Ein Super-Recognizer der Bundespolizei identifizierte die mutmaßlichen Taschendiebe nach drei Monaten wieder, was zur Festnahme führte.
Super-Recognizer erkennt Taschendiebe nach Wochen wieder
Bremen (ost)
Am 03.09.2025 um 20:30 Uhr wurde am Hauptbahnhof Bremen ein Taschendiebstahl begangen.
Drei Verdächtige wurden von einem Super-Recognizer der Bremer Bundespolizei identifiziert, fast drei Monate nach dem Vorfall.
Die Männer im Alter von 15, 18 und 21 Jahren stahlen im Juni die Geldbörse ihres Opfers in der Haupthalle des Hauptbahnhofs.
Die Bundespolizei konnte die Täter auf Überwachungskameras erkennen, aber die Fahndung war zunächst erfolglos.
Der Super-Recognizer identifizierte die Verdächtigen gestern Abend und die Polizei nahm sie fest.
Strafverfahren wurden eingeleitet und die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Bremen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 2066 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2953 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 145 im Jahr 2022 auf 252 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 143 im Jahr 2022 auf 212 im Jahr 2023, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 121 auf 181 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 22 auf 31 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 111 im Jahr 2022 auf 172 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 insgesamt 39519 Fälle von Taschendiebstahl registriert, was die höchste Anzahl an Fällen in Deutschland darstellt.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.066 | 2.953 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 145 | 252 |
Anzahl der Verdächtigen | 143 | 212 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 121 | 181 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 22 | 31 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 111 | 172 |
Quelle: Bundeskriminalamt