Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Präventionsveranstaltungen zum Thema Taschendiebstahl

Erfahren Sie, wie Sie sich schützen und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. Nutzen Sie die Informationsstände am 7. Oktober 2025 in Bremen.

Foto: unsplash

Bremen (ost)

Der Herbst in Bremen wird von beliebten Veranstaltungen geprägt: Der Freimarkt steht kurz bevor, und auch der Weihnachtsmarkt lässt nicht mehr lange auf sich warten. Wo viele Menschen zusammenkommen und Gedränge herrscht, sind leider auch Taschendiebe nicht weit. Sie arbeiten oft im Team, lenken ihre Opfer geschickt ab und verschwinden unerkannt im Menschenstrom – oft noch bevor der Diebstahl bemerkt wird.

Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich schützen kann. Welche Verhaltensweisen sind ratsam? Was sollte man unbedingt vermeiden? Und welche Ratschläge helfen dabei, nicht ins Visier von Kriminellen zu geraten?

Antworten auf diese Fragen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 7. Oktober 2025, wenn die Polizei Bremen im Rahmen einer bundesweiten Präventionskampagne im Stadtgebiet mit Informationsständen präsent ist.

Sie können uns an folgenden Orten finden:

Hafenkontor Vegesack

Berliner Freiheit EDU-Center, Duckwitzstraße Hansa Carré

Vor Ort geben Experten der Polizei wertvolle Tipps, wie Sie das Risiko eines Taschendiebstahls verringern können. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie sich insgesamt sicherer im öffentlichen Raum bewegen können.

Die Polizei Bremen lädt alle Bremerinnen und Bremer herzlich ein, die Angebote zu nutzen und sich zu informieren. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Straftaten zu verhindern und das Sicherheitsgefühl in unserer Stadt zu stärken.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Bremen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2066 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2953 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 145 im Jahr 2022 auf 252 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 143 auf 212, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.066 2.953
Anzahl der aufgeklärten Fälle 145 252
Anzahl der Verdächtigen 143 212
Anzahl der männlichen Verdächtigen 121 181
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 22 31
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 111 172

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24