Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 25.03.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.03.2024 aus Bremen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOL-HB: Für sichere Besuche der Bremer Osterwiese: Kontrollen der Bundespolizei am Hauptbahnhof
Bremen (ost)
Bremen, 23./24.03.2024 - 15:00 bis 07:00 Uhr
Zum Anlass des Volksfestes "Osterwiese" auf der Bremer Bürgerweide führte die Bundespolizei am Wochenende einen Schwerpunkteinsatz am Bremer Hauptbahnhof durch.
Um die Sicherheit der Reisenden und der bahnreisenden Besucher der Osterwiese zu gewährleisten, wurden am Samstag und Sonntag insgesamt 40 zusätzliche Bundespolizeibeamte zum regulären Personal am Hauptbahnhof eingesetzt. Außerdem erließ die Bundespolizeidirektion Hannover erneut eine Allgemeinverfügung gegen das Mitführen gefährlicher Gegenstände in der Zeit von 15:00 bis 07:00 Uhr.
Die Sicherheitskräfte kontrollierten am vergangenen Wochenende über 100 Personen und durchsuchten sie nach gefährlichen Gegenständen. In 23 Fällen mussten die Beamten deutliche Worte finden, um Personen durch gezielte Ansprachen zur Ordnung zu rufen. Sechsmal wurden Platzverweise ausgesprochen und in sieben Fällen wurden Pfefferspray, Betäubungsmittel und ein Messer sichergestellt.
Die Bundespolizeiinspektion Bremen wird auch an den kommenden Wochenenden verstärkt Kontrollen am Hauptbahnhof zur Sicherheit aller Reisenden durchführen. Auch an den folgenden Osterwiese-Wochenenden bleibt die Allgemeinverfügung gegen gefährliche Gegenstände in Kraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-Bremerhaven: Ladendieb flüchtet durch Geestemünde - Zeugen mit Zivilcourage
Bremerhaven (ost)
Am Sonntagmorgen, dem 23. März, gelang es der Bremerhavener Polizei, einen flüchtigen Ladendieb im Stadtteil Geestemünde festzunehmen. Bürger unterstützten die Beamten dabei mit ihrer Zivilcourage. Um 8.50 Uhr wurde den Polizisten ein flüchtiger Dieb aus einem Schnellrestaurant in der Nansenstraße gemeldet. Während sich zwei Streifenwagen auf dem Weg zum Tatort befanden, alarmierten Zeugen die Polizei, die den Flüchtigen verfolgten. Die Zeugen wurden in der Nähe der Oberschule Geestemünde gefunden und gaben den Beamten weitere Informationen. Kurz darauf konnte der Verdächtige auf dem Gelände eines Kleingartenvereins gefunden und festgenommen werden.
Der 23-jährige Tatverdächtige zeigte den Polizisten, wo er das gestohlene Gut - eine Kasse des Restaurants - versteckt hatte. In der Kasse befand sich nur ein geringer Betrag in Cent. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Mit rund 100 km/h durch die Stadt gerast: Polizei beschlagnahmt zwei Fahrzeuge
Bremerhaven (ost)
Nach einem möglichen illegalen Autorennen in Bremerhaven hat die Polizei die beteiligten Fahrzeuge konfisziert. Die Personen, die mit überhöhter Geschwindigkeit von Geestemünde nach Mitte gefahren waren, mussten ihre Führerscheine abgeben.
Die beiden Fahrzeuge, ein BMW und ein Mercedes, wurden einer Polizeistreife in der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 23. März, gegen Mitternacht an der Kreuzung Columbusstraße/Borriesstraße aufgefallen. Die Autos fuhren vom Elbinger Platz in nördlicher Richtung mit hoher Geschwindigkeit und überholten dabei schnellere Fahrzeuge, die mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs waren. Die Polizisten verfolgten die beiden Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn und fuhren knapp unter 100 km/h, konnten jedoch kaum aufholen - so schnell waren die leistungsstarken Fahrzeuge unterwegs.
An der Kreuzung Columbusstraße/Am Alten Hafen hielten die beiden verfolgten Fahrzeuge an einer roten Ampel an. Als die Polizisten die Kreuzung erreichten, beschleunigte der BMW erneut und fuhr über die rote Ampel. Kurz darauf konnten die Beamten mit Unterstützungskräften die beiden Fahrzeuge und ihre Insassen schließlich kontrollieren.
Der 26-jährige Fahrer des BMW und die 20-jährige Fahrerin des Mercedes erhielten Strafanzeigen wegen illegaler Autorennen, der BMW-Fahrer zusätzlich eine Anzeige wegen des Rotlichtverstoßes. Die Polizei ließ die beiden Fahrzeuge als Beweismittel beschlagnahmen und abschleppen. Die Führerscheine der beiden Beschuldigten mussten ebenfalls abgegeben werden.
Hierzu der Hinweis Ihrer Polizei: Wer Autorennen fahren möchte, darf dies nur auf ausgewiesenen Rennstrecken tun. Illegale Rennen im Straßenverkehr sind strafbar und werden mit schweren Strafen geahndet. Im Strafgesetzbuch (§315d) heißt es:
Wer im Straßenverkehr ein nicht genehmigtes Autorennen veranstaltet oder durchführt, als Autofahrer an einem nicht genehmigten Autorennen teilnimmt oder sich als Autofahrer mit unangepasster Geschwindigkeit und grob verkehrswidrig und rücksichtslos fortbewegt, um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen, wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Weitere mögliche Konsequenzen: Drei Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg, möglicher Entzug der Fahrerlaubnis und die Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU). Kommt es durch ein Rennen zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, können Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren, bei Personenschäden sogar von bis zu zehn Jahren verhängt werden.
