Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 08.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.12.2023 in Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DADI: Ober-Ramstadt, Ortsteil Modau: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Mittwoch, dem 06.12.2023, ereignete sich zwischen 08:45 Uhr und 12:30 Uhr eine Kollision, bei der ein blauer Ford Transit, der am Straßenrand im Ortsteil Modau geparkt war, vermutlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden am Ford Transit wird auf etwa 1500 EUR geschätzt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06154 / 6330-0 mit der Polizeistation Ober-Ramstadt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Ober-Ramstadt
Nieder-Modauer Weg 1
64372 Ober-Ramstadt
Pressemeldung gefertigt: Maier, POK
Pressemeldung veröffentlicht: Frieß, POK
Telefon: 06154 / 6330-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Diebe stehlen Motorrad +++ Autoscheibe eingeschlagen +++ Schwelbrand in Wohnung +++ Beim Überholen mit Gegenverkehr kollidiert +++
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Diebe stehlen Motorrad,
Bad Camberg, Im Kleinfeld, Freitag, 08.12.2023, 01:35 Uhr bis 03:00 Uhr,
(ad) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag entwendeten zwei Täter, in der Zeit von 01:35 Uhr bis 03:00 Uhr, ein schwarz-weißes Motorrad der Marke Kawasaki in Bad Camberg. Zwei Täter näherten sich einem Einfamilienhaus in der Straße "Im Kleinfeld" zunächst mit einem schwarzen Transporter. Anschließend begaben sie sich zu dem Abstellplatz des Motorrades im Carport. Die Lenkradsperre wurde von den Unbekannten überwunden, sodass das Motorrad zum geparkten Transporter geschoben werden konnte. Es wurde anschließend mithilfe einer Laderampe in den Transporter geladen. Die Täter flüchteten mit dem gestohlenen Zweirad in unbekannte Richtung. Eine Personenbeschreibung liegt der Polizei derzeit nicht vor. Das Motorrad wurde mit dem angebrachten Kennzeichen "LM-U 677" entwendet.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu dem Diebstahl des Motorrades unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
2. Autoscheibe eingeschlagen,
Limburg-Linter, Im Untersten Grund, Mittwoch, 06.12.2023, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 07.12.2023, 04:00 Uhr
(wie) In Linter haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Seitenscheibe eines Pkw eingeschlagen. Ein 21-Jähriger hatte gegen 15:00 Uhr einen grauen BMW Cabrio in der Straße "Im Untersten Grund" abgestellt. Als er am nächsten Morgen gegen 04:00 Uhr zu dem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er die eingeschlagene Glasscheibe auf der Fahrerseite des Fahrzeugs. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts aus dem Innenraum gestohlen. Der Sachschaden wird auf 600 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
3. Bargeld aus Pkw gestohlen,
Limburg, Neuer Weg, Mittwoch, 06.12.2023, 13:30 Uhr bis Donnerstag, 07.12.2023, 04:00 Uhr
(wie) Im Zeitraum von Mittwochmittag bis Donnerstagmorgen ist aus einem Auto in Eschhofen Bargeld entwendet worden. Ein 55-Jähriger hatte einen brauen Ford S-Max in der Straße "Neuer Weg" in einer Hofeinfahrt geparkt. Während seiner Abwesenheit drang ein Unbekannter in das Fahrzeuginnere ein und durchwühlte den Innenraum. Entwendet wurde schließlich ein Geldschein. Wie es dem Täter gelang das Fahrzeug zu öffnen ist bisher nicht bekannt. Aufbruchspuren fanden die Polizeibeamten nicht. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.
4. Mobiltelefon entwendet,
Bad Camberg, Strackgasse, Donnerstag, 07.12.2023, 10:30 Uhr
(wie) Am Donnerstag ist in einem Geschäft in Bad Camberg ein Mobiltelefon gestohlen worden. Eine bisher Unbekannte betrat gegen 10:30 Uhr einen Patchworkladen in der Strackgasse und ließ sich zu Stoffen beraten. Anschließend verließ die Frau das Geschäft wieder mit dem Hinweis ihre Bankkarte holen zu wollen. Allerdings kehrte die Unbekannte nicht wieder zurück. Da seitdem das Mobiltelefon der Verkäuferin nicht mehr auffindbar war, wird wegen Diebstahls ermittelt. Die Frau wurde beschrieben als 40 bis 50 Jahre alt, circa 170 cm groß mit schwarzen Haaren. Nach der Zeugenaussage soll sie "indisch" ausgesehen haben. Bekleidet war sie mit einer schwarzen Jacke und einem lilafarbenen Schal. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06434/ 905467-0 um Hinweise.
5. Schwelbrand in Wohnung,
Bad Camberg, Mühlweg, Donnerstag, 07.12.2023, 20:15 Uhr
(wie) In Bad Camberg kam es am Donnerstagabend aufgrund eines Schwelbrandes in einer Wohnung zu einem größeren Einsatz von Rettungskräften. Gegen 20:15 Uhr wurden von einem Anwohner eines Mehrfamilienhauses Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in den Mühlweg gerufen, da dort die Rauchmelder in einer Wohnung ausgelöst hatten. In der betroffenen Wohnung hatte sich bereits dichter Rauch ausgebreitet, die Bewohnerin war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits aus dem Haus geholt worden. Die 83-Jährige hatte nach eigenen Angaben vergessen den Herd nach dem Kochen auszuschalten, weshalb mehrere Gegenstände darauf zu schmoren begannen und sich entzündeten. Die Feuerwehr löschte die Gegenstände, schaltete den Herd aus und lüftete die stark verrauchte Wohnung. Vom Rettungsdienst wurde die 83-Jährige zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Für die Polizei ergaben sich keine Hinweise auf eine strafbare Handlung.
6. Beim Überholen mit Gegenverkehr kollidiert, Waldbrunn, Landesstraße 3109, Freitag, 08.12.2023, 06:00 Uhr
(wie) Am Freitagmorgen ist bei Waldbrunn bei einem Unfall nach einem Überholmanöver ein Mann verletzt worden. Der 36-Jährige befuhr mit einem Seat die L 3109 von Merenberg kommend in Richtung Waldernbacher Kreisel. Als er hierbei auf die Gegenfahrbahn wechselte, um einen Sattelzug zu überholen, kollidierte er mit dem entgegenkommenden BMW eines 23-Jährigen. Bei dem Aufprall wurde der Seat-Fahrer verletzt, weshalb der Rettungsdienst ihn in ein Krankenhaus brachte. Beide Autos wurden bei dem Unfall stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Am Sattelzug entstand kein Schaden. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten sperrte die Polizei den Bereich der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auf 12.500 EUR geschätzt.
7. Aktueller Blitzerreport
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit. Nachfolgend finden Sie die Messstelle der Polizei für die kommende Woche:
- Mittwoch, 13.12.2023: Hadamar, B 54
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Radfahrer verletzt aufgefunden +++ Gedenkstätte beschmiert +++ Bargeld erpresst +++ Einbrecher zugange +++ Bushaltestelle beschädigt +++ E-Scooter übersehen +++ Zusammenstoß von Fahrradfahrern
1. Fahrradfahrer schwer verletzt aufgefunden - Zeugen gesucht! Wiesbaden, Biebrich, Am Schlosspark, Donnerstag, 07.12.2023, 19.00 Uhr,
(ro)Am Donnerstag wurde in Biebrich in der Straße "Am Schlosspark" in Höhe der Hausnummer 119 gegen 19.00 Uhr ein 88-jähriger Wiesbadener zunächst bewusstlos unter seinem Fahrrad liegend aufgefunden. Er musste mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Zum gegenwärtigen Stand der Ermittlungen kann nicht abschließend beurteilt werden, ob die Verletzungen durch einen Sturz oder einen körperlichen Angriff verursacht wurden. Nach Aussagen von Zeugen konnte im Nahbereich eine männliche Person wahrgenommen werden. Diese soll zwischen 1,65 m bis 1,70 m groß und von schlanker Statur sein. Der Unbekannte sei schwarz gekleidet gewesen und habe eine dunkle Wintermütze getragen. Inwiefern die Person mit dem Sachverhalt in Verbindung steht, ist Gegenstand der Ermittlungen. Das 5. Polizeirevier hat diese aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegengenommen.
2. Gedenkstätte beschmiert,
Wiesbaden, Michelsberg, Donnerstag, 07.12.2023, 22.00 Uhr bis Freitag, 08.12.2023, 10.00 Uhr
(ro)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde eine Gedenkstätte am Wiesbadener Michelsberg durch Unbekannte mit verfassungswidrigen Symbolen beschmiert. Die Täter nutzten zwischen 22.00 Uhr und 10.00 Uhr hellrote Farbe, um zwei Symbole an die Fassade zu sprühen. Die Reinigung der Gedenkstätte wurde umgehend veranlasst. Das Kommissariat für Staatsschutzangelegenheiten in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt hierzu Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Bargeld erpresst,
Wiesbaden, Schulgasse, Donnerstag, 07.12.2023, 23.15 Uhr bis 23.30 Uhr
(ro)Am Donnerstag wurde ein 24-jähriger spanischer Staatsangehöriger aus Mainz von einem Unbekannten dazu genötigt, Bargeld von einem Geldautomaten in der Schulgasse in Wiesbaden abzuheben und dies an den Täter auszuhändigen. Der Erpresser wird als 1,70 m groß mit kräftiger Statur beschrieben. Er soll etwa 40 Jahre alt sein und laut dem Geschädigten ein "orientalisches Erscheinungsbild" gehabt haben. Bekleidet sei er mit einer grauen Jacke, einer dunklen Jeans und einer grauen Kappe gewesen. Die Wiesbadener Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Einbrecher zugange,
Wiesbaden, Donnerstag, 07.12.2023, zwischen 09.00 Uhr und 20.00 Uhr
(ro)Am Donnerstag wurden in Wiesbaden zwei Einfamilienhäuser, ein Mehrfamilienhaus sowie Büroräume einer Firma in einer Doppelhaushälfte von Einbrechern heimgesucht. Der Einbruch in die Firma ereignete sich am Donnerstagabend um kurz vor 20.00 Uhr in der Straße "Am Rosengarten". Ein Täter hatte sich durch eine gewaltsam geöffnete Tür Zutritt in die Räumlichkeiten verschafft und konnte ein Elektrogerät mitgehen lassen. Der Unbekannte wird als 1,90 m groß und sportlicher Typ beschrieben. Laut Zeugen habe er ein "südländisches Erscheinungsbild" und einen dunklen Bart. Er sei mit einer Jeans und einer Winterjacke bekleidet gewesen. Am Donnerstagmittag konnten Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Salbeiweg eindringen und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro erlangen. In der Wendelsteinstraße verschafften sich unbekannte Täter gegen 09.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus. Die Einbrecher wurden durch einen anwesenden Hausbewohner gestört. Einer der drei Täter soll eine normale Statur gehabt haben und sei mittleren Alters. Er habe eine blaue oder schwarze Winterjacke sowie eine Mütze mit orangener Applikation getragen. Weiterhin suchten Diebe tagsüber zwischen 09.30 Uhr und 19.30 Uhr in der Hildastraße eine Souterrainwohnung eines Mehrfamilienreihenhauses auf. Nachdem sie sich gewaltsam Zutritt verschafft hatten, ließen sie Bargeld mitgehen und konnten unerkannt flüchten. Die Wiesbadener Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Bushaltestelle bei Unfall beschädigt, Wiesbaden, Nauroder Straße, Freitag, 08.12.2023, 02.15 Uhr,
(ro)In den frühen Freitagmorgenstunden kam ein BMW-Fahrer in der Nauroder Straße in Wiesbaden aus Richtung Leipziger Straße nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem dort geparkten Mercedes GLC und einem Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes gegen ein Hoftor und die dortige Bushaltestelle gedrückt. Der 43-jähriger BMW-Fahrer hatte ersten Ermittlungen zufolge zuvor Alkohol konsumiert. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 120.000 Euro.
