Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei stoppt 37-Jährigen in Bremerhaven-Lehe

Ein betrunkener E-Scooter-Fahrer wurde in Bremerhaven gestoppt, nachdem er auf einem Gehweg in Schlangenlinien fuhr und sich als Fahruntüchtig herausstellte.

Foto: unsplash

Bremerhaven (ost)

Aufgrund seiner unsicheren Fahrtweise geriet ein 37-jähriger E-Scooter-Fahrer am gestrigen Dienstagnachmittag, dem 28. Mai, im Stadtteil Lehe in Bremerhaven, in den Blickpunkt der Polizei.

Um 15 Uhr stoppte das Polizeiauto den Bremerhavener in der Stormstraße. Der Mann fiel den Beamten auf, weil er mit seinem E-Scooter in Schlangenlinien auf dem Gehweg unterwegs war. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle bemerkten die Einsatzkräfte sofort Alkoholgeruch in der Atemluft des 37-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: ein Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Daher musste der Fahrer zur Blutentnahme mit auf die Polizeiwache.

Auch die Angaben zur Herkunft des E-Scooters machten die Polizisten stutzig, und auch hier lagen sie richtig: Eine Überprüfung ergab, dass das Fahrzeug Ende des letzten Jahres in Bremerhaven-Geestemünde gestohlen wurde. Der Scooter wurde zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt und ebenfalls zur Wache gebracht.

Der 37-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall sowie wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten.

Kontakt:

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Statistiken zur Drogenkriminalität in Bremen für 2021/2022

Die Drogenraten in Bremen sind zwischen 2021 und 2022 gesunken. Im Jahr 2021 wurden 5922 Fälle erfasst, während es im Jahr 2022 nur noch 4819 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 4846 auf 3884 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 3806 auf 3139, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 insgesamt 70510 Drogenfälle registriert, was die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland darstellt.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 5.922 4.819
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.846 3.884
Anzahl der Verdächtigen 3.806 3.139
Anzahl der männlichen Verdächtigen 3.425 2.847
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 381 292
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.468 1.328

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24