Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (14.08.2024) Blaulichtmeldungen aus Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 14.08.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.08.2024 – 19:26

FW Bremerhaven: Mehrfache und zeitgleiche Einsätze bei der Feuerwehr

Bremerhaven (ost)

Am Mittwoch, dem 14.08.2024, wurde die Feuerwehr Bremerhaven zwischen 12:30 Uhr und 16:00 Uhr zu mehreren aufeinanderfolgenden und teilweise gleichzeitigen Einsätzen alarmiert.

Zu Beginn um 12:30 Uhr wurden die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Höhenretter zu einem medizinischen Notfall in einer Höhe von etwa 15 Metern gerufen. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt wurde der Patient mithilfe einer Drehleiter der Feuerwehr an den Rettungsdienst am Boden übergeben.

Etwa um 14:00 Uhr wurde der Leitstelle ein Wohnungsbrand in der Hafenstraße im Stadtteil Lehe gemeldet. Unter Atemschutz wurde die Ursache des Rauchs in der Wohnung identifiziert, der von einem eingeschalteten Herd mit Essen verursacht wurde. Es gab keine Verletzten. Nach der Belüftung durch ein spezielles Gerät der Feuerwehr konnten die Bewohner zurück in ihre Wohnung.

Um 14:10 Uhr wurden der Feuerwehr und der Rettungsleitstelle mehrere Stromausfälle im Stadtteil Lehe gemeldet. Die Feuerwehr kontaktierte vorsorglich verschiedene Pflegeeinrichtungen, die auf Strom angewiesen sind. Der Energieversorger informierte, dass der Stromausfall unter anderem ein Baufachgeschäft, ein Autohaus und einige Wohnstraßen betraf. Der Defekt wurde gegen 16:00 Uhr behoben.

Um 14:20 Uhr wurde die Feuerwehr zu Rauchentwicklung aus einem Stromkasten gerufen. Dichter Rauch drang aus einem Verteilerraum zur Stromversorgung einer Druckerei in der Hafenstraße. Der Technikraum befand sich in einem denkmalgeschützten Wasserturm in Bremerhaven-Lehe. Die Ursache war zunächst unklar, bis die Feuerwehr einen technischen Defekt feststellte. Der Energieversorger schaltete die Stromzufuhr ab, und eine Fachfirma führte Reparaturen bis in die Abendstunden durch. Der Einsatz wurde um 15:30 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: HAR

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

14.08.2024 – 14:27

POL-Bremerhaven: Mit gestohlener EC-Karte auf Shoppingtour: Polizei sucht mit Lichtbildern nach Tatverdächtigem

Bremerhaven (ost)

Die Polizei in Bremerhaven führt eine Untersuchung in einem Fall von Computerbetrug durch. Da die bisherigen Ermittlungsmethoden nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, hat das Amtsgericht Bremerhaven beschlossen, Bilder aus Überwachungskameras zu veröffentlichen.

Am Samstag, den 11. Mai 2024, wurde einer Bremerhavenerin von einem unbekannten Täter die Geldbörse gestohlen. Als sie ihre EC-Karte sperren ließ, bemerkte die Frau, dass die Unbekannten anscheinend bereits mehrmals mit der Karte Geld abgehoben oder Einkäufe getätigt hatten. Der Verdächtige hatte nur wenige Minuten nach dem Diebstahl des Portemonnaies gegen 15 Uhr in einer Bankfiliale in der Fußgängerzone Bargeld in dreistelliger Höhe vom Konto des Opfers abgehoben. Kurz darauf ging der Mann in verschiedenen Geschäften in der Innenstadt einkaufen, darunter in einem Juweliergeschäft und einem Tabak-Kiosk. Der entstandene Schaden belief sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich. Um 15.25 Uhr kaufte der Verdächtige in einem Schuhgeschäft in der Bürgermeister-Smidt-Straße ein Paar Turnschuhe für über 100 Euro.

Sowohl in der Bankfiliale als auch im Sportgeschäft wurde der Verdächtige von Überwachungskameras aufgezeichnet. Er ist als etwa 1,70 bis 1,75 Meter großer Mann mit kräftiger Statur erkennbar. Zum Zeitpunkt der Aufnahme trug er einen Bart, ein blaues T-Shirt, eine schwarze Weste, blaue Shorts und schwarze Schuhe. Es sind größere Tätowierungen im Unterarmbereich zu sehen.

Hinweise zu dem gesuchten Verdächtigen nimmt die Polizei in Bremerhaven unter der Telefonnummer 0471/953-3254 oder -3221 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

14.08.2024 – 14:03

POL-Bremerhaven: Polizei Bremerhaven erweitert Onlinewache: Anzeige von Hasskommentaren ab sofort möglich

Bremerhaven (ost)

Die Bremerhaven Polizei bietet den Einwohnern die Möglichkeit, bestimmte Strafanzeigen auch online zu erstatten. Kürzlich wurde die Onlinewache um ein neues Modul erweitert, das es nun ermöglicht, Hasskommentare direkt über das Portal zu melden. Dies ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen Hassrede (engl. Hate Speech) im Internet.

