Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 10.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.03.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach der 55-jährigen Ute L.
Vogelsbergkreis (ost)
In Lauterbach wurde Ute L., die seit dem Nachmittag vermisst wurde, wohlbehalten gefunden.
Die Polizei in Osthessen dankt der Bevölkerung für ihre aktive Unterstützung. Es wird darum gebeten, die Öffentlichkeitsfahndung einzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: Griesheim: Polizei sucht Fahrzeughalter
Griesheim (ost)
Am Freitag (07.03.) um etwa 10:15 Uhr ereignete sich in der Schaafgasse Ecke Pfungstädter Straße in 64347 Griesheim ein Verkehrsunfall mit einem bisher unbekannten Fahrer.
Der Unfallverursacher kollidierte mit seinem Auto mit einem geparkten Auto an der Kreuzung.
Durch den Unfall wurde die Stoßstange des geparkten Autos im vorderen linken Bereich beschädigt, wobei eine ca. 40 cm lange Plastikabdeckung abbrach.
Das gesuchte beschädigte Fahrzeug des Unfalls ist laut bisherigen Ermittlungen ein Audi A6.
Hinweise zum bisher unbekannten Halter des Autos nimmt die Polizeistation in Griesheim unter der Telefonnummer 06155 8385-0 entgegen.
Berichterstatter: Hübel, PK - Polizeistation Griesheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Telefon: 06071 / 9656-0
PHK`in Fabijan
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Niddatal-Assenheim: Der 64-jährige Bernd Hirsch wird vermisst
Gießen (ost)
Seit dem 28. Februar 2025 wird der 64-jährige Bernd Hirsch aus Niddatal-Assenheim vermisst. Er hat eine Größe von 178 cm und ist schlank. Seine Haare sind weiß-grau und er trägt einen grauen Oberlippenbart. Über seine Kleidung ist momentan nichts bekannt.
Hinweise zum Verbleib von Bernd Hirsch können bei der Polizeistation Friedberg (06031-6010) oder jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
M. Woche (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OH: Aktuelle Vermisstensuche nach der 55-jährigen Ute L. aus Lauterbach-Allmenrod
Vogelsbergkreis (ost)
In Lauterbach sucht das Polizeipräsidium Osthessen nach Ute L., 55 Jahre alt, aus Lauterbach-Allmenrod. Heute wurde sie zuletzt gegen 16.00 Uhr zu Fuß auf einem Feldweg am Ortsausgang von Allmenrod in Richtung Sickendorf gesehen. Die Vermisste ist 160cm groß, hat rote kurze Haare, trägt eine Brille, eine rosa Strickmütze und hat zwei Koffer und Walkingstöcke bei sich. Es ist möglich, dass die Vermisste in öffentliche Verkehrsmittel gestiegen ist und medizinische Hilfe benötigt.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Lauterbach unter Telefon 06641/971-0 oder an eine andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Unter starkem Alkoholeinfluss stehender Autofahrer von Polizei gestoppt
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 10.03.2025
Neukirchen
Vorfallzeit: Freitag, 07.03.2025, um 19:30 Uhr
Am Freitagabend informierte ein aufmerksamer Autofahrer die Polizei in Schwalmstadt. Er berichtete den Beamten, dass er einen Wagen beobachtet hatte, der sich in auffälliger Weise von Hauptschwenda nach Neukirchen bewegte. Der VW Golf Variant wurde von einer herbeigerufenen Streife in der Ortschaft Asterode kontrolliert.
Ein vor Ort bei dem 43-jährigen Fahrer aus dem Werra-Meißner-Kreis durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 4,0 Promille.
Die Polizisten brachten den betrunkenen Fahrer zur Dienststelle, wo zusätzlich ein Drogentest durchgeführt wurde. Da dieser ebenfalls positiv ausfiel, ergaben sich für die Beamten auch Hinweise auf Drogenkonsum bei dem 43-Jährigen. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Nach den polizeilichen Maßnahmen musste er in Schwalmstadt abgeholt werden. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DADI: Verkehrsunfall mit Linienbus in Darmstadt - Polizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Mittwoch (05.03) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landgraf-Georg-Straße, in der Nähe des Jugendstilbades, zwischen einem Linienbus und einem PKW. Dabei entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden im hohen 4-stelligen Bereich.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sollten sich bitte beim 2. Polizeirevier Darmstadt (06151 / 969-41210) melden.
Berichterstatter: Waldhauser, PK (2. Polizeirevier Darmstadt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
2. Polizeirevier
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06151 / 969-41210
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Aktuelle Vermisstensuche nach 57-jährigen Stefan J. aus Lauterbach
Vogelsbergkreis (ost)
Die Polizei in Osthessen sucht nach einem 57-jährigen Mann namens Stefan J. aus Lauterbach. Heute hat er zwischen 06:30 und 14:00 Uhr seine Wohnung in der Innenstadt von Lauterbach in unbekannte Richtung verlassen. Er ist 170cm groß, schlank und hat eine Glatze. Es ist bisher nichts über seine Kleidung oder mitgeführte Gegenstände bekannt.
Es besteht die Möglichkeit, dass Stefan J. sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.
Wenn Sie Hinweise haben, die zur Feststellung seines Aufenthaltsortes beitragen könnten, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/9710.
Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MTK: Acht auf einen Streich +++ Jugendlicher ausgeraubt +++ Aggressiver Falschparker +++ Heimlich fotografiert +++ Einbrüche +++ Autoaufbrecher erbeutet Portemonnaie
Hofheim (ost)
1. Acht auf einen Streich,
Eschborn, Landesstraße 3005/3006, Freitag, 07.03.2025, 20 Uhr
(ro)Am Freitagabend hat sich ein Fahrer eines BMW in Eschborn eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Um 20 Uhr versuchte eine Streife der Polizeistation Eschborn, einen BMW 316i zu kontrollieren. Dieses Fahrzeug war den Beamten aufgefallen, da die Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Der 17-jährige Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte und begann eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Dabei überfuhr er eine rote Ampel an der Kreuzung Landesstraße 3005/Ginnheimer Straße. Anschließend geriet der BMW aufgrund der hohen Geschwindigkeit beim Versuch, die Landesstraße 3005 an der nächsten Ausfahrt zu verlassen, auf den Grünstreifen. Der Fahrer konnte sein Auto jedoch noch abfangen und kehrte auf die L 3005 in Richtung Frankfurt zurück. In Frankfurt-Rödelheim wollte der Fahrer von der Lorscher Straße in die Guerickestraße abbiegen, berührte jedoch mit den beiden rechten Reifen den Bordstein, wodurch eine Weiterfahrt unmöglich wurde. Als der Fahrer kontrolliert werden sollte, sprang er aus dem BMW und schlug einem der beiden Polizisten ins Gesicht. Die Beamten setzten Pfefferspray ein, um den Jugendlichen schließlich festzunehmen. Nachdem er die Streife zur Dienststelle begleitet hatte, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Gegen ihn wird nun achtmal wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, verbotenem Kraftfahrzeugrennen, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Zulassung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Verstoß gegen das Kraftfahrsteuergesetz sowie Kennzeichenmissbrauch ermittelt.
2. Jugendlicher ausgeraubt,
Hofheim, Marxheim, Schweriner Straße, Freitag, 07.03.2025, 21 Uhr
(ro)Am Freitagabend soll ein Jugendlicher einen 14-jährigen in Hofheim-Marxheim ausgeraubt und ihn dabei mit Reizgas attackiert haben. Nach Angaben des 14-jährigen Jungen sei er um 21 Uhr die Schweriner Straße entlanggegangen, als er plötzlich von einem anderen Jugendlichen angegriffen und mit Reizgas besprüht worden sei. Anschließend habe der Räuber ihm eine Jacke und Schuhe im Wert von 500 Euro gestohlen. Der 14-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Der flüchtige Jugendliche konnte trotz Fahndung nicht gefasst werden. Er soll etwa 1,75 m groß und 16 bis 18 Jahre alt gewesen sein. Er hatte braune Augen, einen Ziegenbart und trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und einen schwarzen Kapuzenpullover.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.
3. Aggressiver Falschparker,
Schwalbach, Europaring, Freitag, 07.03.2025, 15 Uhr
(ro)Ein Falschparker hat am Freitagnachmittag einen Mitarbeiter eines Seniorenheims in Schwalbach körperlich angegriffen. Der Mann hatte sein Auto im Bereich der Feuerwehrzufahrt des Altenwohnheims am Europaring abgestellt. Als gegen 15 Uhr ein Rettungswagen das Gelände über diese Zufahrt verlassen wollte, wurden der Fahrer von zwei Mitarbeitern gebeten, sein Auto zu entfernen. Daraufhin reagierte er aggressiv, beleidigte beide und stieß einen der Mitarbeiter in die Brust, bevor er in seinem weißen Ford davonfuhr. Der glatzköpfige Mann soll 1,70 Meter groß gewesen sein und graue Arbeitskleidung getragen haben. Die Polizei hat Hinweise auf das Kennzeichen des Fords.
Der Fahrer muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Tagsüber eingebrochen + Hellblauer Kleinwagen nach Zusammenstoß gesucht + Alkoholische Getränke gestohlen + Werkzeugtasche aus Auto geklaut + BMW zerkratzt + Geldbeutel aus Auto gestohlen +
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Einbruch tagsüber
Während der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr drangen am Mittwoch (05.03.2025) Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Steinfurther Hauptstraße ein. Dabei wurde die Hauseingangstür beschädigt. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Schmuck. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Steinfurth gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Büdingen: Suche nach hellblauem Kleinwagen nach Zusammenstoß
Am Donnerstag (06.03.2025) war eine 65-jährige Frau aus Kefenrod gegen 11:05 Uhr mit ihrem silbernen Nissan Micra auf der Berliner Straße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. Im Einmündungsbereich Berliner Straße / "Über der Seeme" kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß mit einem hellblauen Kleinwagen. Am Steuer des hellblauen Fahrzeugs saß eine etwa 70-jährige Frau mit grauen Haaren. Die Polizei untersucht derzeit Hinweisen, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen Dacia handeln könnte. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf das andere beteiligte Fahrzeug sowie dessen Fahrerin geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Büdingen zu melden (Tel.: 06042 96480).
Bad Nauheim: Alkoholische Getränke gestohlen
In der Zeit von Samstag (08.03.2025), 18:00 Uhr bis Sonntag (09.03.2025), 10:05 Uhr drang ein Dieb in ein Café in der Terrassenstraße in Bad Nauheim ein. Der Unbekannte stahl mehrere Flaschen alkoholische Getränke. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Karben: Werkzeugtasche aus Auto gestohlen
Die Diebe schnitten zwischen Donnerstag (06.03.2025), 19:30 Uhr und Freitag (07.03.2025), 07:00 Uhr das Verdeck eines schwarzen Alfa Romeo Spider auf. Das Fahrzeug war in der Max-Planck-Straße in Karben geparkt. Die Täter nahmen eine Werkzeugtasche aus dem Fahrzeug mit. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06101 54600).
Bad Vilbel: BMW zerkratzt
Am Freitag (07.03.2025) zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde der Lack eines blauen 3er BMW beschädigt. Das Fahrzeug war in der "Alte Frankfurter Straße" in Höhe der Hausnummer 29 abgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Vilbel (Tel.: 06101 54600).