6. E-Scooter übersehen,
Mainz-Kastel, Wiesbadener Straße / Johannes-Goßner-Straße, Donnerstag, 07.12.2023, 12.30 Uhr,
(ro)Am Donnerstagmittag kam es in Mainz-Kastel im Kreuzungsbereich Wiesbadener Straße / Johannes-Goßner-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Smart-Fahrer und der Fahrerin eines E-Scooters. Der 72-jährige Fahrer befuhr mit seinem Smart die Johannes-Goßner-Straße in Richtung Wiesbadener Straße. Die 47-jährige Mainzerin befuhr mit ihrem E-Scooter die Johannes-Goßner-Straße in entgegengesetzter Richtung. Der Smart-Fahrer wollte bei Grün an der Kreuzung nach rechts in die Wiesbadener Straße einbiegen und übersah hierbei die E-Scooter-Fahrerin, die die Kreuzung ebenfalls bei Grün am Fußgängerüberweg überqueren wollte. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die Mainzerin stürzte. Sie wurde leicht verletzt durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Smart entstand kein Sachschaden, der Schaden am E-Scooter wird auf 100 Euro beziffert.
7. Zusammenstoß zweier Fahrradfahrer,
Wiesbaden, Erbenheim, K634, Donnerstag, 07.12.2023, 17.30 Uhr,
(ro)Am Donnerstagnachmittag kam es im Begegnungsverkehr zweier Fahrradfahrer auf dem für Fahrräder freigegebenem Gehweg seitlich der K634 in Höhe Erbenheim zu einem Zusammenstoß. Ein 38-jähriger Fahrradfahrer war in Richtung B 455 unterwegs, als er im Bereich einer Kurve stürzte und mit dem entgegenkommenden 41-jährigem Radfahrer kollidierte. Beide kamen zu Fall und wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrrädern entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bad König: Fahrzeug beschädigt/Zeugen gesucht
Zwischen dem Abend des 07.12. und dem Morgen des 08.12. wurde ein Fahrzeug auf der Fahrerseite beschädigt, das in der Berggartenstraße in Bad König geparkt war. Die Täter sind bisher unbekannt und haben vermutlich einen spitzen Gegenstand verwendet. Der graue Mercedes stand am rechten Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 49.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach aktuellen Ermittlungen auf vierhundert Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Erbach unter der Rufnummer 06062/9530 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei ermittelt und sucht Zeugen nach Verfolgungsfahrt
Am Mittwoch (06.12.) gegen 10 Uhr bemerkte eine verdeckte Einheit des Kriminalkommissariats 43 aus Darmstadt einen silberfarbenen Opel in der Gräfenhäuserstraße, der fast einen Unfall verursachte, weil er unaufmerksam fuhr. Als die Polizisten beschlossen, den Autofahrer zu kontrollieren, ignorierte dieser die Anhaltesignale, das Martinshorn und das Blaulicht. Selbst als einer der Beamten an der Kreuzung Kasinostraße Ecke Landwehrstraße ausstieg, um Kontakt mit dem Fahrer aufzunehmen, beschleunigte dieser sein Fahrzeug und fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit auf der Kasinostraße davon. Nach einer kurzen Verfolgungsfahrt bis in die Julius-Reiber-Straße verlor die verdeckte Einheit den Opelfahrer aus den Augen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen, insbesondere nach denen, die das Fahrverhalten des Mannes beobachten konnten oder dadurch sogar beeinträchtigt wurden. Hinweise können bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfall
In Künzell entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro bei einem Unfall am Donnerstag (07.12.). Ein 18-jähriger Fahrer eines Dacia fuhr um 22:35 Uhr die Turmstraße entlang, kommend von Bachrain und in Richtung Fulda Innenstadt. Er beabsichtigte, nach links in den Ronsbachweg abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem 37-jährigen Skoda-Fahrer, der die Turmstraße aus Richtung Fulda Innenstadt kommend in Richtung Bachrain befuhr.
Die Polizeistation Fulda wurde über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-MTK: Seniorin bei Unfall in Bad Sodener Tiefgarage tödlich verletzt +++ Rucksack aus Auto gestohlen +++ Ankündigung einer Geschwindigkeitsmessung
1. Eine ältere Frau wurde bei einem Unfall in Bad Soden am Taunus, Gartenstraße, am Donnerstag, den 07.12.2023, um 14:00 Uhr tödlich verletzt.
(jn) In einer Tiefgarage in Bad Soden wurde am Donnerstagmittag eine 81-jährige Frau bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt. Später erlag sie ihren Verletzungen in einem Krankenhaus. Gegen 14:00 Uhr fuhr eine 83-jährige Frau aus Bad Soden in die Zufahrt einer Tiefgarage in der Gartenstraße. Dabei übersah sie die 81-Jährige und erfasste sie mit ihrem Auto. Nach einer notfallmedizinischen Behandlung vor Ort wurde die ebenfalls in Bad Soden wohnhafte Frau mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie in der Nacht verstarb. Auch die Unfallverursacherin wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Auf Anordnung der Frankfurter Staatsanwaltschaft wurde das Auto der 81-Jährigen sichergestellt und ein Gutachter hinzugezogen. Die polizeilichen Maßnahmen vor Ort dauerten bis nach 20:00 Uhr an. Derzeit ist noch unklar, warum sich die 81-Jährige im Bereich der Einfahrt aufgehalten hatte und ob sie möglicherweise vor dem Unfall gestürzt war.
Der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Main-Taunus hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeuginnen oder Zeugen des tödlichen Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 zu melden.
2. Ein Rucksack wurde aus einem Auto in Liederbach am Taunus, Niederhofheim, Höchster Straße, am Donnerstag, den 07.12.2023, zwischen 10:30 Uhr und 10:45 Uhr gestohlen.
(jn) Einer 66-jährigen Frau aus dem Vogelsbergkreis wurde am Donnerstagvormittag in Liederbach der Rucksack aus ihrem Auto gestohlen. Zwischen 10:30 Uhr und 10:45 Uhr hielt sich die Geschädigte auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes in der Höchster Straße im Ortsteil Niederhofheim auf, als ein bisher unbekannter Täter das unverschlossene Auto öffnete. Er schnappte sich den auf der Rückbank abgelegten Rucksack, in dem sich neben Ausweisdokumenten auch mehrere Hundert Euro Bargeld befanden, und flüchtete. Zuvor wurde die 66-Jährige von einem Mann mit asiatischem Aussehen und lockigen schwarzen Haaren angesprochen, der mit einem schwarzen Citroen mit französischen Kennzeichen davonfuhr. Der Unbekannte kommt zumindest als wichtiger Zeuge in Betracht. Ob er auch der Täter ist, ist derzeit noch unklar.
Sachdienliche Hinweise zu der Person oder dem Vorfall erbittet die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.
3. Ein Pkw wurde in Hofheim am Taunus, Kreuzgartenstraße, zwischen Mittwoch, den 06.12.2023, 12:00 Uhr und Donnerstag, den 07.12.2023, 08:30 Uhr mutwillig beschädigt.
(jn) Ein oder mehrere unbekannte Täter haben zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen in Hofheim einen Pkw beschädigt. Das Fahrzeug, ein weißer Skoda, parkte auf einem Parkstreifen am Straßenrand der Kreuzgartenstraße, als es an der Seite absichtlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt und ein Licht beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500 Euro.
Hinweise bitte an die Ermittlungsgruppe der Hofheimer Polizei unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0.
4. Aktueller Blitzerreport des Main-Taunus-Kreises
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit.
Nachfolgend finden Sie die Messstelle der Polizeidirektion Main-Taunus für die kommende Woche:
Mittwoch: Bundesstraße 8, Bereich Liederbach
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Einbruch in Firma + Verdacht des Drogenhandels + Unfallflucht
Lich: Einbruch in Firma
In der Zeit zwischen Donnerstag (07.12.2023), 19 Uhr und Freitag (08.12.2023), 9 Uhr stiegen Unbekannte in ein Firmengebäude in der Laubacher Straße ein. Sie hebelten ein Fenster auf und gelangte so in die Räume. Sie durchsuchten ein Büro und erbeuteten Bargeld. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Sie verursachten einen Schaden von mehreren Hundert Euro.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.
Gießen: Verdacht des Drogenhandels
Am 29.11.2023 fiel aufmerksamen Beamten der Polizeistation Gießen Süd ein geparktes Fahrzeug im südlichen Stadtgebiet auf. Gegen 22.20 Uhr wollten sie das Fahrzeug und deren Insassen überprüfen. Zwei der Insassen rannten bei Erblicken der Streife sofort davon. Eine Person kam jedoch eigenständig zurück zum Fahrzeug. Ein Beamter und eine Beamtin verfolgten den zweiten Flüchtigen, holten ihn ein und nahmen ihn fest. Ein möglicher Grund des verdächtigen Verhaltens zeigte sich bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs: Die Beamten fanden eine Feinwaage, ein Pfefferspray, Haschisch und Marihuana (insgesamt ca. 40 Gramm), mehrere Handys sowie über 4.500 Euro Bargeld.
Die Gegenstände wurden einem 21-Jährigen Mann, der ebenfalls im Fahrzeug saß, zugeordnet und sichergestellt. Die Beamten informierten die einen Bereitschaftsstaatsanwalt der Staatanwaltschaft Gießen über den Vorfall. Dieser ordnete die Durchsuchung der Wohnung des 21-jährigen an. Die übrigen Fahrzeuginsassen wurden entlassen.
Bei der Durchsuchung fanden die Ordnungshüter keine weiteren verbotenen Gegenstände. Der tatverdächtige Mann mit ukrainischer Staatsbürgerschaft wurde im Anschluss entlassen. Gegen ihn leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln ein.
Gießen: Marihuana und Haschisch gefunden
Eine geringe Menge Marihuana förderte die Kontrolle eines Mannes in der Innenstadt zutage. Am Donnerstag (07.12.2023) kontrollierten Beamte der Polizeistation Gießen Nord den 30-Jährigen in der Dammstraße. Gegen 03.20 Uhr fanden sie dabei eine kleine Menge Marihuana und stellten diese sicher. Im Anschluss entließen sie den Mann und leiteten ein Strafverfahren ein.
Am Berliner Platz fanden Beamte der Polizeistation Gießen Süd ebenfalls Drogen bei einem 25-Jährigen. Der Mann hatte bei der Kontrolle am 07.12.2023 gegen 23.30 Uhr eine geringe Menge Haschisch dabei. Auch auf den 25-Jährigen kommt nun ein Strafverfahren zu, er wurde ebenfalls nach der Kontrolle entlassen.
Unfallfluchten:
Gießen: Etwa 2.000 Euro Schaden verursachte ein Unbekannter zwischen Freitag (01.12.2023), 16 Uhr und Samstag (02.12.2023), 10 Uhr. Er beschädigte die Front des geparkten Audi und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne seinen rechtlichen Pflichten nachzukommen. Der A 4 stand in der Fröbelstraße in Höhe der Hausnummer 4.
Die Polizei bittet um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Gießen: Am Donnerstag (07.12.2023) touchierten sich die Außenspiegel zweier Autos im Asterweg. Gegen 16.45 Uhr kam dem Fahrer eines Toyota ein Auto entgegen. Der unbekannte Fahrer stieß in Höhe der Hausnummer 69 mutmaßlich gegen den Außenspiegel des Toyotas und fuhr danach einfach weiter, ohne seinen rechtlichen Pflichten nachzukommen. Der Außenspiegel des Yaris wurde dabei beschädigt, das verursachende Fahrzeug oder dessen Fahrer konnten nicht beschrieben werden.
