Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 09.09.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.09.2024 in Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Bad Hersfeld
Fulda (ost)
Schenklengsfeld - Am 07.09.2024, gegen 22:00 Uhr, fuhr ein 67-jähriger Fahrer eines VW Transporters aus Hohenroda auf der L3172 in Richtung Hohenroda. Plötzlich überquerte ein Reh die Straße, es kam zu einer Kollision und das Tier starb am Unfallort. Der Schaden beträgt 3000 Euro.
Philippsthal - Am 08.09.2024, gegen 02:30 Uhr, fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Pedelecs auf der Vachaer Straße, stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Da er betrunken war, wurde eine Blutprobe entnommen. Am Pedelec entstand ein Schaden von 50 Euro.
Ludwigsau - Am 08.09.2024, gegen 18:40 Uhr, parkte eine 44-jährige Fahrerin eines Seat Arona aus Ludwigsau ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand der Hersfelder Straße in Friedlos. Ein unbekannter Fahrer beschädigte beim Vorbeifahren die linke Seite des Fahrzeugs und fuhr weg. Eine Zeugin berichtete, dass es sich um einen weißen Mercedes Schräghecklimousine handelte. Der Schaden beläuft sich auf 3000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Bad Hersfeld, Kehres, VAe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: Groß-UmstadtHeubach: Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß auf der B45
Groß-Umstadt /Heubach (ost)
Am Montag (09.09.) ereignete sich gegen 16:30 Uhr auf der Bundesstraße 45 am Abzweig nach Heubach ein schwerwiegender Frontalzusammenstoß. Eine 74-jährige Frau aus Groß-Umstadt fuhr in Richtung Dieburg. Die 63-jährige Unfallverursacherin aus Groß-Umstadt wollte in Richtung Höchst nach links abbiegen und übersah dabei das entgegenkommende Fahrzeug. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge einen Totalschaden erlitten, mit einem geschätzten Gesamtschaden von 40.000 Euro. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Beifahrer wurde nach einer Untersuchung im Rettungswagen leicht verletzt am Unfallort entlassen. Die Bundesstraße 45 musste für die Dauer der Unfallaufnahme, Abschleppung und Reinigung der Fahrbahn für etwa 1 Stunde vollständig gesperrt werden und blieb für weitere 1 Stunde in Richtung Dieburg gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Berichterstatter: PHK Niebauer
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HP: PKW Unfall mit Leichtverletzter Person L3111
Viernheim (ost)
Am Montagmittag (09.09.) ereignete sich auf der L3111 zwischen Hüttenfeld und Viernheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto von der Straße abkam und etwa 20 Meter weiter im angrenzenden Wald mit einem Baum kollidierte. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ungefähr 5000 EUR. Die L3111 war für eine Stunde in beide Richtungen gesperrt.
Abgesehen von mehreren Polizeistreifen waren auch die FFW Feuerwehr Viernheim und zwei Rettungsfahrzeuge im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GG: Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Kelsterbach (ost)
Am Morgen des 09.09.2024 wurde ein blauer Opel Meriva in der Mörfelder Straße in der Nähe des Teguts beschädigt, als ein unbekannter Fahrer gegen 07:00 Uhr vorbeifuhr. Laut den ersten Untersuchungen streifte ein Sattelzug, der mehrere Autos geladen hatte, den Opel und setzte dann seine Fahrt in Richtung Taubengrund fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Kelsterbach unter 06107-71980 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Kelsterbach
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach
Telefon: 06107 71980
POL-DADI: Roßdorf, B 38/L3114 (Einfahrt Spachbrücken)
Roßdorf (ost)
Am Montag, dem 09.09.2024, um 07.30 Uhr fuhr eine 47-jährige Frau aus Reinheim mit ihrem VW Taigo auf der B 38 von Roßdorf kommend und plante, links in Richtung Spachbrücken abzubiegen. Dafür fuhr sie entsprechend auf die Linksabbiegerspur, musste jedoch wegen des Rotlichts der dortigen Ampel hinter einem schwarzen Kombi anhalten. Die Fahrerin des schwarzen Kombis legte plötzlich den Rückwärtsgang ein und fuhr auf das stehende Auto der Frau aus Reinheim auf. Danach fuhr der schwarze Kombi in Richtung Groß-Bieberau davon, ohne anzuhalten. Am VW Taigo entstand ein Schaden von etwa 150 Euro.- Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt (Tel:06154/6330-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Hintner, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Einbruch in Tennis-Center scheitert + Hakenkreuz in Eiershausen geschmiert + Tierarztpraxis in Schwalbach durchwühlt +
Dillenburg (ost)
Haiger: Einbruchsversuch -
Am Ende der letzten Woche versuchten Diebe, Wertgegenstände aus dem Tennis- und Squashcenter in der Bahnhofstraße zu stehlen. Zwischen Donnerstagabend, etwa um 22.00 Uhr und Freitagmorgen, gegen 08.00 Uhr versuchten die Täter, eine Tür aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070 erbeten.
Eschenburg-Eiershausen: Hakenkreuz gesprüht -
In der Schwarzbachstraße haben Unbekannte ein Hakenkreuz auf einen Stromkasten gesprüht. Mit grüner Farbe malten die Täter das etwa ein Meter große Nazisymbol auf. Zeugen, die die Täter zwischen Donnerstagmorgen, gegen 08.00 Uhr und Freitagmittag, gegen 12.00 Uhr in der Schwarzbachstraße gesehen haben oder die dort verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (02771) 9070 mit der Polizei in Dillenburg in Verbindung zu setzen.
Schöffengrund-Schwalbach: Einbruch in Tierarztpraxis -
Am Wochenende suchten ungebetene Gäste eine Tierarztpraxis in der Steinstraße auf. Zwischen Samstagnachmittag, gegen 13.00 Uhr und Montagmorgen, gegen 05.30 Uhr brachen die Diebe gewaltsam ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Beute. Sie brachen Türen auf und durchwühlten Schränke und Kommoden. Zum genauen Diebesgut können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Schäden belaufen sich auf ca. 1.200 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180 erbeten.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Twiste - Unbekannte beschädigen Zaun und werfen Eier an Hauswand, Polizei sucht Zeugen
Korbach (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (8. September) gegen 03:30 Uhr haben Unbekannte einen Zaun an einem Grundstück in der Hauptstraße in Twiste, zwischen Bredeweg und Waldstraße, beschädigt. Zudem haben die Täter rohe Eier an die Hauswand geworfen und diese verschmutzt. Nach Angaben des Informanten handelte es sich bei den Tätern um mehrere Personen, sowohl Männer als auch Frauen. Eine genaue Anzahl oder Beschreibung der Personen konnte nicht gegeben werden.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Die Hintergründe der Tat sind unklar.
Die Polizei in Bad Arolsen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Arolsen, Tel. 05691-97990.
Annika Heuschneider
Polizeioberkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
ZOLL-F: Festnahme von international vernetztem mutmaßlichem Drogenhändler in Mainz
Frankfurt am Main / Koblenz / Mainz (ost)
Mithilfe von Spezialkräften des Zolls und der Polizei wurden heute in Mainz zwei Verdächtige von den Ermittlern des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz festgenommen. Während Durchsuchungen von zehn Standorten in Rheinland-Pfalz und Hessen wurden umfangreiche digitale Beweismittel sowie etwa 1,4 Kilogramm Cannabis, ungefähr 6.500 EUR Bargeld und andere Vermögenswerte sichergestellt.
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz führt unter der Leitung der Landeszentralstelle Cybercrime bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz ein ausgedehntes Ermittlungsverfahren gegen insgesamt neun Verdächtige aus Mainz, Offenbach am Main und Hattersheim am Main. Die neun männlichen und weiblichen Verdächtigen im Alter von 22 bis 42 Jahren besitzen die deutsche, türkische, iranische und italienische Staatsbürgerschaft.
Die Grundlage für die Ermittlungen waren Informationen aus der Analyse der Kommunikation über verschlüsselte Messengerdienste. Diese führten zu dem Verdacht, dass die beiden festgenommenen Verdächtigen - der 24-jährige Hauptverdächtige deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit sowie ein 27-jähriger Verdächtiger türkischer Staatsangehörigkeit - in Mainz mit illegalen Drogen in großen Mengen und auch mit illegalen Waffen handelten. Sie sollen in einem Zeitraum von elf Monaten insgesamt über 13 Kilogramm Amphetamin, mehr als acht Kilogramm Kokain und MDMA sowie mehr als 110 Kilogramm Cannabis gewinnbringend verkauft haben.
Die seit Oktober 2022 laufenden Ermittlungen legten auch den Verdacht nahe, dass der 24-jährige Hauptverdächtige seinen Lebensmittelpunkt nach Spanien verlagerte, um den deutschen Strafverfolgungsbehörden zu entkommen und vor Ort Fahrzeuge und Bunker für den Drogen- und Cannabishandel anzumieten. Der Hauptverdächtige soll zudem internationale Kontakte im Bereich der Drogenkriminalität haben und diese genutzt haben, um weltweit illegal Drogen und Bargeld zu transportieren.
Die festgenommenen Personen wurden heute dem Haftrichter des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt und befinden sich in Untersuchungshaft.
Presseauskünfte werden ausschließlich durch die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalstaatsanwaltschaft Koblenz
Deinhardpassage 1
56068 Koblenz
TELEFON: 0261 1307-0
TELEFAX: 0261 1307-38010
E-MAIL: pressestelle.genstako@genstako.jm.rlp.de
Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de
POL-KS: Unfall in Höhe Anschlussstelle Kassel-Nord sorgte für Vollsperrung der A 7 Richtung Süden
Kassel (ost)
Die Autobahn 7 (Kassel): Heute Nachmittag ereignete sich auf der Autobahn 7 in Fahrtrichtung Süden, kurz hinter der Anschlussstelle Kassel-Nord, ein schwerer Verkehrsunfall. Laut den Polizeibeamten der Polizeiautobahnstation Baunatal, die am Unfallort im Einsatz waren, kollidierte ein Wohnmobil bei einem Fahrstreifenwechsel mit einem Pkw. Das Wohnmobil geriet ins Schleudern und landete im Graben, nachdem es von der Straße abgekommen war. Die Insassen mussten von Rettungskräften aus dem Fahrzeug befreit werden und wurden dann mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Es besteht nach ersten Informationen keine Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls vor Ort.
Aufgrund der Rettungsarbeiten musste die A 7 bis etwa 16:10 Uhr vollständig gesperrt werden, was zu einem mehrere Kilometer langen Stau führte. Die Bergungsarbeiten an der Unfallstelle dauern noch an, was zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Auffahrt zur A 7 an der Anschlussstelle Kassel-Nord führt.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Vermisstensuche nach Carola Maurer
Hanau (ost)
(fg) Wo befindet sich Carola Maurer? Diese Frage stellt derzeit die Kriminalpolizei in Hanau und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 60-jährigen Frau. Zuletzt wurde die Vermisste am Sonntag in einer Klinik in Bad Nauheim (Mittelhessen) gesehen. Seitdem ist sie verschwunden.
Am Montagvormittag wurde das Fahrzeug der Vermissten an ihrer Wohnadresse in der Francoisallee in Lamboy gefunden. Daher wird vermutet, dass sie sich möglicherweise in Hanau aufhält. Ersten Hinweisen zufolge könnte Carola Maurer, die etwa 1,70 Meter groß ist, in den Wäldern rund um Lamboy unterwegs sein. Sie ist sehr schlank und hat dunkelbraune, schulterlange Haare.
Es liegen keine Informationen über die Kleidung vor, die die Vermisste zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug. Möglicherweise ist sie mit einem dunklen E-Bike unterwegs. Carola Maurer benötigt ärztliche Betreuung.
Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Polizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hinweis: Der Meldung ist ein Foto der Vermissten beigefügt (Quelle: privat).
Offenbach, 09.09.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KB: Allendorf Eder (Battenfeld) - Graffiti an Bushäuschen
Korbach (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen Vandalismus durch Graffiti an einem Bushäuschen in Battenfeld durch und bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Freitagnachmittag (6. September) und Montagmorgen (9. September) haben unbekannte Täter ein Bushäuschen in der Edertalstraße in Battenfeld mit Graffiti besprüht. Die Täter haben die Worte "PKK" und "Kurditan" mit schwarzer Farbe auf eine Scheibe des Wartehäuschens sowie auf die Rückseite einer Werbetafel gesprüht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
Aufgrund der politischen Bedeutung der Worte ermittelt nun die Kriminalpolizei in Korbach und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Korbach unter 05631 971 0
Annika Heuschneider
Polizeioberkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 240909 - 0894 Frankfurt: Fahndungsrücknahme- Bezugnahme zu 0893 Frankfurt - Eckenheim: Vermisster 77-Jähriger
Frankfurt (ost)
Die Suche nach einem 77-jährigen Vermissten, die am 09. September 2024 veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt.
