Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.04.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 01.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.04.2025 – 17:14

POL-DA: Darmstadt-Eberstadt: Erfolgreiche VerkehrskontrolleVorläufige Festnahme von zwei möglichen Dieben

Darmstadt (ost)

Am Abend des Montags, den 31. März, wurden zwei Männer bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Parkplatz an der Bundesstraße 426 vorläufig von der Polizei festgenommen, die möglicherweise Kupfer und Werkzeuge gestohlen hatten.

Um 20.30 Uhr entdeckte ein Streifenteam der Polizeistation Pfungstadt im Inneren des Sprinters mehrere Säcke mit isolierten Kupferkabeln und verschiedenen Werkzeugen. Während der Kontrolle bestätigte sich für die kontrollierenden Beamten der Verdacht, dass es sich bei den gefundenen Gegenständen um Diebesgut handeln könnte. Daraufhin wurden bei dem 30- und 33-jährigen die Handschellen angelegt. Für weitere Ermittlungen wurden sie über Nacht in die Gewahrsamszelle der Polizei gebracht. Die Beamten leiteten ein Verfahren wegen des Verdachts des Diebstahls und der Hehlerei ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 16:23

POL-KS: Raub am Lutherplatz durch Pärchen: Strauchelndes Opfer fiel gegen unbekannten Passanten; Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Mitte: Gestern Mittag wurde ein 33-jähriger Mann aus dem Landkreis Kassel am Lutherplatz Opfer eines Straßenraubes. Ein Paar sprach den Mann an, würgte ihn plötzlich und raubte seine Ledertasche mit Ausweisdokumenten, EC-Karten, Handy und Bargeld. Dabei geriet der 33-Jährige ins Wanken, fiel nach hinten und stieß mit seinem Kopf gegen einen unbekannten Passanten, der daraufhin Nasenbluten zu haben schien. Auch der 33-Jährige wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Die Täter flüchteten dann mit der Beute und benutzten die gestohlene EC-Karte später für kleinere Zahlungen. Die Beamten des für Raubdelikte zuständigen Kommissariats 35 der Kasseler Kripo suchen nun den unbekannten Passanten und mögliche weitere Zeugen, die Hinweise auf das Täterpaar geben können.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

1.) Mann, ca. 35 - 40 Jahre alt, normale Statur, 175 cm bis 180 cm groß, dunkle Hautfarbe, kurze Haare, schwarze Haare, Sonnenbrille auf dem Kopf, dunkelgraue Jacke, dunkle Hose, sprach gebrochenes Deutsch

2.) Frau, mitteleuropäisches Aussehen, lange hellblonde Haare, braune Leder-Winterjacke, dunkler kurzer Minirock

Der noch unbekannte Passant oder Zeugen, die dem K 35 Hinweise auf die beiden Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1008

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 16:18

POL-OH: - Diebstahl einer Kupferschale - Kennzeichen entwendet

Vogelsberg (ost)

Diebstahl einer Kupferschale

Schwalmtal. Zwischen Samstag (29.03.) und Montag (31.03.) wurde von einem Friedhof in der Bergstraße eine Kupferschale im Wert von ungefähr 150 Euro gestohlen. Die Schale befand sich neben einem Grabstein und wurde als Blumentopf genutzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kennzeichen gestohlen

Schotten. Über das Wochenende (28.03. - 31.03.) wurde das hintere amtliche Kennzeichen (VB-IG 5555) eines Suzuki Ignis gestohlen. Das Fahrzeug parkte während des Vorfalls auf einem Parkplatz in der Straße "Auf der Oberwiese" im Ortsteil Rainrod. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.04.2025 – 16:00

POL-WI: Exhibitionist zugange +++ Einbrecher zugange +++ Kind auf Fußgängerüberweg angefahren - E-Scooter-Fahrer gesucht +++ Motorradfahrer bei Auffahrunfall schwer verletzt

Wiesbaden (ost)

1. Ein Exhibitionist war unterwegs,

Wiesbaden-Klarenthal, Lahnstraße, 27.03.2025, 18.20 Uhr

(pl)Am Donnerstagabend zeigte sich ein unbekannter Mann auf dem Fußweg in Richtung Wellritzpark einer Frau in einer anstößigen Weise. Gegen 18.20 Uhr manipulierte der Mann an seinem entblößten Geschlechtsteil. Der Exhibitionist war etwa 30-40 Jahre alt, hatte kurze, dunkle Haare und ein südländisches Aussehen. Er trug eine Jacke mit roten Verzierungen und eine Jogginghose. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Einbrecher stehlen hochwertige Schmuckstücke, Wiesbaden, Eltviller Straße, 30.03.2025, 15.00 Uhr bis 31.03.2025, 02.00 Uhr

(pl)Bei einem Einbruch in der Eltviller Straße wurden zwischen Sonntagnachmittag und Montagnacht hochwertige Schmuckstücke gestohlen. Die Täter drangen zwischen 15.00 Uhr und 02.00 Uhr in die Wohnung ein und nahmen die gefundenen Schmuckstücke mit. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Zwei versuchte Einbrüche in Restaurants, Wiesbaden, Nettelbeckstraße, Kleine Schwalbacher Straße, 28.03.2025 bis 31.03.2025

(pl)Am Wochenende versuchten unbekannte Täter erfolglos in zwei Restaurants in der Nettelbeckstraße und der "Kleine Schwalbacher Straße" einzubrechen. Während die Täter zwischen Freitagmorgen und Montagnachmittag an der Tür des Restaurants in der Nettelbeckstraße scheiterten, widerstand das Fenster des Restaurants in der "Kleine Schwalbacher Straße" den Einbruchsversuchen zwischen Samstagabend und Montagmorgen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. An der Eingangstür gearbeitet, Wiesbaden, Friedrich-Otto-Straße, 31.03.2025, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr

(pl)Einbrecher versuchten am Montagmittag in der Friedrich-Otto-Straße an der Eingangstür eines Wohnhauses zu arbeiten. Zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr versuchten die Täter erfolglos, die Tür aufzubrechen, und flohen schließlich unverrichteter Dinge. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Zwei geparkte Autos von Dieben angegriffen, Wiesbaden, Adlerstraße, Narzissenweg, 30.03.2025, 18.00 Uhr bis 31.03.2025, 11.10 Uhr

(pl)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurden in der Adlerstraße und im Narzissenweg zwei geparkte Autos von Dieben angegriffen. Die Täter drangen auf bisher unbekannte Weise in die Innenräume der beiden Fahrzeuge ein und nahmen unter anderem eine Geldbörse, ein Brillenetui und eine Fernbedienung mit. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.

6. Kind auf Fußgängerüberweg angefahren - E-Scooter-Fahrer gesucht, Wiesbaden-Dotzheim, Hans-Böckler-Straße, 31.03.2025, 16.30 Uhr

(pl)Am Montagnachmittag wurde ein 8-jähriger Junge auf einem Fußgängerüberweg in der Hans-Böckler-Straße von einem E-Scooter angefahren. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem E-Scooter-Fahrer, der den Unfall verursacht hat. Der gesuchte Fahrer und eine weitere Person waren gegen 16.30 Uhr zu zweit mit dem E-Scooter auf der Hans-Böckler-Straße in Richtung Ludwig-Erhart-Straße unterwegs, als der 8-Jährige die Straße überquerte, als die Ampel grün zeigte, und vom E-Scooter erfasst wurde. Der Junge wurde zu Boden geschleudert und erlitt eine Kopfverletzung, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Der Fahrer des E-Scooters sah kurz nach dem Kind, stieg dann aber wieder auf den grauen Roller und fuhr in Richtung Ludwig-Erhart-Straße davon. Der Mitfahrer entfernte sich in eine unbekannte Richtung. Der Fahrer wurde als männlich, ca. 12-16 Jahre alt, etwa 1,60 Meter groß mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Hose und einen grauen Kapuzenpullover. Der Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

7. Motorradfahrer bei Auffahrunfall schwer verletzt, Wiesbaden, Bundesstraße 54, 31.03.2025, 14.20 Uhr

(pl)Am Montagnachmittag kam es auf der B 54 zu einem Auffahrunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen und einem schwer verletzten Motorradfahrer. Ein 21-jähriger Autofahrer war gegen 14.20 Uhr mit seinem BMW X2 aus Richtung Eiserne Hand kommend auf der Bundesstraße unterwegs. Als die beiden vorausfahrenden Fahrzeuge, ein Audi Q7 und eine Harley, auf Höhe des Adamstal aus Verkehrstechnischen Gründen bremsten, fuhr der 21-Jährige auf das Motorrad auf. Dieses wurde durch die Wucht des Aufpralls noch auf den Audi geschoben. Zwei nachfolgende VW Golf kollidierten ebenfalls mit den verunfallten Fahrzeugen. Bei dem Unfall erlitt der 28-jährige Harley-Fahrer schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine Autofahrerin wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 15:42

POL-MTK: Raub am S-Bahnhof mit Täterfestnahme +++ Polizeibeamte im Einsatz angegriffen +++ Mehrere Einbrüche +++ Unfallflucht (Zeugensuche!) +++ Baustellendiebstahl +++ Sachbeschädigung durch Graffitis

Hofheim (ost)

1. Überfall am S-Bahnhof mit Festnahme des Täters, Bad Soden am Taunus, Am Bahnhof, Montag, 31.03.2025, 18:55 Uhr

(de) Am Montagabend kam es am Bad Sodener S-Bahnhof zu einem Überfall und einer nachfolgenden Festnahme.

Ein 17-jähriger Frankfurter hatte sich gegen 18:55 Uhr über eine Verkaufsplattform mit einer Person verabredet, um ein Kleidungsstück zu erwerben. An der vereinbarten Stelle (Badehaus im Alten Kurpark) traf er mit einem Freund auf eine Gruppe von mehreren Personen, darunter auch den vermeintlichen Verkäufer. Nach dem erfolgreichen Kauf verließen sie beide den Ort in Richtung Bad Sodener S-Bahnhof. Plötzlich wurden sie von drei Personen aus der Gruppe bis zum Bahnhof verfolgt.

Auf dem Bahnsteig wurden die Jugendlichen von den Verfolgern gestellt und zunächst mit einem Messer bedroht. Danach griff das Trio die beiden mit Schlägen an und raubte ihnen das zuvor erworbene Kleidungsstück, ein Smartphone und eine Geldbörse. Anschließend flüchtete die Gruppe zu Fuß in Richtung des "Neuen Kurparks".

Nachdem die Polizei von der Tat erfahren hatte, wurden umgehend umfassende Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen gegen die Täter eingeleitet. Dadurch konnte ein 15-jähriger Bad Sodener als Verdächtiger identifiziert werden. Er wurde im Laufe des Abends festgenommen und zur Polizeistation Eschborn gebracht, um weitere polizeiliche Maßnahmen zu ergreifen. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wurde er seinem Vormund übergeben.

Die Identität seiner Begleiter wird noch im Rahmen der laufenden Ermittlungen überprüft.

Die unbekannten männlichen Täter waren etwa 15-18 Jahre alt. Einer der beiden hatte dunkelblonde Haare und einen Schnauzbart. Die zweite Person hatte hellbraune, wellige Haare.

Die beiden Opfer wurden durch die Schläge leicht verletzt und lehnten eine medizinische Behandlung vor Ort ab.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Main-Taunus unter der Rufnummer 06196 / 2073-0 entgegen.

2. Angriff auf Polizeibeamte im Einsatz,

Bad Soden am Taunus, Am Haag, Freitag, 28.03.2025, 18:47 Uhr

(de) Am Freitagabend wurden Polizeibeamte in Bad Soden während eines Einsatzes angegriffen und verletzt.

Um 18:47 Uhr wurden die Beamten der Polizeistation Eschborn zu einer körperlichen Auseinandersetzung im häuslichen Umfeld in der Straße "Am Haag" gerufen.

Während der Befragung des männlichen Beteiligten vor seiner Wohnung weigerte sich der 36-jährige Bad Sodener, den Anweisungen der Polizei zu folgen. Der alkoholisierte Mann versuchte trotz mehrfacher Aufforderungen, zurück in seine Wohnung zu gehen. Um dies zu verhindern, wurde er von den Beamten zunächst am Arm festgehalten. Dabei schlug er einem Beamten mit der offenen Hand ins Gesicht. Um den Angriff abzuwehren, brachten die Beamten ihn zu Boden, wo er fixiert wurde.

Nach seiner Festnahme wurde der 36-Jährige zur Polizeistation Eschborn gebracht, um weitere polizeiliche Maßnahmen zu ergreifen. Auch dort setzte er sein aggressives Verhalten fort und beleidigte und bedrohte die Beamten.

