Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 01.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.02.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KB: Willingen - 2. Tag beim FIS Weltcupspringen in Willingen, auch am Samstag wenig Polizeieinsätze
Korbach (ost)
Auch der 2. Tag des Weltcupspringens in Willingen verlief aus polizeilicher Sicht erfreulich ruhig. Am Samstag und in der Nacht davor kam es nur zu wenigen Polizeieinsätzen.
Am Freitagabend und in der Nacht zu Samstag kam es lediglich zu wenigen Einsätzen der Polizei bei alkoholbedingten Vorfällen im Festzelt und in der Ortslage von Willingen, Straftaten wurden nicht angezeigt. In der Ortslage von Willingen ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle ohne Personenschaden.
Am Samstag sorgten 23.500 Skisprungfans für eine stimmungsvolle und ausgelassene Atmosphäre an der ausverkauften Mühlenkopfschanze in Willingen.
An- und Abreise verliefen dank des bewährten Verkehrskonzeptes ohne größere Behinderungen. Lediglich zu den Spitzenzeiten, insbesondere bei der Abreise, kam es zu kurzzeitigen Rückstaus und Behinderungen. Viele Besucher haben die angebotenen Reisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln genutzt. Die mit Pkw angereisten Zuschauer hielten sich an die Beschilderungen und die Hinweise von Polizei und freiwilliger Feuerwehr.
Auch bei der Parksituation gab es keine größeren Probleme. Es waren ausreichend Parkplätze vorhanden. Auf den Parkplätzen in und um Willingen zählte die Polizei etwa 2.350 Autos, 150 Wohnmobile und 52 Reisebusse. Von den Parkplätzen kamen viele Zuschauer mit den Pendelbussen an die Mühlenkopfschanze. Das ÖPNV-Angebot wurde sehr gut genutzt. Über 6.400 Besucher reisten mit der Bahn an.
Am Samstag registrierte die Polizei bis 20.00 Uhr nur wenig Straftaten. Es kamen zwei Körperverletzungen, eine Unterschlagung und ein Betrug zur Anzeige. Bei wenigen weiteren körperlichen Auseinandersetzungen hatten sich die Beteiligten bereits vor Eintreffen der Polizei wieder beruhigt, es wurden keine Anzeigen erstattet.
Einige wenige alkoholisierte Besucher hatten im Festzelt oder im Bereich des Stadions randaliert und mussten das Gelände verlassen, sie erhielten Platzverweise durch die Polizei.
Die Polizei hatte wieder eine Drohne im Einsatz. Besonders beschulte Polizisten hatten die Sicherheit aus der Luft im Blick, um die Verkehrsströme zu lenken und auch auf ungenehmigte Drohnenflüge reagieren zu können
Die Rettungsdienste mussten in etwa 20 Fällen Hilfe leisten, meist wegen kleinerer Blessuren. Zudem gab es drei Transporte in umliegende Krankenhäuser
Der Einsatzleiter der Polizei zeigte sich am Samstagabend sehr zufrieden. "Das gemeinsame Sicherheitskonzept hat auch heute wieder für einen störungsfreien Ablauf der Sportveranstaltung gesorgt. Gemeinsam mit dem Veranstalter und den anderen Rettungskräften haben wir wieder eine friedliche und sichere Veranstaltung ermöglicht.", so Polizeidirektor Tino Hentrich, der Leiter der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg.
Für den morgigen Sonntag werden nochmal über 14.000 Zuschauer erwartet. Polizei und Veranstalter empfehlen, frühzeitig anzureisen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Zuschauer, die mit Pkw anreisen, folgen bitte der Beschilderung und den Hinweisen der Polizei.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Mehrere tausend Menschen bei Versammlungen in Neu-Isenburg: Friedlicher Verlauf, nur vereinzelte Störaktionen
Neu-Isenburg (ost)
(cl) Am Samstag übten mehrere tausend Menschen in Neu-Isenburg ihr Recht auf Versammlungsfreiheit aus. Die Polizei schätzte die Anzahl der Teilnehmenden im Stadtgebiet auf bis zu 9.000 Menschen.
