Betrüger versuchen ahnungslose Käufer mit gefälschtem Gold zu täuschen. Echtheit durch Magnetprüfung, Punzen und Gewichtswert überprüfen lassen.
Polizei warnt vor falschem Goldverkauf

Bremen (ost)
Am Freitagabend wurden in der Bahnhofsvorstadt zwei Frauen von der Polizei festgenommen, die anscheinend gefälschten Goldschmuck verkaufen wollten. Die Polizei warnt davor, Schmuck auf der Straße leichtgläubig zu kaufen.
Die Bremer Polizei wurde am Freitagabend auf dem Bahnhofsvorplatz von einem Zeugen auf zwei Frauen aufmerksam gemacht, die offensichtlich gefälschten Goldschmuck an Passanten verkaufen wollten. Bei der anschließenden Überprüfung entdeckten die Beamten verschiedene goldene Halsketten, Armbänder und Fingerringe, die in den Taschen und Kleidungsstücken der Damen versteckt waren. Eine 31-Jährige versuchte, eine Socke voller Schmuck in einem Blumenkasten vor den Einsatzkräften zu verstecken. Sie und ihre 39-jährige Komplizin wurden vorläufig wegen des Verdachts auf Betrug festgenommen. Die Echtheit des Goldes wird aufgrund eindeutiger Merkmale erheblich angezweifelt und wurde beschlagnahmt.
In der Welt der Edelmetalle gibt es Betrüger, die ahnungslose Käufer mit gefälschtem Gold täuschen wollen. Die Echtheit des Goldes kann beispielsweise durch eine Magnetprüfung überprüft werden. Echtes Gold reagiert nicht magnetisch. Darüber hinaus tragen echte Goldprodukte oft Punzen und Stempel, die Informationen über den Feingehalt liefern. Echtes Gold hat auch einen spezifischen Gewichtswert, der sich von anderen Metallen unterscheidet. Dennoch ist Vorsicht geboten. Nur Experten können wirklich Auskunft über die Echtheit geben. Juweliere verfügen über umfassendes Fachwissen in diesem Bereich.
Betrüger arbeiten oft mit verschiedenen Tricks:
So können Sie sich vor unseriösen Angeboten schützen:
Kontakt:
Pressestelle Polizei Bremen
Thomas von der Heyde
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.