Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Trickbetrüger in Bremen unterwegs

Trickbetrüger geben sich als Polizisten, Bankmitarbeiter und Wasserwerker aus, um Geld und Wertgegenstände zu stehlen. Die Polizei warnt vor falschen Anrufern und gibt Tipps zur Prävention.

Foto: unsplash

Bremen (ost)

Am vergangenen Wochenende waren in mehreren Stadtteilen in Bremen vermehrt Trickbetrüger aktiv. Sie gelangten auf verschiedene Weisen in die Wohnungen vor allem älterer Menschen und erbeuteten Geld und Wertgegenstände.

Die Betrüger gaben sich als Bankangestellte oder Polizisten am Telefon aus und warnten die Opfer vor verdächtigen Überweisungen auf ihren Konten. Um ihr Geld und ihre Wertsachen zu schützen, wurden die Betroffenen aufgefordert, ihre EC-Karten, Schmuck und Bargeld zu übergeben. In einigen Fällen kam es tatsächlich zu Übergaben an die Betrüger.

In anderen Fällen betraten die Betrüger die Wohnungen älterer Menschen unter dem Vorwand, die Wasserleitungen zu überprüfen. Während die Bewohner im Badezimmer abgelenkt wurden, durchsuchten die Täter Schränke und Schubladen, stahlen Beute und verschwanden.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor Trickbetrügern: Oft klingen ihre Geschichten überzeugend und glaubhaft.

Lassen Sie nur bestellte Handwerker oder von der Hausverwaltung angekündigte Personen herein. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei unter 110 an. Informieren Sie auch Nachbarn oder Vertrauenspersonen.

Es gibt immer wieder Betrüger, die sich als Polizisten, Bankangestellte oder Staatsanwälte ausgeben, um an Geld und Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Am Telefon versuchen sie unter verschiedenen Vorwänden, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben.

Die Polizei Bremen empfiehlt: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preis. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! Die Polizei wird niemals nach Geld oder Wertgegenständen fragen – das tun nur Betrüger. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder Opfer eines Betrugsversuchs sind, rufen Sie die Polizei unter 110 an. Beenden Sie das vorherige Gespräch, wählen Sie selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste.

Weitere Ratschläge und Informationen erhalten Sie beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003 oder auf www.polizei.bremen.de bzw. www.polizei-beratung.de.

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24