Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.03.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 04.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.03.2025 – 23:03

POL-GI: Landkreis Gießen: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kind

Gießen (ost)

Reiskirchen: Am Dienstag, den 04.03.2025, ereignete sich um 15.36 Uhr ein schwerwiegender Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kind. Ein 33-jähriger Mann aus Buseck fuhr mit seinem Fahrzeug durch Reiskirchen OT Bersrod in Richtung Beuern. Ein Linienbus hielt in entgegengesetzter Richtung an einer Bushaltestelle in der Talstraße. An dieser Haltestelle stieg ein 8-jähriges Mädchen aus Reiskirchen aus. Das Mädchen überquerte kurz darauf die Straße direkt hinter dem Bus. Dort wurde es vom Auto des 33-Jährigen frontal erfasst und auf die Straße geschleudert. Das Kind wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 4.000,-EUR. Ein Sachverständiger für Unfallursachenermittlungen wurde auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft mit der Untersuchung des Unfalls beauftragt. Die Ortsdurchfahrt Bersrod war für etwa 2 1/2 Stunden vollständig gesperrt. Die direkten Zeugen des Unfalls wurden von Notfallseelsorgern betreut. Viele Rettungsdienste, einschließlich eines Rettungshubschraubers, und die Polizei waren im Einsatz. Personen, die den Verkehrsunfall möglicherweise beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Grünberg (Tel. 06401-91430) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

04.03.2025 – 19:18

POL-HP: Ober-Abtsteinach - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ober-Abtsteinach (ost)

Am Dienstag (04.03.) zwischen 08.10 und 16.15 Uhr wurde ein grauer VW Passat beschädigt, der auf einem Parkplatz in der Straße Am Steinböhl stand. Ein unbekannter Fahrer verursachte den Schaden im Heckbereich. Die Reparaturkosten des Fahrzeugs belaufen sich auf etwa 1500EUR. Für Hinweise zum Unfallverursacher bitte die Polizeistation in Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207 9405-0 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Wald-Michelbach
Ludwigstraße 160
69483 Wald-Michelbach
Telefon: 06207/94050
SB. Rothe, POK, i. A. Hohmann, PHK

04.03.2025 – 16:29

POL-OH: Mehrere Verkehrsunfälle

Osthessen (ost)

Autounfall mit leicht verletzter Person

Fulda. Am Rosenmontag (03.03.), gegen 19:00 Uhr, gab es einen Autounfall im Bereich des Stadtschlosses. Ein 40-jähriger Petersberger fuhr mit seinem Kia die Schlossstraße entlang, von der Rabanus-Straße kommend, in Richtung Lindenstraße. In einer Kurve kam er von seinem Fahrstreifen ab und prallte frontal gegen den Hyundai eines 22-jährigen Neuhöfers, der die Schlossstraße in entgegengesetzter Richtung fuhr. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde ein 41-jähriger Insasse des Kia leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 27.000 Euro geschätzt.

Unfallflucht

Bebra. Am Montag (03.03.), zwischen 04:00 Uhr und 08:30 Uhr, parkte eine 43-jährige Bebranerin ihren schwarzen BMW am Fahrbahnrand der Ernst-Abbe-Straße. Ein unbekannter Fahrer beschädigte das Heck des Fahrzeugs. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Verkehrsunfall

Fulda. Am Dienstag (04.03.), gegen 6:35 Uhr, fuhr eine 26-jährige Fuldaerin mit ihrem Mercedes die Michael-Henkel-Straße entlang. Trotz der Dämmerung hatte sie die Scheinwerfer nicht eingeschaltet. Zur gleichen Zeit beabsichtigte eine 32-jährige Frau aus Eichenzell mit ihrem Kia die vorfahrtsberechtigte Michael-Henkel-Straße zu überqueren. Dabei übersah sie den Mercedes. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen, der Mercedes kam schließlich an einer nahegelegenen Hauswand zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden beide Frauen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.03.2025 – 16:24

POL-OH: - Diebstahl von Kettensägen und Kraftstoff - Diebstahl von Kennzeichen

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Diebstahl von Motorsägen und Treibstoff

Haunetal. Zwischen Samstag (02.03.), 13 Uhr, und Sonntag (03.03.), 18:00 Uhr, ereigneten sich in der Bachstraße und Mauerser Straße in Haunetal-Müsenbach zwei ähnliche Diebstähle. Unbekannte drangen jeweils in eine Maschinenhalle ein und stahlen Motorsägen, eine Frontladerschaufel eines Traktors sowie Diesel. Es muss weiter ermittelt werden, ob die beiden Diebstähle zusammenhängen. Der Sachschaden wird auf insgesamt 2.200 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Nummernschildern

Rotenburg a. d. Fulda. Unbekannte stahlen in der Neustadtstraße in Rotenburg die beiden Nummernschilder (ROF-S 224) eines schwarzen Opel Astra. Der Opel war vom Geschädigten im Zeitraum von Freitag (28.02.) bis Montag (03.03.) auf einem privaten Abstellplatz geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.03.2025 – 16:20

POL-OH: - Sachbeschädigung an Lebensmittelgeschäft - Taschendiebstahl

Fulda (ost)

Vandalismus in Lebensmittelgeschäft

Petersberg. Zwischen Samstag (01.03.) und Montag (03.03.) warfen Unbekannte Steine gegen eine Glastür eines Lebensmittelmarktes in der Schulstraße in Petersberg-Steinau. Die Tür wurde stark beschädigt, aber die Täter konnten nicht ins Gebäude gelangen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl

Fulda. Am Montag (03.03.) um 17 Uhr wurde die Handtasche einer 18-Jährigen von einem unbekannten Täter gestohlen. Die Geschädigte stand vor einem Dönerladen am "Borgiasplatz", als der Täter von hinten an sie herantrat, die Handtasche griff und weglief. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt ungefähr 600 Euro.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 180cm bis 190cm groß, schwarze Haare, dunkle Kleidung

Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.03.2025 – 16:00

POL-GI: Unfallflucht mit geklautem Citroen + Weißes Auto gesucht + Mehrere Autos zerkratzt + Roller geklaut - Diebe flüchten

Gießen (ost)

Gießen: Fahrerflucht mit gestohlenem Citroen

Früh heute ereignete sich in der Schillerstraße eine Fahrerflucht. Um 0.55 Uhr kollidierte ein Citroen in der Nähe der Steinstraße mit drei geparkten Autos. Der Citroen wurde kurz zuvor in der Marburger Straße gestohlen. Der entstandene Schaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Unfall und sah vier Personen aus dem Unfallauto fliehen. Es handelte sich angeblich um junge Leute. Der Fahrer soll etwa 14 Jahre alt gewesen sein. Er war ungefähr 160 cm groß, hatte kurze, schwarze Haare und trug eine blaue Steppjacke sowie Jeans. Sein Beifahrer war ungefähr gleich alt und gleich groß. Auf der Rückbank saßen laut Beschreibung zwei Kinder im Alter von etwa 10 Jahren. Alle Insassen des Fahrzeugs flohen in Richtung des Bahndamms.

Ob die Flüchtigen auch für den Diebstahl des Autos kurz zuvor verantwortlich sind, wird derzeit ermittelt.

Die Ermittler bitten um Hinweise: Wer hat die flüchtigen Personen gesehen? Wer hat den Diebstahl des Autos in der Marburger Straße 33 bemerkt?

Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.

Grünberg: Suche nach weißem Auto

Am Freitag (28.2.) ereignete sich ein Unfall auf dem Parkplatz des LIDL-Marktes in der Gießener Straße. Gegen 15 Uhr kollidierte eine BMW-Fahrerin mit einem dort geparkten, weißen Fahrzeug.

Das stark verschmutzte Auto stand in der ersten Parkreihe des Parkplatzes, von der Zufahrt der Gießener Straße aus gesehen. Die Unfallverursacherin begab sich zwischenzeitlich in den Markt. Als sie zurückkehrte, war das angefahrene Auto verschwunden. Das Kennzeichen ist nicht bekannt. Die Ermittler suchen den Besitzer des weißen Fahrzeugs, das am Freitagmittag bei LIDL geparkt war. Ob Schäden an seinem Auto entstanden sind, ist bisher nicht bekannt.

Der Besitzer wird gebeten, sich bei der Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 zu melden.

Gießen: Mehrere Autos beschädigt

Ein Unbekannter beschädigte insgesamt vier Fahrzeuge im Zeitraum zwischen dem 24.2. und 28.2. im Spenerweg. Ein BMW, ein VW Golf und zwei Audis wurden jeweils zerkratzt. Die Fahrzeuge waren in der Nähe der CDU-Geschäftsstelle geparkt. Der Grund für die Beschädigungen ist bisher unbekannt.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Roller gestohlen - Diebe fliehen

Gestern versuchten vier Personen im Holbeinring, einen Roller zu stehlen. Um 23.45 Uhr brachen die Diebe das Lenkradschloss des geparkten Kleinkraftrads auf und schoben es zunächst weg. Sie wurden von einem Zeugen gestört, ließen den Roller zurück und rannten davon. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro am Roller.

Einer der Flüchtigen war etwa 18-20 Jahre alt und 170 cm groß. Er hatte eine normale Statur und war dunkel gekleidet. Ein anderer war ca. 180 cm groß, hatte eine dunklere Hautfarbe und dunkle, lockige Haare. Er war kräftig gebaut und trug eine helle Jacke.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.03.2025 – 15:40

POL-WE: + Baucontainer aufgebrochen + Drei Verletzte, 45.000 EUR Schaden + Frontalzusammenstoß bei Wöllstadt + Drei Beteiligte bei Unfall +

Friedberg (ost)

Rosbach: Einbruch in Baucontainer

Unbekannte brachen in der Zeit von Freitag (28.02.2025), 17:00 Uhr bis Montag (03.03.2025), 08:30 Uhr in einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Philipp-Reis-Straße in Ober-Rosbach ein. Sie entwendeten verschiedene Werkzeuge und Baugeräte im Gesamtwert von rund 7.500 EUR. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem Baustellengelände während des vergangenen Wochenendes gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.

