Ein Unbekannter gab sich als Wasserwerker aus, schubste den Senior und hielt ihn fest, während ein zweiter Täter die Räume durchsuchte. Die Polizei sucht Zeugen.
Vahr: 84-Jähriger Senior durch falschen Wasserwerker ausgeraubt
Bremen (ost)
Am Dienstagabend hat sich ein Unbekannter in der Vahr einem 84-jährigen Mann als Wasserwerker vorgestellt. Danach versuchte er zusammen mit einem mutmaßlichen zweiten Täter, den Senior zu überfallen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Gegen 20:25 Uhr läutete der Mann an der Wohnungstür des 84-Jährigen in der Franz-Mehring-Straße und behauptete, den Wasserdruck überprüfen zu müssen. Zuerst ließ der Senior ihn herein, wurde aber schnell misstrauisch und wollte den Mann hinauswerfen. Dieser drängte ihn und hielt ihn fest, vermutlich damit ein zweiter Täter die Räume durchsuchen konnte. Danach verließ er wahrscheinlich ohne Beute. Der 84-Jährige wurde nicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen versuchten Raubes und sucht Zeugen.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben: Er war ungefähr 170 cm groß und hatte einen kurzen Vollbart. Er trug eine dunkelblaue Jeans, eine dunkelblaue Windjacke, einen dunklen Pullover und dunkle Turnschuhe. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihr Haus oder Ihre Wohnung. Wenn Sie Zweifel haben, verlangen Sie einen Ausweis oder bitten Sie Nachbarn oder Angehörige um Hilfe. Gewähren Sie nur Handwerkern Zutritt, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Fühlen Sie sich bedrängt, zögern Sie nicht und rufen Sie die 110.
Kontakt:
Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Raubstatistiken in Bremen für 2021/2022
Die Raubüberfälle in der Region Bremen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 863 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 1036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 452 auf 488. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 507 auf 525, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 460 auf 476 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 47 auf 49 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 265 auf 292. Im Vergleich dazu hatte die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an registrierten Raubüberfällen in Deutschland mit 11270 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 863 | 1.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 452 | 488 |
Anzahl der Verdächtigen | 507 | 525 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 460 | 476 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 47 | 49 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 265 | 292 |
Quelle: Bundeskriminalamt