Bad Nauheim: Geldbeutel aus unverschlossenem Auto gestohlen
Ein Langfinger entwendete am Samstag (08.03.2025) zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr aus einem unverschlossenen Seat Leon einen Geldbeutel. Das graue Fahrzeug war in diesem Zeitraum in der Friedberger Straße in Bad Nauheim geparkt. Die Polizeistation Friedberg bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06031 6010.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: +++ Schiedsrichter bei Fußballspiel angegriffen +++ Unbefugt Bagger in Betrieb genommen +++ Auto aufgebrochen +++ Gartenhütte aufgehebelt +++
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Schiedsrichter wurde während eines Fußballspiels angegriffen, Eltville, Wiesweg, Sonntag, 09.03.2025, 12:00 Uhr
(dme)Am Sonntagmittag kam es bei einem Fußballspiel zwischen Eltville und Zeilsheim zu einem Angriff auf den Schiedsrichter seitens einiger Personen, die der Gastmannschaft zugeordnet sind. Gegen 12:15 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass es während eines Fußballspiels der männlichen D-Jugend auf dem Sportplatz in Eltville zu einer Auseinandersetzung auf dem Spielfeld gekommen sei, bei der der Schiedsrichter von insgesamt drei Personen angegriffen wurde. Als die Polizei eintraf, waren die mutmaßlichen Täter bereits verschwunden. Zeugen vor Ort berichteten, dass der 42-jährige Schiedsrichter kurz vor Spielende einen Spieler der Gastmannschaft mit einer Zeitstrafe vom Feld verwiesen habe. Daraufhin betraten drei Männer, die ebenfalls der Gastmannschaft angehörten, das Spielfeld und griffen den Schiedsrichter mit Stößen und Schlägen an. Dabei wurde auch eine Schiedsrichter-Assistentenfahne als Schlagwerkzeug verwendet. Einer der Täter trat noch gegen die Tür des Umkleidetraktes und beschädigte sie. Zwei Verdächtige wurden bisher identifiziert. Die Ermittlungen zur Identität des dritten Mannes dauern an. Der Schiedsrichter wurde leicht verletzt und benötigte keine sofortige medizinische Behandlung. Der Sachschaden an der Tür beläuft sich auf ca. 1.000 Euro. Die Polizei in Eltville hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06123 / 9090 - 0.
2. Unbefugte Inbetriebnahme eines Baggers,
Waldems, OT Steinfischbach, Am Alten Sportplatz, Donnerstag, 06.03.2025, 20:00 Uhr bis Freitag, 07.03.2025, 12:15 Uhr
(dme)Zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag wurde in Waldems, Ortsteil Steinfischbach, in der Straße "Am Alten Sportplatz" ein auf einem Betriebsgelände abgestellter Bagger unbefugt in Betrieb genommen. Der Kranarm des Baggers beschädigte ein Metalltor und der Schlüssel der Arbeitsmaschine wurde gestohlen. Unbekannte betraten das Betriebsgelände zwischen Donnerstagabend, 20:00 Uhr, und Freitagmittag, 12:15 Uhr. Sie setzten den Bagger in Betrieb und bewegten den Kranarm, der dann gegen ein nahegelegenes Metalltor geschwungen wurde und dieses schwer beschädigte. Anschließend stahlen die Täter den Fahrzeugschlüssel und konnten unerkannt entkommen. Bisher liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Der Sachschaden am Metalltor beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Die Polizeistation Idstein hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06126 / 9394 - 0.
3. Auto aufgebrochen,
Eltville, Kiliansring, Donnerstag, 06.03.2025 - Freitag, 07.03.2025, 08:00 Uhr
(dme)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde auf einem Parkplatz im Kiliansring in Eltville die Scheibe eines abgestellten VW Polo eingeschlagen, das Autoradio gestohlen und das Auto rundherum zerkratzt. Ein Passant entdeckte den beschädigten VW Polo am Freitagmorgen um 08:00 Uhr und informierte die Polizeistation Eltville. Eine Streife stellte neben der eingeschlagenen Seitenscheibe und den Kratzern im Lack auch das Fehlen des Autoradios fest. Die Halterin des Fahrzeugs gab an, dass sie den Wagen am Vorabend in einwandfreiem Zustand abgestellt hatte. Die Polizei in Eltville ermittelt in dem Fall und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06123 / 9090 - 0.
4. Einbruch in Gartenhütte,
Geisenheim, L3454 / L3272, Freitag, 07.03.2025, 12:00 Uhr - Samstag, 08.03.2025, 11:00 Uhr
(dme)Zwischen Freitagmittag, 12:00 Uhr, und Samstagvormittag, 11:00 Uhr brachen Unbekannte in eine im Wald zwischen Stephanshausen und Presberg gelegene Gartenhütte ein. Es wurde nichts gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden im unteren dreistelligen Bereich. Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer 06722 / 9112 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Auf Standstreifen an Zivilstreife vorbeigerast - Festnahme + Einbrüche + Unfallflucht
Gießen (ost)
Gießen/A45: Autofahrer rast an Zivilstreife auf Standstreifen vorbei und wird festgenommen
Am Freitagmittag (7.3.) befand sich eine zivile Streife der mittelhessischen Autobahnpolizei auf der Autobahn 45 zwischen dem Gießener Südkreuz und dem Gambacher Kreuz. Gegen 13.30 Uhr überholte ein Fahrer die Streife, indem er den Streifenwagen mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 km/h nicht nur rechts, sondern auch auf dem Standstreifen überholte.
Die Streife verfolgte den Raser und dokumentierte weitere verbotene und gefährliche Überholmanöver auf dem Standstreifen. Schließlich konnte die Zivilstreife den Golf einholen und den Fahrer einer Kontrolle unterziehen. Dabei stellte sich heraus, dass der 28-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem ergab sich während der Kontrolle der Verdacht, dass der Mann Cannabis konsumiert hatte. Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er vorläufig festgenommen. Der Golf wurde beschlagnahmt und auf der Dienststelle führte ein Arzt eine Blutentnahme durch.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Mann am nächsten Tag einem Haftrichter am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Der Richter entschied, dass der Verdächtige eine Sicherheitsleistung von 8.000 Euro hinterlegen muss und sich an eine Meldeauflage halten muss. Anschließend wurde der 28-Jährige freigelassen.
Zeugen des Vorfalls und andere Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Golf-Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Butzbach unter der Telefonnummer 06033 / 7043-5010 zu melden.
Lich: Diebstahl von Silberbesteck
Ein Unbekannter erbeutete einen Koffer mit Silberbesteck aus einem Einfamilienhaus in der Schillerstraße. Der Einbrecher drang zwischen Montag (3.3.) und Freitag durch eine Kellertür in das Haus ein, nachdem er zuvor erfolglos versucht hatte, die Terrassentür aufzubrechen. Der Dieb entkam unbemerkt mit seiner Beute.
Die Ermittler suchen Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 erbeten.
Gießen: Einbruch in Wohnung
Am Freitag (7.3.) drang ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in der Straße Trieb ein. Der Einbrecher gelangte laut aktuellen Informationen über ein geöffnetes Fenster im Hochparterre in die Wohnräume. Er entwendete Gold- und Silberschmuck und flüchtete unbemerkt. Der Einbruch ereignete sich zwischen 18 Uhr und 18.07 Uhr.
Um an das Fenster zu gelangen, musste der Einbrecher an der Fassade zum Fenstersims klettern. Die Ermittler suchen Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 erbeten.
Heuchelheim: Einbruchsversuch an Tür gescheitert
Ein Einbruchsversuch in der Erna-Sack-Straße scheiterte an einer gut gesicherten Hauseingangstür. Zwischen dem 2.3. und 8.3. versuchte ein Einbrecher, die Tür eines Mehrfamilienhauses aufzuhebeln. Trotz seines Versuchs, die Tür der Schutzklasse 3 zu knacken, scheiterte der Täter und flüchtete.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Hungen: Diebstahl und Brandstiftung an Yamaha-Motorrad
Ein Unbekannter stahl am Samstag (8.3.) gegen 22 Uhr ein Leichtkraftrad der Marke Yamaha in Bellersheim. Das Zweirad befand sich auf dem Hof eines Einfamilienhauses in der Danziger Straße. Gegen 22.35 Uhr wurde das Motorrad brennend in der Straße Am Brückmann, etwa 300 Meter vom Abstellort entfernt, entdeckt.
Die Ermittler suchen Zeugen, die den Diebstahl in der Danziger Straße beobachtet haben oder Informationen zur Brandstiftung des Motorrads Am Brückmann geben können. Hinweise zum Täter werden ebenfalls erbeten.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Fahrerflucht
Nach einer Fahrerflucht in der Fröbelstraße suchen die Ermittler ein weißes Auto mit grüner Aufschrift, das von einer Frau gefahren wurde. Der Unfall ereignete sich bereits am Sonntag (2.3.) im Gegenverkehr, als um 17.10 Uhr ein Mercedes-Fahrer das weiße Auto in Höhe der Hausnummer 71 entgegenkam. Es kam zu einer Kollision in einer Engstelle, woraufhin die unbekannte Verursacherin einfach in Richtung Curtmannstraße davonfuhr, ohne sich um den Schaden von mehreren Tausend Euro zu kümmern.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Festnahme nach versuchtem Wohnungseinbruch in Wilhelmshöher Allee: Zwei Tatverdächtige in U-Haft
Kassel (ost)
Kassel-Mitte: Zwei Verdächtige eines versuchten Wohnungseinbruchs in der Wilhelmshöher Allee, Höhe Sophienstraße, wurden am Samstagmorgen von der Kasseler Polizei festgenommen. Eine Augenzeugin bemerkte um 6:30 Uhr ein Paar, das versuchte, das Fenster einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus aufzubrechen, und alarmierte sofort die Polizei über den Notruf 110. Als die Frau und der Mann flohen, behielt die Zeugin sie im Auge. Eine Streife des Polizeireviers Mitte konnte die Verdächtigen während der Fahndung in der Nähe, in der Friedrich-Engels-Straße, festnehmen, während sie offenbar versuchten, sich des Einbruchswerkzeugs zu entledigen. Die beiden Festgenommenen, eine 22-jährige und ein 31-jähriger bulgarischer Staatsbürger ohne festen Wohnsitz, sind in der jüngsten Vergangenheit bereits gemeinsam mit der Polizei in Kontakt gekommen. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen des Kriminaldauerdienstes (KDD) wurden die beiden Verdächtigen am vergangenen Wochenende einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft gegen sie anordnete. Die Ermittlungen dauern an, wobei auch mögliche Zusammenhänge zu anderen Einbrüchen geprüft werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Autoscheibe zerstört + An Tür gescheitert + Falsche "Zivilstreife" hielt Fahrzeug an - Zeugensuche + Diebe gestört? + Renault touchiert
Marburg-Biedenkopf (ost)
Lahntal- Sterzhausen: Autoscheibe zerstört
In der Obere Bahnhofstraße zerstörten Unbekannte eine Scheibe eines weißen Ford Transit. Der etwa 500 Euro hohe Schaden entstand zwischen Montag, 3 März, 11 Uhr, und Donnerstag, 9 Uhr. Die Marburger Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Stadtallendorf: An Tür gescheitert
An der Eingangstür des Rewe-Markts in der Herrenwaldstraße machten sich in der Nacht auf Freitag, 7. März, Unbekannte zu schaffen. Zwischen Mitternacht und 5.50 Uhr versuchten sie offenbar die Tür zu öffnen, scheiterten dabei aber und flüchteten unverrichteter Dinge. Es entstand ein etwa 500 Euro hoher Schaden. Die Kripo in Marburg sucht Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang aufgefallen sind (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg- Wehrda: Falsche "Zivilstreife" hielt Fahrzeug an - Zeugensuche
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der Delikte Betrug und Amtsanmaßung gegen zwei noch unbekannte Männer. Diese hielten am Samstag, 8. März, ein anderes Fahrzeug auf der B3 an, indem sie den Anschein einer polizeilichen Zivilstreife machten.
Gegen 21.20 Uhr befand sich ein 20-Jähriger aus Wetter mit seinem PKW auf der B3 von Wehrda in Gießen, als ihn ein dunkler PKW; vermutlich ein VW Passat, überholte und ihn mit laufendem blauen Blinklicht in der Heckscheibe dazu bewegte, auf dem Standstreifen anzuhalten. Ein Mann gab sich daraufhin als Polizeibeamter aus und informierte den 20-Jährigen, dass der Aufkleber auf seiner Frontscheibe eine Ordnungswidrigkeit darstellen und 150 Euro kosten würde, aber auch die Zahlung von jeweils 50 Euro an beide "Beamte" möglich und damit die "Sache erledigt sei". Auf Nachfrage zeigte er einen angeblichen Dienstausweis, jedoch überzeugte das Dokument den 20-Jährigen nicht. Er fragte daraufhin nach einer uniformierten Polizeistreife, woraufhin sich der Mann wieder ins Auto setzte, weiterfuhr und die B3 an der Abfahrt Messeplatz verließ.
