Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 04.08.2025
Heutige (04.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Bremen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOL-HB: 87-Jähriger am Bahngleis: Schnellbremsung vom Lokführer, Bundespolizei warnt: Lebensgefahr!
Bremen (ost)
Bremen, Stadtgebiet, 03.08.2025 / 08:30 Uhr
Am frühen Sonntagmorgen fuhr der Zug RE 4406 von Verden nach Bremen. Kurz vor dem Bremer Hauptbahnhof bemerkte der Zugführer einen älteren Mann auf den Gleisen und leitete sofort eine Notbremsung bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h ein. Der Zug kam rechtzeitig zum Stehen und der 87-jährige Mann stützte sich sogar am Zug ab. Gemeinsam mit einer Zugbegleiterin half der Zugführer dem älteren Herrn, in den Zug zu gelangen, und fuhr ihn die verbleibenden 500 Meter bis zum Hauptbahnhof.
Dort übernahmen Beamte der Bundespolizei die Betreuung des Mannes. Er erhielt eine ernste Ermahnung von den Polizeibeamten über die Gefahr, in die er sich durch das Betreten der Gleise gebracht hatte. Zudem wird gegen ihn wegen des Vorfalls und der Notbremsung ermittelt, da er möglicherweise den Zugverkehr gefährdet hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
BPOL-HB: Mann sitzt auf Bahnsteigkante: Metronom mit Nothalt - Bundespolizei warnt: Lebensgefahr!
Bremen (ost)
Bremen, Oberneuland, Bahnhof, 03.08.2025 / 21:15 Uhr
Am Abend des Sonntags hat höchstwahrscheinlich der Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn am Bahnhof Oberneuland ein Menschenleben gerettet. Der Angestellte der Bahn bemerkte, dass ein Mann auf einer Bahnsteigkante des Bahnhofs Bremen-Oberneuland saß und seine Beine in den Gleisbereich hängen ließ. Der Fahrdienstleiter stoppte sofort den auf den Bahnhof zufahrenden Metronom-Zug und informierte die Bundespolizei. Vor dem Eintreffen der Polizei verließ der Mann den Bahnhof und konnte in der Nähe nicht mehr gefunden werden. Durch den Vorfall kam es zu einer Verspätung von 9 Minuten für zwei Züge.
Personen, die Informationen zu dem unbekannten Mann auf dem Bahnsteig haben, werden gebeten, sich unter 0421/16299-7777 oder über bpoli.bremen@polizei.bund.de an die Bundespolizeiinspektion Bremen zu wenden. Die Bundespolizei warnt davor, sich auf Bahnsteigen innerhalb des markierten Sicherheitsabstandsbereichs zum Gleis aufzuhalten oder sich dort hinzusetzen. Es besteht akute Lebensgefahr!
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-Bremerhaven: KORREKTUR zur Meldung: Videoüberwachung im Rahmen der Sail 2025
Bremerhaven (ost)
(Hinweis: In der vorherigen Version wurde aus Versehen ein falscher Link zur Website der Polizei Bremerhaven eingefügt. Bitte verwenden Sie die folgende Version!)
Vom 13. bis 17. August 2025 findet in Bremerhaven das Hafenfest "Sail 2025" im Bereich Neuer und Alter Hafen, Fischereihafen, Theodor-Heuss-Platz sowie am Weserdeich statt.
Die Anwesenheit einer großen Anzahl von Personen auf dem Veranstaltungsgelände zur gleichen Zeit begünstigt das Auftreten von Straftaten in erheblichem Maße. Daher hat der Direktor der örtlichen Polizeibehörde Bremerhaven die Einrichtung und Durchführung einer offenen Videoüberwachung mittels fester Technik für die Dauer der "Sail 2025" angeordnet. Während der täglichen Öffnungszeiten werden die Veranstaltungsbereiche und ihre unmittelbare Umgebung mittels offener Videoübertragung und -aufzeichnung überwacht. Entsprechende Hinweisschilder sind im Veranstaltungsbereich aufgestellt. Die Videoüberwachung erfolgt während des Veranstaltungszeitraums.