Die beteiligten Beamten mussten nicht medizinisch behandelt werden und konnten ihren Dienst fortsetzen.

Da der Bad Sodener über Schmerzen im Fuß klagte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus überstellt.

3. Streit eskaliert zu einer Auseinandersetzung, Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum, Montag, 31.03.2025, 21:00 Uhr

(de) Am Montagabend wurde ein Mann nach einem Streit von drei Unbekannten in einem Parkhaus des Main-Taunus-Zentrums angegriffen.

Zunächst geriet der 22-jährige Geschädigte mit zwei Freunden in einem Restaurant mit drei männlichen Personen in Streit. Dieser verlagerte sich in ein nahegelegenes Parkhaus, wo es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 22-Jährigen und seinen Gegnern kam. Dabei wurde der Eschborner leicht verletzt. Die drei Angreifer flüchteten.

Zwei der drei männlichen Täter wurden als etwa 175 cm groß und etwa 80 kg schwer beschrieben. Beide waren dunkel gekleidet.

Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06196 / 96950 entgegen.

4. Einbruch in ein Pfarrbüro,

Hattersheim, Erbsengasse, Sonntag, 30.03.2025, 12:15 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 08:15 Uhr

(de) Zwischen Sonntag und Montag kam es zu einem Einbruch in das Pfarrbüro und das Gemeindehaus einer Kirche in Hattersheim am Main.

Die bisher unbekannten Täter verschafften sich unbemerkt Zutritt zu dem Pfarrbüro und dem Gemeindehaus, indem sie ein Flurfenster und die Eingangstür aufbrachen und in die Gebäude eindrangen.

Die Höhe des Diebesguts ist noch nicht bekannt. Bei dem Einbruch verursachten die Täter einen Sachschaden in Höhe von 3.000 EUR.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073-0 zu melden.

5. Einbruch in einen Pkw,

Eschborn, Kölner Straße, Montag, 31.03.2025 17:20 Uhr bis 17:36 Uhr

(de) Am vergangenen Montagnachmittag kam es zu einem Einbruch in einen grauen Mercedes E-Klasse in einer Tiefgarage in der Kölner Straße in Eschborn.

Dabei wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen und mehrere Kleidersäcke mit hochwertiger Markenkleidung aus dem Innenraum gestohlen.

Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 EUR. Der Wert des Diebesguts wird vom Geschädigten auf ca. 15.000 EUR geschätzt.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073-0 entgegen.

6. 14-Jährige auf Fußgängerüberweg angefahren - Zeugen gesucht! Eschborn, Hauptstraße, Donnerstag, 20.03.2025, 16:55 Uhr

(de) Am Donnerstag, den 20.03.2025 kam es in Eschborn auf einem Fußgängerüberweg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 14-jähriges Mädchen leicht verletzt wurde. Nach den ersten Ermittlungen werden nun Zeugen des Unfalls sowie der beteiligte Autofahrer gesucht.

Die Jugendliche gab an, gegen 17:00 Uhr den Zebrastreifen auf Höhe der Hausnummer 21 überquert zu haben. Dabei sei sie von einem Auto angefahren worden. Mehrere Personen in der Umgebung hätten den Unfall beobachtet und seien zur Hilfe gekommen. Der Autofahrer sei ebenfalls ausgestiegen und zu ihr gekommen, sei aber nach einer Weile weitergefahren. Die Polizei wurde zwei Tage später über den Vorfall informiert.

Das Auto wird als dunkelgrau und "alt aussehend" beschrieben. Der Fahrer sei ein "älterer Mann" mit Halbglatze und einem auffälligen Muttermal an der Oberlippe. Er trug eine dunkle Hose und ein kariertes Hemd.

Zeugen des Unfalls sowie Personen, die Hinweise auf den Autofahrer geben können, werden gebeten, sich beim Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 zu melden.

7. Diebe auf Baustelle unterwegs,

Flörsheim am Main, Wickerer Straße,

Freitag, 28.03.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 07:00 Uhr

(de) Am vergangenen Wochenende haben Diebe auf einer Baustelle in Flörsheim zugeschlagen und einen Wackerstampfer gestohlen.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurde die etwa 2.000 Euro teure Baumaschine zwischen Freitagmittag und Montagfrüh von der Baustelle in der Wickerer Straße gestohlen, nachdem eine Sicherungskette durchtrennt worden war. Von den Dieben fehlt bisher jede Spur.

Die Polizeistation Flörsheim ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06145) 5476-0 entgegen.

8. Weitere Graffitis in Eschborn entdeckt, Eschborn, Dörnweg, Freitag, 28.03.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 29.03.2025, 10:00 Uhr

(de) Der Polizei wurden weitere Sachbeschädigungen im Dörnweg in Eschborn gemeldet.

Nach den gestrigen Berichten kam es im Skulpturenpark in Eschborn zu Sachbeschädigungen durch Graffiti. Nun wurden an der Turnhallenwand einer Schule im Dörnweg weitere Graffitis mit politischen Botschaften entdeckt.

Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis ermittelt auch in diesem Fall und nimmt weiterhin Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 15:34

POL-LM: Einladung: Präventionsmarkt der Polizei in Limburg

Limburg (ost)

Einladung zum Präventionsmarkt der Polizei in Limburg,

Limburg, WERKStadt Limburg, Posthof, Sonntag, 06.04.2025, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

(cw) Das Polizeipräsidium Westhessen wird auch in diesem Jahr im Rahmen der "Auto Classic Limburg" einen Präventionsmarkt auf dem Gelände der WERKStadt Limburg veranstalten und lädt alle Besucher herzlich dazu ein.

Am Sonntag, dem 06.04.2025, zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr werden an verschiedenen Ständen Informationen zum Thema Einbruchschutz und aktuellen Betrugsfällen präsentiert. Die Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Westhessen informiert zudem über den Polizeiberuf.

Besucher haben außerdem die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos codieren zu lassen.

Weitere Informationen zu den Vorbereitungen und Einschränkungen für die Codierung finden Sie auf der Website der Polizei: https://ppwh.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/fahrradcodierung/

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 15:30

POL-HG: Von falschen Handwerkern geschlagen +++ Unbekannte beschädigen Harvester +++ Vandalen beschädigen Straßenschilder +++ Fußgängerin bei Unfall verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Geschlagen von falschen Handwerkern,

Bad Homburg, Kirdorf, Döllesweg, Montag, 31.03.2025, 13.45 Uhr

(da)Am Montag wurden betrügerische Handwerker gewalttätig, als sie mit ihrer Masche nicht erfolgreich waren. Gegen 13.45 Uhr wurde an einem Haus im Döllesweg in Bad Homburg-Kirdorf geklingelt. Ein angeblicher Handwerker stand vor der Tür und bot Hausputzarbeiten an. Als der Kirdorfer jedoch sagte, dass er den Trick kenne und nicht auf solche verdächtigen Angebote eingeht, schlug ihm der Unbekannte auf die Schulter, stieg in einen weißen Transporter und fuhr mit einer zweiten Person davon. Der Mann vor der Haustür wurde vom Anwohner als 1,85 Meter groß beschrieben. Er war etwa 30 Jahre alt, hatte rotbraune Haare und einen Bart. Er sprach nur Englisch und trug eine schwarze Fleecejacke sowie eine schwarze Hose. In Bezug auf Haustürgeschäfte warnt die Polizei: Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Verlockende Schnäppchen locken potenzielle Kunden an, die dann feststellen müssen, dass die versprochenen Arbeiten entweder nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurden oder gar nicht, und wenn doch, zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Überprüfen Sie das Unternehmen sorgfältig, bevor Sie den Auftrag erteilen. Holen Sie mehrere Angebote ein, halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Personen, die an Ihrer Tür klingeln und Arbeiten anbieten, die sofort und gegen Bargeld ausgeführt werden müssen, haben selten Gutes im Sinn. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an, insbesondere wenn Sie an der Haustür dazu gedrängt werden, eine viel zu hohe Rechnung sofort zu begleichen! Hinweise zu dem Vorfall in Kirdorf nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. Unbekannte beschädigen Forstmaschine,

Waldstück bei Wehrheim, Friedrichsthal, Freitag, 28.03.2025, 16.30 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 7.15 Uhr

(da)Am Wochenende haben Unbekannte eine Forstmaschine bei Wehrheim beschädigt. Ein gelber EcoLog Harvester war seit Freitagnachmittag in einem Waldstück bei Wehrheim (Friedrichsthal) abgestellt. In der Zeit bis Montagmorgen beschädigten Unbekannte das Fahrzeug, indem sie alle Scheiben zerkratzten. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen, die die Tat beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 zu melden.

3. Vandalen beschädigen Verkehrsschilder,

Usingen, Westerfelder Weg, Samstag, 29.03.2025 bis Sonntag, 30.03.2025

(da)Vandalen haben in Usingen von Samstag bis Sonntag zwei Verkehrsschilder beschädigt. Die Täter knickten im Westerfelder Weg zwischen Samstag- und Sonntagmorgen die Metallstangen der Verkehrszeichen komplett um und verursachten einen Schaden von mehreren hundert Euro. Aufgrund der Spuren kann ein Verkehrsunfall ausgeschlossen werden. Zeugen der Sachbeschädigung werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 zu melden.

4. Fußgängerin bei Zusammenstoß verletzt,

Steinbach, Eschborner Straße, Montag, 31.03.2025, 21 Uhr

(da)Bei einem Unfall in Steinbach wurde am Montagabend eine Fußgängerin verletzt. Eine 52-jährige Frau wollte gegen 21 Uhr die Niederhöchstädter Straße an einer Ampel überqueren. Gleichzeitig bog ein grauer Dacia von der Eschborner Straße nach links in die Niederhöchstädter Straße ab. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit der Fußgängerin. Sie wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Die Polizei untersucht nun den genauen Unfallhergang. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 15:26

POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 58-Jährigen

Bad Schwalbach (ost)

Die Vermisstenanzeige für einen 58-Jährigen, die heute Nacht veröffentlicht wurde, wird nun aufgehoben. Es wurde festgestellt, dass der Mann von seinen Familienmitgliedern gefunden wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 15:22

POL-WE: + Ein Leichtverletzter, 34.000 EUR Schaden + Versuchter Einbruch in Geschäft + EC-Karte aus Golf geklaut + Auf dem Dach gelandet + Rüttelplatte gestohlen +

Friedberg (ost)

Münzenberg - A 5: Ein Leichtverletzter, 34.000 EUR Schaden

Ein Unfall mit vier Fahrzeugen ereignete sich gegen 06:10 Uhr am Dienstag (01.04.2025) auf der A 5 bei Gambach. Der Fahrer eines Golf Kombi aus Biedenkopf, 24 Jahre alt, musste auf der linken Fahrspur in Richtung Süden bremsen, nachdem ein Lastwagen auf diese Spur gewechselt hatte. Eine Frau aus Gießen, 56 Jahre alt, konnte mit ihrem BMW i4 nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den VW auf. Der nachfolgende 25-jährige Fahrer eines Ford Fiesta aus Laubach bremste ebenfalls ab und wich nach rechts aus. Ein 26-jähriger Fahrer aus Lohra stieß mit seinem Audi A3 gegen den Fiesta und prallte dann noch auf den BMW. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 34.000 EUR geschätzt. Die linke und mittlere Fahrspur waren vorübergehend gesperrt.

Butzbach: Versuchter Einbruch in Geschäft

Zwischen Mittwoch (26.03.2025), 08:00 Uhr und Montag (31.03.2025), 08:10 Uhr versuchten Einbrecher in ein Geschäft für Orthopädietechnik in der Wetzlarer Straße in Butzbach einzudringen. Sie scheiterten jedoch an einer Zugangstür und konnten keine Beute machen. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 200 EUR. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06033 70430 an die Polizei in Butzbach zu wenden.

Ortenberg: EC-Karte aus Golf gestohlen

In Ortenberg schlug ein Dieb die hintere Seitenscheibe eines blauen VW Golf ein. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag (30.03.2025), 23:50 Uhr und Montag (31.03.2025), 07:00 Uhr in der Marien-Kirchgasse in Ortenberg. Der Dieb nahm eine EC-Karte aus einer Handtasche mit, ließ aber keine weiteren Gegenstände mitgehen. Die Polizei in Büdingen bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06042 96480). Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen, da selbst offensichtliche Gegenstände wie Münzgeld in der Mittelkonsole Anreize für Diebe sein können.

