Die Polizei Bremen warnt vor Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben, um Menschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Betrüger erscheinen persönlich, um Geld und Wertgegenstände zu stehlen.
Telefonbetrüger in Bremen: Polizei warnt vor falschen Beamten
Bremen (ost)
Die Bremer Polizei warnt erneut vor Betrügern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben, um Menschen dazu zu bringen, ihre Ersparnisse zu verlieren. Letzten Freitag gab es erneut mehrere Versuche, ältere Menschen dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an die falschen Polizisten zu übergeben. Im Osten gelang es den Betrügern in zwei Fällen, Schmuck und Bargeld zu stehlen.
Ein 89-jähriges Ehepaar in der Vahr wurde von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen, der behauptete, dass ein Einbruch bevorstehe. Um sich zu schützen, sollten die Senioren ihre Wertgegenstände bereithalten, damit sie von der Polizei dokumentiert werden könnten. Etwa zehn Minuten später erschien der vermeintliche Polizist an der Wohnadresse und wurde ins Haus gelassen. Er zeigte Interesse an Schmuck und Bargeld, schnappte sich beides und floh in unbekannte Richtung.
In einem anderen Fall erhielt ein 82-jähriger Bremer in Schwachhausen einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der berichtete, dass eine Einbrecherbande in der Nachbarschaft aktiv sei. Bei der Festnahme einer Teilgruppe wurde eine Liste gefunden, auf der der Name und die Adresse des Seniors verzeichnet waren. Um sich zu schützen, sollte er seine Bankkarten mit PIN bereithalten und auf die Abholung durch einen Kriminalbeamten des LKA Bremen warten. Der Senior folgte der Anweisung. Kurz darauf erschien der falsche Polizist mit einem gefälschten Dienstausweis, nahm die Bankkarten an sich und flüchtete.
Die Bremer Polizei warnt dringend: Es gibt immer wieder Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben, um an Geld und andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Am Telefon versuchen sie unter verschiedenen Vorwänden, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Sie behaupten beispielsweise, dass Geld und Wertgegenstände zu Hause oder auf der Bank nicht sicher seien oder auf Spuren untersucht werden müssten.
Die Polizei Bremen empfiehlt: Geben Sie niemals am Telefon Informationen über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten preis. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! Die Polizei wird Sie niemals nach Ihrem Geld oder Ihren Wertgegenständen fragen und um deren Übergabe bitten – das tun nur Betrüger. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder glauben, Opfer eines Betrugsversuchs zu sein, rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an. Wichtig: Beenden Sie das vorherige Gespräch, wählen Sie selbst und verwenden Sie keinesfalls die Rückruftaste.
Quelle: Presseportal