Die Polizei bittet um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Fernwald: Eine Mauer beschädigte ein Unbekannter im Asternweg. Der Unfall passierte im Zeitraum zwischen Donnerstag (30.11.2023) und Dienstag (05.12.2023). Der Verursacher stieß gegen die Steinwand eines Grundstücks in Annerod und fuhr danach einfach davon, ohne sich um den Schaden von mehreren Tausend Euro zu kümmern.
Die Polizei bittet um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.
Gießen: 1.500 Euro Schaden verursachte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Klinikstraße. Vermutlich beim Vorbeifahren stieß er gegen einen geparkten Fiat. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch (06.12.2023) zwischen 17.50 Uhr und 20 Uhr.
Die Polizei bittet um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.
Im Parkhaus Am Alten Gaswerk kam es am Sonntag (03.12.2023) zu einer Unfallflucht. Ein Unbekannter beschädigte, vermutlich im Rahmen eines Parkvorgangs, einen geparkten VW Fox. Danach fuhr er einfach davon, ohne sich um den Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern.
Die Polizei bittet um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: Fußgänger nach Kollision gesucht +++ Zeugen nach Zusammenstoß mit Fußgänger gesucht +++ Auf Glatter Straße in den Gegenverkehr gekommen +++ Unfallflucht +++ Aktueller Blitzerreport
1. Gesucht: Fußgänger nach Zusammenstoß
Niedernhausen, L 3027, Donnerstag, 07.12.2023, 20:50 Uhr
(fh)Die Polizei in Idstein sucht nach einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fußgänger, die sich am Donnerstagabend auf der L 3027 bei Niedernhausen ereignet hat. Gesucht werden der Fußgänger und seine Begleiterin. Am Donnerstagabend gegen 20:50 Uhr meldete sich eine 22-jährige Fahrerin eines Seat Ibiza bei der Polizei, da sie gerade einen Fußgänger berührt hatte, als sie auf der L 3027 fuhr. Der leicht verletzte Mann stieg jedoch nach einem kurzen Gespräch mit einer Begleiterin in einen Bus und fuhr davon. Daraufhin wurde eine Polizeistreife zum Unfallort geschickt. Dieser befindet sich auf der Landesstraße etwa 100 Meter nach der Abzweigung zur Straße "Schöne Aussicht". Laut der Autofahrerin fuhr sie in Richtung Wiesbaden und berührte den Fußgänger, der am Straßenrand entlanglief, mit dem rechten Außenspiegel. Er wurde leicht verletzt. Am Fahrzeug wurden entsprechende Schäden festgestellt. Da der Mann und seine Begleiterin in den Bus der Linie 22 eingestiegen waren, war ein Austausch der Personalien nicht möglich.
Der Fußgänger und seine Begleiterin werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 bei der Polizeistation Idstein zu melden.
2. Zeugen gesucht nach Zusammenstoß mit Fußgänger
Niedernhausen-Königshofen, Am Sägewerk, Freitag, 24.11.2023, 10:30 Uhr
(fh)Bereits am 24.11.2023 kam es in Königshofen, einem Ortsteil von Niedernhausen, zu einem Verkehrsunfall mit einem Fußgänger. Erst im Nachhinein wurde bekannt, dass der angefahrene ältere Herr Verletzungen erlitten hatte. Die Polizei sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen des Unfalls. Nach derzeitigen Erkenntnissen übersah eine 82-jährige Frau bei winterlichen Wetterbedingungen einen 84-jährigen Fußgänger, als sie auf einem Supermarktparkplatz in der Straße "Am Sägewerk" fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurde der Fußgänger verletzt. Der Geschädigte verzichtete vor Ort auf die Hinzuziehung eines Rettungswagens. Am Opel entstand kein Schaden. Die Autofahrerin war mit einem Opel Meriva unterwegs.
Die Polizeistation Idstein bittet Zeuginnen und Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer (06126) 9394-0 zu melden.
3. Kollision auf glatter Straße mit Gegenverkehr
Schlangenbad, Krauskopfstraße, Freitag, 08.12.2023, 07:30 Uhr
(fh)Am Freitagmorgen kam es auf der Krauskopfstraße zwischen Schlangenbad und Wiesbaden auf winterglatter Fahrbahn zu einem Frontalzusammenstoß mit zwei Verletzten. Gegen 07:30 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau aus Idstein mit ihrem VW Up die Krauskopfstraße von Wiesbaden nach Schlangenbad. Ersten Erkenntnissen zufolge verlor sie auf der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo es mit einem VW Up eines 29-jährigen Mannes aus Mainz zusammenstieß. Beide Insassen wurden bei der Kollision verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme gesperrt.
4. Hoher Schaden bei Fahrerflucht entstanden
Taunusstein-Hahn, Röderweg, Freitag, 01.12.2023, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
(fh)Am vergangenen Freitag, dem 01.12.2023, ereignete sich vor einem Baumarkt in Taunusstein-Hahn eine Unfallflucht mit erheblichem Schaden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr hatte ein Mann aus Bad Schwalbach seinen blauen Honda auf dem Parkplatz des Baumarkts abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden am linken Kotflügel. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin beim Ein- oder Ausparken den Honda berührte. Der Sachschaden wird auf knapp 5.000 Euro geschätzt.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 zu melden.
5. Aktueller Bericht über Geschwindigkeitskontrollen
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Standorte für Geschwindigkeitsüberwachungen. Dies ist ein Beitrag zur Verkehrssicherheit. Im Folgenden finden Sie einen Standort der Polizeidirektion Rheingau-Taunus für die kommende Woche:
Montag: B 42, Gemeinde Eltville
Freitag: B 260, Gemeinde Heidenrod
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HPE: Fahrgastschiff verursacht Gewässerverunreinigung
Am 07.12.2023 wurde ein Augenzeuge darauf aufmerksam gemacht, dass an einem Passagierschiff im Hafenpark Rüdesheim ein Produkt mit mineralölhaltigem Inhalt auslaufen würde. Die örtliche Wasserschutzpolizei Rüdesheim führte vor Ort Ermittlungen durch und stellte fest, dass beim Umpumpen von Kraftstoff auf dem Schiff eine unbeabsichtigte Einleitung in die Wasserstraße stattgefunden hatte. Der Grund dafür war ein defektes Ventil im vorderen Teil des Schiffes. Durch eine Entlüftungsöffnung konnte Kraftstoff austreten und gelangte in die Wasserstraße. Die genaue Menge des ausgetretenen Kraftstoffs kann nicht bestimmt werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein wurde über den Vorfall informiert und gegen den verantwortlichen Schiffsführer wird ein Strafverfahren wegen Gewässerverunreinigung gemäß §324 StGB eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6220 bis 6221
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LDK: Einbruchschutz und Schutz vor Taschendieben: offene Sprechstunde der Kriminalberatung am 14.12.2023 im "Haus der Prävention" in Wetzlar
In Dillenburg (ots)
--
Mehr als die Hälfte aller Versuche eines Einbruchs scheitern, weil Wohnungen oder Häuser ausreichend gesichert sind. Um die Täter von Anfang an erfolgreich abzuwehren, müssen nicht immer teure Sicherungen wie beispielsweise eine Alarmanlage verwendet werden.
In der Vorweihnachtszeit sind Taschen- und Trickdiebe besonders aktiv. Gedränge in Fußgängerzonen oder auf Weihnachtsmärkten bieten ihnen günstige Gelegenheiten, um ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Einfache Verhaltensregeln erschweren den Dieben den Zugriff auf das Portemonnaie.
Die kriminalpolizeiliche Beratung des Polizeipräsidiums Mittelhessen lädt am 14.12.2023 (Donnerstag) zu einer Informationsveranstaltung über Einbruchschutz und Schutz vor Taschen- und Trickdieben zu einer offenen Sprechstunde ins "Haus der Prävention" am Ludwig-Erk-Platz in Wetzlar ein.
Zwischen 13.00 und 17.00 Uhr informiert Kriminalhauptkommissar Jörg Schormann über effektive Sicherungstechniken für Fenster und Türen und gibt Ratschläge, um sich vor Einbrechern zu schützen. Zudem erklärt er die Vorgehensweisen der Taschen- und Trickdiebe und gibt Tipps, wie man den Langfingern das Weihnachtsgeschäft vermasseln kann.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Polizist angegriffen +++ Einbruch in Einfamilienhäuser +++ Geldbörse aus Fahrzeug entwendet +++ Sachbeschädigung durch Graffiti
1. Ein Polizeibeamter wurde in Oberursel, Ackergasse, am Freitag, den 08.12.2023, um 03:55 Uhr, von einem 23-Jährigen angegriffen und verletzt.
Um 03:55 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall mit einem Randalierer in der Ackergasse gerufen. Der Störer hatte zuvor eine Haustür beschädigt. Als die Polizeibeamten die beschädigte Tür untersuchten, tauchte plötzlich der 23-Jährige auf und attackierte sofort die eingesetzte Streife. Dabei wurde ein Beamter verletzt. Trotz Widerstands konnte der Beschuldigte festgenommen werden. Da er offensichtlich betrunken war, wurde auf der Polizeistation eine Blutentnahme durchgeführt. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
2. In Bad Homburg wurden am Donnerstagabend in der Sudetenstraße und auf der Schanze in zwei Einfamilienhäuser eingebrochen. Die Einbrecher hatten es hauptsächlich auf Kleidungsstücke abgesehen.
Die unbekannten Täter schlugen gegen 19:15 Uhr die Terrassentür des Einfamilienhauses in der Straße "Auf der Schanze" ein. Die Bewohnerin befand sich zu dieser Zeit im Obergeschoss ihres Hauses. Als sie die Geräusche hörte, begab sie sich ins Erdgeschoss. Daraufhin flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Es liegt derzeit keine Personenbeschreibung vor.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Sudetenstraße, die sich in der Nähe der Straße "Auf der Schanze" befindet. Die Einbrecher gelangten über den Gartenbereich auf das Grundstück. Anschließend entfernten sie die am Haus angebrachten Kameras und stiegen unbemerkt durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster ins Hausinnere. Die Täter durchsuchten verschiedene Schränke, bevor sie mit der Beute unerkannt flohen. Bei der Beute handelte es sich um Kleidungsstücke, Parfümflaschen und eine Videoüberwachungskamera.
Bei den Einbrüchen entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.500 EUR.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Einbrüchen unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. In Friedrichsdorf, Gartenstraße, wurde am frühen Donnerstagmorgen zwischen 05:30 Uhr und 07:45 Uhr aus einem Fahrzeug eine Geldbörse gestohlen, nachdem zwei Unbekannte die Fensterscheibe eingeschlagen hatten.
Die Täter schlugen vermutlich mit einem Stein die Beifahrerscheibe eines Ford KA ein. Sie konnten eine Geldbörse mit 50EUR Bargeld, einer Kreditkarte und einer EC-Karte stehlen. Folgende Personenbeschreibung der Täter liegt vor: männlich, etwa 175cm groß, schlanke Statur, helle Haut, Bart. Während der Tat trug er eine schwarze Kapuzenjacke, eine blaue Hose und schwarze Schuhe. Der zweite Täter wurde ebenfalls als männlich, ca. 175cm groß, mit schlanker Statur und hellem Hauttyp beschrieben. Er trug eine khakifarbene Kapuzenjacke, ein T-Shirt, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
4. In Usingen, Bahnhofstraße, waren im Zeitraum vom 06.12.2023, 17:00 Uhr bis 07.12.2023, 09:00 Uhr Graffiti-Sprüher aktiv. Die Täter begaben sich ins Gleisbett, um Sachbeschädigungen zu begehen, und besprühten einen dort stehenden Zug. Zudem beschädigten sie durch die Farbschmierereien vier Überwachungskameras. Es liegt bisher keine Personenbeschreibung vor.
Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 2.500EUR.