Die Gegenversammlungen verliefen friedlich. Einige Gruppen oder Personen blockierten Zufahrtswege, störten Not- und Rettungswege und stehen unter dem Verdacht, Straftaten begangen zu haben.
Am Morgen versuchten mehrere Personen, eine Absperrung zu durchbrechen und griffen Einsatzkräfte an, woraufhin die Polizei Reizgas und Schlagstöcke einsetzte. Ein Polizist und ein Demonstrant klagten über Augenreizungen, wurden aber sofort ärztlich versorgt. Der Beamte konnte nach medizinischer Behandlung seinen Dienst fortsetzen.
Am Nachmittag versuchten drei Personen, in den abgesperrten Bereich um die Hugenottenhalle zu gelangen. Polizisten hielten sie auf, kontrollierten sie und fanden Pyrotechnik und Grillanzünder. Eine Person verletzte sich bei der Festnahme an der Schulter und wurde medizinisch behandelt. Ermittlungen wurden eingeleitet.
Zusätzlich wurden zwei Anzeigen wegen Sachbeschädigung erstattet.
Insgesamt stellte die Polizei fest, dass die meisten Teilnehmenden ihr Recht auf Versammlungsfreiheit friedlich ausgeübt haben.
Nach Beginn der Versammlung in der Hugenottenhalle verließen die Teilnehmenden nach und nach den Bereich um die Halle.
Die Straßensperrungen wurden ab 17.30 Uhr nach und nach aufgehoben, bis um 19 Uhr alle Straßen wieder frei waren.
Offenbach, 01.02.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Babenhausen: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Babenhausen (ost)
Am Freitag (31.01.) ereignete sich gegen 10:30 Uhr an der Kreuzung von Bouxwiller Straße und Seligenstädter Straße ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einer Radfahrerin, bei dem die junge Radfahrerin verletzt wurde. Die 10-jährige Babenhäuserin überquerte die Bouxwiller Straße an der Fußgängerampel und kollidierte dabei mit einem schwarzen Auto. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter, nachdem er sich nur oberflächlich erkundigt hatte, wie es der gestürzten Radfahrerin geht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dieburg (Tel.: 06071 9656-0) zu melden.
Reporter: Zieres, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Doerks, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Vermisste 85-jährige wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Die 85-jährige, die seit dem Mittag vermisst wurde, wurde sicher im Innenstadtbereich von Gießen gefunden. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
C. Thöndel ( Polizeiführer vom Dienst )
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-KS: Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis): Vermisster 41-jähriger wieder da
Kassel (ost)
Der 41-jährige Yama A. aus Fritzlar, der seit Mittwoch vermisst wurde, ist heute eigenständig nach Hause zurückgekehrt.
Die Polizei dankt allen Bürgern und Bürgerinnen, die an der Suche beteiligt waren.
Die Medien werden gebeten, das Foto des zuvor Vermissten aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder die Person unkenntlich zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-MTK: Komplettentwendung eines PKWs in Flörsheim +++ Diebstahl aus PKW in Hofheim +++ Verkehrsunfallfluchten in Hofheim und Wallau
Hofheim (ost)
1. Autodiebstahl in Flörsheim
65439 Flörsheim am Main, Alleestraße
Donnerstag, 30.01.2025, 18:00 Uhr bis Freitag, 31.01.2025, 09:00 Uhr
Während des Zeitraums von Donnerstag, dem 30.01.2024, 18:00 Uhr bis Freitag, dem 31.01.2025, 09:00 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Hotels in der Alleestraße in Flörsheim ein weißer Ford Transit gestohlen. Das Fahrzeug hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls das Kennzeichen "HAL-MM 675".
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 - 20730 zu melden.
