Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Lehe: Portmonee-Diebstahl in Bremerhaven

Mehrere lebensältere Menschen haben den Diebstahl ihrer Geldbörsen bei der Polizei angezeigt. Täter hoben Geld ab und bestahlen Seniorin in ihrer Wohnung.

Foto: Depositphotos

Bremerhaven (ost)

In den letzten Tagen haben mehrere ältere Menschen in Bremerhaven den Diebstahl ihrer Geldbörsen bei der Polizei gemeldet. Der entstandene Schaden war teilweise beträchtlich, da auch weitere Straftaten folgten.

Bei fast allen Vorfällen hatten die Betroffenen ihre Geldbörsen zum Einkaufen dabei und bemerkten den Verlust später. In einem Fall wurde die Geldbörse später in einem Geschäft in Bremerhaven-Mitte abgegeben – allerdings ohne das zuvor enthaltene Bargeld. Eine ältere Dame, bei der mutmaßlich in Bremerhaven-Lehe die Geldbörse gestohlen wurde, stellte später fest, dass die unbekannten Täter mit ihrer Debitkarte Geld vom Konto abgehoben hatten. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im Falle eines Geldbörsenverlusts sofort alle Zahlungskarten über die bundesweit einheitliche Sperr-Hotline 116 116 gesperrt werden sollten.

Ein besonders ärgerlicher Vorfall ereignete sich am Montag, den 17. März, mit einer älteren Dame im Stadtteil Lehe. Sie bemerkte am Mittag, dass sie nach dem Einkauf ohne ihre Geldbörse nach Hause zurückgekehrt war. Auch hier besteht der Verdacht, dass sie gestohlen wurde. Am Nachmittag kamen dann Personen zu der Wohnung der Seniorin, um ihr die angeblich gefundene Geldbörse zurückzugeben. Als Dank lud die Frau die fremden Personen zu einem Getränk in ihre Wohnung ein. Währenddessen verwickelten die Personen die Seniorin in längere Gespräche und bewegten sich teilweise unbeobachtet in den Räumen. Als die Fremden die Wohnung nach etwa einer Stunde plötzlich verließen, hatten sie reichlich Beute gemacht: Sie hatten unbemerkt wertvollen Schmuck und Bargeld der Leherin gestohlen. Danach informierte die Seniorin die Polizei.

Die Ermittler warnen sowohl vor Taschendieben als auch vor Trickdieben in der Wohnung.

Zum Schutz vor Einschleich- und Trickdieben empfehlen wir folgende Maßnahmen:

Grundsätzlich gilt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Weitere Ratschläge zur Kriminalprävention finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Bremen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 2066 Fälle registriert, wobei 145 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 143, darunter 121 männliche und 22 weibliche Verdächtige, von denen 111 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 2953, wobei 252 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 212, darunter 181 männliche und 31 weibliche Verdächtige, von denen 172 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.066 2.953
Anzahl der aufgeklärten Fälle 145 252
Anzahl der Verdächtigen 143 212
Anzahl der männlichen Verdächtigen 121 181
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 22 31
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 111 172

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24