Die Polizeistation in Usingen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: "Polizeitreff" im Kreativhaus Friedberg - 5 Tage Prävention und Opferschutz
Friedberg (ots)
--
Friedberg: In der Vorweihnachtswoche, von Montag, 18.12. bis Freitag, 22.12., ist die mittelhessische Polizei mit einem vielfältigen Präventionsprogramm zu Gast im Kreativhaus in der Friedberger Kaiserstraße.
Im Kreativhaus, als zentrale Anlaufstelle im Herzen von Friedberg, stehen während der fünftägigen Veranstaltungs- und Begegnungswoche Prävention und Opferschutz im Vordergrund. Zu den Schwerpunkten: dunkle Jahreszeit, Gewalt gegen Menschen, Sicherheit im Alter und Internetkriminalität, bieten Expertinnen und Experten der Polizei sowie Beratungs- und Hilfeeinrichtungen verschiedenste Gesprächs- und Informationsangebote.
Darüber hinaus stehen den Bürgerinnen und Bürgern Polizei und Opferhilfestellen für alle Lebens- und Präventionsfragen zur Verfügung. Kostenlos und unverbindlich in den Austausch kommen, dafür steht der "Polizeitreff" vom 18.12. bis zum 22.12. im Kreativhaus in der Friedberger Kaiserstraße.
Der Schutzmann vor Ort für Friedberg, Polizeioberkommissar André Waldheim, begleitet an allen Tagen die Veranstaltungen und freut sich auf spannende Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern.
Auf die jüngsten Besucherinnen und Besucher wartet eine kleine Playmobil-Ausstellung in Form eines Dioramas. Entdecken die Kinder in diesem dreidimensionalen Wimmelbild versteckte Gegenstände, winkt am Ende eine kleine Belohnung.
Montag 14.00 bis 18.00 Uhr - Dunkle Jahreszeit, Wohnungseinbruch, Taschendiebstahl und Co.
Bei der immer früher einsetzenden Dunkelheit rücken Häuser und Wohnungen wieder verstärkt in den Fokus der Einbrecher. Die Diebe nutzen die schlechten Lichtverhältnisse in den späten Nachmittagsstunden, um unbeobachtet einzusteigen. Auf Bewohner treffen sie zu dieser Zeit selten, weil die noch auf der Arbeit oder mit dem anschließenden Einkauf beschäftigt sind. Auch das Repertoire von Taschendieben ist umfangreich: meist bauen die Täter auf Ablenkung oder nutzen für sie günstige Gelegenheiten, um ihren Opfern den Geldbeutel aus der Tasche zu ziehen.
In ihrem Vortrag ab 16.00 Uhr führt Kriminalhauptkommissarin Sylvia Jacob, kriminalpolizeiliche Beraterin des Polizeipräsidiums Mittelhessen, die Maschen der Täter auf und gibt wertvolle Tipps zu sinnvollem Diebstahlschutz.
Dienstag 11.00 bis 15.00 Uhr - Tag gegen Gewalt
Gewalt hatte viele Facetten: sie tritt in körperlicher, seelischer und/oder sexualisierter Form auf. Opfer sind Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer. Menschen, die Gewalt erlebt haben oder erleben, brauchen Unterstützung. Opferschutzkoordinatorin der Polizeidirektion Wetterau sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie, des Frauen-Notrufs, von Wildwasser e.V. - Im Themengebiet sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend -, von Frauen helfen Frauen, von Profamilia, der Gießener Hilfe und dem Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Wetteraukreis informieren über Unterstützungs- und Hilfemöglichkeiten. Das Angebot der Beratungsstellen richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an Bezugspersonen oder Fachkräfte.
Mittwoch 09.00 bis 13.00 Uhr - Seniorenvormittag: Sicher im Alter / MAXimal Mobil bleiben
Die Sicherheitsberaterinnen und Berater für Senioren sowie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Weißen Ring e.V. stehen Rede und Antwort zu aktuellen Phänomenen im Zusammenhang mit Straftaten zum Nachteil älterer Menschen - wie zum Beispiel dem sogenannten Enkeltrick oder zu Verkaufsfahrten - und geben Verhaltenstipps, um nicht Opfer der gewitzten Betrüger zu werden.
Verkehrsexpertinnen des regionalen Verkehrsdienstes Wetterau informieren über die "Aktion Max" - MAXimal mobil bleiben - mit Verantwortung! Das Angebot richtet sich an alle Personen der Generation 65+, die am öffentlichen Verkehr teilnehmen, egal ob Kraftfahrerinnen oder Kraftfahrer, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit Bus und Bahn. Die Kolleginnen vermitteln wie maximale Mobilität bei größtmöglicher Verkehrssicherheit verantwortungsvoll zu erreichen ist.
Donnerstag 11.00 - 15.00 Uhr - Internetkriminalität / Cyber-Grooming
Ab 11.30 Uhr sensibilisiert Kriminalhauptkommissar Ulrich Kaiser in seinem Vortrag für die Fallstricke im "Tatort Internet". Der Experte für Internetprävention und Cybercrime des Polizeipräsidiums Mittelhessen berät zu Gefahren in sozialen Netzwerken sowie von Viren und Trojanern. Zudem informiert Ulrich Kaiser unter anderem zu Identitätsdiebstahl, Computerbetrug, PC-Sicherheit, Sicherheit beim Online-Banking oder zu anderen aktuellen Kriminalitätsphänomenen rund um das Tatmittel Internet.
Auf das Phänomen des sogenannten "Cyber-Grooming" zielt ein Vortrag ab 13.30 Uhr von Kriminalhauptkommissar Wolfgang Schulz, Jugendkoordinator der Polizeidirektion Wetterau. Cyber-Grooming bezeichnet die gezielte Kontaktaufnahme mit Minderjährigen und jungen Volljährigen über das Internet, um sexuell motivierte Übergriffe, bis hin zur Vergewaltigung, zu begehen. Der Vortrag von Wolfgang Schulz richtet sich an Minderjährige ab einem Alter von 13 Jahren und verdeutlicht die Vorgehensweisen der Täter in den sozialen Medien oder über Messenger-Dienste.
Freitag 14.00 - 18.00 Uhr - "Coffee with cops"
Unter dem frei übersetzten Motto: "Kaffee mit der Polizei" endet die Präventionsaktion am Freitagnachmittag im Friedberger Kreativhaus. Interessierte treffen zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr auf Polizistinnen und Polizisten der Friedberger Polizei. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen bei einer Tasse Kaffee beliebige Themen, Nöte oder Fragen in ungezwungener Atmosphäre zu besprechen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231208 - 2173 Frankfurt-Westend: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung
Am Mittwoch, den 06. Dezember 2023, parkte ein 64-jähriger Herr sein Auto, ein BMW X3, im Kettenhofweg und begab sich anschließend zu einer nahegelegenen Bank.
Gegen 17.00 Uhr kehrte er zu seinem Fahrzeug zurück und fuhr in Richtung Niedenau. Dabei bemerkte er, dass ein Reifen Luft verlor. An der Kreuzung Kettenhofweg / Niedenau stand ein Mann, der dem 64-Jährigen mit Gesten auf den platten Reifen aufmerksam machte. Als der Herr mit dem Auto anhielt, kam der Mann näher und bot ihm an, Reifenfüllmittel zu geben. Der 64-Jährige fand das Verhalten des Unbekannten verdächtig und rief die Polizei. Der vermeintliche Helfer flüchtete sofort in eine unbekannte Richtung.
An dem Ort, an dem der 64-Jährige sein Auto zuvor abgestellt hatte, fanden und sicherten die Beamten ein Nagelbrett.
Ob der unbekannte Mann damit in Verbindung gebracht werden kann, muss weiter ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Gernsheim: In Hundezentrum eingebrochen/Zeugen gesucht
Bislang unbekannte Verbrecher drangen in der Nacht zum Freitag (08.12.) gewaltsam in einen Geschäft für Hundezubehör im Berleweg in Allmendfeld ein. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand erbeuteten die Täter Geld.
Die Polizei bittet um Zeugen, die Informationen über die Tat oder mögliche Verdächtige geben können. Sie werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gernsheim in Verbindung zu setzen (Telefon: 06258/9443-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Häuser in Himbach und Rommelhausen durchwühlt + Gegenverkehr übersehen + Streife stoppt Drogenfahrer + Fußgängerin angefahren + Bagger gestohlen + Einbruch in Vilbel und Gronau +
--
Limeshain: Einbruch in Himbach und Rommelhausen -
Auf Beute aus einem Einfamilienhaus in Himbach und aus einem in Rommelhausen hatten es Einbrecher gestern abgesehen. Zwischen 15.40 Uhr und 21.40 Uhr nutzten die Täter die Abwesenheit der Bewohner eines Hauses in Himbach, in der Straße "Im Vogelsang" aus. Sie brachen die Terrassentür auf und stiegen ein. Hier durchwühlten sie mehrere Zimmer und ließen einen Möbelsafe mitgehen. Über die genaue Beute können noch keine Angaben gemacht werden. In Rommelhausen erwischte es die Besitzer eines Hauses in der Kurt-Moosdorf-Straße. Im Zeitraum von 16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr drangen die Täter gewaltsam über ein Fenster ein und ließen aus dem Schlafzimmer Schmuck mitgehen. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Einbrecher in Himbach oder Rommelhausen beobachtet? Wem sind an den Häusern in der Straße "Im Vogelsang" oder in der Kurt-Moosdorf-Straße in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.
Florstadt: Gegenverkehr übersehen -
Ein Leichtverletzter und zwei demolierte Fahrzeuge, das ist die Bilanz eines Zusammenstoßes gestern Abend auf einer Landstraße bei Florstadt. Gegen 18.45 Uhr wollte der 21-jährige Fahrer eines Transits von Stammheim kommend nach links in Richtung Altenstadt abbiegen. Hierbei übersah er einen ihm entgegenkommenden VW Lupo. Der 39-jährige Fahrer im Lupo konnte nicht mehr ausweichen oder bremsen und prallte mit dem Ford zusammen. Der in Friedrichsdorf lebende Unfallfahrer und seine 22-jährige Mitfahrerin blieben unverletzt. Sein in Nidderau lebender Unfallgegner im VW trug Prellungen davon. Mit einem Rettungswagen wurde er zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus transportiert. Die Blechschäden an den Autos belaufen sich auf rund 15.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr rückte an, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu binden.
Altenstadt: Drogenfahrer gestoppt -
Strafverfahren unter anderem wegen seiner Drogenfahrt und wegen des Fahrens ohne die erforderliche Fahrerlaubnis kommen auf einen BMW-Fahrer zu, den Büdinger Polizisten heute in den frühen Morgenstunden kontrollierten. Gegen 03.20 Uhr stoppten die Ordnungshüter den Wagen. Reaktions- und Konzentrationstests erhärteten den Verdacht, dass der 24-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenschnelltest wies ihm die Einnahme von Amphetamin nach. Auf der Büdinger Wache nahm ihm ein Arzt eine Blutprobe ab. Ermittlungen ergaben, dass dem Altenstädter seine Fahrerlaubnis entzogen wurde. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte er die Wache wieder verlassen.
Büdingen: Fußgängerin übersehen -
Leichte Verletzungen trug eine 88-jährige Fußgängerin davon, nachdem sie gestern Nachmittag auf einen Fußgängerüberweg auf der Straße "Großendorf" mit einem Auto zusammengeprallt war. Die 72-jährige Nissanfahrerin war gegen 12.30 Uhr von der Berliner Straße kommend in Richtung Düdelsheimer Straße unterwegs. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Limeshainerin die Seniorin, die mit einem Rollator den Fußgängerüberweg benutzte, übersah. Trotz einer eingeleiteten Bremsung prallte der Nissan gegen die 88-Jährige. Eine Rettungswagenbesatzung übernahm die Erstversorgung der Büdingerin und den anschließenden Transport in ein Krankenhaus.