2. Diebstahl aus einem Auto in Hofheim
65719 Hofheim am Taunus, Cohausenstraße
Freitag, 31.01.2025, 13:10 Uhr bis Freitag, 31.01.2025, 13:35 Uhr
Am Freitag, dem 31.01.2025, zwischen 13:10 Uhr und 13:35 Uhr, wurde aus einem schwarzen Peugeot an der Cohausenstraße eine Handtasche gestohlen. Der Täter schlug die Beifahrertürscheibe ein und entwendete die Geldbörse aus der Handtasche, die auf dem Beifahrersitz lag. Der Täter ist bisher unbekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 - 20730 zu melden.
Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen und sie auch bei kurzen Abwesenheiten mitzunehmen.
3. Unfallfluchten in Hofheim und Hofheim-Wallau
65719 Hofheim am Taunus, Hauptstraße
Donnerstag, 30.01.2025, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 16:07 Uhr
Am 30.01.2025 um 10:30 Uhr parkte ein weißer Renault Trafic in der Hauptstraße in Hofheim. Als der Fahrer um 16:07 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Auto beschädigt war, nachdem ein anderes Fahrzeug es gestreift hatte. Der Unfallverursacher flüchtete.
Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher haben, sollten sich beim Regionalen Verkehrsdienst unter der Telefonnummer 06192 - 20790 melden.
65719 Hofheim OT Wallau, Hessenstraße
Freitag, 31.01.2025, 07:45 Uhr bis Freitag, 31.01.2025, 12:30 Uhr
Am Freitag, dem 31.01.2025, zwischen 07:45 Uhr und 12:30 Uhr, wurde in der Hessenstraße in Hofheim OT Wallau ein weißer Seat Leon durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt, der beim Vorbeifahren den linken Außenspiegel und die Fahrertürscheibe traf. Der Unfallverursacher ist unbekannt.
Personen mit Informationen zum Unfallverursacher werden gebeten, sich beim Regionalen Verkehrsdienst unter der Telefonnummer 06192 - 20790 zu melden.
Pressemitteilung erstellt von Wehnert, POKin. Verantwortlicher KvD: Schulz, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Vermisstensuche nach 85-jähriger
Gießen (ost)
Seit dem Mittag fehlt jede Spur von Renate Herbener, die 85 Jahre alt ist. Zuletzt wurde sie in einer Bäckereifiliale An der Hessenhalle in Gießen gesehen. Renate Herbener wird als klein und zierlich beschrieben und geht in auffälligen Tippelschritten. Sie trägt eine rote Jacke und eine weiße Mütze. Aufgrund ihrer Orientierungslosigkeit benötigt sie Hilfe.
Bitte melden Sie sich bei jeder Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
C. Thöndel ( Polizeiführer vom Dienst )
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-HP: Wald-Michelbach: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Wald-Michelbach (ost)
Am Freitag, den 31.01.2025, parkte die Geschädigte ihren weißen Pkw Audi A3, HP-S 2985, gegen 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Aldi in 69483 Wald-Michelbach ab. Als sie gegen 11.15 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass es auf der Beifahrerseite im Bereich der hinteren Beifahrertür / Kotflügel beschädigt war.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro.
Möglicherweise kollidierte der Unfallverursacher beim Ein- oder Ausparken mit dem Fahrzeug der Geschädigten. Anschließend verließ er unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207 / 94050 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-LM: +++ Bedrohung +++ Sachbeschädigung +++
Limburg (ost)
1.Bedrohung
Limburg, Schiede Freitag, 31.01.2025, 19:05 Uhr
Bedrohung mit einem Messer
Am Freitag, 31.01.2025, um 19:05 Uhr ereignete sich eine Bedrohung auf der Schiede in Limburg. Ein 24-jähriger Verdächtiger war in Begleitung von drei unbekannten Männern, als sie auf den 23-jährigen Geschädigten trafen. Sie drängten ihn und der Verdächtige zeigte ein Messer. Der Geschädigte konnte sich befreien und kontaktierte die Polizei. Bei der Suche konnten die Personen nicht mehr gefunden werden. Bitte wenden Sie sich mit relevanten Informationen an die Polizei in Limburg unter 06431 91400.
