Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.04.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 07.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.04.2025 – 22:21

FW Rheingau-Taunus: 15 Verletzte bei Wohnhausbrand in Taunusstein

Taunusstein (ost)

Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Taunusstein Bleidenstadt wurden am Abend des heutigen Montags 15 Personen verletzt.

Um 19:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Taunusstein zu einem Wohnhausbrand gerufen, bei dem mehrere Personen betroffen waren. Als die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens eintrafen, hatten sich bereits mehrere Personen aus dem Gebäude gerettet, während andere noch im Gebäude waren, aus dem dichter Rauch aufstieg.

Die Feuerwehr setzte mehrere Teams zur Rettung von Personen und zur Bekämpfung des Brandes ein. Aufgrund der hohen Anzahl an Verletzten wurden zusätzliche Rettungskräfte aus Limburg-Weilburg, Main-Taunus und Wiesbaden angefordert.

Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich mehrere Personen im Gebäude. Die meisten Bewohner konnten sich selbst in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr rettete die übrigen teilweise auch über die Drehleiter. 13 Personen hatten Rauchgas eingeatmet und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Von den 13 Patienten wurden neun leicht verletzt, vier wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Zwei Rettungsdienstmitarbeiter wurden ebenfalls leicht verletzt.

Nach etwa anderthalb Stunden war der Brand unter Kontrolle. Eine Brandwache bleibt vor Ort. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Der Bürgermeister von Taunusstein, Reiman, kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner.

Insgesamt waren über 138 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Taunusstein
Stellv. Stadtbrandinspektor
Hans-Joachim Hippler
Telefon: 06124 510-329
E-Mail: hans-joachim.hippler@rheingau-taunus.de
https://www.rheingau-taunus.de

07.04.2025 – 16:55

POL-GI: Reizgas im Treppenhaus versprüht + Einbruchsversuch in Schule + In Tierarztpraxis eingestiegen + Polizei sucht Zeugen zu Auseinandersetzung auf Parkplatz

Gießen (ost)

Gießen: Irritantgas im Treppenhaus versprüht

In einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Krofdorfer Straße (in der Nähe der Carlo-Mierendorff-Straße) hat gestern Abend ein Unbekannter vermutlich Irritantgas versprüht. Insgesamt 15 Personen, die anschließend durch das Treppenhaus gingen, erlitten Atemwegsreizungen. Zwei Personen mussten vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Die Feuerwehr hat den Bereich gereinigt und gelüftet. Der Vorfall ereignete sich gegen 21.50 Uhr, die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung.

Die Ermittler bitten um Hinweise zum unbekannten Täter an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Grünberg: Versuchter Einbruch in Schule

Zwischen Mittwoch (2.4.) und Freitag versuchte ein Einbrecher in eine Schule in der Struppiusstraße einzudringen. Er versuchte, ein Fenster im Büro der Schulleitung aufzuhebeln, aber dieses hielt den Aufbruchsversuchen stand. Der Unbekannte gab sein Vorhaben auf und flüchtete.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Langgöns: Einbruch in Tierarztpraxis

Ein Unbekannter drang in eine Tierarztpraxis in der Straße An der Pfarrwiese ein. Zwischen Montag (24.3.) und Samstag (5.4.) brach der Täter ein Fenster des Gebäudes auf und suchte im Inneren nach Wertgegenständen. Ob er etwas gestohlen hat, ist noch unklar. Er entkam unbemerkt.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Lollar: Polizei sucht Zeugen für Auseinandersetzung auf Parkplatz

Zeugen informierten am Freitagabend (4.4.) über den Polizeinotruf, dass es zu einer Auseinandersetzung auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Rothweg gekommen sei. Es sollen 10-15 Personen beteiligt gewesen sein, es war auch unklar, ob sie möglicherweise bewaffnet waren. Mehrere Streifen der Kriminal- und Schutzpolizei wurden sofort zum Einsatzort geschickt. Die Beamten konnten keine Auseinandersetzung mehr feststellen. Sie kontrollierten einige Jugendliche in der Umgebung, aber die Beteiligten der mutmaßlichen Auseinandersetzung hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Polizei entfernt. Der Vorfall auf dem Parkplatz soll sich gegen 21.20 Uhr ereignet haben. Bisher sind keine Verletzungen bekannt, die Hintergründe und der genaue Ablauf sind unklar.

Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei um Zeugenhinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter 0641/7006-3755.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.04.2025 – 16:33

POL-OH: Mehrere Pkw beschädigt - Zeugen gesucht

Vogelsberg (ost)

In Schotten. In der Nacht von Samstag (05.04.) auf Sonntag (06.04.) wurden mehrere Fahrzeuge in der "Obere Weinbergstraße" beschädigt, die auf einem Parkplatz eines Seniorenheims abgestellt waren. Der entstandene Gesamtschaden wird derzeit auf mehrere tausend Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.04.2025 – 16:29

POL-DA: Lampertheim: Starkstromkabel von Baustelle gestohlen

Lampertheim (ost)

Am Samstagmorgen, dem 05.04., zwischen kurz nach 8.00 und 8.20 Uhr, betraten Verbrecher ein Baustellengelände in der Ringstraße. Dort stahlen sie etwa 25 Meter eines Starkstromkabels. Der Schaden wird auf ungefähr 1000 Euro geschätzt.

Die Abteilung 42 in Lampertheim (Telefon: 06206/9440-0) bittet in diesem Fall um Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 16:10

POL-WI: Mehrere Auseinandersetzungen +++ Räuberischer Diebstahl von Mütze +++ Einbrecher unterwegs +++ Zwei Fahrzeuge entwendet +++ Fahrrad gestohlen +++ Unbekannter zündet Sperrmüll an

Wiesbaden (ost)

1. Konflikt auf Parkplatz,

Wiesbaden, Balthasar-Neumann-Straße Samstag, 05.04.2025, 16:20 Uhr bis 16:30 Uhr

(cw)Nach einem Fußballspiel kam es am Samstagnachmittag in Wiesbaden zu einer Auseinandersetzung zwischen Fußballfans. Eine Person wurde verletzt. Gegen 16:20 Uhr hatte ein Dieb in der Balthasar-Neumann-Straße zunächst den Fanschal einer Wiesbadenerin gestohlen. Kurze Zeit später konnten die Frau und ihre Begleitung den Täter in einer Personengruppe auf einem Parkplatz in der Balthasar-Neumann-Straße wiedererkennen. Der Mann sprach die Personen an und wurde daraufhin von diesen angegriffen und geschlagen. Einer der Täter wird als circa 1,80 Meter groß, kräftig und 30 bis 35 Jahre alt beschrieben. Er hatte braune Haare, einen Oberlippenbart und trug ein schwarzes Muskelshirt. Bitte geben Sie Hinweise in diesem Fall an die Polizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 0.

2. Angriff mit Pfefferspray,

Mainz-Kastel, Rheinufer, Freitag, 04.04.2025, 12:15 Uhr

(cw)Ein Jugendlicher wurde am Freitagmittag in Mainz-Kastel angegriffen und durch Pfefferspray verletzt. In der Straße "Am Rheinufer", nahe dem Bahnhof Kastels, sprach eine Gruppe Jugendlicher den 15-Jährigen gegen 12:15 Uhr an. Gemeinsam gingen sie in einen Park. Dort attackierte die Gruppe den Jugendlichen und setzte Pfefferspray ein. Danach flüchteten die Täter. Sie sollen etwa 16 bis 17 Jahre alt gewesen sein. Die Umstände der Tat und der Verlauf werden nun vom Haus des Jugendrechts in Wiesbaden untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 zu melden.

3. Schlägerei vor Diskothek,

Wiesbaden, Schwalbacher Straße, Samstag, 05.04.2025, 03:10 Uhr

(cw)In der Nacht auf Samstag kam es in Wiesbaden zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Frauen. Gegen 03:10 Uhr sollen bis zu drei Frauen eine andere Frau beim Verlassen einer Diskothek in der Schwalbacher Straße angegriffen und verletzt haben. Als eine weitere Frau dazwischen ging, wurde auch sie geschlagen und getreten. Die beiden Opfer wurden bei dem Vorfall verletzt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen in diesem Fall an das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345 - 2140.

4. Raubüberfall auf Mütze,

Wiesbaden, Goebenstraße, Sonntag, 06.04.2025, 18:55 Uhr

(cw)Am Sonntagabend wurde in Wiesbaden eine Mütze von Dieben zum Ziel gemacht. Als sich der Bestohlene wehrte, setzten die Täter Pfefferspray ein. Kurz vor 19 Uhr riss einer der Diebe einem Kind in der Goebenstraße in der Nähe des Bismarckrings die Mütze vom Kopf und rannte weg. Als das Kind den Täter verfolgte, sprühte dieser Pfefferspray. Das Kind wurde verletzt und musste in einem Rettungswagen vor Ort behandelt werden. Bitte geben Sie Hinweise in diesem Fall an das Haus des Jugendrechts unter der Rufnummer (0611) 345-0.

5. Attacke mit Schlagring,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Paulusplatz, Sonntag, 06.04.2025, 18:20 Uhr

(fh)Ein 16-Jähriger wurde am Sonntagabend in Mainz-Kastel von einem Unbekannten geschlagen. Nach Angaben des Wiesbadeners befanden er und ein Freund sich gegen 18:20 Uhr auf einem Spielplatz am Paulusplatz. Zwei Unbekannte näherten sich ihnen und baten um Zigaretten. Als der 16-Jährige dies verneinte, schlug ihm einer der Männer unerwartet und möglicherweise mit einem Schlagring ins Gesicht. Danach liefen die beiden Männer in Richtung Carlowitzstraße davon. Der 16-Jährige wurde zunächst vor Ort von einer Rettungswagenbesatzung versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Angreifer soll etwa 22 Jahre alt und etwa 1,85 m groß gewesen sein. Er hatte eine schlanke Figur, kurze blonde Haare ("Boxerschnitt") und trug ein weißes Oberteil, rote Schuhe und blaue Jeans.

Das 2. Polizeirevier in Wiesbaden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

6. Einbruch,

Wiesbaden, Freitag, 04.04.2025, 23:30 Uhr bis Samstag, 05.04.2025, 22:00 Uhr

(fh)Über das vergangene Wochenende brachen Einbrecher in Wiesbaden in ein Restaurant, einen Friseursalon und ein Wohnhaus ein. In der Dotzheimer Straße drangen die Einbrecher unbemerkt zwischen Freitagabend und Samstagmorgen in ein Mehrfamilienhaus ein, in dem sich auch ein Restaurant befindet. Dort verschafften sie sich mit Werkzeug Zugang und stahlen Alkohol aus dem Tresenbereich, mit dem sie flohen. In Frauenstein, "Am Hermannsberg", brachen Unbekannte am Samstagabend zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein und entkamen mit Uhren, Schmuck und Bargeld in unbekannte Richtung. Schließlich scheiterten Einbrecher in der Nacht zum Samstag beim Versuch, in ein Friseurgeschäft in der Adolfstraße einzubrechen. Trotz mehrfacher Versuche an verschiedenen Türen gelang es ihnen nicht, in das Geschäft einzudringen. Letztendlich gaben die Unbekannten auf und flüchteten.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden nimmt Hinweise in allen Fällen unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

7. Zwei Fahrzeuge gestohlen,

Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Straße/Kronprinzenstraße, Festgestellt: Freitag, 04.04.2025 & Samstag, 05.04.2025

(fh)In den letzten Tagen wurden in Wiesbaden gleich zwei geparkte Fahrzeuge gestohlen. In der Kronprinzenstraße wurde ein schwarzer Opel Corsa mit dem Kennzeichen "GM-FK 119" gestohlen. Dieser war bis zu seinem Verschwinden am 04.04.2025 an der genannten Straße geparkt.

