Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hamburg vom 19.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.11.2023 in Hamburg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-HH: Jugendbeitrag zum Volkstrauertag der Feuerwehr Hamburg und Polizei Hamburg in der St. Michaeliskirche
Hamburg (ots)
Hamburg - Mitte
Anlässlich des heutigen Volkstrauertags am 19.11.2023 haben unsere jungen Kolleginnen Eyleen Flocke, eine Auszubildende bei der Polizei Hamburg, und Saskia Sierck, eine Brandmeisterin der Feuerwehr Hamburg, eine beeindruckende und bewegende Rede als Jugendbeitrag gehalten. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Katharina Fegebank, die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit (MdHB), der kommissarische Vertreter der Amtsleitung der Feuerwehr Hamburg Branddirektor Jan Peters, der Polizeipräsident der Polizei Hamburg Falk Schnabel sowie der Vize-Polizeipräsident der Polizei Hamburg Mirko Streiber. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Volksbund der deutschen Kriegsgräberfürsorge e.V. und der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg organisiert wurde, war aufgrund aller Beiträge sehr beeindruckend und nachhaltig. Frau Flocke und Frau Sierck spannten einen Bogen vom Gedenken und Erinnern bis hin zum Aufruf für Frieden, gegen Hass, Gewalt und Krieg. Hamburg und seine Einwohner können sehr stolz auf diese beiden jungen Frauen sein, die im Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg stehen und sich für die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie den Schutz der Menschen einsetzen. Die Polizei und die Feuerwehr sind auf jeden Fall sehr stolz, beide Kolleginnen in ihrem Team zu haben, dies bestätigten der Polizeipräsident Herr Schnabel und der kommissarische Vertreter der Feuerwehramtsleitung Herr Peters gleichermaßen beim anschließenden Treffen in der Krypta der St. Michaeliskirche.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hamburg
Thorsten Kraatz
Telefon: 040/42851 51 51
E-Mail: presse@feuerwehr.hamburg.de
http://www.feuerwehr.hamburg.de
BPOL-HH: Hamburg Hauptbahnhof: Parfümdieb führt griffbereit Messer bei Tathandlung mit sich - Festnahme und Beanzeigung durch Bundespolizei wegen Diebstahls mit Waffen
Hamburg (ots)
Am 18.11.2023 gegen 16:50 Uhr hat ein junger Mann (21 Jahre alt) nach derzeitigem Ermittlungsstand Parfüm im Wert von etwa 180 EUR in einem Geschäft im Hamburger Hauptbahnhof gestohlen.
Ein Warenhausdetektiv, der über eine Videoanlage beobachtete, konnte die Tat bezeugen. Der deutsche Staatsbürger steckte die gestohlene Ware in seine Jacke und verließ anschließend den Laden. Der Warenhausdetektiv konnte den Mann festnehmen, nachdem er das Geschäft verlassen hatte.
Der Verdächtige leerte seine Jackentaschen und dabei kam neben der gestohlenen Ware auch ein Messer mit einer Klingenlänge von 15 cm zum Vorschein.
Die Bundespolizeiinspektion Hamburg wurde umgehend über den Vorfall informiert.
Eine sofortige Einsatztruppe der Bundespolizei erreichte den Tatort und stellte das Messer sicher.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte mit einem Verweis aus dem Hamburger Hauptbahnhof entlassen.
Da die Person während des Diebstahls das Messer griffbereit in der Jackentasche mitführte, wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen eingeleitet.
Hinweis:
Es sind keine weiteren Bilder vom Messer verfügbar.
WL
Hier geht es zur Originalquelle
Pressesprecher
Woldemar Lieder
Telefon: 0173-678 34 61
E-Mail: bpoli.hamburg.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://twitter.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49, 51 a-b, 53 a-b
22045 Hamburg
BPOL-HH: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz der Landespolizei Hamburg und der Bundespolizeiinspektion Hamburg zur Taschendiebstahlsbekämpfung im Bereich der Hamburger Innenstadt
Am 17.11.2023 führte die Landespolizei Hamburg mit der Bundespolizeiinspektion Hamburg im Bereich der Hamburger Innenstadt im Zeitraum von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr einen gemeinsamen Schwerpunkteinsatz zur Taschendiebstahlsbekämpfung durch.
Zwei festgestellte Sachverhalte stachen dabei besonders heraus:
Sachverhalt 1:
Gegen 16:20 Uhr wurde ein Beschuldigter (Alter: 46 Jahre) durch zwei Super Recogniser der Bundespolizei als Tatverdächtiger im Hamburger Hauptbahnhof vorläufig festgenommen. Trotz der bereits fast ein Jahr zurückliegenden Tat wurde der Beschuldigte zweifelsfrei wiedererkannt. Demnach steht der litauische Staatsangehörige unter Verdacht am 28.11.2022 das Gepäckstück eines Geschädigten aus einem Schließfach entwendet zu haben. Der Beschuldigte musste nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen werden.