Wöllstadt: Auf dem Dach gelandet

Am Dienstag (25.03.2025) um 13:50 Uhr fuhr ein 73-jähriger Mann aus Wöllstadt mit seinem Mercedes 190E auf der Zugangsstraße "Bahnhaus" in Richtung Frankfurter Straße in Nieder-Wöllstadt. Er übersah beim Abbiegen in die Frankfurter Straße den von links kommenden Opel Mokka einer 35-jährigen Wöllstädterin. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Opel die Brückenabsperrung des Bürgelgrabens durchbrach und auf dem Dach landete. Nach derzeitigem Stand wurden alle Beteiligten nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 16.300 EUR.

Friedberg: Rüttelplatte gestohlen

In der Zeit von Samstag (29.03.2025), 15:00 Uhr bis Montag (31.03.2025), 08:00 Uhr wurde eine Rüttelplatte im Wert von 4.500 EUR von einer Baustelle in der Heinrich-Busold-Straße in Friedberg gestohlen. Wer hat am vergangenen Wochenende verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf der Baustelle gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 15:22

POL-GI: In Schule eingedrungen

Gießen (ost)

Pohlheim: Einbruch in Schule

Ein Unbekannter brach die Tür der Schulaula in Watzenborn-Steinberg auf. Zwischen Samstag (29.3.), 8.45 Uhr und heute, 6 Uhr, gelang es dem Unbekannten, in die Aula in der Pestalozzistraße einzudringen. Es scheint, dass er nichts gestohlen hat. Er konnte unbemerkt entkommen.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen und bittet um Kontaktaufnahme mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 15:01

POL-RTK: An Zugangstür gescheitert +++ Unbekannter stiehlt Portemonnaie aus Pkw +++ Graffiti gesprüht +++ Vandalismus an Schule +++ Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße

Bad Schwalbach (ost)

1. Fehlschlag an der Eingangstür,

Niedernhausen, Schöne Aussicht, Freitag, 28.03.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 08:30 Uhr

(fh)Über das vergangene Wochenende ist ein Einbrecher daran gescheitert, in einen Bürokomplex in Niedernhausen einzudringen. Zwischen Freitagabend, 18:00 Uhr, und Montag, 08:30 Uhr, versuchte der Täter, das Bürogebäude in der Straße "Schöne Aussicht" zu betreten und machte sich dort mit einem Werkzeug an der Haupttür zu schaffen. Das Schloss widerstand jedoch den Aufbruchsversuchen, und so musste der Unbekannte unverrichteter Dinge abziehen.

Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

2. Diebstahl eines Portemonnaies aus einem Auto, Niedernhausen, Idsteiner Straße, Montag, 31.03.2025, 13:40 Uhr

(fh)Am Montagnachmittag nutzte ein bisher unbekannter Mann in Niedernhausen die Gelegenheit und stahl aus einem unverschlossenen Fahrzeug ein Portemonnaie. Um 13:30 Uhr beobachteten Zeugen einen Mann mit einem Fahrrad, der entlang der Idsteiner Straße lief, an einem geparkten Fahrzeug anhielt und aus dem unverschlossenen Auto ein Portemonnaie stahl. Anschließend flüchtete der Unbekannte auf seinem Fahrrad in Richtung der Frankfurter Straße. Der Dieb soll etwa 60 Jahre alt gewesen sein, halb kahl und graue Haare gehabt haben. Er hatte eine athletische Figur und trug eine rote Jacke sowie eine schwarze Hose. Das Fahrrad, das er dabei hatte, war blau.

Hinweise zu dem Dieb nimmt die Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

3. Graffiti an Schulgebäude angebracht, Taunusstein-Wehen, Mainzer Allee, Freitag, 28.03.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 08:00 Uhr

(fh)Über das vergangene Wochenende haben Unbekannte ein Schulgebäude in Taunusstein-Wehen mit Farbe beschmiert. Am Montagmorgen wurde an der Mainzer Allee ein großflächiges Graffiti entdeckt, das seit Freitagmittag angebracht worden war. Die Täter sind bisher nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Zeugen können sich an die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 wenden.

4. Sachbeschädigung an Schule,

Idstein, Auf der Au, Freitag, 28.03.2025, 14:30 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 06:00 Uhr

(fh)Am Wochenende kam es an einer Grundschule in Idstein zu Vandalismusschäden. Unbekannte Personen betraten seit Freitag das Schulgelände in der Straße "Auf der Au" und beschädigten offenbar mit Steinwürfen mehrere Dachziegel der Turnhalle sowie eine Zugangstür der Schule. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

5. Frontalkollision auf der Bundesstraße, Bundesstraße 42, Höhe Rüdesheimer Hafen, Montag, 31.03.2025, 16:00 Uhr

(fh)Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Bundesstraße 42 zu einer Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Beide Insassen wurden verletzt. Nach ersten Informationen fuhr ein 59-jähriger Rüdesheimer um 16:00 Uhr mit seinem VW Polo auf der B 42 von Geisenheim kommend in Richtung Rüdesheim. In Höhe des Rüdesheimer Hafens geriet das Auto aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und stieß dort frontal mit dem Citroën C3 einer 84-jährigen Geisenheimerin zusammen. Bei dem Unfall wurden der 59-Jährige und die 84-Jährige verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Neben Polizei und Rettungsdienst waren auch Feuerwehr und Straßenmeisterei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 14:55

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

HEF

Zusammenstoß von hinten

Bebra. Am Montag (31.03.), gegen 14.50 Uhr, fuhren eine Fahrerin eines Opel und ein Fahrer eines Mercedes, beide aus Nentershausen, auf der L 3250 von Iba kommend in Richtung Weiterode. An der Einmündung zur L 3251 musste die Opel-Fahrerin aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten. Der nachfolgende Mercedes-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ungefähr 2.500 Euro. Niemand wurde verletzt.

Polizeistation Rotenburg an der Fulda

Nach Unfallflucht gestoppt

Friedewald. Am Sonntag (30.03.), gegen 21.35 Uhr, berührte ein Fahrer eines polnischen Opel-Astra beim Versuch, rückwärts auf einem Parkplatz in der Straße "Im Gewerbegebiet" einzuparken, einen dort geparkten blauen Mazda. Der blaue Mazda mit polnischem Kennzeichen wurde im vorderen, rechten Bereich des Kotflügels beschädigt. Anschließend entfernte sich der Opel-Astra-Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen, die den Vorfall beobachtet hatten, informierten sofort die Polizei, wodurch der Opel-Astra-Fahrer noch in der Nähe kontrolliert werden konnte. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholmissbrauch wurde eine Blutentnahme angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 2.300 Euro geschätzt.

Sturz eines E-Bike-Fahrers

Haunetal. Ein 41-jähriger Fahrer eines Pedelecs aus Haunetal fuhr am Sonntag (30.03.), gegen 21.20 Uhr, auf der K 26 zwischen Haunetal-Müsenbach und Haunetal-Mauers und stürzte hier ohne äußere Einwirkung allein. Bei dem Sturz erlitt der 41-Jährige leichte Verletzungen. Da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es entstand kein Sachschaden.

Polizeistation Bad Hersfeld

VB

Zeugenhinweise nach Unfallflucht erbeten

Rudlos. Am Montag (31.03.), gegen 5.15 Uhr, fuhr ein 64-jähriger Autofahrer mit seinem Ford Focus die Kreisstraße von Rudlos kommend in Richtung Bundesstraße. In einer Linkskurve kam ihm laut aktuellen Informationen ein Fahrzeug entgegen, das sich über der Fahrbahnmitte befand. Obwohl der 64-Jährige versuchte, nach rechts auszuweichen, kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der linke Außenspiegel des Ford Focus zerstört wurde. Das entgegenkommende unbekannte Fahrzeug entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den Pflichten eines Unfallbeteiligten nachzukommen. Hinweise werden von der Polizeistation Lauterbach unter der Rufnummer 06641-9710 erbeten. Am Ford entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Berührung der Außenspiegel

Herbstein. Am Montag (31.03.), gegen 7.30 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Autofahrer mit seinem Mitsubishi Eclipse Cross die Landesstraße von Schadges kommend in Richtung Rixfeld. Nach aktuellen Informationen kam ihm ein Fahrzeug entgegen, das über die Fahrbahnmitte ragte. Trotz Ausweichmanöver kam es zur Berührung der beiden Außenspiegel, wodurch ein Sachschaden von ungefähr 1.500 Euro entstand. Der Unfallbeteiligte entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise werden von der Polizeistation Lauterbach unter der Rufnummer 06641-9710 erbeten.

Polizeistation Lauterbach

Unfallflucht

Mücke. Am Donnerstag (27.03.), in der Zeit zwischen 5 Uhr bis 14.45 Uhr, kam es am Autohof "Gottesrain" auf dem dortigen Parkplatz in Höhe eines Schnellrestaurants zu einer Unfallflucht. Ein in einer Parkbucht ordnungsgemäß geparktes Auto wurde - vermutlich durch ein aus- oder einparkendes Fahrzeug - im Bereich des vorderen linken Stoßfängers beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2.500 Euro. Die Person, die den Unfall verursachte, entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631 9740 entgegen.

Polizeistation Alsfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.04.2025 – 14:54

POL-DA: Riedstadt: Verdächtiger Gegenstand entpuppt sich als Musikbox

Riedstadt (ost)

Am Dienstagmittag (01.04.) wurde in einem Zimmer einer Geflüchtetenunterkunft in Erfelden ein verdächtiger Gegenstand entdeckt, der um 12.40 Uhr einen Polizeieinsatz auslöste.

Der Gegenstand, der mit Klebeband umwickelt war und Kabel enthielt, führte dazu, dass die Unterkunft vorsorglich geräumt wurde, da zunächst unklar war, ob von ihm und seinem Inhalt eine Gefahr ausging.

Experten des Hessischen Landeskriminalamtes gaben schließlich um 14.30 Uhr nach Anfertigung eines Röntgenbilds Entwarnung. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Musikbox handelte, an der "gebastelt" worden war. Dies bestätigte auch der Eigentümer der Box, der inzwischen gefunden wurde. Er hatte die defekte Box repariert und mit Klebeband umwickelt. Alle Bewohner konnten daraufhin in ihre Zimmer zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 14:54

POL-LM: Gewerbeeinbrüche in Elz+++Diebstahl auf Friedhof

Limburg (ost)

Einbrüche in Elz,

In Elz wurden die Rathausstraße und die Limburger Straße,

Sonntag, 30.03.2025, bis Montag, 31.03.2025

(cw)Zwischen Sonntag und Montag waren zwei Gastronomiebetriebe in Elz das Ziel von Einbrechern.

In der Rathausstraße drangen Unbekannte zwischen Sonntag, 23:00 Uhr, und Montag, 09:00 Uhr, in einen Gastronomiebetrieb ein, indem sie eine Seitentür des Geschäfts aufbrachen. Die Täter stahlen eine Kasseneinlage mit einer geringen Menge Bargeld. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Zwischen Sonntag, 22:00 Uhr, und Montag, 17:30 Uhr, brachen Diebe in eine Gaststätte in der Limburger Straße ein. Nachdem sie eingedrungen waren, durchsuchten sie die Gast- und Betriebsräume und stahlen verschiedene alkoholische Getränke.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter in beiden Fällen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 an die Polizei in Limburg zu wenden.

Diebstahl auf Friedhof,

Beselich, Niedertiefenbach, Donnerstag, 27.03.2025, 14:45 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 15:30 Uhr

(cw)Zwischen Donnerstag und Sonntag wurden auf einem Friedhof in Beselich unbekannte Diebe aktiv.

Von Donnerstag, 14:45 Uhr, bis Sonntag, 15:30 Uhr, beschädigten unbekannte Täter ein Grab auf dem Friedhof in Niedertiefenbach und stahlen Metallteile. Personen, die verdächtige Aktivitäten rund um den Friedhof bemerkt haben, werden gebeten, die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 14:31

POL-F: 250401- 0344 Frankfurt- Oberrad: Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Seit Sonntagnachmittag (30. März 2025) wird die 29-jährige Lena Q. vermisst. Es ist möglich, dass sich Frau Q. in einer Notlage befindet.

Die Beschreibung lautet wie folgt:

Weiblich, ungefähr 180 cm groß, schlank, braune langes Haar, europäisches Aussehen, Tätowierung am rechten Arm (unter anderem Frauenkopf)

Ein Bild der Vermissten kann unter folgendem Link gefunden werden: https://k.polizei.hessen.de/276209415.

Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei unter 069 755 51199 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



01.04.2025 – 14:15

POL-LDK: Bischoffen und Herborn: Verkehrsspezialisten kontrollieren

Dillenburg (ost)

Bischoffen und Herborn:

Am vergangenen Samstag (29.03.2025) kontrollierten die Verkehrsspezialisten des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill. Hierbei lag ihr Hauptaugenmerk auf Zweirädern und den sogenannten Rasern und Poser.

Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr waren die Beamten im Bereich der B 255 zwischen dem Aartalsee und der Zollbuche unterwegs. Gemeinsam mit dem Marburger Verkehrsdienst und unter Einsatz eines Motorrads welches mit Videotechnik ausgestattet ist, kontrollierten die Spezialisten 20 Motorräder, 6 Pkws und ein Quad.

Mehrere Verstöße ahndeten die Beamten:

Eine Anzeige erstatteten die Polizisten wegen Verursachung von unnötigem Lärm, bei drei Motorrädern erlosch die Betriebserlaubnis, unter anderem wegen manipulierter Abgasanlagen. Zudem stellten sie acht Geschwindigkeitsverstöße fest. Trauriger Spitzenreiter des Tages war ein 24-jähriger Dillenburger auf seinem Motorrad. Er wurde bei erlaubten 100 km/h mit einer Geschwindigkeit von 162 km/h gemessen. Auf ihn kommen nun ein Bußgeld von 480 Euro, sowie zwei Punkte im Fahrerlaubnisregister zu.

Zwischen 19:00 Uhr und 22:00 Uhr kontrollierten die Verkehrspolizisten im Herborner Stadtgebiet. Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadtpolizei Herborn waren die Beamten in zivilen Streifenwagen unterwegs. Im Fokus der Maßnahmen standen die rücksichtslosen "Autoposer" und Raser, das heißt Fahrzeuge, die auf Grund ihrer Fahrweise oder durch Manipulationen unnötigen Lärm verursachen oder mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs sind.

Mehrere Anzeigen folgten bei solchen Kontrollen im Stadtgebiet, wie die beiden Beispiele zeigen:

Ein BMW-Fahrer manipulierte die so genannte "Schubabschaltung" indem er illegal mittels eines WiFi-Adapters (Dongle) über die Diagnoseschnittstelle des Pkw eine Software aufspielte, die die "Schubabschaltung" mittels App deaktiviert, um dann bei einer Beschleunigung unter Volllast in Verbindung mit einer abrupten Gaswegnahme das ohrenbetäubend laute "Schubknallen" vorsätzlich verursacht. Durch die illegale Manipulation der Fahrzeugelektronik erlosch die Betriebserlaubnis des Pkws und der Fahrer erfüllte durch das "Posen" den Tatbestand der "Unnötigen Lärmverursachung", welcher mit einem Bußgeld in Höhe von 160 Euro geahndet wird. Den BMW stellten die Beamten sicher. Zudem kommen auf den Halter Kosten für die Begutachtung und die Wiedererlangung der Betriebserlaubnis seines Boliden zu. Diese dürften sich auf einen vierstelligen Eurobetrag belaufen.

Der Fahrer eines AMG C 43 T beschleunigte im Stadtgebiet auf einer Strecke von etwa 100 Metern unter Volllast seinen Sportwagen, um dann durch abrupte Gaswegnahme die "Schubabschaltung" zu aktivieren und das überlaute "Schubknallen" in einer Häuserschlucht in der Innenstadt zu aktivieren. Da es sich bei Mercedes um ein serienmäßiges Feature des Automobilherstellers handelt, lässt sich die "Schubabschaltung" in der Fahrdynamik des Sportwagens im öffentlichen Verkehrsraum fahren. Aufgrund des "Posens" erfüllte er dennoch den Tatbestand der "Unnötigen Lärmverursachung". Hier muss der Fahrer mit einem Bußgeld in Höhe von 160 Euro rechnen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 14:13

POL-WE: + Polizeieinsatz in Ober-Seemen beendet +

Friedberg (ost)

Gedern: Polizeieinsatz in Ober-Seemen abgeschlossen

Die polizeiliche Maßnahme in Ober-Seemen wurde abgeschlossen. Die Polizeibeamten konnten die Person kontaktieren und sie in Gewahrsam nehmen. Es gab keine Verletzten.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 14:05

POL-LM: Vermisster Junge aus Weilburg - Bundeswehr unterstützt bei Suche

Limburg (ost)

Verlorener Junge aus Weilburg - Bundeswehr hilft bei der Suche,

Weilburg, Dienstag, 01.04.2025

(da)Die Bemühungen, Pawlos zu finden, werden von allen Beteiligten fortgesetzt. Heute sucht ein Polizeiboot erneut die Lahn ab und Rettungsdienste sowie Polizeikräfte sind rund um die Uhr im Einsatz. Die Bundeswehr unterstützt ebenfalls mit ihren verfügbaren Ressourcen. Ein Eurofighter der Luftwaffe wird am Mittag über Weilburg fliegen, um hochauflösende Bilder zur Lokalisierung des Kindes beizutragen. Das Hinweistelefon ist durchgehend besetzt und nimmt weiterhin Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-599 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 14:00

POL-KS: Zerstörten Hyundai i30 am Hegelsberg zurückgelassen: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Kassel (ost)

Kassel-Nord:

Ein Hyundai i30 wurde gestern Abend bei einem vermutlichen Alleinunfall am Hegelsberg in Kassel zerstört. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr auf der Straße "Am Sandkopf" in Richtung "Schwarzer Stein" und aus unbekannten Gründen ungebremst über die Einmündung auf eine Grünfläche. Dort kollidierte das Auto mit einem Findling, überfuhr ihn und kam zum Stillstand. Der schwarze Hyundai erlitt einen Totalschaden von 15.000 Euro. Der Unfall wurde um 20:42 Uhr über den E-Call bei der Feuerwehrleitstelle gemeldet. Bei der Ankunft des Rettungsdienstes waren der Fahrer und mögliche Insassen bereits geflohen, aber die Polizei des Reviers Nord konnte einen verletzten 19-Jährigen in der Nähe des Unfallorts finden, der als Fahrer in Frage kommt. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen Zeugen, die Informationen zum Unfall, zum Fahrer und möglichen Insassen geben können.

Nach aktuellen Ermittlungen ereignete sich der Unfall kurz vor dem automatischen Notruf. Anhand der ausgelösten Airbags im Fahrzeug ist anzunehmen, dass zum Zeitpunkt des Unfalls neben dem Fahrer auch eine Person auf dem Beifahrersitz saß. Das Fahrzeug ist auf einen Mann in der Uckermark zugelassen und derzeit nicht versichert. Ob das Auto möglicherweise gestohlen wurde, ist noch unklar. Der Hyundai wurde beschlagnahmt und für die Spurensicherung abgeschleppt. Die Polizei traf den 19-Jährigen, der als Fahrer in Frage kommt, in der Mommenröder Straße, nachdem ein Freund des Mannes um 21:00 Uhr einen Rettungswagen gerufen hatte. Der 19-Jährige gab an, dass er zuvor in der Straße "Am Hegelsberg" von zwei unbekannten Tätern angegriffen worden war. Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und ließ eine Blutprobe entnehmen, da der Verdacht bestand, dass der 19-Jährige unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein gefahren war. Seine Kleidung und sein Mobiltelefon wurden ebenfalls für weitere Ermittlungen beschlagnahmt.

Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Flucht des Fahrers und möglicher Insassen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 13:58

POL-OF: Zwei Kontrollstellen im vergangenen Nachtdienst: Fokus unter anderem auf "Geschwindigkeit"; Langfinger flüchteten mit Bargeld; Einbruch in Pfarrbüro: Zeugen gesucht! und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

In eigener Angelegenheit:

(cb) Polizeioberkommissar Maximilian Edelbluth wird in den nächsten vier Tagen bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen hospitieren. Seine Pressemitteilungen werden unter dem Kürzel "me" veröffentlicht.

1. Zwei Kontrollstellen während des letzten Nachtdienstes: Schwerpunkt unter anderem auf "Geschwindigkeit" - Insgesamt positives Ergebnis - Hanau

(fg) Während des letzten Nachtdienstes führten Polizeibeamte der Polizeistation Großauheim mit Unterstützung des Hessischen Polizeipräsidiums Verkehrskontrollen im Dienstgebiet durch und ahndeten Verstöße. Besonderes Augenmerk lag unter anderem auf dem Thema "Geschwindigkeit", da dies nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle darstellt. Auffällig war die hohe Anzahl von Gurtverstößen bei dieser geplanten Kontrollmaßnahme. Insgesamt zieht die Polizei ein positives Fazit: Kein Verkehrsteilnehmer war unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln unterwegs, und es gab nur geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen. Zwischen Montagabend, 20 Uhr, und Dienstagmorgen, 2.15 Uhr, wurden an zwei Orten insgesamt 61 Fahrzeuge und 96 Personen kontrolliert. Die erste Kontrollstelle befand sich in der Rodgaustraße in Hanau, in der Nähe der Anschlussstelle Hanau-Hafen an der Bundesstraße 43a. Von den 55 kontrollierten Personen wurden hier alleine 19 Personen ohne angelegten Sicherheitsgurt angetroffen. Neben drei festgestellten Fahrzeugmängeln wurden auch mehrere Drogenvortests durchgeführt, die jedoch alle negativ ausfielen. Ab Mitternacht wurde eine zweite Kontrollstelle in der Aschaffenburger Straße in Höhe des Pioneer-Parks eingerichtet. Hier wurden Geschwindigkeitskontrollen mit einem Handlasergerät durchgeführt. Von 79 kontrollierten Fahrzeugen überschritten 13 Fahrer die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit, einer davon im Punktebereich. Der Großteil der Verkehrsteilnehmer hielt sich an die vorgegebene Geschwindigkeit, was im Vergleich zu früheren Kontrollen an diesem Ort eine deutliche Verbesserung darstellt. Neben den genannten Geschwindigkeitsverstößen wurden drei Verkehrsstraftaten wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. In allen Fällen waren Personen mit E-Rollern unterwegs, die keine gültige Versicherung hatten.

2. Diebe flohen mit Bargeld - Maintal / Hochstadt

(cb) Als die Bewohnerin am Montagvormittag gegen 11 Uhr in ihre Wohnung zurückkehrte, stellte sie fest, dass Einbrecher während ihrer Abwesenheit alle Räume durchsucht hatten. Offenbar nutzten die Unbekannten aus, dass die Wohnung in der Brunnenstraße (10er-Hausnummern) seit Freitag, 15 Uhr, verlassen war. Sie drangen in die Räume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Schließlich flüchteten sie mit mehreren hundert Euro Bargeld. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 06181 100-123 um Zeugenhinweise.

3. Einbruch in das Pfarrbüro: Zeugen gesucht! - Gelnhausen

(fg) Unbekannte brachen am Wochenende in ein Pfarrbüro in der Straße "Am Schlachthaus" ein und entwendeten Geld aus einem dortigen Tresor. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Einbrecher über die Eingangstür Zugang zum Inneren, wo sie dann gewaltsam eine Tür zu den Büros öffneten. Anschließend brachen die Täter auch den Tresor auf und flüchteten mit dem Geld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 4.000 Euro. Zeugen des Einbruchs, der sich zwischen Freitagnachmittag, 14 Uhr, und Montagmorgen, 7.10 Uhr, ereignete, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

4. Dieb stiehlt Familienauto - Schlüchtern

(me) In der Ulmenstraße (einstellige Hausnummern) im Stadtteil Niederzell wurde zwischen Sonntag, 10 Uhr, und Montag, 7.15 Uhr, ein VW Touran gestohlen. Wie der Dieb in das blaue Auto gelangte und damit vom Tatort wegfuhr, muss nun ermittelt werden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei in Hanau zu melden.

Offenbach, 01.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.04.2025 – 13:54

POL-OF: Erneut Zigaretten aus Zigarettenautomat gestohlen; Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss: Anzeigen gegen 23-Jährigen; Totalschaden: 22-Jähriger Autofahrer bei Fahrzeugüberschlag verletzt und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

In eigener Sache:

(cb) Polizeioberkommissar Maximilian Edelbluth hospitiert für die nächsten vier Tage bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Seine Pressemitteilungen firmieren unter dem Kürzel "me".

