Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hamburg vom 19.07.2024
Hamburg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.07.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HH: 240519-5. Vermisstenfahndung nach 36-jähriger Frau
Hamburg (ost)
Datum: 18.07.2024, um 18:00 Uhr
Ort: Hamburg-Heimfeld
Die Polizei Hamburg sucht nach Nuscha Hülya Rebecca TARI, einer 36-jährigen Frau, die zuletzt in einem Krankenhaus in Hamburg-Heimfeld gesehen wurde. Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt für die Region Harburg (LKA 181) durchgeführt.
Nach bisherigen Informationen hat die 36-Jährige das Krankenhaus gestern Abend verlassen und ist nicht zurückgekehrt, wie es abgesprochen war. Die bisherigen Suchaktionen waren bisher nicht erfolgreich. Es ist dringend, dass sie ärztliche Hilfe erhält.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg unter der Rufnummer 040/4286-56789 zu melden oder sich an eine Polizeidienststelle zu wenden. Wenn jemand die vermisste Person auf der Straße sieht, sollte umgehend die Notrufnummer 110 gewählt werden.
Veh.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hamburg
Polizeipressestelle, PÖA 1
Holger Vehren
Telefon: 040/4286-56210
Fax: 040/4286-56219
www.polizei.hamburg
POL-HH: 240719-2. Zwei Festnahmen nach mehreren Wohnungstrickdiebstählen im Hamburger Stadtgebiet
Hamburg (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: seit Juni 2024
Ort des Verbrechens: Hamburger Stadtgebiet
Nach vermehrten Wohnungstrickdiebstählen durch falsche Polizeibeamte im Hamburger Stadtgebiet führten umfangreiche Untersuchungen des zuständigen Landeskriminalamtes für Trickdiebstahl (LKA 43) zur Festnahme von zwei Verdächtigen.
Nach aktuellen Ermittlungen haben zwei Männer seit Juni dieses Jahres mehrmals fälschlicherweise als Polizeibeamte agiert und so Zugang zu den Wohnungen der Opfer erhalten. Unter dem Vorwand eines Einbruchs "überprüften" die beiden falschen Kriminalbeamten die Räumlichkeiten nach Bargeld und Wertgegenständen und stahlen diese unbemerkt.
Nach zwei Vorfällen gestern Mittag in der Overbeckstraße im Stadtteil Uhlenhorst und im Niflandring in Hamburg-Rissen konnten im Zuge der Fahndung zwei 44- und 46-jährige Deutsche in einem Mietwagen angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Die Durchsuchungen der Männer und des Fahrzeugs führten zudem zur Entdeckung von Beweismaterial, das den Verdacht erhärtete.
Die beiden 44- und 46-Jährigen wurden nach erkennungsdienstlicher Behandlung in Untersuchungshaft genommen, wo ein Richter Haftbefehle erließ.
Die Ermittlungen des LKA 43 dauern weiter an. Es wird besonders geprüft, ob die Männer für weitere Verbrechen in Frage kommen.
Zusätzlich gibt die Polizei folgende Hinweise zu Trickdiebstählen an der Haustür:
Trickdiebe verkleiden sich beispielsweise als
Außerdem empfiehlt die Polizei:
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.polizei.hamburg/haustuerbetrug-a-792004
Wen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hamburg
Laura Wentzien
Telefon: 040 4286-56213
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg
POL-HH: 240719-4. Bürgermeister Peter Tschentscher besucht den Kinder HIT-Tag von Feuerwehr und Polizei
Hamburg (ost)
Der beliebte Kinder-HIT-Tag wird auch im Jahr 2024 erneut veranstaltet. In diesem Jahr gibt es wieder viele Attraktionen und Vorführungen für unsere kleinen und großen Besucher. Die Polizei und Feuerwehr freuen sich auf zahlreiche Gäste!