Einen Tag später, am 05.04.2025, stellten die Besitzer eines Mercedes CLA fest, dass dieser von einem öffentlichen Parkplatz in der Auguste-Viktoria-Straße gestohlen worden war. An dem weißen Auto waren zuletzt die Kennzeichen "WI-R 2316" angebracht.

Beide Fahrzeuge standen zum Zeitpunkt des Diebstahls bereits einige Tage an den Tatorten geparkt. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

8. Fahrraddiebstahl in Klarenthal,

Wiesbaden, Klarenthal, Anne-Frank-Straße, Sonntag, 06.04.2025, 16:30 Uhr bis 21:30 Uhr

(fh)In Klarenthal wurde am Sonntagabend ein hochwertiges Mountainbike gestohlen. Gegen 16:30 Uhr hatte der Besitzer ein Fahrrad der Marke "Cube" an einem Fahrradständer in der Anne-Frank-Straße angeschlossen. Als er etwa fünf Stunden später zum Abstellort zurückkehrte, war von dem grünen Mountainbike im Wert von knapp 8.000 Euro keine Spur.

Das 4. Polizeirevier nimmt Hinweise zum Diebstahl unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

9. Unbekannter setzt Sperrmüll in Brand,

Wiesbaden, Bierstadter Straße, Montag, 07.04.2025, 01:00 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag zündete ein Unbekannter in der Bierstadter Straße Sperrmüll an. Zeugen beobachteten gegen 01:00 Uhr einen Mann, wie er eine unbekannte Flüssigkeit auf ein auf dem Gehweg abgestelltes Holzregal goss und es dann anzündete. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Sperrmüll sofort löschen und den Schaden gering halten.

Die Polizei sucht nun nach dem Mann. Er trug eine dunkle Kopfbedeckung, eine hellblaue Jeansjacke, eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe. Er hatte einen blauen Kanister bei sich.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 15:50

POL-KS: Frau bei Zimmerbrand im Stadtteil Forstfeld leicht verletzt

Kassel (ost)

Kassel-Forstfeld

Am Freitagabend wurde eine 55-jährige Bewohnerin eines Hauses im Kasseler Stadtteil Forstfeld bei einem Zimmerbrand leicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.

Den Informationen der Polizei zufolge brach das Feuer kurz vor 22:00 Uhr in einem Zimmer im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Unter dem Steinbruch" aus. Ein Bewohner entdeckte die Flammen, verließ das Gebäude und alarmierte die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer schnell löschen und ein Übergreifen auf den Rest des Gebäudes verhindern. Eine weitere Bewohnerin im Stockwerk darüber erlitt jedoch leichte Verletzungen und wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das Kommissariat 11 der Kasseler Kriminalpolizei führt die Ermittlungen zur Brandursache. Das betroffene Zimmer ist nicht mehr bewohnbar und der Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 15:45

POL-RTK: Jugendliche auf Polizeigelände erwischt +++ Werkzeug aus Garage entwendet +++ Blumenkübel gegen Hauseingang geworfen

Bad Schwalbach (ost)

1. Zwei Jugendliche wurden auf dem Gelände der Polizei erwischt, Hünstetten, Montag, 07.04.2025, 07:20 Uhr

(fh)Am Montagmorgen betraten zwei Jugendliche unerlaubt das Areal des Einsatz- und Fahrtrainingszentrums der Polizei und wurden dort erwischt, als sie versuchten, ein Fahrzeugteil zu stehlen. Gegen 07:20 Uhr entdeckte ein Mitarbeiter des Zentrums die beiden 14 und 16 Jahre alten Jungen. Bei einer Kontrolle fand man in einem Rucksack, den sie bei sich trugen, die Auspuffanlage eines Motorrads, das auf dem Gelände abgestellt war. Sie hatten das Teil zuvor abmontiert und eingesteckt. Die Polizeistation Idstein nahm die beiden Jugendlichen fest und brachte sie zur Dienststelle, wo sie nach einer Benachrichtigung der Eltern wieder freigelassen wurden. Sie müssen sich nun wegen Hausfriedensbruch und versuchtem Diebstahl verantworten.

2. Werkzeug wurde aus einer Garage gestohlen,

Geisenheim, Bachweg, Samstag, 05.04.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 06.04.2025, 08:30 Uhr

(fh)Werkzeugdiebe haben zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen in Geisenheim zugeschlagen. Zwischen 18:00 Uhr und 08:30 Uhr betraten die Diebe ein Grundstück im Bachweg, öffneten eine Garage und entwendeten Werkzeug, einen Kompressor und andere elektronische Geräte im Wert von mehreren Hundert Euro. Anschließend verschwanden sie unbemerkt mit ihrer Beute.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 an die Polizeistation Rüdesheim zu wenden.

3. Blumenkübel gegen Hauseingang geworfen, Bad Schwalbach, Wiedbachstraße, Festgestellt: Sonntag, 06.04.2025, 19:10 Uhr

(fh)Am Sonntagabend haben Unbekannte die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in Bad Schwalbach beschädigt. Am Sonntagabend gegen 19:10 Uhr bemerkten Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Wiedbachstraße, dass Unbekannte einen Blumenkübel gegen die Eingangstür geworfen und die Glasscheibe beschädigt hatten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Die Täter und ihr Motiv sind bisher unbekannt. Die Polizeistation Bad Schwalbach nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 15:20

POL-LM: Reifen zerstochen+++Einbruch in Elektrogeschäft scheitert+++Elektronikteile aus PKW ausgebaut+++Beifahrerin bei Auffahrunfall verletzt

Limburg (ost)

1. Autoreifen durchstochen,

Limburg, Westerwaldstraße, Donnerstag, 03.04.2025, 19:00 Uhr bis Samstag, 05.04.3025, 07:15 Uhr

(cw)In der Zeit zwischen Donnerstagabend und Samstagmorgen wurden die Reifen eines Autos in Limburg von einer unbekannten Person zerstochen.

Ein roter Skoda, der zwischen 19:00 Uhr am Donnerstag und 07:15 Uhr am Samstag in der Westerwaldstraße abgestellt war, war das Ziel einer Sachbeschädigung. Alle vier Reifen wurden von einer unbekannten Person zerstochen und ein Zettel wurde am Fahrzeug hinterlassen. Eine ähnliche Tat wurde bereits am Sonntag gemeldet. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50153/6007182 - Meldung 4)

Wenn Sie verdächtige Personen gesehen haben, die im Zusammenhang stehen könnten, werden Sie gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

2. Einbruch in Elektrogeschäft misslingt,

Bad Camberg, Beuerbacher Landstraße, Freitag, 04.04.2025, 19:15 Uhr bis Samstag, 05.04.2025, 08:55 Uhr

(cw)Einbruchsversuch in ein Elektrogeschäft in Bad Camberg in der Nacht zum Samstag.

Nach ersten Untersuchungen begaben sich Unbekannte zwischen 19:15 Uhr und 08:55 Uhr auf das Dach des Geschäfts in der Beuerbacher Landstraße und versuchten, mit einem Werkzeug über das Dach in die Innenräume einzudringen. Aus unbekannten Gründen flohen die Täter jedoch, bevor sie eindringen konnten. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Elektronikteile aus Auto gestohlen,

Bad Camberg, Dieselstraße, Sonntag, 06.04.2025, 15:00 Uhr bis 21:20 Uhr

(cw)Diebe brachen am Sonntag in ein abgestelltes Fahrzeug in Bad Camberg ein und stahlen Elektronikteile.

Zwischen 15:00 Uhr und 21:20 Uhr zerstörten Unbekannte zunächst die Scheibe eines schwarzen VW, der auf einem Parkplatz in der Dieselstraße abgestellt war. Anschließend bauten sie elektronische Bauteile aus dem Fahrzeug aus und flüchteten. Wenn Ihnen etwas Auffälliges aufgefallen ist, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

4. Beifahrerin bei Auffahrunfall verletzt,

Brechen, Niederbrechen, Bundesstraße 8, Limburger Straße, Samstag, 05.04.2025, 12:50 Uhr

(cw)Eine Frau wurde am Samstagmittag bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 8 in Brechen verletzt.

Um 12:50 Uhr bemerkte die 23-jährige Fahrerin eines Seats zu spät, dass mehrere Fahrzeuge vor ihr in der Limburger Straße anhielten. Sie konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Skoda einer 31-Jährigen. Auch ein vor dem Skoda stehender VW wurde beschädigt.

Die 31-jährige Beifahrerin im Skoda wurde leicht verletzt und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Der Seat wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich nach ersten Schätzungen auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 15:20

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

FD

Kollision zweier Autos

Fulda. Ein Unfall am Sonntag (06.04.) führte zu einem Sachschaden von etwa 5.500 Euro. Ein 35-jähriger Fahrer eines Audi wollte gegen 11.50 Uhr von einem Bäckereiparkplatz auf die Straße "Am Frankengrund" abbiegen. Dabei stieß er mit einer 19-jährigen Fahrerin eines Nissan zusammen, die die Straße "Am Frankengrund" in Richtung Turmstraße befuhr.

Polizeistation Fulda

VB

Von der Fahrbahn abgekommen

Rixfeld. Am Samstag (05.04.) gegen 1 Uhr fuhr ein 22-jähriger VW Golf-Fahrer auf der Landesstraße von Schadges kommend in Richtung Rixfeld. Nach aktuellen Informationen überquerten zwei Rehe die Straße. Um einen Zusammenstoß mit den Tieren zu vermeiden, versuchte der Autofahrer auszuweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Golf, fuhr nach links von der Straße ab, durchquerte den Graben und blieb an einem Hang stehen. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Am VW Golf entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.04.2025 – 14:58

POL-KB: Willingen - Einbrecher im Besucherzentrum, hoher Schaden

Korbach (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 6. April, auf den Montag, den 7. April, brachen bisher unbekannte Täter in das Besucherzentrum in der Straße Am Hagen in Willingen ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Einbrecher gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Gebäude. Dort durchsuchten sie alle Räume und brachen eine Vielzahl von Türen auf. Bargeld aus verschiedenen Behältern wurde gestohlen, die genaue Höhe des Diebesguts ist noch unbekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei Korbach durchgeführt, die um Hinweise unter der Telefonnummer 05631-9710 bittet.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:55

POL-HG: 74-Jährige aus Steinbach vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

74-jährige Frau aus Steinbach wird vermisst,

Steinbach, Montag, 07.04.2025

Seit dem vergangenen Sonntag fehlt von der 74-jährigen Tatjana Wald aus Steinbach jede Spur. Frau Wald hat am Morgen ihr Zuhause verlassen und ist seitdem verschwunden. Sie ist ungefähr 1,50 Meter groß und hat kurze graue Haare. Möglicherweise trug sie eine weinrote Jacke. Bisherige Suchaktionen nach Frau Wald waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass die Vermisste desorientiert ist und sich in einer hilflosen Situation befindet. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:55

POL-HR: Unbekannte brechen in mehrere Gewerbeobjekte ein; Kriminalpolizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 07.04.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Sonntag, den 06.04.25; 06:15 Uhr

Am Sonntagmorgen drangen unbekannte Täter in mehrere Geschäftsgebäude in Fritzlar ein.

Nach bisherigen Ermittlungen versuchten unbekannte Täter gegen 06:15 Uhr, die Haupttür einer Sport- und Freizeiteinrichtung in der Wekalstraße in Fritzlar aufzubrechen. Als dieser Versuch scheiterte, richteten sie ihre Aufmerksamkeit auf ein Fenster, das sie gewaltsam mit einem unbekannten Werkzeug öffneten. Im Inneren durchsuchten sie die Büros nach Wertgegenständen. Danach verließen die Täter das Gebäude und begaben sich zum angrenzenden Kino.

