Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Geestemünde: Nächtlicher Einbruch – Polizei nimmt drei Tatverdächtige fest

Einsatzkräfte der Polizei Bremerhaven wurden in der letzten Nacht zu einem laufenden Einbruchdiebstahl im Stadtteil Geestemünde alarmiert. Aufmerksame Zeugen meldeten einen aktuellen Einbruch in ein Wohnhaus in der Karolingerstraße. Mehrere Streifenwagen fuhren den Einsatzort an und nahmen drei mutmaßliche Täter fest.

Foto: Depositphotos

Bremerhaven (ost)

Beamte der Polizei Bremerhaven wurden in der Nacht vom 23. Februar zu einem laufenden Einbruchdiebstahl im Stadtteil Geestemünde gerufen.

Aufmerksame Zeugen alarmierten gegen 23.30 Uhr über den Polizeinotruf 110 einen aktuellen Einbruch in ein Wohnhaus in der Karolingerstraße. Mehrere Polizeiautos, darunter zwei Diensthundeführer, wurden zum Einsatzort geschickt. Nachdem das Gebäude umstellt war, durchsuchten die Beamten mit ihren Hunden das Objekt. Insgesamt wurden drei Verdächtige im Alter von 20, 32 und 35 Jahren vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam Lehe gebracht. Die Polizei ermittelt nun gegen das Trio wegen Wohnungseinbruchdiebstahls.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Bremen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 1486 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1820 Fälle waren. Die Anzahl der aufgeklärten Fälle stieg von 113 im Jahr 2022 auf 119 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 112 im Jahr 2022 auf 103 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 98 männliche und 14 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank von 52 im Jahr 2022 auf 35 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.486 1.820
Anzahl der aufgeklärten Fälle 113 119
Anzahl der Verdächtigen 112 103
Anzahl der männlichen Verdächtigen 98 95
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 14 8
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 52 35

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24