Unter anderem zeigen die Taucher der Polizei und Feuerwehr, die Wasserschutzpolizei und auch die Hubschrauberstaffel der Polizei eindrucksvoll ihre Arbeit. Die Vorführungen des Verkehrskaspers, der Motorrad-, Reiter- und Diensthundestaffel der Polizei sorgen ebenso wie die Darbietungen der Jugendfeuerwehr und die Rundfahrten mit Einsatzfahrzeugen für Spaß und Spannung. Der Polizeihubschrauber "Libelle" kann von innen und außen besichtigt werden. Ein Fahrradparcours, eine Schminkstation und Wasserspiele der Feuerwehr sind einige der vielen weiteren Möglichkeiten, die die Kinder begeistern werden.
Der Termin ist:
Am Dienstag, den 23. Juli 2024 von 10:00 bis 15:00 Uhr Gelände der Polizei, Bruno-Georges-Platz 2, 22297 Hamburg
Der Eintritt zum Kinder-HIT-Tag ist kostenlos!
Vor Ort werden Spenden gesammelt und zusammen mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen an den "Familienhafen Hamburg - ein ambulanter Kinderhospizdienst" gespendet. Die Scheckübergabe findet um 13:00 Uhr in Anwesenheit von Bürgermeister Peter Tschentscher, dem stellvertretenden Amtsleiter der Feuerwehr Jan Peters und dem stellvertretenden Amtsleiter der Polizei Mirko Streiber statt.
Da es keine Parkmöglichkeiten auf dem Polizeigelände gibt und die Parkplätze in der Umgebung begrenzt sind, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahnhaltestelle Alsterdorf (U1)) empfohlen.
Presseanfragen
Behörde für Inneres und Sport Pressestelle Telefon: 040 42839 2673 E-Mail: pressestelle@bis.hamburg.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hamburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sören Zimbal
Telefon: +49 40 4286-56214
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg
POL-HH: 240719-3. UEFA EURO 2024 - Bilanz der Polizei Hamburg
Hamburg (ost)
Zeitraum: 14.06. bis 14.07.2024
Orte: Hamburger Stadtgebiet
Nach der UEFA EURO 2024 zeigt sich die Polizei Hamburg sehr zufrieden mit dem Einsatzverlauf und zieht jetzt eine Bilanz in Zahlen.
Im Zeitraum 14. Juni bis 14. Juli fand die UEFA EURO 2024 an zehn Spielorten in Deutschland statt. Von den insgesamt 51 Spielen wurden vier Vorrundenspiele sowie die Viertelfinalbegegnung zwischen Portugal und Frankreich im Volksparkstadion Hamburg ausgetragen.
Die Polizei Hamburg hatte den EM-Einsatz lange geplant und eigens dafür einen Vorbereitungsstab eingerichtet. Siehe hierzu auch https://www.polizei.hamburg/uefa-euro-2024-mediengespraech--875414.
Über alle Spieltage verteilt waren in Hamburg rund 28.500 Beamtinnen und Beamte im Einsatz, darunter rund 3.900 auswärtige Kräfte aus den Bundesländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt sowie von der Bundespolizei.
Im Rahmen der 23 Einsätze, die alle aus dem Führungsstab der Polizei heraus geleitet wurden, verzeichnete die Polizei mit jetzigem Stand insgesamt 84 Straftaten, davon etwa ein Drittel Körperverletzungsdelikte. Die Beamtinnen und Beamten nahmen knapp 20 Personen vorläufig fest und 55 Personen vorübergehend in Gewahrsam. In über 280 Fällen wurden Platzverweise oder Aufenthaltsverbote ausgesprochen.
Den größten Fan Walk begleitete die Polizei gleich am ersten Sonntag des Turniers, als etwa 13.000 Oranje-Fans friedlich feiernd durch die Innenstadt zogen, um ihre Mannschaft schon im Vorfeld der Partie zu unterstützen. Für weitere Informationen wird auf die diesbezügliche Pressemitteilung verwiesen, zu finden unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5802572
Aber auch die Fan Walks der anderen Nationen verliefen weitestgehend ohne besondere Vorkommnisse. Nähere Informationen zu den Verläufen der übrigen Matchdays in Hamburg sind hier zu finden:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5805356
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5807249
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5810528
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5817340
Am Vorabend der Spielbegegnung Polen gegen die Niederlande war es der Polizei Hamburg in Zusammenarbeit mit dem anlässlich des Sportevents eingerichteten International Police Cooperation Center (IPCC) und der Polizei Schleswig-Holstein gelungen, etwa 180 polnische und niederländische sogenannte Risk Fans im Bereich St. Pauli festzustellen. Zur Verhinderung von Straftaten wurden knapp zwei Dutzend von ihnen vorübergehend in Gewahrsam genommen, gegen den Rest waren Aufenthaltsverbote ausgesprochen worden.