Dort erreichten sie über eine Wendeltreppe zunächst den Terrassenbereich im Obergeschoss. Mit einem unbekannten Werkzeug öffneten die Unbekannten eine Zugangstür und gelangten so in das Restaurant. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und beschädigten dabei mehrere Überwachungskameras. Anschließend brachen die unbekannten Täter gewaltsam eine Glasschiebetür auf, die zum Erdgeschoss führte. Auf diesem Weg gelangten sie ins Kinofoyer. Dort löste die Alarmanlage des Betreibers aus und die Täter verließen schnell den Tatort in unbekannte Richtung.

Bei den Einbrüchen entstand erheblicher Schaden an Türen und Fenstern. Ersten Schätzungen zufolge dürfte sich der Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich bewegen. Ob und welche Gegenstände gestohlen wurden, ist derzeit unklar.

Erste Hinweise legen nahe, dass möglicherweise zwei unbekannte Täter an den Einbrüchen beteiligt waren. Die Kriminalpolizei in Homberg bittet daher um Hinweise: Personen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681/774-0 zu melden.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:46

POL-KB: Bad Wildungen - Einbrecher in Schule stehlen Süßigkeiten und Bargeld

Korbach (ost)

Am Abend des Samstags (5. April) brachen bisher unbekannte Täter in eine Schule in Bad Wildungen ein. Die Polizei sucht nach Informationen.

Zwischen 21.00 und 22.30 Uhr betraten die Täter das Schulgebäude in der Stresemannstraße. Dort brachen sie gewaltsam einen Snackautomaten auf, aus dem sie Süßigkeiten und Bargeld im Gesamtwert von etwa 250 Euro stahlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Im Zusammenhang mit dem Einbruch wurden zwei Verdächtige beobachtet, die eine Größe von 170 bis 180 cm hatten und dunkel gekleidet waren. Einer von ihnen soll eine rote Plastiktüte bei sich gehabt haben.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Wildungen, Tel. 05621/70900.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:45

POL-MTK: E-Bike entwendet +++ Münzfächer an Tankstelle angegangen +++ Geparkte Fahrzeuge beschädigt

Hofheim (ost)

1. Elektrofahrrad gestohlen,

Kelkheim, Bahnstraße, Mittwoch, 02.04.2025, 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr

(ro)Am Mittwochabend wurde in Kelkheim ein hochwertiges E-Bike gestohlen. Die Besitzerin parkte ihr E-Bike gegen 19.30 Uhr sicher mit einem Schloss am Bahnhof in Kelkheim. Als sie um 23.00 Uhr zurückkehrte, war das Fahrrad verschwunden. Unbekannte Diebe hatten in der Zwischenzeit das graue "Cube Kathmandu Hybrid ONE 750" im Wert von knapp 3.000 Euro gestohlen.

Hinweise werden von der Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegengenommen.

2. Münzautomaten an Tankstelle beschädigt, Schwalbach, Westring, Freitag, 04.04.2025, 00.40 Uhr

(ro)In der Nacht zum Freitag hat ein Unbekannter die Münzfächer der Staubsaugeranlage an einer Tankstelle in Schwalbach beschädigt. Ersten Ermittlungen zufolge näherte sich der Täter gegen 00.40 Uhr dem Gelände der Tankstelle im Westring und manipulierte an den Münzfächern der Staubsaugeranlage. Nachdem er erfolglos versucht hatte, die Fächer zu öffnen, flüchtete der Mann. Die Polizeistation Eschborn nimmt sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

3. Parkende Autos beschädigt,

Hattersheim, Hauptstraße, Samstag, 05.04.2025, 14.00 Uhr bis Sonntag, 06.04.2025, 20.20 Uhr

(ro)Am Wochenende wurden in Hattersheim insgesamt vier geparkte Fahrzeuge beschädigt.

Zwei BMW und zwei Skoda, die ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in der Hauptstraße geparkt waren, wurden zwischen Samstag, 14 Uhr und Sonntag, 20.20 Uhr beschädigt. Alle Fahrzeuge wiesen nach den Taten Kratzer auf, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Die Polizei prüft derzeit, ob die Taten zusammenhängen.

Die Polizeistation Hofheim bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0. Wer hat in den letzten Tagen in der Hauptstraße etwas Verdächtiges bemerkt?

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:39

POL-DA: Pfungstadt: Zeugen nach Farbschmiererei gesuchtPolizei ermittelt und sucht Zeugen

Pfungstadt (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (6.4. bis 7.4.) wurden die Hauswände von zwei benachbarten Einfamilienhäusern in der Seeheimer Straße von bisher unbekannten Tätern beschmiert.

Die Täter verwendeten graue Farbe, um jeweils ein Hakenkreuz auf die Hauswände zu sprühen. Aufgrund der Verwendung von Symbolen einer verfassungswidrigen Organisation ermittelt nun der polizeiliche Staatsschutz und bittet um Zeugenaussagen.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich beim polizeilichen Staatsschutz des Polizeipräsidiums Südhessen unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:38

POL-KS: Fahrrad mit defekten Bremsen gestohlen: Täter stürzt bei Flucht vor Streife und verletzt sich schwer

Kassel (ost)

Kassel-Zentrum:

Ein Dieb, der von einer Zeugin beim Diebstahl eines Fahrrads erwischt wurde, versuchte am gestrigen Sonntagabend in der Innenstadt von Kassel vor der Polizei zu fliehen. Als er mit hoher Geschwindigkeit die Erzbergerstraße hinunterfuhr und sich nach dem Streifenwagen hinter ihm umsah, stürzte er von dem gestohlenen Fahrrad und prallte mit dem Kopf gegen den Mast eines Verkehrsschildes. Der 52-jährige Mann aus Kassel erlitt schwere Verletzungen und wurde nach ärztlicher Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es stellte sich später heraus, dass vermutlich ein Defekt an den Bremsen des gestohlenen City-Bikes den Sturz verursachte. Der bereits bekannte Tatverdächtige muss sich nun wegen Fahrraddiebstahls und Sachbeschädigung verantworten.

Wie die Streife der Diensthundestaffel berichtet, bemerkten sie auf dem Rückweg zum Polizeipräsidium am Rainer-Dierichs-Platz eine Zeugin, die wild gestikulierend einem Fahrradfahrer hinterherlief. Später stellte sich heraus, dass sie gegen 22:30 Uhr den Diebstahl ihres am Hauptbahnhof angeschlossenen City-Bikes bemerkt hatte und zwei verdächtige Männer auf Fahrrädern wegfahren sah. Sie nahm sofort die Verfolgung eines der Männer auf, bis sie zufällig auf die Streife stieß und die Polizisten dem mutmaßlichen Dieb folgten. Nachdem er bereits in die Erzbergerstraße abgebogen war, wurde er auf der abschüssigen Straße noch schneller, bis es zum schweren Sturz kam. Das von den Polizisten sichergestellte Herrenrad gehörte zwar nicht der Zeugin, sondern einem anderen am Bahnhof gestohlenen Fahrrad. Der Besitzer erschien in der Nacht auf dem Revier Mitte, um Anzeige zu erstatten, und nannte die defekten Bremsen seines Fahrrads als vermutliche Ursache für den Unfall. Die Ermittlungen zu dem noch unbekannten Komplizen des 52-Jährigen, der vermutlich mit dem City-Bike der Zeugin geflohen war, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:36

POL-MR: Tür hält Einbruchsversuchen stand + Garagentor beschädigt + Motorradfahrerin rutscht auf Dieselspur und stürzt + Parkplatzrempler + Suzuki beschädigt- Zeugen gesucht + Vectra touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Einbruchsversuch an Tür abgewehrt

In der Zeit zwischen 00:45 Uhr und 12:30 Uhr am Sonntag (06.04.2025) versuchten Unbekannte, die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der "Ketzerbach" aufzubrechen. Trotz ihrer Bemühungen hielt die Tür stand. Die Einbrecher flüchteten unerkannt und verursachten einen Schaden von 250 Euro an der Tür. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.

Gladenbach-Mornshausen: Beschädigung eines Garagentors

Bei einem Wendemanöver stieß ein Unfallfahrer gegen ein Garagentor in der Hauptstraße. Ohne sich um den Schaden von 2.000 Euro zu kümmern, flüchtete er. Der Hauseigentümer hörte zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr am Mittwoch (02.04.2025) einen lauten Knall, was darauf hindeutet, dass der Unbekannte zu diesem Zeitpunkt gegen das Tor fuhr. Die Polizei sucht nun nach einem roten Fahrzeug in diesem Zusammenhang. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer hat ein rotes Fahrzeug in der Hauptstraße gesehen? Hinweise werden von der Polizeistation Biedenkopf (Telefonnummer 06461/92950) erbeten.

Angelburg-Frechenhausen: Motorradunfall auf Dieselspur

Am Freitag (04.04.2025) gegen 17:40 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau auf der Landesstraße 3288 von Bottenhorn in Richtung Frechenhausen. Kurz vor Frechenhausen geriet sie mit ihrer Kawasaki Z650 auf einer Dieselspur ins Schleudern, rutschte aus und stürzte auf die Straße. Anschließend rutschte sie nach rechts von der Fahrbahn und prallte gegen einen Verkehrsschildmast. Die Motorradfahrerin aus Bad Endbach wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An ihrer schwarzen Kawasaki entstand ein Schaden von 1.500 Euro. Eine Spezialfirma musste die Straße reinigen. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und sucht den Verursacher der Dieselspur. Wer kann Hinweise zu diesem oder dem verursachenden Fahrzeug geben? Zeugen werden gebeten, die Polizeistation Biedenkopf (Telefonnummer 06461/92950) zu kontaktieren.

Cölbe: Unfall auf Parkplatz

Zwischen 11:00 Uhr und 12:15 Uhr am vergangenen Donnerstag (03.04205) beschädigte ein Unbekannter einen schwarzen BMW, der auf dem Parkplatz des Rewe-Getränkemarktes in der Industriestraße abgestellt war. Offenbar beim Ein- oder Ausparken streifte er den 218d am vorderen Stoßfänger auf der Beifahrerseite. Der Schaden beläuft sich auf 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Stadtallendorf erbeten: (Telefonnummer 06428/93050).

Gladenbach: Beschädigung eines Suzuki - Zeugen gesucht

Ein 19-Jähriger meldete am Samstag (05.04.2025) der Biedenkopfer Polizei einen Schaden an seinem Suzuki. Er hatte das Fahrzeug gegen 13:30 Uhr auf dem Parkplatz am Marktplatz abgestellt. Als er zehn Minuten später zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden von 4.000 Euro an seinem grünen Jimny. Neben Kratzspuren gab es Dellen auf der Beifahrerseite und der rechte Außenspiegel war abgerissen. Die Ursache des Schadens ist unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer war in diesem Zeitraum in der Nähe des Marktplatzes unterwegs und kann Angaben zur Schadensentstehung machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06461/92950 bei der Polizeistation Biedenkopf erbeten.

Marburg: Vectra beschädigt

Die Reparatur an einem Opel, den ein Unbekannter beschädigt hat, wird 2.000 Euro kosten. Der Unfall ereignete sich am Samstagabend (05.04.2025), als der Unbekannte vermutlich beim Rangieren gegen den silbernen Vectra stieß. Ohne sich um den Schaden an der vorderen linken Stoßstange zu kümmern, fuhr er weg. Zeugen, die den Unfall zwischen 20:20 Uhr und 20:30 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz in der Ockershäuser Allee beobachtet haben, werden gebeten, die Polizeistation Marburg zu kontaktieren: (Telefonnummer 06421/4060).