Erklärung Super Recogniser:
Super Recogniser haben eine exzellente Gesichtserkennungsfähigkeit und betrachten das Gesicht einer Person ganzheitlich, prägen es sich ein und sind auch nach sehr langer Zeit und unter schwierigen Bedingungen in der Lage dieses wiederzuerkennen.
Sachverhalt 2:
Gegen 18:35 Uhr meldete sich eine Geschädigte (Alter: 27 Jahre) nach einem Handydiebstahl in der durch die Landespolizei und Bundespolizei gemeinsamen betriebenen Sicherheitswache am Hauptbahnhof. Durch generierte Fahndungsbilder von zwei männlichen Tatverdächtigen aus der Videoüberwachung des Hamburger Hauptbahnhofs konnten diese gegen 19:40 Uhr im Bereich Steindamm durch Zivilfahnder wiedererkannt und dem Bundespolizeirevier Hamburg Hbf. zugeführt werden. Die Beschuldigten (Alter: 17 und 23 Jahre) entwendeten bei der Tathandlung arbeitsteilig das Smartphone der Geschädigten. Zudem wurde ein anderes Smartphone aufgrund ungeklärter Besitzverhältnisse beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde auf Haftzuführung der zwei marokkanischen Staatsangehörigen entschieden.
Die weiteren Ermittlungen in den zwei benannten Sachverhalten werden durch den Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg geführt.
WL
Hier geht es zur Originalquelle
Pressesprecher
Woldemar Lieder
Telefon: 0173-678 34 61
E-Mail: bpoli.hamburg.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://twitter.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49, 51 a-b, 53 a-b
22045 Hamburg
FW-HH: PKW-Brand in Doppelgarage mit Flammenüberschlag auf Wohngebäude
Am 18. November 2023 um 12:44 Uhr wurde der Rettungsleitstelle gemeldet, dass in einer Doppelgarage in der Straße Reitbrooker Hinterdeich ein PKW in Flammen steht. Aufgrund dieser Meldungen wurde das Alarmstichwort bereits während der Anfahrt auf "Feuer zwei Löschzüge" erhöht. Als die Rettungskräfte ankamen, hatte sich das Feuer von der Doppelgarage auf die Hausfassade und das Dach ausgebreitet. Um den Brand zu bekämpfen, wurden mehrere Löschrohre eingesetzt. Es wurden insgesamt drei Einsatzabschnitte gebildet. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurde die spezielle Wasserwehr der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Außerdem wurde die Spezialeinheit der Höhenrettung gerufen, um etwa 35 m² Dachfläche abzudecken und einzelne Glutnester zu löschen. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Während der Brandbekämpfung musste die Straße in dem betroffenen Bereich vollständig gesperrt werden. Um 15:09 Uhr konnte der Einsatzführungsdienst Ost den Befehl "Abspannen" geben. Insgesamt waren 55 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Hamburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hamburg
Philipp Baumann
Telefon: 040/42851 51 51
E-Mail: presse@feuerwehr.hamburg.de
http://www.feuerwehr.hamburg.de
FW-HH: Radfahrer bei Abbiegeunfall von Bus überrollt
In der Stadtmitte, am 18.11.2023 um 11:54 Uhr
Gestern während des Mittags überblickte der Busfahrer einen Radfahrer nicht beim Abbiegen. Der Radfahrer wurde überfahren. Aufgrund der unterschiedlichen Notrufmeldungen wurden die Rettungskräfte der Feuerwehr Hamburg zu einer Person alarmiert, die eingeklemmt war.
Als die ersten Rettungskräfte von der Feuer- und Rettungswache Berliner Tor ankamen, war eine Person von einem Reisebus überfahren worden, aber nicht eingeklemmt. Eine sofortige Wiederbelebung blieb leider erfolglos. Der 33-jährige Radfahrer verstarb kurz darauf aufgrund der schweren Verletzungen in einer nahegelegenen Klinik. Der Busfahrer wurde von der Notfallseelsorge noch an der Einsatzstelle betreut.
Die Einsatzstelle wurde um 12:05 Uhr an die Polizei übergeben.
Insgesamt waren 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr für Hamburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hamburg
Philipp Baumann
Telefon: 040/42851 51 51
E-Mail: presse@feuerwehr.hamburg.de
http://www.feuerwehr.hamburg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.