1. Mutmaßlicher Fahrraddieb flüchtete vor der Polizei: Schnelle Festnahme - Offenbach / Frankfurt

(cb) Beamte des Polizeireviers Offenbach wollten am Samstag, gegen 1.15 Uhr, einen 17-jährigen Radfahrer kontrollieren. Der Jugendliche flüchtete jedoch vor den Polizisten auf einem E-Bike über die Carl-Ulrich-Brücke nach Frankfurt am Main. Dort konnten ihn jedoch herbeigeeilte Frankfurter Schutzleute im Bereich der Carl-Benz-Straße (40er-Hausnummern) stoppen. Im Zuge der Flucht soll der junge Mann mit dem Rad einen Streifenwagen beschädigt haben. Der Teenager versuchte daraufhin noch kurz zu Fuß zu flüchten, konnte dann jedoch durch die Polizisten vorläufig festgenommen werden. Bei seiner Festnahme soll der Teenager erheblichen Widerstand geleistet haben. Er wurde zwecks weiterer Maßnahmen mit auf ein Frankfurter Polizeirevier genommen und nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen nach Hause entlassen. Außerdem wurde das Fahrrad sichergestellt, da er keinen Eigentumsnachweis vorbringen konnte und zudem der Verdacht bestand, dass dieses technisch manipuliert wurde, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Gegen den Frankfurter wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

2. Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss: Anzeigen gegen 23-Jährigen - Offenbach

(me) Im Bereich der Bieberer Straße (80er-Hausnummer) streifte am Montagabend ein Mann beim Ausparken ein anderes Auto. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Beamten fest, dass der 23-jährige mutmaßliche Verursacher zum Zeitpunkt des Unfalls offenbar unter dem Einfluss von Cannabis stand. Zudem ist der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Der entstandene Sachschaden, an beiden Autos beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Verursacher musste, zur Abgabe einer Blutprobe, kurzzeitig mit auf das Polizeirevier. Unfallzeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer mit dem Polizeirevier in Offenbach in Verbindung zu setzen.

3. Mann soll sich an Paketstation entblößt haben - Obertshausen / Hausen

(cb) Eine 36 Jahre alte Frau war am Montagmorgen, gegen 8.25 Uhr, an einer Paketstation in der Feldstraße (30er-Hausnummern) beschäftigt, als sie einen Mann bemerkte, der in unmittelbarer Nähe an seinem Geschlechtsteil manipuliert und sie dabei anschaut haben soll. Daraufhin verständigte sie die Polizei. Die eingesetzten Schutzleute konnten den mutmaßlichen Exhibitionisten vor Ort vorläufig festnehmen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,7 Promille. Auf der Dienststelle erfolgte unter anderem die erkennungsdienstliche Behandlung des 21-jährigen Mannes aus Hanau. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde dieser nach Hause entlassen. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der exhibitionistischen Handlung zu. Zeugen setzten sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung.

4. Mutmaßlicher Rotlichtverstoß: Unfall mit Leichtverletzten und größerem Sachschaden - Heusenstamm

(me) Bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag, gegen 11.50 Uhr wurden zwei Personen leichtverletzt. Nach derzeitigen Ermittlungsstand befuhr eine 76-jährige Golffahrerin die Rembrücker Straße von Heusenstamm kommend in Richtung Rembrücken. Hierbei soll diese eine Rot zeigende Ampel im Kreuzungsbereich zum "Seligenstädter Grund" missachtet haben. Aufgrund dessen stieß die Dame mit einem von dort kommendem und linksabbiegendem Ford-Fahrer frontal zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden die jeweiligen Fahrer leichtverletzt. Die mutmaßliche Verursacherin kam zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden am Golf beträgt circa 7.000 Euro, was nach Einschätzung der aufnehmenden Beamten einem Totalschaden gleicht. Der Sachschaden am Ford wird auf circa 10.000 Euro beziffert.

5. Erneut Zigaretten aus Zigarettenautomat gestohlen - Neu-Isenburg

(lei) Offenbar den kompletten Inhalt eines Zigarettenautomaten haben Unbekannte am Montag in der Zeit zwischen 0 Uhr und 9.30 Uhr im Amselweg gestohlen. Die Diebe hatten hierzu das Schloss des Automaten aufgebrochen und dabei einen Sachschaden von mehreren hundert Euro angerichtet, ehe sie mit den Klimmstengel-Packungen verschwanden. Erst am Sonntagmorgen hatten Kriminelle einen Zigarettenautomaten in der Richard-Wagner-Straße aufgebrochen (wir berichteten). Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Taten besteht, ist noch unklar. Die Polizei hat den aktuellen Fall nun ebenfalls auf dem Tisch und sucht auch hier Zeugen. Hinweise nehmen die Beamten der Polizeistation Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.

6. Zeugensuche nach Trickdiebstahl: Falscher Wasserableser entwendete Schmuck und Geld - Neu-Isenburg

(lei) Ein 25 bis 30 Jahre alter Mann mit schwarzen Haaren hat sich am Montagmittag unter einer Legende Zugang zur Wohnung einer Frau im Vogelring (10er-Hausnummern) verschafft und unter anderem Schmuck erbeutet. Der etwa 1,70 Meter große Unbekannte mit kräftiger Statur klingelte gegen 12 Uhr an ihrer Tür und gab an, dass er die Wasserleitungen im Haus überprüfen müsse. Dabei lenkte er sie ab und klaute in einem unbeobachteten Moment den Schmuck und auch Bargeld aus ihrer Geldbörse. Anschließend nahm der Dieb, der blaue Arbeitskleidung trug (an den Knien leicht kaputt) und hochdeutsch sprach, Reißaus. Weitere Hinweise zu ihm nimmt die Kriminalpolizei in Offenbach entgegen (069 8098-1234).

7. Seniorin sah Auseinandersetzung und filmte diese: Handy weggeschlagen und mitgenommen - Dreieich / Dreieichenhain

(fg) Eine Seniorin nahm am Montagabend, gegen 19 Uhr, eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen in der Taunusstraße im Bereich der 60er-Hausnummern wahr, nahm ihr Handy in die Hand und filmte das Geschehen aus ihrem Auto heraus. Als die Jugendlichen die Dame offensichtlich bemerkten, ließen sie kurzzeitig voneinander ab. Beim Wegfahren stellte die Seniorin fest, dass die Unbekannten erneut aufeinander losgingen, weshalb sie das Geschehen durch das geöffnete Fahrzeugfenster filmte. Einer der Jugendlichen ging dann zu dem Auto und schlug der Frau aus Dreieich auf die Hand. Sie ließ daraufhin das Mobiltelefon fallen, welches der 15 bis 16 Jahre alte sowie 1,70 Meter große Unbekannte mitnahm. Er trug eine schwarze Jacke, eine graue Jeans und hatte eine schwarze Umhängetasche dabei. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise geben können und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

8. Totalschaden: 22-Jähriger Autofahrer bei Fahrzeugüberschlag verletzt - Autobahn 3 / Rodgau-Weiskirchen

(lei) An der Anschlussstelle Hanau hat sich am Montagmorgen auf der Autobahn 3 ein Fahrzeug überschlagen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 22-jähriger Ford-Fahrer gegen 8.20 Uhr aus Richtung Offenbach kommend die Verbindungsspur zur Bundesstraße 45 nach Hanau nehmen, als er kurz vor der Fahrbahntrennung nach links von der Fahrspur abkam und gegen einen Aufpralldämpfer prallte. Das Auto überschlug sich daraufhin und wurde auf die Hauptfahrbahn der A3 geschleudert, ehe es auf dem Dach zum Stillstand kam. Der 22-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Die Polizei geht nun Anhaltspunkten auf einen möglichen Sekundenschlaf nach. Der Schaden an dem "Egde", an dem Totalschaden entstanden sein dürfte, wird vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Auch an dem Aufpralldämpfer entstand massiver Schaden, der in die Tausende gehen dürfte. Unfallzeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation Langenselbold.

9. Zwei Verletzte und 15.000 Euro Sachschaden bei Unfall: Zeugen gesucht! - Langen / Autobahn 661

(fg) Am Montagmorgen ereignete sich auf der Autobahn 661 ein Unfall, bei dem sich die beiden beteiligten Autofahrer leichte Verletzungen zuzogen und insgesamt ein Schaden von rund 15.000 Euro entstand. Nach derzeitigen Erkenntnissen war ein 76-Jähriger in seinem blauen Fiat auf der Autobahn 661 im Bereich der Zufahrt der Anschlussstelle Langen in Richtung Bad Homburg unterwegs. Ein 22-Jähriger befuhr zur selben Zeit die linke Fahrspur der Autobahn 661 aus Darmstadt kommend in Richtung Bad Homburg. Der 76-Jährige soll vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die linke Fahrspur gewechselt haben, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, weshalb es zum Zusammenstoß kam. Die beiden beteiligten Autofahrer zogen sich leichte Verletzungen zu und kamen zur weiteren medizinischen Behandlung jeweils in ein Krankenhaus. Weitere Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte unter der Rufnummer 06183 91155-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation in Langenselbold.

10. Bohneneintopf und Bargeld geklaut - Hainburg / Hainstadt

(cb) Zwei Dosen Bohneneintopf und knappe einhundert Euro waren, nach derzeitigen Erkenntnissen, die Beute von Einbrechern, die in ein Vereinsheim in der Offenbacher Landstraße (100er-Hausnummern) eingestiegen sind. Nach bisherigen Ermittlungen begaben sich die Unbekannten zwischen Sonntag, 19 Uhr und Montagmorgen, 9.40 Uhr auf das Vereinsgelände und beschädigten alle dort angebrachten Kameras und Bewegungsmelder. Anschließend hebelten sie die Vereinsräume sowie Nebenräume und durchsuchten diese. Insgesamt verursachten die Einbrecher hierbei einen Gesamtsachschaden von schätzungsweise 10.000 Euro. Die Beamten des Fachkommissariats in Offenbach haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten unter der Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) um Zeugenhinweise.

11. In Zahnarztpraxis eingebrochen - Hainburg / Klein-Krotzenburg

(cb) Verschiedene Materialien, Winkelschleifer, Lampen, Schläuche und Füllungen haben Einbrecher aus einem Einbruch in eine Zahnarztpraxis in der Kirchstraße (60er-Hausnummern) mitgehen lassen. Vermutlich kletterten die Unbekannten auf ein Vordach, hebelten dann ein Fenster auf und verschafften sich so Zutritt in die Praxisräumlichkeiten. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf 500 geschätzt. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zur Tat, die sich zwischen Samstag, 18.55 Uhr und Montag, 8 Uhr, ereignete, geben können, wenden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei.

Offenbach, 01.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.04.2025 – 13:52

POL-LDK: unter Alkohol- und Drogeneinfluss aufs Fahrrad gesetzt + Roller gestohlen

Dillenburg (ost)

Herborn- betrunken und unter Drogeneinfluss auf dem Fahrrad

Ein 40-jähriger Herborner wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkohol und Drogenbesitz angezeigt. Gestern Abend (31.03.2025) war er betrunken in der Austraße unterwegs. Er fuhr gegen 20:40 Uhr mit seinem Mountainbike vom Bordstein der Austraße direkt vor ein herannahendes Auto. Nur dank der Reaktion des Autofahrers, der sein Auto stoppte, kam es zu keinem Zusammenstoß. Bei der Kontrolle rochen die Beamten Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab über 1,5 Promille. Zudem gab es Hinweise auf Drogenkonsum bei dem 40-Jährigen. Ein Test bestätigte den Konsum von Amphetamin. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine kleine Menge Amphetamin, die sie sicherstellten. Der Herborner wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Danach durfte der Verkehrssünder die Wache zu Fuß verlassen.

Wetzlar- Rollerdiebstahl

Zwischen 03:15 Uhr und 14:30 Uhr am Montag (31.03.2025) wurde ein blauer Roller von einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Bredowstraße gestohlen. Die Diebe entfernten vermutlich das Kettenschloss vom Vorderreifen des Taiw. Golden Bee Pega, schoben ihn auf ein nahegelegenes Gartengrundstück und versuchten, den Roller kurz zu schließen. Dies misslang und die Diebe flüchteten. Der Roller wurde zurückgelassen. Die Polizei ermittelt nun in einem schweren Diebstahlsfall und fragt: Wer hat verdächtige Personen in der Bredowstraße gesehen? Wer kann Informationen zu den Dieben geben? Hinweise bitte an die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 13:49

POL-DA: Rüsselsheim: Führungswechsel bei der Polizeidirektion Groß-Gerau/Kriminaldirektor Florian Steinkopf neuer Leiter

Rüsselsheim (ost)

Kriminaldirektor Florian Steinkopf übernimmt die Leitung der Polizeidirektion Groß-Gerau und folgt damit auf Polizeidirektor Tim Heinen, der von der Spitze dieser Dienststelle zur Abschiebungshafteinrichtung nach Darmstadt-Eberstadt wechselte.