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.04.2025 – 14:31

POL-HG: "Nicht auch das noch!" - Verkehrskontrolle verhindert Betrug +++ Alkoholisierter Mann verletzt Polizeibeamte +++ Hochwertiges Auto gestohlen +++ Falsche Spendensammler auf Parkplatz

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. "Nicht auch das noch!" - Verkehrskontrolle verhindert Betrug, Oberursel, Freitag, 04.04.2025

(da)"Nicht auch das noch!" - Mit dieser Aussage sahen sich eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter bei einer Verkehrskontrolle in Oberursel konfrontiert. Doch genau diese Kontrolle verhinderte einen Betrug. Am Freitag unterzog eine Streife der Polizeistation Oberursel eine Autofahrerin einer Verkehrskontrolle. Der Grund war zunächst banal: Die Autofahrerin hatte den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Als die Beamtin und der Beamte die 80-Jährige ansprachen, entgegnete diese zunächst "Nicht auch das noch!". Zudem zeigte sich die Dame sichtlich aufgebracht. Die Verkehrskontrolle kam für sie zu einem vermeintlich ungünstigen Zeitpunkt. So erzählte sie, dass sie gerade mit dem Gericht in Frankfurt in Kontakt stehe. Ihr Sohn habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und sie sei nun auf dem Weg zur Bank, um 75.000 Euro für seine Kaution abzuheben. Da der Polizeibeamtin und dem Polizeibeamten diese Geschichte nur allzu bekannt vorkam, handelten sie geistesgegenwärtig und erklärten der Frau, dass sie Opfer von Betrügern geworden sei. Diese hätten versucht, mit der Masche des "Schockanrufs" an ihr Geld zu kommen. Da die Betrüger inzwischen bemerkten, dass sie aufgeflogen waren, hatten sie das Telefonat bereits beendet. So kam die Verkehrskontrolle für die Frau gerade noch rechtzeitig und der Betrug konnte vereitelt werden. Dieser Vorfall zeigt einmal mehr, dass die Masche der Schockanrufe in der Bevölkerung doch noch nicht so präsent ist. Der Schockanruf ist eine Masche, die sich gezielt an ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger richtet. Diese "Zielgruppe" informiert sich möglicherweise nicht regelmäßig über derartige Delikte und ist dann im schlimmsten Fall überfordert, wenn sich die Betrüger als vermeintliche Polizei am Telefon melden und durch ihr geschultes und hochprofessionelles Auftreten gezielt die Ängste und Sorgen ihrer Opfer ausnutzen. Oft ist gerade bei dieser Bevölkerungsgruppe auch der Wunsch besonders groß, ihren Kindern oder Enkelkindern zu helfen. Deshalb bittet die Polizei: Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis noch nicht von dieser Betrugsmasche gehört haben könnte und sprechen Sie diese Personen gezielt darauf an! Nur so kann dem Treiben ein Riegel vorgeschoben werden.

2. Alkoholisierter Mann verletzt Polizeibeamte, Usingen, Bahnhof, Freitag, 04.04.2025, 19 Uhr

(da) Ein alkoholisierter Mann hat am Freitagabend in Usingen mehrere Polizeibeamte verletzt. Gegen 19 Uhr wurden Kräfte der Polizeistation Usingen zum dortigen Bahnhof gerufen. Dort hielt sich in einem Imbiss ein Mann auf, der fortwährend Gäste beleidigte und sich aggressiv verhielt. Beim Eintreffen der Streife ging der Mann direkt auf die Beamten los und versuchte diese zu ergreifen. Als die Einsatzkräfte den 31-Jährigen daraufhin zu Boden bringen wollten, wehrte er sich vehement gegen seine Festnahme. Dabei trat er mehrfach um sich. Erst als eine weitere Streife eintraf, konnte der Festgenommene gefesselt und zur Polizeistation Bad Homburg gebracht werden. Dort wurde aufgrund seiner Alkoholisierung eine Blutentnahme durchgeführt. Auch während dieser Maßnahmen beleidigte er die eingesetzten Kräfte unentwegt. Die Beamten wurden durch das Verhalten des 31-Jährigen leicht verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen. Der 31-Jährige selbst muss sich nun wegen verschiedener Delikte verantworten.

3. Hochwertiges Auto gestohlen,

Bad Homburg, Kirdorf, Usinger Weg, Freitag, 04.04.2025, 22 Uhr bis Sonntag, 06.04.2025, 20.15 Uhr

(da)Unbekannte haben am Wochenende in Bad Homburg (Kirdorf) einen hochwertiges Auto gestohlen. Seit Freitag 22 Uhr stand ein grüner Mercedes AMG G63 auf dem Parkplatz des Sportzentrums im Usinger Weg. Als die Besitzer am Sonntagabend zu ihrem Mercedes kamen, war dieser spurlos verschwunden. Unbekannte hatten das Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "OBB-KB 888" angebracht waren, im Wert von über 300.000 Euro gestohlen. Die Polizei fahndet nun nach dem Wagen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Falsche Spendensammler auf Parkplatz, Schmitten, Seelberger Straße, Freitag, 04.04.2025, 17.30 Uhr

(da)Am Freitag waren in Schmitten falsche Spendensammler zugange. Gegen 17.30 Uhr standen die Betrüger auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Seelberger Straße. Dort sprachen sie einen Mann in seinem Auto an und baten um eine Spende für Menschen mit Behinderung. Der Mann händigte einen 100-Euro-Schein aus, wollte aber nur einen Teilbetrag spenden. Mit dem Schein ging eine Täterin zu einem Kleinwagen, angeblich um das Geld zu wechseln. Allerdings fuhr sie dann mit ihren beiden Komplizen vom Parkplatz davon. Der Betrogene beschrieb die Personen später wie folgt: Die erste Täterin war etwa 1,55 bis 1,60 Meter groß und hatte dunkle Haare mit einer roten Strähne. Sie hatte ein südosteuropäisches Aussehen, trug eine grüne Daunenjacke, mehrere Armreifen und goldene Ringe an der Hand. Ihr Komplize war groß, 25 bis 30 Jahre alt, hatte lange schwarze Haare und trug einen weißen Pullover, Bluejeans und weiße Turnschuhe. Der dritte Täter, der Fahrer des Kleinwagens, und das Auto konnten nicht näher beschrieben werden. Hinweise nimmt die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:30

POL-LDK: in BMW gegriffen + Hitlergruß gezeigt

Dillenburg (ost)

Aßlar- Einbruch bei BMW

Zwischen 19:30 Uhr am Freitag (04.04.2025) und 09:50 Uhr am Samstag (05.04.2025) wurde ein BMW in der Bachstraße von Unbekannten angegriffen. Sie zertrümmerten die Seitenscheibe der Fahrertür und griffen durch sie in den schwarzen BMW. Aus der Mittelkonsole wurde eine Geldbörse mit Bargeld und verschiedenen Karten gestohlen. Der Schaden wird von der Polizei auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.

Wetzlar-Niedergirmes: Hitlergruß gezeigt

Ein 53-jähriger Wetzlarer sieht sich mehreren Anzeigen gegenüber, nachdem er am Donnerstagmittag (03.04.2025) gegen 13:20 Uhr auffällig wurde. Im Supermarkt in der Carolinenhütte hatte er Waren im Wert von ungefähr 11 Euro gestohlen. Darüber hinaus verstieß er gegen ein bereits bestehendes Hausverbot in der Filiale. Als ob das nicht genug wäre, zeigte er den Hitlergruß und rief mehrmals "Heil Hitler". Er wird nun wegen Ladendiebstahls, Hausfriedensbruch und Verwendung verfassungswidriger Symbole zur Verantwortung gezogen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.04.2025 – 14:30

POL-WE: + Am Morgen eingebrochen + Drei Trickdiebe auf Parkplatz + Einbruch in Blumengeschäft + Gegen Außenspiegel getreten + Einbruchsversuch am Schloss + Zigarettenautomat aufgebrochen + und mehr... +

Friedberg (ost)

Friedberg: Morgendlicher Einbruch

Zwischen 08:00 Uhr und 10:15 Uhr drang am Samstag (05.04.2025) ein Einbrecher in die Terrassentür eines Wohnhauses in der Pfingstweide ein und gelangte so in verschiedene Räume. Der Täter erbeutete unter anderem Bargeld. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.

Wölfersheim: Drei Diebe auf Parkplatz

Nachdem sie ihre Einkäufe auf dem Rücksitz ihres grauen Opel Astras verstaut hatte, wurde eine 82-jährige Kundin am Freitagmittag (04.04.2025) gegen 13:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Industriestraße in Berstadt von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann führte die Seniorin in ein Gespräch und lenkte sie ab. Ein Mittäter nutzte dies aus, um unbemerkt das Portemonnaie der Frau aus ihrer Handtasche auf dem Rücksitz zu entnehmen. Nachdem sein Komplize den Geldbeutel genommen hatte, beendete der Unbekannte das Gespräch schnell. Die beiden Diebe stiegen dann in einen grauen Peugeot mit HH-Kennzeichen zu einer dritten Person ein. Der Unbekannte, der die 82-Jährige abgelenkt hat, wird als etwa 40 Jahre alt, ca. 175 cm groß und schlank beschrieben. Er hatte einen hellen Teint und sehr kurze, dunkelblonde Haare. Der Mann trug ein helles, langärmeliges Oberteil. Zeugen, die diese Person, ihre Begleiter oder den grauen Peugeot mit HH-Kennzeichen gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Friedberg: Einbruch in Blumenladen

Um 03:45 Uhr brachen Einbrecher am Freitag (04.04.2025) durch ein Fenster in einen Blumenladen in der Hospitalgasse in Friedberg ein. Sie stahlen unter anderem ein Tablet, Bargeld, Briefmarken und eine Jacke. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).

Altenstadt: Einbruch in leerstehendes Haus

Zwischen Sonntag (30.03.2025), 15:00 Uhr und Freitag (04.04.2025), 15:00 Uhr gelangten Unbekannte in den Keller eines unbewohnten Einfamilienhauses in der Römerstraße. Bisherigen Erkenntnissen zufolge verließen sie das Haus ohne Beute. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.

Butzbach: An Außenspiegel getreten

Zwei offensichtlich betrunkene Männer traten am Freitagabend (04.04.2025) um 21:40 Uhr gegen den Außenspiegel eines grauen Fiat Punto, der in der Griedeler Straße in der Nähe der Hausnummer 17 geparkt war. Dabei entstand ein Schaden von 500 EUR am Fiat. Anschließend gingen die beiden Männer in Richtung Schloßstraße weiter. Beide waren über 30 Jahre alt und hatten sehr kurze Haare oder eine Glatze. Einer der Männer trug einen gestreiften Pullover. Die Polizei in Butzbach bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06033 70430).

Hirzenhain: Geldbörse aus VW gestohlen

Ein Dieb entwendete aus einem unverschlossenen grauen VW Tiguan in der Zeit von Samstag (05.04.2025), 18:00 Uhr bis Sonntag (06.04.2025), 08:00 Uhr eine Geldbörse. Der Tiguan war in der Wilhelm-Leuschner-Straße geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Büdingen (Tel.: 06042 96480). Die Polizei empfiehlt, das Auto beim Verlassen immer zu verriegeln und zu überprüfen, ob es tatsächlich verschlossen ist. Eine kurze Kontrolle kann bereits dazu beitragen, einem Diebstahl vorzubeugen. Außerdem sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden. Selbst offensichtliche Gegenstände von außen, wie Münzgeld in der Mittelkonsole, können Diebe anlocken. Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen, um die Chancen und Reize für Diebe zu verringern.

Karben: Einbruchsversuch am Schloss

Unbekannte versuchten zwischen Sonntag (30.03.2025) und Sonntag (06.04.2025), 15:30 Uhr in das Degenfeldsche Schloss in Groß-Karben einzudringen. Sie scheiterten an der Eingangstür, beschädigten sie jedoch bei ihren Versuchen. Hinweisgeber können sich unter Tel.: 06101 54600 an die Polizei in Bad Vilbel wenden.

Wöllstadt: Zigarettenautomat aufgebrochen

Am Sonntagabend (06.04.2025) gegen 18:00 Uhr informierten Zeugen die Polizei in Friedberg über einen beschädigten Zigarettenautomaten in der Niddastraße in Nieder-Wöllstadt. Die Diebe hatten den Automaten gewaltsam geöffnet und eine unbekannte Menge Zigaretten und Bargeld gestohlen. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist bisher unbekannt. Die Polizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06031 6010).