Der Bereich, der videoüberwacht wird, ist wie folgt begrenzt:
Zusätzlich werden Videoüberwachungsmaßnahmen am Theodor-Heuss-Platz, am sogenannten Lloyddock und im Schaufenster Fischereihafen durchgeführt.
Es wird sichergestellt, dass Personen, die in unmittelbarer Nähe wohnen, ihre Wohnung erreichen können, ohne von der Videoüberwachung erfasst zu werden, und dass Fenster und Balkone benachbarter Wohnhäuser nicht erfasst werden.
Informationen zur Videoüberwachung und zum Datenschutz stellt die Polizei Bremerhaven auf ihrer Website zur Verfügung:
https://www.polizei.bremerhaven.de/videoüberwachung.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Videoüberwachung im Rahmen der Sail 2025
Bremerhaven (ost)
Vom 13. bis 17. August 2025 wird in Bremerhaven das Hafenfest "Sail 2025" im Bereich Neuer und Alter Hafen, Fischereihafen, Theodor-Heuss-Platz und am Weserdeich stattfinden.
Die Anwesenheit einer großen Anzahl von Personen auf dem Veranstaltungsgelände zur gleichen Zeit begünstigt das Auftreten von Straftaten in erheblichem Maße. Daher wurde vom Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven die Einrichtung und Durchführung einer offenen Videoüberwachung mit fest installierter Technik für die Dauer der "Sail 2025" angeordnet. Während der täglichen Öffnungszeiten werden die Veranstaltungsbereiche und das unmittelbare Umfeld durch offene Bildübertragung und -aufzeichnung überwacht. Entsprechende Hinweisschilder sind im Veranstaltungsbereich angebracht. Die Videoüberwachung findet im Rahmen des Veranstaltungszeitraums statt.
Der Bereich, in dem die Videoüberwachung stattfindet, ist wie folgt begrenzt:
Zusätzlich werden Videoüberwachungsmaßnahmen am Theodor-Heuss-Platz, am sogenannten Lloyddock und im Schaufenster Fischereihafen durchgeführt.
Es wird sichergestellt, dass Personen, die in unmittelbarer Nähe wohnen, ihre Wohnung erreichen können, ohne von der Videoüberwachung erfasst zu werden, und dass Fenster und Balkone angrenzender Wohnhäuser nicht erfasst werden. Informationen zur Videoüberwachung und zum Datenschutz stellt die Polizei Bremerhaven auf ihrer Internetseite zur Verfügung: www.polizei.bremerhaven.de/service/videoüberwachung
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0501 --Einbruch in Postfiliale--
Bremen (ost)
In der Nacht zu Sonntag brachen Unbekannte in eine Postfiliale im Ortsteil Oslebshausen ein. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Inhaber der Postfiliale in der Schragerstraße meldete sich am frühen Sonntagmorgen gegen 5 Uhr bei der Polizei und berichtete, dass in seine Filiale eingebrochen wurde. Nach ersten Erkenntnissen kletterten die Unbekannten mittels Leiter auf das Dach eines danebenstehenden Einkaufszentrums und gelangten über eine Fensteröffnung, die sie gewaltsam öffneten, in die Postfiliale. Die Einbrecher durchsuchten die Räumlichkeiten, durchwühlten mehrere Schränke und entwendeten zwei leere Geldeinwurfboxen, die sie während ihrer Flucht auf dem Dach zurückließen.
Die Polizei sucht Zeugen und fragt: "Wer hat in der Nacht zu Sonntag in der Schragestraße und Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht?" Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-Bremerhaven: Mann flüchtet sich ins Hafenbecken
Bremerhaven (ost)
Beamte der Polizei Bremerhaven wurden am späten Freitagnachmittag, dem 1. August, zu einem Vorfall in der Innenstadt gerufen, bei dem es angeblich zu einem Vorfall gekommen sein soll, bei dem eine Person ins Hafenbecken gesprungen ist.