Beide Männer sollen schlank, etwa 190cm groß und etwa 25 Jahre alt gewesen sein. Einer trug eine Brille mit breitem Gestell, ein schwarzes Nike-Sweatshirt und eine blaue Jeans. Der andere fiel durch einen vermutlich norddeutschen Dialekt auf.
Bei dem Fahrzeug handelte es sich wahrscheinlich um einen schwarzen VW Passat neueren Baujahres mit Korbacher Kennzeichen (KB-). Der Rest der beiden Nummernschilder war mit Klebeband abgeklebt und daher nicht erkennbar.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Wem ist das beschriebene Fahrzeug aufgefallen? Wer kann die Beschreibungen zu den Personen oder zum PKW ergänzen? Wer hat den PKW mit dem Blaulicht in der Heckscheibe gesehen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Marburg- Wehrda: Diebe gestört?
In der Tom-Mutter-Straße ließen Diebe Werkzeug zurück, das sie offenbar bereits zum Abtransport positioniert hatten. Zwischen Samstag, 8. März, 31.30 Uhr, und Sonntag, 9.45 Uhr, zerbrachen sie die Scheiben von vier geparkten Firmenfahrzeugen und nahmen diverses Werkzeug aus den Fahrzeugen heraus. Offenbar wurden sie bei ihrem Vorhaben gestört, denn sie ließen das Diebesgut im vermutlich vierstelligen Wert zurück. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, denen in diesem Zusammenhang etwas Verdächtiges aufgefallen ist (Telefonnummer 06421/4060).
Steffenberg- Niedereisenhausen: Renault touchiert
Ein unbekannter Autofahrer touchierte auf dem Parkplatz in der Straße Kaufpark Steffenberg einen schwarzen Renault Zoe, der dort zwischen 16.10 Uhr und 16.45 Uhr am Mittwoch, 5. März, parkte. Anstatt sich um den etwa 5.000 Euro hohen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher. Die Polizei in Biedenkopf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: 30-Jähriger in Weilburg angegriffen+++Einbruchsmeldung vorgetäuscht
Limburg (ost)
1. 30-Jähriger in Weilburg attackiert,
Weilburg, Bahnhofstraße, Donnerstag, 06.03.2025, 18:10 Uhr
(cw)Am Donnerstagabend wurde ein 30-Jähriger in Weilburg attackiert und verletzt.
Um 18:10 Uhr war der Mann in der Bahnhofstraße in Weilburg unterwegs, als er eine ihm bekannte Gruppe von Personen sah. Als er versuchte, sich von ihnen zu entfernen, erhielt er angeblich von einer der Personen einen Schlag gegen den Hinterkopf und fiel zu Boden. Dabei verletzte er sich schwer im Gesichtsbereich und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Falls Sie Zeuge der Tat waren, werden Sie gebeten, sich mit der Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruch vorgetäuscht,
Waldbrunn, Am Oberholz, Sportplatz Ellar, Sonntag, 09.03.2025, 18.55 Uhr
(bä)Am frühen Sonntagabend simulierten mehrere Jugendliche in Waldbrunn-Ellar einen Einbruchsversuch.
Ein Jugendlicher hatte unter falschem Namen und mit verstellter Stimme beim Polizeinotruf angerufen. Er meldete, dass mehrere Personen gerade versuchen würden, in ein Vereinsheim einzubrechen. Die Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort. Nach den folgenden Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Vorfall vorgetäuscht war. Gegen alle Beteiligten wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Es wird auch geprüft, ob die Beteiligten die Kosten des Polizeieinsatzes tragen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Einbrecher erbeuten Schmuck und Uhren + Durch Balkontür eingestiegen + Scheibe eingeschlagen + Unfallflucht auf Imbiss-Parkplatz +
Dillenburg (ost)
Herborn: Einbruchdiebstahl von Schmuck und Uhren
Zwischen 17:50 Uhr und 19:55 Uhr drangen am Freitag (07.03.2025) Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Konrad-Adenauer-Straße in Herborn ein. Die Täter durchsuchten zwei Schlafzimmer und erbeuteten Schmuck und Armbanduhren. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Herborn unter 02772 47050 zu melden.
Bischoffen: Einbruch durch die Balkontür
Am Samstagabend (08.03.2025) beschädigten Einbrecher die Balkontür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bergstraße in Bischoffen und gelangten so in die Wohnung. Zwischen 19:30 Uhr und 22:40 Uhr durchsuchten die Unbekannten mehrere Räume und stahlen zwei Uhren, Parfumflaschen, einen kleinen Safe und Bargeld. Im Garten des Hauses wurde ein junger Mann gesehen, der ein weißes Basecap und eine hellgraue Jogginghose trug. Anschließend ging die Person zu Fuß die Günteroder Straße entlang in Richtung B 255. Die Polizei bittet: Wer hat die beschriebene Person gesehen? Wer hat andere Personen oder verdächtige Fahrzeuge bemerkt? Zeugen können sich bei der Polizei in Herborn melden (Tel.: 02772 47050).
Wetzlar: Fensterscheibe eingeschlagen
Ein Dieb schlug in der Zeit von Donnerstag (06.03.2025), 16:00 Uhr bis Freitag (07.03.2025), 08:50 Uhr in Wetzlar die Scheibe eines schwarzen Seat Leon ein. Das Auto war auf dem Parkplatz einer Jugendherberge in der Richard-Schirrmann-Straße abgestellt. Der Dieb nahm unter anderem ein Portemonnaie und eine CD-Box mit. Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar unter Tel.: 06441 9180 entgegen.
Aßlar: Fahrerflucht auf Imbiss-Parkplatz
Am Sonntagabend (09.03.2025) kam es zwischen 18:35 Uhr und 18:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Imbisses in der Hermannsteiner Straße in Aßlar zu einer Unfallflucht. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigte ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem Auto einen braunen Seat Toledo. Der Sachschaden beläuft sich auf 5.000 EUR. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich an die Polizeistation Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Pedelec-Dieb dank aufmerksamen Zeugen festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Mitte: Am Sonntagnachmittag wurde ein 37-jähriger Verdächtiger nach dem Diebstahl eines Pedelecs schnell festgenommen. Ein Zeuge beobachtete gegen 14:25 Uhr, wie ein Mann mit einer Metallstange ein Fahrradschloss an einem Mehrfamilienhaus in der Kölnischen Straße aufbrach und dann mit dem Fahrrad in Richtung Königsplatz davonfuhr. Er alarmierte die Polizei über den Notruf 110 und gab eine genaue Beschreibung des Verdächtigen und des Pedelecs ab. Ein Foto des Diebes, das der aufmerksame Mann gemacht hatte, half der Polizei bei der schnellen Festnahme.
Polizeibeamte des Reviers Mitte entdeckten später am Lutherplatz eine Person, die der Beschreibung des Täters entsprach. Der Mann gab zu, das Pedelec im Wert von ca. 1200 Euro gestohlen zu haben. Er hatte es jedoch bereits für 100 Euro an einen unbekannten Dritten verkauft. Die Ermittlungen zu diesem Fall dauern noch an.
Der 37-jährige, der der Polizei bereits bekannt war, wurde nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen gegen ihn werden jedoch fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Luisa Gaber
Pressestelle
Tel.: 0561- 9101020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WE: + 64-Jähriger aus Niddatal vermisst - Polizei bittet um Mithilfe +
Friedberg (ost)
Niddatal: 64-Jähriger aus Niddatal verschwunden - Polizei braucht Hilfe
Seit Freitag, dem 28.02.2025, wird Bernd Hirsch, 64 Jahre alt, aus Assenheim vermisst.
Der Herr ist ungefähr 178 cm groß und hat eine schlanke Figur. Er hat weiße/graue Haare, die hinten etwas länger sind, und einen Schnauzbart. Er trägt eine Brille.
Zuletzt wurde er am 28.02.2025 gegen 19:45 Uhr in der Nähe eines Bistros in der Friedberger Straße in Ilbenstadt gesehen.
Informationen zum Verbleib des Vermissten werden von der Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 601-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Tobias Schwarz, Sprecher der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Korbach - Unbekannter belästigt Frau, Polizei bittet um Hinweise
Korbach (ost)
Am Samstagabend hat ein bislang unbekannter Mann eine 28-jährige Frau in Korbach belästigt. Die Polizei bittet um Informationen.
Die Dame war um 20.30 Uhr in der Altstadt von Korbach unterwegs. Auf dem Kirchplatz trat ein Fremder von hinten an sie heran. Er bedeckte ihren Mund mit einer Hand und berührte sie mit der anderen Hand am Bauch. Dabei sagte er etwas, das die 28-Jährige nicht verstehen konnte, da sie Kopfhörer trug. Die Frau griff in Richtung des Unbekannten, der daraufhin losließ und wegrannte. Dabei beleidigte er die Frau.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
Ca. 170 bis 175 cm groß,
Schlank, Drei-Tage-Bart, trug eine schwarze Jacke, hatte einen schwarzen Rucksack dabei, trug eine rote Kappe.
Die Polizeistation Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HG: Körperliche Auseinandersetzung nach Fußballspiel +++ Pkw aufgebrochen +++ Fahrzeug zerkratzt +++ Radfahrer bei Unfall leicht verletzt +++ Betrunken Unfall verursacht - Zeugen gesucht
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Körperliche Auseinandersetzung nach Fußballspiel, Kronberg im Taunus, Sportplatz Schönberger Straße, Sonntag, 09.03.2025, 17.10 Uhr
(bä) Am späten Sonntagnachmittag kam es nach einem Fußballspiel in Kronberg zu einem Vorfall zwischen einem Fußballspieler und einem Zuschauer. Nach bisherigen Informationen ging ein Spieler nach dem Spiel zu einer Gruppe von drei Personen auf dem Parkplatz des Sportplatzes. Nach einem kurzen Gespräch gerieten der Spieler und ein Zuschauer in einen Streit, der in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte, bei der beide verletzt wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Polizeistation in Königstein unter der Rufnummer (06142) 9266-0 entgegengenommen.
2. Auto aufgebrochen, Oberursel, Neugasse, Sonntag, 00.30 Uhr bis 07.00 Uhr
(bä) In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Oberursel ein Fahrzeug aufgebrochen. Die Täter schlugen zunächst eine Scheibe eines grauen Seat ein, der in der Neugasse geparkt war. Danach stahlen sie verschiedene technische Geräte mit Zubehör im Wert von mehreren hundert Euro. Die Täter waren nicht darüber informiert, dass die Geräte defekt waren. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden von der Polizei in Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.
3. Auto zerkratzt, Neu-Anspach, Otto-Reitz-Weg, Freitag, 07.03.2025, 12.00 Uhr bis Sonntag, 09.03.2025, 10.20 Uhr
(bä) Am vergangenen Wochenende wurde in Neu-Anspach ein Fahrzeug beschädigt. Ein unbekannter Täter zerkratzte zwischen Freitag, 10.00 Uhr und Sonntag, 12.00 Uhr den vorderen rechten Kotflügel und die Stoßstange eines schwarzen Tesla, der im Otto-Reitz-Weg abgestellt war. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Sie gebeten, sich mit der Polizei in Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.
4. Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt, Bundesstraße 456, Gemarkung Bad Homburg, Samstag, 08.03.2025, 18.56 Uhr
(bä) Am frühen Samstagabend kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Fahrradfahrer und einem Auto. Der 17-jährige Radfahrer und ein 70-jähriger Autofahrer fuhren auf der B456 von Wehrheim in Richtung Bad Homburg. Laut den bisherigen Informationen wollte der Radfahrer links in einen Feldweg abbiegen, während der Autofahrer versuchte, ihn zu überholen. Dadurch kollidierten beide. Der Radfahrer wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine Behandlung im Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 5.200 Euro geschätzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden noch ermittelt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.
