Ein Fahrraddieb konnte nach einer Verfolgungsfahrt gestellt werden. Trotz Widerstand und Verletzungen durch die Polizei wurde er ins Gewahrsam gebracht.
Geestemünde: Verfolgungsfahrt endet mit Festnahme

Bremerhaven (ost)
Ein Dieb sorgte am Montagabend, dem 17. März, gegen 20.15 Uhr für großen Ärger, als er ein gestohlenes Pedelec wiedererkannte. Ein Anrufer informierte die Polizei Bremerhaven darüber. Als er den Radfahrer in der Grashoffstraße ansprach, fuhr dieser einfach weg.
Die Polizei Bremerhaven startete sofort eine Fahndung nach dem Verdächtigen. Dieser wurde zum ersten Mal in der Columbusstraße gesichtet. Als der Dieb die Polizei bemerkte, beschleunigte er sein Tempo und versuchte zu fliehen. Die Flucht führte durch mehrere Straßen, darunter auch am Polizeirevier Geestemünde vorbei. Mit Hilfe der Polizeibeamten, die aus der Wache eilten, konnte der Dieb schließlich gestellt werden. Bei der Festnahme leistete der Verdächtige Widerstand. Sowohl er als auch die Polizeibeamten wurden leicht verletzt. Der Verdächtige wurde daraufhin ins Polizeigewahrsam gebracht. Außerdem wurden bei ihm Betäubungsmittel und eine fremde Krankenversichertenkarte gefunden. Der Verdächtige muss nun mit Anzeigen wegen besonders schwerem Diebstahl, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln und Unterschlagung rechnen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Bremen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in der Region Bremen in Deutschland zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 5768 Fälle von Fahrraddiebstahl registriert, wobei nur 225 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 214 Verdächtige, von denen 186 männlich und 28 weiblich waren. Darüber hinaus waren 93 der Verdächtigen nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 6399, wobei 412 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 352 Verdächtige, von denen 312 männlich und 40 weiblich waren. 185 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 5.768 | 6.399 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 225 | 412 |
Anzahl der Verdächtigen | 214 | 352 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 186 | 312 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 28 | 40 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 93 | 185 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Bremen für 2022/2023
Die Drogenraten in Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4819 Fälle erfasst, wovon 3884 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 3139, darunter 2847 Männer, 292 Frauen und 1328 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle auf 6761, wobei 5372 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 4197, darunter 3701 Männer, 496 Frauen und 1784 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an erfassten Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.819 | 6.761 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.884 | 5.372 |
Anzahl der Verdächtigen | 3.139 | 4.197 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.847 | 3.701 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 292 | 496 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.328 | 1.784 |
Quelle: Bundeskriminalamt