Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 18.03.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.03.2024 aus Bremen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOL-HB: Wiederholungstäter wegen Exhibitionismus in Bremen verhaftet
Bremen (ost)
Bremen, Hauptbahnhof, 18.03.2024 / 16:35 Uhr
Beamte der Bundespolizei entdeckten am Hauptbahnhof Bremen einen gesuchten Exhibitionisten. Schnell wurden auch Polizisten von der Bundespolizeiwache hinzugezogen und der Gesuchte umzingelt. Als sie ihn festnahmen, konnte er nicht mehr fliehen und der 40-jährige fand sich mit Handschellen gefesselt in Gewahrsam der Bundespolizei wieder.
Die Bundespolizisten suchten den türkischen Mann, da sie ihn durch die Auswertung von Videomaterial als Verdächtigen einer exhibitionistischen Handlung Anfang März in einem Zug von Bremen nach Bremerhaven identifiziert hatten.
Die routinemäßige Überprüfung des vorläufig Festgenommenen ergab, dass er mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde, unter anderem wegen wiederholter exhibitionistischer Handlungen. Der nun endgültig Verhaftete muss die nächsten 212 Tage im Gefängnis verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-Bremerhaven: 17-Jähriger angegriffen und ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen
Bremerhaven (ost)
Am späten Samstagabend, den 16. März, wurde ein 17-jähriger Bremerhavener in Bremerhaven-Geestemünde Opfer eines Raubüberfalls. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Nach ersten Informationen war der Jugendliche gegen 23 Uhr mit einem Freund auf dem Bürgersteig der Georg-Seebeck-Straße unterwegs, als zwei maskierte Männer auf sie zukamen. Einer der Täter begann, nach einem kurzen Gespräch, den 17-Jährigen zu schlagen und Geld sowie Wertgegenstände zu fordern. Der andere Täter bedrohte den zweiten Jugendlichen mit einem Gegenstand. Während der eine entkommen konnte, wurde der Freund weiter angegriffen. Als er am Boden lag, gab er dem Angreifer schließlich seinen Schmuck. Die Täter flüchteten in Richtung Schillerstraße und ließen den Verletzten mit einer Platzwunde im Gesicht zurück.
Der Angreifer des 17-Jährigen wird als etwa 16 bis 20 Jahre alt, 1,75 Meter groß und schlank (50-60 Kilo) beschrieben. Er trug zur Tatzeit eine dunkle Sweatshirtjacke, dunkle Hose und eine schwarze Sturmhaube. Er sprach akzentfrei Deutsch.
Der zweite Täter war ebenfalls 16 bis 20 Jahre alt, schlank (60-70 Kilo) und ungefähr 1,80 Meter groß. Auch er sprach akzentfrei Deutsch, trug dunkle Kleidung und eine Sturmhaube.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen nach den Tätern waren erfolglos. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0471/953-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Einbruch in Baucontainer auf Polizeibaustelle - Mutmaßlicher Täter festgenommen
Bremerhaven (ost)
Einsatzkräfte der Polizei Bremerhaven wurden am gestrigen Sonntagabend, 17. März, zu einem Einbruch auf einer Großbaustelle im Stadtteil Geestemünde alarmiert. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.
Mehrere Streifenwagen wurden gegen 18.50 Uhr zu einem aktuell laufenden Einbruch auf die Großbaustelle des Polizeireviers Geestemünde an der Georgstraße beordert. Die Beamten stellten den mit einem Werkzeug bewaffneten Täter noch in einem offenbar aufgebrochenen Container. Der 23-jährige Mann konnte erst durch die Androhung des Distanzelektroimpulsgerätes (DEIG), des sogenannten "Tasers", dazu bewegt werden, das Werkzeug abzulegen und den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Diebstahls im besonders schweren Fall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Kollision mit Fußgängerbrücke - mit Wohnwagen beladener Lkw bleibt hängen
Bremerhaven (ost)
Es scheint, dass ein Lastwagenfahrer am vergangenen Freitag, dem 15. März, die Höhe seiner Ladung unterschätzt hat. Dies führte zu einer Kollision mit einer Fußgängerbrücke in Bremerhaven-Mitte.
Nach ersten Erkenntnissen blieb der 57-jährige Fahrer, als er versuchte, unter der Fußgängerbrücke in der Columbusstraße hindurchzufahren, an der Unterseite hängen. Sein Wohnwagen als Ladung wurde bei dem Unfall beschädigt.
