Bundespolizisten nahmen den mutmaßlichen Dieb innerhalb einer Stunde nach der Tat fest und stellten das gestohlene Mobiltelefon im Wert von ca. 300 Euro sicher.
Handy-Dieb am Hamburger Hauptbahnhof gefasst
Hamburg (ost)
Am 08.01.2025 gegen 03.15 Uhr konnten eingesetzte Bundespolizisten bei einer gezielten Fahndung mit entsprechenden Fotos aus einer Überwachungskamera einen mutmaßlichen Handy- Dieb (m.35) innerhalb von einer Stunde nach der Tatbegehung am Hamburger Hauptbahnhof vorläufig festnehmen. Das Stehlgut (Mobiltelefon Wert ca. 300 Euro) konnte bei dem Tatverdächtigen aufgefunden und sichergestellt werden.
Zuvor erschien ein Mann (m.39) gegen 02.15 Uhr im Bundespolizeirevier und erstattete eine Anzeige gegen “Unbekannt”. In einem Schnellrestaurant (MC) im Hauptbahnhof wurde dem Geschädigten das auf dem Tisch liegende Handy entwendet.
“Ein Streifenteam der Bundespolizeiinspektion Hamburg sichtete umgehend das aufgezeichnete Videomaterial einer Überwachungskamera im Schnellrestaurant. Die Tathandlung sowie der mutmaßliche Täter waren gut auf den Aufzeichnungen zu erkennen.”
Aufgrund des guten Fotomaterials des Tatverdächtigen begaben sich umgehend mehrere Bundespolizeistreifen in eine gezielte Fahndung nach dem Beschuldigten.
“Bereits eine Stunde später konnten Bundespolizisten den Tatverdächtigen am Hauptbahnhof (Steindamm) wiedererkennen und widerstandslos vorläufig festnehmen.”
Der Beschuldigte (m.35) wurde zum Bundespolizeirevier verbracht. Bei der Durchsuchung der Bekleidung wurde das zuvor entwendete Handy aufgefunden und sichergestellt. Der ukrainische Staatsangehörige gab den Diebstahl umgehend zu. Ein entsprechendes Strafverfahren (Verdacht auf Diebstahl) wurde gegen den Beschuldigten eingeleitet. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung musste der Tatverdächtige mit festem Wohnsitz in Hamburg wieder entlassen werden.
“Dem Geschädigten (m.39) konnte sein Mobiltelefon wieder übergeben werden. Der Mann war sichtlich erstaunt über den schnellen bundespolizeilichen Fahndungserfolg.”
Die weiteren Ermittlungen werden vom Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg geführt. Aus aktuellem Anlass warnt die Bundespolizeiinspektion Hamburg wiederholt vor Taschendieben:
“Seien Sie wachsam und führen Sie Handys und Geldbörsen nur in geschlossenen Innentaschen mit sich. In diesem Fall lag das Handy unbeaufsichtigt auf einem Tisch im Schnellrestaurant. Das ist quasi eine Einladung an Kriminelle um schnell und einfach an Beute zu gelangen.”
“Der Ideenreichtum der Diebe kennt keine Grenzen; bringen Sie JEDEN Diebstahl zur Anzeige. In diesem Fall hat der Geschädigte völlig richtig gehandelt und hat umgehend eine Anzeige erstattet.”
“Nur so kann die Bundespolizei zeitnah weitere Ermittlungen aufnehmen und Täter auch im Nachgang, ggf. auch nach Auswertung entsprechender Aufnahmen der Überwachungskameras, ermitteln.”
“RC”
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Hamburg für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in der Region Hamburg stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 10958 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 13367 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 498 auf 751. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 461 auf 661, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 378 auf 564 und die der weiblichen Verdächtigen von 83 auf 97 anstieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 382 auf 571. Im Vergleich dazu hatte die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.958 | 13.367 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 498 | 751 |
Anzahl der Verdächtigen | 461 | 661 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 378 | 564 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 83 | 97 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 382 | 571 |
Quelle: Bundeskriminalamt