Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gestohlene EC-Karte: Polizei sucht Tatverdächtigen

Die Polizei sucht einen Mann, der mit einer gestohlenen EC-Karte in Bremerhaven einkaufte. Er wurde dabei von Überwachungskameras in Banken und Geschäften gefilmt.

Der Tatverdächtige des Computerbetrugs nach EC-Karten-Diebstahl, aufgenommen von einer Überwachungskamera am 11. Mai 2024. Foto: Polizei Bremerhaven
Foto: Presseportal.de

Bremerhaven (ost)

Die Polizei in Bremerhaven führt eine Untersuchung in einem Fall von Computerbetrug durch. Da die bisherigen Ermittlungsmethoden nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, hat das Amtsgericht Bremerhaven beschlossen, Bilder aus Überwachungskameras zu veröffentlichen.

Am Samstag, den 11. Mai 2024, wurde einer Bremerhavenerin von einem unbekannten Täter die Geldbörse gestohlen. Als sie ihre EC-Karte sperren ließ, bemerkte die Frau, dass die Unbekannten anscheinend bereits mehrmals mit der Karte Geld abgehoben oder Einkäufe getätigt hatten. Der Verdächtige hatte nur wenige Minuten nach dem Diebstahl des Portemonnaies gegen 15 Uhr in einer Bankfiliale in der Fußgängerzone Bargeld in dreistelliger Höhe vom Konto des Opfers abgehoben. Kurz darauf ging der Mann in verschiedenen Geschäften in der Innenstadt einkaufen, darunter in einem Juweliergeschäft und einem Tabak-Kiosk. Der entstandene Schaden belief sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich. Um 15.25 Uhr kaufte der Verdächtige in einem Schuhgeschäft in der Bürgermeister-Smidt-Straße ein Paar Turnschuhe für über 100 Euro.

Sowohl in der Bankfiliale als auch im Sportgeschäft wurde der Verdächtige von Überwachungskameras aufgezeichnet. Er ist als etwa 1,70 bis 1,75 Meter großer Mann mit kräftiger Statur erkennbar. Zum Zeitpunkt der Aufnahme trug er einen Bart, ein blaues T-Shirt, eine schwarze Weste, blaue Shorts und schwarze Schuhe. Es sind größere Tätowierungen im Unterarmbereich zu sehen.

Hinweise zu dem gesuchten Verdächtigen nimmt die Polizei in Bremerhaven unter der Telefonnummer 0471/953-3254 oder -3221 entgegen.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Bremen für 2021/2022

Die Cyberkriminalitätsraten in Deutschland, insbesondere in der Region Bremen, sind zwischen 2021 und 2022 gesunken. Im Jahr 2021 wurden 4307 Fälle von Cyberkriminalität registriert, wobei 460 Fälle gelöst wurden und 311 Verdächtige identifiziert wurden. Davon waren 212 männlich, 99 weiblich und 101 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2022 wurden 3473 Fälle von Cyberkriminalität in Bremen gemeldet, wobei 394 Fälle gelöst wurden und 213 Verdächtige identifiziert wurden. Davon waren 154 männlich, 59 weiblich und 64 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 29667 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 4.307 3.473
Anzahl der aufgeklärten Fälle 460 394
Anzahl der Verdächtigen 311 213
Anzahl der männlichen Verdächtigen 212 154
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 99 59
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 101 64

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24