Übrigens müssen für Rennen nicht immer mehrere Fahrzeuge beteiligt sein. Der Gesetzgeber erkennt es manchmal auch als Rennen an, wenn ein einzelnes Auto durch die Stadt rast.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0169 --Falsches Gold--
Bremen (ost)
Am Freitagabend wurden in der Bahnhofsvorstadt zwei Frauen von der Polizei festgenommen, die anscheinend gefälschten Goldschmuck verkaufen wollten. Die Polizei warnt davor, Schmuck auf der Straße leichtgläubig zu kaufen.
Die Bremer Polizei wurde am Freitagabend auf dem Bahnhofsvorplatz von einem Zeugen auf zwei Frauen aufmerksam gemacht, die offensichtlich gefälschten Goldschmuck an Passanten verkaufen wollten. Bei der anschließenden Überprüfung entdeckten die Beamten verschiedene goldene Halsketten, Armbänder und Fingerringe, die in den Taschen und Kleidungsstücken der Damen versteckt waren. Eine 31-Jährige versuchte, eine Socke voller Schmuck in einem Blumenkasten vor den Einsatzkräften zu verstecken. Sie und ihre 39-jährige Komplizin wurden vorläufig wegen des Verdachts auf Betrug festgenommen. Die Echtheit des Goldes wird aufgrund eindeutiger Merkmale erheblich angezweifelt und wurde beschlagnahmt.
In der Welt der Edelmetalle gibt es Betrüger, die ahnungslose Käufer mit gefälschtem Gold täuschen wollen. Die Echtheit des Goldes kann beispielsweise durch eine Magnetprüfung überprüft werden. Echtes Gold reagiert nicht magnetisch. Darüber hinaus tragen echte Goldprodukte oft Punzen und Stempel, die Informationen über den Feingehalt liefern. Echtes Gold hat auch einen spezifischen Gewichtswert, der sich von anderen Metallen unterscheidet. Dennoch ist Vorsicht geboten. Nur Experten können wirklich Auskunft über die Echtheit geben. Juweliere verfügen über umfassendes Fachwissen in diesem Bereich.
Betrüger arbeiten oft mit verschiedenen Tricks:
So können Sie sich vor unseriösen Angeboten schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Thomas von der Heyde
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-Bremerhaven: Alkoholisiert Unfall verursacht - Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs
Bremerhaven (ost)
Am vergangenen Freitag, dem 22. März, verursachte ein 61-jähriger Autofahrer einen Verkehrsunfall in Bremerhaven-Lehe. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellten die angerufenen Polizisten fest, dass der Mann offensichtlich alkoholisiert am Steuer saß.
Nach den ersten Erkenntnissen fuhr der 61-Jährige gegen 20 Uhr mit seinem Nissan auf der Melchior-Schwoon-Straße. Als er sich der Kreuzung zur Stresemannstraße näherte, bemerkte er, dass die Ampel Rotlicht zeigte. Anstatt jedoch seine Geschwindigkeit zu verringern, verwechselte er scheinbar Bremse und Gas und beschleunigte sein Fahrzeug. Dadurch kollidierte er mit dem bereits vor der roten Ampel stehenden Hyundai eines 59-Jährigen. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Während der Unfallaufnahme hatten die Polizisten den Verdacht, dass der Unfallverursacher unter dem Einfluss von Alkohol stand. Der folgende Atemalkoholtest ergab tatsächlich einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und zogen den Führerschein des 61-Jährigen ein.
Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0167 --Polizei nimmt Einbrecher fest--
Bremen (ost)
Ein Mann im Alter von 40 Jahren wurde am Sonntagabend bei einem Einbruch in einem Wohnhaus in der Bahnhofsvorstadt auf frischer Tat ertappt. Der Täter widersetzte sich seiner Festnahme und wird vorerst inhaftiert.
Der 40-jährige Einbrecher drang in ein Penthouse ein und durchsuchte das Schlafzimmer nach Wertgegenständen. Der Mieter, ebenfalls 40 Jahre alt, und sein 41-jähriger Besucher erwischten den Eindringling auf frischer Tat und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Der Dieb stand unter Drogeneinfluss, widersetzte sich seiner Festnahme und bedrohte sowie beleidigte die Polizeibeamten mehrmals. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Fortdauer der Untersuchungshaft an. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0168 --Bienenvölker spurlos verschwunden--
Bremen (ost)
Die Bremer Polizei ist derzeit mit einem ungewöhnlichen Fall beschäftigt: Ein 64-jähriger Imker aus dem Ortsteil In den Wischen hat den Diebstahl von nicht weniger als zehn Bienenvölkern gemeldet.
Der Vorfall ereignete sich in der vergangenen Woche im malerisch klingenden Felsenbirnenweg, wo die Bienen in speziell für sie angefertigten Styroporkisten ihr Zuhause in einem ausgewiesenen Bienenplatz im Parzellengebiet hatten. Jedes dieser "Bienenappartements" beherbergte zwischen 10.000 und 15.000 summende Bewohner, vollständig mit Futter und Waben ausgestattet. Um die fleißigen Insekten zu transportieren, musste der Dieb oder die Diebe wahrscheinlich einen größeren Begleiter, wie zum Beispiel einen Transporter oder Anhänger, genutzt haben. Offensichtlich wurden die Bienenvölker für einen sicheren und ruhigen Transport nachts oder im Dunkeln umgesiedelt.
Der Zeitpunkt der Tat kann auf den 18. bis 19. März eingegrenzt werden. Die Polizei bittet daher Zeugen, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.