Es ist der Polizei gelungen, ihn unversehrt zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Burgwald - Fahndungsrücknahme
Korbach (ost)
Am 26. August wurde die 14-jährige Viktoria M. als vermisst gemeldet. Sie wurde schließlich am Bahnhof in Frankenberg gefunden und ihrer Mutter übergeben.
Wir bitten die Pressevertreter, die veröffentlichten Bilder aus den Berichten zu löschen oder unkenntlich zu machen.
Annika Heuschneider
Polizeioberkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HG: Ausländerfeindliche Parolen und Lieder +++ Mit Böller Briefkästen beschädigt - Jugendlicher festgenommen +++ Heckscheibe eingeschlagen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Feindliche Parolen und Lieder gegen Ausländer, Usingen, Eschbach, Samstag, 07.09.2024, 21 Uhr
(da)Am Samstagabend wurden in Eschbach, einem Stadtteil von Usingen, ausländerfeindliche Parolen und Lieder skandiert. Gegen 21 Uhr meldete eine Anwohnerin, dass ein Traktor durch die Kantstraße fuhr. Auf dem Traktor waren mehrere Männer und Frauen, die Musik hörten und ausländerfeindliche Parolen riefen. Eine genaue Beschreibung der Personen und des Traktors war zunächst nicht möglich. Eine Stunde später wurde der Polizei eine Feier in Eschbach gemeldet, bei der verfassungsfeindliche Lieder gespielt und nationalsozialistische Parolen gerufen wurden. Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und ermittelt nun gegen eine 22-jährige Person wegen Volksverhetzung. Die Musikanlage und ein Smartphone wurden beschlagnahmt. Ob die Party in Verbindung mit dem zuvor gemeldeten Traktor steht, wird nun vom Staatsschutz untersucht. Hinweise zu den Vorfällen werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
2. Briefkästen mit Böllern beschädigt - Jugendlicher verhaftet, Steinbach, Hessenring, Sonntag, 08.09.2024, 19.45 Uhr
(da)Am Sonntagabend wurde in Steinbach ein Jugendlicher festgenommen, der zusammen mit anderen Jugendlichen mehrere Briefkästen eines Mehrfamilienhauses beschädigt hatte. Gegen 19.45 Uhr hörten Anwohner des Hessenrings einen lauten Knall. Die Jugendlichen hatten einen Feuerwerkskörper in einen Briefkasten gesteckt und angezündet. Durch die Explosion wurden der Briefkasten und die Klingelanlage beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die etwa 7 Jugendlichen flüchteten, aber ein 17-jähriger Steinbacher wurde noch am selben Abend erkannt und ermittelt. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz. Hinweise zu der Tat und den anderen Beteiligten werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.
3. Heckscheibe zerstört,
Königstein, Woogtalstraße, Samstag, 07.09.2024, 22.30 Uhr bis Sonntag, 08.09.2024, 7.30 Uhr
(da)Am vergangenen Wochenende wurde in Königstein die Heckscheibe eines Autos zerstört. Zwischen Samstag 22.30 Uhr und Sonntag 7.30 Uhr parkte ein grauer Kia Sonic auf einem Parkplatz in der Woogtalstraße, als ein Unbekannter die Heckscheibe einschlug. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Körperverletzung in Niedernhausen
Bad Schwalbach (ost)
1. Angegriffen und verletzt,
Niedernhausen, Bahnhofstraße, Samstag, 07.09.2024, 16:30 Uhr
(cw)Ein Auseinandersetzung führte am Samstagnachmittag in Niederhausen zu einer physischen Attacke.
Ein 67-jähriger Mann war um 16:30 Uhr zu Fuß in der Bahnhofstraße unterwegs, als er mit einem unbekannten Radfahrer in Konflikt geriet. Der Radfahrer spuckte dem älteren Herrn unerwartet ins Gesicht, beleidigte ihn und schlug ihn. Danach flüchtete er mit seinem Fahrrad in Richtung Bahnhof. Der Täter wird als etwa 185cm groß und mit arabischem Aussehen beschrieben. Er hatte einen schwarzen Vollbart und kurze gewellte Haare. Er trug dunkle Kleidung.
Die Polizei Idstein hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Informationen zum Täter oder der Tat unter der Telefonnummer (06126) 9394-40.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Getreten und mit Flasche angegriffen +++ Taschendiebstahl +++ Streit am Bahnhof eskaliert
Limburg (ost)
1. Attackiert und mit Flasche angegriffen, Limburg, Frankfurter Straße, Samstag, 07.09.2024, 1:50 Uhr
(cw)In Limburg ereignete sich in der Nacht auf Samstag eine gewalttätige Auseinandersetzung. Auf der Frankfurter Straße kam es gegen 1:50 Uhr zu einem verbalen Streit zwischen zwei Personen. Dieser eskalierte jedoch, als der unbekannte Täter einem 24-Jährigen ins Gesicht schlug. Zudem griff der Angreifer zu einer Flasche und schlug damit gegen den Kopf des jungen Mannes. Anschließend wurde der 24-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Der Täter wird als 180cm groß, schlank und mit afghanischem Aussehen beschrieben. Er hatte einen Schnurrbart und Ziegenbart. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
2. Diebstahl aus Tasche,
Limburg, Domplatz, Sonntag, 08.09.2024, 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr
(cw)Am Sonntagvormittag ereignete sich in Limburg ein Taschendiebstahl. Zwischen 11:15 Uhr und 11:30 Uhr lenkten Unbekannte auf dem Domplatz eine 65-jährige Frau ab, während ein anderer Täter nicht nur ihren Rucksack öffnete, sondern auch ihre Geldbörse stahl. Die ältere Frau hatte Glück, dass sie kaum Wertgegenstände verlor. Personen, die verdächtige Beobachtungen am oder um den Domplatz gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
3. Auseinandersetzung am Bahnhof eskaliert,
Limburg, Bahnhofsplatz, Sonntag, 08.09.2024, 1:35 Uhr
(cw)Am Sonntagmorgen eskalierte ein Streit am Bahnhof in Limburg. Eine Frau wurde in den Rücken getreten. Gegen 1:30 Uhr gerieten mehrere Personen am Verkehrskreisel in einen Streit mit einer größeren Gruppe. Der Streit entstand aufgrund mitgebrachter Glasflaschen seitens der Gruppe. Einige Personen, darunter ein 32-Jähriger, verschärften den Konflikt so sehr, dass einem Mann in den Rücken getreten wurde und weitere Personen beleidigt und bedroht wurden. Zuvor hatten Mitglieder der größeren Gruppe provokativ Flaschen auf die Straße geworfen. Zeugen des Angriffs werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht24-Jähriger leicht verletzt
Bensheim (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (7.9.), gegen 1 Uhr, ereignete sich in einem Parkhaus in der Platanenallee eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der ein 24-jähriger Mann leicht verletzt wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwei Männer, im Alter von 23 und 24 Jahren, waren auf dem Weg zu ihrem Fahrzeug, als sie von einer Gruppe junger Männer attackiert wurden. Der 24-jährige Mann erlitt Gesichtsverletzungen, nachdem er von zwei jungen Männern geschlagen wurde. Ein weiterer Komplize der Täter bedrohte den 24-Jährigen und seinen 23-jährigen Begleiter während des Vorfalls. Die Täter flohen unerkannt. Eine Fahndung der Polizei verlief erfolglos.
Nach Aussagen von Zeugen hatte einer der Täter kurze braune Haare und trug ein beiges Oberteil. Der Geschädigte erkannte zudem die "Gucci"-Basecap des Angreifers. Der Komplize hatte braune lange Haare und einen Bart, trug ein weißes Oberteil und dunkle Hose. Der dritte Täter war in einem blauen Trainingsanzug gekleidet und hatte kurze schwarze Haare.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise von Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den noch unbekannten Tätern geben können. Das Kommissariat 41 in Bensheim nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06251/8468-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Zwei Einbrüche in Hattersheim +++ Fahrzeuge aufgebrochen +++ Autos beschädigt +++
Hofheim (ost)
1. Zwei Einbrüche in Hattersheim, Im Mühlenviertel und Niederstraße, Sonntag, 08.09.2024, 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr und Mittwoch, 28.08.2024 bis Samstag, 07.09.2024
(fs)In Hattersheim gab es zwei Einbrüche in Kellern von Wohnhäusern. In der Straße "Im Mühlenviertel" hatten Einbrecher am Sonntag zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr eine Gemeinschaftsgarage im Keller des Mehrfamilienhauses im Visier. Nachdem die Täter eingedrungen waren, stahlen sie ein E-Bike der Marke "Riese & Müller" im Wert von 6.000 Euro. In der Niederstraße drangen Unbekannte zwischen Mittwoch, 28.08.2024 und Samstag, 07.09.2024 um 00:20 Uhr in ein Mehrfamilienhaus ein und stahlen aus einem Kellerverschlag verschiedene Wertgegenstände im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. Wenn Sie sachdienliche Hinweise zu den Taten haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
2. Fahrzeuge aufgebrochen, Hofheim-Wallau, Siedlungsstraße, Samstag, 07.09.2024, 18.00 Uhr bis Sonntag, 08.09.2024, 1.00 Uhr
(fs)Am Samstagabend brachen Unbekannte in Hofheim-Wallau Fahrzeuge auf und stahlen daraus Gegenstände. Zwischen Samstag, 18.00 Uhr und Sonntag, 01.00 Uhr drangen die Täter in zwei Mercedes Benz in der Siedlungsstraße ein. Die Einbrecher entnahmen aus den Autos Sonnenbrillen, Wertmarken und andere Gegenstände im Wert von mehreren Hundert Euro. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen. Wenn Sie etwas beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
3. Autos beschädigt, Sulzbach, Bahnstraße, Sonntag, 08.09.2024, 2.35 Uhr
(fs)In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Unbekannter in Sulzbach mehrere Fahrzeuge beschädigt. In der Bahnstraße hat ein Anwohner, der durch laute Geräusche auf der Straße aufgeschreckt wurde, beobachtet, wie ein Mann beim Vorbeigehen gegen mehrere Außenspiegel von geparkten Autos trat. Die männliche Person trug weiße Oberbekleidung und eine dunkle Hose. Durch das Treten gegen die Spiegel entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Wenn Sie die Tat beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
FD
Einzelunfall mit Leichtkraftrad
Ebersburg. Ein 48-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades aus Fulda wurde bei einem Unfall am Sonntag (08.09.) schwer verletzt. Er fuhr gegen 16.50 Uhr in Ebersburg die Brückenstraße von der B 279 kommend in Richtung Bahnhofstraße. Aufgrund der regennassen Straße geriet er ins Schleudern und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 200 Euro.
Verkehrsunfall
Fulda. Bei einem Unfall am Sonntag (08.09.) erlitten eine 52-jährige Beifahrerin in einem Fiat aus Fulda und ein 24-jähriger Fahrer eines Renaults, ebenfalls aus Fulda, leichte Verletzungen. Der Renault-Fahrer fuhr gegen 18.40 Uhr die Petersberger Straße von der Innenstadt kommend in Richtung Petersberg und bog dann rechts in die Straße "Am Kleegarten" ab. Anschließend wollte er nach links in eine Hofeinfahrt abbiegen und bremste sein Fahrzeug ab. Nach den bisherigen Erkenntnissen erkannte der 55-jährige Fahrer des Fiats zu spät und kollidierte mit der linken Seite des Renaults. Die im Fiat befindliche Beifahrerin wurde aufgrund ihrer Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, der 24-jährige Renault-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen nach Hause entlassen. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 7.500 Euro.
Polizeistation Fulda
HEF
Unfallflucht
Wildeck. Am Sonntag (08.09.), gegen 4.30 Uhr, fuhr ein Skoda-Kombi-Fahrer aus Wildeck auf der L 3248 von Wildeck-Obersuhl kommend in Richtung Wildeck-Richelsdorf. In Richelsdorf geriet der Fahrer aus unbekannten Gründen nach links von der Straße ab, durchfuhr eine Rabatte und stieß gegen einen Betonblumenkübel. Zunächst verließ er unerlaubt die Unfallstelle, erschien jedoch im Laufe des Nachmittags bei der Polizei und gab zu, den Unfall verursacht zu haben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.300 Euro.