Gerade an Spieltagen in Hamburg, bei Fan Walks und im Zusammenhang mit großen Besucherströmen rund um die Fan Zone und das Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld hat sich gezeigt, dass das gewählte Verkehrskonzept voll getragen hat.
Neben Polizeihubschraubern wurden an 16 Einsatztagen auch polizeiliche Drohnen für Übersichtsaufnahmen eingesetzt. An den Spieltagen in Hamburg gelang es, rund um das Volksparkstadion insgesamt acht illegal aufgestiegene Drohnen zu detektieren und erfolgreich entsprechende Abwehrmaßnahmen einzuleiten.
Dazu Polizeipressesprecherin Sandra Levgrün: "Die Polizei Hamburg blickt auf eine friedliche und bunte UEFA EURO 2024 zurück. Zusammen mit anderen Behörden und Organisationen ist es uns gelungen, allen Fans ein faszinierendes, insgesamt friedliches und vor allem sicheres sportliches Großereignis zu ermöglichen, an das man sich gerne erinnern wird."
Zim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hamburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sören Zimbal
Telefon: +49 40 4286-56214
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg
FW-HH: Bürgermeister Peter Tschentscher besucht den Kinder HIT-Tag von Feuerwehr und Polizei
Hamburg (ost)
Der beliebte Kinder HIT-Tag wird auch im Jahr 2024 wieder stattfinden. In diesem Jahr gibt es erneut viele Attraktionen und Vorführungen für unsere kleinen und großen Besucher. Die Polizei und Feuerwehr freuen sich auf zahlreiche Gäste!
Unter anderem präsentieren die Taucher der Polizei und Feuerwehr, die Wasserschutzpolizei und auch die Hubschrauberstaffel der Polizei beeindruckend ihre Arbeit. Die Vorführungen des Verkehrskaspers, der Motorrad-, Reiter- und Diensthundestaffel der Polizei sowie die Darbietungen der Jugendfeuerwehr und die Rundfahrten mit Einsatzfahrzeugen sorgen für Spaß und Spannung. Der Polizeihubschrauber "Libelle" kann von innen und außen besichtigt werden. Ein Fahrradparcours, eine Schminkstation und Wasserspiele der Feuerwehr sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die die Kinder begeistern werden.
Der Termin ist:
Dienstag, 23. Juli 2024 von 10.00 bis 15.00 Uhr Gelände der Polizei; Bruno-Georges-Platz 2, 22297 Hamburg
Der Eintritt zum Kinder-Hit-Tag ist frei! Es werden Spenden vor Ort gesammelt und zusammen mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen an den "Familienhafen Hamburg - ein ambulanter Kinderhospizdienst" gespendet. Die Scheckübergabe erfolgt in Anwesenheit von Bürgermeister Peter Tschentscher, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Jan Peters und dem stellvertretenden Leiter der Polizei Mirko Streiber um 13:00 Uhr. Da es keine Parkmöglichkeiten auf dem Polizeigelände gibt und Parkplätze in der Umgebung knapp sind, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahnhaltestelle Alsterdorf (U1)) empfohlen.
Presseanfragen:
Behörde für Inneres und Sport Pressestelle Telefon: 040 42839 2673 E-Mail: pressestelle@bis.hamburg.de
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hamburg
Christian Wolter
Telefon: 040/42851 51 51
E-Mail: presse@feuerwehr.hamburg.de
http://www.feuerwehr.hamburg.de
BPOL-HH: "Promille Einsatz": 3,10 Promille - Bundespolizei nimmt betrunkenen Mann am Bahnhof Harburg in Gewahrsam
Hamburg (ost)
Am 18.07.2024 gegen 00:05 Uhr pöbelte ein 40-jähriger bulgarischer Staatsangehöriger lautstark vor dem Bundespolizeirevier in Harburg.
