Die Polizei warnt vor neuen Betrugsmaschen in Osterholz-Tenever und Horn-Lehe. Handwerker-Trick wird bei älteren Menschen angewendet.
Trickdiebe im Bremer Osten
Bremen (ost)
Am Dienstag haben Diebe im östlichen Teil von Bremen ihr Unwesen getrieben, indem sie sich unter anderem mit dem Handwerker-Trick Zugang zu den Wohnungen meist älterer Menschen verschafft haben. Dabei haben sie Geld und Schmuck erbeutet. Die Polizei warnt vor dem erneuten Auftreten dieser Kriminellen.
Die Diebe sind in Osterholz-Tenever und Horn-Lehe unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, in die Wohnungen älterer Menschen gelangt. Dort haben die vermeintlichen Wasserwerker die Senioren abgelenkt, indem sie mehrere Wasserhähne aufgedreht und dann in verschiedene Räume oder Keller geschickt haben. In der Zwischenzeit haben die Täter die Wohnungen durchsucht, Beute gemacht und sind geflohen.
In einem Fall hat ein Mann im Stadtteil Peterswerder an einer Haustür geklingelt und sich als Bekannter ausgegeben. Er behauptete, sein Geld schnell bei dem älteren Bewohner verstecken zu müssen. Als der vermeintliche Bekannte verschwunden war, war auch die Geldbörse des Seniors weg.
Die Polizei Bremen warnt dringend vor diesen Kriminellen: Oft klingen die Geschichten sehr überzeugend und glaubwürdig.
Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Bei geringstem Zweifel rufen Sie die Polizei unter 110 an. Holen Sie Nachbarn oder Vertrauenspersonen hinzu.
Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten preis. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! Die Polizei wird Sie niemals nach Ihrem Geld oder Ihren Wertsachen fragen und um deren Herausgabe bitten – das tun nur Betrüger. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder glauben, Opfer eines Betrugsversuchs zu sein, rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.
Weitere Tipps und Hinweise erhalten Sie im Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003 oder auf www.polizei.bremen.de bzw. www.polizei-beratung.de.
Quelle: Presseportal