Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Pedelec-Dieb gefasst

Bundespolizei findet gestohlenes E-Bike nicht – Fahndung läuft weiter. Ermittlungen zum Verbleib des Pedelecs dauern an.

Bundespolizei Bremen: Gestohlenes E-Bike
Foto: Presseportal.de

Bremen (ost)

Bremen, Hauptbahnhof – 19.08.2024 / 13:30 Uhr

Letzten Mittwoch hatte ein 56-jähriger Bremer sein Pedelec „Stromer St7“ nur kurz vor einem Laden im Personentunnel des Hauptbahnhofs in Bremen aus den Augen verloren. Kurz darauf war sein teures E-Bike im Wert von 13.000 Euro gestohlen worden, ohne dass er es bemerkt hatte. Weder vom Fahrrad noch vom Dieb gab es eine Spur.

Tatsächlich keine Spur? Nein. Als er eine Strafanzeige bei der Bundespolizei erstattete, überprüften die Beamten die Videoaufnahmen der Überwachungskameras des Hauptbahnhofs. Die Tat und der Dieb waren aufgezeichnet worden.

Fünf Tage später erkannten verdeckte Ermittler der Bremer Bundespolizei den bisher unbekannten Fahrraddieb aus den Videoaufnahmen wieder. Kurz darauf nahm eine Streife des Bundespolizeireviers am Hauptbahnhof den bereits polizeibekannten 46-jährigen Mann vorläufig fest. Es stellte sich heraus, dass der Bosnier sieben verschiedene Fahrradschlüssel und einen Universalfahrradschlüssel bei sich hatte.

Eine Konsequenz der vorläufigen Festnahme war auch die Durchsuchung der Wohnung des Mannes in Bremen. Das E-Bike wurde dort zwar nicht gefunden, aber die Ermittler konnten weitere Beweise sicherstellen. Die Ermittlungen wegen Fahrraddiebstahls und zum Verbleib des E-Bikes dauern an.

Personen, die Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Pedelecs „Stromer St7“ geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0421-16299-7777 bei der Bundespolizeiinspektion Bremen zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Bremen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in der Region Bremen in Deutschland sind zwischen 2021 und 2022 leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 5287 Fälle registriert, wovon 286 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 242 Verdächtige, darunter 223 Männer und 19 Frauen. 119 der Verdächtigen waren nicht-deutsch. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5768, wobei nur 225 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 214 Verdächtige, wobei 186 Männer und 28 Frauen waren. 93 der Verdächtigen waren nicht-deutsch. Im Vergleich dazu hatte die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 5.287 5.768
Anzahl der aufgeklärten Fälle 286 225
Anzahl der Verdächtigen 242 214
Anzahl der männlichen Verdächtigen 223 186
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 19 28
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 93

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Bremen für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Bremen insgesamt 19.073 Verkehrsunfälle. Davon waren 2.714 Unfälle mit Personenschaden, was 14,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 431 Fälle aus, was 2,26% entspricht. 148 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,78% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 15.780, was 82,73% entspricht. Innerorts ereigneten sich 17.949 Unfälle (94,11%), außerorts (ohne Autobahnen) 347 (1,82%) und auf Autobahnen 777 Unfälle (4,07%). Insgesamt gab es 10 Todesopfer, 308 Schwerverletzte und 3.014 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 19.073
Unfälle mit Personenschaden 2.714
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 431
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 148
Übrige Sachschadensunfälle 15.780
Ortslage – innerorts 17.949
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 347
Ortslage – auf Autobahnen 777
Getötete 10
Schwerverletzte 308
Leichtverletzte 3.014

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24