Polizeistation Rotenburg
VB
Vom Weg abgekommen
Lauterbach. Am Freitag (06.09.), gegen 9.45 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines Kleintransporters der Marke Daimler-Crysler auf der Bundesstraße von Reuters nach Lauterbach und wollte nach rechts auf die L 3165 in Richtung Wallenrod abbiegen. Nach den bisherigen Erkenntnissen geriet der Fahrer zu weit nach links und stieß gegen die Verkehrsinsel. Der Kleintransporter kippte auf die rechte Seite. Die Ölwanne des Kleintransporters wurde beschädigt, wodurch Öl auf die Straße lief. Der Fahrer blieb unverletzt. Am Kleintransporter entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Heuwagen geriet ins Rollen
Eichenrod. Am Freitag (06.09.) zwischen 16 Uhr und 16.15 Uhr setzte sich ein Heuwagen, der in einer Scheune in der Ringstraße geparkt war, aufgrund eines Defekts an der Bremsanlage, in Bewegung. Aufgrund des starken Gefälles beschleunigte der Heuwagen, rollte über die Landstraße und durchbrach eine Grundstücksmauer. Anschließend kam das Fahrzeug in einem Graben zum Stillstand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9.500 Euro.
Motorradfahrer gestürzt
Schotten. Am Freitag (06.09.), gegen 15.15 Uhr, fuhr ein 69-jähriger Motorradfahrer mit seiner BMW R13/ 650 FGS auf der Bundesstraße von Gedern kommend in Richtung Eschenrod. Er musste sein Motorrad aufgrund des Verkehrs abbremsen. Ein 68-jähriger Motorradfahrer dahinter erkannte dies zu spät und versuchte, mit seiner Yamaha rechts an dem BMW vorbeizufahren. Es kam jedoch zu einer Berührung der beiden Motorräder, wodurch beide Fahrer stürzten. Der 69-Jährige verletzte sich schwer und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 68-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von 6.500 Euro.
Vom Weg abgekommen
Bermuthshain. Am Samstag (07.09.), gegen 7.45 Uhr, fuhr eine 58-jährige Autofahrerin mit ihrem Audi A6 die Fuldaer Straße. In einer Rechtskurve verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam nach links von der Straße ab und prallte gegen den Gartenzaun eines Anwesens, beschädigte den Mast eines Verkehrszeichens. Die Fahrerin verletzte sich leicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro.
Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: Beleidigung und Bedrohung während der Zugfahrt
Kassel (ost)
Ein Zugbegleiter in der RB45 wurde am Freitagabend (6.9. / 22:09 Uhr) Opfer einer Bedrohung während der Fahrt von Fulda nach Gießen.
Ein 44-jähriger Mann aus Mannheim wurde zuvor während der Fahrt von Gießen nach Fulda von einem Zugbegleiter wegen fehlenden Zugtickets angezeigt.
Während der Rückfahrt traf der 44-Jährige erneut auf den Zugbegleiter, der ihn zuvor angezeigt hatte, und bedrohte ihn dann mit Gewalt. Außerdem soll er ihn mehrmals beleidigt haben.
Nach dem Vorfall wurde erneut das Bundespolizeirevier Gießen kontaktiert. Anschließend musste er die Beamten zur Wache begleiten.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Gegen den 32-Jährigen wurde unter anderem ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.
Es werden Zeugen gesucht! Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Streit vorm ,,Gleis 1'' mündet in Schlägerei
Kassel (ost)
Am Samstagabend (8.9. / 3 Uhr) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung vor der Bar ,,Gleis 1'' am Hauptbahnhof Kassel. Ein 22-jähriger Mann und seine 23-jährige Begleiterin versuchten, in die Bar zu gelangen. Nachdem sie die Bar kurzzeitig mit Freunden verlassen hatten, wurde ihnen aufgrund ihrer Alkoholisierung der Zutritt vom Sicherheitspersonal verwehrt. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Angeblich trat die 23-jährige Frau einem Sicherheitsmitarbeiter zwischen die Beine. Der 22-jährige Begleiter soll dann mit Faustschlägen auf das Sicherheitspersonal losgegangen sein und wurde daraufhin zu Boden gebracht. Anschließend soll die 22-Jährige einem Mitarbeiter gegen den Kopf getreten haben. Ein 42-jähriger Sicherheitsmitarbeiter erlitt Gesichts- und Kopfverletzungen durch die Angriffe. Mehrere Polizeistreifen der Bundespolizeiinspektion Kassel und des Reviers Mitte der Landespolizei waren erforderlich, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort wurden alle Beteiligten freigelassen.
Strafverfahren wegen Körperverletzung wurden eingeleitet! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-GI: Handy geraubt + Kleinere Brände + Autoaufbrecher festgenommen + Schüsse in die Luft aus Auto
Gießen (ost)
Gießen: Raubüberfall auf Handy
Am Samstagabend (7.9.) informierten Zeugen die Polizei über einen Vorfall auf dem Kirchenplatz. Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte vor Ort vier Personen fest, darunter zwei Verletzte. Nach den ersten Ermittlungen besteht der Verdacht, dass drei der Männer gegen 21.40 Uhr das Handy des vierten Mannes gestohlen haben. Dabei haben sie Reizgas in die Augen des Opfers gesprüht. Der 25-Jährige wurde leicht verletzt und hatte eine mutmaßliche Schnittwunde an einem Finger, deren Ursprung noch unklar ist. Das Opfer wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Einer der mutmaßlichen Räuber wurde ebenfalls verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die festgenommenen Männer sind algerische Staatsbürger im Alter von 16, 18 und 22 Jahren. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurden die Verdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen.
Es wird vermutet, dass mindestens eine weitere unbekannte Person an der Tat beteiligt war. Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über die Anzahl der Beteiligten geben? Wer kann Angaben zur Identität der flüchtigen Person machen?
Hinweise werden von den Ermittlern an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 erbeten.
Gießen: Brandvorfälle
Am Samstagabend (7.9.) brannten im Eichendorffring zwei Mülltonnen (je 1200 l), wobei zwei weitere kleinere Tonnen (240 l) beschädigt wurden. Der entstandene Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Die Ursache des Feuers ist bisher unklar, es gibt keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Auch in der Friedrich-Naumann-Straße brannten am vorherigen Abend Mülltonnen. Vier Tonnen und ein Baum wurden beschädigt. Die Feuerwehr löschte die Brände. Auch in diesem Fall gibt es derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
In der Ringallee brannte am Samstag gegen 22.30 Uhr ein Holztisch in der Nähe der Skateranlage am Schwanenteich. Die Bank wurde dabei zerstört. Es wird vermutet, dass ein unsachgemäß entsorgter Einweggrill die Ursache für das Feuer war.
Zeugen, die Informationen zu den Brandursachen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu wenden.
Gießen: Festnahme eines Autoaufbrechers
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte ein mutmaßlicher Autoaufbrecher festgenommen werden. Am Sonntagmittag meldete sie eine verdächtige Person in der Liebigstraße, die an Autos herumhantierte. Die Streifenbeamten beider Gießener Polizeistationen konnten den Verdächtigen gegen 15.25 Uhr in der Nähe festnehmen. Der 27-Jährige hatte drei Fahrzeuge geöffnet und nach Wertgegenständen gesucht. Er trug auch einen Laptop bei sich, dessen Herkunft unklar war. Der Laptop wurde sichergestellt und der Mann zur Dienststelle gebracht. Aufgrund seines Verhaltens wurde er einem Arzt vorgestellt, der entschied, ihn in eine psychiatrische Einrichtung einzuweisen. Er wird strafrechtlich verfolgt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Gießen: Schüsse aus einem Auto in die Luft
Eine mutmaßliche Schussabgabe aus einem Auto am Sonntagmittag (8.9.) führte zu einem größeren Polizeieinsatz. Nach aktuellen Informationen fuhr eine Gruppe von Fahrzeugen gegen 15.40 Uhr im Asterweg im Rahmen eines Hochzeitskorsos. Zeugen meldeten Schüsse aus einem der Fahrzeuge. Die Polizei kontrollierte mehrere Fahrzeuge im Bereich einer Tankstelle in der Rodheimer Straße. Dabei wurde ein verbotener Schlagring gefunden und abgefeuerte 9mm-Platzpatronen in einem der Fahrzeuge entdeckt. Eine Waffe wurde nicht gefunden. Ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet. Die kontrollierten Personen durften anschließend weiterfahren.
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Wo ist Fabio Daniel Tomas Panhans?
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
Wo befindet sich Fabio Daniel Tomas Panhans aus Offenbach? Diese Frage stellt derzeit die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 25-Jährigen.
Der Vermisste wurde zuletzt am Montag, den 26. August in seiner Wohngemeinschaft in der Wilhelmstraße in Offenbach gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt.
Herr Tomas Panhans ist 1,80 Meter groß, hat braune Augen, ein rundes Gesicht und kurz rasierte dunkle Haare. Es gibt derzeit keine Informationen über seine Kleidung.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Vermisste sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet und dringend Hilfe benötigt.
Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, die Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hinweis: Ein Bild des Vermissten ist der Meldung beigefügt (Quelle: privat).
Offenbach, 09.09.2024, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Einbrecher trifft auf Anwohnerin +++ Widerstand bei Festnahme +++ Pkw gestohlen +++ Handwerker erbeuten Bargeld +++ Einbruch in zwei Wohnungen +++
Wiesbaden (ost)
1. Ein Eindringling trifft auf eine Bewohnerin,
Wiesbaden, Am Birnbaum, Sonntag, 08.09.2024, 21.45 Uhr
(mb)Am Sonntagabend betrat ein Eindringling ein Haus in Wiesbaden und traf unerwartet auf eine Bewohnerin.
Um etwa 21.45 Uhr gelangte der Täter über die Terrassentür auf der Gartenseite in das alleinstehende Einfamilienhaus in der Straße "Am Birnbaum". Beim Durchsuchen nach Wertgegenständen brach der Unbekannte eine weitere Tür innerhalb des Gebäudes auf und verursachte dabei einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Als der Eindringling im oberen Stockwerk unerwartet auf eine Bewohnerin traf, floh er ohne Diebesgut.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
2. Widerstand bei der Festnahme,
Wiesbaden, Helmholtzstraße, Samstag, 07.09.2024, 16.45 Uhr
(mb)Am Samstagmittag leistete ein 33-jähriger Wiesbadener Widerstand bei seiner Festnahme und wurde in Polizeigewahrsam genommen.
Als der Mann nach einer Anzeige im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt gegen 16.45 Uhr vor einem Gebäude in der Helmholtzstraße von Polizeibeamten festgenommen werden sollte, trat er den Beamten aggressiv entgegen und bedrohte sie sofort verbal. Er versuchte auch, durch Anspannung und ruckartige Bewegungen das Anlegen der Handschellen zu verhindern, so dass der 33-Jährige schließlich zu Boden gebracht und mit Hilfe einer zweiten Streife zur Wache gebracht werden musste. Bei der folgenden Durchsuchung wurde ein Einhandmesser gefunden und beschlagnahmt. Um weitere Straftaten an diesem Tag zu verhindern, wurde der Festgenommene, der fast 2 Promille Alkohol im Blut hatte, nach Rücksprache mit einer Richterin in Polizeigewahrsam genommen.
3. Auto gestohlen,
Wiesbaden, Mz-Kastel, Ludwig-Wolker-Straße, Montag, 02.09.2024, 5 Uhr bis Freitag, 06.09.2024, 14.30 Uhr
(mb)Zwischen Montag, 02.09.2024 und Freitag, 06.09.2024 wurde in Mainz-Kastel, einem Stadtteil von Wiesbaden, ein Auto von bisher unbekannten Tätern gestohlen. In diesem Zeitraum näherten sich die Diebe einem roten Mazda CX5, der in der Ludwig-Wolker-Straße geparkt war. Anschließend stahlen die Diebe das Fahrzeug im Wert von etwa 13.000 Euro auf unbekannte Weise und fuhren davon.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zum gestohlenen Auto mit dem Kennzeichen "WI-HH 981" unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Handwerker erbeuten Bargeld,
Wiesbaden, Mz-Kostheim, Hinter dem Gotthelf, Samstag, 07.09.2024, 11 Uhr
(mb)Am späten Samstagmorgen erbeuteten Handwerker Bargeld aus einer Wohnung in Wiesbaden.