Nidda: Drei Verletzte, 45.000 EUR Schaden

Ein Unfall mit drei verletzten Personen und einem Sachschaden von 45.000 EUR ereignete sich am Montagmorgen (03.03.2025) auf der B 455 bei Ober-Widdersheim. Ein 71-jähriger Mann aus Nidda war gegen 08:35 Uhr mit seinem VW Multivan von Echzell kommend in Richtung Borsdorf unterwegs. Er geriet nach ersten Erkenntnissen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes Citan, der ebenfalls von einem 71-jährigen Mann aus Nidda gefahren wurde. Die blendende Sonne könnte laut bisherigen Ermittlungen die Ursache gewesen sein. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, während eine 75-jährige Mitfahrerin im Mercedes schwer verletzt wurde. Die Bundesstraße war für etwa zwei Stunden gesperrt.

Wöllstadt: Frontalzusammenstoß nahe Wöllstadt

Aus bisher ungeklärter Ursache geriet eine 50-jährige Frau aus Karben am Montagmittag (03.03.2025) gegen 14:35 Uhr mit ihrem Ford Fiesta auf der B 3 von Karben kommend in Richtung Friedberg in den Gegenverkehr. Vor dem Abzweig nach Rodheim kollidierte sie frontal mit einem Toyota Yaris, der von einer 78-jährigen Frau aus Wöllstadt gefahren wurde. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt und ihre Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 16.000 EUR geschätzt. Die Bundesstraße war anderthalb Stunden lang gesperrt.

Ortenberg: Drei Beteiligte bei Unfall

Eine 60-jährige Frau aus Florstadt war am Montag (03.03.2025) gegen 14:40 Uhr mit ihrem Fuji Impreza auf der Bundesstraße 275 von Selters kommend in Richtung Ranstadt unterwegs. Als ein vor ihr fahrender Mitsubishi Space Star anhalten musste, fuhr die 60-jährige Frau auf das Fahrzeug auf. Dadurch wurde der Mitsubishi in den Gegenverkehr geschoben und stieß gegen einen entgegenkommenden Opel Zafira, der von einer 35-jährigen Frau aus Nidda gefahren wurde, sowie gegen ein Verkehrsschild. Die Fahrerin aus Florstadt und die 75-jährige Mitsubishi-Fahrerin aus Ortenberg erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 11.000 EUR.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.03.2025 – 15:39

POL-LDK: + Tresor gestohlen + Weitere unverschlossene Autos geöffnet + Einbruchsversuch in Lagerhalle + Ford auf Parkplatz touchiert +

Dillenburg (ost)

Wetzlar: Safe gestohlen

Einbruchdiebe drangen zwischen Sonntag (02.03.2025), 19:00 Uhr und Montag (03.03.2025), 07:00 Uhr in ein Fitnessstudio in der Straße "Am Rübenmorgen" in Dutenhofen ein. Die Diebe erbeuteten einen Safe mit einer unbekannten Menge Bargeld. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wetzlar unter Tel.: 06441 9180 in Verbindung zu setzen.

Ehringshausen: Weitere unverschlossene Autos aufgebrochen

Neben dem Diebstahl von Bargeld aus einem BMW in Katzenfurt (siehe Pressemeldung vom 03.03.2025, "30 EUR aus BMW geklaut", https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56920/5982810) erhielt die Polizei am Montag weitere Berichte über Diebstähle aus Autos. Aus zwei unverschlossenen Autos, einem blauen Opel Corsa und einem blauen Seat Ibiza, die im Rehweg in Katzenfurt abgestellt waren, nahm ein Dieb insgesamt 45 EUR Münzgeld und eine EC-Karte mit. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Sonntag (02.03.2025), 19:00 Uhr und Montag (03.03.2025), 08:00 Uhr. Auch in der Kirchstraße wurde in einem unverschlossenen grünen VW Multivan fündig. Hier erbeutete er zwischen 18:00 Uhr und 09:00 Uhr Münzen und Geldscheine im Wert von knapp 50 EUR aus verschiedenen Ablagefächern. Hinweise nimmt die Polizei in Herborn entgegen (Tel.: 02772 47050).

Die Polizei empfiehlt, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist. Diese kurze Überprüfung kann bereits helfen, ein Diebstahlopfer zu vermeiden. Außerdem sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden. Sichtbare Gegenstände von außen, wie Münzgeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten, können Diebe anlocken. Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen, und verringern Sie so die Chancen für Diebe.

Herborn: Einbruchsversuch in Lagerhalle

Im Verlauf des vergangenen Wochenendes versuchten Unbekannte gewaltsam in eine Lagerhalle des ehemaligen Bahnhofsgebäudes in Herborn/Seelbach einzudringen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (28.02.2025), 10:00 Uhr und Montag (03.03.2025), 10:00 Uhr in der Straße "Am Bahnhof". Zeugen können sich telefonisch unter 02772 47050 bei der Herborner Polizei melden.

Aßlar: Ford auf Parkplatz gestreift

Auf dem Parkplatz eines Schwimmbades in der Europastraße in Aßlar kam es am Sonntag (02.03.2025) zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr zu einer Unfallflucht. Vermutlich beim Ausparken stieß ein unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug gegen einen silbernen Ford Focus, der daneben geparkt war. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich an die Polizeistation Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.03.2025 – 15:14

POL-RTK: Tesla erheblich zerkratzt +++ Graffiti auf Sportgelände gesprüht +++ Zusammenstoß beim Wenden +++ Entgegenkommenden Pkw ausgewichen und mit Felswand kollidiert

Bad Schwalbach (ost)

1. Tesla stark beschädigt,

Eltville-Hattenheim, Hauptstraße (Bahnhof), Montag, 03.03.2025, 07:50 Uhr bis 08:40 Uhr

(fh)Am Montagmorgen wurde ein Tesla Model 3, der am Bahnhof Eltville-Hattenheim abgestellt war, zerkratzt, was zu einem Schaden im fünfstelligen Bereich führte. Um 07:50 Uhr parkte die Besitzerin des blauen Tesla Model 3 auf einem Parkplatz am Bahnhof. Als sie nach etwa 50 Minuten zurückkehrte, sah sie, dass Unbekannte das Auto rundherum zerkratzt und dann geflohen waren. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Eltville ermittelt und nimmt Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

2. Graffiti auf Sportgelände gesprüht,

Taunusstein-Seitzenhahn, An der Kreisstraße 703, Freitag, 28.02.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 01.03.2025, 12:00 Uhr

(fh)Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte das Gebäude eines Reitvereins in Taunusstein-Seitzenhahn mit Graffitis besprüht. Am Samstagmorgen wurden an dem Sportgelände nahe der Kreisstraße 703 großflächige Graffitis in den Farben Blau, Lila, Schwarz und Gelb entdeckt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf knapp 1.000 Euro. Zeugen der Sachbeschädigung werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06124) 7078-0 bei der Polizeistation Bad Schwalbach zu melden.

3. Zusammenstoß beim Wenden,

Bundesstraße 260, Schlangenbad-Wambach, Montag, 03.03.2025, 15:45 Uhr

(fh)Am Montagnachmittag kollidierten zwei Autos auf der Bundesstraße 260 bei Schlangenbad-Wambach. Beide Insassen wurden verletzt. Ein 58-jähriger Opel-Fahrer hielt gegen 15:45 Uhr an der Bushaltestelle "Wambacher Mühle" in Fahrtrichtung Wambach an und wollte wenden, um in Richtung Schlangenbad zu fahren. Dabei übersah er den Audi TT einer 50-jährigen Frau, die auf der B 260 in Richtung Wambach unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem beide Insassen verletzt wurden. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Neben der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu binden. Die Bundesstraße war zeitweise voll gesperrt.

4. Ausgewichen und mit Felswand kollidiert,

Bundesstraße 54, Höhe Hohenstein-Breithardt, Sonntag, 02.03.2025, 20:40 Uhr

(fh)Am Sonntagabend kam es auf der Bundesstraße 54 bei Hohenstein-Breithardt zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete und die Polizei nach Zeugen sucht. Ein 57-jähriger Mann aus Bad Schwalbach gab an, dass er gegen 20:40 Uhr auf der Bundesstraße von Bad Schwalbach in Richtung Aarbergen unterwegs war. In Breithardt kam ihm ein dunkles Fahrzeug entgegen, das plötzlich auf seine Fahrspur geriet und ihn zum Ausweichen zwang. Der Mann lenkte nach rechts und prallte gegen eine Felswand. Das unbekannte Fahrzeug setzte die Fahrt fort, während der Mercedes des Mannes, an dem ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand, nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des dunklen Fahrzeugs und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 15:13

POL-LM: Schockanruf führt zu Übergabe von Bargeld und Wertgegenständen +++ Paketzusteller von eigenem Fahrzeug eingeklemmt +++ Heckscheibe eingeschlagen

Limburg (ost)

1. Ein Schockanruf führte dazu, dass Bargeld und Wertgegenstände übergeben wurden,

Weilburg,

Montag, 03.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

(cz) Unbekannte Täter telefonierten am Montag über mehrere Stunden mit einer 90-jährigen Rentnerin aus der Gegend von Weilburg und holten dann die Beute ab. Das Opfer wurde am Morgen telefonisch kontaktiert und über einen Unfall in der Schweiz informiert, bei dem behauptet wurde, dass die Tochter des Opfers eine Kaution benötige, um die Untersuchungshaft zu vermeiden. Im Verlauf des langen Telefonats wurde die ursprüngliche Forderung von 180.000 EUR ständig heruntergehandelt, bis am Nachmittag ein gut gekleideter, junger Mann bei der Rentnerin erschien und von ihr Bargeld und weitere Wertgegenstände im unteren fünfstelligen Bereich erhielt. Nach der Übergabe verließ der Abholer den Ort unbemerkt.

Es wird empfohlen, misstrauisch zu sein! Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft oder Gerichte werden sich bei einem Angehörigen melden und um eine Kaution bitten. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Besprechen Sie die Situation zuerst mit Freunden oder Verwandten. Verlassen Sie sich auch nicht auf die Anzeige auf Ihrem Telefon. Die angezeigte "110" oder die Telefonnummer Ihrer örtlichen Polizeistation sind keine Garantie für die Echtheit des Anrufs. Legen Sie auf und rufen Sie Ihre Polizeistation oder den polizeilichen Notruf eigenständig an! So sind Sie immer auf der sicheren Seite! Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen mit den Anrufern ein! Und vor allem: Informieren Sie auch Ihre Familienmitglieder über Betrugsmaschen, damit auch sie vor solchen Anrufen geschützt sind!

