Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 02.04.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.04.2024 aus Bremen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Bremerhaven: Abfall fängt Feuer - Aufmerksame Zeugen geben Hinweise auf drei Jugendliche
Bremerhaven (ost)
Am letzten Sonntag, dem 31. März, informierte ein 35-jähriger Mann im Bremerhavener Fischereihafen über einen brennenden Absetzcontainer und drei Jugendliche, die vom Brandort wegliefen.
Um 17 Uhr rief der Bremerhavener die Polizei. Er hatte beobachtet, wie sich drei Jugendliche an einem Absetzcontainer zwischen einem Firmengelände in der Dorschstraße und den Bahngleisen aufhielten und kurz darauf begann der Inhalt des Containers zu rauchen. Die drei Personen flüchteten in Richtung Am Lunedeich. Ein Zeuge verfolgte die Situation mit dem Fahrrad. Andere begannen, den entstehenden Brand mit Wassereimern zu löschen, sodass die Feuerwehr Bremerhaven nicht mehr eingreifen musste.
Zur gleichen Zeit stoppten Polizeikräfte in der Nähe des Brandortes drei Jugendliche, die der Beschreibung entsprachen. Ob sie tatsächlich für den Brand des Abfalls im Absetzcontainer verantwortlich sind, wird nun durch weitere Ermittlungen geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Aufmerksame Zeugin verhindert E-Scooter-Diebstahl
Bremerhaven (ost)
Am vergangenen Sonntagabend, dem 31. März, verhinderte eine 23-jährige Frau wahrscheinlich den Diebstahl eines E-Scooters in Bremerhaven-Lehe, indem sie die Polizei anrief.
Zu dieser Zeit beobachtete die junge Frau, wie sich zwei dunkel gekleidete Personen an einem abgestellten E-Scooter in der Nelly-Sachs-Straße zu schaffen machten. Sie erkannte sofort, dass etwas nicht stimmte, und alarmierte die Polizei. Die Streifenwagenbesatzung fand daraufhin den E-Scooter auf dem Gehweg liegend, mit aufgebrochenem Schloss. Offensichtlich wurden die Täter gestört, ließen ihr Diebesgut liegen und flüchteten. Eine Fahndung nach den dunkel gekleideten Personen verlief erfolglos.
Die Ermittlungen wegen versuchten Diebstahls wurden eingeleitet. Personen, die möglicherweise Hinweise zu den Tätern oder dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0471/953-3221 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei lobt das mutige Handeln der Zeugin und betont erneut: Wenn Sie den Verdacht haben, eine Straftat zu beobachten, zögern Sie nicht, den Notruf der Polizei "110" zu wählen. Allen Besitzern von E-Scootern, Fahrrädern und anderen Fahrzeugen empfehlen wir: Sichern Sie Ihr Fahrzeug ausreichend gegen Diebstahl. Je länger die Täter brauchen, um eine Diebstahlsicherung zu überwinden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ihr Vorhaben aufgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Unbekannte Diebe stehlen Autorikscha - Polizei sucht Zeugen
Bremerhaven (ost)
Ein Piaggio Ape - auch bekannt als Tuk Tuk oder Autorikscha - wurde in der Nacht zum heutigen Dienstag, dem 2. April, in Bremerhaven-Leherheide von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.
Nach ersten Informationen war die rote Ape gegen Mitternacht am Straßenrand des Seegersweges abgestellt. Als der Besitzer gegen 2.40 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass es anscheinend gestohlen worden war.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs und möglichen Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0471/953-3221 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
BPOL-HB: Das ging gerade nochmal gut... Bahnhof Uelzen, 31.03.202402.04.2024
Bremen (ost)
Schutzengel war an Ostern unterwegs
Beamte der Bundespolizei vom Revier in Uelzen überwachten am Sonntagabend den Rückreiseverkehr an Ostern. Gegen 19:45 Uhr fiel ein 2-jähriges Mädchen aufgrund der hohen Anzahl von Reisenden ins Gleisbett des Gleises 102 und landete mit dem Gesicht auf dem Schienenkopf.
Der Vater des Kindes sprang sofort hinterher, hob seine Tochter heraus und übergab sie an die Mutter. Dabei verletzte sich der Vater jedoch am Fuß und konnte das Gleisbett nicht eigenständig verlassen.
Inzwischen waren die Bundespolizisten bei der Familie und halfen dem Vater aus dem Gleisbereich heraus. Da der Gesundheitszustand von Vater und Tochter unklar war, wurden zwei Krankenwagen und ein Notarzt alarmiert. Sie wurden vom eingetroffenen Notarzt untersucht und zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Uelzen gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnten beide noch am selben Abend entlassen werden.