Münzenberg: Zwei Leichtverletzte bei Kollision

Ein 60-jähriger Ford-Fahrer aus Hofgeismar fuhr am Samstag (05.04.2025) gegen 10:30 Uhr auf der L 3053 aus Richtung Lich kommend in Richtung Ober-Hörgern. Er übersah beim Linksabbiegen auf die L 3136 in Richtung Münzenberg den entgegenkommenden Volvo C30 einer 31-jährigen Licherin. Die Volvo-Fahrerin und ihr 28-jähriger Beifahrer erlitten bei der Kollision leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 6.000 EUR geschätzt. Der Volvo war nicht mehr fahrbereit.

Bad Nauheim - B 3: Wohnmobil kollidiert mit Golf

Am Sonntag (06.04.2025) gegen 11:40 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem Wohnmobil und einem VW Golf. Ein 65-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz war mit seinem Wohnmobil auf dem linken Fahrstreifen der B 3 in Richtung Friedberg unterwegs. Er übersah beim Wechseln des Fahrstreifens den auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden VW Golf eines 52-jährigen Friedbergers. Der Golf geriet von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 EUR.

Rosbach: Lack beschädigt

Ein Unbekannter beschädigte am vergangenen Donnerstag (03.04.2025) den Lack eines schwarzen Skoda Fabia in der Homburger Straße in Ober-Rosbach. Das Fahrzeug war zwischen 06:00 Uhr und 08:00 Uhr in Höhe der Hausnummer 68 geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.04.2025 – 14:28

POL-F: 250407- 0370 Frankfurt-Griesheim: Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Seit Samstagabend (5. April 2025) wird die 14-jährige Miriam E. aus Griesheim vermisst.

Die 14-Jährige hat folgende Merkmale:

Weiblich, ungefähr 165 cm groß, schlank, lange braune Haare mit blonden Strähnen, dunkelbraune Augen, nordafrikanisches Aussehen.

Ein Foto der Vermissten ist unter dem folgenden Link zu finden:

https://k.polizei.hessen.de/1145850318

Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt unter 069 / 755 - 51199 oder eine andere Polizeidienststelle an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.04.2025 – 14:12

POL-HG: 13-Jährige aus Weilrod-Altweilnau vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Eine 13-jährige aus Weilrod-Altweilnau wird vermisst, Weilrod, Altweilnau, Sonntag, 30.03.2025

(ro)Seit dem 30.03.2025 wird eine 13-jährige aus Weilrod-Altweilnau vermisst. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach der Vermissten.

Es handelt sich um Yelyzaveta Novokhatka, die am Sonntag ihre Wohngruppe verlassen hat und seitdem verschwunden ist. Bisherige Such- und Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.

Das Mädchen ist 1,60 m groß, hat dunkle mittellange Haare und war zuletzt in einer schwarzen Hose, einem schwarzen Top, einem schwarzen Netzoberteil und schwarzen Schuhen gekleidet. Sie hat ein Smiley-Tattoo auf der linken Hand.

Hinweise zum Aufenthaltsort werden von der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 14:06

POL-OF: Zweiradfahrer kontrolliert - Polizei zieht positive Bilanz; Auseinandersetzung auf dem Freiheitsplatz; Zeugensuche - Mehrere Autos beschädigt; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Unbekannter drang in Auto ein: Untersuchungen wegen Bedrohung - Hanau / Lamboy

(fg) Die Hintergründe eines Vorfalls, der sich am Sonntagabend gegen 23:50 Uhr im Buchenweg in Lamboy ereignete, sind noch völlig unklar. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Bedrohung und sucht nach Zeugen.

Derzeitigen Informationen zufolge befanden sich ein 18-jähriger und eine 17-jährige Person in einem grauen Opel Astra in der Nähe der Hausnummern 50, als ein komplett schwarz gekleideter Unbekannter an die Fensterscheibe klopfte. Kurz darauf stieg der Mann, der angeblich auch eine Sturmhaube trug, ins Auto und bedrohte die beiden Insassen. Es wird angenommen, dass er auch eine Schusswaffe bei sich hatte. Daraufhin verließen der 18-Jährige und die 17-Jährige sofort das Auto und liefen in Richtung Cardwellweg davon. Der Unbekannte konnte im Rahmen der Fahndung nicht gefunden werden. Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

2. Streit auf dem Freiheitsplatz: Polizei ermittelt und sucht Zeugen - Hanau

(fg) Am Samstagabend gegen 21:30 Uhr kam es in der Straße "Am Freiheitsplatz" zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet, wertet bisherige Zeugenaussagen aus und sucht nach weiteren Hinweisgebern. Auch Aufnahmen der Videoschutzanlage wurden von den Beamten sichergestellt.

Nach den bisherigen Erkenntnissen kam es zu verbalen Streitigkeiten zwischen einem 17-jährigen und einem 18-jährigen sowie einer Gruppe unbekannter Täter, die in einer handgreiflichen Auseinandersetzung endeten. Der 17-jährige wurde zunächst von dem 18-jährigen und der Gruppe geschlagen und getreten, woraufhin er angeblich ein Messer benutzte. Der 18-jährige und die Gruppe liefen dann davon, konnten aber im Rahmen der Fahndung vorläufig festgenommen werden. Der 18-jährige hatte eine oberflächliche Verletzung am Bauch und eine Verletzung am linken Schulterblatt. Der 17-Jährige erlitt unter anderem zwei Platzwunden im Gesicht. Die Identität der fliehenden Gruppe, die angeblich aus fünf bis sieben Personen bestand, ist bisher unbekannt. Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die anderen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 10012-0 bei der Wache der Polizeistation am Freiheitsplatz zu melden.

3. Rüttelplatte von Baustelle gestohlen: Wer hat etwas gesehen? - Hanau

(fg) Unbekannte haben eine Rüttelplatte von einem Baustellengelände in der Robert-Koch-Straße gestohlen. Um auf das Gelände zu gelangen, schoben die Diebe anscheinend zuvor einen Bauzaun beiseite. Anschließend verstauten sie die Rüttelplatte im Wert von etwa 5.000 Euro und flohen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag, 16:15 Uhr und Freitagmorgen, 6:30 Uhr. Die Rüttelplatte der Marke Bomag wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Wache der Polizeistation in Großauheim unter der Rufnummer 06181 9597-0.

4. Zeugensuche: Stelen am Naturdenkmal "Wartbaum" angezündet - Nidderau / Windecken

(fg) Nachdem am frühen Samstagmorgen drei Stelen in der Nähe des Radwegs "Hohe Straße" am Naturdenkmal "Wartbaum" in Brand geraten waren, geht die Polizei derzeit von einer vorsätzlichen Tat aus und sucht nach Zeugen. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 2:30 Uhr über den Brand informiert. Eine Streifenbesatzung fand einen Dieselhandschuh und einen grünen Kanister mit Benzinresten. Die sichergestellten Gegenstände erhärten den Verdacht der vorsätzlichen Brandstiftung. Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Ermittlungen werden nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung geführt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Wache der Polizeistation Hanau II in der Cranachstraße.

5. Zeugensuche: Mehrere Autos in der Spessartstraße zerkratzt - Maintal / Bischofsheim

(fg) Unbekannte waren am Wochenende in der Spessartstraße unterwegs und zerkratzten mindestens zehn geparkte Autos. Die Taten ereigneten sich zwischen Samstagabend, 21 Uhr und Sonntagnachmittag, 16 Uhr. Ein Unbekannter zerkratzte offenbar im Vorbeigehen die am Fahrbahnrand geparkten Autos. Allein der Schaden an einem grauen VW Golf, der im Bereich der einstelligen Hausnummern parkte, wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Zeugen sowie weitere Geschädigte melden sich bitte bei der Wache der Polizeistation in Maintal unter der Rufnummer 06181 4302-0.

6. Kripo sucht Zeugen: Schwarzer Dodge Ram gestohlen - Erlensee

(fg) Autodiebe waren in der Nacht zum Samstag in Rückingen unterwegs und stahlen einen abgestellten schwarzen Dodge Ram in der Carl-Benz-Straße (einstellige Hausnummern). Der Diebstahl des Fahrzeugs, an dem HU-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 7686 angebracht waren, wurde am Samstagmorgen gegen 0:30 Uhr gemeldet. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl und dem Verbleib des Autos unter der Rufnummer 06181 100-123.

7. Zweiradfahrer kontrolliert: Mehrheit hielt sich an Geschwindigkeitsbeschränkung - Bad Orb / Steinau an der Straße

(fg) Im Rahmen der Auftaktwoche "Kontrollaktion Bike" führte die Polizei am Sonntag zwischen 10 und 14:15 Uhr Kontrollen an den beliebten Streckenabschnitten der Landesstraßen 3119 (Bad Orb - Wegscheide) und 3196 (Steinau an der Straße - Bereich des Erlebnisparks) durch.

Die meisten Motorradfahrer hielten sich an die örtlich vorgegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen, was zu einer positiven Bilanz der Kontrollaktion führte. Nur vier Motorräder waren leicht zu schnell unterwegs. Es gab hauptsächlich themenbezogene Gespräche mit den Bürgern.

In einem Auto wurden mehrere Gurtverstöße festgestellt und geahndet: Ein Erwachsener und vier Kinder saßen ungesichert auf der Rückbank eines Autos.

Zwei Motorradfahrer wendeten nach der Messstelle am Erlebnispark und entzogen sich so zunächst der Kontrolle. Die beiden Motorradfahrer wurden später von einer Streife der Polizeistation Schlüchtern kontrolliert und anhand der Lichtbilder der Beamten der Verkehrselektronik den zuvor begangenen Geschwindigkeitsverstößen zugeordnet. Ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, da an einem Motorrad kein Kennzeichenschild angebracht war, wurde ebenfalls angezeigt.

Um die Motorradsaison unfallfrei zu gestalten, hier einige wichtige Tipps der Polizei Südosthessen:

Technik und Sicherheit

Fahrtipps

Das Polizeipräsidium Südosthessen informiert über die verschiedenen Aktionen im Zusammenhang mit der Motorradsaison 2025 über die sozialen Medien (z. B. Facebook oder Instagram) sowie auf der Website der Polizei Hessen unter: www.polizei.hessen.de.

Von der Polizei in Südosthessen sind drei Biker-Safety-Touren geplant (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5973125). Im Rahmen dieser etwa 1,5-stündigen Touren werden - begleitet von polizeilichen Motorradfahrern - Gefahrenpunkte abgefahren und Gefahrensituationen sowie das Thema Lärm und Sichtbarkeit im Straßenverkehr diskutiert.

Offenbach, 07.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.04.2025 – 13:59

POL-OF: Stromverteilerkasten beschmiert; Raub von Mobiltelefon - Tatverdächtiger festgenommen; Polizei nahm mutmaßliche "Spendensammler" fest; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Graffiti an Stromverteilerkasten: Staatsschutz ermittelt - Offenbach

(fg) Unbekannte haben einen Stromverteilerkasten in der Ludwigstraße im Bereich der 190er-Hausnummern beschmiert, weshalb nun der Staatsschutz ermittelt. Die Tat wurde am Sonntagabend, gegen 19.30 Uhr, gemeldet und umgehend seitens der Polizei aufgenommen. Auf dem Stromverteilerkasten wurde unter anderem ein Schriftzug hinterlassen. Der Schaden beträgt rund 50 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

2. Raub von Handy: Verdächtiger festgenommen - Offenbach

(fg) Polizeibeamte nahmen am Samstagabend einen 23-Jährigen vorläufig fest, der zuvor einem ihm bekannten 21-Jährigen das Mobiltelefon geraubt haben soll. Zudem ermittelt die Polizei wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Bereits um 18.30 Uhr habe der spätere Tatverdächtiger in der Schloßstraße im Bereich der 60er-Hausnummern aus bislang unbekannten Gründen wohl mit einer Schreckschusswaffe einen Schuss abgegeben. Unmittelbar danach habe der Offenbacher den 21-Jährigen in der Konrad-Adenauer-Straße aufgesucht, diesen zu Boden gebracht und an dessen Jacke gezerrt. Im weiteren Verlauf habe er zudem mehrfach auf den 21-Jährigen eingeschlagen und ihm das Handy entrissen, ehe er auf einem E-Scooter flüchtete.

