Zivilpolizisten nahmen in der Nacht zwei Räuber im Alter von 19 und 21 Jahren fest, die einen Halskettenraub begangen hatten. Ein Polizist verletzte sich bei der Festnahme an der Hand.
Räuber in Haft – Zivilpolizisten nehmen zwei Täter fest
Bremen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden in der Altstadt zwei Räuber im Alter von 19 und 21 Jahren von Zivilpolizisten festgenommen, nachdem sie bei einem Halskettenraub erwischt wurden.
Um 00:45 Uhr waren die Zivilpolizisten im Rahmen von Maßnahmen zur Bekämpfung von Raub- und Diebstahldelikten an der Domsheide unterwegs, als sie auf die beiden jungen Männer aufmerksam wurden, die sich verdächtig verhielten. Während ein 32-Jähriger gerade in eine Straßenbahn einsteigen wollte, lenkte einer der Räuber ihn ab, während der andere die goldene Halskette stahl. Die Polizisten identifizierten sich, woraufhin die Täter zu fliehen versuchten. Sie wurden jedoch schnell gefasst und verhaftet. Bei der Durchsuchung wurden Beweismittel und gestohlene Gegenstände aus früheren Taten sichergestellt. Die Halskette warf das Duo während der Flucht weg, sie wurde in der Nähe in einem Gebüsch gefunden. Der 32-Jährige erlitt leichte Verletzungen, während ein Polizist sich bei der Festnahme an der Hand verletzte.
Die beiden Männer aus Lybien wurden am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt und anschließend inhaftiert.
Kontakt:
Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Raubstatistiken in Bremen für 2021/2022
Die Raubüberfallraten in der Region Bremen in Deutschland stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 863 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 1036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 452 im Jahr 2021 auf 488 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 507 im Jahr 2021 auf 525 im Jahr 2022. Davon waren 460 männlich und 47 weiblich im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 476 männliche und 49 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 265 im Jahr 2021 auf 292 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu hatte die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an registrierten Raubüberfällen in Deutschland mit 11270 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 863 | 1.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 452 | 488 |
Anzahl der Verdächtigen | 507 | 525 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 460 | 476 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 47 | 49 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 265 | 292 |
Quelle: Bundeskriminalamt