2.Sachbeschädigung
Limburg-Lindenholzhausen, Am alten Sportplatz Donnerstag, 30.01.2025, 07:55 Uhr - 12:00 Uhr
Beschädigung von geparkten Autos
Am Donnerstag, 30.01.2025, zwischen 07:55 Uhr und 12:00 Uhr, wurde auf einem Parkplatz in der Straße Am Alten Sportplatz in Limburg-Lindenholzhausen ein geparkter BMW beschädigt. Die Besitzerin stellte bei ihrer Rückkehr fest, dass das Auto auf beiden Seiten zerkratzt war. Hinweise bitte an die Polizei Limburg unter der Telefonnummer 06431 91400.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Thomas, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250201- 0099 Frankfurt- Alt-Sachsenhausen: Kontrollen im Partyviertel
Frankfurt (ost)
In der Nacht vom Freitag (31. Januar 2025) auf den Samstag (1. Februar 2025) wurden erneut umfangreiche Kontrollen durchgeführt, um ein sicheres Feiern im Kneipenviertel zu gewährleisten. Dabei wurden zwei Verstöße in der seit Januar 2025 bestehenden Waffenverbotszone (WVZ) festgestellt.
Jedes Wochenende sorgen zusätzliche Einsatzkräfte im Kneipenviertel "Alt-Sachsenhausen" für Sicherheit und stehen den Feiernden als Ansprechpartner zur Verfügung. Neben 27 Personenkontrollen wurden in der Nacht 8 Platzverweise ausgesprochen, jeweils 2 Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt und 3 Sicherstellungen durchgeführt.
Um 22:50 Uhr informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei darüber, dass sich in der "Kleinen Rittergasse" im Bereich der Außengastronomie eines Imbisses eine Person mit einem waffenähnlichen Gegenstand aufhielt.
Bei der daraufhin durchgeführten Kontrolle der 30-jährigen Frau fanden die Beamten eine Spielzeugwaffe in ihrer Jackentasche, die einer "echten Schusswaffe" sehr ähnlich sah, sowie ein Taschenmesser. Beide Gegenstände wurden sichergestellt und der Frau wurde ein Platzverweis erteilt.
Ein weiterer Verstoß gegen die Waffenverbotszone ereignete sich am Samstagmorgen (1. Februar 2025) gegen 05:00 Uhr, als die Beamten eine Personengruppe im Bereich "Paradiesplatz" kontrollierten.
Als der 18-Jährige die Polizisten sah, griff er in seine Hosentasche und warf einen Gegenstand auf ein nahe gelegenes Vordach. Auf Nachfrage der Beamten, was er so schnell wegwerfen musste, gab er an, dass es ein Messer war. Die Streife fand ein Einhandmesser und stellte es sicher.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der 18-Jährige ebenfalls einen Platzverweis und wurde vor Ort entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250201- 0098 Frankfurt- Allerheiligenviertel: Wer wegrennt hat etwas zu verbergen
Frankfurt (ost)
Am Freitagabend (31. Januar 2025) wurden im Rahmen der "Sichere Innenstadt" Maßnahmen erneut zahlreiche Kontrollen in diesem Bereich durchgeführt. Eine dieser Kontrollen führte zu umfangreichen Folgemaßnahmen und Sicherstellungen.
