Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Festnahme nach Raubversuch an älterem Mann

Ein 79-Jähriger wurde von zwei Tätern angegriffen, die seine Uhr stehlen wollten. Ein mutmaßlicher Räuber konnte festgenommen werden.

Foto: Depositphotos

Bremen (ost)

Zwei Diebe versuchten am Samstagabend einem 79-jährigen Mann eine teure Uhr zu stehlen. Während der Fahndung wurde ein Verdächtiger festgenommen.

Gegen 17:55 Uhr spazierte der 79-Jährige mit seiner Ehefrau auf der Contrescarpe, als er das Gefühl hatte, verfolgt zu werden. Aus Vorsicht nahm er seine teure Uhr vom Handgelenk und steckte sie in seine Jackentasche. Trotzdem wurde er von hinten von einem Mann umgerissen, der zusammen mit einem zweiten Täter versuchte, die Uhr zu klauen. Sie scheiterten am Widerstand des 79-Jährigen, der um Hilfe schrie, ebenso wie seine Frau. Die beiden Täter flüchteten, wurden aber von einigen Zeugen beschrieben. Kurz darauf wurde einer der Männer über die Videoleitstelle entdeckt und dann von Zivilpolizisten in der Nähe des Hauptbahnhofs gesichtet. Der 20-jährige Algerier versuchte zu fliehen, wurde aber schnell von den Einsatzkräften gefasst. Er war bereits mehrmals wegen Diebstahlsdelikten bekannt. Die Bremer Polizei vermutet, dass er älter ist als angegeben. Eine Haftprüfung ist derzeit im Gange.

Der zweite Mann wurde als etwa 180 cm groß, schlank und etwa 20 bis 25 Jahre alt beschrieben. Er hatte dunkle Haare und trug einen schwarzen Trainingsanzug. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.

Kontakt:

Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Raubstatistiken in Bremen für 2021/2022

Die Räuberieraten in Bremen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 863 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 1036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 452 auf 488. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 507 auf 525. Darunter waren 460 männliche und 47 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 265 auf 292. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland mit 11270 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 863 1.036
Anzahl der aufgeklärten Fälle 452 488
Anzahl der Verdächtigen 507 525
Anzahl der männlichen Verdächtigen 460 476
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 47 49
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 265 292

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24