2. Heckscheibe eingeschlagen - Hinweise auf den Täter,

Elz, Lehrgasse,

Montag, 03.03.2025, 22.10 Uhr

(da) Am Montagabend schlug ein unbekannter Mann die Heckscheibe eines Autos in Elz ein. Gegen 22.10 Uhr parkte ein grauer Ford Fiesta in der Lehrgasse, als eine Gruppe von fünf bis sechs Personen an dem Auto vorbeiging. Ein Mann aus dieser Gruppe warf einen unbekannten Gegenstand auf die Heckscheibe des Fords und zerstörte sie. Danach flüchtete der Täter mit den anderen Personen in unbekannte Richtung. Er wurde jedoch bei der Tat beobachtet. Es handelte sich um einen etwa 1,65 Meter großen Mann mit kräftiger Statur und dunklen Haaren. Er trug schwarze Oberbekleidung und eine Jeans.

Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

3. Paketzusteller von eigenem Fahrzeug eingeklemmt,

Löhnberg, Hochstraße,

Montag, 03.03.2025, 11:00 Uhr

(cz) Am Montagmittag lieferte ein 32-jähriger Fahrer eines Zustellfahrzeugs Pakete in Löhnberg aus und wurde durch sein eigenes Fahrzeug gegen eine Mauer gedrückt. Der Fahrer hielt an einer Steigung in der Hochstraße an und stieg aus, um die Pakete zu entladen. Er befand sich hinter dem Fahrzeug, als es aus bisher ungeklärter Ursache rückwärts rollte und ihn zwischen einer Mauer und dem weißen Fiat Ducato einklemmte. Der 32-Jährige konnte sich selbst befreien, musste aber schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 15:03

POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Unfall gesucht

Darmstadt (ost)

Am Montagnachmittag (3.3.) ereignete sich ein Unfall zwischen einem Polizeiauto und einem schwarzen Volkswagen an der Kreuzung der Bleichstraße zur Grafenstraße gegen 16 Uhr. Jetzt bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Ersten Untersuchungen zufolge kam es an der Kreuzung zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Wie genau der Unfall passiert ist, muss noch ermittelt werden.

Das 2. Polizeirevier in Darmstadt sucht daher nach Personen, die weitere Informationen zum schwarzen Volkswagen haben und den Unfall beobachtet haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-41210 bei den Beamten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 14:16

POL-F: 250304 - 0227 Frankfurt - Eschersheim: Graffiti mit politischem Inhalt

Frankfurt (ost)

Am Samstag, den 01. März 2025, hat ein Angestellter einer Bildungseinrichtung in der Josephskirchstraße gegen 10:00 Uhr mehrere Graffitis auf dem Gehweg vor den Eingängen zur Schule entdeckt. Ein politischer Verein wurde durch die Botschaften beleidigt. Der entstandene materielle Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Reinigung der Schmierereien wurde bereits in Auftrag gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.03.2025 – 14:12

POL-F: 250304 - 0226 Frankfurt - Zeilsheim/Unterliederbach: Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte

Frankfurt (ost)

(bo) Betrüger haben sich als Polizisten aus Frankfurt ausgegeben und eine teure Uhr sowie Bargeld von einem 64-jährigen Rentner erbeutet.

Die Kriminellen haben bereits am 21. Januar 2025 über einen Messenger-Dienst Kontakt mit dem Opfer aufgenommen und ihm mitgeteilt, dass seine Adresse auf einer Liste entdeckt wurde, die bei Einbrechern gefunden wurde.

Nachdem die Gauner das Vertrauen des Mannes gewonnen hatten, haben sie bei mehreren Treffen eine hochwertige Armbanduhr sowie Bargeld erhalten. Die Treffen fanden auf einem Parkplatz bei zwei verschiedenen Supermärkten in der West-Höchster-Straße sowie in der Schmalkaldener Straße statt.

Personen, die relevante Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/755-52499 an die Polizei oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.03.2025 – 14:06

POL-F: 250304 - 0225 Frankfurt - Riedberg: Wohnungseinbruch mit hoher Schadensumme - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

(bo) Zwischen Freitagmittag (28. Februar 2025) und Montagabend (03. März 2025) fand ein Einbruch in eine Wohnung in der Eugen-Kaufmann-Straße statt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Unbekannte Einbrecher brachen die Terrassentür im hinteren Teil des Einfamilienhauses auf und gelangten so in das Gebäude. Sie durchsuchten alle Zimmer und stahlen Schmuck, Taschen, Jacken und Bargeld im hohen fünfstelligen Bereich. Danach flohen sie durch das Gartentor in eine unbekannte Richtung. Die Polizei sicherte Beweise am Tatort.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der 069 / 755 52199 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.03.2025 – 14:00

POL-HG: Unbekannter schlägt Frau auf offener Straße +++ Datendiebe fälschen QR-Codes +++ Unterschlagenes Fahrzeug in Unfall verwickelt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Unbekannter attackiert,

Schmitten im Taunus, Siegfriedstraße,

Montag, 03.03.2025, 17:25 Uhr

(cz) Am späten Montagnachmittag griff ein Unbekannter in der Siegfriedstraße in Schmitten im Taunus unerwartet an. Aus bisher ungeklärten Gründen folgte ein Mann einer 46-jährigen Frau aus Eschborn im Schmittener Ortsteil Oberreifenberg und schlug sie nach einer kurzen Ansprache ins Gesicht. Danach flüchtete der Täter zu Fuß vom Tatort. Das Opfer und weitere Zeugen beschrieben den Mann als ca. 180 cm groß, etwa 30 bis 40 Jahre alt und mit mitteleuropäischem Aussehen. Er hatte einen langen, schwarzen Vollbart, eine grüne Baseballkappe und dunkle Kleidung.

Es werden Zeugen gesucht. Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.

2. Datendiebe manipulieren Parkscheinautomaten,

Bad Homburg v. d. H., Innenstadt,

Freitag, 28.02.2025

(cz) Datendiebe versuchten in der vergangenen Woche durch gefälschte QR-Codes auf Parkscheinautomaten an Daten und Geldüberweisungen von Verkehrsteilnehmern zu gelangen. In der Innenstadt von Bad Homburg wurden an mehreren Parkscheinautomaten gefälschte Aufkleber entdeckt, die vorgaben, eine Online-Zahlungsmöglichkeit zu sein und die offiziellen Aufkleber der Parkhausbetreiber überdeckten. Die unbekannten Täter leiteten die Kunden auf eine Website um, die offensichtlich zum illegalen Abgreifen ihrer (Zahlungs-)Daten und zur Überweisung des Parkpreises auf das Konto der Täter eingerichtet worden war. Die Aufkleber wurden mittlerweile entfernt. Die Ermittlungen dauern an.

Es wird dringend empfohlen, bei Online-Bezahlmethoden im öffentlichen Raum wachsam zu sein. Insbesondere aufgebrachte Aufkleber in öffentlich zugänglichen Bereichen und QR-Codes können leicht manipuliert, überklebt oder verändert werden, um den Anschein einer offiziellen Stelle zu erwecken. Es ist ratsam, die aufgerufene Website genau zu überprüfen und im Zweifelsfall auf herkömmliche Zahlungsmethoden zurückzugreifen oder den Betreiber der Einrichtung zu kontaktieren.

3. Verkehrsunfall mit gestohlenem Fahrzeug,

Wehrheim, Heisterbachstraße / B456,

Dienstag, 04.03.2025, 05:05 Uhr

(cz) Am frühen Dienstagmorgen geriet ein Auto auf der Bundesstraße 456 in den Straßengraben; der Fahrer schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen und das Fahrzeug war zuvor gestohlen worden. Der 46-jährige Fahrer eines blauen Opel Insignia fuhr zunächst die Heisterbachstraße in Richtung B456 entlang. An der Einmündung zur B456 überquerte der Fahrer anscheinend aufgrund des Einflusses von berauschenden Mitteln alle Fahrspuren der Bundesstraße und landete im gegenüberliegenden Graben. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich, der Fahrer blieb unverletzt. Bei der Überprüfung der Fahrzeugdaten stellte die hinzugezogene Streife fest, dass das Fahrzeug zuvor in Schmitten gestohlen worden war. Der Opel wurde abgeschleppt und der Fahrer vorläufig festgenommen und zur Polizeistation Usingen gebracht, wo ihm unter anderem Blut abgenommen und sein Führerschein eingezogen wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann die Polizeistation verlassen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 14:00

POL-MTK: Auto in Brand gesteckt +++ Ladendieb in Drogerie +++ In Wohnhaus eingebrochen +++ Einbruchsserie in Imbisswägen und Verkaufsstände

Hofheim (ost)

Auto angezündet +++ Dieb im Geschäft +++ Einbruch in Haus +++ Serie von Einbrüchen in Imbisswagen und Verkaufsstände

1. Auto in Brand gesteckt,

Schwalbach, Westring, Montag, 03.03.2025, 23.40 Uhr

(da)Am späten Montagabend wurde in Schwalbach ein Auto in Brand gesteckt. Der betroffene Toyota RAV4 war den Abend über im Westring geparkt. Gegen 23.40 Uhr bemerkten Anwohner, dass das Fahrzeug in Flammen stand. Als Polizei und Feuerwehr eintrafen, hatte das Feuer bereits auf ein anderes in der Nähe stehendes Fahrzeug übergegriffen, das dadurch leicht beschädigt wurde. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen nach möglichen Tätern dauern an. Ob die Tat in Zusammenhang mit einem ähnlichen Brand am Wochenende in Schwalbach steht, ist derzeit unklar. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.