5. Betrunken Unfall verursacht - Zeugen gesucht, Bad Homburg, Urseler Straße, Montag, 10.03.2025, 00.36 Uhr
(bä) In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der Polizei in Bad Homburg ein verdächtiges Fahrzeug gemeldet. Um 00.36 Uhr informierte ein Verkehrsteilnehmer die Polizei über ein unbeleuchtetes Fahrzeug in der Urseler Straße. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Ihr wurde Blut abgenommen, der Führerschein eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet. Zudem wurden frische Unfallspuren an ihrem Auto entdeckt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich der Fahrzeugschäden. Falls Sie relevante Informationen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250310 - 0248 Frankfurt - Dornbusch: Täterfestnahme nach Einbruch in Kiosk - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(bo) In der Nacht vom Samstag, den 8. März 2025, auf den Sonntag, den 9. März 2025, wurde ein Mann von der Polizei festgenommen, nachdem er in einen Kiosk eingebrochen war.
Nach den bisherigen Informationen brachen insgesamt drei Einbrecher gegen 02:30 Uhr die Zugangstür des Kiosks auf und drangen so in das Gebäude in der Fallerslebenstraße ein. Augenzeugen, die den Einbruch beobachteten, alarmierten die Polizei. Im Zuge der Fahndung nahm die Polizei einen der drei Verdächtigen fest, die anderen beiden flüchteten. In der Nähe des Tatorts entdeckte die Polizei das gestohlene Gut und stellte es sicher.
Ein 25-jähriger Tatverdächtiger wurde von einer Streifenbesatzung in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht.
Personen, die relevante Informationen zu den Tätern / dem Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 52199 an die Kriminalpolizei oder eine andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Diebstahl von E-Scooter - Einbruch in Einfamilienhaus - Bargeld und Schmuck entwendet - Einbruch in Hotel
Fulda (ost)
Diebstahl eines Elektro-Scooters
Fulda. Am Mittwoch (05.03.) wurde zwischen 9 und 15.30 Uhr ein schwarzer E-Scooter, der an einem Fahrradständer im Domänenweg gesichert war, von Unbekannten gestohlen. Der Elektrokleinstfahrzeug des Herstellers "Ninebot" hat einen Wert von etwa 500 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Wohnhaus
Fulda. Zwischen Freitagabend (07.03.) und Samstagabend (08.03.) brachen Unbekannte die Fensterscheibe eines Wohnhauses in der Niesiger Straße ein und gelangten so unerlaubt ins Innere. Sie durchsuchten die Räume und flohen mit Schmuck. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Geld und Schmuck gestohlen
Hosenfeld. Ein Einfamilienhaus in der Hahingusstraße in Hainzell wurde am Samstag (08.03.) zwischen 17.30 Uhr und 20 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Die Diebe brachen nach aktuellen Informationen die Terrassentür auf und stahlen Bargeld sowie Schmuck. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Hotel
Großenlüder. Zwischen Freitagabend (07.03.) und Samstagmorgen (08.03.) verschafften sich Diebe über eine Rezeption Zugang zum Büro eines Hotels in der Straße "Kleinheiligkreuz" in Kleinlüder. Dort stahlen sie einen Mini-Tresor mit Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Zeugen nach Farbschmierereien gesucht
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Unbekannte Täter haben über das Wochenende eine Mauer und mehrere Stromkästen beschmiert, was zu einem Sachschaden von mehreren Hundert Euro führte. Am Sonntag (9.3.) gegen 12 Uhr entdeckten Zeugen in der Dammstraße an der Ecke zur Weinbergstraße die schwarzen Graffiti an einer Mauer und zwei Stromkästen auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Tat ereignete sich bereits am Vortag. Aufgrund der politischen Inhalte der Schmierereien ermittelt nun der polizeiliche Staatsschutz. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 an die Kriminalinspektion Staatsschutz zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250310 - 0247 Frankfurt - Altstadt: Festnahme nach Einbruch in Restaurant
Frankfurt (ost)
(bo) Zwei Männer betraten in der Nacht vom 10. März 2025 ein Restaurant in der Altstadt. Die Polizei verhaftete die Einbrecher.
Um 00:10 Uhr drückten die beiden Männer gewaltsam die Eingangstür eines Restaurants am Carl-Theodor-Reiffenstein-Platz auf und gelangten so in das Gebäude. Anschließend durchsuchten sie den Innenraum. Ein Augenzeuge alarmierte daraufhin die Polizei. Diese nahm die beiden Verdächtigen im Alter von 32 und 37 Jahren noch im Restaurant fest.
Die Polizei brachte die Einbrecher in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt, um sie einem Richter vorzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250310 - 0246 Frankfurt - Sachsenhausen: Verkehrskontrolle führt zum Auffinden von Drogen
Frankfurt (ost)
(yi) In der Nacht vom Samstag, den 8. März 2025, auf den Sonntag, den 9. März 2025, haben Polizisten bei einer Verkehrskontrolle ungefähr 83 Gramm Methamphetamin sichergestellt.
Ein Streifenteam hat um 02:50 Uhr ein Auto auf der Stresemannallee kontrolliert. Während der Kontrolle haben die Beamten eine Schreckschusswaffe und ungefähr 83 Gramm Methamphetamin gefunden und sichergestellt. Die Polizisten haben die beiden Insassen, 17 und 18 Jahre alt, zur Dienststelle gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die beiden Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts des illegalen Handels in nicht geringer Menge verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250310 - 0245 Frankfurt - Sachsenhausen: Polizei unterbindet rüpelhaftes Fahren
Frankfurt (ost)
(yi) Früh am Sonntagmorgen (9. März 2025) wurde ein Verkehrssünder von Polizeibeamten gestoppt.
Um 05:00 Uhr wollte eine Polizeistreife den Fahrer eines Opels kontrollieren, der auf der Niederräder Landstraße unterwegs war. Der Fahrer reagierte nur langsam auf das Anhaltesignal. Als die Beamten ausstiegen und sich dem Fahrzeug näherten, beschleunigte es und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Rennbahnstraße. Das Auto wurde mit laufendem Motor, aber ohne Insassen, in der Nähe der Frauenhofstraße gefunden. Bei der Fahndung konnte einer der Insassen festgenommen werden, während sein Komplize entkommen konnte. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Kennzeichen zu einem anderen Fahrzeug gehören. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Tödlicher Arbeitsunfall auf Baustelle
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 10.03.2025:
Guxhagen
Vorfallzeit: Samstag, 08.03.2025, um 07:40 Uhr
Am Samstagmorgen passierte ein Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Guxhagen. Dabei wurde ein 28-jähriger Arbeiter tödlich verletzt. Die Kriminalpolizei Homberg hat daraufhin die ersten Untersuchungen vor Ort durchgeführt.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hat der 28-Jährige um 7:40 Uhr unter einem Balkon gearbeitet. Aus bisher ungeklärten Gründen löste sich ein großes Betonelement über ihm, fiel herunter und verletzte den Mann tödlich. Die alarmierten Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die anderen Arbeiter auf der Baustelle blieben unverletzt.
Um die Umstände dieses Arbeitsunfalls zu klären, wurde wie in solchen Fällen üblich auch die Abteilung für Arbeitsschutz beim Regierungspräsidium Kassel hinzugezogen.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Fahrzeugtür beim Vorbeifahren beschädigt: Zeugen gesucht; Zwei Teenager prügelten sich und Handwerkerfahrzeuge angegangen und Werkzeuge geklaut: Zeugensuche!
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Unbekannte beschädigen Fahrzeugtür beim Vorbeifahren: Augenzeugen gesucht - Hanau / Großauheim
(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise zu einem Unfall, der sich am Samstag, den 15. Februar, ereignet hat. Ein Passagier in einem grauen Mercedes, der am Straßenrand der Huttenstraße (Hausnummern im einstelligen Bereich) geparkt war, versuchte gegen 17.30 Uhr auszusteigen und öffnete dazu die hintere Tür auf der Fahrerseite. Ein unbekannter Fahrer eines weißen Audi fuhr in diesem Moment mit möglicherweise überhöhter Geschwindigkeit am Mercedes vorbei und kollidierte damit. Der Audi verlor dabei einen Außenspiegel und beschädigte die Tür des grauen Wagens. Ohne sich um den geschätzten Sachschaden von 5.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Audi-Fahrer über die Lessingstraße. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 9597-0 an die Polizeistation Hanau Großauheim zu wenden.
2. Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen - Hanau / Großauheim
(cb) Ein 13-Jähriger wurde leicht verletzt, als er am Sonntagnachmittag auf dem Sportplatz einer Schule in der Rue de Conflans mit einem unbekannten Jugendlichen aneinandergeriet. Die beiden Jungen hatten zuvor zusammen Fußball gespielt, als der Unbekannte plötzlich den Großauheimer am Nacken packte und zu Boden brachte, wobei er sein Gesicht in den Dreck zog. Der Teenager verteidigte sich gegen den Angreifer und es kam zu einer Schlägerei. Der Großauheimer ergriff schließlich die Flucht und lief nach Hause. Die Polizei in Großauheim ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 06181 9597-0.
3. Diebstahl von Werkzeugen aus Handwerkerfahrzeugen: Zeugen gesucht! - Maintal
(fg) Zwischen Freitagnachmittag, 16.30 Uhr, und Samstagmorgen, 7.30 Uhr, wurden in der Goethestraße, der Westendstraße und der Straße "Südring" Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. In der Goethestraße, im Bereich der Hausnummern 130, zerstörten die Täter ein Fenster an der Beifahrertür eines geparkten Toyota und stahlen einen Akkubohrschrauber, eine Akkubohrmaschine und einen Winkelschneider. In der Straße "Südring" (Hausnummern im einstelligen Bereich) schnitten die Täter ein Loch in die Schiebetür eines Lieferwagens und stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro. Bei dem Diebesgut handelte es sich um einen Winkelschleifer, eine Baustellenlampe, einen Akkubohrschrauber und einen Akkubohrhammer sowie kleinere Werkzeuge, darunter ein Mehrfach-Ladegerät und mehrere Akkus. In der Westendstraße (Hausnummern 50 und 60) wurden ein Ford Transit und ein Citroen Jumpy angegangen. Die Täter schnitten jeweils ein Loch in die Schiebetür, nahmen aber anscheinend nichts mit. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt in vier Fällen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Passant mit Messer verletzt: Zeugen gesucht!; Krankenfahrstuhl und grauer Seat kollidierten: Zeugen gesucht!; Mit Leiter in das Obergeschoss und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fokus auf Zweiräder: Acht Fahrer ohne Versicherungsschutz, ein E-Scooter-Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss - Offenbach
(fg) Am Samstag waren Zweiräder und ihre Fahrer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Beamten des Polizeireviers Offenbach. Insgesamt waren acht Fahrer ohne die erforderliche Pflichtversicherung unterwegs, weshalb nun entsprechende Anzeigen gegen die jeweiligen Verkehrsteilnehmer erstattet werden. Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, dass am 1. März 2025 das neue Versicherungsjahr begonnen hat. Damit einhergehend musste die Umstellung der Versicherungskennzeichen von "blau" auf "grün" erfolgen. Zu den versicherungspflichtigen Fahrzeugen gehören unter anderem Kleinkrafträder (Mopeds, Mofas, Roller), Trikes sowie Quads, Segways, S-Pedelecs, Krankenfahrstühle und E-Scooter. Fahren mit abgelaufenen Kennzeichen kann zu einem Bußgeld und bei fehlendem Versicherungsschutz zu einer Strafanzeige führen. Daher denken Sie bitte daran: Schließen Sie eine Haftpflichtversicherung ab, besorgen Sie sich eine Plakette und bringen Sie sie an. Ein 45-jähriger Mann war außerdem gegen 15 Uhr in der Kaiserstraße mit seinem E-Scooter unterwegs. Bei der anschließenden Kontrolle stellte die Streifenbesatzung fest, dass der Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln und Alkohol stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,09 Promille. Der Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis. Der 45-Jährige musste mit auf die Wache, wo er unter anderem eine Blutprobe abgeben musste. Die Polizei fertigte außerdem eine Strafanzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz an, da für das Zweirad offensichtlich keine Versicherung mehr bestand.