Drei Handwerker hatten in den Tagen zuvor bei Bewohnern in der Straße "Hinter dem Gotthelf" vorgesprochen und die Reinigung der Auffahrt als Dienstleistung angeboten. Nach Abschluss ihrer Arbeit wurden sie vereinbarungsgemäß entlohnt. Aufgrund einer nachträglichen Beschwerde der Bewohner kamen zwei der drei Handwerker am Samstag gegen 11 Uhr erneut. Mindestens einer der Handwerker folgte der Bewohnerin ins Haus und erkundete im Gespräch über Schmuck und Wertgegenstände den Aufbewahrungsort des Bargeldes. Die beanstandete Dienstleistung wurde nicht erbracht, aber die Dame stellte später den Diebstahl des restlichen Bargeldes fest. Einer der Handwerker war mindestens 1,80 m groß, kräftig und hatte eine Glatze oder kurz rasierte Haare. Der zweite Handwerker war 1,80 m groß, schlank und dunkelhäutig. Der dritte Handwerker war kräftig und trug ein weißes T-Shirt. Die letzten beiden Handwerker trugen außerdem Arbeitshosen. Die Handwerker sollen mit zwei weißen Lieferwagen unterwegs gewesen sein. Möglicherweise hatten diese Lieferwagen die Ortskennung von Gelsenkirchen.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Einbruch in zwei benachbarte Wohnungen, Wiesbaden, Erathstraße, Mittwoch, 04.09.2024, 16.45 Uhr bis Sonntag, 08.09.2024, 14.20 Uhr
(mb)Zwischen Mittwochnachmittag und Sonntagmittag brachen Einbrecher in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in Wiesbaden ein.
Die Einbrecher betraten das Mehrfamilienhaus auf unbekannte Weise und drangen gewaltsam in zwei Wohnungen im Hochparterre ein. Während eine der Wohnungen derzeit unbewohnt ist, wird die andere gewerblich genutzt. Die Täter entkamen unerkannt mit Bargeld aus einer gefundenen Kasse. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Personen, denen im genannten Zeitraum in der Erathstraße etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Unbekannter Fahrer touchiert zwei geparkte Autos und flüchtet: Zeugen zu Unfallflucht in Kassel-Harleshausen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Harleshausen: Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen eines Unfalls, der zwischen Freitag nachmittag und Samstag vormittag in Harleshausen stattgefunden hat. Ein unbekannter Fahrer hat in der Straße "Hinter den Trieschhöfen", Hausnummer 13, zwei geparkte Autos gestreift und dabei erheblichen Schaden verursacht. Ein VW Polo wurde an Kotflügel und Fahrertür zerkratzt und eingedellt. Ein Seat Ibiza wurde an der linken hinteren Seite beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der Verursacher kam aus Richtung "An den Niederwiesen" und fuhr in Richtung "Niederfeldstraße". Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, 18:30 Uhr, und Samstag, 10:30 Uhr. Es liegen keine konkreten Hinweise auf den flüchtigen Fahrer vor.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 240909 - 0893 Frankfurt - Eckenheim: Vermisstenfahndung - 77-Jähriger abgängig
Frankfurt (ost)
Seit dem 07.09.2024 um 19:30 Uhr wird der 77-jährige Michael Johannes K. aus einem Seniorenheim in Frankfurt Eckenheim vermisst. Herr K. leidet an Demenz und ist desorientiert, wenn es um Ort und Zeit geht, obwohl er aufgeschlossen gegenüber Fremden ist.
Herr K. ist ungefähr 170cm groß, schlank, mit dunklen grau melierten Haaren, grünen Augen und trägt eine schwarze Hose sowie eine weiße Jacke. Er hat außerdem eine Hasenscharte an der Oberlippe.
Der nachfolgende Link führt zur Webseite der Polizei Frankfurt, auf der ein Foto des Vermissten zu finden ist:
https://k.polizei.hessen.de/1260478149
Wer hat Michael Johannes K. gesehen oder kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter der Telefonnummer 069/755-51199 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Versuchter Einbruch in Baumarkt - Kennzeichendiebstahl
Fulda (ost)
Einbruchsversuch in Baumarkt
Angersbach. Zwischen Freitagabend (06.09.) und Samstagmorgen (07.09.) wurde ein Baumarkt in der Straße "Am Sportplatz" von unbekannten Tätern angegriffen. Nach aktuellen Informationen versuchten sie gewaltsam die Tür am Hintereingang zu öffnen. Möglicherweise wurden die Diebe bei der Tat gestört, weshalb sie den Einbruchsversuch abbrachen und flohen. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichen-Diebstahl
Freiensteinau. Im Zeitraum zwischen Donnerstag (05.09.) und Samstag (07.09.) entwendeten Unbekannte das hintere amtliche Kennzeichen "VB-AL 1662" eines grauen Kia XCeed. Zum Zeitpunkt der Tat war das Auto auf dem Parkplatz vor einem Einfamilienhaus in der Moosbachstraße abgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl aus Auto - Diebstahl aus Baucontainern
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Autoeinbruch
Bebra. Zwischen Freitagnachmittag (06.09.) und Samstagmorgen (07.09.) wurde ein iPhone 7 von Unbekannten aus einem unverschlossenen Fahrzeug in der Nürnberger Straße gestohlen. Der Ford Transit war zum Zeitpunkt des Diebstahls in einer Tiefgarage abgestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Baustelleneinbruch
Bebra. Unbekannte betraten widerrechtlich zwischen Freitagnachmittag (06.09.) und Samstagmorgen (07.09.) ein Firmengelände in der Robert-Bunsen-Straße. Sie entwendeten Werkzeuge der Marke Stiehl im Wert von etwa 27.000 Euro aus den Baucontainern vor Ort. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Update: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen zur gefährlichen Körperverletzung auf der Kirmesveranstaltung in Breitenbach am Samstag (07.09.)
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Breitenbach. Am Samstag (07.09.), gegen 3:30 Uhr, ereignete sich während einer Kirmes eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen, bei der ein 20-Jähriger verletzt wurde - wie bereits berichtet. Nach aktuellen Informationen hat der junge Mann oberflächliche Schnittwunden erlitten. Mit welchem Gegenstand diese verursacht wurden, ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht. Aufgrund neuer Erkenntnisse wurde der Vorfall von der Staatsanwaltschaft Fulda als gefährliche Körperverletzung eingestuft und die sechs festgenommenen Personen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Samstag (07.09.) freigelassen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Fulda.
Dr. Christine Seban,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2704
Kim Leubecher
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: Exhibitionisten belästigen Frauen im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Kassel (ost)
Die Bundespolizei Kassel ermittelt seit dem vergangenen Freitagabend (6.9.) wegen exhibitionistischer Handlungen, die von einem unbekannten Täter begangen wurden. Am Gleis 9 des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe soll der Mann in einem Cantusbahn sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen haben. Eine 22-jährige Frau aus Rotenburg an der Fulda hatte die Handlungen beobachtet und der Bundespolizei gemeldet.
Der Unbekannte, laut Zeugenaussagen, war ein Mann im Alter von 30-40 Jahren. Er hatte eine dunkle Hautfarbe und eine kräftige, dickliche Figur. Außerdem trug er eine Umhängetasche und ein weißes, gestreiftes Oberteil mit einer schwarzen Aufschrift auf der Vorderseite.
Weiterer Vorfall - Mann masturbiert vor Zugbegleiterin
Am vergangenen Samstagabend (7.9.) ereignete sich ein weiterer Vorfall, ebenfalls am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Ein 45-jähriger obdachloser Mann aus Bulgarien masturbierte am Bahnsteig 2 vor den Augen einer Zugbegleiterin. Der Mann war kurz zuvor mit einem ICE in Kassel angekommen.
Es wird auch berichtet, dass der Mann andere Frauen durch sexuelle Gesten und Aufforderungen belästigt hat. Die Identität des Mannes wurde von einer Streife der Bundespolizei festgestellt und gegen den 45-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, insbesondere weitere Geschädigte, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Tel.-Nr. 0561 81616-0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Hähnlein: Baggerschaufel entwendetKriminalpolizei sucht Zeugen
Alsbach-Hähnlein (ost)
Zwischen Freitagabend (6.9.), 21 Uhr und Samstagvormittag (7.9.), 9 Uhr, wurde eine Baggerschaufel der Marke "Alö" von einem Grundstück am "Sonnenhof" gestohlen. Die Diebe haben unbemerkt die Schaufel abtransportiert und sind danach geflohen.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen, die Informationen über den Verbleib der Baggerschaufel und die Täter liefern können. Das Kommissariat 42 ist unter der Telefonnummer 06151/969-41310 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Beleidigungen und verbotene Grußformen + Wem sind Diebe aufgefallen? + Audi zerkratzt
Friedberg (ost)
Bad Vilbel: Beschimpfungen und verbotene Grüße
Am Samstag, den 7. September, informierten Zeugen die Polizei über einen Mann im Niddapark, der gegen 15.30 Uhr den "Hitlergruß" zeigte und entsprechende Worte rief. Die Polizisten trafen den betrunkenen 36-jährigen Mann aus Bad Vilbel in der Quellenstraße an. Sie notierten seine Personalien, leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein und erteilten ihm einen Platzverweis. Gegen 17.40 Uhr riefen erneut Zeugen an und berichteten über das unveränderte Verhalten des Mannes. Die Streife nahm ihn daraufhin in Gewahrsam. Während der Fahrt zur Polizeistation äußerte der 36-Jährige weiterhin verbotene Grüße, beleidigte und bespuckte die Beamten. Weitere Anzeigen wurden gegen ihn erstattet, erst am nächsten Morgen durfte er die Polizeistation wieder verlassen.
Ranstadt: Wer hat Diebe bemerkt?
Ein Georadar-Gerät und ein Tablet wurden von Dieben entwendet, die letzte Woche in der Ringstraße unterwegs waren. Zwischen Mittwoch, dem 4. September, 21 Uhr, und Freitag, dem 6. September, 11 Uhr, stahlen sie die in einer Gartenhütte befindlichen Gegenstände im Wert von etwa 18.000 Euro. Die Polizei in Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang bemerkt haben, sich zu melden (Telefonnummer 06031/6010).
Friedberg-Dorheim: Audi beschädigt
Der Schaden an einem schwarzen Audi wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt, den Unbekannte hinterließen. Zwischen Donnerstag, dem 5. September, 23 Uhr, und Freitag, 11 Uhr, zerkratzten sie den geparkten A4 Avant in der Kirschengasse. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06031/6010 zu melden.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Vorfahrt missachtet; zwei Verletzte
Eschwege (ost)
Witzenhausen Polizei
Heute Morgen um 10:45 Uhr fuhr ein 79-jähriger Mann aus Neu-Eichenberg mit seinem Auto auf der B 27 von Witzenhausen kommend und plante, auf die K 69 in Richtung des Dorfes Berge abzubiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto, das von einer 20-jährigen Frau aus Katlenburg gefahren wurde. Die 20-Jährige versuchte noch auszuweichen, konnte jedoch den Zusammenstoß der Fahrzeuge nicht verhindern. Sie wurde mit ihrem Auto nach rechts von der Fahrbahn geschleudert, wo sie an einer Böschung zum Stehen kam. Dabei wurde auch ein Verkehrszeichen beschädigt. Beide Unfallbeteiligten wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung / Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 7500 EUR geschätzt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 240909 - 0892 Frankfurt - Eschersheim: Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung
Frankfurt (ost)
Am Freitagmittag (6. September 204) gegen 13:00 Uhr, ereignete sich in der Nähe der U-Bahn-Station "Weißer Stein" eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein Reizstoffsprühgerät und ein Teleskopschlagstock eingesetzt wurden.
Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zunächst zu verbalem Streit zwischen den beiden späteren 16-jährigen Opfern und einer Gruppe von insgesamt fünf männlichen Verdächtigen an der U-Bahn-Haltestelle.
Der Streit eskalierte zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, bei der die beiden Opfer durch den Einsatz von Reizstoff und Schlagstock leicht verletzt wurden.
Alle Beteiligten flüchteten zunächst aus der Eschersheimer Landstraße 565. Die beiden 16-Jährigen wurden von den alarmierten Einsatzkräften gefunden und medizinisch versorgt.
Zwei der fünf flüchtigen Tatverdächtigen wurden festgenommen.
Die drei flüchtigen Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall und den gesuchten Personen geben können, werden gebeten, sich mit dem 12. Polizeirevier unter der 069/ 755- 11200 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240909 - 0891 Frankfurt - Bockenheim: Wohnungseinbruchdiebstahl
Frankfurt (ost)
Am Sonntag, dem 8. September 2024, ereignete sich in der Miquelallee ein Einbruchdiebstahl in einer Wohnung mit erheblichem Sachschaden.
