Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.09.2025 aus Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 22.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.09.2025 – 15:20

BPOL-HB: Baby fährt ohne Mutter mit Bahn von Hannover nach Uelzen; Zusammenführung von Mutter und Tochter an der Wache der Bundespolizei

Bremen (ost)

Hannover, Uelzen, Bahnhof, 21.09.2025 / 19:00 Uhr

Das Gepäck und das Kind waren bereits im Zug am Bahnhof Hannover-Langenhagen, als sich unerwartet die Zugtüren vor der Mutter schlossen und nicht mehr geöffnet werden konnten. Das eine Jahr alte Mädchen fuhr alleine mit dem ME 82884 in Richtung Uelzen. Eine 26-jährige Frau aus Eschede und eine 66-jährige Frau aus Hannover kümmerten sich um das allein reisende Baby im Zug, während die Mutter mit Hilfe der Polizei den Zugbegleiter kontaktierte. Es wurde vereinbart, dass Mutter und Tochter so schnell wie möglich am Bahnhof in Uelzen wieder zusammengeführt werden sollten. Um 20:15 Uhr im örtlichen Bundespolizeirevier konnte die 29-jährige Mutter dann ihr Töchterchen unversehrt aus den Händen der hilfsbereiten Damen in die Arme schließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

22.09.2025 – 15:12

BPOL-HB: Güterzüge überfahren e-Scooter in Bad Bevensen - auch Bahnanlage wird beschädigt - Zeugen gesucht!

Bremen (ost)

Am Bahnhof Bad Bevensen wurde anscheinend am Sonntag in den frühen Morgenstunden ein E-Scooter in die Bahngleise geworfen, ohne dass die Täter bekannt sind. Mehrere Güterzüge überfuhren den E-Tretroller, wodurch er vollständig zerstört wurde. Auch ein Kommunikationskabel der Bahnanlage wurde beschädigt. Um 02:56 Uhr erhielt die DB die erste automatisierte Störungsmeldung bezüglich des Kommunikationskabels im Bahnhof Bad Bevensen. Aufgrund der Schäden mussten Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Streckenabschnitt am Bahnhof Bad Bevensen eingehalten werden, was bei fünf Zügen zu insgesamt 34 Minuten Verspätung führte.

Die Bundespolizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnbetrieb und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zu verdächtigen Personen haben, sich bei der Bundespolizeiinspektion Bremen unter Tel.: 0421/16299-7777 oder per E-Mail über bpoli.bremen@polizei.bund.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

22.09.2025 – 12:51

POL-Bremerhaven: Einbrecher stehlen Schmuck und Geld aus Einfamilienhaus in Bremerhaven-Grünhöfe

Bremerhaven (ost)

Die Polizei führt eine Untersuchung nach einem Einbruch in ein Haus in Bremerhaven-Grünhöfe durch und sucht nach Zeugenhinweisen. Unbekannte Personen sind zwischen Freitag, dem 19. September, 18 Uhr, und Sonntag, dem 21. September, 20:30 Uhr in das Gebäude in der Bunsenstraße eingedrungen. Sie sollen gewaltsam eine hintere Tür geöffnet haben, um Zugang zum Haus zu bekommen. Dort durchsuchten sie die Räume und stahlen nicht nur eine beträchtliche Menge Bargeld, sondern auch Schmuck und Edelmetalle. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag mit fünf Ziffern geschätzt. Danach entkamen die Täter unerkannt. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Tatzeitraums gemacht haben oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, die Polizei unter 0471/953-4444 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

22.09.2025 – 12:29

FW Bremerhaven: Feuerwehrdezernent begrüßt zweiten Notfallsanitäter-Lehrgang in der Woche der Wiederbelebung

Bremerhaven (ost)

Am heutigen 22. September 2025, zum Auftakt der bundesweiten "Woche der Wiederbelebung", begrüßte der Dezernent der Feuerwehr Bremerhaven, Stadtrat Peter Skusa, den zweiten Lehrgang zur Berufsausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, im Beisein des Leiters der Notfallsanitäterschule, Michael Reinicke, sowie des Lehrgangsleiters, Jörg Stelzer.

In dem Lehrgang befinden sich sechs Auszubildende. Damit setzt die Feuerwehr Bremerhaven den 2024 eingeführten Zugangsweg fort, der nach der dreijährigen Ausbildung bei Eignung den Wechsel in die feuerwehrtechnische Laufbahnausbildung ermöglicht. Zudem nehmen zwei Beamte der Feuerwehr Bremerhaven und zwei Beamte der Feuerwehr Cuxhaven teil. Die beteiligten Beamten werden berufsbegleitend weiterqualifiziert.

Der Feuerwehrdezernent, Stadtrat Peter Skusa, stellte die Ausbildung und ihre Bedeutung in den Mittelpunkt: "Dieser Lehrgang ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit unseres Rettungsdienstes. Jede Unterrichtsstunde, jede praktische Übung und jede Prüfung zahlt darauf ein, dass unsere angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in kritischen Situationen zuverlässig handeln. Die Ausbildung stellt einen wichtigen Teil der Rettungskette dar und erhöht somit die Chance, dass Menschen nach einem medizinischen Notfall überleben und genesen."

Der Leiter der Notfallsanitäterschule, Michael Reinicke, betonte die Praxisnähe der Ausbildung. Die theoretischen Einheiten an der Akademie der Feuerwehr werden systematisch mit Einsätzen in kooperierenden Kliniken und auf der Rettungswache verzahnt, sodass die Auszubildenden die gesamte Versorgungskette vom ersten Patientenkontakt bis zur Übergabe in der Klinik beherrschen. Klassenlehrer Jörg Stelzer ergänzte, dass kommunikative Kompetenzen, Teamarbeit und die sichere Anwendung leitliniengerechter Maßnahmen ebenso im Fokus stehen wie die medizinischen Fertigkeiten.

"Die Woche der Wiederbelebung macht jedes Jahr deutlich, wie entscheidend die ersten Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind. Sie bündelt bundesweit die Kräfte von Fachgesellschaften, Kliniken, Schulen, Hilfsorganisationen und Feuerwehren, um die Rettungskette vom ersten Handgriff bis zur professionellen Versorgung sichtbar zu machen. Mein Appell an die Bremerhavenerinnen und Bremerhavener: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, besuchen Sie einen Reanimationskurs und verinnerlichen Sie die einfachen Schritte Prüfen - Rufen - Drücken. Jede und jeder kann Leben retten!"

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: KOH

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

22.09.2025 – 09:33

POL-HB: Nr.: 0629 --Brennende Mülltonne an Moschee--

Bremen (ost)

In Osterholz brannte spät am Mittwochabend eine Mülltonne vor einer Moschee. In den vergangenen Tagen ereigneten sich zwei ähnliche Vorfälle. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 21:25 Uhr wurde die Feuerwehr in die Graubündener Straße gerufen, da dort ein Müllcontainer in Flammen stand. Die Mitglieder der Gemeinde hatten das Feuer bereits gelöscht. Am 10.09 und 11.09.2025 gab es ebenfalls Brände an einer Mülltonne und einem Holzstuhl. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu möglichen Hintergründen aufgenommen.

Hinweise werden vom Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter 0421 362-3888 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24