Wie knapp die ganze Situation war, wurde allen Beteiligten erst klar, als kurz nach dem Verlassen des Gleisbereichs bereits ein Zug auf diesem Gleis vorbeifuhr.
Lebensgefährlicher Leichtsinn - 19-Jähriger will auf Zugkupplung mitfahren
Ein junger Mann hat sich am Dienstagmorgen gegen 05:00 Uhr am Bahnhof Uelzen leichtsinnig in Lebensgefahr gebracht. Der 19-Jährige wollte auf der Kupplung eines Metronom-Zuges mitfahren.
Nach ersten Informationen wurde dem somalischen Staatsbürger zuvor die Mitfahrt im ME 82106 aufgrund seines Verhaltens vom Zugpersonal verweigert. Dies wollte er jedoch nicht akzeptieren und kletterte kurz vor Abfahrt des Zuges auf die Kupplung zwischen dem Steuerwagen und dem ersten Reisezugwagen. Der Lokführer bemerkte die lebensgefährliche Aktion und leitete sofort eine Notbremsung ein. Die Bundespolizei in Uelzen stellte den jungen Mann vor Ort fest und leitete ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein.
In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich vor den Gefahren im Bahnverkehr. Halten Sie Sicherheitsabstände ein, treten Sie nicht zu nah an den Bahnsteigkante heran und verzichten Sie auf das Mitfahren auf Kupplungen, Puffern und Dächern von Zügen. Durch die Sogwirkung vorbeifahrender Züge und die hohe Geschwindigkeit können Personen leicht den Halt verlieren und dann ins Gleisbett oder von den Zügen gerissen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Rene Schmidt
Telefon: 0421 16299-6103
Mobil: 0173-6783390
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
BPOL-HB: Sexueller Belästigung im Zug - Bundespolizei sucht Zeugen
Bremen (ost)
Zug Metronom 81903 von Hamburg nach Bremen, 01.04.2024 / 03:20 Uhr
Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren wird beschuldigt, am Ostermontag zwei junge Frauen auf der Zugfahrt von Hamburg nach Bremen sexuell belästigt zu haben. Die Bundespolizei in Bremen sucht nun nach den beiden betroffenen Frauen.
Laut ersten Informationen soll der Staatsangehörige aus Eritrea die etwa 17 bis 18 Jahre alten Frauen gegen 03:20 Uhr im Metronom nach Bremen verbal sexuell belästigt haben. Der Zugbegleiter beobachtete den Vorfall und wies den Mann am nächsten Halt am Bahnhof Klecken aus dem Zug.
Kurz vor der Abfahrt des Metronoms versuchte der Beschuldigte erneut in den Zug einzusteigen, wurde jedoch vom Zugpersonal daran gehindert. Dabei soll der Eritreer den Zugbegleiter angegriffen haben. Der Zugbegleiter blieb unverletzt, seine Warnweste wurde beschädigt. Die beiden Opfer der sexuellen Belästigung sollen eine Station später, am Bahnhof Buchholz in der Nordheide, den Zug verlassen haben.
Die Bundespolizeiinspektion Bremen hat Ermittlungen wegen sexueller Belästigung, Körperverletzung und Sachbeschädigung eingeleitet und bittet Zeugen - insbesondere die beiden jungen Frauen - sich unter der Telefonnummer 0421/16299-7777 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-HB: Nr.: 0179 --15 Verletzte nach Reizgasattacke--
Bremen (ost)
Nach einem versuchten Diebstahl in einem Schnellrestaurant in der Bremer Innenstadt griff ein Täter zu Pfefferspray und verletzte dabei 15 Gäste und Mitarbeiter. Polizei und Rettungskräfte waren in großer Zahl vor Ort.
Ein Diebesduo versuchte einem 54-jährigen Gast des Imbisses in der Straße Am Dom das Telefon aus der Jackentasche zu stehlen, was dieser jedoch rechtzeitig bemerkte. Als er die beiden Männer in der Kassenzone ansprach, kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der ein Täter Reizgas gegen den 54 Jahre alten Bremer einsetzte und im Restaurant versprühte. Danach flüchtete das Duo. Insgesamt mussten 15 Personen, die Augen- und Atemwegsreizungen erlitten hatten, von Rettungssanitätern behandelt werden.
Die beiden Angreifer waren zwischen 170 und 180 Zentimeter groß und wurden als etwa 25 Jahre alt, mit schwarzem Vollbart, schwarzen Haaren und dunklem Teint beschrieben. Einer trug eine Hose im Camouflage-Muster und eine Camouflage-Mütze, sein Komplize beigefarbene Kleidung und eine goldene Brille. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.