Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei warnt vor falschen Polizisten, Bankmitarbeitern und Handwerkern

In Bremen wurden vermehrt Trickdiebe und Trickbetrüger gesichtet. Die Kriminellen geben sich als Handwerker aus, um ältere Menschen zu bestehlen. Die Polizei warnt vor diesen Betrugsversuchen.

Foto: Depositphotos

Bremen (ost)

In den vergangenen Tagen gab es in Bremen erneut eine Zunahme von Trickdieben und Betrügern. Sie gelangten auf verschiedene Weise in die Wohnungen meist älterer Menschen und erbeuteten Geld und Wertgegenstände. Die Polizei warnt vor dem erneuten Auftreten dieser Kriminellen.

Die Trickdiebe drangen unter anderem unter dem Vorwand, Wasserleitungen oder Regenrinnen zu überprüfen, in die Wohnungen älterer Menschen ein. Dort lenkten die vermeintlichen Handwerker und Dachdecker die Senioren ab, während Komplizen die Zimmer durchsuchten, Beute machten und verschwanden.

In anderen Fällen gaben sich die Kriminellen am Telefon oder an der Haustür als Polizisten oder Bankangestellte aus und warnten vor verdächtigen Überweisungen auf den Konten der Betroffenen. Das Geld der Betroffenen müsse nun vorgezeigt und überprüft werden, bevor die Täter mit den Geldscheinen flüchteten.

Die Polizei Bremen warnt eindringlich vor diesen Kriminellen: Oft sind ihre Geschichten sehr überzeugend und glaubwürdig.

Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Bei geringstem Zweifel rufen Sie die Polizei unter 110 an. Holen Sie Nachbarn oder Vertrauenspersonen hinzu.

Immer wieder geben sich Betrüger als Polizisten oder Bankmitarbeiter aus, um an Geld und andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Am Telefon versuchen sie unter verschiedenen Vorwänden, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Sie behaupten beispielsweise, dass Geld und Wertsachen zu Hause oder bei der Bank nicht sicher seien oder auf Spuren überprüft werden müssten.

Die Polizei Bremen empfiehlt: Geben Sie niemals am Telefon Informationen über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten preis. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! Die Polizei wird Sie niemals nach Ihrem Geld oder Ihren Wertgegenständen fragen und um deren Herausgabe bitten – das tun nur Betrüger. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder denken, dass Sie Opfer eines Betrugsversuchs sind, rufen Sie die Polizei unter der kostenlosen Notrufnummer 110 an. Wichtig: Beenden Sie das vorherige Gespräch, wählen Sie selbst und drücken Sie niemals die Rückruftaste.

Weitere Tipps und Informationen erhalten Sie beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003 oder unter www.polizei.bremen.de oder www.polizei-beratung.de.

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24