Bad Nauheim: In Modegeschäft eingebrochen -
Auf Beute aus einem Modegeschäft hatten es Diebe in der Straße "In den Kollonaden" abgesehen. Die Täter schlugen eine Scheibe ein, kletterten hindurch und suchten nach Beute. Derzeit ist nicht bekannt, ob die Täter Wertsachen mitgehen ließen. Die Reparatur der Einbruchschäden wird etwa 500 Euro kosten. Zeugen, die die Täter heute Morgen, zwischen 06.00 Uhr und 06.20 Uhr an dem Bekleidungsgeschäft beobachteten, werden gebeten sich unter Tel.: (06031) 6010 mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.
Friedberg: Mini-Bagger gestohlen -
Auf mindestens 17.000 Euro schätzt die Polizei den Wert eines Mini-Baggers, den Diebe vom Parkplatz Burgfeld in der Burgfeldstraße mitgehen ließen. Zwischen Donnerstagmorgen, gegen 10.00 Uhr und dem frühen Freitagmorgen, gegen 00.30 Uhr stand der rote Bagger der Marke "Kubota" festgezurrt auf einem Anhänger. Die Diebe lösten die Zurrgurte, fuhren den Bagger vom Anhänger und machten sich mit diesem auf und davon. Zudem erbeuteten die Diebe eine weitere Baggerschaufel. Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe den Bagger mit einem Anhänger oder einem größeren Fahrzeug abtransportierten. Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Minibaggers nehmen die Ermittler der Friedberger Polizei unter Tel.: (06031) 6010 entgegen.
Bad Vilbel und Gronau: Wohnungseinbrüche -
Die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Höllerweg und eine in einem Mehrfamilienhaus im Taunusring in Gronau rückten gestern in den Fokus unbekannter Einbrecher. Zwischen 11.00 Uhr und 18.45 Uhr schoben die Täter im Höllerweg den Rollladen einer Terrassentür hoch, schlugen die Scheibe ein und drangen ins Haus ein. Auf der Suche nach Wertsachen durchwühlten sie Schränke und Kommoden. Ob die Diebe Beute machten, ist noch nicht bekannt. Im Vilbeler Ortsteil Gronau nahmen Einbrecher eine Wohnung im Taunusring ins Visier. Auch hier verschafften sich die Diebe über die Terrassentür gewaltsam Zutritt zur Wohnung. Nach einer ersten Einschätzung der Opfer fehlt Schmuck von noch nicht bekanntem Wert. Wer hat die Einbrecher im Höllerweg oder im Taunusring beobachtet? Wem sind dort Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Pressemeldung 08.12.2023 -2- Weitere Wildunfälle-
Am Freitagmorgen ereigneten sich an verschiedenen Orten im Werra-Meißner-Kreis Unfälle mit Beteiligung von Wildtieren.
Um 06.50 Uhr kollidierte ein 63-jähriger Fahrer aus Wehretal mit einem Reh, als er auf der Landesstraße L 3401 von Ermschwerd nach Hubenrode fuhr. Das Tier wurde dabei getötet und der Sachschaden beträgt 800 Euro.
Ein weiterer Zusammenstoß mit einem Wildtier ereignete sich um 08.26 Uhr auf der Landesstraße L 3389 zwischen Roßbach und Ellingerode. Ein 40-jähriger Fahrer aus Witzenhausen stieß zu dieser Zeit kurz hinter dem Ortsausgang von Roßbach mit einem Fuchs zusammen, der dann flüchtete. Der Schaden beläuft sich auf 2000 Euro.
Um 09.20 Uhr kam es auf der Landesstraße L 3424 zu einem Wildunfall, als eine 59-jährige Fahrerin aus Meinhard mit einem Reh zusammenstieß, das unerwartet die Fahrbahn überquerte. Das Tier verschwand danach von der Unfallstelle und der Schaden am Auto wird auf 1000 Euro geschätzt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
BPOL-KS: PKW bleibt auf Bahnübergang stehen - Lokführer muss Schnellbremsung einleiten
Ein 51-jähriger Autofahrer aus Hadamar erlebte einen schockierenden Moment. Gestern Nachmittag (7.12. / 13:06 Uhr) überquerte der 51-Jährige mit seinem Auto einen Bahnübergang in Burgsolms (Lahn-Dill-Kreis). Aufgrund von aktuellen Bauarbeiten an diesem Bahnübergang wird die Sicherheit derzeit durch Sicherungsposten gewährleistet. Zusätzlich ist der Bahnübergang mit einer Lichtzeichenanlage gesichert. Ersten Hinweisen zufolge soll der 51-Jährige die Beschilderung und die Lichtzeichenanlage ignoriert haben und den Bahnübergang dennoch befahren haben. In genau diesem Moment schlossen sich die Bahnschranken und der Autofahrer blieb zwischen den Bahnschranken und den Gleisen stehen.
Der Sicherungsposten, der vor Ort war, bemerkte das Fahrzeug im Gefahrenbereich und löste sofort den internen Notruf aus. Der Triebfahrzeugführer eines herannahenden Regionalzugs (RB 24825) leitete daraufhin eine schnelle Bremsung ein. Glücklicherweise kam es zu keiner Kollision und auch die Reisenden wurden nicht verletzt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren gegen den 51-Jährigen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Personen, die weitere Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-MR: Diebe im Lönsweg + Audi SQ 7 entwendet + Unfallfluchten
Marburg- Moischt: Einbruch im Lönsweg
Am Donnerstag, den 7. Dezember, brachen Diebe in zwei Einfamilienhäuser im Lönsweg ein. Der erste Einbruch ereignete sich zwischen 11 Uhr und 21.55 Uhr, der zweite zwischen 6 und 19 Uhr. Nach ersten Ermittlungen öffneten die Kriminellen jeweils ein Fenster, um in die Häuser einzusteigen und sie zu durchsuchen. Anschließend flüchteten sie mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Die Fenster wurden dabei beschädigt, was einen Schaden von mehreren hundert Euro verursachte. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen: Hat jemand am Donnerstag im Lönsweg verdächtige Personen bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Marburg, Telefonnummer 06421/4060.
Stadtallendorf: Diebstahl eines Audi SQ 7
Am Donnerstag, den 7. Dezember, gelangten Diebe auf unbekannte Weise in einen geparkten Audi in der Kardinal-von-Galen-Straße und starteten das Fahrzeug. Zwischen 3.30 Uhr und 4 Uhr flüchteten sie anschließend mit dem blauen SQ 7 in unbekannte Richtung. Das Auto hatte das Kennzeichen MR-BS 31 und einen Gesamtwert von etwa 65.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Hat jemand in Tatortnähe etwas Verdächtiges bemerkt? Wer hat den Audi nach 4 Uhr gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Marburg, Telefonnummer 06421/4060.
Dautphetal- Dautphe: Mercedes beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer touchierte am Donnerstag, den 7. Dezember, wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen Mercedes C200, der zwischen 10.15 Uhr und 10.45 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz in der Gladenbacher Straße stand. Anstatt sich um den entstandenen Schaden in Form von Kratzern und Dellen am vorderen linken Radkasten zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Polizeibeamte stellten rot-braune Lackspuren am grauen Mercedes fest und schätzten den Schaden auf etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Biedenkopf entgegen (Telefonnummer 06461/92950).
Lahntal- Göttingen: Zusammenstoß mit rotem Renault im Gegenverkehr
Am Mittwoch, den 6. Dezember, fuhr ein unbekannter Autofahrer von Marburg in Richtung Wetter und touchierte auf der B252/ Frankenberger Straße einen roten Renault Twingo, der im Gegenverkehr an einer roten Ampel stand. Offensichtlich war der Unbekannte zu weit nach links geraten. Anstatt sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 800 Euro zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt gegen 6.45 Uhr einfach fort. Die Unfallermittler in Marburg suchen Zeugen und bitten um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Autos zerkratzt + Diebe in Bäckerei + Schülerin im Bus sexuell belästigtPolizei sucht Zeugen
Greifenstein-Holzhausen: Kia und Toyota beschädigt
An einem Kia, der in der Straße Eselsberg geparkt war, wurden von Unbekannten Kratzer an den beiden rechten Fahrzeugtüren hinterlassen. In derselben Straße wurde auch ein grauer Toyota Avensis zerkratzt. Die Polizei nahm Anzeigen wegen Sachbeschädigung auf und schätzte den Schaden am weißen Ceed auf etwa 2.000 Euro und am Toyota auf etwa 2.500 Euro. Die Polizei in Herborn sucht nach Zeugen, die zwischen Dienstag, dem 5. Dezember, 20 Uhr, und Donnerstag, 9 Uhr, etwas Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise bitte an die Telefonnummer 02772/ 47050.
Herborn: Beschädigter Kia Rio
Unbekannte haben in der Walther-Rathenau-Straße einen schwarzen Kia Rio zerkratzt, der dort zwischen Mittwoch, dem 6. Dezember, 13 Uhr, und Donnerstag, 23.30 Uhr, geparkt war. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Die Polizei in Herborn ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 02772/ 47050).
Hüttenberg-Kleinrechtenbach: Einbruch in Bäckerei
In der Nacht zum Freitag, dem 8. Dezember, brachen Diebe in eine Bäckerei in der Frankfurter Straße ein. Zwischen 18.30 Uhr und 4 Uhr öffneten sie ein Fenster gewaltsam und durchsuchten anschließend die Räume, einschließlich der Mitarbeiterspinde. Sie entkamen mit mehreren hundert Euro Bargeld und hinterließen einen Schaden von etwa 2.500 Euro. Hinweise dazu nimmt die Polizei in Wetzlar entgegen (Telefonnummer 06441/918-110).
Wetzlar: Schülerin im Bus sexuell belästigt / Polizei sucht Zeugen
Nach einer sexuellen Belästigung in einem Linienbus bittet die Polizei in Wetzlar um Mithilfe. Ein bisher unbekannter Mann hatte die Schülerin unsittlich berührt. Die Tat ereignete sich bereits Ende November, jedoch konnten die polizeilichen Ermittlungen bisher nicht zur Identifizierung des Täters führen.
Die 13-jährige Schülerin stieg am Morgen des 21.11.2023 (Dienstag) gegen 07.10 Uhr in Münchholzhausen in den Bus der Linie 11 in Richtung Bahnhof Wetzlar. An der Haltestelle vor der Wetzlarer Polizeistation in der Frankfurter Straße stieg ein Mann zu und setzte sich neben die Schülerin, die auf einem Fensterplatz auf der linken Seite des Busses saß. Der Unbekannte rückte sehr nah an die 13-Jährige heran und saß mit weit gespreizten Beinen neben ihr. Zuerst begann er auffällig und anzüglich mit seinen Fingern an einem Loch seiner Jeans an seinem linken Oberschenkel zu spielen. Dabei bewegten sich die Finger immer näher in Richtung des Oberschenkels der Schülerin, bis sie schließlich diesen streichelten. Je weiter das Mädchen zum Fenster rückte, desto näher rückte der Unbekannte an sie heran. Erst am Busbahnhof konnte sie der Situation entkommen, als auch der Unbekannte aus dem Bus ausstieg.
Die Schülerin beschreibt den Mann wie folgt: Er war etwa 165 bis 170 cm groß, zwischen Mitte 30 und 40 Jahre alt und hatte sehr kurz rasierte braune Haare. Unter dem linken Auge hatte er eine Narbe und trug zur Tatzeit eine cremefarbene Felljacke sowie eine schwarze Umhängetasche. Er roch nach Alkohol und trank aus einer Dose Red Bull.
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines Sexualdelikts und sucht Zeugen:
- Wer kann Angaben zur Identität des Mannes machen?
