Die Polizei Bremen identifizierte und nahm den mutmaßlichen Täter fest, nachdem er einem 18-Jährigen Kopfhörer und Münzgeld geraubt hatte. Ein Richter erließ Haftbefehl gegen den 27-Jährigen.
Identifizierung des Räubers durch Videoleitstelle
Bremen (ost)
Am Sonntag hat ein Dieb in der Bahnhofsvorstadt einen 18-Jährigen bedroht und ihm Kopfhörer und Münzgeld geraubt. Dank der Überwachungskameras der Polizei Bremen konnte der Verdächtige identifiziert und verhaftet werden. Ein Richter hat einen Haftbefehl gegen den 27-Jährigen erlassen.
Ein 18-jähriger Mann wurde in der Löningstraße von einem Unbekannten angesprochen und um Bargeld gebeten. Nachdem der 18-Jährige dies verneinte, griff der Unbekannte in seine Pullovertasche und nahm Kopfhörer und Münzen heraus. Der 18-Jährige hielt den Mann kurz fest, ließ ihn aber wieder los, als der Täter damit drohte, ein Messer zu benutzen. Der Dieb flüchtete dann zunächst unerkannt. Die Polizei konnte ihn jedoch kurz darauf mithilfe ihrer Videoleitstelle im Bereich Rembertiring identifizieren und schnell festnehmen. Er hatte die zuvor gestohlenen Kopfhörer und das Kleingeld sowie ein Messer noch bei sich.
Ein Haftbefehl wurde gegen den 27-Jährigen erlassen. Die Ermittlungen dauern an.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Bremen für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 1036 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1667 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 488 auf 720. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 525 auf 712, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 476 auf 644 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 49 auf 68 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 292 auf 394. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Raubüberfälle in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.036 | 1.667 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 488 | 720 |
Anzahl der Verdächtigen | 525 | 712 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 476 | 644 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 49 | 68 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 292 | 394 |
Quelle: Bundeskriminalamt