Unter Hassrede versteht man abwertende oder menschenverachtende Äußerungen, die sich gegen Personen oder Gruppen richten und beispielsweise auf deren Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Weltanschauung oder Religion abzielen. Diese Form der verbalen Gewalt tritt häufig in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten auf und äußert sich in Kommentaren, Beiträgen, Memes oder Videos. Beispiele hierfür sind rassistische, sexistische, homophobe oder extremistische Inhalte, die auch die Holocaustleugnung oder Gewaltverherrlichung umfassen können. Auch im digitalen Raum sind solche Äußerungen strafbar, wenn sie die Rechte anderer verletzen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie abwertend, volksverhetzend oder die Menschenwürde verletzend sind. Nach § 130 StGB begeht eine Volksverhetzung, wer zu Hass und Gewalt gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen aufruft, diese gegeneinander aufhetzt oder als minderwertig darstellt und damit den öffentlichen Frieden gefährdet.

Ab heute können Einwohner strafrechtlich relevante Inhalte wie beispielsweise Volksverhetzung der Polizei Bremerhaven auch online melden. Der Service ist unter www.polizei.bremerhaven.de über den Button ONLINEWACHE erreichbar. Anschließend erfolgt eine Weiterleitung zum Portal. Die Onlinewache kann sowohl über den Computer als auch über mobile Geräte erreicht werden.

Die Polizei wird diese Anzeigen sorgfältig prüfen und bei Verstößen gegen das Strafrecht konsequent gegen die Täter vorgehen.

Wir bitten die Bevölkerung, hasserfüllte Äußerungen im Netz nicht unbeantwortet zu lassen, sondern aktiv Position zu beziehen. Es ist auch wichtig, solche Hasskommentare zu dokumentieren. Dabei sollten die Fundstelle (Website), die zugehörige URL sowie Screenshots der betreffenden Inhalte festgehalten werden. Diese Informationen sollten dann an den Plattformbetreiber und direkt an die Polizei weitergeleitet werden.

Bitte beachten Sie: Die Online-Anzeige ist nicht für Notfälle geeignet und ersetzt nicht den Notruf 110. Wenn Sie in unmittelbarer Gefahr oder Opfer bzw. Zeuge einer Straftat sind oder aus einem anderen Grund ein sofortiger Einsatz der Polizei erforderlich ist, wählen Sie direkt den Notruf!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

14.08.2024 – 13:20

POL-Bremerhaven: Betrunkener irrt auf Fahrbahn herum

Bremerhaven (ost)

Am gestrigen Dienstagnachmittag, dem 13. August, wurde die Polizei Bremerhaven wegen einer scheinbar verwirrten Person im Ortsteil Speckenbüttel alarmiert.

Um 16.20 Uhr informierten Zeugen die Einsatzkräfte über den Polizeinotruf 110, dass ein Mann scheinbar ziellos auf der Kreuzung Wurster Straße/ Parkstraße umhergelaufen war, Autos berührte und Passanten belästigte. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen 34-jährigen Mann, der bereits der Polizei bekannt war und sich äußerst aggressiv verhielt, indem er ihren Anweisungen nicht folgte. Er wurde vorübergehend festgenommen und in die Zelle im Polizeigewahrsam Lehe gebracht, wo er weiterhin widerspenstig war und die Beamten sogar bespuckte. Zudem fanden die Polizisten bei dem stark alkoholisierten Mann Gegenstände, die offensichtlich gestohlen worden waren. Ihn erwarten nun Anzeigen wegen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven

Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

14.08.2024 – 12:30

POL-HB: Nr.: 0498 --Pedelec-Dieb gestellt--

Bremen (ost)

Am Montagabend versuchte ein Achtzehnjähriger in Oberneuland, einem Fünfundsechzigjährigen das Elektrofahrrad zu entwenden. Mit Unterstützung eines Feuerwehrmannes, der privat unterwegs war, konnten die Einsatzkräfte der Bremer Polizei den Dieb stellen.

Der Fünfundsechzigjährige und seine Frau waren gegen 19:20 Uhr in der Rockwinkeler Heerstraße unterwegs. Sie kauften sich ein Eis und parkten ihre E-Bikes ab. Kurz darauf erschien der Achtzehnjährige Dieb, stahl das Elektrofahrrad und fuhr davon. Der ältere Herr rannte dem Dieb hinterher und rief um Hilfe. Ein Feuerwehrmann, der privat unterwegs war, wurde darauf aufmerksam. Gemeinsam mit dem Fünfundsechzigjährigen nahm er im Auto die Verfolgung auf. Währenddessen informierte der ältere Herr die Einsatzkräfte und gab kontinuierlich Standortmeldungen durch, sodass sie den Täter nach kurzer Flucht in einem Maisfeld aufspüren konnten.

Der Achtzehnjährige wurde daraufhin zur Wache gebracht. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahl.