- Wer hat die Situation mit der Schülerin und dem Mann am 21.11.2023 zwischen 07.10 Uhr und 07.30 Uhr im Bus der Linie 11 ab der Haltestelle an der Polizeistation beobachtet?
Hinweise erbittet die Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180.
Guido Rehr, Pressesprecher
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Groß-Gerau/Büttelborn: Drei Wohnungseinbrüche beschäftigen Kripo
Am Mittwoch und Donnerstag (06./07.12.) fanden in Groß-Gerau, Wallerstädten und Büttelborn-Worfelden drei Einbrüche in Wohnhäuser statt.
Unbekannte drangen am Mittwoch zwischen 16.00 und 18.20 Uhr durch ein Fenster in ein Wohnhaus in der Frankfurter Straße in Worfelden ein. Die Einbrecher stahlen einen Safe mit seinem Inhalt.
Ebenfalls am Donnerstag, zwischen 12.00 und 19.00 Uhr, verschafften sich Unbekannte über ein Fenster Zugang zu einem Haus in der Robert-Koch-Straße in Groß-Gerau. Die ungebetenen Gäste fanden bei ihrer anschließenden Suche nach Wertgegenständen verschiedene Schmuckstücke. Außerdem besuchten Unbekannte am selben Tag zwischen 16.30 und 17.35 Uhr ein Einfamilienhaus in der Rennbrückenstraße in Wallerstädten. Hier erbeuteten die Kriminellen Geld.
Die Kripo untersucht einen möglichen Zusammenhang der Taten. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Folgemeldung zur Meldung von 11.06 Uhr
Containermarke: Eine Person entdeckt tot - Ersthelfer leicht verletzt - Rodgau/Nieder-Roden
(fg) Aktualisierung der Meldung von 11.06 Uhr: Am Freitagvormittag gegen 10.20 Uhr kam es zu einem Brand eines Behälters auf dem Gelände eines Autohandels in der Dieselstraße, bei dem eine Person tot aufgefunden wurde. Ein Ersthelfer bemerkte den Brand und erlitt leichte Verletzungen bei der Hilfeleistung. Er wurde vor Ort in einem Rettungswagen ambulant behandelt. Die Hintergründe des Brandes sind derzeit noch vollständig unbekannt; die Kriminalpolizei ist momentan mit Brandermittlern vor Ort. Es sind weitere Ermittlungen zu den genauen Umständen des Todes und zur Identität der aufgefundenen Person erforderlich, die sich anscheinend zuvor in dem Behälter aufgehalten hatte. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Es sind derzeit keine weiteren Verletzten bekannt.
Offenbach, 08.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 231208 - 2172 Frankfurt-Innenstadt: Raub einer Armbanduhr
Am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, gegen 20.45 Uhr, befand sich ein 29-jähriger Mann zusammen mit seiner 32-jährigen Begleiterin auf dem Goetheplatz.
Dort wurde er von einem Unbekannten angesprochen, der ihn darum bat, mit seinem Smartphone ein Video von ihm zu machen. Nachdem er dem Täter das Smartphone zurückgegeben hatte, gab dieser ihm einen Handschlag, nahm ihm seine Uhr vom Handgelenk und trat ihm in den Genitalbereich.
Der Täter flüchtete mit seiner Beute, einer Armbanduhr der Marke "Saffron" mit grünem Ziffernblatt im Wert von etwa 200 EUR, in Richtung der Großen Gallusstraße und dem Roßmarkt. Kameras in der Umgebung zeichneten ihn auf.
Demnach kann er als
ungefähr 30 Jahre alt und 185-195 cm groß beschrieben werden. Er hat einen kurzen, schwarzen Bart, schwarze Haare und ein südeuropäisches Aussehen. Er sprach Englisch mit Akzent. Er trug eine schwarze Jacke, schwarze Jeans und dunkle Schuhe der Marke Adidas mit weißen Streifen und weißen Sohlen.
Die Frankfurter Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 069-755 51499.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Festnahmen: Trio musste mit zur Wache - 32-Jähriger in Polizeigewahrsam; Einbrecher waren unterwegs; Unfallflucht: Lieferfahrzeug beschädigt - Polizei bittet um Hinweise
1. Festnahmen: Trio wurde zur Polizeiwache gebracht - 32-Jähriger in Gewahrsam - Hanau
(fg) Nach einem Diebstahl aus einem Selbstbedienungsgeschäft am Bahnhof in Hanau wurden am frühen Freitagmorgen drei Verdächtige vorläufig festgenommen, als die Polizei nach ihnen suchte. Bei der anschließenden Durchsuchung der Personen fanden die Beamten bei zwei von ihnen Bargeld und Betäubungsmittel. Außerdem wurden zwei Reizstoffsprühgeräte entdeckt. Nach den bisherigen Erkenntnissen betraten die drei Verdächtigen kurz vor Mitternacht den Selbstbedienungsladen und nahmen Waren im Wert von etwa 360 Euro mit, ohne dafür zu bezahlen. Kurz darauf meldete ein Zeuge den offensichtlichen Diebstahl bei der Polizei. Eine Streifenbesatzung der Polizeistation am Freiheitsplatz stellte das Trio in der Nähe des Tatorts fest und begann mit der Kontrolle. Dabei fanden sie Haschischplatten (ca. 250 Gramm) und ungefähr 26 Gramm Kokain, das in kleinen Tüten verpackt war. Die drei Verdächtigen wurden zur Wache gebracht, wo unter anderem erkennungsdienstliche Behandlungen durchgeführt wurden. Zwei der vorläufig Festgenommenen wurden nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen sie werden nun unter anderem Strafverfahren wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und des Diebstahls eingeleitet. Ein Verdächtiger befindet sich weiterhin in Gewahrsam, da derzeit geprüft wird, ob eine richterliche Vorführung erforderlich ist.
2. Einbrecher waren aktiv - Brachttal/Schlierbach
(cb) Am Donnerstag waren Einbrecher in Brachttal unterwegs und drangen über ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Hippegasse (Hausnummern 20er) ein. Die Bewohner verließen gegen 16 Uhr ihr Anwesen und stellten bei ihrer Rückkehr gegen 20 Uhr den Einbruch fest. Ersten Erkenntnissen zufolge begaben sich die Diebe in jeden Raum des Gebäudes und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Anschließend flüchteten sie mit dem Schmuck der Bewohner in unbekannte Richtung. Auch in ein benachbartes Haus in der Hippegasse (Hausnummern 10er) drangen unbekannte Täter am Donnerstag zwischen 17 Uhr und 20.30 Uhr ein. Vermutlich gelangten sie auch hier über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Haus. Nachdem die Diebe alle Räume durchsucht hatten, flüchteten sie mit ihrer Beute. Die Beamten des Fachkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und prüfen, ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Unfallflucht: Lieferfahrzeug beschädigt - Polizei bittet um Zeugenhinweise - Schlüchtern
(jm) Personen, die am Donnerstagmittag in der Schmiedsgasse unterwegs waren, könnten Hinweise zu einer Unfallflucht geben. Gegen 12.10 Uhr parkte ein weißer Renault Master in der Nähe der Hausnummer 16. Ein unbekanntes Fahrzeug streifte den Renault beim Vorbeifahren und verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Doch anstatt sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Die Polizei Schlüchtern bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 zu melden.
Offenbach, 08.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Diebe stahlen BMW X6; Kompletträder entwendet: Polizei sucht Zeugen
1. Autodiebe haben in Heusenstamm einen BMW X6 gestohlen.
(jm) In der Brückenstraße wurde in der Nacht zum Freitag ein BMW X6 gestohlen, der in der Nähe der Hausnummern 10 geparkt war. Das hochwertige schwarze Fahrzeug mit OF-Kennzeichen verschwand gegen 2.15 Uhr und fuhr in Richtung Hauptstraße davon. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um zwei Täter, die etwa 1,80 Meter groß waren. Einer der Täter hatte dunkle Haare und trug eine Jeanshose sowie eine helle Jacke mit Kapuze. Der Komplize war mit einer Jeanshose, einem Kapuzenpullover, einer Steppjacke, einer schwarzen Wollmütze und Sneakers bekleidet. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl und zum Verbleib des Autos unter der Rufnummer 069 8098-1234. Die Kripo gibt folgende Ratschläge:
- Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür auf. - Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z.B. Aluminiumhüllen) abzuschirmen. - Überprüfen Sie nach dem Verschließen unbedingt, ob die Türen wirklich geschlossen sind. - Achten Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug auf Personen mit Taschen (z.B. Aktenkoffer, Rucksäcke) in Ihrer unmittelbaren Nähe. Professionelle Autodiebe führen Funkwellenverstärker mit sich, um die Funkwelle ihres Keyless-Go-Schlüssels bis zu ihrem Fahrzeug zu senden.
- Verwenden Sie funkdichte Schutzhüllen für Keyless-Go-Schlüssel. Dadurch können die Diebe den Funkschlüssel nicht über längere Strecken übertragen.
2. Die Polizei sucht Zeugen für den Diebstahl von Kompletträdern in Mühlheim.
(cb) Vom Gelände eines Autohauses in der Dieselstraße (Hausnummern im 60er-Bereich) wurden mindestens vier Sätze Kompletträder gestohlen. Den ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die unbekannten Täter zwischen Mittwochabend, 21.30 Uhr, und Donnerstagmorgen, 7.15 Uhr, auf das umzäunte Gelände. Dort begaben sie sich zu vier hochwertigen Fahrzeugen und entwendeten deren Kompletträder. Die Kriminalpolizei in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 08.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Biblis: Einbruch durch Fenster/Zeugen gesucht
Nach einem Einbruch in eine Wohnstätte am Mittwoch (06.12.), zwischen 16.00 und 18.40 Uhr, hat die Polizei in Heppenheim die Untersuchungen übernommen und sucht Augenzeugen mit nützlichen Informationen.
Die Täter drangen mit Gewalt durch ein Fenster in das Innere des Anwesens in der "Brücklache" ein. Dort suchten die Verbrecher nach wertvollen Gegenständen und stahlen nach bisherigem Wissen Bargeld. Danach verließen sie unbemerkt den Tatort.
Personen, die im Zusammenhang damit verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 beim Kriminalkommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim-Fehlheim: Bei der Tat gestört/Zwei Einbrecher flüchten
Am Donnerstag (07.12.) wurden die Bewohner eines Hauses im Buchenweg rechtzeitig auf Einbrecher aufmerksam. Gegen 16.00 Uhr versuchten zwei Verbrecher die Terrassentür aufzubrechen. Als sie bemerkt wurden, floh das Duo vom Tatort. Die beiden Männer waren schätzungsweise in ihren 20ern und hatten eine schlanke Statur. Sie trugen Jeans und schwarze Jacken.
Wenn jemand Hinweise zu den Gesuchten geben kann, sollte er sich bitte an die Kriminalpolizei (K 21/ 22) in Heppenheim wenden. Telefon: 06252 / 706-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: 34-Jähriger bei Streit mit Messer schwer verletzt
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.12.2023:
Borken (Hessen)
Tatzeit: Mittwoch, den 06.12.23 um 22:05 Uhr
Am Mittwochabend ereignete sich in der Straße "Pferdetränke" in Borken (Hessen) ein Vorfall, bei dem zwei Männer in einen Streit gerieten. Dabei soll ein 55-jähriger Verdächtiger das 34-jährige Opfer mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt haben. Ersten Ermittlungen zufolge fand der gesamte Vorfall um 22:05 Uhr statt. Die beiden Männer aus dem Schwalm-Eder-Kreis gerieten offenbar in verbale Auseinandersetzungen. Daraufhin kam es zu einer gewalttätigen Konfrontation zwischen dem Täter und dem Opfer. Dabei soll der Verdächtige das Opfer mit einem Messer am Oberkörper schwer verletzt haben. Die genauen Hintergründe der Tat werden derzeit von der Staatsanwaltschaft und der Polizei untersucht.