2. Ladendieb in Drogerie,

Eschborn, Elly-Beinhorn-Straße, Montag, 03.03.2025, 16.15 Uhr

(da)Ein Dieb machte am Montag in Eschborn Beute. Gegen 16 Uhr betrat ein unbekannter Mann den Drogeriemarkt in der Elly-Beinhorn-Straße. Dort steckte er nach und nach verschiedene Kosmetikartikel in seine Jackentasche. Insgesamt erbeutete er Waren im Wert von mehreren hundert Euro und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Die Polizei sucht nun nach dem Dieb, der als etwa 40 bis 50 Jahre alt, mit dunklen Haaren, Geheimratsecken und schlanker Statur beschrieben wurde. Er trug eine khakifarbene Jacke, einen dunklen Pullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

3. In Wohnhaus eingebrochen,

Hofheim, Diedenbergen, Iltisweg, Montag, 03.03.2025, 10.00 bis 17.30 Uhr

(da)Einbrecher waren am Montag im Hofheimer Stadtteil Diedenbergen aktiv. Zwischen 10 und 17.30 Uhr gelangten unbekannte Täter auf das Grundstück im Iltisweg. Dort brachen sie die Balkontür auf und durchsuchten die Innenräume. Sie stahlen Bargeld und flüchteten unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4. Einbruchsserie in Imbisswägen und Verkaufsstände, Eschborn, Mergenthalerallee, Samstag, 01.03.2025 bis Montag, 03.03.2025

(cz)Unbekannte nutzten das Wochenende, um in Eschborn in mehrere Imbisswägen und Verkaufsstände einzubrechen und Bargeld zu stehlen. Die Betreiber von elf Imbiss- und Verkaufsständen stellten am Montag fest, dass unbekannte Täter über das Wochenende Zugang zu ihren Betrieben hatten. Die Türen der Buden wurden aufgebrochen oder leicht zugängliche Fenster eingeschlagen. Die Innenräume wurden durchsucht und hauptsächlich Geldkassetten mit Bargeld gestohlen. Insgesamt entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Zeugen werden dringend gesucht. Hinweise nimmt die Polizeistation in Eschborn unter 06196/9695-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 13:57

POL-KS: Mit weißem Audi nach Unfall bei Anschlussstelle Kassel-Nord geflüchtet: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Bettenhausen:

Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen Zeugen eines Vorfalls, der sich am Samstagnachmittag auf der Dresdener Straße in Kassel ereignet hat. Laut einer 47-jährigen Ford-Fahrerin aus Hessisch Lichtenau, die der aufnehmenden Streife vom Polizeirevier Ost berichtete, war sie gegen 15 Uhr auf der Dresdener Straße in Richtung Niestetal unterwegs. Sie hatte sich bereits vor der Anschlussstelle Kassel-Nord auf der Abbiegespur auf die A7 in Richtung Frankfurt eingeordnet. Plötzlich wechselte ein weißer Audi, der sich links neben ihr befand, auf ihren Fahrstreifen und kollidierte mit der hinteren linken Fahrzeugseite ihres Fords. Da die 47-Jährige nicht anhalten konnte, aktivierte sie die Warnblinkanlage und fuhr bis zur Anschlussstelle Kassel-Ost. Dort stellte sie fest, dass der Unfallverursacher ihr nicht gefolgt war. Auch der weiße Audi, der einen Schaden von 2.000 Euro an ihrem Ford verursacht hatte, war an der Unfallstelle nicht mehr zu sehen. Es handelte sich um einen neuwertigen Kombi, vermutlich ein A4 oder A6, der im vorderen rechten Bereich beschädigt sein dürfte.

Personen, die Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher oder einem weißen Audi Kombi mit Schaden im rechten Frontbereich haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 13:51

POL-OF: Wo ist Kevin Marcus Lücking alias Najla? - Mühlheim am Main

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

Wo befindet sich Kevin Marcus, der sich selbst als "Najla" bezeichnet? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 17-jährigen vermissten Person.

Kevin, auch bekannt als Najla, ist ungefähr 1,75 Meter groß und von stämmiger Statur. Nach dem aktuellen Kenntnisstand gibt er sich als Najla aus. Er hat lange, dunkle Haare. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine beige Hose und eine weiße Trainingsjacke. Die gesuchte Person wurde zuletzt am Montag, den 3. März 2025, gegen 15 Uhr, im Südring in Mühlheim am Main gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.

Personen, die Informationen zum Verbleib von Kevin alias Najla haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Anmerkung: Der Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Privat).

Offenbach, 04.03.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.03.2025 – 13:19

POL-MR: Mit Geld geflüchtet + Zeugensuche nach Körperverletzung bei Fußballspiel

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Flucht mit Bargeld

Am Freitag, dem 28. Februar, soll ein 44-jähriger Mann in Marburg von drei unbekannten Männern aufgefordert worden sein, seine Wertsachen herauszugeben. Der Marburger folgte der Aufforderung und übergab angeblich 500 Euro. Danach flüchteten die Männer in eine unbekannte Richtung. Dies geschah in der Nähe der Aral-Tankstelle am Krummbogen, auf dem Radweg entlang der Lahn in Richtung Unimensa. Die drei Männer sollen im Alter von 30 bis 40 Jahren "südländisch" ausgesehen haben und alle dunkel und sportlich gekleidet gewesen sein. Es liegen keine weiteren auffälligen Merkmale zur Beschreibung vor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Marburg zu melden (Telefonnummer 06421/4060).

Stadtallendorf- Hatzbach: Suche nach Zeugen nach Körperverletzung bei Fußballspiel

Das Fußballspiel zwischen den Mannschaften SSV Hatzbach und Intertürk Neustadt fand am Sonntag, dem 2. März, auf dem Sportplatz in der Straße Am Zollstock statt. Laut bisherigen Ermittlungen sollen kurz vor Spielende gegen 16.50 Uhr mehrere Gegenspieler auf einen 29-jährigen Spieler vom SSV Hatzbach eingetreten sein, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Auch der Trainer von Intertürk Neustadt mischte sich in die handgreifliche Auseinandersetzung ein. Der Schiedsrichter beendete daraufhin das Spiel vorzeitig. Die Polizei erfuhr erst am Sonntagabend durch die Anzeige von den Vorfällen. Für weitere Ermittlungen suchen die Beamten Zeugen: Wer hat die Auseinandersetzung beobachtet? Wer kann den Vorfall beschreiben und Angaben zu den Beteiligten machen? Hinweise bitte an die Polizei in Stadtallendorf (Telefonnummer 06428/93050).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.03.2025 – 13:11

POL-DA: Darmstadt: Diebe erbeuten KabeltrommelnWer kann Hinweise geben?

Darmstadt (ost)

Bislang unbekannte Täter hatten zwischen Samstagmittag (1.3.) und Montagmorgen (3.3.) Kabeltrommeln auf einer Baustelle in der Eschollbrücker Straße gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Samstagmittag und Montagmorgen. Die Diebe drangen gewaltsam ein und nahmen die Trommeln mit. Nach ersten Untersuchungen benutzten die Täter wahrscheinlich ein Fahrzeug, um die gestohlene Ware wegzubringen. Der Wert der gestohlenen Kabel wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 13:01

POL-WI: Angeblicher Teppichhändler erbeutet Schmuckstücke +++ Nach dem Weg gefragt - Trickdieb erbeutet Geldbörse +++ Wahlplakate angezündet +++ Unsittlich am Gesäß berührt +++ Gartenhütten aufgebrochen

Wiesbaden (ost)

1. Raub - Ein vermeintlicher Teppichhändler stiehlt Schmuckstücke, Wiesbaden, Hohenloheplatz, 03.03.2025, 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr

(pl)Nachdem eine ältere Dame bereits am Freitagabend von einem angeblichen Teppichhändler in ihrer Wohnung bestohlen worden war, ereignete sich am Montagmorgen in einem Mehrfamilienhaus am Hohenloheplatz ein weiterer Raubüberfall mit derselben Methode. Der "Teppichverkäufer" erschien um 10.00 Uhr vor der Wohnung der Wiesbadenerin und wurde eingelassen. Er lenkte die Geschädigte geschickt ab und stahl unbemerkt wertvolle Schmuckstücke. Der Dieb wurde als etwa 1,70 Meter groß, dick und mit südländischem Aussehen beschrieben. Er hatte schwarze, kurze, gegelte Haare, trug eine schwarze Weste über einem Pullover, eine schwarze Hose, schwarze Latexhandschuhe und sprach akzentfrei Deutsch. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Die Kreativität von Trickdieben scheint endlos zu sein. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut davor, unbekannten Personen Zugang zur Wohnung zu gewähren. Wenn sich Personen als Mitarbeiter von Handwerksbetrieben oder bestimmten Firmen ausgeben, sollte im Zweifelsfall Rücksprache mit der Hausverwaltung oder dem beauftragenden Unternehmen gehalten werden.