Um etwa 22:00 Uhr sollte eine Gruppe von Personen im Allerheiligenviertel kontrolliert werden, die daraufhin die Flucht ergriff. Ein Verdächtiger wurde nach etwa 200 Metern Verfolgung gestellt. Bei dem 33-jährigen Mann fanden die Polizisten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich und eine teure Armbanduhr, deren Herkunftserklärungen wenig überzeugend schienen. Eine anschließende Wohnungsdurchsuchung, die von der Bereitschaftsstaatsanwältin angeordnet wurde, führte zur Entdeckung weiterer Gegenstände, die vermutlich aus Straftaten stammen. Die Beamten setzten auch einen Banknoten-Spürhund ein, der weitere Bargeldbeträge im niedrigen vierstelligen Bereich in einem Versteck aufspürte. Zusätzlich wurden mehrere Mobiltelefone, eine nicht auf den Verdächtigen ausgestellte EC-Karte, ein hochwertiges Fahrrad und ein Schlüsselbund mit Sicherheitsschlüsseln gefunden und sichergestellt.
Die Ermittlungen dazu dauern an.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250201- 0097 Frankfurt- Fechenheim: Polizei nimmt Randalierer fest
Frankfurt (ost)
Am Freitagnachmittag, den 31. Januar 2025, wurde ein Mann von der Polizei festgenommen, der Passanten wahllos belästigte und dabei ein Küchenmesser in der Hand hielt.
Um 15:50 Uhr meldeten mehrere Zeugen, dass ein offensichtlich betrunkener Mann in der Gegend "Alt-Fechenheim" herumlief und lautstark mit Passanten stritt. Zusätzlich trug der Mann ein Küchenmesser bei sich, das er in der Hand hielt.
Die sofort alarmierten Streifen trafen den 47-jährigen Verdächtigen an, als er versuchte, in einen Friseursalon einzudringen.
Mit Hilfe eines Reizstoffsprühgeräts konnte der Angreifer schließlich festgenommen werden. Dabei bespuckte er die Beamten mehrmals und traf sie vereinzelt an der Uniform. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Verdächtige wurde dann ins zentrale Polizeigewahrsam gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250201- 0096 Frankfurt- Ginnheim: Polizei stoppt rücksichtslosen Rollerfahrer
Frankfurt (ost)
Am Freitagmittag, den 31. Januar 2025, entdeckte eine aufmerksame Polizeistreife einen Rollerfahrer, der keinen Helm trug, und beschloss, ihn zu kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass der fehlende Helm nicht das einzige Problem war.
Um 13:15 Uhr bemerkte die Streife in der "Raimundstraße" den Fahrer eines Rollers, der bei Sichtung der Polizei beschleunigte. Der 28-Jährige missachtete sämtliche Verkehrsregeln, sodass nur die besonnene Reaktion eines vorfahrtsberechtigten Verkehrsteilnehmers einen Zusammenstoß verhindern konnte. Anschließend fuhr der Rollerfahrer über einen Gehweg in eine Parkanlage, wo er beinahe mit einem Fußgänger kollidierte.
Die beiden Beamten stoppten den Fahrer schließlich in der "Paquetstraße". Es stellte sich heraus, dass der 28-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis hatte, unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand und knapp 60 Gramm Haschisch bei sich führte, das von den Polizisten beschlagnahmt wurde.
Der 28-jährige Mann wird nun wegen verschiedener Verstöße zur Rechenschaft gezogen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Versammlungslage in Neu-Isenburg: Polizei mit zahlreichen Kräften im EinsatzBereits im Vorfeld kam es zu Straftaten - Neu-Isenburg
Neu-Isenburg (ost)
Wegen einer Versammlungssituation an diesem Samstag sind seit den frühen Morgenstunden zahlreiche Polizeieinsatzkräfte in und um Neu-Isenburg im Einsatz.
Wie bereits gemeldet, müssen Anwohner und Verkehrsteilnehmer aufgrund von bereits gesperrten Straßen und möglichen weiteren, auch kurzfristigen Sperrungen im Laufe des Tages mit erheblichen Einschränkungen rechnen.
Die Polizei erwartet eine große Anzahl von Teilnehmern bei den Gegenprotesten gegen eine Partei-Wahlkampfveranstaltung in der Hugenottenhalle.