Die alarmierten Beamten nahmen den Täter vor Ort fest und brachten ihn zur Polizeistation in Homberg/Efze. Das 34-jährige Opfer wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Am Donnerstagnachmittag wurde der 55-jährige Verdächtige nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Kassel wieder freigelassen.
Martin Stumpf, PHK - stellvertretender Pressesprecher - Andreas Thöne - Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim: Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus gesucht
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus zwischen Montagabend (04.12) und Mittwochnachmittag (06.12.) hat die Kriminalpolizei in Rüsselsheim die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.
Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Innere des Gebäudes in der Reichenberger Straße. Dort durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und stahlen laut bisherigen Informationen Schmuck, Uhren und Kleidung. Anschließend verließen sie unbemerkt den Tatort.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Fahrraddiebstahl - Trickbetrug vereitelt
Fahrraddiebstahl
In Fulda wurde zwischen dem 20. November und dem 4. Dezember ein Fahrrad der Marke Diamond gestohlen. Das mehrfarbige Fahrrad hat einen Wert von etwa 1.000 Euro und war mit einem Faltschloss an einem Fahrradständer gesichert. Besondere Merkmale des Fahrrads sind seine braunen Lederlenkergriffe und ein brauner Sattel. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Trickbetrug vereitelt
In Hofbieber konnte glücklicherweise eine aufmerksame Bankangestellte am Dienstag (05.12.) verhindern, dass ein Mann Opfer von dreisten Trickbetrügern wurde.
Der Mann erhielt am Mittag einen Anruf von Betrügern, die sich als Polizisten ausgaben. Sie behaupteten, dass sein Sohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht und daraufhin verhaftet worden sei. Um den Sohn wieder freizubekommen, müsse eine Kaution in fünfstelliger Höhe gezahlt werden. Der Mann begab sich daraufhin zur Bank, um eine größere Summe Bargeld abzuheben. Da die Situation der aufmerksamen Bankangestellten merkwürdig vorkam, sprach sie den Mann darauf an und konnte somit den Trickbetrug verhindern.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei:
Trickbetrug kann verschiedene Formen annehmen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder sich als Bekannter/ Verwandter, Bankmitarbeiter oder Polizeibeamter beziehungsweise als Person der Justiz ausgibt, den Sie nicht erkennen. - Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen verlangt. - Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der Nummer 110 an. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.
Die Täter passen ihre Vorgehensweise den Ängsten der potentiellen Opfer an und dringen in deren persönlichen Lebensbereich ein. Durch fortlaufende Telefonate mit den Tätern während des Betrugs wird der Kontakt zu nahestehenden Personen verhindert. Dadurch bleibt der Betrug bestehen und die Opfer sind bereit, hohe Geldbeträge zu zahlen. Die Folgen wie soziale Isolation und Schamgefühle bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das, was Ihnen passiert ist. Jeder kann zum Opfer werden. Zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren, wenn Sie den Verdacht eines Betrugs haben. Weitere Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Internetseite www.senioren-sind-auf-zack.de
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Höchst-Hassenroth: Wohnungseinbrecher flüchten
Am Mittwoch (06.12.) ereignete sich gegen 18.30 Uhr ein Einbruch in der Bürgermeister-Dörr-Straße. Unbekannte gelangten durch die Balkontür in das Wohnhaus. Es wird noch ermittelt, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Während ihrer Flucht konnten Zeugen die beiden Männer beobachten. Einer der Täter ist zwischen 40 und 50 Jahre alt, hat eine Halbglatze und einen Vollbart. Der andere ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, hat dunkle Haare und einen Vollbart. Beide Männer waren dunkel gekleidet.
Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass es einen Zusammenhang mit anderen Straftaten gibt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06062/9530 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Papiermülltonne in Hofdurchfahrt von Mehrfamilienhaus brannte: Brandstiftung nicht ausgeschlossen; Polizei sucht Zeugen
Kassel-Rothenditmold: In der frühen Morgenstunde wurde in der Wolfhager Straße in Kassel ein Feuer in einer Papiermülltonne entdeckt. Die Mülltonne stand in der Durchfahrt eines Mehrfamilienhauses zwischen der Mombachstraße und der Brandaustraße. Ein Bewohner des Hauses bemerkte das Feuer gegen 4:20 Uhr und alarmierte sofort die Feuerwehr. Diese konnte den Brand erfolgreich löschen. Laut der Streife des Polizeireviers Nord, die ebenfalls vor Ort war, ist die Ursache für das Feuer noch unbekannt. Die Papiermülltonne wurde komplett zerstört.
Die weiteren Untersuchungen werden von der Kasseler Kripo, genauer gesagt dem Kommissariat 11, durchgeführt, das für Brandfälle zuständig ist. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass das Feuer absichtlich oder fahrlässig verursacht wurde. Um den Fall aufzuklären, bitten sie Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen in Zusammenhang mit dem Brand gemacht haben, um Hinweise. Informationen nimmt die Polizei in Kassel unter der Telefonnummer 0561 - 9100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Reichelsheim-Beerfurth: Wohnungseinbrecher trifft auf Bewohner
In der Nacht zum Donnerstag (07.12.) ereignete sich gegen 1.10 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Einbrecher auf den 22-jährigen Bewohner eines Hauses in der Pfalzstraße traf. Nach einem kurzen Kampf, bei dem der junge Mann leichte Verletzungen erlitt, gelang es dem Einbrecher jedoch ohne Beute vom Tatort zu fliehen. Offenbar hatte der Täter zuvor durch eine Tür Zugang zu den Räumlichkeiten erhalten. Er war dunkel gekleidet und trug eine Maske.
Falls jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat, bittet die Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 21/22) um Hinweise unter der Telefonnummer 06062/9530.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Fahrraddieb flüchtet in Supermarkt und wird festgenommen
Kassel-Vorderer Westen:
Die gute Zusammenarbeit zwischen einem Bewohner, mehreren Passanten und der Polizei führte gestern Abend im Stadtteil Vorderer Westen in Kassel zur Festnahme eines mutmaßlichen Fahrraddiebs. Der Bewohner informierte gegen 19:20 Uhr über den Notruf 110, dass zwei Männer in dunklen Jogginganzügen sich an einem Pedelec zu schaffen machten. Das Fahrrad war an einem Zaun in der Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Querallee, angeschlossen. Kurz bevor die herbeigeeilten Polizeistreifen des Reviers Mitte eintrafen, waren die Täter ohne Beute geflohen. Offenbar hatten sie bemerkt, dass sie an dem belebten Ort beobachtet wurden. Passanten gaben nun den entscheidenden Hinweis, dass einer der beiden Männer in einen nahegelegenen Supermarkt gerannt war. Kurze Zeit später wurden für den 24-jährigen Kasseler die Handschellen in dem Geschäft angelegt. Die Beamten nahmen den Tatverdächtigen mit auf das Revier für weitere polizeiliche Maßnahmen. Wie sich später herausstellte, hatten die beiden Täter versucht, das Fahrradschloss mit einem Eisenstab zu knacken. Während der Anzeigenaufnahme kam der Besitzer des 3.000 Euro teuren Pedelecs aus Melsungen hinzu. Glücklicherweise hatte er nur ein beschädigtes Schloss zu beklagen. Das Schloss war so verbogen worden, dass es nur noch mit einem Bolzenschneider geöffnet werden konnte. Der bereits bei der Polizei bekannte 24-Jährige muss sich nun wegen versuchten Fahrraddiebstahls und Sachbeschädigung verantworten. Die Ermittlungen zu seinem flüchtigen Komplizen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus
Einbruch in einem Haus für eine Familie
Homberg (Ohm). Am Donnerstag (07.12.) wurde ein Einfamilienhaus im Hoherbergsweg in Ober-Ofleiden von unbekannten Tätern angegriffen. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln einer Terrassentür in das Gebäude. Innerhalb der Räumlichkeiten durchsuchten die Einbrecher mehrere Schränke. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Sachschaden, der durch den Einbruch entstand, beträgt etwa 2.000 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Einbruch - Kennzeichendiebstahl
Es gab einen Einbruch in Bebra. Unbekannte sind in der Nacht zum Donnerstag (07.12.) auf das Gelände und in eine Lagerhalle eines Bauhofs in der Eisenacher Straße eingebrochen. Von dort haben die Täter Kabeltrommeln und andere Kabel im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro gestohlen. Die Einbrecher haben außerdem etwa 2.000 Euro Sachschaden verursacht. Für Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de wenden.
Es gab einen Kennzeichendiebstahl in Neuenstein. Zwischen Dienstagnachmittag (05.12.) und Donnerstagmorgen (07.12.) haben Unbekannte die beiden amtlichen Kennzeichen HEF-MN 101 eines weißen Opel Vivaro gestohlen. Das Fahrzeug stand während des Tatzeitraums auf der rückwärtig gelegenen Seite eines Gemeindegrundstücks in der Weyerswiesenstraße in Aua. Für Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de wenden.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OF: Erstmeldung nach Brand in Gewerbegebiet
(fg) Aufgrund eines Feuers im Gewerbegebiet in Nieder-Roden werden die Bewohnerinnen und Bewohner derzeit gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Feuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst sind derzeit vor Ort im Einsatz. Die Hintergründe sind bisher unklar.
Offenbach, 08.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Einbruch in SchulePolizei sucht nach drei unbekannten Männern
Am Donnerstag (07.12.) alarmierte ein Augenzeuge die Polizei, als er hörte, wie an einer Schule in der Viktoriastraße eine Scheibe zerbrach. Als der aufmerksame Anrufer nachsehen wollte, sah er drei Männer aus dem Schulgebäude kommen. Der Zeuge konnte die drei Männer beschreiben. Einer von ihnen soll lange schwarze Haare gehabt haben und trug eine weiße Jacke, eine Trainingshose und eine schwarze Umhängetasche. Die zwei anderen Männer sollen schwarze Polyesterjacken und Sportschuhe getragen haben.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge warfen die Unbekannten einen Kanaldeckel durch die Scheibe, um Zugang zum Inneren der Schule zu erhalten. Dort versuchten sie vergeblich, eine Tür gewaltsam aufzubrechen, und flüchteten anschließend. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei (K 43) in Darmstadt nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 08.12.23
Die Polizei Eschwege wurde über einen Unfall beim Rückwärtsfahren informiert. Gestern Nachmittag fuhr eine 67-jährige Frau aus Meinhard mit ihrem Auto auf der Bremer Straße in Eschwege. Nachdem sie in die Straße "Unter dem kleinen Wehr" abgebogen war, wollte sie rückwärts herausfahren und kollidierte dabei mit einem geparkten BMW. Der Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt.
Ein weiterer Unfall ereignete sich gestern Abend beim Vorbeifahren. Eine 46-jährige Frau aus Wehretal fuhr mit ihrem Auto auf der Straße "Vor dem Berge" in Richtung Kirchgasse. Aufgrund eines verbotswidrig geparkten Peugeot, der den Gehweg und die Straße blockierte, wurde die Fahrbahn deutlich verengt. Beim Vorbeifahren kam es zu einer seitlichen Kollision, bei der an beiden Fahrzeugen Sachschaden entstand.
Ein schwarzer Skoda Fabia wurde auf dem Parkplatzgelände des Kaufland-Marktes in der Thüringer Straße in Eschwege beschädigt. Zwischen 11:00 Uhr und 11:35 Uhr wurde das Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken angefahren, wodurch ein Sachschaden von ca. 2000 EUR entstand. Zeugenhinweise werden unter der Nummer 05651/9250 entgegengenommen.
In der vergangenen Nacht wurde ein 33-jähriger Mann aus Eschwege auf dem Radweg entlang der L 3244 in Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert. Er war mit einem E-Scooter unterwegs und stand augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen. Der Scooter wurde sichergestellt und es wurde eine Blutentnahme angeordnet.