2. Passant mit Messer verletzt: Zeugen gesucht! - Offenbach
(fg) Am Montagmorgen kam es gegen 5.50 Uhr in der Sprendlinger Landstraße (30er-Hausnummern) im Bereich der Zufahrt zu einer örtlichen Klinik zu einem scheinbar unprovozierten Angriff, bei dem ein Passant am linken Oberarm verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen stellte sich ein unbekannter 1,90 Meter großer Mann dem Fußgänger in den Weg und griff ihn aus bisher unbekannten Gründen an. Der 32-jährige Geschädigte aus Offenbach gab an, dass der Unbekannte ein Messer benutzt habe. Dabei wurde die Jacke des Offenbachers beschädigt. Außerdem wies er nach dem Angriff eine Verletzung am linken Oberarm auf, die anschließend medizinisch versorgt wurde. Der Täter rannte in Richtung der ESSO-Tankstelle und dann in die Geishornstraße. Der Mann hatte eine schlanke Statur und einen Vollbart. Er trug eine graue Mütze und blaue Arbeitskleidung. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
3. Eindringen ins Obergeschoss mit Leiter - Offenbach / Bieber
(cb) Am Samstag drangen Einbrecher zwischen 19.50 Uhr und 22.30 Uhr unter Verwendung einer Leiter in ein Haus in der Seligenstädter Straße (30er-Hausnummern) ein. Die Diebe lehnten die Leiter an die Hauswand an und gelangten so ins erste Obergeschoss. Dort brachen sie eine Terrassentür auf und verursachten einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Im Inneren des Hauses betraten sie dann eine Wohnung und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Mit Schmuck und Bargeld, die sie fanden, flohen die Diebe anschließend. Das Fachkommissariat in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 entgegen.
4. Wer hat den blauen Audi beschädigt? - Offenbach / Bürgel
(cb) Ein bisher unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro, als er einen geparkten blauen Audi in der Schönbornstraße (50er-Hausnummern) beschädigte. Der Fahrzeughalter parkte seinen Audi A1 am Montag gegen 18 Uhr am Straßenrand. Als er am Dienstag um 12 Uhr zurückkehrte, musste er Beschädigungen an der Fahrertür und dem linken Kotflügel feststellen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.
5. VW Multivan angefahren und geflüchtet - Mühlheim am Main
(fg) Ein VW Multivan, der zwischen Donnerstagnachmittag, 17 Uhr, und Freitagmorgen, 9.30 Uhr, in der Untermainstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern geparkt war, wies breite Lackkratzer sowie eine Delle zwischen der Hinterachse und der Fahrertür, Lackkratzer über dem Hinterrad und zwei Kratzer am Kotflügel auf. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Der unbekannte Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Mühlheim am Main unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.
6. Zusammenstoß zwischen Krankenfahrstuhl und grauem Seat: Zeugen gesucht! - Dreieich / Sprendlingen
(cb) Anwohner oder Kunden eines Lebensmittelgeschäfts in der Frankfurter Straße (einstellige Hausnummern) könnten Zeugen eines Unfalls zwischen einem silbernen Krankenfahrstuhl und einem grauen Seat geworden sein. Eine 41-jährige Seat-Fahrerin wollte am Donnerstag gegen 11.30 Uhr vom Parkplatz auf die Frankfurter Straße abbiegen, als es zu einer Kollision mit einem silbernen Krankenfahrstuhl und der 80 Jahre alten Fahrerin kam. Die Seniorin im silbernen Gefährt fuhr auf dem Gehweg und stieß gegen den grauen Wagen mit OF-Kennzeichen, der an der Ausfahrt des Parkplatzes wartete. Dabei wurde der Seat im Bereich der Frontstoßstange beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von geschätzten 500 Euro zu kümmern, setzte die Fahrerin des Krankenfahrstuhls ihre Fahrt fort. Sie rief der überraschten 41-Jährigen nur ihre Personalien zu. Die Polizei in Neu-Isenburg sucht nun Zeugen des Unfalls und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06102 2902-0 zu melden.
7. Unbekannte forderten Geldbörse - Dreieich / Dreieichenhain
(cb) Die Kriminalpolizei in Offenbach hat Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Raubes aufgenommen, nachdem ein 14-jähriger von einem 18-jährigen Tatverdächtigen und seinen beiden unbekannten Begleitern um seine Geldbörse gebracht worden sein soll. Der Teenager war am Samstagabend mit einem Freund in einem Park "Am Kirscheck" unterwegs, als er von drei Personen, darunter auch dem 18-Jährigen, angesprochen wurde. Das Trio näherte sich dem 14-jährigen Jungen und soll unter Vorhalt eines Messers die Geldbörse des Schülers gefordert haben. Als dieser sich weigerte, sollen die drei auf ihn eingeschlagen haben. Als der Jugendliche aus Dieburg am Boden lag, soll der 18-Jährige ihm den Geldbeutel aus der Tasche genommen und mit seinen Komplizen in Richtung "An der Trift" geflohen sein. Noch am Abend wurden umfangreiche polizeiliche Maßnahmen bei dem 18-Jährigen aus Dreieich durchgeführt. Die Ermittlungen zu den beiden Komplizen dauern derzeit noch an.
8. Fünf Autos zerkratzt: Wer hat etwas gesehen? - Seligenstadt
(fg) Die Polizei in Seligenstadt ermittelt in fünf Fällen wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen, die Angaben dazu machen können. Zwischen Donnerstagnachmittag, 17 Uhr, und Freitagmorgen, 9 Uhr, zerkratzte ein Unbekannter insgesamt fünf Autos in der Straße "Südring" (einstellige und 10er-Hausnummern). Die beschädigten Autos waren ein Hyundai Tucson, ein VW Golf, ein Kia Proceed, ein Ford C-Max und ein VW T-Roc. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.
9. Frau schlug Jugendliche am Bahnhof ins Gesicht - Hainburg
(cb) Eine Jugendliche wollte am Mittwochnachmittag mit einer Freundin mit dem Zug nach Hanau fahren, als es auf dem Bahnsteig von Gleis 2 zu einer Auseinandersetzung mit einer bisher unbekannten Frau kam. Ersten Erkenntnissen zufolge unterhielten sich die beiden 14-jährigen Schülerinnen beim Warten auf den Zug, als eine blonde Frau mit Zopf, die sich ebenfalls auf dem Bahnsteig befand, sich offenbar durch die Mädchen provoziert fühlte und ihren Unmut darüber äußerte. Die Blondine, die einen schwarzen Pullover und eine schwarze Hose trug, soll schließlich eine der beiden Teenagerinnen beim Einsteigen in den Zug mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben, wodurch die Schülerin leicht verletzt wurde. Der Zugbegleiter verhinderte einen weiteren Angriff. Die Unbekannte fuhr nicht um 14.45 Uhr mit dem Zug nach Hanau, sondern blieb auf dem Bahnsteig zurück. Die Polizei in Seligenstadt hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 06182 8930-0 um Hinweise.
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Mehrere verletzte Fußballfans auf dem Parkplatz "Nadelöhr" - Audi A 5 entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Mehrere verletzte Fußballfans auf dem Parkplatz "Nadelöhr"
Ronshausen. Ein Bus mit Fußballfans von Energie Cottbus wurde am Samstag (08.03.) gegen 21 Uhr auf dem Parkplatz "Nadelöhr" an der A4 - zwischen den Anschlussstellen Friedewald und Wildeck-Hönebach gestoppt. Kurz darauf trafen Fahrzeuge mit mehreren Personen ein, die offenbar Anhänger eines anderen Fußballvereins waren. Laut aktuellen Informationen näherten sie sich unerwartet den Fußballfans des Fanbusses und griffen sie körperlich an.
Die Polizeistreifen, die kurz darauf eintrafen, trafen nur noch die Fußballfans des Fanbusses an. Die bisher unbekannten Täter flüchteten mit gestohlenen Fanartikeln im Wert von etwa 500 Euro in ihren Fahrzeugen über die A4 in Richtung Osten.
Laut aktuellen Informationen wurden insgesamt neun Personen im Alter von 21 bis 53 Jahren aus den Landkreisen Spree-Neiße, Cottbus und Elbe-Elster durch Schläge teilweise schwer verletzt. Zwei der Opfer wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die noch andauern. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Hersfeld unter der 06621/932-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Audi A 5 entwendet
Bebra. Ein schwarzer Audi A5 Coupé wurde zwischen Samstagnacht (08.03.) und Sonntagmorgen (09.03.) von unbekannten Tätern entwendet. Das Fahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt in der Straße "Auf dem Schilderskopf" abgestellt war, wurde auf bisher unbekannte Weise gestohlen. Der Audi hat einen Wert von rund 9.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: Präventionsaktion der Bundespolizeiinspektion Kassel
Kassel/Gießen/Fulda (ost)
Zum Anlass des Internationalen Frauentags (8.3.) führte die Bundespolizeiinspektion Kassel in Kassel, Fulda und Gießen verschiedene Präventionsveranstaltungen durch. Am frühen Samstagabend begleiteten Polizisten in zivil und in Uniform Züge des Nahverkehrs.
Weibliche Reisende wurden gezielt angesprochen und nach ihrem Sicherheitsgefühl in Zügen und Bahnhöfen befragt. Zudem wurde den Reisenden erklärt, wie sie sich im Ernstfall verhalten und auf sich aufmerksam machen können.
Was ist das richtige Verhalten, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen?
Die eingesetzten Bundespolizisten sprachen mit Eltern, Kindern und Jugendlichen über Gewalt. Zudem wurden verschiedene Flyer zu diesem Thema verteilt. Opferschutz war ebenfalls ein wichtiges Thema. Es wurden Gespräche über Hass, Gewalt, Körperverletzung und sexuelle Gewalt geführt. Die Bundespolizeiinspektion Kassel zieht eine positive Bilanz aus der Aktion und dem großen Interesse der Reisenden an diesen wichtigen Themen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OF: Neue Sicherheitsstruktur für die Stadt Hanau und den Main-Kinzig-Kreis infolge der Auskreisung HanausHanau erhält ein Polizeirevier
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
Wir bitten um Beachtung der nachstehenden und als pdf beigefügten Pressemitteilung des hessischen Innenministeriums:
Roman Poseck: "Die Strukturänderungen steigern die flächendeckende und sichtbare Präsenz der Polizei in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis und damit die Sicherheit"
Der Hessische Landtag hat Ende Februar das Gesetz über die Auskreisung der Stadt Hanau aus dem Main-Kinzig-Kreis und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften (Hanau-Auskreisungsgesetz) verabschiedet. Ab dem 1. Januar 2026 wird Hanau den Rechtsstatus einer kreisfreien Stadt erhalten. Die bevorstehende Auskreisung der Stadt aus dem Main-Kinzig-Kreis erfordert auch eine frühzeitige und nachhaltige Anpassung der organisatorischen und personellen Sicherheitsarchitektur für das Polizeipräsidium Südosthessen. Die geplanten Maßnahmen wurden heute von Innenminister Roman Poseck, dem Polizeipräsidenten Südosthessens Daniel Muth, Oberbürgermeister Claus Kaminsky und dem Landrat des Main-Kinzig-Kreises Thorsten Stolz vorgestellt.