Schon am frühen Samstagmorgen entdeckten Einsatzkräfte gegen 03:00 Uhr Farbschmierereien an einer Parteigeschäftsstelle in der Bahnhofstraße (Hausnummern im Bereich von 10). Unbekannte hatten zwei Fenster und eine Tür großflächig mit roter Farbe besprüht und zwei Wahlplakate beschädigt. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Bereits in der Nacht zu Freitag kam es zu Sachbeschädigungen an der Hugenottenhalle und einer Gaststätte in der Offenbacher Straße. Die Staatsschutzabteilung der Polizei hat die Ermittlungen in allen drei Fällen übernommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098 - 1234 zu melden.
Das Polizeipräsidium Südosthessen informiert heute kontinuierlich über den Einsatz, unter anderem auf "X".
Während des Einsatzes sind polizeiliche Pressesprecher für Medienvertreter vor Ort. Die Pressehotline ist unter der üblichen Rufnummer 069 8098-1210 erreichbar.
Offenbach, 01.02.2025, Pressestelle, Jennifer Mlotek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Zimmerbrand in Ehrenberg-Thaiden - 6 Verletzte durch Rauchgasintoxikation
Fulda (ost)
Am Freitag (31.01.) wurde gegen 23:30 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Thaiden, einem Ortsteil von Ehrenberg, gemeldet. In einem Zimmer im Erdgeschoss des Gebäudes brach das Feuer aus. Ein Korb mit Holzscheiten und Möbelstücken stand in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Anschließend wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Abgesehen von dem von dem Brand betroffenen Zimmer ist das Haus immer noch bewohnbar. Alle fünf Bewohner konnten sich selbstständig aus dem Gebäude retten, jedoch atmeten sie Rauch ein. Vier Bewohner, darunter ein 4- und ein 1-jähriges Kind, erlitten leichte Verletzungen, während ein 33-jähriger Bewohner schwerer verletzt wurde. Sie und ein 63-jähriger Nachbar, der ebenfalls Verdacht auf Rauchgasvergiftung hatte, wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Polizeibeamte aus Hilders und des Kriminaldauerdienstes waren vor Ort und begannen mit den Ermittlungen zur Ursache des Feuers. Die genaue Ursache ist noch unbekannt und wird weiter untersucht. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren der Gemeinde Ehrenberg waren mit insgesamt 45 Feuerwehrleuten im Einsatz, zusätzlich waren 2 Notarzteinsatzfahrzeuge und 4 Rettungswagen vor Ort.
Verfasst von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Auffahrunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen auf der BAB A7, Höhe AS Hünfeld/Schlitz
Fulda (ost)
Am Freitag (31.01.) kam es gegen 14:50 Uhr auf der A7 im Bereich der Anschlussstelle Hünfeld/Schlitz in Fahrtrichtung Norden zu einem Auffahrunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen. Nach den aktuellen Ermittlungen musste ein 20-jähriger Fahrer eines BMW aus dem Landkreis Pfaffenhofen aufgrund von Verkehr abbremsen. Ein 36-jähriger Mann aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Ford Transit auf den BMW auf. Auch ein 59-jähriger Mann aus dem Landkreis Steinburg konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Ford Transit auf. Aufgrund der Meldung einer größeren Anzahl von Verletzten und auslaufenden Betriebsstoffen waren mehrere RTW, 2 NEF und die Feuerwehr Hünfeld mit mehreren Fahrzeugen sowie die Einsatzleitung des Rettungsdienstes des Landkreises Fulda vor Ort. Alle Unfallbeteiligten wurden vor Ort vom Rettungsdienst untersucht. Schließlich konnte Entwarnung gegeben werden, da niemand verletzt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 26000,- Euro geschätzt. Die Feuerwehr Hünfeld half bei der Absicherung der Unfallstelle und bei der Reinigung der Fahrbahn. Für die Aufräumarbeiten mussten die beiden Fahrspuren für ca. 2 Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Standspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
verfasst: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.