Florian Steinkopf war zuvor bei der Polizeidirektion Gießen mit der Führung der Amtsgeschäfte betraut und wurde nun von Polizeipräsident Björn Gutzeit offiziell in das neue Amt eingeführt. Der 47-jährige Steinkopf ist seit dem Jahr 2000 im Polizeidienst und war vor seinem Masterstudium bei der Hessischen Bereitschaftspolizei sowie in Offenbach und Frankfurt im Streifendienst tätig. Nach dem Studium wechselte er in den Kriminaldienst.

"Mit Florian Steinkopf übernimmt ein erfahrener Polizist die Direktionsleitung. Seine Führungsqualitäten hat er bereits in den zurückliegenden Jahren in Leitungsfunktionen bei den Regionalen Kriminalitätsinspektionen Offenbach und Main-Kinzig-Kreis, im Abteilungsstab des Polizeipräsidiums Frankfurt und zuletzt bei der Polizeidirektion Gießen unter Beweis gestellt. Die Leitung der Polizeidirektion Groß-Gerau ist bei ihm in besten Händen", sagte Polizeipräsident Björn Gutzeit bei der Amtseinführung am Dienstag (01.04.).

"Ich freue mich auf meinen Wechsel in das Polizeipräsidium Südhessen und darauf, die Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion Groß-Gerau sowie des Polizeipräsidiums Südhessen kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen tagtäglich für die Sicherheit im Kreis Groß-Gerau zu arbeiten", so Florian Steinkopf bei seiner Amtseinführung.

Der neue Direktionsleiter ist Vater zweier schulpflichtiger Kinder und lebt mit seiner Familie in Frankfurt. Der 47-Jährige ist begeisterter Fitnesssportler, Film- und Serienfan und Kaffeeliebhaber.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 13:38

POL-DA: Groß-Zimmern: Polizei sucht Zeugen nach Beschädigungen in Sporthalle

Groß-Zimmern (ost)

Ein Verbrecher hat eine Sporthalle am Rathausplatz attackiert und dabei einen Schaden im vierstelligen Bereich verursacht. Am Montagabend (31.3.) zwischen etwa 17.00 und 20.30 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, sich unerlaubten Zugang zur Halle und den angrenzenden Räumen zu verschaffen. Sie beschädigten unter anderem einen Toilettenraum und brachen mehrere Türen auf. Danach gelang es den Tätern unerkannt zu entkommen.

Personen, die sich in der Nähe der Halle aufgehalten haben und etwas Auffälliges bemerkt haben oder verdächtige Individuen gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 13:31

POL-MR: Uhr entwendet + Als Bankmitarbeiter ausgegeben + Streit zwischen Auto- und Radfahrer + Dacia touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Uhr entwendet

Über den Balkon gelangten Diebe gewaltsam in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Rollwiesenweg. Zwischen Freitag, 28. März, 16 Uhr, und Montag, 13.25 Uhr, verursachten sie dabei einen geschätzt 2.000 Euro hohen Schaden und nahmen bisherigen Erkenntnissen zufolge eine Herrenarmbanduhr im Wert von etwa 400 Euro an sich. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Als Bankmitarbeiter ausgegeben

Mehrere Telefonate nutzte ein Betrüger, um einen Senior davon zu überzeugen, ein Bankmitarbeiter zu sein und den Magnetstreifen seiner Bankkarte überprüfen zu müssen. Die Beharrlichkeit des Kriminellen zahlte sich aus, der Marburger übergab letztlich in der Schulstraße seine Bankkarte samt PIN an den Unbekannten. Nur weniger Minuten später brachte dieser die Karte zurück und überredete den Senior, ihm aufgrund von im Umlauf befindlichen Falschgeld sein Bargeld zur Überprüfung auszuhändigen. Er flüchtete mit 3.000 Euro. Bisherigen Ermittlungen zufolge hatte er kein Geld mit der Karte abgehoben. Der Mann kann nur grob beschrieben werden: Er ist etwa 180cm groß, hat ein "südländisches" Erscheinungsbild, eine sportliche Statur und spricht Deutsch ohne Akzent. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, denen am Montag, 31. März, zwischen 13.40 Uhr und 14.45 Uhr Verdächtiges in diesem Zusammenhang in der Schulstraße aufgefallen ist (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg- Cappel: Streit zwischen Auto- und Radfahrer

In der Umgehungsstraße eskalierte am Sonntag, 30. März, eine Auseinandersetzung zwischen einem 48-jährigen Autofahrer aus Biebertal und einem unbekannten Radfahrer, der in Begleitung einer Frau war. Aus bislang unbekannter Ursache gerieten die beiden Männer in einen zunächst verbalen Streit. An der Ecke Umgehungsstraße/ Zimmerplatzweg schlug der Radfahrer gegen 12.15 Uhr den 48-Jährigen ins Gesicht und beleidigte ihn. Anschließend entfernten er und die Frau sich auf ihren Fahrrädern in Richtung Gisselberg. Der Mann war mit einem Liegerad unterwegs, hieß wahrscheinlich Bernd oder Bert und ist etwa 75 Jahre alt und 175 bis 180cm groß. Er hatte einen weißen Vollbart und trug einen grün-weißen Fahrradhelm mit Brille, eine graue Jacke mit orangefarbenem Verschluss und eine blaue Arbeiterhose. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise zur beschriebenen Person (Telefonnummer 06421/4060).

Lahntal- Goßfelden: Dacia touchiert

Einen weißen Dacia Spring touchierte ein unbekannter Autofahrer am Dienstag, 25. März. Vermutlich touchierte der unbekannte beim Rangieren zwischen 12.30 Uhr und 14 Uhr den in der Straße Scheidt geparkten Dacia. Anschließend entfernte er sich, ohne sich um den etwa 1.000 Euro hohen Schaden zu kümmern. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 11:25

POL-ESW: Pressebericht vom 01.04.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Frühmorgens um 05:30 Uhr parkte heute ein 58-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf sein Auto in der Wahlhauser Straße in Bad Sooden-Allendorf aus. Dabei stieß er gegen das Heck eines neben ihm geparkten Autos, wodurch an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand.

Wildunfall

Gestern Abend um 22:32 Uhr kollidierte ein 21-jähriger Autofahrer aus Treffurt, der auf der L 3245 in der Gemarkung von Weißenborn unterwegs war, mit einem Dachs. Das Tier lief danach weiter; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EUR.

Versuchter Diebstahl eines Radladers

Über das Wochenende versuchten unbekannte Täter, einen Radlader vom Baustellengelände "Am Bahnhof" in Eschwege zu stehlen, wie die betroffene Firma am Montagmorgen feststellte. Die Täter versuchten gewaltsam die Türen des Radladers zu öffnen, was zu starken Beschädigungen führte. Der Zugang zum Radlader gelang jedoch nicht, so dass es bei Sachschaden blieb. Hinweise: 05651/9250.

Versuchter Einbruch in Wohnung

Ein versuchter Einbruch in ein Wohnhaus im Finkenweg in Eschwege wurde gestern Mittag gemeldet. Ein Fachbetrieb stellte Hebelspuren an der Terrassentür fest, die durch den gewaltsamen Einbruchsversuch verursacht wurden. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs ist unbekannt. Hinweise: 05651/9250.

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Gestern Nachmittag um 14:50 Uhr wurde ein 27-jähriger Mann aus Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert. Es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln ein Fahrzeug führte. Ein Test ergab positiv auf THC und Amphetamine, weshalb die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Polizei Sontra

Wildunfall

Um 20:14 Uhr kollidierte gestern Abend ein 55-jähriger Mann aus Eschwege, der mit seinem Auto die L 3247 zwischen Herleshausen und Frauenborn befuhr, mit einem Wildschwein. Nach dem Zusammenstoß lief das Tier weiter; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EUR.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

01.04.2025 – 11:23

POL-F: 250401- 0343 Frankfurt- Preungesheim: schwerer Verkehrsunfall mit Polizeistreife

Frankfurt (ost)

Letzte Nacht (31. März 2025) ereignete sich in Preungesheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein Polizeiwagen zuerst mit einem BMW und dann mit einem VW kollidierte. Eine Polizistin wurde schwer verletzt, die Fahrerinnen der anderen Fahrzeuge leicht. Alle Fahrzeuge erlitten Totalschaden.

Um 21:15 Uhr war ein Streifenwagen des 12. Reviers auf dem Weg von der Homburger Landstraße in Richtung Friedberger Landstraße im Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt waren Blaulicht und Martinshorn eingeschaltet.

Die 45-jährige Fahrerin des BMW fuhr den Marbachweg aus Richtung Gießener Straße entlang. An der Kreuzung Homburger Landstraße/Marbachweg kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, bei der der Streifenwagen so stark getroffen wurde, dass er auf die Fahrerseite kippte und in den Gegenverkehr der Homburger Landstraße rutschte. Dort fuhr zur gleichen Zeit eine 57-jährige Frau mit ihrem VW in Richtung Marbachweg und kollidierte ebenfalls mit dem Streifenwagen, der dadurch wieder aufgerichtet und nach rechts in zwei dort geparkte Autos geschleudert wurde.

Die 27-jährige Fahrerin des Streifenwagens wurde schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Die beiden beteiligten Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Die Polizisten im Streifenwagen, eine 23-Jährige und ein 28-Jähriger, wurden ebenfalls leicht verletzt. Sie konnten ihren Dienst jedoch nicht fortsetzen.

An allen Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Die Ermittlungen zu dem Unfall dauern an, ein Gutachter wurde hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



01.04.2025 – 11:18

POL-OH: Haustür beschädigt - Pkw aufgebrochen - Diebstahl aus Pkw - Pkw beschädigt - Einbruch in Lebensmittelmarkt

Fulda (ost)

Tür eines Hauses beschädigt

Hünfeld. Am Sonntag (30.03.) zwischen 6.30 Uhr und 14.30 Uhr haben Unbekannte in der Töpferstraße ein Glaselement einer Haustür beschädigt und einen Sachschaden von etwa 150 Euro verursacht. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Auto aufgebrochen

Flieden. In der Nacht zum Montag (31.03.) brachen Unbekannte in der Straße "Am Weißen Stein" in Magdlos einen blauen Opel Combo auf und stahlen ein Smartphone im Wert von rund 110 Euro. Das Fahrzeug stand vor einem Wohnhaus. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl aus einem Auto

Flieden. Zwischen Sonntagabend (30.03.) und Montagabend (31.03.) haben Unbekannte Bargeld und persönliche Gegenstände aus einem blauen Subaru in der Forsthausstraße gestohlen, der in der Nähe eines Wohnhauses geparkt war. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Auto beschädigt

Fulda. Am Montag (31.03.) gegen 20.55 Uhr haben Unbekannte am Gallasiniring den Außenspiegel eines grauen Mercedes C-Klasse beschädigt und einen Sachschaden von 150 Euro verursacht. Das Fahrzeug war auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Erste Ermittlungen deuten auf einen männlichen Tatverdächtigen hin. Er ist zwischen 25 und 35 Jahren alt, korpulent, hat kurze Haare, einen Bart und trug eine dunkle Jacke. Bitte geben Sie weitere Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in einen Supermarkt

Petersberg. In der Nacht zum Dienstag (01.04.) um 2.10 Uhr brachen Unbekannte in der Schulstraße in einen Lebensmittelmarkt ein. Die Täter zerstörten eine Eingangstür und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Der genaue Umfang des Diebstahls und der entstandene Sachschaden sind derzeit unbekannt. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.04.2025 – 11:11

POL-DA: Lorsch: Fahrradsaison beginnt/Polizei lädt zur großen Auftaktveranstaltung ein

Lorsch (ost)

Der Frühling markiert den Beginn der neuen Fahrradsaison für viele begeisterte Radfahrer. Aus diesem Grund lädt das Polizeipräsidium Südhessen zu einer großen Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, den 10. April 2025, von 10.00 bis 14.00 Uhr, vor dem Kloster ein. Neben nützlichen Ratschlägen zur Fahrradsicherheit können die Besucher zahlreiche kostenfreie Serviceleistungen in Anspruch nehmen.