Die Polizei lobt ausdrücklich das Verhalten der beiden Männer. Wenn Sie eine Straftat beobachten, begeben Sie sich nicht in Gefahr. Rufen Sie die Polizei unter 110 an, bleiben Sie am Telefon und schildern Sie, was Sie beobachten. Die Polizei empfiehlt außerdem: Sichern Sie Ihre Fahrräder mit hochwertigen Schlössern, um Diebstähle zu verhindern. Schließen Sie Fahrräder nicht nur ab, sondern befestigen Sie sie an einem festen Gegenstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

14.08.2024 – 11:41

POL-HB: Nr.: 0497 --Polizei Bremen erweitert Onlinewache: Anzeige von Hasskommentaren ab sofort möglich--

Bremen (ost)

Seit dem Jahr 2017 bietet die Polizei Bremen den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, bestimmte Strafanzeigen auch online zu erstatten. Kürzlich wurde die Onlinewache um ein neues Modul erweitert, das es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Hasskommentare direkt über das Portal zu melden. Dies stellt einen weiteren Schritt im Kampf gegen Hassrede (engl. Hate Speech) im Internet dar.

Unter Hassrede versteht man herabwürdigende oder menschenverachtende Äußerungen, die sich gegen Personen oder Gruppen richten und beispielsweise auf deren Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Weltanschauung oder Religion abzielen. Diese Form der verbalen Gewalt tritt häufig in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten auf und äußert sich in Kommentaren, Beiträgen, Memes oder Videos. Beispiele hierfür sind rassistische, sexistische, homophobe oder extremistische Inhalte, die auch die Leugnung des Holocausts oder die Verherrlichung von Gewalt umfassen können. Auch im digitalen Raum sind solche Äußerungen strafbar, wenn sie die Rechte anderer verletzen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie herabsetzend, volksverhetzend oder die Menschenwürde verletzend sind. Gemäß § 130 StGB begeht man Volksverhetzung, wenn man zu Hass und Gewalt gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen aufruft, diese gegeneinander aufstachelt oder als minderwertig darstellt und damit den öffentlichen Frieden gefährdet.

Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, strafrechtlich relevante Inhalte wie beispielsweise Volksverhetzung der Polizei Bremen auch online zu melden. Der Service ist auf www.polizei.bremen.de und dort über den Reiter ONLINEWACHE verfügbar. Anschließend wird man zum Portal weitergeleitet. Die Onlinewache kann sowohl über den Computer als auch über mobile Geräte erreicht werden.

Die Polizei wird diese Anzeigen sorgfältig überprüfen und bei Verstößen gegen das Strafrecht konsequent gegen die Täter vorgehen.

Wir bitten die Bevölkerung darum, hasserfüllte Äußerungen im Netz nicht unbeantwortet zu lassen, sondern aktiv Position zu beziehen. Ebenso wichtig ist es, solche Hasskommentare zu dokumentieren. Dabei sollten die Quelle (Website), die entsprechende URL sowie Screenshots der betreffenden Inhalte festgehalten werden. Diese Informationen sollten dann an den Plattformbetreiber und direkt an die Polizei weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

14.08.2024 – 10:28

POL-HB: Nr.: 0496 --Fahrzeugbrände in Gröpelingen--

Bremen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Gröpelingen zwei Lieferwagen einer Baufirma angezündet. Ein weiterer Lieferwagen und ein Anhänger derselben Baufirma wurden ebenfalls beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 04:20 Uhr wurden zwei brennende Lieferwagen der Marken Mercedes Benz und Renault in der Scheeßeler Straße im Stadtteil Ohlenhof gemeldet. Das Feuer griff dann auf einen direkt daneben geparkten Lieferwagen von Mercedes Benz und einen Anhänger über. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. An allen drei Fahrzeugen und dem Anhänger entstand erheblicher Sachschaden.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und fragt: Wer hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Scheeßeler Straße oder der näheren Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

14.08.2024 – 09:29

POL-HB: Nr.: 0495--Tödlicher Badeunfall am Achterdieksee--

Bremen (ost)

Am Dienstag wurde eine 78-jährige Frau tot im Achterdieksee in Oberneuland entdeckt. Die Polizei Bremen hat mit der Untersuchung der Todesursache begonnen.

Am Abend fand ein Schwimmer die leblose Frau in einer Tiefe von zwei Metern im Achterdieksee. Zusammen mit anderen Badegästen zogen sie sie aus dem Wasser und brachten sie ans Ufer. Versuche zur Wiederbelebung blieben erfolglos. In der Nähe wurden die Badesachen und persönlichen Gegenstände der 78-Jährigen gefunden.

Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

14.08.2024 – 08:57

POL-HB: Nr.: 0494--Leiche gefunden--

Bremen (ost)

Am frühen Mittwochmorgen wurde die Polizei zu einem Vorfall in Woltmershausen gerufen. Passanten hatten einen leblosen Mann im Freien entdeckt. Die Identität des Mannes konnte bisher noch nicht eindeutig festgestellt werden.

Um 03:05 Uhr fanden Anwohner den Verstorbenen auf dem Bürgersteig in der Akazienstraße und alarmierten die Polizei und Rettungskräfte. Die Wiederbelebungsversuche waren erfolglos. Es gab keine offensichtlichen äußeren Verletzungen. Die Einsatzkräfte sperrten daraufhin den Bereich ab und errichteten Sichtschutzwände.

Die Ermittlungen zur Todesursache wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24