Innenminister Roman Poseck erklärte dazu: "Mit der Auskreisung der Stadt Hanau aus dem Main-Kinzig-Kreis muss auch die Sicherheitsarchitektur der Stadt und des Landkreises angepasst werden. Die Strukturanpassungen bringen viele Vorteile für Stadt und Landkreis mit sich. In der Innenstadt Hanaus entsteht ein Polizeirevier Hanau in der derzeitigen Polizeistation Hanau I. Dessen Zuständigkeitsbereich soll das gesamte Stadtgebiet Hanau, inklusive dem Stadtteil Lamboy welches zuvor von der Polizeistation Hanau II betreut wurde, sowie das derzeitige Dienstgebiet der Polizeistation Großauheim, was die Hanauer Stadtteile Großauheim, Klein-Auheim, Steinheim und Wolfgang, Teile des Hanauer Hafens sowie die Gemeinde Großkrotzenburg beinhaltet, umfassen. Durch die Bündelung der Personalressourcen in einem personalstarken, zeitgemäßen Polizeirevier Hanau wird die Anzahl der rund um die Uhr verfügbaren Funkstreifenwagen auf sieben erhöht und ist damit ein Zugewinn von zwei gesamten Streifenwagenbesatzung. Die beiden bei der derzeitigen Polizeistation Hanau I angebundenen Schutzleute vor Ort (SvO) werden durch einen weiteren SvO verstärkt, welcher ausschließlich für den Stadtteil Kesselstadt zuständig sein wird. Wie auch für den Stadtteil Kesselstadt wird ein weiterer zusätzlicher SvO für das Dienstgebiet der derzeitigen Polizeistation Großauheim inklusive Großkrotzenburgs, mit festen Sprechzeiten im dortigen Rathaus, eingesetzt.
Die Einrichtung der neuen Polizeistation Langenselbold in den Räumlichkeiten der Autobahnpolizei trägt zur Schließung der räumlichen Lücke zwischen Maintal und Gelnhausen bei. Sie betreut, mit Ausnahme des Hanauer Stadtteils Lamboy, das ehemalige Dienstgebiet der Polizeistation Hanau II. Die derzeitige Autobahnpolizei Langenselbold zieht wiederum in die Liegenschaft der Polizeistation Hanau II um, was die verkehrsgünstige Anbindung an die Autobahnen und Bundesstraße im Zuständigkeitsbereich verbessert. In Gelnhausen und Schlüchtern wird die Personalstärke im Laufe dieses Jahres so verstärkt, so dass hierdurch zukünftig bei der Polizeistation Gelnhausen drei und bei der Polizeistation Schlüchtern zwei Streifenwagen rund um die Uhr verfügbar sein werden.
Mit diesen Strukturänderungen steigern wir die flächendeckende und sichtbare Präsenz des Wachund Streifendienstes in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis deutlich. Wir sorgen damit für ein verbessertes subjektives Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger und erhöhen auch die objektive Sicherheit in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis. Ich danke allen Beteiligten, die zum Gelingen der Anpassungen beitragen. Die vorgesehenen Veränderungen sind bei den Beteiligten im Vorfeld auf breite Zustimmung gestoßen." Südosthessens Polizeipräsident Daniel Muth ergänzte: "Mit dieser Anpassung reagieren wir zukunftsorientiert und konsequent. Wir sorgen hierdurch für eine klare, moderne und gute Sicherheitsarchitektur in der Stadt Hanau sowie im Main-Kinzig-Kreis zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Durch Verlagerung des Wach- und Streifendienstes der Polizeistation Großauheim sowie Teilen der derzeitigen Polizeistation Hanau II entsteht ein leistungsstarkes Großstadtrevier in Hanau, das dadurch nachhaltig personell gestärkt wird. Den Überlegungen zur Einrichtung eines Polizeireviers Hanau basiert auch auf den positiven Erfahrungen aus der Zusammenlegung des 1. und 2. Reviers in Offenbach zu einem Polizeirevier Offenbach. Und die Einrichtung der Polizeistation Langenselbold ermöglicht zudem die geografisch sinnvolle Auflösung der Polizeiposten in Bruchköbel und Erlensee. Stattdessen werden in den beiden Rathäusern dauerhafte mobile Polizeiposten bzw. SvO mit festen Sprechzeiten etabliert. In Bad Orb und Schlüchtern werden wir ebenfalls SvO einrichten, so dass am Ende jede Polizeidienststelle im Main-Kinzig-Kreis über Schutzleute vor Ort verfügen. Dies ist eine konsequente Umsetzung des SvO-Konzepts mit dem wir auch die Sichtbarkeit der Polizei verbessern werden."
"Wir sind dankbar, dass nach unseren eigenen Anstrengungen der vergangenen Jahre, in denen wir eine beachtliche Anzahl Stadtpolizisten erhöht haben, nun auch unter der neuen Landesregierung des neuen Innenministers Prof. Poseck auch eine Optimierung der Polizei in Hanau stattfindet. Damit werden wir endlich, darf ich sagen, eine Verbesserung sowohl des objektiven als auch des subjektiven Sicherheitsempfindens in Hanau haben werden. Das braucht diese Stadt, das tut gut. Wir sind ein Großstadtrevier", so Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadträtin sowie Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley.
Landrat Thorsten Stolz führte aus: "Heute ist ein sehr guter Tag für die Sicherheit des Main-Kinzig-Kreises. Es wird nicht nur die objektive, sondern auch die subjektive Sicherheit gestärkt. Durch die Neuaufstellung und Bündelung der Polizei gelingt es, mehr Präsenz in der Fläche zu ermöglichen. Der Mehrwert der neuen Sicherheitsarchitektur für den Main-Kinzig-Kreis liegt in der Schaffung der neuen Polizeistation Langenselbold und der zusätzlichen Streifen der Polizeistationen Schlüchtern und Gelnhausen. Das kommt den Bürgerinnen und Bürgern des Main-Kinzig-Kreises zugute. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz."
Die einzelnen Anpassungen im Überblick, die Schritt für Schritt in Abstimmungen mit den Bediensteten, dem Landkreis, der Stadt Hanau und den Kommunen umgesetzt werden
Hanau erhält ein Polizeirevier
In der Innenstadt wird das Polizeirevier Hanau in der Liegenschaft der derzeitigen Polizeistation Hanau I unter der Anschrift Am Freiheitsplatz 4, 63450 Hanau entstehen. Dessen Zuständigkeitsbereich wird das gesamte Stadtgebiet Hanau sowie die Gemeinde Großkrotzenburg umfassen. Die Personalstärke bei dem zukünftigen Polizeirevier wird so festgelegt, dass zukünftig sieben Streifenwagen rund um die Uhr in Hanau verfügbar sind. Die beiden bei der derzeitigen Polizeistation Hanau I angebundenen SvO werden durch einen weiteren SvO verstärkt, welcher ausschließlich für den Stadtteil Kesselstadt zuständig sein wird. Wie auch für den Stadtteil Kesselstadt wird ein weiterer, zusätzlicher SvO für das Dienstgebiet der derzeitigen Polizeistation Großauheim inklusive Großkrotzenburg, mit festen Sprechzeiten im dortigen Rathaus, eingesetzt. Die Liegenschaft der Polizeistation Großauheim selbst bleibt erhalten und soll zukünftig für eine Ermittlungseinheit (bspw. die Regionale Ermittlungsgruppe Hanau) im Tagdienst genutzt werden.
Polizeiautobahnstation Langenselbold zieht nach Hanau und wird zur Polizeiautobahnstation Südosthessen
Die derzeitige Polizeiautobahnstation Langenselbold wird in die Liegenschaft der derzeitigen Polizeistation Hanau II in die Anschrift Cranachstraße 1, 63452 Hanau umziehen und dort als neue Polizeiautobahnstation Südosthessen ihren Dienstsitz haben. Hierdurch verbessert sich die verkehrsgünstige Anbindung der Autobahnpolizei an die Autobahnen 45 und 66 sowie die Bundesstraßen 43a und 45 als Verbindung zur Autobahn 3.
Polizeistation Hanau II zieht um und wird zur Polizeistation Langenselbold
Mit Umzug der Polizeiautobahnstation in die Räumlichkeiten der Polizeistation Hanau II erfolgt der Einzug der "ehemaligen" Polizeistation Hanau II als neue Polizeistation Langenselbold in die zuvor von der Polizeiautobahnstation genutzte Liegenschaft unter der Anschrift Autobahnmeisterei 10, 63505 Langenselbold. Die Polizeistation Langenselbold übernimmt, mit Ausnahme des Hanauer Stadtteils Lamboy, die örtliche Zuständigkeit der "ehemaligen" Polizeistation Hanau II. Die Stärke ist so festgelegt, dass mindestens zwei Streifen rund um die Uhr im Dienst sind. Durch die zentrale Lage der zukünftigen Polizeistation Langenselbold wird die Präsenz der Polizei sichtbar erhöht. Durch die geplanten Maßnahmen und die Einrichtung der Polizeistation Langenselbold können geografisch sowohl der Polizeiposten Bruchköbel, als auch der Polizeiposten Erlensee, aufgelöst werden. Ziel ist es, in den Rathäusern der Städte Bruchköbel und Erlensee in konsequenter Durchführung des SvO-Konzepts dauerhafte mobile Polizeiposten bzw. SvO mit festen Sprechzeiten zu integrieren.
Polizeistation Gelnhausen wird personell verstärkt
Die Personalstärke der Polizeistation Gelnhausen wird bis Ende dieses Jahres durch Stellen aus dem Sicherheitspaket der Landesregierung sowie durch Selbsterwirtschaftung so erhöht werden, so dass hierdurch zukünftig drei Streifenwagen rund um die Uhr verfügbar sein können.
SvO für die Polizeistation Bad Orb
Bei der Polizeistation Bad Orb wird ein SvO etabliert.
Personalerhöhung und SvO für die Polizeistation Schlüchtern
Der östliche Bereich des Main-Kinzig-Kreises wird in der Polizeistation Schlüchtern durch Personal aus dem Sicherheitspaket III so erhöht, dass zukünftig zwei Streifenwagen rund um die Uhr verfügbar sein werden. Darüber hinaus wird ein SvO bei der Polizeistation Schlüchtern etabliert.
Hier geht es zur Originalquelle
Adina Murrer
Pressesprecherin
Leiterin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerbüro
Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 (611) 353 1607
Fax: +49 (611) 353 1563
pressestelle@innen.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Wixhausen: Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße 3 ruft Polizei auf den Plan
Darmstadt (ost)
Am Montag (10.3.) wurde die Polizei wegen eines brennenden Fahrzeugs auf der Bundesstraße 3 alarmiert.
Um 9 Uhr erhielten die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr die Information, dass ein "Renault" zwischen Wixhausen und Egelsbach in Flammen steht. Dank des schnellen Eingreifens konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Die Bundesstraße war während dieser Zeit in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Die Brandursache wird derzeit auf einen technischen Defekt zurückgeführt. Der Fahrer des Fahrzeugs blieb unverletzt. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Sperrung wurde um 11 Uhr aufgehoben. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kennzeichen entwendet - Einbruch in Wohnhaus
Vogelsbergkreis (ost)
Kennzeichen gestohlen
Feldatal. Unbekannte haben das hintere amtliche Kennzeichen "VB-LW 31" von einem braunen Dacia Duster gestohlen. Das Fahrzeug war zur Tatzeit auf einem Parkplatz in der Hauptstraße in Groß-Felda abgestellt. Der Diebstahl wurde am Samstagmorgen (08.03.) gegen 7.40 Uhr entdeckt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Wohnhaus
Lauterbach. Unbekannte Täter brachen am Samstag (08.03.) zwischen 19 Uhr und 20.50 Uhr mit einem unbekannten Gegenstand die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Cahuzacer Straße in Maar auf. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und flüchteten anschließend mit Bargeld in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: Kinder sorgen für Verspätungen im Bahnverkehr
Hungen (Landkreis Gießen) (ost)
Kinder wurden am Gleis der Bahnstrecke zwischen Gießen und gemeldet, weshalb am Samstagnachmittag (8.3. / 13:45 Uhr) Beamte der Bundespolizeiinspektion Kassel im Einsatz waren. Ein 51-jähriger Mann entdeckte die Kinder im Gleisbereich zwischen dem Bahnübergang Trais-Horloff (Hungen) und sprach sie auf ihr Fehlverhalten an. Da die Kinder nicht auf den Mann reagierten, rief er korrekterweise den Notruf an. Daraufhin wurde die Strecke gesperrt. Eine Suche durch die eingesetzte Streife und den Polizeihubschrauber blieb erfolglos.
