Die Polizei Bremen nahm drei Männer wegen Drogenhandels fest. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden Drogen, Bargeld und Waffen sichergestellt.
Verdächtige Drogendealer festgenommen
Bremen (ost)
Zivilbeamte der Polizei Bremen haben am Dienstagvormittag drei Männer im Alter von 20, 23 und 25 Jahren im Stadtteil Ostertor festgenommen. Sie stehen unter dem Verdacht, mit Drogen gehandelt zu haben. Darüber hinaus entdeckten die Beamten in einer Wohnung verschiedene Drogen und Bargeld.
Ursprünglich beobachteten die Beamten gegen 11:20 Uhr in der Straße Am Dobben einen Drogenhandel. Die zivilen Einsatzkräfte entschieden daraufhin, den 23-jährigen mutmaßlichen Drogendealer zu überprüfen. Er versuchte zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten festgenommen. Bei der Festnahme leistete der Verdächtige Widerstand, wodurch ein Beamter leicht verletzt wurde, aber weiterhin dienstfähig war. Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung identifizierten die Einsatzkräfte zwei weitere Verdächtige im Alter von 20 und 25 Jahren, die in ihren jeweiligen Zimmern angetroffen wurden, sowie verschiedene Drogen wie Kokain und Heroin, mehrere Handys, Bargeld, scharfe Munition, diverse Messer und weitere Beweismittel.
Gegen das Trio wird wegen des Handels mit Betäubungsmitteln mit Waffen von der Ermittlungsgruppe Straßendeal ermittelt. Darüber hinaus läuft derzeit eine Haftprüfung gegen den 23-jährigen Mann. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Bremen für 2022/2023
Die Drogenraten in Deutschland, insbesondere in der Region Bremen, sind zwischen 2022 und 2023 gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 4819 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wobei 3884 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 3139, darunter 2847 Männer und 292 Frauen. 1328 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 6761, wobei 5372 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 4197, darunter 3701 Männer und 496 Frauen. 1784 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.819 | 6.761 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.884 | 5.372 |
Anzahl der Verdächtigen | 3.139 | 4.197 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.847 | 3.701 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 292 | 496 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.328 | 1.784 |
Quelle: Bundeskriminalamt