Um etwa 16.50 Uhr meldeten Anrufer über den Polizeinotruf 110, dass es in der Nähe der Bushaltestelle an der Kreuzung Columbusstraße/H.-H.-Meier-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen mit einer Bedrohung oder einem Angriff auf einen Mann gekommen sei. Der Angegriffene flüchtete daraufhin durch einen Sprung ins Hafenbecken des Neuen Hafens. Bevor die Polizei eintraf, flohen auch die mutmaßlichen Angreifer des Opfers vom Tatort. Der 34-jährige Mann schaffte es, sich selbst ans Ufer zu retten. Der Wasserrettungszug der Feuerwehr Bremerhaven, der ebenfalls alarmiert wurde, musste nicht eingreifen. Eine erste Untersuchung des 34-jährigen Mannes durch den Rettungsdienst ergab, dass er anscheinend unverletzt geblieben war. Die Polizei ermittelt nun wegen Bedrohung und gefährlicher Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0500--Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Verkehrskontrolle--
Bremen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag entzog sich ein 26-jähriger Autofahrer einer Verkehrskontrolle auf der A 27. Die Flucht endete nach mehreren kleinen Verkehrsunfällen und zahlreichen Verkehrsverstößen im Bereich Rembertiring. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.
Um etwa 23.10 Uhr bemerkte eine Streifenbesatzung auf der A 27 in Richtung Hannover einen Audi, der durch überhöhte Geschwindigkeit auffiel. Bevor die Einsatzkräfte den Wagen am Rastplatz Mittelkämpe kontrollieren konnten, beschleunigte der Fahrer und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Innenstadt. Dabei kam es zu insgesamt drei Verkehrsunfällen, bei denen der Fahrer unter anderem eine Leitplanke und ein geparktes Auto streifte. Außerdem missachtete der Audi-Fahrer rote Ampeln und fuhr zeitweise mit etwa 170 km/h durch die Stadt, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren.
Nach dem letzten Unfall, bei dem er gegen einen mit Bauschutt gefüllten Container sackte, konnte der Fahrer mit leichten Verletzungen im Bereich des Rembertirings gestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab knapp 1,3 Promille. Außerdem besitzt der 26-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Am Auto waren Kennzeichen angebracht, die nicht zu dem Fahrzeug gehörten. Der Audi war weder zugelassen noch versichert und wurde beschlagnahmt.
Die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Unfallflucht und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
FW-HB: Brand in einem leerstehenden Gebäude fordert die Feuerwehr
Bremen (ost)
Am späten Sonntagabend, den 03.08.2025, ereignete sich in den Industriehäfen ein Brand in einem ungenutzten Gebäudekomplex. Die Feuerwehr hatte Schwierigkeiten, Zugang zu dem Gebäude zu erhalten. Aufgrund des Verdachts auf Asbest führten die Einsatzkräfte umfangreiche Hygienemaßnahmen durch.
Um 22:45 Uhr begann der Einsatz für die Feuerwehr. Es wurde gemeldet, dass Rauch aus einem ungenutzten Gebäude in der Nähe der Feuer- und Rettungswache 5 aufstieg. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation: Das Erdgeschoss des Gebäudes brannte, begleitet von dichtem Rauch. Um effektiv gegen das Feuer vorzugehen, mussten die Feuerwehrleute zunächst die zugewachsenen Zugangswege teilweise freiräumen. Mitarbeiter von den Stahlwerken unterstützten sie dabei mit einem Radlader.
Gleichzeitig wurde eine Dekontaminationsstation aufgebaut. Aufgrund des Verdachts auf Asbest mussten die Feuerwehrleute spezielle hygienische Maßnahmen ergreifen.
Kurz nach Mitternacht war der Brand unter Kontrolle, jedoch dauerten die Nachlöscharbeiten noch etwa eine Stunde an. An dem Einsatz waren die gesamte Mannschaft der Feuer- und Rettungswache 5, Einheiten der Wachen 1 und 7 sowie der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Burgdamm beteiligt. Zusätzliche Kräfte der Wachen 1 und 4 waren für die Logistik vor Ort.
Am Montagmorgen führte eine Einheit der Feuer- und Rettungswache 5 eine abschließende Überprüfung durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bremen
Christian Patzelt
Pressestelle
Telefon: 0421 3030 0
E-Mail: pressestelle@feuerwehr.bremen.de
Internet: https://www.feuerwehr.bremen.de
Twitter: https://twitter.com/FeuerwehrHB
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.bremen
YouTube: https://www.youtube.com/@feuerwehrbremen8097
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.