Fahrradcodierung zum Schutz vor Diebstahl

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die kostenfreie Fahrradcodierung mit einem F.E.I.N. - Code. Dieser individuelle Code wird nach dem Baukastenprinzip aus den persönlichen Daten des Eigentümers erstellt und enthält verschlüsselte Informationen zum Wohnort, zur Adresse und zu den Initialen. Der Code wird dauerhaft in den Rahmen geprägt, was potenzielle Diebe abschreckt und den illegalen Verkauf erschwert. Im Falle eines Diebstahls kann die Polizei so schnell den rechtmäßigen Besitzer identifizieren und das Fahrrad zurückgeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Codierung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter: svo-heppenheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de für die Fahrradcodierung anzumelden. Um das Fahrrad mit einem individuellen Code vor Dieben zu schützen, ist ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis bei der Codierung erforderlich. Außerdem sollten Besitzer die Batterieschlüssel von E-Bikes oder Pedelecs nicht vergessen. Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.

Beratung zur Diebstahlsicherung und technische Überprüfung

Zusätzlich bietet die Polizei eine individuelle Beratung zur Diebstahlsicherung von Fahrrädern an. Besucher erhalten Informationen zu verschiedenen Sicherungsmöglichkeiten, um ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, ihr Fahrrad einem kostenlosen Sicherheitscheck zu unterziehen. Dabei werden folgende Komponenten überprüft:

Reflektoren und Beleuchtung: Sind alle erforderlichen Lichter und Reflektoren vorhanden und funktionstüchtig?

Bremsen und Klingel: Ist die Bremswirkung ausreichend? Funktioniert die Klingel einwandfrei?

Reifendruck und Befestigung: Sind die Reifen korrekt aufgepumpt? Sind alle Bauteile sicher befestigt?

Fahrradparcours für mehr Fahrsicherheit

Ein besonderer Höhepunkt ist der Fahrradparcours, bei dem die Teilnehmer ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Verschiedene Übungen sollen dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen:

Slalomfahren zur Verbesserung der Lenkfähigkeiten

Bremsübung für ein sicheres Anhalten und Absteigen

Schulterblicktraining zur Vorbereitung auf sicheres Linksabbiegen

Spurhalten und einhändiges Fahren für mehr Stabilität beim Fahren

Das Polizeipräsidium Südhessen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich frühzeitig auf die Fahrradsaison vorzubereiten, die Sicherheit des eigenen Rades zu erhöhen und die eigenen Fahrfähigkeiten zu verbessern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 11:07

POL-KS: Schwerer Arbeitsunfall: 19-Jähriger bei Sturz lebensgefährlich verletzt

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Gestern Nachmittag gegen 17:20 Uhr ereignete sich auf dem Gelände eines Stahlhändlers in Kaufungen ein Arbeitsunfall, bei dem ein 19-jähriger Arbeiter einer anderen Firma schwer verletzt wurde. Laut der Streife des Polizeireviers Ost, die am Unfallort war, arbeitete der Verletzte mit Kollegen an der Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach einer Werkshalle, das mit Wellblechen und teilweise mit Lichtplatten bedeckt war. Aus unbekannten Gründen brach der 19-Jährige eine Lichtplatte und stürzte etwa 14 Meter in die Tiefe. Der Mann aus Waldeck wurde nach einer notärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus in Kassel gebracht. Es besteht akute Lebensgefahr für ihn. Die genaue Ursache für den schweren Unfall ist noch unklar und wird weiter untersucht.

Um die Umstände dieses Arbeitsunfalls zu klären, wurde die Abteilung für Arbeitsschutz beim Regierungspräsidium Kassel eingeschaltet, wie es in solchen Fällen üblich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 10:42

POL-DA: Kelsterbach: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin/Polizei warnt

Kelsterbach (ost)

Ein Krimineller gab vor, als Handwerker zu kommen, um das Wasser nach einem Leitungsschaden auf Bakterien zu überprüfen, und drang am Montagvormittag (31.01.), gegen 10.15 Uhr, in das Haus einer älteren Dame in der Rosenstraße ein. Während er die Frau im Keller in ein Gespräch verwickelte, betraten offenbar unbemerkt weitere Personen die Wohnung der Frau und stahlen Bargeld und Schmuck. Der falsche Handwerker war ca. 30 bis 40 Jahre alt, ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß und dick. Er trug blaue Arbeitskleidung, eine Baseballkappe und sprach akzentfrei Deutsch. Nach Angaben der älteren Dame hatte der Mann ein südländisches Aussehen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06107/7198-0 bei der Polizei in Kelsterbach zu melden.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben. Wenn nötig, bitten Sie darum, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder einem Familienmitglied, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 10:35

POL-OH: Lkw mit Hauswand kollidiert - 76-jähriger Lkw-Fahrer leicht verletzt

Alheim-Heinebach (ost)

Am Dienstagmorgen (01.04.) gegen 6.05 Uhr hatte ein 76-jähriger Lastwagenfahrer aus dem Landkreis Steinfurt Glück im Unglück. Nach den neuesten Informationen fuhr ein 43-jähriger Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis ebenfalls mit seinem Lastwagengespann auf der Nürnberger Straße in Richtung Rotenburg. Er plante, rechts in die Straße "Haischwiese" abzubiegen. Dafür verlangsamte er seine Geschwindigkeit und holte aufgrund der engen Straßenverhältnisse mit seinem Sattelzug aus. Aus ungeklärten Gründen kollidierte der 76-jährige Lastwagenfahrer, der hinter ihm fuhr, mit dem Anhänger. Als Folge des Zusammenstoßes verlor der 76-Jährige die Kontrolle, kam von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Stromverteilerkasten, eine Laterne und ein Verkehrszeichen. Er fuhr mit seinem Gespann einen Abhang hinunter und kam schließlich an einer Hauswand zum Stillstand. Der 76-Jährige wurde in der Sattelzugmaschine eingeklemmt und musste von den Feuerwehrkräften gerettet werden. Nach aktuellen Informationen wurde er leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

An dem Gespann, dem Anhänger des 43-Jährigen, der Hauswand und einem davor geparkten Auto entstand Sachschaden, der sich nach ersten Schätzungen auf rund 80.000 Euro beläuft.

Die Nürnberger Straße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten vorübergehend voll gesperrt.

Derzeit sind Spezialisten vor Ort, um den Lastwagen mit einem Kran zu bergen. Erst danach kann das genaue Ausmaß des Gebäudeschadens beurteilt werden.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.04.2025 – 10:34

POL-DA: Rüsselsheim: 54 Autos und 16 motorisierte Zweiräder bei Verkehrskontrollen gestoppt

Rüsselsheim (ost)

Am Montag (31.3.) führten Einsatzkräfte Verkehrskontrollen auf dem Parkplatz vor der Großsporthalle in der Adam-Opel-Straße durch. Neben Polizeibeamten der Polizeistation Rüsselsheim und der Verkehrsinspektion waren auch Streifen der Stadtpolizeien Rüsselsheim, Raunheim und Mörfelden-Walldorf beteiligt. Der Schwerpunkt lag auf der Überprüfung von motorisierten Zweirädern. Nach einer theoretischen Schulung wurde zwischen 12:30 Uhr und 15:30 Uhr die praktische Umsetzung durchgeführt. Dabei wurden 54 Autos und Sprinter sowie 16 Motorräder und Roller gestoppt und 91 Personen kontrolliert. Neben zwei Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden auch 11 Gurtverstöße geahndet. Darunter waren drei Kinder ohne jegliche Sicherung. Außerdem führten technische Veränderungen in drei Fällen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, und bei 14 Fahrzeugen wurden Mängelkarten ausgestellt. Die Fahrzeughalter müssen die Mängel nun zeitnah beheben und dies bei der Polizei nachweisen. Ein 25-jähriger Fahrer musste die Fahrt nach der Überprüfung seiner Personalien unfreiwillig beenden. Aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis war er zur Festnahme durch die Staatsanwaltschaft Darmstadt ausgeschrieben. Die Inhaftierung konnte er jedoch durch die Zahlung von 1286 Euro verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 10:31

POL-WE: + Mann mit Messer verletzt - Untersuchungshaft angeordnet +

Friedberg (ost)

+++ Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Gießen und Polizeipräsidium Mittelhessen +++

Friedberg-Ockstadt: Verletzter Mann mit Messer - Untersuchungshaft angeordnet

Am späten Sonntagvormittag (30.03.2025) wurde die Polizei über einen Anwohner in der Pfarrgasse informiert, der eine stark blutende Wunde am Hals hatte. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten drei polnische Staatsbürger im Alter von 43, 45 und 48 Jahren an. Erste Untersuchungen ergaben, dass alle drei Männer zuvor zusammen in einer Wohnung viel Alkohol konsumiert hatten, bevor zwei der Männer in Streit gerieten. Im Verlauf des Streits soll der 48-jährige Mann ein Messer genommen und den 43-Jährigen am Hals verletzt haben. Der Schwerverletzte wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt, bevor ein Rettungshubschrauber ihn in ein Krankenhaus brachte. Er schwebt mittlerweile nicht mehr in Lebensgefahr. Die Beamten nahmen den 48-jährigen Tatverdächtigen fest. Gegen ihn wird wegen versuchten Totschlags ermittelt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Beschuldigte am Montagnachmittag (31.03.2025) dem Amtsgericht Friedberg vorgeführt. Der Richter erließ daraufhin einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung. Der Beschuldigte, der zu den Vorwürfen schweigt, wurde anschließend in eine hessische Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Thomas Hauburger, Oberstaatsanwalt und Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Gießen

Tobias Schwarz, Kriminalhauptkommissar und Pressesprecher des Polizeipräsidiums Mittelhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

01.04.2025 – 10:30

POL-DA: Darmstadt: Brand eines Besens in LagergarageFestnahme eines 25-Jährigen

Darmstadt (ost)

Ein 25-jähriger Verdächtiger hat nach aktuellen Ermittlungen in einer Lagergarage in der Bismarckstraße einen Besen angezündet und dadurch einen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei ausgelöst.

Am Dienstag (1.4.) gegen 0.30 Uhr wurden Feuerwehr- und Polizeikräfte aufgrund von Rauchentwicklung im Bereich einer Lagergarage durch aufmerksame Zeugen alarmiert. Diese entdeckten einen jungen Mann in der betroffenen Garage, der vom Tatort floh. Eine sofortige Fahndung des 2. Polizeireviers führte zur Festnahme eines 25-jährigen Verdächtigen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangte der junge Mann durch ein unverschlossenes Fenster in die Garage und zündete dort den Besen an. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Es entstand kein Schaden am Gebäude, nur der Besen im Wert von rund zehn Euro wurde durch das Feuer beschädigt. Der 25-Jährige wurde in Polizeigewahrsam genommen und muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 10:29

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Wohnungseinbruch beschäftigt Polizei/Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?

Mörfelden-Walldorf (ost)

Die Kriminalpolizei untersucht nun den Einbruch in eine Wohnung, der am Montag (31.3.) stattfand. Zwischen 15.45 und 19.50 Uhr gelangten unbekannte Täter gewaltsam durch die Wohnungstür im 3. Stock eines Mehrfamilienhauses in der Schillerstraße und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Schmuck, Geld, Dokumente und Armbanduhren wurden von den Eindringlingen gestohlen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 10:22

POL-DA: Biebesheim: Seniorin übergibt nach Schockanruf mehrere zehntausend Euro an Betrüger

Biebesheim (ost)

Am Montagabend, dem 31.03., fiel eine ältere Dame einer hinterhältigen Betrugsmasche zum Opfer. Die Täter, die bisher unbekannt sind, kontaktierten die Seniorin und behaupteten, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine junge Frau und deren Kind schwer verletzt wurden. Sie erklärten weiterhin, dass ihre Tochter nun 60.000 bis 70.000 Euro als "Pfand" für das Gericht hinterlegen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen.

Aus Sorge um ihre Tochter übergab die Seniorin daraufhin mehrere zehntausend Euro an eine bislang unbekannte Frau. Die Geschädigte beschrieb die Abholerin als circa 1,65 Meter groß und etwas korpulenter. Die Kriminelle trug "alte" Kleidung und sprach fehlerfreies Deutsch.

Zeugen, die am späten Montagnachmittag oder am frühen Montagabend in der Hagenstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, verdächtige Fahrzeuge bemerkt haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 bei der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat ZE 40) zu melden.

Vor diesem Hintergrund warnt die Polizei dringend:

Betrüger setzen nicht nach, um diese oder ähnliche Geschichten über das Telefon zu erzählen. Gezielt werden ältere Menschen angerufen und mit ihren Ängsten gespielt, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern oder einschüchtern! Legen Sie sofort auf und rufen Sie die betreffende Person an. Bei Zweifeln können Sie auch immer die Polizei kontaktieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen nur aufgrund eines Telefonats!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 09:54

POL-HR: Einbruch in Baucontainer

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 01.04.2025:

Spangenberg

Vorfallzeit: Montag, 31.03.2025; um 03:50 Uhr

Am Montagmorgen brachen Unbekannte in Spangenberg-Dörnbach einen Baucontainer auf und stahlen verschiedene Werkzeuge.