2. Nach dem Weg gefragt - Trickdieb stiehlt Geldbörse, Wiesbaden-Schierstein, Heinrich-Zille-Straße, 03.03.2025, 15.20 Uhr

(pl)Am Montagnachmittag wurde eine ältere Dame in Schierstein vor einem Kiosk in der Heinrich-Zille-Straße Opfer eines Trickdiebstahls. Gegen 15.20 Uhr sprach sie ein Mann auf dem Bürgersteig an und fragte nach dem Weg zum nächsten Krankenhaus. Während der Ablenkung stahl der Dieb die Geldbörse der Dame aus ihrem Rucksack. Der Trickdieb war etwa 30 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet und hatte eine normale Statur, südländisches Aussehen und dunkle Haare. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

3. Wahlplakate angezündet, Wiesbaden, Saarstraße, 04.03.2025, 03.15 Uhr

(pl)In der Nacht zum Dienstag brannten in der Saarstraße zwei Wahlplakate. Die brennenden Plakate wurden um 03.15 Uhr gemeldet und von der Anruferin bereits gelöscht. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Unsittlich am Gesäß berührt, Wiesbaden, Rheintalstraße, 03.03.2025, 18.45 Uhr

(pl)Eine 17-jährige Jugendliche wurde am Montagabend in der Rheintalstraße unsittlich berührt. Gegen 18.45 Uhr wurde sie in der Nähe der Bushaltestelle von einem Mann am Gesäß berührt. Die Polizei konnte einen 46-jährigen Tatverdächtigen festnehmen. Der alkoholisierte Mann wurde zur weiteren Untersuchung mit auf die Wache genommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

5. Gartenhütten aufgebrochen, Mainz-Kostheim, Heßlerweg, 02.03.2025, 15.00 Uhr bis 03.03.2025, 11.45 Uhr

(pl)Zwischen Sonntagnachmittag und Montagvormittag wurden in einer Gartenanlage am Heßlerweg in Kostheim mehrere Gartenhütten aufgebrochen. Die Diebe stahlen unter anderem Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 12:46

POL-OF: Unbekannter schlug auf 31-Jährigen ein und versuchte diesen zu beklauen; Jugendliche wollten grillen, doch eine Bank geriet in Brand; Geld aus Lagerhalle gestohlen: Zeugensuche! und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Unbekannter griff einen 31-Jährigen an und versuchte, ihn zu bestehlen - Hanau

(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Zeugenhinweise zu einem versuchten Raubüberfall in Verbindung mit Körperverletzung, der am Montag gegen 19.20 Uhr in einem Schnellrestaurant in der Fahrstraße stattfand. Ein 31-jähriger Mann wurde beim Bezahlen an der Selbstbedienungskasse von einem unbekannten Mann angegriffen, der zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß war und schwarze Haare hatte. Der Angreifer schlug ihm mehrmals ins Gesicht und versuchte gleichzeitig, die Jackentasche des Mannes zu durchsuchen und etwas zu stehlen, was jedoch misslang. Als zwei Zeugen eingriffen, flüchtete der Unbekannte, der einen Bart trug und eine dunkle Nike-Jacke trug. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Ermittler des Fachkommissariats zu wenden.

2. Jugendliche wollten grillen, aber eine Bank geriet in Brand - Hanau / Großauheim

(cb) Sechs Jugendliche versuchten am Montagabend offenbar, mit einem Einweggrill Essen zuzubereiten, als eine Bank in Brand geriet. Die sechs Teenager im Alter zwischen 15 und 18 Jahren zündeten einen Einweggrill an und stellten ihn auf einer Sitzbank auf einem Spielplatz im Heinrich-Heine-Weg ab. Aufgrund unsachgemäßer Handhabung des Grills geriet die Bank gegen 18.45 Uhr in Brand, wodurch ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand. Zeugenberichten zufolge waren die Jugendlichen zwischen 1,60 und 1,80 Meter groß, zwei trugen Kapuzen und drei oder vier waren dunkel gekleidet. Einer der Jugendlichen trug ein weißes Oberteil. Die Polizei in Großauheim bittet um Hinweise unter der Nummer 06181 9597-0.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

3. Geld aus Lagerhalle gestohlen: Zeugensuche! - Maintal

(fg) Unbekannte brachen am Wochenende in eine Lagerhalle in der Honeywellstraße ein, öffneten einen Tresor und entwendeten Geld. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagmorgen, 8.30 Uhr und Montagmorgen, 9 Uhr. Die Eingangstür zur Lagerhalle wurde aufgebrochen, was einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursachte. Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.

4. Diebstahl von Speiseeis und erfrorene Küken: Ermittlungen gegen 17-Jährigen - Schlüchtern

(lei) In Schlüchtern wird derzeit ein Fall von Diebstahl und möglicher Tierquälerei in Niederzell untersucht. Die Ermittlungen richten sich vorerst gegen einen 17-jährigen Verdächtigen. Der Jugendliche wurde am Sonntagnachmittag in der Frankfurt-Leipziger-Straße beobachtet, als er verdächtige Handlungen ausführte, darunter das Durchsuchen von Mülltonnen. Die Polizei wurde gerufen, nahm seine Personalien auf und brachte ihn zu seinen Eltern zurück. Es stellte sich heraus, dass er Speiseeis gestohlen hatte. Am Montag meldete ein Anwohner aus der Straße "Am Gartenrain", dass Speiseeis aus seinem Gefrierschrank gestohlen und die Tür offen gelassen wurde. Die offene Tür führte dazu, dass drei Hühnerküken in der Gartenhütte erfroren. Der Jugendliche steht im Fokus der laufenden Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 an die Polizei in Schlüchtern zu wenden.

Offenbach 04.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.03.2025 – 12:43

POL-OF: Spielabbruch bei Freundschaftsspiel: Spieler geschlagen und getretenErmittlungen wegen Körperverletzung; Einbrecher nahmen Tresor samt Inhalt mit; Leichtverletzte Fußgängerin nach Unfal und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Spielabbruch während Freundschaftsspiel: Spieler attackiert und verletzt / Untersuchungen wegen Körperverletzung - Offenbach

(lei) Ein Vorfall während eines Freundschaftsspiels zwischen einer Fußballmannschaft aus Offenbach und einem Team aus Mittelbuchen (Hanau) wird nun von der Polizei untersucht. Während des Spiels am Sonntagnachmittag, dem 2. März, im SANA-Sportpark am Wiener Ring erzielte ein 19-jähriger Spieler der Gastmannschaft ein Tor, was zu einer Auseinandersetzung mit einem 31-jährigen Gegenspieler des Heimteams führte. Der ältere Spieler soll den jüngeren Spieler gegen das Bein getreten und ins Gesicht geschlagen haben, woraufhin der 19-Jährige zu Boden ging und kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Der Schiedsrichter brach daraufhin das Spiel ab. Eine Anzeige, die am gestrigen Montag erstattet wurde, hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung gegen den 31-Jährigen zur Folge. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Polizeirevier Offenbach zu melden.

2. Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Nötigung: Suche nach Zeugen! - Offenbach

(fg) Nach einem Angriff am Samstagmorgen um 6.10 Uhr in der Hermannstraße im Bereich der 10er-Hausnummern ermittelt die Polizei wegen Körperverletzung und Nötigung. Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 43-jährige Frau zu Fuß unterwegs, als sie von hinten angegriffen wurde. Sie stürzte und rief um Hilfe, woraufhin der Täter weglief. Der Mann trug eine Kapuzenjacke und flüchtete in Richtung Christian-Pleß-Straße. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

3. Einbrecher stehlen Tresor mit Inhalt - Offenbach

(cb) Einbrüche hatten es offenbar auf den Tresor eines Unternehmens in der Lammertstraße (10er-Hausnummern) abgesehen, da sie zwischen Freitag, 12.30 Uhr, und Montag, 6.20 Uhr, eindrangen. Im Inneren brachen sie eine Stahltür zu den Büroräumen auf. Dort stahlen die Täter den Tresor samt Inhalt. Sie luden den Geldschrank, in dem sich einige tausend Euro befanden, auf eine Sackkarre und flüchteten. Das Einbruchskommissariat in Offenbach nimmt Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

4. Festnahme von zwei Verdächtigen, nachdem sie rassistische Parolen riefen - Offenbach

(cb) Ein 30-jähriger Mann und ein 16-jähriger Jugendlicher sollen am Montag am Busbahnhof Offenbach Ost mehrmals rassistische Parolen gerufen haben. Zeugen informierten die Polizei. Das Duo aus Offenbach wurde vor Ort vorläufig festgenommen und auf die Dienststelle gebracht. Dort wurden sie identifiziert, bevor sie freigelassen wurden. Die Staatsschutzabteilung hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.

5. Fußgängerin von Auto erfasst und schwer verletzt - Heusenstamm

(cb) Bei einem Unfall am Montag um 18.55 Uhr auf der Isenburger Straße wurde eine 77-jährige Fußgängerin von einem schwarzen VW UP erfasst und schwer verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge überquerte die Fußgängerin die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 73-jährige Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste die ältere Dame. Die Fußgängerin stürzte durch den Zusammenstoß mit dem Kleinwagen und verletzte sich schwer an Hüfte und Schulter. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich telefonisch mit der Polizei in Heusenstamm (06104 6908-0) in Verbindung zu setzen.

6. Wer hat den Ford gestreift? - Rödermark / Urberach

(cb) Wer hat den weißen Ford gestreift und ist dann geflohen? Diese Frage beschäftigt nun die Beamten der Polizeistation Dietzenbach. Ein unbekannter Unfallverursacher beschädigte zwischen Samstag, 12.30 Uhr, und Montag, 10 Uhr, den am Straßenrand im Gänseeck (einstellige Hausnummern) abgestellten weißen Ford. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.500 Euro am Fahrzeugheck zu kümmern, flüchtete der Verursacher. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 zu melden.

7. Brand in Kellerraum: Polizei ermittelt und sucht Zeugen - Langen

(fg) Am Montagnachmittag brach in der Rheinstraße (einstellige Hausnummern) ein Brand in den Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses aus, weshalb die Polizei nun ermittelt. Es wird untersucht, ob es Brandstiftung war. Der Brand beschädigte alle Kellerabteile und einige Rohrleitungen. Auch das zum Wohngebäude gehörende Wirtshaus wurde beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 15.30 Uhr alarmiert und rückten gemeinsam aus. Zeugen, die Hinweise geben können oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

8. Leichtverletzte Fußgängerin nach Unfall - Langen

(cb) Bereits am Dienstag, dem 18. Februar, kam es an der Kreuzung Schillerstraße / Goethestraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 24-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde. Die Fußgängerin überquerte gegen 13.10 Uhr die Straße, als ein dunkles kleines Fahrzeug auf sie zukam und sie am Bein berührte. Dadurch erlitt die Langenerin Prellungen und Schürfwunden. Die Frau, zwischen 40 und 50 Jahren alt, mit schulterlangen blonden Haaren und einer OP-Maske im Gesicht, setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 an die Ermittler der Unfallfluchtgruppe zu wenden.