Störungen im Bahnverkehr:
Aufgrund der Gleissperrung von 13:45 Uhr bis 14:19 Uhr hatten 3 Züge jeweils 30 Minuten Verspätung.
Information der Bundespolizei
Das Betreten der Gleisanlagen ist nicht nur verboten, sondern auch extrem gefährlich für Unbefugte. Züge können sich leise annähern und werden daher oft spät bemerkt. Die Gefahr, von Zügen erfasst und getötet zu werden, ist sehr hoch. Besonders bei außerplanmäßig verkehrenden Zügen wie Güterzügen. Kinder und Jugendliche sollten informiert werden: Eltern sollten ihre Kinder über diese Gefahren aufklären. Bei Fragen zu diesem Thema können sich Interessierte unter der Tel. 0561/81616 0 an die Bundespolizeiinspektion Kassel wenden. Informationen zu Gefahren an Bahnanlagen sind auch unter www.bundespolizei.de verfügbar.
Solche Handlungen können auch teuer werden. Die Verursacher (ggf. die Eltern) können bei solchen Einsätzen Kosten für den Polizeieinsatz (im dreistelligen Bereich) sowie zivilrechtliche Forderungen der Verkehrsunternehmen entstehen. Zivilrechtliche Forderungen können bis zu 30 Jahre später geltend gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-F: 250310 - 0244 Frankfurt - Griesheim: Bezug zu Vermisstenmeldung Nr. 0237 vom 7.3.2025 - Vermisster zurück
Frankfurt (ost)
(yi) Es wurde in den Medien berichtet, dass der 16-jährige Domenik G. aus Frankfurt Griesheim seit Mittwoch, dem 5. März 2025, vermisst wird. Glücklicherweise wurde Domenik wohlbehalten gefunden. Daher wird die Vermisstenfahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Diebeszug im Nachtzug - Tatverdächtiger muss in U-Haft!
Kassel (ost)
Ein 57-jähriger Bürger Rumäniens hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag (9.3.) mehrere Passagiere im Nightjet von Nürnberg nach Hamburg bestohlen. Während die Passagiere schliefen, hat der Mann Gegenstände von insgesamt fünf Opfern gestohlen, darunter Mobiltelefone und mitgeführte Koffer. Um 5 Uhr wurde die Bundespolizeiinspektion Kassel informiert, dass ein aufmerksamer Zugbegleiter während der Fahrkartenkontrolle bemerkt hat, dass der rumänische Staatsbürger wahrscheinlich für die Diebstähle verantwortlich ist. Um 5:15 Uhr kam der Zug in Kassel-Wilhelmshöhe an und der 57-jährige Verdächtige wurde an eine Bundespolizeistreife übergeben. Nach einer Durchsage meldeten sich die Opfer auf dem Bahnsteig im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe bei der Streife und konnten ihr Eigentum identifizieren und zurückbekommen. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen sowie seiner mitgeführten Gegenstände wurde außerdem ein griffbereites Einhandmesser im Rucksack gefunden. Eine weitere Streife durchsuchte den Zug erneut und konnte in der Zugtoilette eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Gegenständen finden, die offensichtlich wahllos herausgenommen und durchsucht worden waren. Darunter befanden sich unter anderem eine Kamera, Guthabenkarten und Kopfhörer. Diese Gegenstände konnten bisher keinem Besitzer zugeordnet werden.
Aufgrund aller Umstände wurde der 57-Jährige zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Dienststelle gebracht, um eine Haftvorführung zu beantragen. In der Folge wurde gegen den Rumänen ein Haftbefehl erlassen.
Der Gesamtschaden der Diebstähle beläuft sich auf über 8000 Euro, die zum Glück verhindert werden konnten.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Strafverfahren eingeleitet und ermittelt nun wegen Diebstahls mit Waffen.
Hinweise erbeten
Wer weitere Informationen zu dem Fall geben kann oder selbst Opfer einer dieser Taten wurde, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Bundespolizei verhindert 4900 Euro Schaden - Tatverdächtiger am Hauptbahnhof festgenommen
Kassel (ost)
Am Morgen des Freitags (7.3. / 8:45 Uhr) wurde ein Team der Bundespolizeiinspektion Kassel am Eingang des Hauptbahnhofs Kassel auf einen Mann aufmerksam, der versuchte, einen Reisepass aus einem Rucksack in einen Mülleimer zu werfen. Bei der darauf folgenden Überprüfung erklärte der 31-jährige algerische Staatsbürger zunächst, den Rucksack gefunden zu haben. Warum er jedoch versuchte, Inhalte daraus, einschließlich des Reisepasses, zu entsorgen, konnte er nicht überzeugend erklären. Während der Untersuchung wurde das Team darüber informiert, dass kurz zuvor eine Diebstahlsanzeige bei der Wache Mitte erstattet worden war. Weitere Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem sichergestellten Rucksack tatsächlich um das gestohlene Eigentum des Anzeigeerstatters handelte.
Dank des schnellen Eingreifens der Bundespolizisten konnte ein Schaden von fast 5000 Euro verhindert werden. Im gestohlenen Rucksack befanden sich unter anderem hochwertige Kameras mit Zubehör sowie ein MacBook.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 31-jährigen Algerier ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls eingeleitet. Die laufenden Ermittlungen dauern an. Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen wurde der 31-Jährige wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-WI: +++ Mehrere Brände +++ Verfassungsfeindliches Symbol auf Gehweg gesprüht +++ Graffiti an Hauswand +++
Wiesbaden (ost)
1. Ein Müllcontainer wurde in Brand gesteckt,
Wiesbaden-Südost, Mainzer Straße, Sonntag, 09.03.2025, 21:50 Uhr
(dme)Unbekannte Täter haben am späten Sonntagabend in der Mainzer Straße im Wiesbadener Stadtteil Südost einen Müllcontainer angezündet, wodurch das Feuer auf eine nahe gelegene Müllpresse übergriff. Gegen 21:50 Uhr am vergangenen Sonntag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand eines Müllcontainers in der Mainzer Straße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer bereits auf eine Müllpresse neben dem Container übergegriffen hatte. Dank des entschlossenen Einsatzes der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Nach den ersten Ermittlungen wird angenommen, dass das Feuer vorsätzlich von einem unbekannten Täter gelegt wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Die Brandursachenermittlung der Wiesbadener Kriminalpolizei hat begonnen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0.
2. Gartenhütte in Flammen,
Wiesbaden-Dotzheim, Erich-Ollenhauer-Straße, Freitag, 07.03.2025, 13:45 Uhr
(dme)Bereits am vergangenen Freitagnachmittag brannte in Dotzheim im Bereich einer Kleingartenanlage eine Gartenhütte. Um 13:45 Uhr meldete ein Zeuge in einer Kleingartenanlage nahe der Erich-Ollenhauer-Straße in Wiesbaden-Dotzheim den Brand einer Gartenhütte. Offensichtlich geriet die Außenfassade der Hütte in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schließlich löschen. Es entstand Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Brandursache, ob Brandstiftung oder anderweitig, ist noch unklar. Auch hier ermittelt die Wiesbadener Kriminalpolizei und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 entgegen.
3. Busch in Flammen,
Wiesbaden-Bierstadt, Biegerstraße, Samstag, 08.03.2025, 15:50 Uhr
(dme)Am Samstagnachmittag geriet in Bierstadt in der Nähe der Theodor-Fliedner-Schule auf unbekannte Weise ein Gebüsch in Brand. Ein Zeuge informierte die Wiesbadener Feuerwehr um 15:50 Uhr darüber, dass in der Biegerstraße in Wiesbaden-Bierstadt nahe der Schule ein Busch brannte. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, ohne dass eine Gefahr für Häuser oder Autos bestand. Auch hier ist die Brandursache noch unklar und wird weiter untersucht. Eine vorsätzliche Brandlegung kann nicht ausgeschlossen werden. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 entgegen.
4. Hakenkreuze auf Gehweg gesprüht,
Wiesbaden-Schierstein, Saarstraße, Sonntag, 09.03.2025, 12:10 Uhr
(dme)Unbekannte Täter haben bis zum Sonntagmittag verfassungsfeindliche Symbole auf einen Gehweg in der Saarstraße im Wiesbadener Stadtteil Schierstein gesprüht. Um 12:10 Uhr wurde von einem Zeugen festgestellt, dass verfassungsfeindliche Symbole in blauer Farbe auf einen Gehweg in der Saarstraße gesprüht wurden. Der genaue Zeitpunkt der Tat konnte noch nicht ermittelt werden. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Entfernung der Symbole wurde veranlasst. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 zu melden.
5. Graffiti an Hauswand,
Wiesbaden-Dotzheim, Rheintalstraße, Freitag, 07.03.2025, 10:35 Uhr
(dme)Am Freitagvormittag wurde eine Frau dabei beobachtet, wie sie in der Rheintalstraße in Dotzheim ein Graffiti an eine Hauswand sprühte und dann mit einem Linienbus in Richtung Biebrich flüchtete. Die Polizei wurde um 10:35 Uhr darüber informiert, dass eine Frau mit schwarzer Farbe ein Graffiti an die Fassade eines Geschäftes gesprüht hatte. Anschließend stieg die Frau an einer Bushaltestelle in einen Linienbus und fuhr vermutlich in Richtung Biebrich davon. Die Fahndung nach der Frau verlief ergebnislos. Auch im Linienbus konnte sie nicht gefunden werden. Nach Zeugenberichten war die Täterin etwa 1,80 m groß, schlank und hatte schwarze, schulterlange Haare. Sie trug eine rote Mütze, einen langen schwarzen Mantel und schwarze Leggings. Außerdem hatte sie eine blaue Umhängetasche dabei. Das 3. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Einbruchsversuch bei Juwelier über Dach von Einkaufszentrum: Kripo sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Niederzwehren: Während der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten bisher unbekannte Täter, über das Dach eines Einkaufszentrums in der Frankfurter Straße in ein Juweliergeschäft einzudringen. Vermutlich löste dabei ein Alarmsystem aus, weshalb die Einbrecher ohne Beute flohen. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, konnte kein Erfolg erzielt werden. Die Beamten des zuständigen Einbruchskommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Einkaufszentrums in der Nacht zum Sonntag beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können.
Der Einbruch ereignete sich nach aktuellen Ermittlungen gegen 2 Uhr morgens. Es konnte bisher nicht festgestellt werden, wie die Täter auf das Dach des Einkaufszentrums gelangten. Sie begannen im Bereich des Juweliergeschäfts mit Werkzeug, das Dach zu öffnen, um Zugang zu den Geschäftsräumen zu erhalten. Dabei lösten sie den Alarm aus. Der entstandene Schaden durch das gewaltsame Öffnen des Daches wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die in der Nacht zum Sonntag in der Nähe des Einkaufszentrums in der Frankfurter Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und dem K 21/22 Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim: Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung am Bahnhof
Raunheim (ost)
Am Sonntagabend (9.3.) gegen 18:45 Uhr gab es einen Zwischenfall am Bahnhof Raunheim, bei dem eine Person verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich in der S-Bahn der Linie S9 in Richtung Wiesbaden, als es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem Fahrgast und seiner Gruppe von Freunden sowie einer anderen Person kam. An der Station in Raunheim stiegen alle Beteiligten aus. Dort wurde der Geschädigte von mehreren Personen angegriffen und körperlich verletzt.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Beteiligten geben können, sich zu melden. Das Kommissariat K41 in Rüsselsheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen können unter der Rufnummer 06142 696-0 Kontakt aufnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von E-Scooter
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 10.03.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Samstag, 08.03.25, von 9:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Am Samstag wurde in Fritzlar ein Elektroroller von Dieben entwendet. Die Besitzerin hatte ihr Fahrzeug zur Tatzeit in der Kasseler Straße abgestellt. Der Elektroroller stammt von der Marke Mega Motion. Am Tag des Diebstahls war das Versicherungskennzeichen "017 LXB" angebracht. Zudem kann das Fahrzeug nur über eine Handyapp gesteuert werden. Der Elektroroller hat einen geschätzten Wert im niedrigen dreistelligen Bereich.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Fritzlar unter der Telefonnummer 05661/7089-0 geben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 10.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Gasflaschendiebstahl
Am vergangenen Sonntagnachmittag wurde auf dem Gelände des Campingparks "Am Werratalsee" in Eschwege eine Gasflasche gestohlen. Der oder die Täter öffneten den Metallbehälter hinter einem Campinganhänger unberechtigt mit einem Fünfkantschlüssel, um die gefüllte Gasflasche zu stehlen. Schaden: 180 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Fahren unter Drogeneinfluss
Um 16:30 Uhr wurde am gestrigen Sonntagnachmittag ein 37-Jähriger aus Wendehausen mit einem Klein-Lkw in der Mangelgasse/ Parkplatzgelände "Werdchen" in Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert, da am Fahrzeug bulgarische Kennzeichen angebracht waren, die für ein anderes Fahrzeug ausgegeben sind. Dabei ergab sich auch der Verdacht auf Drogenkonsum. Der 37-Jährige gab den Konsum von Cannabis und Amphetaminen zu. Zudem wird er wegen Kennzeichenmissbrauch und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Verantwortung gezogen.
