Ein Anwohner bemerkte drei Personen auf einem Grundstück in Wulsdorf und alarmierte die Polizei. Die Beamten konnten Einbruchsspuren feststellen und drei Männer festnehmen.
Wulsdorf: Anwohner meldet verdächtige Personen und sorgt für Festnahme dreier Einbrecher
Bremerhaven (ost)
Ein Anwohner im Bremerhavener Stadtteil Wulsdorf entdeckte in der Nacht zum heutigen Mittwoch, 17. April, drei Personen, die sich auf einem Grundstück herumschlichen, und alarmierte die Polizei.
Nachdem er durch ungewöhnliche Geräusche geweckt wurde, schaute der Bremerhavener gegen 23.30 Uhr aus einem Fenster seines Hauses auf die Bährkampstraße. Dort sah er drei Männer, die zunächst ein geparktes Auto auf der Straße inspizierten. Danach betraten zwei der Männer ein Grundstück in der gleichen Straße. Der dritte blieb auf der Straße zurück. Misstrauisch geworden, rief der Hausbewohner den Notruf. Die hinzugezogenen Beamten stellten Einbruchsspuren am Einfamilienhaus auf dem Grundstück fest. Den Tätern gelang es jedoch nicht, in das Haus einzudringen.
Währenddessen trafen im Rahmen der sofortigen Fahndung im Bereich des Vieländer Wegs drei Männer ein, die der Beschreibung der verdächtigen Personen entsprachen. Ob es sich bei ihnen tatsächlich um die Täter des versuchten Einbruchs handelt, wird im Zuge der laufenden Ermittlungen geklärt.
Möglicherweise haben die mutmaßlichen Einbrecher auf ihrer Flucht Gegenstände wie Einbruchswerkzeuge oder ähnliches verloren.
Die Polizei bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, sich unter der Rufnummer 0471/953-3321 zu melden.
Kontakt:
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Bremen für 2021/2022
Die Mordraten in der Region Bremen in Deutschland zwischen 2021 und 2022 sind rückläufig. Im Jahr 2021 wurden 45 Fälle registriert, wovon 43 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 59 Verdächtige, darunter 55 Männer und 4 Frauen. 38 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 sank die Zahl der registrierten Fälle auf 39, von denen 36 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 40 Verdächtige, darunter 38 Männer und 2 Frauen. 17 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Bayern im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 403 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 45 | 39 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 43 | 36 |
Anzahl der Verdächtigen | 59 | 40 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 55 | 38 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4 | 2 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 38 | 17 |
Quelle: Bundeskriminalamt