Die Polizeibeamten, die hinzugezogen wurden, stellten während der Unfallaufnahme fest, dass der Lastwagenfahrer weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis noch einer entsprechenden Genehmigung zum Transport war. Es gab auch Mängel an seinem Fahrzeug. Dadurch war die Fahrt sowohl für den Fahrer als auch vorerst für den Sattelzug beendet.
Der 57-jährige Fahrer wird nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
FW Bremerhaven: Rückblick auf das Jahr 2023 und zukünftige Herausforderungen der Feuerwehr Bremerhaven
Bremerhaven (ost)
Anlässlich der Veröffentlichung des Jahrespresseberichtes 2023 haben der Dezernent der Feuerwehr Bremerhaven, Stadtrat Peter Skusa, und der Leiter der Feuerwehr, Jens Cordes, am Freitag (15. März 2024) das vergangene Jahr Revue passieren lassen und sind auf die Herausforderungen der Feuerwehr und des Zivil- und Katastrophenschutzes der kommenden Jahre eingegangen. Die 296 Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamte der Feuerwehr Bremerhaven wurden im vergangenen Jahr zu insgesamt 18.059 Einsätzen alarmiert und hatten somit im Schnitt alle 29 Minuten einen Einsatz. Dabei wurde die Berufsfeuerwehr mehrfach von den 90 ehrenamtlichen Einsatzkräften der drei Bremerhavener Freiwilligen Feuerwehren Lehe, Weddewarden und Wulsdorf unterstützt. Der Brand einer Halle an einem angrenzenden Hotel in der Adolf-Kolping-Straße am 28. Mai 2023, das Sturmtief Poly am 5. Juli 2023 und der Dachstuhlbrand eines denkmalgeschützen Gebäudes in der Bartelsstraße am 20. Juli 2023 gehörten zu den bedeutsamen Einsätzen. "Die Einsätze im Rettungsdienst sind im Vergleich zum Vorjahr auf den ersten Blick rückläufig. Einer der Hauptgründe ist die Indienststellung eines Akut-Krankentransportwagens (A-KTW) ab Mai 2023. Der A-KTW wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern privater Dienstleister besetzt. Einen Großteil der rund 2.700 Einsätze des A-KTW wurde bis Mai 2023 vom Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven übernommen", so der Leiter der Feuerwehr, Jens Cordes.
Die Disponentinnen und Disponenten der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS) haben im vergangenen Jahr insgesamt 136.245 Einsätze eröffnet und über 336.000 Telefonate geführt.
Oberbürgermeister Melf Grantz, zuständiger Dezernent für den Katastrophenschutz: "Eine auf die Zukunft ausgerichtete, bedarfsgerechte Katastrophenschutz-Strategie ist Garant für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Bremerhaven und ein gewichtiger Standortfaktor für Häfen, Wirtschaft und Industrie." Daher hat die Ortskatastrophenschutzbehörde, deren Aufgaben von der Feuerwehr Bremerhaven übernommen werden, im Jahre 2021 dem Ausschuss öffentliche Sicherheit einen 5-Jahres Plan zur Optimierung und Anpassung des Bevölkerungsschutzes vorgestellt. 2023 wurden davon weitere Schwerpunkte umgesetzt. Beispielsweise wurde das erste von drei Modulen, das Modul Stromversorgung, für die Trinkwassernotversorgung in den Dienst gestellt. Außerdem konnte bis Ende 2023 die Notstromversorgung für die Stadt Bremerhaven im Vergleich zu 2020 um das 16-fache erhöht werden. Zusätzlich wurde eine Auslösestation für ein satellitengestütztes System zur Bevölkerungswarnung, das sogenannte MoWaS-System, in der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe installiert.
In der Stadt Bremerhaven werden ab dem 2. Quartal 2024 gesetzlich festgeschriebenen Brandverhütungsschauen durchgeführt. Begonnen wird mit rund 50 Hochhäusern. Den Brandverhütungsschauen unterliegen primär Sonderbauten wie beispielsweise Krankenhäuser, Schulen, Tiefgaragen und Hotels. Sie dienen primär dem Schutz von Menschenleben. Zu den Sonderbauten gehört ebenfalls der vor kurzem eröffnete Hafentunnel. Hierfür wurde durch die Feuerwehr, in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aus der Schweiz, ein Einsatzkonzept entwickelt. Bis Ende 2023 haben bereits 145 Einsatzkräfte an der Intensivschulung in der International-Fire-Academy (IFA) in der Schweiz teilgenommen. 191 Einsatzkräfte durchliefen die Basisschulung an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bremerhaven.