Beamte der Wache kontrollierten den Mann, welcher alkoholbedingt nicht mehr in der Lage war sich auf den Beinen zu halten.
"Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und gestützt zum Bundespolizeirevier Hamburg-Harburg verbracht."
"Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,10 Promille."
Ein angeforderter Arzt stellte die Gewahrsamsfähigkeit des Bulgaren fest. Der Mann bekam anschließend in einer Zelle der Bundespolizei ausreichend Gelegenheit zur Ausnüchterung und wurde später wieder entlassen.
RH
Hier geht es zur Originalquelle
Robert Hemp
Telefon: 0174 2088415
E-Mail: bpoli.hamburg.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://twitter.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49, 51 a-b, 53 a-b
22045 Hamburg
POL-HH: 240719-1. Tataufklärung nach Raub auf Tankstelle in Hamburg-Lohbrügge
Hamburg (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: 18.07.2024, um 04:33 Uhr
Ort des Verbrechens: Hamburg-Lohbrügge, Bergedorfer Straße
Nachdem eine Tankstelle im Stadtteil Lohbrügge am frühen Donnerstagmorgen überfallen wurde, konnte das zuständige Raubdezernat (LKA 173) einen 28-jährigen Verdächtigen identifizieren und festnehmen. Gegen den Mann wurde bereits Anklage wegen eines ähnlichen Vorfalls in Bergedorf erhoben.
Für weitere Informationen wird auf die vorherige Pressemitteilung verwiesen, die unter folgendem Link zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5825596.
Während der gestern Morgen übernommenen Ermittlungen durch das LKA 173 verdichteten sich die Hinweise darauf, dass der 28-jährige Deutsche als Täter infrage kommt. Aufgrund dieser Erkenntnisse erwirkte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für seine Wohnung in Bergedorf, der noch am gestrigen Nachmittag von Beamten des LKA 173 vollstreckt wurde.
Bei der Durchsuchung wurde der mutmaßliche Räuber vorläufig festgenommen und potenzielle Beweismittel sichergestellt. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der Verdächtige ins Untersuchungsgefängnis gebracht, wo er heute vor einem Haftrichter erscheinen muss.
Die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden sind noch im Gange.
Gegen den Verdächtigen wurde bereits Anklage wegen eines Tankstellenüberfalls vom 02.04.2023 in Bergedorf erhoben. Weitere Informationen dazu finden sich unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5477875.
Zim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hamburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sören Zimbal
Telefon: +49 40 4286-56214
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg
BPOL-HH: Am Hamburger Hauptbahnhof: Mann ruft "Sieg Heil" vor Bundespolizisten
Hamburg (ost)
Am 19.07.2024 um etwa 06:00 Uhr war ein Beamter der Bundespolizei auf dem Weg zur Sicherheitswache der Landes- und Bundespolizei am Hauptbahnhof Hamburg.
Plötzlich vernahm der Polizist, wie ein Mann zweimal laut "Sieg Heil" rief, so dass es auch für die Reisenden zu hören war.
Der Bundespolizist forderte den 39-jährigen Deutschen auf, seinen Ausweis vorzuzeigen, und veranlasste eine Streife, um den Mann zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hamburg zu bringen.
Während der Durchsuchung der Person wurde ein Cuttermesser gefunden und sichergestellt.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,55 Promille.
Um die Gewahrsamsfähigkeit festzustellen, wurde ein Amtsarzt hinzugezogen.
Der 39-Jährige wurde identifiziert und dann mit einem Platzverweis für den Hauptbahnhof Hamburg entlassen.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.
Die weiteren Ermittlungen werden vom LKA Hamburg durchgeführt.
RH
Hier geht es zur Originalquelle
Robert Hemp
Telefon: 0174 2088415
E-Mail: bpoli.hamburg.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://twitter.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49, 51 a-b, 53 a-b
22045 Hamburg
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.