Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.03.2024 aus Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 07.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

07.03.2024 – 15:05

FW Bremerhaven: PKW in Vollbrand

Bremerhaven (ost)

Am 07.03.2024 wurde die Feuerwehr Bremerhaven gegen 14 Uhr zu einem PKW-Brand in der Straße Im Felde gerufen. Als die Feuerwehr Bremerhaven eintraf, stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Ein Team unter Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung.

Es gab keine Verletzten. Insgesamt waren 8 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremerhaven an dem Einsatz beteiligt. Zur Ursache des Schadens und zur Schadenshöhe liegen keine Informationen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: SAN

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

07.03.2024 – 14:17

FW-HB: 75 Jahre Landesfeuerwehrverband Bremen

Bremen (ost)

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Bremen feierte im Jahr 2023 sein 75-jähriges Jubiläum und begeht dieses nun nachträglich mit einem Festakt im Bremer Rathaus. Ein besonderer Meilenstein, begleitet unter anderem von Innensenator Ulrich Mäurer und Gästen aus der Politik und den Feuerwehrverbänden.

"Wir freuen uns auf diesen besonderen Anlass, aber vor allem über das unglaubliche, jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement im Landesfeuerwehrverband", betont Reiner Berlips, Erster Vorsitzender des LFV Bremen. "Und wir sind stolz darauf, dass wir seit wenigen Jahren nun den Landesverband für alle Feuerwehren in Bremen und Bremerhaven bilden."

Als im Jahr 1948 der Landesfeuerwehrverband (LFV) Bremen gegründet wurde, bestand er zunächst und die ersten Jahre nur aus Freiwilligen Feuerwehren (FF).

Vom Zusammenschluss der Freiwilligen zum Verband aller Feuerwehren im Land Bremen

In den folgenden Jahrzehnten gewann der LFV durch Gründungen weiterer FF und ab 1974 durch die Gründungen der ersten Jugendfeuerwehren an Größe und Vielfalt. Es entwickelte sich so über die Jahrzehnte, bis im neuen Jahrtausend dann nach und nach die Berufsfeuerwehr Bremen, die Werkfeuerwehren Daimler, Flughafen, Arcelor Mittal und zuletzt AIRBUS dazu kamen.

Erst seit wenigen Jahren, mit der Gründung des Stadtfeuerwehrverbandes Bremerhaven, ist auch die Berufsfeuerwehr Bremerhaven mit im LFV vertreten. Zu diesem Zeitpunkt etablierte der Verband feste Vorstandsfunktionen im LFV und in der Jugendfeuerwehr für die Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtfeuerwehrverband Bremerhaven.

So gehören dem LFV heute 22 Freiwillige Feuerwehren mit 16 Jugendfeuerwehren und zwei Kinderfeuerwehren, die beiden Berufsfeuerwehren und vier Werkfeuerwehren an.

Innensenator Ulrich Mäurer: "Der Landesfeuerwehrverband Bremen hat dazu beigetragen, die Effizienz, das Vertrauen und die Zusammenarbeit der beruflichen, freiwilligen und Werksfeuerwehren zu stärken. Daher war die Idee, dass alle Feuerwehren Bremens gemeinsam die Verbandsarbeit gestalten sollen, mehr als folgerichtig. Als gemeinsame Interessensvertretung stellt sich heute der Verband den zunehmenden Herausforderungen an die Feuerwehr mit großem Engagement, Entschlossenheit und hoher fachlicher Qualifikation."

Gewachsene Strukturen für den Austausch

Mit dem jüngsten Aufwuchs im Landesfeuerwehrverband sind natürlich auch die Gremien größer geworden und vielfältiger besetzt: Vorstand, Verbandsausschuss, Landesjugendleitung und Co. Hier findet der Austausch unter den Feuerwehren statt. Die stärkste Plattform dafür bilden die jährlichen Klausurtagungen des LFV, die bereits seit weit mehr als drei Jahrzehnten zum festen Programm des Verbandes gehören.

Erfolgsgeschichten der Jugendfeuerwehr

Dieser Form des Austausches hat sich auch die Jugendfeuerwehr Bremen bereits wenige Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1986 angeschlossen. Zu den besonderen Erfolgsgeschichten in der Jugendarbeit zählen die Landeszeltlager am Werdersee. Über 775 Kinder, Jugendliche und

Jugendleitende sowie rund 115 Helfende haben bei der achten Auflage das größte Bremer Landeszeltlager erlebt.

Was für die Jugendfeuerwehr das Landeszeltlager ist für die Freiwilligen Feuerwehren der Senatspokal, die inoffizielle Bremer Feuerwehr-Meisterschaft in einer Löschübung.