Unbekannte betraten das Gebäude über den Balkon und gelangten durch das Aufhebeln der Balkontür ins Innere. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Schmuck und Uhren, darunter Stücke von Rolex, Omega und Cartier im Wert von mehreren zehntausend Euro. Danach gelang es den Tätern, unerkannt zu entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240909 - 0890 Frankfurt - Sachsenhausen: Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
Am späten Sonntagnachmittag (8. September 2024) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Babenhäuser Landstraße.
Ein 22-jähriger Fahrer eines VW Golf GTI war gegen 17.00 Uhr auf der linken Fahrspur der Babenhäuser Landstraße in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Kurz vor der Buswendeschleife wechselte der Fahrer auf die rechte Fahrspur, um zu überholen. Dabei kam sein Fahrzeug auf den Grünstreifen, er verlor die Kontrolle und prallte fast ungebremst gegen einen Baum. Der Aufprall war so heftig, dass der Motorblock herausgerissen wurde und mehrere Meter vom Fahrzeug entfernt zum Liegen kam. Der 22-Jährige wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MR: Räuber erbeuten Autoschlüssel - Zeugenaufruf
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg:
Am Samstagmittag (07. September) gegen 12.00 Uhr wurde ein 44-jähriger Mann aus dem Wetteraukreis von Unbekannten angegriffen. Er war zu Fuß im Ludwig-Schüler-Park unterwegs, als er auf eine Frau und vier Männer traf, die ihn plötzlich angriffen und traten. Dabei wurden die Autoschlüssel des 44-Jährigen gestohlen. Die Täter flüchteten danach in verschiedene Richtungen.
Während des Angriffs erlitt das Opfer Verletzungen am Oberkörper und am Ohr, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Die Polizei hat Beschreibungen von drei Verdächtigen erhalten:
Die Frau war ungefähr 1,65 Meter groß und zwischen 16 und 20 Jahren alt. Sie war schlank und hatte helle Haut. Sie trug ein langes Oberteil in Rosa und eine dunkle Hose.
Ein Mann war ca. 1,80 Meter groß und zwischen 18 und Anfang 20 Jahre alt. Auch er hatte helle Haut und war sportlich gebaut. Er trug eine weiße Kappe, eine weiße Jacke mit schwarzen Nähten und vermutlich eine helle Hose. Zudem trug er einen Mundschutz, den er heruntergezogen hatte.
Ein weiterer Mann war etwa 1,80 Meter groß und zwischen 18 und 20 Jahren alt. Auch er hatte helle Haut und eine sportliche Figur. Er trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Kopfbedeckung und hatte etwas Schwarzes vor sein Gesicht gezogen.
Wer hat die Gruppe von fünf Personen im Park gesehen?
Wer hat den Angriff beobachtet?
Wer hat die flüchtigen Personen gesehen und kann dazu Angaben machen?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Marburg unter 06421/406-0 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HPE: Windentraining von Polizeifliegerstaffel und Bergwacht Hessen im Bereich Willingen
Willingen (ost)
In der Gegend der Stadt Willingen im Upland wird vom Donnerstag, dem 12.09 bis zum Sonntag, dem 15.09.2024 eine Übung durchgeführt, an der die Polizeifliegerstaffel Hessen und die Bergwacht Hessen beteiligt sind.
Beide Organisationen üben über vier Tage gemeinsame Rettungseinsätze. Zu den Schwerpunkten der Übung gehören die Verbringung von Höhenrettern zum Einsatzort und die Personenrettung aus schwierigem Gelände mit Hilfe von Hubschraubern. Die Verwendung der Rettungswinde wird insbesondere in realistischen Szenarien trainiert.
Während der Übungstage wird in diesem Bereich zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr eine erhöhte Flugaktivität des Polizeihubschraubers erwartet, verbunden mit entsprechendem Lärm.
Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger in und um Willingen um Verständnis für die Übung, die für die Aufrechterhaltung des Leistungsstandards der Hubschrauberbesatzungen unerlässlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOLD FRA: Bundespolizei verhindert Zigarettenschmuggel eines abgelehnten Asylbewerbers
Frankfurt/Main (ost)
Ein 41-jähriger malischer Staatsangehöriger wurde beim Versuch, mit 54.800 Zigaretten in die Bundesrepublik Deutschland einzureisen, verhaftet. Nachdem er das Flugzeug verlassen hatte, wurde er aufgrund eines Haftbefehls festgenommen, der auf einem Verbrechen nach dem Betäubungsmittelgesetz aus dem Jahr 2017 beruhte. Er war zu einer Haftstrafe von insgesamt 4 Jahren verurteilt worden und wurde im Jahr 2020 nach einem Teilvollzug abgeschoben.
Aufgrund des Einreise- und Aufenthaltsverbots bis 2027 muss der Malier bei einer Rückkehr in die Bundesrepublik seine Reststrafe absitzen. Die Bundespolizei verhaftete ihn und fand bei der Durchsuchung 54.800 Zigaretten in seinem Gepäck, die alle keine Steuerbanderole hatten.
Ein Strafverfahren wegen des versuchten illegalen Grenzübertritts wurde gegen ihn eingeleitet. Anschließend wurde er zur Verbüßung seiner Reststrafe von 164 Tagen in die Justizvollzugsanstalt in Frankfurt am Main gebracht. Die Zigaretten wurden dem Hauptzollamt Frankfurt am Main übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-OF: Rücknahme Vermisstenfahndung: 16-Jähriger ist wieder da
Schöneck (ost)
Der 16-Jährige, der seit dem 3. September 2024 vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Die Fahndung nach ihm wird eingestellt.
Offenbach, 09.09.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Wabern -Brand eines Vereinsheims
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 09.09.2024:
Wabern
Feuer in einem Clubhaus
Vorfallzeit: Samstag, 07.09.2024, 16:48 Uhr
Am Samstag Nachmittag waren die Polizei und die Feuerwehr in der Gegend der Sportanlage an der Schloßstraße in Wabern-Falkenberg im Einsatz, weil ein Feuer im dortigen Clubhaus ausgebrochen war. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, schaffte es, das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen, aber das Gebäude wurde durch das Feuer und die Löscharbeiten stark beschädigt.
Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 60.000,- EUR geschätzt.
Nach den ersten Ermittlungen brach das Feuer in einem Mülleimer am Gebäude aus und griff dann auf die Veranda und Teile des Clubhauses über.
Die Kriminalpolizei Homberg begann sofort am Einsatzort mit den Ermittlungen zur Brandursache.
In diesem Zusammenhang wurden zwei Kinder und ein Jugendlicher im Alter von 10, 13 und 15 Jahren aus dem Schwalm-Eder-Kreis am Brandort gefunden. Die laufenden Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung dauern derzeit an.
Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Jens Breitenbach, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Oberaula - Diebstahl von Bargeld aus Gaststätte
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 09.09.2024:
Oberaula
Diebstahl von Bargeld aus einer Gaststätte
Tatzeit: Freitag, 06.09.2024, 15:30 Uhr bis Samstag, 07.09.2024, 09:30 Uhr
Unbekannte Diebe haben aus der Kasse einer Gaststätte in der Aulastraße in Oberaula-Hausen einen Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen.
Die Täter betraten unbefugt den Innenbereich der Gaststätte und nahmen das Bargeld aus der Wechselgeldkasse. Danach flüchteten sie unerkannt vom Tatort.
Während der Tatzeit hatte die Gaststätte regulär geöffnet. Es gab keine offensichtlichen Einbruchsspuren, die auf Sachschäden hindeuteten.
Die Polizeistation Schwalmstadt führt die weiteren Untersuchungen durch.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06691/943-0, wenn Sie Hinweise haben.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Homberg - Außenspiegel an Autos beschädigt
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 09.09.2024:
Homberg
Autospiegel beschädigt
Tatzeit: Freitag, 06.09.2024, 12:30 Uhr bis Freitag, 06.09.2024, 21:15 Uhr und Freitag, 06.09.2024, 22:00 Uhr bis Samstag, 07.09.2024, 10:00 Uhr
Zwei Vorfälle von Sachbeschädigungen an Autos ereigneten sich in der Kernstadt von Homberg.
Unbekannte Täter haben während dieser Zeit von Freitagmittag bis Freitagabend den rechten Außenspiegel eines Skoda Octavia in der Ulmenstraße in Homberg beschädigt. Außerdem wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag auch der Außenspiegel eines Volkswagen Golf in der Gegend "Am Mühlenberg" in Homberg beschädigt.
In beiden Fällen wurden die Autospiegel durch physische Gewalt erheblich beschädigt. Die Täter konnten danach unerkannt vom Tatort fliehen.
Der Gesamtschaden wird laut ersten Schätzungen im niedrigen vierstelligen Bereich liegen.
Die Polizeistation Homberg führt die Ermittlungen in den Fällen durch.
Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Aktionstag Fernfahrerstammtisch in Kirchheim mit behördenübergreifenden Kontrollen des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Kirchheim. Geplant ist, dass am kommenden Mittwoch (11.09.) im Rahmen eines Aktionstages des Fernfahrerstammtischs Hessen umfassende und transparente Schwerverkehrskontrollen durchgeführt werden, bei denen sowohl eigene als auch externe Kontrollbehörden unterstützen.
Welche Schwerpunkte werden beim Aktionstag gesetzt?
Die geplanten Kontrollen werden sich auf die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Lenk- und Ruhezeiten, Abmessungen und Gewichte der Fahrzeuge, den technischen Zustand der Fahrzeuge und die Ladungssicherung konzentrieren. Auch die Qualifikation und Zulassung der Fahrzeugführer werden überprüft.
Zusätzlich werden an diesem Tag auch spezielle Bereiche des Schwerverkehrs wie gewerblicher Personenverkehr, Großraum- und Schwertransporte, Rohholztransporte, Fahrzeugtransporte, Tiertransporte sowie Abfall- und Gefahrguttransporte gezielt kontrolliert, sofern entsprechende Feststellungen vorliegen.
Die festgestellten Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen werden am Kontrolltag vor Ort mit einer mobilen Achslastwaage der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld gewogen.
Wer nimmt am Aktionstag des Fernfahrerstammtischs teil?
Vertreter verschiedener Niederlassungen der Autobahn GmbH des Bundes werden ebenfalls am geplanten Aktionstag teilnehmen, um sich einen Überblick über die verkehrspolizeiliche Kontrolltätigkeit auf osthessischen Autobahnen zu verschaffen. Besonderes Augenmerk wird auf das Kontrollsegment möglicher Überladungen gelegt, da diese die Fahrbahnen und Bauwerke der Bundesautobahnen stark beeinträchtigen können.
Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich am Aktionstag des Fernfahrerstammtischs Hessen ein Bild von spezialisierten Schwerverkehrskontrollen in Osthessen zu machen.
Um alle möglichen Kontrollszenarien abzudecken, werden neben Angehörigen der Schwerverkehrskontrollgruppe des Polizeipräsidiums Osthessen auch Kontrollkräfte benachbarter Polizeipräsidien, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität sowie Soldaten der Feldjäger der Bundeswehr am Kontrolltag teilnehmen.
Warum ein Aktionstag des Fernfahrerstammtischs?
Neben den Kontrollen bietet der Aktionstag Fernfahrerstammtisch auch Raum für persönlichen Austausch und Fachgespräche zwischen Fahrzeugführern, Kontrollpersonal, Sachverständigen, Gästen und der Presse.
Information für Medienvertreter
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über den Aktionstag zu berichten. Eine aktive Streifenbegleitung ist jedoch nicht möglich. Zur besseren Planung und Absprache wird um eine Anmeldung per E-Mail unter poea.ppoh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 0661/105-1099 bis spätestens Dienstag (10.09.), 16 Uhr gebeten.
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Motorradfahrer bei Unfall in Vellmar schwer verletzt
Kassel (ost)
Vellmar (Landkreis Kassel): Gestern Abend in Vellmar kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der 61-jährige Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt und anschließend von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Informationen besteht Lebensgefahr. Ein Gutachter wurde in die Untersuchungen zur Unfallursache einbezogen und beide Unfallfahrzeuge wurden sichergestellt.
Wie die Polizeibeamten des Polizeireviers Nord am Unfallort berichten, ereignete sich der Unfall gegen 17 Uhr auf dem "Zubringer" zur B 7, der L 3234. Der 61-jährige Ahnataler fuhr mit seinem Motorrad vom Rathaus in Richtung Bahnhofstraße. Zur gleichen Zeit kam ein 42-jähriger Fuldataler mit seinem Auto von der B 7 aus Richtung Calden und bog in Vellmar-Mitte ab. An der Einmündung zur L 3234 bog er nach links Richtung Rathaus ab. Dabei kollidierte er mit dem von links kommenden und vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer, der schwer verletzt wurde. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Untersuchungen zum Unfallverlauf sind im Gange.
Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Tätigkeiten des Gutachters musste die L 3234 bis etwa 20 Uhr gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Gefälschte Smartphones verkauftPolizei nimmt Duo nach Zeugenhinweis fest
Rüsselsheim (ost)
Zwei Männer im Alter von 18 und 20 Jahren wurden am Freitagabend (6.9.) festgenommen und müssen sich strafrechtlich verantworten, weil sie des Betrugs verdächtigt werden. Ein Zeuge alarmierte die Polizei gegen 21 Uhr und berichtete, dass er über eine Online-Verkaufsplattform ein originalverpacktes Smartphone gekauft hatte. Nach der Bezahlung und Übergabe durch zwei Unbekannte stellte er fest, dass es sich um eine Fälschung handelte. Als er ein ähnliches Angebot auf der Plattform entdeckte, informierte er die Polizei. Bei einem vereinbarten Verkaufstreffen in der Nackenheimer Straße wurden die 18- und 20-Jährigen von Polizisten vorläufig festgenommen. Auch das angebotene Handy erwies sich als Fälschung. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde die Wohnung der beiden Verdächtigen in Wiesbaden durchsucht. Dabei wurden mehrere Smartphones, Bluetooth-Kopfhörer und Verpackungsmaterialien sichergestellt. Am Samstagabend erschien ein weiterer betrogener Käufer bei der Polizeistation Kelsterbach und erstattete Anzeige wegen eines ähnlichen Vorfalls. Wie viele weitere Fälle dem Duo zuzuordnen sind, wird vom Kommissariat 23 der Kripo in Rüsselsheim weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Luftsicherheitskontrolle - Gehhilfe entpuppt sich als Stockdegen
Frankfurt/Main (ost)
Letzten Mittwoch endete die Sicherheitskontrolle eines 68-Jährigen mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Der Spazierstock des Nigerianers entpuppte sich als versteckte Waffe und war nicht so harmlos, wie es schien...
In dem Stock befand sich ein Degen mit einer Klinge von 32 Zentimetern Länge. Die Sicherheitsassistenten entdeckten den ungewöhnlichen Gegenstand während der Kontrolle und informierten sofort die Bundespolizei vor Ort. Die Beamten betrachteten den Stockdegen als verbotene Waffe gemäß dem Waffengesetz. Der Grund dafür war, dass der Degen in einem alltäglichen Gegenstand versteckt war, der nicht sofort erkennbar war. Außerdem konnte der Degen jederzeit aus dem Stock gezogen werden.
Der Mann durfte seine Reise fortsetzen. Die vermeintliche Gehhilfe bleibt jedoch bei den Behörden. Gegen ihn wird nun wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-ESW: Pressebericht vom 09.09.24
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Ein junger Mann aus Treffurt ist gestern Nachmittag um 16:35 Uhr mit einem Kleinkraftrad auf der B 249 in Richtung Wanfried gestürzt. Als er in Frieda auf die K 12 in Richtung Aue abbog, geriet er aufgrund von Rollsplitt ins Schleudern und stürzte schließlich mit dem Krad. Der 20-Jährige verletzte sich leicht und wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum gebracht. Am Krad entstand ein Sachschaden von etwa 100 EUR.
Unfallflucht
Gestern Nachmittag um 16:53 Uhr wurde der Außenspiegel eines geparkten VW in der Eschweger Neustadt angefahren und beschädigt. Der Verursacher - ein 57-jähriger Eschweger - fuhr einfach weiter, wurde aber kurz darauf von der Polizei identifiziert. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 100 EUR.
Beschädigung an einem Pkw
Im Buchenweg in Wanfried wurde am vergangenen Samstag ein Audi Q3 von Unbekannten beschädigt. Zwischen 15:30 Uhr und 20:30 Uhr wurde das Fahrzeug von der Fahrertür bis zum hinteren Kotflügel zerkratzt. Der Sachschaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05651/9250.
Die Polizei in Witzenhausen
Kollision mit einem Bauzaun
Heute Morgen um 09:45 Uhr fuhr ein 48-Jähriger aus Witzenhausen mit seinem Auto die Gelsterstraße entlang. Beim Abbiegen in die Carl-Ludwig-Straße streifte er mit der linken Seite seines Fahrzeugs einen Bauzaun, wodurch ein Sachschaden von ca. 150 EUR entstand.
Einbruch in ein Seniorenheim
Zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr brachen unbekannte Täter am vergangenen Samstag in ein Seniorenwohnheim in Hermannrode ein. Zuerst betraten sie das Gelände und brachen dann ein Fenster im Erdgeschoss auf. So gelangten sie ins Gebäude, wo sie zwei Büros durchsuchten und Bargeld aus verschiedenen Behältern stahlen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 5000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05542/93040.
Beschädigung durch Graffiti
Heute wurde festgestellt, dass Unbekannte das Gebäude der Agentur für Arbeit mit sieben Hakenkreuzen an der Fassade und im Bereich eines Treppenaufgangs besprüht haben. Die genaue Tatzeit ist nicht bekannt. Die Polizei ermittelt wegen des "Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen". Der Schaden wird auf etwa 200 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Kripo ermittelt nach mehreren Einbrüchen am WochenendeWer hat etwas gesehen?
Darmstadt (ost)
In den frühen Morgenstunden des Samstags (7.9.) drangen Diebe gegen 5 Uhr über den Zaun auf das Gelände einer Gaststätte in der Kranichsteiner Straße ein. Dort gelangten sie durch ein Fenster in die Räumlichkeiten. Nach aktuellen Informationen entwendeten die Unbekannten zwei Bierflaschen und Bargeld, bevor sie flohen.
Die beiden noch nicht identifizierten Männer sollen zwischen 20 und 30 Jahren alt sein, eine Größe von 1,70 bis 1,80 Meter haben und schlank sein. Zur Tatzeit trugen sie jeweils einen schwarzen und einen grauen Kapuzenpullover, Jeans und schwarze Schuhe mit weißem Logo.
Am Samstagabend (7.9.) versuchten Einbrecher um 21.50 Uhr, an einem Mehrfamilienhaus im Rilkeweg ein Fenster aufzubrechen. Dabei zerbrach die Fensterscheibe und verursachte einen lauten Lärm. Anschließend konnten Anwohner beobachten, wie zwei Männer davonrannten.
In der Osannstraße brachen Kriminelle zwischen Samstagnachmittag (7.9.), 16 Uhr, und Sonntagnachmittag (8.9.), 16 Uhr, in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Wohnräume. Bisher ist nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben.
Die Kriminalpolizei ermittelt in allen drei Fällen und nimmt unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 Hinweise entgegen. Das Kommissariat 43 ist für den Einbruch in der Kranichsteiner Straße zuständig, während das Kommissariat 21/22 für die Vorfälle im Rilkeweg und in der Osannstraße zuständig ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen: Nachtrag zu "17-Jähriger nach Streit schwer verletzt"Kripo sucht wichtige Zeugen
Babenhausen (ost)
Nach einem Vorfall am Samstagabend (7.9.) in Babenhausen zwischen zwei Jugendlichen (wie bereits berichtet) führt die Kriminalpolizei nun Ermittlungen durch und sucht wichtige Zeugen für den weiteren Verlauf des Falls.
Personen, die die Tat oder deren Folgen beobachtet oder aufgezeichnet haben und relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 zu melden.
Der 17-jährige Jugendliche, der bei der Auseinandersetzung verletzt wurde, wurde am nächsten Tag aus dem Krankenhaus entlassen.
Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5859791
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Breuberg/Rai-Breitenbach: Vandalen am WerkMehrere Verkehrsschilder beschädigt
Breuberg (ost)
Zwischen Freitagabend (6.9.) und Samstagvormittag (7.9.) wurden mehrere Verkehrsschilder in Rai-Breitenbach beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Den ersten Informationen zufolge haben die Täter mehrere Schilder, darunter Bushaltestellenschilder, in der Kreuzstraße beschädigt. Der Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Warum die Unbekannten diese Zerstörungen verursacht haben, muss noch ermittelt werden.
Für sachdienliche Hinweise ist das Kommissariat 41 in Erbach unter der Rufnummer 06062/953-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Zwingenberg-Rodau: Einbruch in Gaststätte scheitertWer hat Verdächtiges beobachtet?
Zwingenberg-Rodau (ost)
Letzte Woche wurde ein Restaurant in der Hauptstraße von Kriminellen ins Visier genommen. Es wird vermutet, dass die ungebetenen Gäste zwischen Donnerstagabend (5.9.) und Samstagabend (7.9.) versucht haben, an mehreren Fenstern einzubrechen. Nachdem die Fenster dem Einbruchsversuch standgehalten haben, sind die Täter geflohen. Die genaue Höhe der Schäden wird noch im Zuge der weiteren Untersuchungen ermittelt. Bei Fragen können die ermittelnden Beamten (K41) in Bensheim unter der Telefonnummer 06251/8468-0 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Mehrfamilienhaus im Visier Krimineller
Viernheim (ost)
Ein Wohnhaus in der Gudrun-Pausewang-Straße wurde zwischen Freitagabend (6.9.) und Samstagmittag (7.9.) von Kriminellen ins Visier genommen. Es wird angenommen, dass sie versuchten, gewaltsam eine Tür zu öffnen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Die Tür hielt jedoch dem Einbruchsversuch stand, und die Täter flohen. Trotzdem entstand ein Schaden, der auf mehrere Tausend Euro geschätzt wird. Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/706-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Geld aus Café gestohlenWer kann Hinweise geben?
Viernheim (ost)
Bislang unbekannte Verbrecher haben in der Nacht vom Freitag auf Samstag (7.9.) Geld aus einem Café in der Kettelerstraße gestohlen.
Nach derzeitigem Wissensstand betraten sie gewaltsam zwischen 3 und 3.15 Uhr das Innere des Cafés. Anschließend erbeuteten sie mehrere Hundert Euro und flohen.
Aufgrund dieser Situation bittet das Kommissariat 42 in Viernheim um Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06204/9377-0 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim-Auerbach: Seniorin im Fokus dreister BetrügerPolizei sucht Zeugen
Bensheim-Auerbach (ost)
Nachdem eine Frau am vergangenen Freitag (6.9.) mehrere Tausend Euro Bargeld gestohlen hat, sucht die Polizei nach Zeugen und warnt vor sogenannten Schockanrufen.
Um 12.30 Uhr erhielt eine ältere Dame aus Auerbach einen Anruf von einem unbekannten Mann. Er gab vor, ein Polizeibeamter zu sein, und berichtete von einem tragischen Unfall, bei dem eine Frau gestorben sei. Der Anrufer behauptete, dass der Sohn der älteren Dame den Unfall verursacht habe. Um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden, wurde gefordert, sofort eine Kaution zu hinterlegen. Später klingelte eine Unbekannte, die vorgab, von der Staatsanwaltschaft zu sein, um die Kaution abzuholen. Erst als die Seniorin insgesamt 12.000 Euro an die unbekannte Frau übergab und sich anschließend bei der Polizei nach ihrem Sohn erkundigte, wurde der Betrug entlarvt. Die Unbekannte wurde auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt und hatte angeblich rote Fingernägel.
Die Betrüger zielen bewusst darauf ab, ihre Opfer in einen Schockzustand zu versetzen und sie zeitlich unter Druck zu setzen, um sie zu überhasteten und impulsiven Entscheidungen zu drängen. Oft bemerken die Opfer den Betrug erst, wenn es bereits zu spät ist. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an. Verwenden Sie nicht die Rückruffunktion, um die Identität des Anrufers zu überprüfen.
Es ist ratsam, aufzulegen, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sturz in Kurve: Rollerfahrer verletzt; Zwei Frauen attackiert und verletzt: Festnahme eines 46-Jährigen; Hoher Schaden bei Wohnungsbrand; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zeugensuche nach Einbruch in Wohnhaus - Hanau
(lei) Langfinger sind in der vergangenen Woche in ein Einfamilienhaus in der Windecker Straße eingebrochen, weswegen die Polizei nun ermittelt und Zeugen sucht. In der Zeit zwischen Montag und Samstag, 13 Uhr verschafften sich die Unbekannten über ein Kellerfenster Zugang in das Gebäude. Im Haus durchwühlten sie zahlreiche Schränke und Regale, ehe sie sich aus dem Staub machten. Bisher ist unklar, ob etwas entwendet wurde. Es entstand Sachschaden von etwa 300 Euro. Hinweise bitte an die Hanauer Kriminalpolizei (06181 100-123).