"Eine große Herausforderung ist weiterhin die Thematik Gewalt gegen Einsatzkräfte. In der Silvesternacht 2023/2024 wurden zwei Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Weddewarden in einem Einsatz durch eine Schreckschusspistole angegriffen. Die beiden Einsatzkräfte mussten im Krankenhaus behandelt werden", so der Dezernent der Feuerwehr, Stadtrat Peter Skusa. Die Aufarbeitung des Einsatzes hat bereits in der Silvesternacht begonnen. Passend zur Thematik wurde im September 2023 die stadtweite Kampagne "Keine Gewalt gegen uns" der Öffentlichkeit präsentiert. Die Botschaft der Beschäftigten von BremerhavenBus, Feuerwehr, Polizei, und dem Klinikum Bremerhaven Reinkenheide lautet: "Wir wollen bewegen/retten/schützen/heilen und keine Gewalt erfahren". Auf zahlreichen Großplakaten, an vielen Haltestellen des ÖPNV, den digitalen Werbetafeln in der Innenstadt und Bussen von BremerhavenBus ist die Kampagne während der Laufzeit an verschiedenen Stellen in der Stadt sichtbar.
Eine weitere große Herausforderung der Zukunft ist der Nachwuchsmangel. Die Feuerwehr Bremerhaven musste im vergangenen Jahr erstmalig zwei Mal für den Grundausbildungslehrgang April 2024 ausschreiben. Trotz zweimaliger Ausschreibung und rund 130 Bewerberinnen und Bewerber konnten nur neun geeignete Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamte gefunden werden. Aufgrund dieser Situation sind neue Wege in der Nachwuchsgewinnung notwendig. Die Bewerberinnen und Bewerber können beispielsweise ab September 2024 unmittelbar nach ihrem erfolgreich absolvierten Schulabschluss bei der Feuerwehr die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter absolvieren und erhalten im Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, direkt in die Grundausbildung bei der Feuerwehr überzugehen. Außerdem nahm die Feuerwehr Bremerhaven aufgrund des Nachwuchsmangels im Jahre 2023 erstmalig am DEICHBRAND-Festival teil und war mit einem Eventcontainer auf der Veranstaltungsfläche vertreten. Dort konnte die Zielgruppe direkt angesprochen und über die Feuerwehr informiert werden. Auch 2024 wird die Feuerwehr Bremerhaven offizieller Partner des DEICHBRAND-Festivals sein.
Der Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Wulsdorf stand 2023 im Fokus. In schnellen Schritten folgte nach dem Spatenstich am 27. Januar 2023, am 27. April 2023 die Grundsteinlegung und am 14. November 2023 das Richtfest. Die Eröffnungsveranstaltung des neuen Feuerwehrhauses findet gemeinsam mit der offiziellen Jubiläumsveranstaltung der Feuerwehr Wulsdorf im Juli 2024 statt. Denn die Freiwilligen Feuerwehren Wulsdorf und Lehe feierten im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Ein weiteres Highlight war die Indienststellung einer Drohneneinheit bei der Freiwilligen Feuerwehr Wulsdorf. Die Einsatzleitung kann zukünftig aus der Vogelperspektive erkunden und somit Einsatzlagen besser beurteilen. Die Drohneneinheit kam beispielsweise am 12. Dezember 2023 zum Einsatz. Dort wurden zwei vermisste Personen mit Hilfe der Drohne innerhalb kürzester Zeit im dichten Unterholz des Bürgerparks entdeckt.
Stadtrat Peter Skusa bedankte sich während der Veröffentlichung des Jahrespressberichts 2023 bei allen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften und deren Familien. "Die Einsatzkräfte sind immer bereit ihr Bestes für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu geben", so Skusa. Zudem bedankte sich Jens Cordes, auch im Namen von Oberbürgermeister Melf Grantz, bei allen Bevölkerungsschutzeinheiten der Stadt Bremerhaven. Die unkomplizierte Zusammenarbeit und das Auftreten als übergreifende Einheit ist nicht selbstverständlich".
Der Jahrespressebericht 2023 ist auf der Website der Feuerwehr Bremerhaven einsehbar: www.feuerwehr.bremerhaven.de/downloads
Hier geht es zur Originalquelle
Kürzel: KOH
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Bremerhaven
einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)
allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.