Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Zivilfahnder der Bundespolizei ertappen Smartphone-Diebe

Bundespolizisten stellen Taschendiebe am Bremer Hauptbahnhof, warnen vor Diebstählen an stark frequentierten Orten.

Foto: unsplash

Bremen (ost)

Bremen Hauptbahnhof, 25.10.2025 / 01:53 Uhr

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht zum Samstag am Hauptbahnhof Bremen zwei Taschendiebe auf frischer Tat erwischt. Das Duo hatte einer jungen Frau ein teures Handy aus ihrer Tasche gestohlen.

Um 01:50 Uhr beobachteten die Bundespolizisten die beiden jungen Männer, wie sie zuerst nach Gelegenheiten Ausschau hielten und dann sich der schlafenden Frau näherten. Als sie sich schnell vom Opfer entfernen wollten, stoppten die Beamten das Duo und kontrollierten sie. Es stellte sich heraus, dass die Diebe der Frau das I Phone 12 Pro aus der Tasche gezogen hatten. Die Bundespolizei sicherte das Handy und übergab es anschließend der 25-jährigen Frau. Die beiden Männer im Alter von 16 und 22 Jahren werden nun wegen Diebstahls angeklagt werden.

In diesem Zusammenhang warnt die Bremer Bundespolizei vor Taschendieben. Taschendiebe sind besonders an belebten Orten, wie dem Hauptbahnhof Bremen, auf der Suche nach neuen Opfern. Die Täter nutzen oft die Unaufmerksamkeit oder Hilflosigkeit ihrer Opfer aus, sei es durch ein kurzes Schläfchen oder starke Trunkenheit. Oft handeln die Täter im Team – während einer das Opfer ablenkt oder abschirmt, greift der andere unbemerkt zu.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Bremen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlsraten in Bremen zwischen 2022 und 2023 stiegen deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 2066 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2953 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 145 im Jahr 2022 auf 252 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 143 im Jahr 2022 auf 212 im Jahr 2023. Davon waren 121 männliche Verdächtige und 22 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 181 männliche Verdächtige und 31 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 111 im Jahr 2022 auf 172 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten Taschendiebstähle in Deutschland registriert – insgesamt 39519 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.066 2.953
Anzahl der aufgeklärten Fälle 145 252
Anzahl der Verdächtigen 143 212
Anzahl der männlichen Verdächtigen 121 181
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 22 31
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 111 172

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24