"Als Landesfeuerwehrverband - und gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr - steht neben der Kameradschaftspflege aber vor allem die Interessensvertretung für die Feuerwehren in Bremerhaven und Bremen im Vordergrund", erklärt Berlips. "Wir gehen in den Austausch mit der Politik und beziehen über unseren Beirat auch Vertreter:innen aus der Wirtschaft mit ein. Immer mit dem Ziel seitens des Landesfeuerwehrverbandes, die Herausforderungen für die Feuerwehren klar anzusprechen."

Für Rückfragen zum Jubiläum des Landesfeuerwehrverbandes und zu den aktuellen Themen wenden Sie sich bitte an Reiner Berlips direkt (berlips@lfv-bremen.org) oder an Geschäftsführer Rüdiger Engler (0160/99797479).

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2024 – 13:59

POL-HB: Nr.: 0137--Polizei nimmt mutmaßliche Drogendealer fest--

Bremen (ost)

Beamte der Bremer Polizei haben am Mittwoch in Findorff vier Personen festgenommen, die verdächtigt werden, mit Drogen zu handeln. Die Polizisten stellten Betäubungsmittel und Bargeld sicher.

Bei einem Straßendeal am Nachmittag gerieten drei Personen in einem BMW in der Straße Plantage ins Visier der Zivilpolizei. Bei einer Kontrolle wurden etwa 200 Gramm Marihuana im Fußraum des Fahrzeugs gefunden. Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung konnten fast zwölf Kilogramm Marihuana sichergestellt werden, jeweils portioniert und verpackt in ein Kilogramm. Zudem wurden etwa zwei Kilogramm Cannabisharz entdeckt. Außerdem wurde eine große Menge Bargeld in typischer Stückelung, eine Feinwaage, Verpackungsmaterial und ein griffbereites Pfefferspray sichergestellt und beschlagnahmt.

Gegen insgesamt vier Verdächtige im Alter von 18, 25, 26 und 27 Jahren wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft Bremen beantragte gegen die 25- und 26-Jährigen beim Amtsgericht Haftbefehl wegen Wiederholungsgefahr. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

07.03.2024 – 12:58

POL-Bremerhaven: Polizei stellt Einbrecher in der Nacht

Bremerhaven (ost)

Polizeibeamte in Bremerhaven haben in der Nacht zum heutigen Donnerstag, dem 7. März, einen Einbrecher im Ortsteil Twischkamp auf frischer Tat festgenommen.

Nachdem die Polizei über den Notruf alarmiert wurde, eilten die Beamten gegen 2.45 Uhr zum Gebiet nördlich der Van-Heukelum-Straße. Dort wurde ein Mann dabei erwischt, wie er in eine Gartenhütte einbrach. Als er die ankommenden Polizisten sah, flüchtete er über Dächer, Zäune und mehrere Grundstücke. Die Flucht dauerte jedoch nicht lange, denn kurz darauf konnten die Einsatzkräfte den 40-jährigen Mann stellen und vorläufig festnehmen. Aufgrund seiner Erschöpfung durch die Flucht musste er vorsorglich in eine Klinik in Bremerhaven gebracht werden.

Der vermutliche Täter wird nun wegen eines Einbruchs im besonders schweren Fall angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven

Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

07.03.2024 – 12:37

POL-HB: Nr.: 0139 --Verkehrsbereitschaft ahndet über 200 Verstöße--

Bremen (ost)

Im Februar hat die Verkehrsbereitschaft der Bremer Polizei die Autobahn 1 zwischen dem Bremer Kreuz und Arsten überwacht und unangekündigte Kontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 210 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.

Aufgrund von Bauarbeiten auf der Autobahn 1 und den daraus resultierenden Verkehrsbeschränkungen kam es in letzter Zeit häufig zu Staus rund um die Weserbrücke. Dies führte dazu, dass LKW-Fahrer manchmal das Überholverbot ignorierten. Dies verursachte Verkehrsbehinderungen und oft gefährliche Spurwechsel sowohl von Autofahrern als auch von LKW-Fahrern. Die Verkehrsbereitschaft reagierte auf das Problem und überwachte den Bereich sporadisch. Insgesamt wurden 210 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstoßes gegen das Überholverbot erstellt, die eine Geldstrafe von 70 Euro und - für inländische LKW-Fahrer - jeweils einen Punkt zur Folge haben. 98 Anzeigen betrafen deutsche LKW, die restlichen 112 wurden verschiedenen EU-Ländern zugeordnet.

Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wird die Polizei Bremen diese Kontrollen auch zukünftig fortsetzen und festgestellte Verstöße konsequent bestrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

07.03.2024 – 11:39

POL-HB: Nr.: 0138--Staatsschutz ermittelt: Unbekannte lassen Luft aus SUV--

Bremen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte in Bremen Luft aus den Reifen mehrerer SUV gelassen. An den Fahrzeugen wurden Flugblätter zurückgelassen. Die Polizei vermutet, dass es sich um politisch motivierte Taten von Klimaaktivisten handelt. Der Staatsschutz führt die Ermittlungen durch.

Am Donnerstagmorgen musste die Polizei unter anderem in die Neustadt, nach Schwachhausen und in die Östliche Vorstadt ausrücken. Klimaaktivisten hatten an mehreren SUV die Luft aus den Reifen gelassen und Flugblätter an den Scheibenwischern hinterlassen, in denen sie ihre Tat gestanden. Es wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr erstattet.

Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz übernommen. Hinweise werden an den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

07.03.2024 – 11:13

POL-Bremerhaven: Polizei kontrolliert Verhalten an Kreuzungen: diverse Verstöße festgestellt

Bremerhaven (ost)

Fahrten bei Rot und falsches Verhalten am Grünpfeil: Die gemeinsamen Verkehrskontrollen der Bremerhavener Polizei mit den Studierenden der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen brachten am gestrigen Mittwoch, 6. März, verschiedene Verstöße ans Licht.

Zwischen 7 und 15 Uhr kontrollierten und überprüften die Einsatzkräfte an der Kreuzung Franziusstraße/Barkhausenstraße sowie im Bereich Stresemannstraße/Grimsbystraße den Verkehr. Dabei mussten sie unter anderem diverse Rotlichtverstöße feststellen: 33 Personen fuhren im Kontrollzeitraum bei Rot über die Ampel. In 39 Fällen bogen Verkehrsteilnehmer am Grünpfeil bei roter Ampel ab, ohne vorher anzuhalten. Gestern zum Glück ohne schwerwiegende Folgen. Doch solche Verstöße führen immer wieder zu Unfällen mit teils schwer verletzten Verkehrsteilnehmern.

Es ist sicherlich jedem bewusst, dass man bei einer einfachen, Rot zeigenden Ampel anhalten muss. Aber auch der Grünpfeil - nicht zu verwechseln mit dem beleuchteten grünen Pfeil in einer Ampelanlage - befreit nicht vom Anhalten bei Rot: Er erlaubt Fahrzeugen das Abbiegen nach rechts trotz roten Lichtzeichens an einer Ampel nur, wenn sie zuvor an der Haltelinie angehalten haben und wenn eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist. Es besteht keine Pflicht, in die Kreuzung einzufahren. Im Grunde verhält man sich bei einem Grünpfeil (Zeichen 720) wie an einem Stoppschild. Jedes einzelne Fahrzeug fährt bis zur Haltelinie vor, bleibt stehen und fährt erst nach rechts, wenn gesichert ist, dass weder Fußgänger noch der Querverkehr behindert oder gefährdet werden. Dies gilt auch, wenn die Querstraße, in die man einbiegen möchte, anscheinend vollkommen leer ist. Man muss immer erst an der Haltelinie stoppen!

Bei Missachtung dieser Regeln drohen Verwarnungsgelder/Bußgelder von 70 Euro (Abbiegen ohne vorher anzuhalten), über 100 Euro (Gefährdung des Kreuzungsverkehrs beim Überfahren der Ampel) bis zu 120 Euro bei einem Unfall. Werden Fußgänger oder Radfahrer beeinträchtigt, können die Beträge sogar noch höher ausfallen.

Zu den festgestellten Verstößen im Zusammenhang mit Rotlicht zeigenden Ampeln, leitete die Polizei noch fünf Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Gebrauchs eines elektrischen Geräts während der Fahrt sowie zwei aufgrund des Überfahrens einer durchgezogenen Linie ein.

Insgesamt stellten die Beamten bei den gestrigen Kontrollen rund 80 Ordnungswidrigkeiten fest. Den Betroffenen drohen nun Verwarnungsgelder/Bußgelder sowie unter Umständen Punkte im Fahreignungsregister und Fahrverbote.

Zusätzlich gab es noch zwei Strafanzeigen, weil zwei Fahrzeugführer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren.

Im Rahmen des Polizeistudiums an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen heißt es regelmäßig: Raus aus dem Hörsaal, rein in die Praxis! Verkehrskontrollen sind nur ein kleiner Teil des vielfältigen und abwechslungsreichen Studiums. Klingt interessant? - Weitere Informationen zum Einstellungsverfahren und zur Bewerbung finden Sie unter www.fit-genug.de und www.karriere-polizei.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24