2. Scheibe eingeschlagen und Handys geklaut: Kripo bitte um weitere Hinweise - Maintal
(lei) Sachschaden von mindestens 1.000 Euro und ein noch nicht bezifferbarer Beuteschaden hat ein 1,70 bis 1,80 Meter großer Einbrecher am frühen Samstagmorgen in einem Handyladen in der Industriestraße hinterlassen. Die Kriminalpolizei bittet nun um weitere Hinweise. Gegen 3.20 Uhr hatte der mit einer schwarzen Sturmhaube, einer grauen Jacke sowie einer schwarzen Hose bekleidete Unbekannte mit einem Pflasterstein die Außenscheibe des Handyladens, der sich in einem großen Einkaufsmarkt befindet, eingeschlagen. Durch das entstandene Loch begab er sich in das Geschäft, plünderte die Auslage mit Smartphones und flüchtete damit durch die Einstiegsstelle. Wie viele Handys gestohlen wurden, muss noch ermittelt werden. Wer weiterführende Angaben zu dem Dieb machen kann, soll sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei den Beamten melden.
3. Zwei Frauen attackiert und verletzt: Festnahme eines 46-Jährigen / Drigennd Zeugen gesucht - Erlensee
(lei) Polizeibeamte haben am Samstagabend einen 46 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, nachdem er im Langendiebacher Weg zwei Frauen attackiert haben soll. Kurz vor 22 Uhr saß der aus Erlensee stammende Mann auf einer Bank in Höhe eines Kreisels nahe des Rathauses, als zwei Frauen im Alter von 66 und 69 Jahren an ihm vorbeiliefen und er beide unvermittelt angegriffen haben soll. Zunächst soll er die Jüngere weggestoßen und der Älteren den Rollator entrissen haben. Mit dem Gefährt soll er dann auf die 69-Jährige eingeschlagen und sie danach gegen einen Baum geschleudert haben, woraufhin weitere Schläge gefolgt sein sollen. Als die Jüngere eingreifen wollte, soll er sie erneut weggeschubst haben, wodurch ihre Bluse zerriss. Nach Einschreiten eines herbeieilenden Passanten konnte der 46-Jährige durch eine kurz darauf eintreffende Polizeistreife in Handschellen gelegt werden. Da er unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme sowie eine Ausnüchterung bei ihm angeordnet. Gegen ihn wird nun wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und der Sachbeschädigung ermittelt. Gegenstand der Ermittlungen wird nun auch die Klärung der bislang unbekannten Hintergründe des Angriffs beziehungsweise das Motiv des Tatverdächtigen sein. Während die 66-Jährige leicht verletzt wurde, kam die 69-Jährige unter anderem mit erheblichen Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht nun dringend weitere Zeugen, die gebeten werden, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeistation Hanau II zu melden.
4. Eindringlinge raubten Bankkarten: Zeugensuche! - Hasselroth/Neuenhaßlau
(fg) Zwei vermummte Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren drangen am Sonntagnachmittag unter Mitführung eines Brecheisens über die Terrassentür in das Innere eines Hauses in der Karlstraße ein, zwangen den dort befindlichen Anwohner ins Wohnzimmer zu gehen und entnahmen aus seinem Geldbeutel unter anderem Bankkarten. Die beiden Männer durchsuchten im weiteren Verlauf offenbar erfolglos mehrere Schubladen sowie Schränke. Anschließend floh das Duo. Hinweise, wie sich die beiden Eindringlinge davonmachten, gibt es bis dato nicht. Die Tat ereignete sich gegen 15.15 Uhr im Bereich der einstelligen Hausnummern. Die Unbekannten waren mit Kapuzenpullovern bekleidet. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Raubes und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
5. Polizei und Feuerwehr rückten zu Dachstuhlbrand aus - Rodenbach
(fg) Am Montagmorgen rückten Polizei und Feuerwehr kurz vor 4 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße (30er Hausnummern) in Niederrodenbach aus. Die beiden Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Die Löscharbeiten waren gegen 9 Uhr vollständig beendet. Das Haus ist nach derzeitigem Stand nicht mehr bewohnbar. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Brandursachenermittler haben nun ihre Arbeit aufgenommen.
6. Auf frischer Tat ertappt: Einbrecher flüchtet unerkannt - Langenselbold
(lei) Offenbar leer ging ein Langfinger am Freitagabend bei einem Einbruch in der Robert-Koch-Straße aus. Kurz nach 21 Uhr hatte sich der Unbekannte offensichtlich eine Leiter aus der unverschlossenen Gartenhütte des Anwesens geholt und diese an die Fassade des Hauses angestellt. Damit stieg er über ein ofenstehendes Fenster im ersten Stock in ein Gästezimmer ein. Die Bewohner des Hauses, die auf Geräusche aus dem Zimmer aufmerksam wurden, schauten daraufhin nach dem Rechten. Beim Versuch, die Tür zu öffnen, hielt der ungebetene Gast diese offenbar kurz von innen zu, ehe er über das Fenster wieder hinaus kletterte und das Weite suchte. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach ihm blieb ohne Erfolg. Die Kriminalpolizei in Hanau bittet nun unter der Rufnummer 06181 100-123 um weitere Hinweise zu dem Eindringling, zu dem keine weitere Beschreibung bekannt ist.
7. Hoher Schaden bei Wohnungsbrand - Bad Soden-Salmünster
(lei) Ein Feuer in einer Wohnung hat am frühen Samstagmorgen zu einem Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in der Burgstraße geführt. Anwohner hatten gegen 5 Uhr den Brand bemerkt und hatten die Rettungskräfte verständigt, die sofort zu dem Mehrfamilienhaus eilten. Der 30 Jahre alte Bewohner, der sich in der Wohnung befand, wurde ebenfalls noch rechtzeitig auf die Flammen aufmerksam, rettete sich auf den Balkon und wählte auch den Notruf. Kräfte der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster konnten den Mann dort retten und mit der zügigen Löschung des Feuers eine Brandausdehnung auf andere Wohnungen verhindern. Verletzt wurde glücklicherweise niemand; der Bewohner wurde dennoch vor Ort vorsorglich medizinisch durchgecheckt. Die Wohnung, in der laut ersten Schätzungen ein Schaden von rund 100.000 Euro entstand, ist vorübergehend unbewohnbar. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei brach das Feuer in der Küche des Apartments aus, vermutlich bei der Zubereitung von Essen durch den 30-Jährigen. Gegen ihn wird nun wegen Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt.
8. Feldhäcksler beschädigt: Wer hat das Metall ins Maisfeld gehängt? - Steinau an der Straße/Marjoß
(lei) Wer hat das Metall in das Maisfeld gehängt und vor allem warum? Zur Klärung dieser Fragen hat die Polizei in Schlüchtern Ermittlungen wegen Sachbeschädigung zu einem Fall aufgenommen, der am Sonntagmorgen zur Anzeige gebracht wurde. Unbekannte hatten in einem nicht näher eingrenzbaren Zeitraum bis zum Samstagnachmittag (7. September) mehrere metallische Gegenstände in den Pflanzen platziert. Als das Feld, das sich am nördlichen Ortsrand parallel zur Hainbergstraße / "In der Ahle" befindet, am Samstag mit einem Maishäcksler abgemäht wurde, gerieten die Teile in die Schneidvorrichtung, wodurch ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand. Die Beamten der Polizeistation Schlüchtern bitten nun um Hinweise zu den Verursachern unter der Rufnummer 06661 9610-0.
9. Junger Biker bei Unfall schwer verletzt - Steinau an der Straße / L3196
(lei) Mit schweren Verletzungen kam ein 21 Jahre alter Motorradfahrer am Freitagmittag in ein Krankenhaus, nachdem er auf der Landesstraße 3196 einen Verkehrsunfall hatte. Der Mann aus Schlüchtern war kurz nach 12 Uhr mit seiner Maschine in Richtung Marjoß unterwegs, als er in einer Linkskurve vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam und zu Fall kam. Das Krad, das noch etliche Meter weiterrutschte, wurde hierbei völlig zerstört; es entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 8000 Euro. Die Landesstraße war für etwa anderthalb Stunden voll gesperrt. Unfallzeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizei in Schlüchtern zu melden.
10. Sturz in Kurve: Rollerfahrer verletzt - Sinntal/Sterbfritz
(lei) In der Breuningser Straße hat sich ein 50 Jahre alter Rollerfahrer am Freitagabend Prellungen zugezogen, nachdem er mit seinem Gefährt gestürzt war. Der Mann aus Sterbfritz hatte gegen 21.45 Uhr in einer Kurve in Höhe einer Gaststätte die Kontrolle verloren und war auf die Gegenfahrbahn geraten, bevor er zu Fall kam. Mit einem Rettungswagen wurde er anschließend in ein Krankenhaus eingeliefert. Da der 50-Jährige augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme bei ihm angeordnet. Die Beamten ermitteln nun wegen Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung.
Offenbach, 09.09.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wohnungseinbruch: Korpulenter Einbrecher mit dunkler Kappe gesucht; Streithähne verursachen Stau auf der Autobahn; Bus kam von Fahrbahn ab; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gesucht: Einbrecher mit dunkler Kappe und korpulenter Statur - Obertshausen
(lei) Ein Mann von etwa 1,80 Metern Größe und korpulenter Statur versuchte am Freitagabend offensichtlich in eine Wohnung in der Friedhofstraße einzubrechen. Gegen 21 Uhr versuchte der Unbekannte, der mit einer dunklen Jacke und einer schwarzen Kappe bekleidet war, über den Balkon in die Wohnung mit der Hausnummer 10 zu gelangen. Eine Bewohnerin bemerkte den Einbrecher jedoch und konnte ihn vertreiben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
2. Gesucht: Hinweise zu Einbrecher mit "Blaumann" - Neu-Isenburg
(lei) Ein Einbrecher von etwa 40 Jahren mit braunen, mittellangen Haaren war am Freitagvormittag in einem Einfamilienhaus in der Mainstraße unterwegs, gab jedoch auf, als er bei seinem Vorhaben erwischt wurde. Gegen 11.40 Uhr kam eine Bewohnerin nach Hause und entdeckte den Unbekannten, der gerade durch die zuvor aufgehebelte Terrassentür aus dem Haus in Richtung Wald flüchtete. Der Einbrecher trug blaue Kleidung, ähnlich eines "Blaumanns". Ob er Beute gemacht hat, ist noch unklar. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Offenbach unter der Hotline 069 8098-1234 entgegen.
3. Duo gesucht nach Einbruch - Rodgau/Weiskirchen
(lei) Zwei Unbekannte brachen am Freitagabend über eine Kellertür in ein Einfamilienhaus in der Werrastraße ein. Gegen 20.50 Uhr gelangten sie durch Aufbrechen der Tür in das Haus mit der einstelligen Hausnummer und durchsuchten es. Anschließend öffnete das Duo wahrscheinlich von innen die Terrassentür und flüchtete vom Tatort. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Beide Täter waren schlank und trugen jeweils kurze Hosen, Kapuzenoberteile, Kappen und über die Nase gezogene Schlauchschals. Einer trug zudem einen Rucksack. Die Kriminalpolizei in Offenbach bittet um weitere Zeugen (069 8098-1234).
4. Zwist auf der Autobahn führt zu Stau: Zeugen gesucht für gefährliche Fahrmanöver - A 3/Gemarkung Offenbach
(lei) Zwei Männer gerieten am Donnerstag in Streit an einem denkbar ungünstigen und gefährlichen Ort: der stark befahrenen Autobahn 3 während des Feierabendverkehrs. Was war passiert? Die beiden Autofahrer im Alter von 26 und 47 Jahren fuhren kurz vor 18 Uhr von der Bundesstraße 45 aus Richtung Hanau auf die Autobahn 3 in Richtung Köln. Zwischen der Anschlussstelle Obertshausen und dem Offenbacher Kreuz soll der jüngere Fahrer mehrmals den älteren ausgebremst haben, fast zu Zusammenstößen der beiden Toyotas führend. Schließlich hielt der ältere Fahrer im stockenden Verkehr vor dem jüngeren auf der linken Spur an, stieg aus und ging zu ihm. Er versuchte dann, seinen noch im Auto sitzenden Kontrahenten herauszuziehen, wobei er den 26-Jährigen leicht verletzte. Beide bespuckten sich und der 47-Jährige beschädigte auch die Windschutzscheibe des Autos des 26-Jährigen, bevor sie auf das Eintreffen der Polizei warteten, die sie von der Autobahn auf einen Parkplatz lotste. Der entstandene Rückstau wurde auf mehr als sechs Kilometer geschätzt. Gegen beide wurden Strafverfahren eingeleitet. Zeugen des Streits und der vorangegangenen Fahrmanöver werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.
