Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Haftbefehle für Straßenräuber

Die Polizei nahm zwei Täter fest und erwirkte Haftbefehle. Die Ermittlungen dauern an, um Straßenkriminalität nachhaltig zu bekämpfen.

Foto: Depositphotos

Bremen (ost)

Die Polizei nahm am Wochenende wieder zwei Täter fest und erwirkte gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Bremen Haftbefehle.

Am Samstagnachmittag nahmen Einsatzkräfte zunächst einen 21-jährigen Mann aus Algerien fest. Er hatte einem 56-Jährigen seine hochwertige Luxus-Uhr in der Bürgermeister-Smidt-Straße entrissen und konnte beim Versuch zu fliehen, durch Zeugen festgehalten werden. Alarmierte Polizisten nahmen den jungen Räuber anschließend fest.

Ein weiterer 19 Jahre alter Algerier konnte am Sonntagnachmittag ebenfalls nach einem Straßenraub in der Altstadt festgenommen werden. Er hatte einem 66 Jahre altem Mann die Goldkette in der Heimlichenstraße vom Hals gerissen und wurde von einer Polizistin, die privat unterwegs war, bis zum Eintreffen einer alarmierten Streife festgehalten.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde am Montag Haftbefehl gegen die beiden Täter erlassen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Polizeipräsident Dirk Fasse: „Unsere verstärkte Präsenz auf öffentlichen Plätzen und Hotspots und die Vielzahl von gebündelten Maßnahmen führen weiter zu erfolgreichen Operationen und Festnahmen. Wir setzen unsere Bemühungen auch künftig konsequent fort, um die Straßenkriminalität und Raubdelikte nachhaltig zu bekämpfen.“

Kontakt:

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Raubstatistiken in Bremen für 2021/2022

Die Raubüberfallraten in der Region Bremen in Deutschland stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 863 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 1036 Fälle waren. Die Anzahl der aufgeklärten Fälle stieg ebenfalls von 452 im Jahr 2021 auf 488 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 507 im Jahr 2021 auf 525 im Jahr 2022, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen mit 476 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen mit 49 relativ konstant blieb. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 265 im Jahr 2021 auf 292 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 11270 die höchste Anzahl an registrierten Raubüberfällen in Deutschland.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 863 1.036
Anzahl der aufgeklärten Fälle 452 488
Anzahl der Verdächtigen 507 525
Anzahl der männlichen Verdächtigen 460 476
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 47 49
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 265 292

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24