In der Nacht vom 06. auf den 07. Dezember versuchten unbekannte Täter in den Kindergarten "Sterntaler" im Kemelathenweg in Eschwege einzubrechen. Sie attackierten sowohl die Tür als auch die Fenster, hinterließen jedoch deutliche Hebelspuren. Da sie nicht erfolgreich waren, entstand lediglich Sachschaden in Höhe von ca. 1000 EUR. Zeugenhinweise werden unter der Nummer 05651/9250 entgegengenommen.
Gestern Abend wurde die Polizei in Eschwege wegen einer Auseinandersetzung vor dem Vodafone-Shop in der Forstgasse alarmiert. Zwei jugendliche Mädchen gerieten in Streit, bei dem eine 15-jährige aus Eschwege eine 13-jährige aus Meinhard an den Haaren zog und zu Boden stieß. Anschließend trat sie gegen den Rücken und Kopf der am Boden liegenden. Die 13-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Sontra wurde über einen Wildunfall informiert. In der vergangenen Nacht kollidierte eine 30-jährige Frau aus Sontra mit einem Fuchs, als sie auf der K 28 zwischen Lindenau und Sontra unterwegs war. Der Fuchs überlebte den Unfall nicht und es entstand ein Sachschaden am Auto in Höhe von ca. 2000 EUR.
In Hessisch Lichtenau wurde die Vorfahrt missachtet. Gestern Nachmittag parkte ein 61-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit seinem Auto auf dem rechten Parkstreifen hinter dem Auto einer 44-jährigen Frau aus Helsa in der Poststraße. In dem Moment setzte die Frau ihr Auto zurück und stieß dabei gegen das Fahrzeug des 61-Jährigen. Während die Frau angab, dass der andere Unfallbeteiligte zu schnell eingeparkt habe, behauptete der Mann, bereits gestanden zu haben. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3000 EUR.
In Kleinalmerode wurde ein Pkw Mercedes in der Kasseler Straße beschädigt. Zwischen dem 06. Dezember um 18:00 Uhr und dem 07. Dezember um 12:00 Uhr zerstachen Unbekannte die beiden Reifen auf der Beifahrerseite, wodurch ein Sachschaden von ca. 200 EUR entstand. Zeugenhinweise werden unter der Nummer 05542/93040 entgegengenommen.
Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KB: Waldeck-Sachsenhausen - Einbrecher in Einfamilienhaus
In Sachsenhausen wurde ein Einfamilienhaus in der Bergstraße von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen.
Die Bewohner hatten das Haus am Mittwochmorgen (6. Dezember) verlassen und erst am Donnerstagabend (7. Dezember) gegen 17.30 Uhr den Einbruch bemerkt.
Die Einbrecher haben eine Scheibe beschädigt und konnten so durch ein Fenster in das Haus gelangen. Dort durchsuchten sie alle Räume und stahlen Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 400 Euro. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. Die Täter konnten unerkannt entkommen.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Korbach unter Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Unter Alkoholeinfluss auf dem E-Scooter unterwegs
Am Nachmittag des Mittwochs, den 06.12., überprüften Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen eine 37-jährige Frau, die auf einem nicht versicherten E-Scooter in der Heidelberger Landstraße unterwegs war.
Der Zustand des E-Scooters war äußerst unsicher im Straßenverkehr. Unter anderem war die Lenkung locker und die Bremsen waren defekt. Es lag keine Betriebserlaubnis für diesen E-Scooter vor. Ein Atemalkoholtest bei der Frau ergab anschließend einen Wert von 0,98 Promille. Bei ihr wurden auch Betäubungsmittel gefunden. Die Fahrerin musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Der E-Scooter wurde von der Polizei konfisziert.
Die 37-Jährige wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahren unter Alkoholeinfluss, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Geschwindigkeitskontrollstellen für die 50. Kalenderwoche 2023
(fg/mw) Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Orten überprüfen, um den Lärmschutz zu gewährleisten, sowie an Strecken mit hohem Unfall- und Wildgefahrenpotenzial. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern, dass sie sicher ihr Ziel erreichen.
Geplant sind Messungen an folgenden Orten:
11.12.2023:
L 3445, Langenselbold in Richtung Neuberg (Unfallschwerpunkt); K 903, Niedermittlau in Richtung Rothenbergen, vor den Einfahrten zur Autobahn (Unfallschwerpunkt); B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt); L 3262, Zeppelinheim in Richtung Buchschlag (Unfallschwerpunkt); L 2310, Froschhausen in Richtung Weiskirchen (Unfallschwerpunkt);
12.12.2023:
B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt); L 2310, Mainhausen in Richtung Stockstadt (Unfallschwerpunkt); L 3178, Bad Soden-Salmünster in Richtung Mernes (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
13.12.2023:
BAB 45, Gießen in Richtung Hanau, Rastplatz Pfingstweide (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
14.12.2023:
BAB 66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); L 3001, Dietzenbach in Richtung Offenthal (Wildgefahrenstrecke); K 903, Niedermittlau in Richtung Rothenbergen, vor den Einfahrten zur Autobahn (Unfallschwerpunkt);
15.12.2023:
BAB 66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); L 2310, Mainhausen in Richtung Stockstadt (Unfallschwerpunkt); L 2310, Froschhausen in Richtung Weiskirchen (Unfallschwerpunkt);
16. und 17.12.2023:
BAB 66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz).
Offenbach, 08.12.2023, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt-Wixhausen: Unbekannte zapfen Diesel abKriminalpolizei ermittelt nach Einbruch und sucht Zeugen
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, nachdem bisher unbekannte Verbrecher in der Nacht zum Dienstag (05.12.) mehrere Hundert Liter Diesel gestohlen haben.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge drangen die Unbekannten gewaltsam auf ein Gelände in der Wolfsgartenallee ein, um dann ein Schloss zu einem Lagerraum in einem Gebäude aufzubrechen. Die Diebe erbeuteten etwa 570 Liter Diesel und machten sich aus dem Staub. Die Gesamtschäden werden auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.
Personen, die den Tathergang beobachtet haben oder Hinweise zu den mutmaßlichen Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Brand in Einfamilienhaus
Am Donnerstagabend (07.12.) gegen 19.20 Uhr ereignete sich ein Feuer im Untergeschoss eines Einzelhauses in der Annastraße.
Als die Rettungskräfte am Ort des Brandes ankamen, standen Dekoartikel in einem Keller in Flammen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand rechtzeitig gelöscht werden und somit eine Ausbreitung auf andere Gegenstände und Gebäudeteile verhindert werden.
Die Bewohner des Hauses bemerkten den Brand aufgrund der Rauchentwicklung und konnten sich alle selbstständig in Sicherheit bringen. Glücklicherweise wurde nach derzeitigen Informationen niemand verletzt.
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unklar und wird von der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld untersucht.
Die Feuerwehr aus Bebra war vor Ort und führte nach den Löscharbeiten Belüftungsmaßnahmen durch. Das Haus konnte anschließend wieder bewohnt werden.
Durch den Brand entstand lediglich geringer Sachschaden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
Feuerwehr MTK: Für Alle im Einsatz - Auch an WeihnachtenHattersheimer Feuerwehren präsentieren Weihnachtskurzfilm "HO HO HILFE - Weihnachtsmann in Not"
Hattersheim am Main (ots)
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main verkünden voller Vorfreude ihren diesjährigen Weihnachtskurzfilm mit dem Titel "HO HO HILFE - Weihnachtsmann in Schwierigkeiten". Der knapp fünfminütige Weihnachtsgruß, der am Freitag, den 22. Dezember zum ersten Mal auf den Social-Media-Kanälen und der Website der Hattersheimer Feuerwehren zu sehen sein wird, enthüllt die Geheimnisse hinter den Kulissen der weihnachtlichen Geschenkeauslieferung und die heldenhafte Rolle der Feuerwehr.
Weihnachtswunder und Weihnachtsdesaster
In "HO HO HILFE - Weihnachtsmann in Schwierigkeiten" erleben die Zuschauer, dass bei der Auslieferung der Geschenke durch den Weihnachtsmann nicht immer alles reibungslos verläuft. Die Alarmglocken läuten nie süßer, wenn die Feuerwehr Jahr für Jahr wahre Wunder vollbringt, um enttäuschte Kinderaugen zu retten. Der Film zeigt, welche Pannen dem Weihnachtsmann passieren und wie die Feuerwehrleute mit Einsatz und Humor das festliche Desaster verhindern.
Hinter den Kulissen: Freiwilligenarbeit und technische Raffinesse
Die Produktion des herzerwärmenden Films war eine riesige Herausforderung, die von 35 ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten vor und hinter der Kamera bewältigt wurde. Mit 8 Drehtagen, 70 Aufnahmen und 1.500 GB Rohmaterial wurde eine beeindruckende Leistung erbracht. Von der gründlichen Planung der Kostüme, Sets und Requisiten ab Januar bis zu den Dreharbeiten an 7 verschiedenen Orten im November - darunter eine Weihnachtsmannwerkstatt in der Schreinerei Caspari in Okriftel und im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach.
Für die technische Ausstattung waren Motus Media und MBF Filmtechnik verantwortlich. Derzeit befindet sich das Team in der Postproduktion, um den Schnitt, Ton und die Farbkorrektur abzuschließen.
Die Botschaft des Films: Im Einsatz für alle. Auch an Weihnachten.
Mit "HO HO HILFE - Weihnachtsmann in Schwierigkeiten" möchten die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main auf ihre ehrenamtliche Arbeit aufmerksam machen. Der Film zeigt, dass die Feuerwehr das ganze Jahr über im Einsatz ist, um allen zu helfen, die in Not geraten sind - auch dem Weihnachtsmann. Die Botschaft ist klar: Die Feuerwehr freut sich über jedes neue Mitglied in ihren Reihen, ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen - auch über den Weihnachtsmann.
Einladung zur Premiere
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main laden herzlich zur Premiere von "HO HO HILFE - Weihnachtsmann in Schwierigkeiten" ein, um gemeinsam die festliche Jahreszeit und die unermüdliche Arbeit unserer Feuerwehrleute zu feiern. Der Film wird am 22. Dezember um 19 Uhr auf den Social-Media-Kanälen und der Website der Hattersheimer Feuerwehren veröffentlicht - auf Youtube, Facebook, Instagram und auf www.feuerwehren-hattersheim.org.
---
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main sorgen für die Sicherheit der etwa 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Rund 400 Einsätze bewältigen die 160 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren Hattersheim, Eddersheim und Okriftel jährlich - ehrenamtlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Marcel Meuer, Projektleiter Weihnachtsfilm
Mobil: 0176-23800739
E-Mail: marcel.meuer@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org
Auf Anfrage können wir Behind-the-Scenes-Videomaterial für einen
TV-Beitrag zur Verfügung stellen. Eine Vorabversion des Kurzfilms,
aus der Ausschnitte verwendet werden können, steht zudem ab dem
18.12. zur Verfügung.
POL-OH: Zeugenaufruf nach Spiegelunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht
Am Donnerstag (07.12.) gegen 07:05 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 3174 zwischen Hofbieber und Niederbieber ungefähr auf Höhe des Golfplatzes ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagenfahrer und einem Busfahrer im Gegenverkehr, gefolgt von Fahrerflucht.
Der 49-jährige Lastwagenfahrer fuhr von Hofbieber in Richtung Niederbieber, als ihm ein Busfahrer entgegenkam und sich die Außenspiegel beider Fahrzeuge berührten. Aufgrund des Verkehrs konnte der Lastwagenfahrer erst in Niederbieber anhalten und informierte sofort die zuständige Polizeistation Hilders. Der Busfahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06681-96120 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen.
gefertigt: Weikard, POK, PSt Hilders
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.