Bei einem weiteren Einsatz, der sich gegen 22.15 Uhr in der Von-Brentano-Straße auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes ereignete, konnte der Verdächtige vorläufig festgenommen werden. Vor Ort hatte es Streitigkeiten zwischen mehreren Personen gegeben. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen fand eine Streife das mutmaßlich zuvor geraubte Mobiltelefon auf. Eine Schreckschusswaffe führte der Offenbacher bei der Festnahme nicht mit. Er musste mit zur Wache, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Die weiteren Ermittlungen dauern derweil an.

3. Polizei nahm vermeintliche "Spendensammler" fest - Obertshausen / Dietzenbach

(fg) Am Donnerstagnachmittag, gegen 17.40 Uhr, meldeten sich Zeugen telefonisch bei der Polizei und gaben an, dass auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Malteserstraße (einstellige Hausnummern) "Spendensammler" ihr Unwesen treiben würden. Das Paar sei in einen silbernen Kombi mit HA-Kennzeichenschildern eingestiegen und davongefahren. Zuvor hätten sie Spenden für taubstumme Kinder gesammelt. Eine Streife konnte das Fahrzeug, besetzt mit einem 27 Jahre alten Mann und einer 22-jährigen Frau, beim Einbiegen in die Malteserstraße an einer dortigen Ampel lokalisieren und kontrollieren. Die beiden Tatverdächtigen mussten mit zur Wache, wo sie unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurden. Offenbar waren sie zuvor auf einem Einkaufsmarktparkplatz im Theodor-Hess-Ring in Dietzenbach (dortiger Lidl) und haben dort ebenfalls unberechtigterweise Spenden gesammelt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des Betrugs. Mögliche Geschädigte sowie weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.

4. Zeugensuche: Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung - Dietzenbach

(fg) Er traf nicht auf seine Verabredung, sondern stand letztlich vier Männern gegenüber, die ihn körperlich angingen. Aufgrund dessen ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht nach Zeugen. Nach eigenen Angaben begab sich ein 19-Jähriger am Samstag, gegen 17.40 Uhr, zum Masayaplatz, um sich dort mit seiner Verabredung zu treffen. Im Bereich der Unterführung der dortigen Straßenbahnhaltestelle erschienen dann jedoch vier junge Männer im Alter von 17 bis 19 Jahren. Zunächst beleidigten die Unbekannten den Offenbacher. Als der 19-Jährige davonlaufen wollte, sei er festgehalten worden. Die Gruppe habe ihn dann von hinten mit Steinen beworfen. Getroffen wurde er jedoch nicht. Zudem habe einer mit einem Reizstoffsprühgerät in seine Richtung gesprüht. Letztlich blieb der 19-Jährige unverletzt.

Der Polizei liegen folgende Täterbeschreibungen vor:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Täter 4:

Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0.

5. In Rohbau eingedrungen und Wände besprüht - Mainhausen / Mainflingen

(fg) Bereits Ende März (Sonntag, 30. März 2025, gegen 14 Uhr) betraten Unbekannte einen Rohbau in der Humboldtstraße im Bereich der 40er-Hausnummern und besprühten die dortigen Wände an mehreren Stellen. Als ein Zeuge einen der Täter bemerkte und diesen ansprach, machten sich die Personen allesamt davon. Der Angesprochene soll etwa zehn Jahre alt und 1,50 Meter groß gewesen sein. Der Junge hatte eine stabile Figur, dunkelblonde bis braune Haare und war mit einer roten Jacke sowie einer blauen Jeans bekleidet. Der entstandene Schaden beträgt rund 200 Euro. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt.

6. Jogginghosen aus Container gestohlen - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Unbekannte haben zwischen Donnerstagnachmittag, 17 Uhr und Freitagmorgen, 8 Uhr, Jogginghosen aus einem Container in der Robert-Bosch-Straße (10er-Hausnummern) gestohlen.

Der Container stand auf dem Gelände der dortigen Firma zur Abholung am Folgetag bereit. Wie die Täter ihre Beute abtransportierten, steht bis dato nicht fest. Der Wert beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei such nach den Jogginghosen-Dieben und bittet Zeugen des Diebstahls, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.

7. Rentnerin öffnete Absperrung und überfuhr Bahngleise - Seligenstadt

(fg) Nicht erlaubt und zeitgleich höchst gefährlich: Am Samstagnachmittag näherte sich eine 81-jährige Rentnerin mit ihrem Kleinwagen von der Giselastraße kommend einem gesperrten Bahnübergang und entschloss sich wohl kurzerhand auszusteigen, einen Teil der Absperrung von Hand zu "öffnen" und dann mit ihrem Ford Fiesta über den Fußgängerweg und anschließend über den gesperrten Bahnübergang zu fahren. Somit sollte offenbar ein Umweg erspart bleiben.

Zwischen den Straßen "Westring" und der Giselastraße gibt es einen Bahnübergang, der derzeit für Bauarbeiten voll gesperrt ist. Dies wird vor Ort auch durch mehrere Warnbaken und entsprechende Beschilderung angezeigt. Seitlich dieser Sperrung verläuft ein kombinierter Fußgänger- / Radweg, der für eben jene passierbar ist.

Mindestens ein weiterer Verkehrsteilnehmer soll nach der Ford-Lenkerin ebenfalls über die Bahngleise gefahren sein. Am Bahnübergang stehende Passanten beabsichtigten offenbar noch die Ford-Fahrerin von ihrem Vorhaben abzuhalten, indem sie die Frau auf die Gefährlichkeit hingewiesen haben sollen. Das Zureden hatte jedoch nicht gewirkt. Die Frau und der weitere Verkehrsteilnehmer haben nun mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

8. Zeugensuche nach Unfallflucht - Seligenstadt

(as) In der Bahnhofstraße in Höhe der Hausnummer 55 kam es am Sonntagabend, gegen 18.40 Uhr, zu einer Unfallflucht, bei dem eine unbekannte Fahrerin eines weißen BMW X3 oder X5 einen weißen BMW mit HG-Kennzeichen beschädigte. Anschließend machte sich die Unfallverursacherin davon.

Die etwa 35 bis 40 Jahre Frau befuhr nach bisherigen Kenntnissen die Bahnhofstraße in Richtung Eisenbahnstraße und beabsichtigte offenbar rückwärts in eine Parklücke einzuparken. Dabei stieß sie mit dem vorderen Stoßfänger sowie dem Kennzeichen des Fahrzeugs der 39-Jährigen zusammen. Es entstand Sach- und Lackschaden am BMW der Geschädigten in Höhe von circa 1.500 Euro. Die unbekannte Fahrerin flüchtete daraufhin von der Unfallstelle.

Ein Zeuge konnte den Vorfall beobachten und gab folgende Beschreibung der flüchtigen Fahrerin ab:

Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Vorfall und der unbekannten Fahrerin. Zeugen oder Personen, die Angaben zum Unfall oder dem Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0 zu melden.

Offenbach, 07.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.04.2025 – 13:55

POL-HG: 36-Jähriger aus Oberursel vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Ein 36-jähriger Mann aus Oberursel wird vermisst,

Oberursel, Montag, 07.04.2025

Seit dem 28. März wird der 36-jährige Habteab Mehari aus Oberursel vermisst. Am besagten Tag hat Herr Mehari eine Einrichtung in der Innenstadt verlassen und sein Aufenthaltsort ist seither unbekannt. Es gibt derzeit keine Informationen über seine Kleidung oder besondere Merkmale. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos bei der Aufklärung seines Verbleibs. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 13:53

POL-ESW: Pressebericht 07.04.2025 (2)

Eschwege (ost)

Polizei Bad Sooden-Allendorf

Vandalismus im Treppenhaus; Polizei bittet um Zeugenhinweise

In einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Bad Sooden-Allendorf haben Unbekannte Hakenkreuze und einen SS-Schriftzug gesprüht, der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntag 16.30 Uhr und Montag 04.30 Uhr. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und des Gebrauchs von Symbolen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen. Hinweise bitte unter 05652/927943-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

07.04.2025 – 13:49

POL-DA: Neckarsteinach: Kabeldiebe auf Baustelle

Neckarsteinach (ost)

Ein Bauarbeitsplatz im Bereich des "Vierburgen Parkplatz", in der Neckargemünder Straße, wurde zwischen Samstagmorgen (05.04.), 10.00 Uhr und Montagmorgen (07.04.), 6.30 Uhr, von Kriminellen ins Visier genommen. Die Diebe schnitten ein unter Spannung stehendes Kabel durch und stahlen dann etwa 260 Meter davon. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 2000 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Hirschhorn unter der Telefonnummer 06272/9305-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 13:39

POL-OH: Fahrrad entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Fahrraddiebstahl

Rotenburg. Am Samstag (05.04.) wurde zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr ein E-Bike der Marke "Victoria" im Wert von etwa 3.000 Euro von einem Fahrradträger gestohlen. Der Fahrradträger war an einem schwarzen Ford befestigt, der zu diesem Zeitpunkt in der Breitenstraße geparkt war. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.04.2025 – 13:37

POL-OH: Pedelec entwendet - Einbruch in Baucontainer - E-Scooter entwendet

Fulda (ost)

Fahrrad gestohlen

Petersberg. Am Freitag (04.04.) zwischen 13.15 Uhr und 13.35 Uhr wurde ein Fahrrad der Marke "Giant" (Talon E+3) im Wert von ca. 1.800 Euro vor einem Supermarkt in der "Alte Ziegelei" gestohlen. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Einbruch in Baucontainer

Fulda. Zwischen Freitagabend (04.04.) gegen 18 Uhr und Samstagmorgen (05.04.) gegen 9 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in zwei Baucontainer in der Dr.-Limbach-Straße ein. Sie stahlen ein Radio der Marke "Makita" und Getränke. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

E-Scooter gestohlen

Fulda. Am Freitagabend (04.04.) zwischen 17.30 Uhr und 18.30 Uhr wurde ein schwarzer E-Scooter der Marke "Brightway" im Wert von ca. 320 Euro von Unbekannten im Gallasiniring gestohlen. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.04.2025 – 13:30

POL-DA: Kelsterbach: 16-Jähriger ohne Führerschein am Steuer

Kelsterbach (ost)

Polizeibeamte in Kelsterbach haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (07.04.) einen 16-jährigen Teenager vorläufig festgenommen. Um 1.50 Uhr versuchten die Beamten, den jungen Autofahrer auf der Frankfurter Straße anzuhalten. Er beschleunigte jedoch zunächst und flüchtete dann mit hoher Geschwindigkeit über die Bundesstraße 43 und den Airportring bis nach Walldorf. Dort gelang es schließlich, ihn und seine Beifahrerin zu stoppen.

Aufgrund seines Alters konnte der Jugendliche bei der anschließenden Kontrolle natürlich keinen Führerschein vorzeigen. Darüber hinaus stellten die Ordnungshüter fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Für den 16-Jährigen war die Fahrt damit beendet. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 13:17

POL-DA: Bensheim: Brand in Altkleidercontainer und in zwei Mülleimern

Bensheim (ost)

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (06.04.) gab es Feuer in einem Altkleidercontainer und inhaltlichen Bränden in zwei Mülleimern, die die Feuerwehr und Polizei alarmierten.