5. Fußgängerin stirbt nach Unfall im Krankenhaus - Rödermark/Urberach
(fg) Eine 83-jährige Frau, die am Mittwochmorgen an der Einmündung von der Konrad-Adenauer-Straße zur Straße "Im Taubhaus" als Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht wurde, ist am Sonntag im Krankenhaus verstorben. Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0 zu melden.
6. Bus gerät von der Fahrbahn ab - Dreieich/Sprendlingen
(cb) Ein 72-jähriger Busfahrer geriet am Sonntagnachmittag gegen 16.15 Uhr auf der regennassen Hauptstraße ins Schleudern, verlor die Kontrolle und rutschte mit dem Bus gegen ein Verkehrszeichen und eine Hauswand. Der Fahrer versuchte gegenzulenken, um den Bus unter Kontrolle zu bringen, aber der Bus geriet erneut ins Schleudern und stieß gegen einen am Fahrbahnrand geparkten schwarzen Mercedes. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Alle Fahrgäste und der Busfahrer blieben unverletzt.
7. Radfahrerin von Fußgänger gestoppt und geschubst - Hainburg/Hainstadt
(cb) Eine 31-jährige Radfahrerin wurde am Donnerstagnachmittag auf dem Bürgersteig der Hauptstraße (Hausnummern 120) von einem älteren Herrn zum Anhalten gezwungen. Der Mann, zwischen 60 und 65 Jahre alt und 1,75 bis 1,80 Meter groß, äußerte seinen Unmut über die Nutzung des Gehwegs durch die Radfahrerin. Er packte ihren Rucksack und hielt sie fest, während er auf sie einredete. Anschließend schubste er die Radfahrerin, die stürzte und sich am Bein leicht verletzte. Der Fußgänger trug ein türkisfarbenes T-Shirt, karierte Bermudashorts und braune Sandalen. Zeugen, die Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizei in Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0.
8. Wer hat den weißen Clio beschädigt? - Seligenstadt
(cb) Unbekannte verursachten einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro, als sie den geparkten Renault Clio auf einem Parkplatz in der Wallstraße (Hausnummern 30) zerkratzten. Die Fahrzeugeigentümerin stellte ihren weißen Kleinwagen am Sonntag, den 1. September 2024, gegen Mittag ab. Als sie das Auto am Freitagmorgen um 8.30 Uhr benutzen wollte, entdeckte sie die Beschädigungen an drei Seiten. Die Polizei in Seligenstadt hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegen.
Offenbach, 09.09.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MR: Codieraktion beim "Autofreien Sonntag" - Anmeldung erforderlich!
Marburg-Biedenkopf (ost)
Ebsdorfergrund:
Im Rahmen der Veranstaltung "Autofreier Sonntag" am 15. September 2024 bietet die Marburger Polizei eine Codieraktion an. Zwischen 12.00 und 17.30 Uhr können Interessierte ihre Räder auf dem Edeka-Parkplatz, am Energiepark 5, in 35085 Heskem codieren lassen.
Eine vorherige telefonische Terminvergabe ist zwingend erforderlich. Interessierte werden gebeten während der Bürozeiten bei der Polizei Marburg (06421) 406-0 einen Codier-Termin zu vereinbaren.
Bei der kostenlosen Aktion gravieren die Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen. Dieser Code besteht aus der Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, der Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens. Anhand dieser Kennung ist das Fahrrad seinem jeweiligen Eigentümer zuzuordnen.
Entwendete und/oder aufgefundene Fahrräder können so schnell an den Berechtigten zurückgegeben werden.
Zur Fahrradcodierung ist zu beachten:
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 240909- 0889 Frankfurt: Fahndungsrücknahme- Bezugnahme zu 0884 Frankfurt/ Gutleutviertel: Demente Frau aus Altenhilfezentrum abgängig
Frankfurt (ost)
Die Suche nach einer vermissten 89-Jährigen, die am 8. September 2024 veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt.
Es gelang, die Frau am selben Tag unversehrt aufzufinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240909- 0888 Frankfurt: Fahndungsrücknahme- Bezugnahme zu 0880 Frankfurt/ Höchst: Demente Frau aus Klinikum Höchst abgängig
Frankfurt (ost)
Die Suche nach einer vermissten 58-Jährigen, die am 7. September 2024 veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt.
Es gelang, die Frau noch am selben Tag unversehrt zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Kripo sucht Zeugen nach Diebstahl aus Zigarettenautomat
Darmstadt (ost)
Mit Zigaretten und Geld flohen Verbrecher in der Nacht zum Montag (9.9.) gegen 1 Uhr in der Esselbornstraße. Die Ganoven sprengten dort einen Zigarettenautomaten und entkamen dann mit ihrer Beute. Nach ersten Informationen verursachten die Unbekannten einen Schaden von mehreren tausend Euro.
Laut ersten Anhaltspunkten sollen die beiden Täter zwischen 20 und 30 Jahren alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß gewesen sein. Zur Zeit des Verbrechens trug einer ein helles T-Shirt und einen grauen Rucksack. Der zweite Unbekannte war in Schwarz gekleidet.
Die Ermittler des Kommissariats 43 in Darmstadt nehmen Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Baucontainer und Lagerhalle - Versuchter Rollerdiebstahl - Pedelec gestohlen - Farbschmierereien
Fulda (ost)
Einbruch in Baucontainer und Lagerhalle
In Eichenzell. Unbekannte drangen zwischen Donnerstagnachmittag (05.09.) und Freitagmorgen (06.09.) in ein Firmengelände in der Bürgermeister-Ebert-Straße ein und beschädigten einen Teil des Zaunes. Anschließend fuhren sie ein unbekanntes Fahrzeug an den Zaun heran und stahlen Kupferkabel aus einem Baucontainer. Danach begaben sich die Täter zu einer Halle und entwendeten mehrere Kabeltrommeln sowie Elektrowerkzeuge im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Dabei nutzten sie vor Ort verfügbare Baustellenfahrzeuge. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Versuchter Rollerdiebstahl
In Fulda. Zwischen Montag (02.09.) und Freitag (06.09.) versuchten Unbekannte, einen schwarzen Motorroller der Marke Peugeot von einem Zweiradparkplatz in der Straße "An der Richthalle" zu stehlen. Der Versuch, das Fahrzeug kurz zu schließen, schlug fehl, es entstand jedoch ein Sachschaden von 400 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Pedelec gestohlen
In Fulda. Am Samstagabend (07.09.) wurde im Bereich des Jesuitenplatzes ein schwarzes Pedelec der Marke Cube im Wert von rund 3.500 Euro von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Schloss an einem Fahrradständer gesichert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Farbschmierereien
In Tann (Rhön). Zwischen Samstag (07.09.) und Sonntag (08.09.) haben Unbekannte ein stillgelegtes Brückenbauwerk, das sich in der Verlängerung der Bahnhofsstraße über den Ulstertalradweg befindet, mit Farbe besprüht. Die Täter brachten unter anderem ein seitenverkehrtes Hakenkreuz an einer Mauer an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MR: Marburg: Geldautomat gesprengtPolizei bittet um Mithilfe
Marburg-Biedenkopf (ost)
Früh am Morgen, gegen 03.00 Uhr, wurden die Bewohner in der Universitätsstraße durch eine Explosion aufgeschreckt.
Ein Geldautomatensprenger hatte eine bisher unbekannte Sprengvorrichtung in einer Bankfiliale eingesetzt. Augenzeugen sahen einen silbernen Wagen, entweder einen Audi oder Mercedes, der vermutlich von zwei Personen besetzt war, der mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Südbahnhof davonfuhr, sowie einen dunklen Wagen, ebenfalls ein Audi oder Mercedes, der in Richtung Rotenberg floh. Ob die beiden Fahrzeuge mit der Tat in Verbindung stehen, wird derzeit von den laufenden Ermittlungen untersucht.
Durch die Explosion wurden die Schaufenster der Bank im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zerstört. Zwei Motorräder, die vor der Fassade geparkt waren, wurden durch den Druck beschädigt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung evakuierte die Polizei drei Wohnungen über der Bank. Es sind derzeit keine Verletzten bekannt. Über mögliche Gebäudeschäden kann derzeit keine Aussage getroffen werden. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist ebenfalls noch unklar.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und fragt:
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Marburg unter Tel.: (06421) 4060.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Riedstadt: Zeugen nach Einbruch gesucht
Riedstadt (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus in Wolfskehlen hat die Polizei in Rüsselsheim die Untersuchung übernommen und sucht nach Zeugen mit relevanten Informationen. Am Abend des Samstags (7.9.) drangen bisher unbekannte Personen durch die aufgebrochene Terrassentür in das Gebäude in der Straße "Im Meerchen" ein. Im Inneren betraten sie verschiedene Räume und durchsuchten Schränke auf der Suche nach Wertgegenständen. Ersten Informationen zufolge erbeuteten die Verbrecher Schmuck und Geld. Danach verschwanden sie unbemerkt mit der Beute. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06142/696-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Mit 2,29 Promille auf dem Rad unterwegs44-Jähriger festgenommen
Rüsselsheim (ost)
Am Freitagmittag (6.9.) wurde ein 44-jähriger Mann von einer Streife der Polizeistation Rüsselsheim vorläufig festgenommen. Es wurde Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt erstattet. Ein Zeuge hatte gegen 11.30 Uhr die Polizei alarmiert, da ein auffälliger Fahrradfahrer gemeldet wurde. Die Polizeibeamten konnten den beschriebenen Mann in der Ahornallee anhalten. Bei der Überprüfung stellte die Streife fest, dass der Mann aus Rüsselsheim stark betrunken war. Ein Test ergab einen Alkoholwert von 2,29 Promille. Er wurde zur Blutentnahme auf die Wache gebracht, wo ein Verfahren eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: +++ Brand in Mehrfamilienhaus in Oberursel +++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Feuer in Wohnung
Oberursel, Feldbergstraße Montag, 09.09.2024, 01:22 Uhr
Ein Gebäudebrand in der Innenstadt von Oberursel wurde von Anwohnern sowohl der Rettungsleitstelle als auch über den Notruf der Polizei gemeldet. Als die Rettungskräfte eintrafen, waren Flammen in einer der Wohnungen von außen sichtbar.
Die meisten der zehn Bewohner konnten das Haus eigenständig verlassen, während zwei Personen aus dem oberen Stockwerk mit einer Drehleiter gerettet werden mussten.
Drei Bewohner erlitten leichte Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird von der Feuerwehr auf etwa 250.000 Euro geschätzt.
Die Brandursache könnte eine vergessene Kerze vor dem Zubettgehen sein. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.
Der Einsatz dauerte ungefähr zweieinhalb Stunden. Aufgrund des Brandes kam es zu erheblicher Geruchsbelästigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Kaulfuß, PHK'in
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: +++Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Fahrer+++
Bad Schwalbach (ost)
Unfallstelle: B54, Bereich Hohenstein, zwischen den Ausfahrten Hohenstein-Born und Taunusstein-Seitzenhahn Unfallzeit: Sonntag, 08.09.2024, um 15.17 Uhr Ein 19-jähriger Fahrer eines BMW aus Bad Schwalbach fährt auf der B54 von Bad Schwalbach in Richtung Taunusstein. In einer Kurve nach rechts gerät er nach links von der Straße ab und kollidiert mit dem entgegenkommenden Mitsubishi eines 60-jährigen Taunussteiners. Der 60-jährige wird im Auto eingeklemmt und muss von der freiwilligen Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden. Der Schwerverletzte wird mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Mainz gebracht, wo er am späten Nachmittag verstarb. Der 19-jährige BMW-Fahrer wird schwer verletzt. Seine 16-jährige Beifahrerin aus Heidenrod wird bei dem Unfall leicht verletzt. Beide werden in Wiesbadener Krankenhäuser gebracht. Ein Gutachter wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden zur Untersuchung der Unfallursache hinzugezogen, die beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befindet sich an der Unfallstelle eine Ölspur. Ob diese Ölspur die Unfallursache war, muss weiter ermittelt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. EUR 36.000. Die B 54 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Bad Schwalbach zu melden. Die Polizeistation in Bad Schwalbach ist unter der Telefonnummer: 06124 / 7078-0 oder per E-Mail, pst.bad.schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de, erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.