Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei fahndet nach „Sekundenkleber-Mann“

Die Polizei sucht einen unbekannten Mann, der Schlösser in Bremen verklebt hat. Hinweise werden erbeten unter (0421) 362-3888.

Wer kennt diesen Mann?
Foto: Presseportal.de

Bremen (ost)

Im Sommer und Herbst 2024 hat eine bisher unbekannte Person zahlreiche Türschlösser in der Bremer Innenstadt und der Neustadt mit Klebstoff unbrauchbar gemacht, wodurch erheblicher Sachschaden entstanden ist. Die Polizei Bremen und die Staatsanwaltschaft suchen nun mit Bildern aus Überwachungskameras nach dem Täter und bitten um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der Verdächtige soll zwischen August und Oktober 2024 mindestens 27 Schlösser verklebt haben, sodass sie nicht mehr mit einem Schlüssel geöffnet werden konnten. Die betroffenen Schlösser mussten aufwändig gereinigt oder ausgetauscht werden.

Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Täters geführt haben, veröffentlicht die Polizei Bremen nun Fahndungsbilder aus Überwachungskameras. Der Mann ist etwa 50 bis 60 Jahre alt und bewegte sich bei seinen Taten auf einem auffälligen Damenfahrrad mit rotem Sattelbezug und einem roten Fahrradkorb auf dem Gepäckträger. Bei einigen Vorfällen trug er Schuhe der Marke ON.

Suchaufruf:

Wer erkennt diesen Mann oder kann Informationen zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer (0421) 362-3888 zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Bremen für 2022/2023

Die Mordraten in der Region Bremen in Deutschland sind zwischen 2022 und 2023 gesunken. Im Jahr 2022 wurden 39 Fälle von Mord registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 24 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle war ebenfalls höher im Jahr 2022 mit 36 im Vergleich zu 23 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gesunken, von 40 im Jahr 2022 auf 29 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren die meisten männlich, mit 38 im Jahr 2022 und 28 im Jahr 2023. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen war minimal, mit 2 im Jahr 2022 und 1 im Jahr 2023. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen war ebenfalls rückläufig, von 17 im Jahr 2022 auf 13 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 39 24
Anzahl der aufgeklärten Fälle 36 23
Anzahl der Verdächtigen 40 29
Anzahl der männlichen Verdächtigen 38 28
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2 1
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 17 13

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24