Offenbach 04.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.03.2025 – 12:38

POL-OF: Tatverdächtige nach mutmaßlichem Einbruch in Justizvollzugsanstalt

Hanau (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(fg) Polizeibeamte haben am Sonntagnachmittag in der Birkenhainer Straße drei Frauen im Alter von 30, 33 und 40 Jahren vorübergehend festgenommen. Es besteht der Verdacht, dass sie zuvor in eine örtliche Wohnung eingebrochen sind und unter anderem Goldschmuck gestohlen haben. Beim Verlassen der Wohnung wurden die drei Verdächtigen von den zurückgekehrten Bewohnern aufgehalten und anschließend von der alarmierten Polizei vorläufig festgenommen. Das gestohlene Gut, das bei den Beschuldigten gefunden wurde, konnte direkt an die Eigentümer zurückgegeben werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau wurden die drei bereits polizeibekannten Verdächtigen dem Haftrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Dieser erließ die beantragten Haftbefehle, so dass sich die Beschuldigten nun in einer Justizvollzugsanstalt befinden.

Offenbach 04.03.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.03.2025 – 12:34

BPOL-KS: Rollstuhlfahrer aus dem Fahrstuhl geschubst - Zeugen gesucht!

Gießen (ost)

Am vergangenen Freitag (28.2.) wurde ein 71-jähriger Rollstuhlfahrer angeblich von einem 25-Jährigen im Bahnhof Gießen aus dem Fahrstuhl auf den Bahnsteig 11 gestoßen. Der 71-Jährige stürzte daraufhin aus dem Rollstuhl auf den Boden und erlitt leichte Verletzungen. Berichten zufolge soll der Rollstuhlfahrer während der Fahrt im Fahrstuhl eine falsche Taste gedrückt haben, was zu einer verbalen Aggression des 25-Jährigen führte. Eine aufmerksame Passantin half dem 71-Jährigen wieder auf die Beine und brachte ihn zum Bundespolizeirevier Gießen. Da der Rollstuhlfahrer den mutmaßlichen Täter bereits mehrmals im Bahnhof gesehen hatte, konnte er ihn den Bundespolizisten detailliert beschreiben. Basierend auf der Beschreibung der Person und der Kleidung des Verdächtigen konnte dieser schnell von den Beamten identifiziert werden. Der Rollstuhlfahrer bestätigte anhand von Fotos die Identität des gesuchten Tatverdächtigen.

Gegen den 25-jährigen Obdachlosen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Zeugen werden gesucht! Personen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

04.03.2025 – 12:20

POL-DA: Lützelbach: 17-Jähriger nach Widerstand vorläufig festgenommen

Lützelbach (ost)

Am Montagabend (3.3.) kam es zu einem Vorfall mit einem 17-Jährigen in der Schulstraße, bei dem die Polizei involviert war. Bei einer Überprüfung im Rahmen einer Fastnachtsveranstaltung wurde ein Einhandmesser bei ihm entdeckt und daraufhin konfisziert.

Während der weiteren Untersuchung zeigte sich der Jugendliche zunehmend feindselig. Als die Beamten versuchten, ihn festzunehmen, zog er sich plötzlich zurück und wehrte sich dann aktiv. Nach kurzer Zeit gelang es den Einsatzkräften, ihn in Gewahrsam zu nehmen. Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt, aber unbeteiligte Personen blieben unverletzt.

Gegen den jungen Mann wurde eine Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 12:17

POL-KS: Ford Focus in Oberzwehren in Brand gesetzt: Kripo sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Oberzwehren:

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich in der Carlo-Mierendorff-Straße in Kassel-Oberzwehren ein Autobrand. Ein weißer Ford Focus, der in der Nähe der Heinrich-Plett-Straße am Straßenrand abgestellt war, geriet gegen 3:45 Uhr in Brand und wurde vollständig zerstört. Ein davor geparkter Audi A6 wurde ebenfalls durch die starke Hitze beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Nach den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei deutet alles darauf hin, dass der Brand des Fords vorsätzlich gelegt wurde.

Die Beamten des zuständigen Brandkommissariats 11 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die in der Nacht zum Montag Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Autobrand gemacht haben. Hinweise werden unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 12:03

HZA-GI: Karrierestart beim ZOLL Neun Studienanfänger für den Studiengang "Bachlor of Law" zu Beamtenanwärter*innen vereidigt.

Gießen (ost)

Mehr als 400 junge Menschen begannen am 1. März 2025 bundesweit ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL. Neun davon beim Hauptzollamt Gießen. "Wir nehmen Jahr für Jahr etwa die Hälfte der dem Bund zufließenden Steuern ein. Die Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit ist Grundlage für das Funktionieren unseres Staates. Eine Aufgabe, die wir überaus ernst nehmen", betonte die Leiterin des Hauptzollamtes Gießen, Uta Ruge, bei der feierlichen Vereidigung der neun Beamtenanwärter*innen im Stadtverordneten-Saal des Gießener Rathauses. "Die Zollverwaltung ist häufig unmittelbar von aktuellen politischen Diskussionen betroffen: Brexit, e-Commerce, Industriestrompreis, Embargos und Sanktionen - und ganz aktuell auch der Aspekt der Zölle im Welthandel. "Unterstützen Sie den Wandel mit Ihrem Engagement und Ihren konstruktiven Ideen - auch den unbequemen. Werden Sie Teil im Team Zoll", so Uta Ruges Aufforderung an die Berufseinsteiger. Mit den fünf jungen Frauen und den vier jungen Männern erhöht sich die Zahl der Auszubildenden bei der Gießener Bundesbehörde auf insgesamt 129. Sie hatten sich im Auswahlverfahren gegen eine Vielzahl von Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt und beginnen in den kommenden Tagen ihr dreijähriges Fachhochschulstudium an der Hochschule des Bundes in Münster.

Theorie und Praxis wechseln sich in der Ausbildung ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden an dem zolleigenen Bildungszentrum Münster vermittelt während die Praxisphasen in den unterschiedlichen Bereichen ihres Ausbildungshauptzollamtes sowie bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht dabei von Steuererhebung, Spezialeinheit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis hin zur Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Auszubildenden und Studierenden nicht nur ein hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren, orts- und zeitflexiblen Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.

Zusatzinfo

Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten. Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Gießen (mittlerer und gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben. Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim ZOLL finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").

Ansprechpartner für die Ausbildung / das Studium beim ZOLL: Hauptzollamt Gießen Herr Daniel Bürger Telefon: 0641/ 4959 - 1019 E-Mail: ausbildung.hza-giessen@zoll.bund.de

Frau Anne Biermas (Ausbildung und Studium) Telefon: 0641/ 4959 - 1020 E-Mail: ausbildung.hza-giessen@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de

04.03.2025 – 11:57

POL-KS: Verkehrskontrolle in Wolfhager Straße am Rosenmontag: Polizei zieht sieben berauschte Fahrer aus dem Verkehr

Kassel (ost)

Kassel-Nord:

Um die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer vor den Risiken durch Fahrer zu gewährleisten, die nicht mehr in der Lage sind zu fahren, sind auch in diesem Jahr während der Karnevalszeit verstärkt Polizeibeamte auf den Straßen Nordhessens im Einsatz und führen vermehrt Verkehrskontrollen durch. Der Fokus der Kontrollen liegt dabei auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, die eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellen und zu Fahruntüchtigkeit führen können. Neben zahlreichen anderen Kontrollen, die am gestrigen Rosenmontag an vielen Orten in ganz Nordhessen durchgeführt wurden, richteten auch die Beamten des Polizeireviers Mitte in Kassel zusammen mit der Operativen Einheit BAB (Bundesautobahn) eine feste Kontrollstelle in der Wolfhager Straße in der Nordstadt von Kassel ein und führten mobile Verkehrskontrollen im Stadtgebiet von Kassel durch. Zwischen 10 und 16 Uhr hielten die Polizisten insgesamt 40 Fahrzeuge an und überprüften 45 Personen. Neben der Feststellung von zehn allgemeinen Verkehrsverstößen, wie Nicht-Anschnallen oder der Nutzung des Handys während der Fahrt, wurden auch sieben vermutlich berauschte Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Bei vier Fahrern zeigten Drogentests im Urin positiv auf Kokain an, in drei weiteren Fällen wurden Fahrten unter dem Einfluss von THC und Amphetaminen festgestellt. Bei allen sieben Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet. Zwei der Fahrer waren zudem ohne Führerschein unterwegs, weshalb sie sich nun auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 11:12

POL-OH: Ergänzungsmeldung: Polizeiliche Bilanz zum Rosenmontag

Fulda (ost)

Fulda. Nach dem Fastnachtsumzug in Fulda feierten viele Narren und Närrinnen in der Innenstadt von Fulda weiter. Wie den ganzen Tag über, feierten die meisten Gäste fröhlich und friedlich. Die Polizei musste nur vereinzelt einschreiten.

Nachdem um 19 Uhr die Außenbewirtung und die Außenbeschallung der Stände und Gaststätten beendet wurden, verließen ab 20 Uhr viele Besucher das Viertel der Gaststätten. In den Lokalen gab es weiterhin viele Besucher.

Bei der "RoMo-Party" im Museumshof waren zu Spitzenzeiten etwa 1.200 Besucher anwesend. Auch dort hatten viele Gäste die Veranstaltung bis 21 Uhr verlassen.

Im Laufe des Abends kam es im Innenstadtbereich gelegentlich zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen Personen. Der Grund dafür war oft übermäßiger Alkoholkonsum.

Einmal, gegen 19:50 Uhr, öffnete ein Unbekannter die Fahrertür eines geparkten Autos auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Straße "Am Rosengarten" und griff einen 64-jährigen Insassen aus unbekannten Gründen an. Der 64-Jährige wurde leicht verletzt. Der Täter, beschrieben als männlich, 50 bis 55 Jahre alt, mit lichtem, grauem Haar, entfernte sich dann in Richtung Neuenberg. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0.

Gegen 21:30 Uhr meldete sich eine Frau am Jesuitenplatz bei den Einsatzkräften, um eine sexuelle Belästigung anzuzeigen. Die Beamten konnten schnell einen Verdächtigen ermitteln, der der Frau angeblich an die Brust gefasst haben soll.

Gegen 0:30 Uhr war dann kaum noch Besucher im Viertel der Gaststätten zu sehen.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.03.2025 – 11:09

POL-DA: Darmstadt: Nachtragsmeldung zu "Familiäre Streitigkeiten und Verkehrsunfall lösen größeren Polizeieinsatz aus"

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen

Nach einem Vorfall am Montagnachmittag (3.3.) in der Adelungsstraße, bei dem zwei Männer in Streit gerieten und ein 24-Jähriger lebensgefährlich verletzt wurde (wie berichtet), haben die Staatsanwaltschaft und die Polizei mit den Ermittlungen begonnen.