Um 1.45 Uhr wurden Zeugen aktiv und meldeten den Brand des Altkleidercontainers in der Taunusstraße und von zwei Mülleimern in der Taunusanlage. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Beobachter sahen zwei Männer, etwa 20 Jahre alt, am Altkleidercontainer.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Polizei in Bensheim in Verbindung zu setzen. Telefon: 06251/8468-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 13:09

BPOL-KS: Steine auf Schienen gelegt - Weiterfahrt nicht mehr möglich

Alsfeld-Altenburg (ost)

Alsfeld-Altenburg (Vogelsbergkreis) Unbekannte Täter platzierten am Freitagnachmittag (4.4.) an der Straßenüberführung der BAB 5 in Alsfeld/Altenburg zwei etwa drei Kilogramm schwere Steine auf den Schienen. Ein Zug der Hessischen Landesbahn (HLB), der auf dem Weg nach Alsfeld war, überfuhr die Steine um 15:20 Uhr, konnte jedoch seine Fahrt bis nach Alsfeld fortsetzen. Dort stellte der Lokführer fest, dass aufgrund der starken Beschädigungen eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Die Fahrgäste mussten die HLB in Alsfeld verlassen und ihre Reise mit dem nächsten Zug fortsetzen. Beamte des Bundespolizeireviers Fulda entdeckten Steinmehl und Schäden an den Betonschwellen.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.

Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden, wenn sie Informationen zum Vorfall haben.

Die Bundespolizei gibt folgende Sicherheitshinweise:

Es wird ausdrücklich vor den Gefahren im Gleisbereich gewarnt.

Es gilt zu beachten:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

07.04.2025 – 12:33

POL-DA: Riedstadt: Brennende Mülltonnen rasch gelöscht

Riedstadt (ost)

Am Sonntagabend (06.04.) wurden die Polizei und Feuerwehr alarmiert, weil Mülltonnen in Brand standen. Kurz nach 19.00 Uhr wurde in der Hermannstraße ein Feuer gemeldet. Es wird angenommen, dass drei Mülltonnen brannten. Durch die Hitze wurden auch ein Geräteschuppen, ein Fenster und eine Hauswand beschädigt. Niemand wurde verletzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Möglicherweise war nicht vollständig abgekühlte Asche die Ursache für den Brand in einer der Tonnen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 12:33

POL-DA: Darmstadt/Reinheim: Drei Brände rufen Feuerwehr und Polizei auf den Plan

Darmstadt/Reinheim (ost)

Vom Freitag (4.4.) bis zum Sonntag (6.4.) gab es drei Brände in Darmstadt und Reinheim, die die Feuerwehr und die Polizei beschäftigten.

Am Freitag (4.4.) gegen 13 Uhr brach ein Feuer in einer Recycling-Anlage in der Landwehrstraße in Darmstadt aus. Drei Personen wurden leicht verletzt durch den Rauch. Zwei von ihnen wurden zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Brandes und der entstandene Schaden werden derzeit ermittelt.

Nur wenige Stunden später, gegen 16 Uhr, brach in einer Küche eines Mehrfamilienhauses im Westring in Reinheim ein Feuer aus. Möglicherweise entstand das Feuer durch Küchenutensilien auf dem Herd. Es gab keine Verletzungen. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes wird untersucht.

Um 17 Uhr am Sonntag (6.4.) gab es einen Brand in einem leerstehenden Gebäude in der Nußbaumallee in Darmstadt-Eberstadt. Niemand wurde verletzt. Die Ursache des Brandes und der entstandene Schaden sind noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 12:22

POL-F: 250407 - 0369 Frankfurt-Heddernheim: Schwere räuberische Erpressung auf Kiosk - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Samstagmorgen, den 5. April 2025, ereignete sich in Heddernheim ein Überfall auf einen Kiosk, bei dem die Mitarbeiterin mit einer Pistole bedroht und Bargeld gestohlen wurde.

Um 09:15 Uhr betrat ein unbekannter Mann das Geschäft in der Heddernheimer Landstraße. Er bedrohte die 42-jährige Mitarbeiterin vermutlich mit einer schwarzen Pistole und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Die Geschädigte übergab Geldscheine an den Täter. Danach flüchtete der unbekannte Verdächtige. Er erbeutete Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, zwischen 30 und 40 Jahre alt, mindestens 180 cm groß, normale Statur; trug eine schwarze Sturmhaube, eine beige Chino-Hose und sprach akzentfrei Deutsch; er bedrohte die Mitarbeiterin mit einer schwarzen, verrosteten/ verschmutzten Pistole.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die relevante Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 51299 bei der Kriminalpolizei oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.04.2025 – 12:20

POL-F: 250407 - 0368 Frankfurt - Fechenheim: Diebstahl eines Autos - Festnahme

Frankfurt (ost)

(yi) Am Freitag (5. April 2025) in der Nacht bis Samstag (6. April 2025) stahlen vier Individuen das Auto eines 31-jährigen Mannes. Die Polizei verhaftete dann die Gruppe.

Der Betroffene informierte die Polizei am Freitagabend, nachdem er bemerkt hatte, dass sowohl seine Autoschlüssel als auch sein Fahrzeug gestohlen worden waren, während er sich in einer Bar aufhielt. Es wurde festgestellt, dass Bekannte des 31-Jährigen gegen 03:20 Uhr am Samstag bei ihm anriefen und ihm mitteilten, dass sein Auto in der Carl-Benz-Straße geparkt sei und sich mehrere Personen um das Fahrzeug versammelt hätten. Die informierte Polizei begab sich sofort an den Ort, verhaftete die Personen im Alter von 23, 25, 31 und 37 Jahren und stellte das Auto sicher. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen entlassen und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Autodiebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.04.2025 – 12:18

POL-F: 250407 - 0367 Frankfurt - Gallus: Zigarettenstummel führt zu Rauchbildung

Frankfurt (ost)

Am Sonntag, den 6. April 2025, löschten Polizeibeamte um 10:00 Uhr das Feuer eines Zigarettenstummels. Eine unbekannte Person warf diesen durch das Gitter eines Kellerschachtes in die Kellerräume eines Hostels an der Mainzer Landstraße. Dadurch geriet in der Nähe befindlicher Müll in Brand und führte zu Rauchentwicklung in den Räumlichkeiten. Fünf Personen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.04.2025 – 12:08

POL-HR: Unbekannter kommt nach Probefahrt nicht zurück

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 07.04.2025:

Willingshausen

Tatzeit: Freitag, 04.04.2025; 11:00 Uhr

Am Freitagmorgen hatte sich ein unbekannter Täter mit einem Geschädigten aus Willingshausen zu einer Probefahrt verabredet. Diese Gelegenheit nutze der dreiste Täter um sich mit dem Fahrzeug "aus dem Staub" zu machen. Die Polizei in Schwalmstadt ermittelt nun gegen den Täter und bittet um Hinweise.

Ein Mann aus der Willingshausen hatte einen roten Motorroller der Marke Alpha Motors über eine Online-Plattform zum Verkauf angeboten. Am Freitagmorgen erschienen bei ihm ein vermeintlicher Kaufinteressent. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wollte der Interessent nach der ersten Begutachtung des Rollers eine Probefahrt machen. Der Fahrzeugbesitzer stimmte der Fahrt zu und der Unbekannte fuhr los. Da dieser jedoch nicht mit dem Fahrzeug zurückkehrte, machte sich der Verkäufer auf die Suche - doch der Roller samt Fahrer waren verschwunden. Der Fahrzeugbesitzer alarmierte die Polizei in Schwalmstadt, die den Roller trotz sofort eingeleiteter Nahbereichsfahndung im Umfeld nicht mehr antreffen konnte.

Am Sonntagmittag meldete ein aufmerksamer Bürger aus Schwalmstadt einen offenbar herrenlosen Motorroller im Bereich der Osttangente in Treysa. Hierbei handelte es sich um den Roller aus Willingshausen, welcher im Anschluss seinen rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden konnte.

Wer Hinweise zum Fahrer geben kann, wird gebeten sich bei der Polizeistation in Schwalmstadt unter 06691/9430 zu melden.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.04.2025 – 11:51

POL-KS: "Polizeiladen on Tour" - Kostenlose Beratung rund um das Thema Diebstahl in Vellmar

Kassel (ost)

Vellmar (Landkreis Kassel):

Die Mitarbeiter des Polizeiladens, der Beratungsstelle der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Nordhessen, sind auch in diesem Jahr wieder in ganz Nordhessen unterwegs und bieten kostenlose Beratungen und Vorträge zu interessanten Themen an.

Was sind die neuesten Methoden von Trickdieben? Wie kann ich mich vor Taschendiebstahl schützen? Welche Maßnahmen sind wirksam gegen Fahrraddiebstahl und wie kann ich mein Zuhause vor Einbrechern sichern? Unter dem Motto "Polizeiladen on Tour" informieren die Kriminalbeamten der Beratungsstelle am Mittwoch, den 09. April 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr in Vellmar, Zum Feldlager 119, auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes rund um das Thema Diebstahl.

Außerhalb der Tourdaten steht das Team des Polizeiladens in der Wolfsschlucht 5 gerne von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Das Team der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen freut sich auf Ihren Besuch.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 11:31

POL-ESW: Pressebericht 07.04.2025

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Misshandlung; Inländische Gewalt

Die Beamten der Eschweger Polizei mussten schlichtend eingreifen, als es bei Beziehungsstreitigkeiten in einem Mehrfamilienhaus in Eschwege zu einer Auseinandersetzung kam. Am Sonntagnachmittag informierten Zeugen die Beamten über einen lautstarken Streit in einer Wohnung des Hauses. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass ein 43-jähriger Mann und seine 37-jährige Ex-Lebensgefährtin in einen verbalen und körperlichen Streit geraten waren. Beide Beteiligten machten gegenüber den Beamten keine Angaben. Strafrechtliche Ermittlungen wegen gegenseitiger Körperverletzung wurden gegen beide eingeleitet.

Physische Auseinandersetzung zwischen Familienmitgliedern

Die Polizei wurde am Samstagabend kurz vor 21.00 Uhr zu einem eskalierenden Streit zwischen zwei Familienmitgliedern gerufen. Im Lindenweg, in der Nähe des Parkplatzes und Garagenkomplexes, gerieten ein 71-jähriger und ein 45-jähriger Mann zunächst in einen verbalen Streit, bei dem der 71-jährige Mann von seinem Gegenüber geschlagen wurde und zu Boden fiel. Aufgrund von Verletzungen, unter anderem im Gesicht, wurde ein Rettungswagen gerufen, der den 71-Jährigen ins Krankenhaus brachte. Gegen den 45-Jährigen wurde wegen Körperverletzung ermittelt.

Feuer in Toilettenanlage; Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am Samstagabend wurden Polizei und Feuerwehr gegen 19.10 Uhr zu der öffentlichen Toilettenanlage beim Park an den Anlagen in Eschwege, in der Nähe des Kiosks "Späti", gerufen. Im Damenklo der Toilettenanlage war ein Mülleimer in Brand geraten, der von der Feuerwehr gelöscht wurde. Der Schaden durch Rauch- und Rußentwicklung an Papierkorb, Handtuchspender und den Fliesen wird auf 500 Euro geschätzt. Nach der Begutachtung durch die Feuerwehr wird angenommen, dass eine weggeworfene, glimmende Zigarette im Papierkorb den Brand verursacht hat. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05651/925-0.

Unfall beim Einparken; Schaden 1300 Euro

Beim Ausparken aus einer Parklücke auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in Eschwege kollidierte eine 57-jährige Autofahrerin aus Meißner am Samstag mit einem geparkten Klein-Lkw (Sprinter). Dabei entstand ein Sachschaden von 500 Euro (Pkw) und 800 Euro (Sprinter).