Um 03:50 Uhr betraten unbekannte Täter einen Lagerplatz für Baumaschinen in der Dörnbachstraße in Spangenberg. Danach begaben sie sich zu dem dort abgestellten Baustellencontainer. Nach ersten Informationen öffneten sie das angebrachte Vorhängeschloss mit einem unbekannten Werkzeug und nahmen dann mehrere hochwertige Arbeitsgeräte heraus. Es handelte sich um eine Stihl Motorsäge vom Typ "MS 170", einen Stihl Trennschleifer vom Typ "TS 420", einen Kanallaser der Firma Topcon vom Typ "TP-L5G" sowie einen Rundumlaser der Firma Topcon vom Typ "RL-SV2S".

Der Wert der gestohlenen Arbeitsgeräte liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Hinweise bitte an die Polizeistation Melsungen unter der Telefonnummer 05661/7089-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.04.2025 – 09:46

POL-DA: Dieburg: Falsche Handwerker erbeuten mehrere hundert EuroWer hat etwas gesehen?

Dieburg (ost)

Am Montagnachmittag (31.3.) zwischen 14 und 15 Uhr gelang es bislang unbekannten Verbrechern, einer älteren Frau Bargeld zu entziehen und mehrere hundert Euro zu erbeuten. Die Täter gaben sich als falsche Handwerker aus und betraten die Wohnung der Seniorin unter dem Vorwand, einen Wasserrohrbruch überprüfen zu müssen. Erst als die Trickdiebe verschwanden, bemerkte die Frau, dass sie bestohlen worden war und mehrere Geldscheine fehlten.

Eine der unbekannten Personen soll zwischen 45 und 50 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß gewesen sein. Sie hatte eine kräftige Statur und trug eine Kappe.

Wer hat verdächtige Vorkommnisse in der Thomas-Edison-Straße beobachtet? Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 09:35

POL-DA: Weiterstadt: Alkohol- und Drogenkonsum im StraßenverkehrPolizei führt umfangreiche Kontrollen durch

Weiterstadt (ost)

Am Montag (31.3.), zwischen 12 und 17 Uhr, führten Polizeistreifen des 3. Polizeireviers Alkohol- und Drogenkontrollen auf der B42 in der Nähe des Braunshardter Tännchens durch.

Insgesamt wurden 63 Fahrzeuge und 97 Insassen angehalten und überprüft. Drei Fahrer schienen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein Fahrer stimmte einem Drogenschnelltest zu, der positiv auf THC reagierte. Die anderen beiden Fahrer lehnten einen Drogenschnelltest ab. Aufgrund der Verdachtsmomente mussten sich die drei Fahrer einer Blutentnahme auf der Polizeiwache unterziehen. Ein anderer Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis belangt.

Während der umfangreichen Kontrollen wurden auch verschiedene Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 08:28

POL-HR: Diebe erbeuten 40 Meter Kabel von Baustelle - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 01.04.205

Wabern-Großenenglis

Vorfallzeit: Samstag, 29.03.2025, zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr

In der Nacht zum Samstag drangen Unbekannte unbefugt auf das Baustellengelände eines Baustoffunternehmens in der Waberner Straße in Wabern ein.

Indem sie ein Vorhängeschloss an der Einfahrtsschranke mit einem unbekannten Werkzeug zerstörten, gelangten die Täter auf das Gelände.

Dort stahlen sie 40 Meter Kabel von einer Förderanlage und flüchteten dann in unbekannte Richtung.

Ein dunkler Kombi wurde in der Nähe des Tatorts entdeckt, jedoch ist unklar, ob er mit dem Vorfall in Verbindung steht. Weitere Untersuchungen sind erforderlich.

Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.

Die Polizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.

Informationen werden unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegengenommen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.04.2025 – 08:25

POL-HR: Dieseldiebstahl aus Bagger - Zeugen gesucht

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 01.04.205

Felsberg

Vorfallzeit: Freitag, 28.03.2025, 13:30 Uhr bis Montag, 31.03.2025, 08:30 Uhr

Über das vergangene Wochenende stahlen mutige Diebe etwa 200 Liter Diesel aus einem Bagger auf einer Baustelle in Felsberg-Gensungen. Der Bagger war am Rand eines Schotterweges an der Ederau abgestellt.

Nach ersten Informationen öffneten sie den geschlossenen, unverschlossenen Tankdeckel des Baggers und erreichten wahrscheinlich durch das Einführen eines Schlauches den Kraftstoff.

Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Es entstand ein Schaden im niedrigen dreistelligen Bereich.

Die Polizei in Melsungen hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05661-7089-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.04.2025 – 07:00

POL-KS: Führungswechsel im Abteilungsstab Einsatz im Polizeipräsidium Nordhessen

Kassel (ost)

Nach mehr als 43 Jahren bei der hessischen Polizei tritt der Leitende Polizeidirektor Bernd Lindenborn in den wohlverdienten Ruhestand ein, während Hartmut Konze seine Nachfolge antritt.

Am Freitagabend lud Lindenborn Familie und langjährige Weggefährten in ein Restaurant in Bad Emstal ein, um gemeinsam seinen Abschied aus dem aktiven Dienst angemessen zu feiern. Von Polizeipräsident Konrad Stelzenbach, der ebenfalls Ende März in den Ruhestand trat, erhielt Lindenborn seine Ruhestandsurkunde und sagte: "Ich war immer gerne Polizist, aber ich freue mich auch auf meinen neuen Lebensabschnitt."

Vor seiner Karriere bei der Polizei, die Bernd Lindenborn im April 1982 in Kassel begann, hatte er erfolgreich eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker abgeschlossen, entschied sich dann jedoch für seinen Kindheitstraum, den Beruf des Polizisten.

Nach verschiedenen Stationen im mittleren und gehobenen Dienst bei der Bereitschaftspolizei, im Streifendienst in Frankfurt am Main und beim SEK Kassel hatte Lindenborn seit 2000 verschiedene Führungsfunktionen im höheren Dienst inne. Unter anderem war er für das SEK Kassel und später für die vorgesetzte Direktion Spezialeinheiten beim Polizeipräsidium Nordhessen verantwortlich. In diese Zeit fielen herausfordernde Einsätze wie die Entführung von Würth und der Mord an Dr. Walter Lübcke. Aber auch bei bundesweiten Einsätzen wie dem Papstbesuch in München und zwei Münchner Sicherheitskonferenzen war Lindenborn in führender Position tätig. In den folgenden Jahren leitete er einige Monate lang die Polizeidirektion Werra-Meißner und drei Jahre lang die Polizeidirektion Kassel. Hier erinnert er sich neben anspruchsvollen polizeilichen Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie, des Angriffskrieges in der Ukraine und des sich verschärfenden Nahostkonflikts auch an die Kriminalitätsentwicklung in der Kassler Innenstadt mit der Einrichtung der BAO Mars und später der OE City.

Neben seiner Tätigkeit als Polizeiführer bei Einsätzen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Nordhessen war Lindenborn auch einer der Polizeiführer für Sonder- und Landeslagen in ganz Hessen.

In den letzten 15 Monaten war Bernd Lindenborn als Leiter des Abteilungsstabes und somit als Vertreter des Leiters der Abteilung Einsatz, der höchsten Polizeivollzugsstelle im Präsidium, tätig.

Bernd Lindenborn ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt im Landkreis Kassel. Der 62-Jährige liebt die Natur, geht gerne in die Sauna und besucht regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. Für diesen Sommer sind bereits zwei Besuche der Bayreuther Festspiele fest geplant. Früher fehlte ihm oft die Zeit dafür, und er hofft nun, dass sich dies in Zukunft ändern wird.

Mit seinem Nachfolger, dem Leitenden Kriminaldirektor Hartmut Konze, ist Lindenborn sicher, dass die Leitung des Abteilungsstabes in guten Händen liegt, und er wünscht seinem Nachfolger viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen. Hartmut Konze trat 1986, vier Jahre nach Lindenborn, in die Hessische Polizei ein und durchlief die gleichen Stationen wie sein Vorgänger. Nach der Bereitschaftspolizei und dem Polizeipräsidium Frankfurt führte sein Weg zum Spezialeinsatzkommando nach Kassel. Auch nach seinem Studium für den gehobenen Dienst blieb Hartmut Konze im SEK, bis er nach erfolgreichem Studium für den höheren Dienst die Leitung der Regionalen Kriminalinspektion bei der Kriminaldirektion Nordhessen im Jahr 2011 übernahm. Im Februar 2014 übernahm Konze die Leitung der Führungsgruppe der Polizeidirektion Kassel und war damit stellvertretender Leiter der Polizeidirektion. Von 2021 bis Dezember 2024 leitete Konze die Polizeidirektion Schwalm-Eder und war seit dieser Zeit bereits im Abteilungsstab Einsatz tätig, dessen Leitung er nun ab dem 01. April 2025 übernimmt.

Hartmut Konze ist 55 Jahre alt, verheiratet und hat eine erwachsene Tochter sowie einen Sohn.

Dirk Bartoldus,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

01.04.2025 – 03:57

POL-OH: Nach Verkehrsunfall brennt Mercedes-Sprinter im Bereich des Hattenbacher Dreiecks komplett aus

Osthessen (ost)

Am Dienstag (01.04.) ereignete sich gegen 00.08 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Kleintransporter auf dem Zubringer von der Autobahn 5 zur Autobahn 7 in südlicher Richtung im Bereich des Hattenbacher Dreiecks. Am hinteren Ende des Anhängers des Sattelzugs löste sich vermutlich nach einem Reifendefekt das gesamte Rad mit der Felge von der Achse und blieb auf der Straße liegen. Der nachfolgende Lieferwagen konnte eine Kollision mit dem Rad des Lastwagens nicht mehr vermeiden. Durch den Aufprall wurden die Fahrzeugfront und der Unterboden des Lieferwagens so stark beschädigt, dass er auf etwa 100 m Länge Motoröl auf der Straße verlor und anschließend, beginnend im Motorraum, in Brand geriet. Der 30-jährige Fahrer des Lieferwagens aus Köln konnte sein Fahrzeug auf Höhe der Einfädelungsspur zur A 7 noch auf den Standstreifen lenken und unverletzt verlassen. Der Lieferwagen brannte vollständig aus und musste nach dem Löschen durch die freiwillige Feuerwehr von einem Abschleppdienst abtransportiert werden.

Auch der Lastwagen war nicht mehr fahrbereit. Der 59-jährige italienische Fahrer hielt unmittelbar nach Feststellen des technischen Defekts auf dem Standstreifen an. Nach der Aufnahme des Sachverhalts konnte der Sattelzug von der Streife der Polizeiautobahnstation Petersberg noch provisorisch zu einem nahegelegenen Parkplatz begleitet werden, um dort den entstandenen Schaden an der Achse in einem verkehrssicheren Bereich reparieren zu lassen. Neben der Feuerwehr Kirchheim zur Brandbekämpfung und Sicherung der Unfallstelle war auch die Autobahnmeisterei Alsfeld mit der Reinigung der Straße betraut. Der Zubringer zur A 7 musste während der etwa zweistündigen Einsatzmaßnahmen teilweise gesperrt werden. Die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss waren jedoch aufgrund der geringen Verkehrsdichte in diesem Abschnitt sehr gering.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Erstellt: Polizeiautobahnstation Petersberg, PHK Kulla

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.04.2025 – 01:57

POL-RTK: +++Öffentlichkeitsfahndung nach dem Vermissten 58-jährigen Manfred Haber+++

Bad Schwalbach (ost)

Herr Haber wurde zuletzt am 31.03.2025 um 10:23 Uhr in der Hagenauer Straße in Wiesbaden gesehen. Er hat eine Größe von ungefähr 185 cm, eine normale Figur, kurze graue Haare, einen 3-Tage-Bart und Tätowierungen an Armen und Hals. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Herr Haber graue Malerbekleidung der Firma Engelbert-Strauss trägt. Er fährt vermutlich einen schwarzen Peugeot 5008 mit dem Kennzeichen WI-TW 2947.

Da bisherige polizeiliche Maßnahmen nicht zur Auffindung des Vermissten geführt haben, bitten die Polizeistation Bad Schwalbach und die Kriminalpolizei in Wiesbaden nun um die Unterstützung der Bevölkerung.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06124/7078-0 bei der Polizeistation Bad Schwalbach oder unter der Telefonnummer 0611/345-0 bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Westhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24