Der festgenommene 23-jährige Verdächtige soll seinen 24-jährigen Gegner mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt haben. Der anfänglich lebensbedrohliche Zustand des Opfers hat sich verbessert und ist mittlerweile stabil. Mögliche Gründe für die Tat könnten familiäre Streitigkeiten gewesen sein.

Die geplante Vorführung des 23-jährigen Verdächtigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt soll noch heute (4.3.) vor dem Amtsgericht Darmstadt stattfinden.

Die Ermittlungen dauern noch an. Auch im Zusammenhang mit dem Unfall müssen die Beamten die genauen Umstände noch untersuchen. Im Gegensatz zur gestrigen Meldung wurden die beiden Kinder, 11 und 12 Jahre alt, bei dem Unfall nur leicht verletzt.

Weitere Informationen zum Vorfall werden nur von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt erteilt.

Unsere Referenzmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5982937

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 11:01

POL-F: 250304 - 0224 Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main

Frankfurt (ost)

Verhaftungen aufgrund von sogenannten Schockanrufen in Hessen und Nordrhein-Westfalen

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - hat am 25.02.2025 und 02.03.2025 in einem Ermittlungskomplex wegen "Schockanrufserien" zwei dringend Tatverdächtige im Alter von 44 und 17 Jahren wegen des Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betruges durch die hessische und nordrhein-westfälische Polizei in Frankfurt am Main und Krefeld festnehmen lassen. Im Zuge der Einsatzmaßnahmen wurden auch zwei Wohnungen in Frankfurt am Main und Krefeld durchsucht.

Der 44-jährige deutsch-polnische Staatsbürger aus Krefeld steht im Verdacht, innerhalb einer Bande, die sich auf die Durchführung von sogenannten "Schockanrufen" spezialisiert hat, in zwei Fällen als sogenannter "Abholer" sowie als Fahrer für weitere "Abholer" fungiert zu haben.

Am 29.09.2023 kontaktierten bisher nicht identifizierte Mitglieder der Tätergruppierung telefonisch eine 88-jährige Geschädigte aus Hanau. Sie gaben sich als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass die Tochter der Geschädigten in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem ein Kind tödlich verletzt wurde. Sie forderten die Geschädigte auf, 5.000 Euro als Kaution zu zahlen, um die angebliche Inhaftierung der Tochter abzuwenden. Die 88-jährige Geschädigte erkannte den Betrug und informierte die hessische Polizei. Der Beschuldigte fuhr mit einem weiteren "Abholer" zum Übergabeort, wo er nach einer inszenierten Übergabe durch die hessische Polizei festgenommen werden konnte. Der Beschuldigte konnte fliehen.

In einem anderen Fall kontaktierte ein bisher nicht identifiziertes Mitglied der Tätergruppierung eine 83-jährige Geschädigte aus Tönisvorst (Landkreis Viersen). Er gab sich als Staatsanwalt aus und behauptete, dass der Neffe der Geschädigten in einen Verkehrsunfall verwickelt war und Fahrerflucht begangen hatte. Um die Inhaftierung zu verhindern, musste eine Kaution von 50.000 Euro hinterlegt werden. Der 44-jährige Beschuldigte soll auch in diesem Fall gemeinsam mit einer 17-jährigen Beschuldigten als Abholer agiert haben und das Geld von der Geschädigten in Düsseldorf entgegengenommen haben.

Die beiden festgenommenen Beschuldigten konnten durch umfangreiche Ermittlungen identifiziert werden. Die 17-jährige Beschuldigte wurde am 25.02.2025 und der 44-jährige Beschuldigte am 03.03.2025 den zuständigen Haftrichtern am Amtsgericht Frankfurt am Main und Krefeld vorgeführt, die die Haftbefehle vollstreckt haben.

Das Phänomen der "Schockanrufe", das seit Jahren bundesweit zu beobachten ist, wird laut Ermittlungsergebnissen von international organisierten Tätergruppen betrieben. Vor allem ältere Menschen werden von Tätern, meist aus dem europäischen Ausland, angerufen und mitgeteilt, dass sie in Not seien, um Geld und Vermögenswerte zu ergaunern. Die Täter geben sich nicht nur als Angehörige aus, die in Schwierigkeiten stecken, sondern geben auch vor, staatliche Institutionen wie die Polizei oder Staatsanwaltschaft zu vertreten und setzen die Opfer unter Druck.

Den Opfern wird meist nur ein kurzes Zeitfenster für die Erfüllung der Forderungen gegeben, um Nachforschungen zu verhindern. Manchmal vergeht weniger als eine Stunde zwischen dem ersten Anruf und der Geldübergabe. Die "Schockanrufe" verursachen bei den meist älteren Opfern nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch schwerwiegende emotionale Belastungen und Leiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.03.2025 – 10:25

POL-DA: Lampertheim: 20-jähriger mit einem knappen halben Kilo Cannabis unterwegs

Lampertheim (ost)

Am Dienstag (04.03.) wurde in den frühen Morgenstunden ein 20-jähriger Autofahrer von der Polizei gestoppt. Auf der Andreasstraße wurde der junge Mann kontrolliert, bei der die Beamten knapp 450 Gramm Cannabis entdecken konnten. Da auch Bargeld und Verpackungsmaterial gefunden wurden, besteht nun der Verdacht des illegalen Drogenhandels. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass der Fahranfänger möglicherweise unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen ein Fahrzeug geführt hat.

Er wird sich nun mehreren Strafverfahren stellen müssen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass das Fahren unter dem Einfluss von Cannabisprodukten nach wie vor verboten ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 10:05

POL-DA: Lautertal: Mercedes wird ausgeschlachtet - Polizei bittet um Mithilfe

Lautertal (ost)

Zwischen Samstagabend und Montagmittag (01. bis 03.03.) wurden Teile eines schwarzen Mercedes AMG im Lautertal gestohlen.

Bisher unbekannte Täter begaben sich zu dem Fahrzeug, das an einer Werkstatt abgestellt war, und entfernten die Frontstoßstange, die Kompletträder, beide Frontscheinwerfer und den Unterbodenschutz. Außerdem wurde eine Scheibe eingeschlagen und das Radio ausgebaut. Nach den aktuellen Ermittlungen wird von einem Gesamtschaden in Höhe von mehreren tausend Euro ausgegangen.

Die Polizeistation Bensheim hat die Untersuchungen aufgenommen.

Falls Sie während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 06251/8468-0 bei der Polizeistation in Bensheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 09:51

POL-LM: Vermisstenfahndung nach 81-Jähriger aus Weilmünster-Möttau

Limburg (ost)

Suche nach 81-jähriger Frau aus Weilmünster-Möttau,

Weilmünster-Möttau, Lauskopf

Montag, 03.03.2025, 21:10 Uhr

Seit Montag, dem 03.03.2025, 21:10 Uhr, wird Inge Rothmann, 81 Jahre alt, aus einem Seniorenheim in Weilmünster-Möttau vermisst. Trotz der bisherigen Suchaktionen der Polizei und Feuerwehr in der Nacht blieb die Suche erfolglos. Es gibt keine Hinweise auf ihren aktuellen Standort. Die Suche wird derzeit mit speziell ausgebildeten Hunden und einem Hubschrauber intensiviert. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Person.

Frau Rothmann ist sehr klein, etwa 1,50 Meter groß, und schlank. Sie hat kurze, graue Haare und trägt wahrscheinlich einen dunkelbraunen Pullover und eine schwarze Hose. Aufgrund ihrer Demenzerkrankung ist sie desorientiert. Es wird vermutet, dass sie zu Fuß vom Seniorenheim weggegangen ist und beim Gehen hinkt.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Frau Rothmann haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Weilburg unter 06471/9386-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Ein Foto der vermissten Person ist der Mitteilung beigefügt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 09:49

POL-ESW: Pressebericht vom 04.03.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Wildunfall

Am gestrigen Abend um 19:25 Uhr fuhr eine 76-jährige Frau aus der Gemeinde Meißner mit ihrem Auto auf der K 34 zwischen den Ortschaften Weidenhausen und Eltmannshausen. Als zwei Wildschweine die Straße überquerten, konnte sie einen Zusammenstoß mit einem der Tiere nicht vermeiden. Das Tier lief danach weiter, zurück blieb ein beschädigtes Auto. Der Sachschaden beträgt ca. 3000 EUR.

Ein weiterer Wildunfall ereignete sich auf der L 3243 zwischen Germerode und Abterode. Dort wurde ein Reh vom Auto einer 56-jährigen Frau aus der Gemeinde Meißner erfasst. Das Reh lief danach weg, am Auto entstand Sachschaden.

Diebstahl einer Geldbörse

Es wurde nachträglich der Diebstahl einer Geldbörse angezeigt, der bereits am vergangenen Samstag, dem 01.03.25, auf dem Parkplatz der Einkaufsmärkte in der Dünzebacher Straße in Eschwege stattgefunden hat. Laut Angaben der 65-jährigen Geschädigten aus Geismar hat sie ihre Einkäufe sowie ihre Umhängetasche in ihr Auto geräumt. Als sie danach zu einem anderen Geschäft fuhr, bemerkte sie den Diebstahl ihrer Handtasche, die vermutlich aus dem Auto gestohlen wurde. In der Handtasche befanden sich neben Bargeld und Ausweisdokumenten auch zwei Schmuckstücke. Hinweise: 05651/9250.

Festnahme nach Graffitisprühen

Gestern Nachmittag um 15:17 Uhr wurde ein 39-jähriger Mann aus Eschwege dabei erwischt, wie er auf der Rückseite des Lidl-Marktes in der Bahnhofstraße in Eschwege ein Graffiti in blauer Farbe an die Hauswand sprühte. Auch die angrenzende DHL-Packstation war betroffen, wo drei weitere Graffitis festgestellt wurden. Der 39-jährige Mann wurde noch am Tatort von der alarmierten Polizeistreife festgenommen. Die Spraydose hatte er in einen angrenzenden Grünstreifen geworfen, wo sie gefunden und sichergestellt werden konnte.