Polizei Eschwege ermittelt gegen Rentner wegen Fahrerflucht; Schaden 4000 Euro

Am Samstag kam es auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Meinhard-Grebendorf zu einem Unfall beim Ausparken. Ein 88-jähriger Autofahrer kollidierte rückwärts ausparkend gegen 17.00 Uhr mit einer gleichzeitig einparkenden 23-jährigen Autofahrerin aus Eschwege. Der Rentner setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, was zur Einleitung von Ermittlungen wegen Fahrerflucht führte. Der entstandene Schaden wird bei beiden Autos auf jeweils 2000 Euro geschätzt.

Auto übersehen; Schaden 15.000 Euro

Ein 46-jähriger Autofahrer aus Eschwege verursachte am Samstagmorgen einen Unfall mit einem Sachschaden von 15.000 Euro. Dabei wurde einer der Beteiligten leicht verletzt. Gegen 09.35 Uhr fuhr der 46-Jährige vom Gelände einer Bäckerei in der Niederhoner Straße auf die Niederhoner Straße stadtauswärts und übersah dabei den Wagen eines 43-jährigen Eschweger, der ebenfalls stadtauswärts unterwegs war. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 43-Jährige klagte über Schmerzen in der Hand und wollte diese später im Krankenhaus behandeln lassen.

Polizei Hessisch Lichtenau

Diebstahl aus Selbstbedienungsladen

Ein Diebstahl wurde der Polizei in Hessisch Lichtenau am Sonntag angezeigt. Am Sonntag um 14.00 Uhr wurden mehrere Geschenkartikel aus einem Selbstbedienungsladen in der Straße "Auf dem Klengenberg" in Trubenhausen gestohlen. Der Verdacht richtet sich gegen eine ca. 170 cm große Frau im Alter von 35-45 Jahren mit schlanker Statur und braunen, zum Zopf gebundenen, längeren Haaren. Die Frau entnahm diverse Artikel im Wert von knapp 80 Euro aus dem Laden und zahlte nur einen geringen Betrag. Anschließend fuhr sie in einem schwarzen VW Touran davon. Die Ermittlungen zu Fahrzeug und Frau wurden aufgenommen.

Polizei Witzenhausen

Rucksack und Geld gestohlen; Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am Samstagabend wurde am Nordbahnhof in Witzenhausen ein Rucksack gestohlen, der kurzzeitig unbeaufsichtigt an einer Bushaltestelle abgestellt war. Der Diebstahl ereignete sich gegen 20.10 Uhr, und etwa 20 Minuten später wurde der Inhalt des Rucksacks als Fundsache auf der Polizeistation Witzenhausen abgegeben. Der Rucksack und 100 Euro Bargeld wurden von den Dieben mitgenommen. Hinweise unter 05542/9304-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

07.04.2025 – 11:25

POL-DA: Oberzent/Michelstadt: Seniorin übergibt nach Schockanruf 25.000 Euro an Betrüger

Oberzent/Michelstadt (ost)

Am Freitag Nachmittag (04.04.) fiel eine ältere Dame aus Oberzent einer hinterhältigen Betrugsmasche zum Opfer. Die Täter, die bisher unbekannt sind, kontaktierten die Seniorin und behaupteten, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Sie erklärten weiterhin, dass ihre Tochter nun 25.000 Euro hinterlegen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Aus Sorge um ihre Tochter übergab die Seniorin dann am späten Nachmittag in Michelstadt den geforderten Betrag an eine unbekannte Frau.

Angesichts dieser Vorfälle warnt die Polizei eindringlich:

Betrüger nutzen weiterhin das Telefon, um solche oder ähnliche Geschichten zu erzählen. Sie rufen gezielt ältere Menschen an und spielen mit ihren Ängsten, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern oder in Angst versetzen! Beenden Sie das Gespräch sofort und kontaktieren Sie die betreffende Person. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, nur aufgrund eines Telefonanrufs!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 11:15

POL-DA: Südhessen: Einsatz anlässlich der Time Warp 2025/Polizei stoppt 18 berauschte Fahrer

Südhessen (ost)

Während der Verkehrskontrollen am Samstag (05.04.) im Rahmen der jährlichen Veranstaltung "Time Warp" in Mannheim wurden betrunkene Fahrer von den eingesetzten Polizisten aus dem Verkehr gezogen.

Wie bei den vorherigen Time Warp-Veranstaltungen überwachten auch in diesem Jahr zahlreiche Polizeibeamte aus verschiedenen hessischen und benachbarten Polizeipräsidien den Anreiseverkehr zur Techno-Party am Wochenende auf den Autobahnen in Südhessen. Es konnten erneut viele Besucher aus dem nahen europäischen Ausland und den angrenzenden Bundesländern festgestellt werden, die mit Bussen oder eigenen Fahrzeugen anreisten. Insgesamt führten die Beamten zwischen 11.00 und 20.00 Uhr 438 Fahrzeugkontrollen und kontrollierten 691 Personen durch.

Auch in diesem Jahr zogen die Beamten wieder einige betrunkene Fahrer aus dem Verkehr, die unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saßen. Gegen 18 Autofahrer wurden Anzeigen wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss erstattet. Darüber hinaus wurden unter anderem acht Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, neun Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und drei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Im Rahmen dessen beschlagnahmten die Beamten kleinere Mengen Crack, Amphetamin und Kokain.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 11:00

POL-KS: 800 Meter Kupferkabel von Baustelle gestohlen: Zeugen in Niestetal gesucht

Kassel (ost)

Niestetal (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben bislang unbekannte Diebe etwa 800 Meter Kupferkabel von einer Baustelle in Niestetal-Sandershausen gestohlen. Laut der Streife des Polizeireviers Ost, die am Tatort war, soll an der Baustelle an der Hermann-Scheer-Straße, in der Nähe des "Zum Solarwerk", eine Schnellladestation für Autos errichtet werden. Der Diebstahl der noch nicht verlegten Erdkabel ereignete sich zwischen 18 Uhr am Freitagabend und 7 Uhr am Samstagmorgen. Die Täter sollen eine Kabelschere verwendet haben, um die Kabel an mehreren Stellen zu durchtrennen, bevor sie ihre Beute im Wert von knapp 30.000 Euro mit einem Fahrzeug abtransportierten.

Personen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 09:27

POL-OF: Vermisstensuche nach Karlheinz Weith

Mühlheim am Main / Südosthessen (ost)

Wo könnte Karlheinz Weith aus Mühlheim am Main sein? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 77-jährigen Vermissten.

Herr Weith wurde zuletzt am Samstagnachmittag um 16 Uhr in der Wichernstraße in Lämmerspiel gesehen. Er ist desorientiert, benötigt Medikamente und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Möglicherweise hält er sich in der Nähe des Friedhofs in Hausen, in Hanau oder im Main-Kinzig-Kreis auf.

Der Vermisste ist ungefähr 1,72 Meter groß, hat eine schlanke Figur, kurze graue Haare und trägt eine Brille.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Karlheinz Weith haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 an die Polizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hinweis: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)

Offenbach, 07.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.04.2025 – 09:21

POL-F: 250407 - 0366 Frankfurt- Rödelheim: Rücknahme Vermisstenfahndung- Bezug zur Meldung 0358

Frankfurt (ost)

(ma) Am Freitagabend (4. April 2025) wurde die 86-jährige Frau M. gefunden, die zuvor vermisst wurde. Daher wird die Vermisstenfahndung eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.04.2025 – 09:19

POL-DA: Mühltal-Traisa: Diebe nehmen zwei hochwertige Fahrräder ins VisierWer hat etwas beobachtet?

Mühltal (ost)

Zwischen dem 3. April und dem 4. April wurden in der Zeit von 18 bis 8 Uhr zwei teure Fahrräder in der Ludwigstraße von bisher unbekannten Dieben gestohlen. Die Täter stahlen zwei Fahrräder der Marken "Canyon" und "Cube" im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro und flohen in unbekannte Richtung. Wie sie die Fahrräder vom Tatort weggebracht haben, ist noch unklar. Weitere Details zu dem Vorfall sind Teil der laufenden Ermittlungen.

Alle Bewohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 09:09

POL-HR: Einbruch in Keller

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 07.04.2025:

Spangenberg

Vorfallzeit: Samstag, 29. März 2025; 10:00 Uhr - Sonntag, 6. April 2025; 13:00 Uhr

In den letzten Tagen haben Diebe in der Breslauer Straße in Spangenberg mehrere Arbeitsgeräte aus dem Keller eines Einfamilienhauses gestohlen.

Laut aktuellen Ermittlungen betraten die unbekannten Täter während des genannten Vorfallzeitraums das Grundstück in der Breslauer Straße. Dort brachen sie mit einem unbekannten Werkzeug das Vorhängeschloss der Kellertür auf und betraten die Räumlichkeiten. Aus dem Keller entwendeten die Unbekannten eine Bosch Stichsäge vom Typ "PST 550", eine Bosch Schlagbohrmaschine vom Typ "PSB 750 RCE", einen Makita Bohrschrauber vom Typ "DDF 482" sowie ein Bohrerset von Makita. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen dreistelligen Bereich.

Bitte Hinweise an die Polizeistation Melsungen unter Telefon 05661/7089-0 geben.

Martin Stumpf, PHK - Pressevertreter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.04.2025 – 09:00

POL-MR: Marburg- Cyriaxweimar: Erste Fahrradcodierung des Jahres beim Polizeioldtimermuseum

Marburg-Biedenkopf (ost)

Am Sonntag, den 13. April, können Besucher des Polizeioldtimermuseums zwischen 11:00 und 16:30 Uhr den kostenlosen Fahrradcodierungsservice von Polizeibeamten in Anspruch nehmen.

Die Fahrradcodierung beinhaltet das Einritzen einer Nummer in den Fahrradrahmen, bestehend aus der Kreiskennung, der Schlüsselzahl der Gemeinde und Adresse, sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens des Besitzers. Dadurch kann das Fahrrad eindeutig identifiziert und im Falle eines Diebstahls schnell zurückgegeben werden.

Das Museum befindet sich in der Cyriaxstraße 103 (Kreisstraße 69) in Marburg-Cyriaxweimar. Eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 06421/406-0 ist für die Planung unerlässlich und kann werktags zwischen 9:00 und 15:30 Uhr erfolgen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine vorherige Anmeldung zur Fahrradcodierung erforderlich ist.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.04.2025 – 00:01

POL-GG: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Büttelborn - Klein-Gerau (ost)

Am Samstag, dem 05.04.2025, wurde zwischen 19:00 und 19:30 Uhr ein blauer 1er BMW beschädigt, der in der Theodor-Heuss-Straße auf Höhe der Hausnummer 21 in Klein-Gerau geparkt war. Der Schaden am vorderen linken Kotflügel beläuft sich auf mindestens 1000 EUR.

Wer Hinweise zum Verursacher des Unfalls geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152/175-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau

Telefon: 06152 175-0

06.04.2025 – 23:41

POL-HPE: Schwerpunktkontrollen Alkohol und Drogen in der Sportbootschifffahrt

Rüdesheim (ost)

Während eines Schwerpunkt-Kontrolltags im Hafen von Rüdesheim zum Thema Alkohol und Drogen in der Sportboot-Schifffahrt wurden heute, am sonnigen Sonntag, 06.04.2025, trotz empfindlich kalter Temperaturen, sechs Atemalkoholkontrollen und ein Drogentest bei den kontrollierten Bootsführern durchgeführt. Diese verliefen alle ohne Probleme.

In zwei Fällen wurden jedoch fehlende Bootsdokumente festgestellt.

Auch in diesem Jahr werden im Rheingau weitere Kontrollen dieser Art zu unregelmäßigen Zeitpunkten durchgeführt.

Die Wassersportler haben die Kontrollen sehr positiv aufgenommen.

In diesem Zusammenhang weist die Wasserschutzpolizei darauf hin, dass auch auf dem Rhein die im Straßenverkehr geltenden Grenzwerte zu beachten sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24