Festnahme nach versuchtem Fahrraddiebstahl

Gestern Nachmittag um 17:32 Uhr wurde ein 57-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau vorläufig festgenommen, nachdem er versucht hatte, ein E-Bike vom Gelände eines Baumarktes im Städtersweg in Bad Sooden-Allendorf zu stehlen. Dazu schob er das Fahrrad auf den Außenbereich des Marktes, wo er versuchte, das gesicherte Metalltor mit einem ebenfalls gestohlenen Bolzenschneider gewaltsam zu öffnen. Er wurde von Zeugen beobachtet, woraufhin die Polizei informiert wurde.

Sachbeschädigung an Autos

Über das vergangene Wochenende haben Unbekannte in der Sudetenlandstraße in Eschwege auf dem Gelände eines Autohauses drei Fahrzeuge beschädigt. Bei allen drei Autos, die zum Verkauf standen, wurde der Lack zerkratzt. Bei zwei Fahrzeugen wurden außerdem alle Reifen zerstochen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 8000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Sachbeschädigung an Firmenfahrzeugen

Zwischen dem 01.03.25, 12:30 Uhr und dem 03.03.25, 08:00 Uhr wurden in der Straße "Gossmannring" in Waldkappel mehrere Fahrzeuge beschädigt. Auf dem Betriebsgelände waren vier Firmenfahrzeuge (Glasfaserausbau) abgestellt, an denen teilweise in die Reifen gestochen und/oder die Außenspiegel zerstört wurden. Der Schaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Wildunfall

Am gestrigen Abend um 19:35 Uhr fuhr ein 51-jähriger Eschweger mit einem Auto auf der B 487 zwischen Retterode und Hessisch Lichtenau. Dabei kollidierte er mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 3000 EUR.

Polizei Witzenhausen

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Gestern Nachmittag um 14:26 Uhr war ein 39-jähriger Mann aus Witzenhausen mit einem E-Scooter in der Stubenstraße in Witzenhausen unterwegs. Bei einer Überprüfung ergab sich der Verdacht des Konsums berauschender Mittel. Ein durchgeführter Test war positiv auf Amphetamine und THC, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde.

Diebstahl von Blumenerde

Zwischen dem 01.03.25, 20:00 Uhr und dem 03.03.25, 08:00 Uhr begaben sich Unbekannte auf das Parkplatzgelände des Herkules-Marktes in der Bischhäuser Aue in Witzenhausen. Dort wurden acht Säcke Blumenerde, die in Folie verpackt gelagert waren, gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 110 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.03.2025 – 09:13

POL-LDK: Vollsperrung der A 45 zwischen Ehringshausen und Wetzlarer Kreuz

Dillenburg (ost)

Aßlar: Zurzeit ist die Autobahn 45 zwischen Dortmund und Hanau in Höhe Aßlar komplett gesperrt. Der Verkehr wird von der Ausfahrt Ehringshausen umgeleitet und über die Bundesstraße 277 in Richtung des Wetzlarer Kreuzes geführt.

Gemäß den bisherigen Informationen fuhr gegen 03.55 Uhr ein Autofahrer eine Person in einem Baustellenbereich an. Ein Arzt konnte nur noch den Tod dieser Person feststellen. Die genauen Umstände sind derzeit noch unklar.

Die Staatsanwaltschaft hat einen Experten für Unfälle beauftragt, den Ablauf zu untersuchen.

Zurzeit kann keine Aussage über die Dauer der Vollsperrung getroffen werden. Die Umleitung ist bereits stark frequentiert. Der Verkehr staut sich deutlich auf der A45 zurück.

Ortskundige Fahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren. Der Schwerverkehr aus NRW sollte bei Olpe über die A4 in Richtung Köln fahren und von dort aus über die A3 in Richtung Süden weiterfahren.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.03.2025 – 09:11

POL-DA: Darmstadt: Geldbeutel und Handy gestohlen/ Kriminalpolizei ermittelt nach Taschendiebstahl

Darmstadt (ost)

Am Montag (3.3.) wurde eine Handtasche von einem bisher unbekannten Verbrecher zum Ziel gemacht. Der Vorfall ereignete sich in der Agentur für Arbeit im Groß-Gerauer Weg zwischen 11:50 und 12 Uhr. Gemäß den ersten Untersuchungen griff die Person unbemerkt in die Handtasche einer Frau, die sie über ihrer Schulter trug. Der Täter nahm den Geldbeutel mit Inhalt sowie das Mobiltelefon heraus und flüchtete dann unerkannt.

Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 21/22 in Darmstadt übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 0
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 08:57

POL-OF: Ausgelassener Rosenmontagsumzug: Polizei sorgte für Sicherheit, sprach aber auch Platzverweise aus und nahm Anzeigen aufEine Person bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Seligenstadt (ost)

(lei) Volle Straßen und ein närrisch-buntes Treiben auf an vielen Stellen der Stadt: Rund 35.000 Menschen haben am Rosenmontag bei strahlendem Sonnenschein den traditionellen Umzug in der Einhardstadt gefeiert und für ausgelassene Stimmung gesorgt. Das von der Polizei vorab erklärte Motto "Gemeinsam feiern - mit Sicherheit!" kam voll zum Tragen und die Beamten hatten nur vereinzelt Grund zum Einschreiten.

Die Ordnungshüter begleiteten die Veranstaltung von Anfang bis Ende mit zahlreichen Kräften und waren in der Stadt präsent, um für die Sicherheit der Jecken sowie Zuschauerinnen und Zuschauer zu sorgen. So etwa wurden viele von ihnen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisten und am Bahnhof ankamen bereits mit Hinweis-Durchsagen aus einem Lautsprecherfahrzeug begrüßt und gelotst. Technische Sperren sorgten darüber hinaus, dass keine (unbeteiligten) Fahrzeuge auf die Aufzugsstrecke kamen.

Die Veranstaltung verlief im Großen und Ganzen sehr friedlich. Im Verlauf des Einsatzes kam es jedoch vereinzelt zu alkoholbedingten Streitigkeiten, die durch die Einsatzkräfte schnell unterbunden werden konnten. In dem Zusammenhang registrierten die Einsatzkräfte zahlreiche Jugendliche und Heranwachsende, die durch einen erhöhten Alkoholkonsum auffielen. So sollte etwa ein 18-Jähriger kurz nach 17.30 Uhr im Bereich des Marktplatzes durch eine RTW-Besatzung wegen einer Verletzung untersucht werden. Da er dabei randaliert haben soll und deswegen die Polizei zur Unterstützung der Behandlung hinzugezogen wurde, soll der junge Mann Widerstand geleistet haben, indem er unter anderem um sich geschlagen, einem Polizisten gegen das Bein getreten und die Polizisten beleidigt haben soll. Gegen ihn wird nun strafrechtlich ermittelt.

In der Frankfurter Straße gerieten gegen 19.30 Uhr zwei Männer im Alter von 21 und 23 Jahren nach einem Wortgefecht aneinander. Der Ältere soll dem Jüngeren dabei ins Gesicht geschlagen haben, weswegen auch hier eine Anzeige die Folge war.

Mutmaßliches "Ergebnis" eines übersteigerten Partymachens war auch ein herausgehobener Gullydeckel in der Steinerstraße. Unbekannte hatten die Abdeckung am Fahrbahnrand entfernt und dadurch ein gefährliches Hindernis gesorgt. Wegen des Vorfalls, der gegen 21.40 Uhr gemeldet wurde, wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt, die Polizei sucht hierfür Zeugen.

Zudem kam es außerhalb des Veranstaltungsraumes zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein alkoholisierter 24 Jahre alter Fußgänger, so die ersten Informationen, wollte gegen 19.20 Uhr die Zellhäuser Straße überqueren, wobei es zum Zusammenstoß mit dem Auto einer 66-Jährigen kam. Die Kollision war so heftig, dass er offensichtlich gegen die Windschutzscheibe prallte und letztlich auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Auch hier sind Zeugen gesucht.

Am späten Abend hielten die Beamten in der Bahnhofstraße zudem einen Kraftfahrzeugführer an, der bei einem Atemalkoholtest 1,4 Promille auf die Anzeige brachte und insofern eine Blutprobe abgeben musste.

Insgesamt leitete die Polizei acht Strafverfahren ein, darunter auch wegen sexueller Belästigung.

Die Gesetzeshüter führten während des Karnevalseinsatzes zudem stichprobenartige Kontrollen nach Waffen durch. So musste etwa ein Mann eine täuschend echt aussehende Pistole abgeben.

Die weiteren Kennzahlen nach Abschluss der Maßnahmen:

"Die Menschen haben die gute Laune auf die Straße gebracht, friedlich Fastnacht gefeiert und sich fast alle vorbildlich verhalten", so das Resümee des polizeilichen Einsatzleiters Thomas Eck am Ende des Tages. "Nur sehr wenige Personen fielen auf, weil sie etwa zu betrunken waren oder sich nicht mehr im Griff hatten. Insgesamt können wir eine positive Bilanz ziehen."

Offenbach 04.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.03.2025 – 08:28

POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 59-jährigen Mann aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Die Suche nach einem 59-jährigen Mann aus Wiesbaden, die am Sonntag, den 02.03.2025, um 02.14 Uhr veröffentlicht wurde, wird jetzt eingestellt. Der Mann wurde sicher gefunden. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 03:42

POL-WI-KvD: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 59-Jährigen aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Am Sonntag, dem 02.03.2025, um 02:12 Uhr wurde die Vermisstenanzeige für den 59-jährigen Mann aus Wiesbaden veröffentlicht. Diese wird nun zurückgezogen, da der Vermisste sicher gefunden wurde. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

04.03.2025 – 01:03

POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 16-jähriger Jugendlichen aus Idstein

Bad Schwalbach (ost)

Die Vermisstenanzeige für die 16-jährige Jugendliche aus Idstein, die am 02.03.2025 veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Es wurde festgestellt, dass die Vermisste wohlbehalten aufgefunden wurde.

Wir ersuchen darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24