Polizei Sontra
Wildkamera-Diebstahl
Zwischen dem 03.03.25 und dem 09.03.25, 14:00 Uhr, wurde in der Waldgemarkung "Rodelsbach" unweit der Baustelle BAB 44 in der Gemarkung von Ulfen eine Wildkamera gestohlen. Diese war in einer Höhe von über zwei Metern an einem Baum angebracht, wo sie von Unbekannten entfernt und gestohlen wurde. Schaden: ca. 60 EUR. Hinweise: 05653/97660.
Polizei Witzenhausen
Lkw-Sachbeschädigung
Am gestrigen Sonntag wurde in der Karlsbrunnenstraße in Neu-Eichenberg ein am Fahrbahnrand geparkter Klein-Lkw von Unbekannten beschädigt. Zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr wurde das Fahrzeug im Bereich der hinteren rechten Fahrzeugtür zerkratzt. Der Sachschaden wird mit ca. 750 EUR angegeben. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Rimbach-Zotzenbach: Polizei überwacht Durchfahrtsverbot für Motorräder auf der sogenannten "Rennstrecke"
Rimbach (ost)
Am Sonntag (09.03.), zwischen 10.30 und 12.00 Uhr, führte die Polizei Heppenheim Verkehrskontrollen auf der Landesstraße 3409, zwischen Zotzenbach und der Kreidacher Höhe, durch. Auf der Strecke, die als "Rennstrecke" bekannt ist, gilt an Sonn- und Feiertagen ein Fahrverbot für Motorräder.
Trotz des Fahrverbots wurden von den Polizeibeamten zwei Verstöße festgestellt. Die beiden Motorradfahrer müssen ein Verwarnungsgeld zahlen. Zusätzlich wurde bei den Kontrollen ein Fall von Fahren ohne Fahrerlaubnis und ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Marburg: Wo ist Alisha?
Marburg-Biedenkopf (ost)
Die Polizei benötigt Unterstützung bei der Suche nach der verschwundenen 13-jährigen Alisha, die zuletzt am Samstag, den 1. März, gesehen wurde. Alisha wirkt etwas älter, ist ungefähr 145cm groß und schlank. Sie hat lange, glatte, dunkelbraune Haare und braune Augen. Sie trägt einen langen Mantel, sowie dunkle Kleidung und schwarze Schuhe.
Wer hat Alisha in den letzten Tagen gesehen oder weiß, wo sie sich derzeit aufhält? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Marburg (Telefonnummer 06421/4060) oder an jede andere Polizeidienststelle.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: 47-Jähriger vorläufig festgenommen: Ermittlungen wegen Verdachts des Androhens von Straftaten
Hanau (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen
(lei) Aufgrund von Bedrohungen gegen Mitarbeiter der Stadtwerke Hanau am Freitagnachmittag leiten Staatsanwaltschaft Hanau und Kriminalpolizei Ermittlungen gegen einen 47-jährigen Mann ein (Verdacht gemäß § 126 Strafgesetzbuch). Der Hanauer betrat laut bisherigen Informationen gegen 14.30 Uhr das Kundenzentrum im Forum Hanau am Freiheitsplatz und sprach dort über eine Rechnung. Während des Gesprächs soll er mehrfach Äußerungen gemacht haben, die Gewalttaten ankündigten. Nachdem er das Kundenzentrum verlassen hatte, wurde er am Abend aufgrund eines Durchsuchungsbeschlusses der Staatsanwaltschaft in seiner Wohnung vorläufig festgenommen. Der 47-Jährige wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung und zur Gefährderansprache auf die Polizeiwache gebracht. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Fürth: Einbruch in KirchengebäudePolizei sucht Zeugen
Fürth (ost)
Ein Gemeinschaftsraum in der Pfarrgasse wurde zwischen Donnerstagabend (6.3.) und Samstagvormittag (8.3.) von unbekannten Tätern ins Visier genommen.
Nach aktuellem Stand der Ermittlungen drangen sie gewaltsam in den Raum ein. Dort stahlen sie mehrere elektronische Geräte, darunter eine Musikbox. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt das Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Körperliche Auseinandersetzung nach LadendiebstahlPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Bei einem Diebstahl in einem Geschäft kam es zu einem physischen Kampf zwischen einem bisher unbekannten Dieb und einem Ladendetektiv.
Am Freitag (7.3.) gegen 10 Uhr betrat der Dieb einen Supermarkt in der Ludwigsplatz-Straße und stahl Lebensmittel im Wert von etwa 20 Euro. Anschließend versuchte er, mit seiner Beute den Laden zu verlassen, wurde aber vom Detektiv erwischt und zur Rede gestellt. Um die Beute zu behalten, griff er den Detektiv an und flüchtete dann in Richtung Hügelstraße.
Der Flüchtige war angeblich etwa 1,90 Meter groß und von stämmiger Statur. Während der Tat trug er angeblich eine schwarze Hose und eine blaue Jacke. Außerdem soll er einen schwarz-roten Trolli und eine weiße Einkaufstasche bei sich gehabt haben.
Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Diebstahl aus Zigarettenautomaten/ Wer hat etwas gesehen?
Mörfelden-Walldorf (ost)
In der Nacht vom Freitag (9.3.) auf Samstag soll eine unbekannte Person einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und Zigaretten gestohlen haben.
Der Täter drang unerlaubt in den Innenhof einer Gaststätte in der Farmstraße ein und manipulierte den Automaten. Nach dem Aufbrechen des Automaten entwendete die Person Zigaretten. Der beschädigte Automat wurde am Samstag um 7 Uhr entdeckt. Der mögliche Zeitraum der Tat erstreckt sich bis Freitag um 16 Uhr. Der Schaden am Automaten und der gestohlene Inhalt werden derzeit noch untersucht.
Das Kommissariat 21/22 aus Rüsselsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nacht in der Farmstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06142 696-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Trebur: Kriminelle haben Einfamilienhäuser im VisierWer hat etwas gesehen?
Trebur (ost)
Am vergangenen Wochenende wurden zwei Einfamilienhäuser in Trebur von Kriminellen ins Visier genommen.
Zwischen 14:40 Uhr und 23:55 Uhr am Samstag (8.3.) versuchte eine unbekannte Person, in ein Einfamilienhaus im Akazienweg einzudringen. Der Täter versuchte gewaltsam, ein Fenster aufzubrechen. Nach mehreren Versuchen brach die Person den Einbruchversuch ab, da es ihr nicht gelang, das Fenster zu öffnen. Dabei entstand jedoch ein Schaden von über 1.000 Euro.
Etwas früher, zwischen 15:30 Uhr und 21:30 Uhr am selben Tag, drang eine andere Person in ein weiteres Einfamilienhaus in der Lahnstraße ein. Der bisher Unbekannte brach ein Fenster auf und durchsuchte das Haus. Dabei wurde ein zwanzig Euroschein gestohlen. Der entstandene Sachschaden belief sich auf etwas über 100 Euro.
Das Kommissariat 21/22 aus Rüsselsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Verbindungen zwischen den Vorfällen. Zeugen können unter der Rufnummer 06142 696-0 Hinweise zu den Taten geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Bieberau: Einbrecher erbeuten EheringeWer hat etwas gesehen?
Groß-Bieberau (ost)
Am Freitag (7.3.) drangen bisher unbekannte Verbrecher zwischen 15 und 0 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße ein. Die Täter gelangten gewaltsam durch ein Fenster ins Innere. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen zwei Eheringe im Wert von etwa 3000 Euro. Anschließend flohen sie mit den Ringen in unbekannte Richtung und verursachten einen Sachschaden von ungefähr 800 Euro. Weitere Details zur Tat werden derzeit ermittelt.
Personen aus der Nachbarschaft oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bickenbach: Einbrecher nehmen Einfamilienhaus ins VisierPolizei sucht Zeugen
Bickenbach (ost)
Zwischen 15 und 22 Uhr wurde am Freitag (7.3.) ein Einfamilienhaus in der Karl-Marx-Straße in Bickenbach von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume und erbeuteten nach aktuellen Ermittlungen Bargeld. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung mit ihrer Beute. Weitere Informationen zum Vorfall sind Teil der laufenden Untersuchungen.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-Ramstadt: Einbrecher erbeuten GoldWer kann Hinweise geben?
Ober-Ramstadt (ost)
Am Freitag (7.3.) drangen bisher unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Am Hohen Rain ein. Zwischen 18 und 20.30 Uhr brachen die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und entwendeten dort unter anderem einen Goldklumpen. Anschließend flohen die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Weitere Informationen zu dem Vorfall werden im Rahmen der laufenden Ermittlungen bekannt gegeben.
Personen aus der Nachbarschaft oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim/A6: Lastwagenbrand ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Viernheim/A6 (ost)
Am Abend des Sonntags (9.3.) wurde die Feuerwehr und Polizei auf der Autobahn 6 in Höhe Viernheim alarmiert, wegen des Brandes eines Lastwagens.
Um 22.45 Uhr erhielten die Rettungskräfte die Meldung, dass ein Sattelauflieger am Seitenstreifen in Flammen stand. Die Polizei eilte sofort zum Einsatzort. Die Feuerwehr Viernheim konnte das Feuer kontrollieren und löschen. Ersten Untersuchungen zufolge soll ein Reifen explodiert sein, was dann zum Brand des Sattelaufliegers führte. Der 59-jährige Fahrer blieb unverletzt. Die Schäden werden vorläufig auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Die Aufräum- und Abschlepparbeiten zogen sich bis in die Nacht hin. Die genaue Ursache des Brandes muss noch ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Junge Frau nach Prügelattacke im Krankenhaus: Ex-Freund tatverdächtig
Mühlheim am Main (ost)
(lei) Ein 21-jähriger Mann wird derzeit wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung untersucht, da er angeblich seine Ex-Freundin körperlich angegriffen hat. Die Ex-Freundin erstattete am Sonntagabend bei der Polizei Anzeige gegen ihn. Berichten zufolge schlug ihr ehemaliger Partner in der Nähe des Dietesheimer S-Bahnhofs mehrmals auf ihren Kopf und trat auch auf sie ein, als sie am Boden lag.
Sie erlitt äußerlich blutende Verletzungen, weshalb sie zur weiteren medizinischen Untersuchung und Abklärung möglicher innerer Verletzungen in die Klinik gebracht wurde. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu dem Vorfall, der sich gegen 19.15 Uhr in der Fichtestraße ereignete - insbesondere von einem etwa 40-jährigen Mann, der die Tat beobachtet haben soll. Hinweise werden von der Polizeistation Mühlheim entgegengenommen (06108 6000-0).
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Verdacht des Raubes von Handy: Festnahme und Sicherstellung in Spielothek
Dreieich / Offenbach (ost)
(lei) Ein 34-jähriger Mann wird von der Kriminalpolizei in Offenbach wegen des Verdachts auf Raub strafrechtlich verfolgt. Er soll am Freitagabend gegen 18.20 Uhr einen Mann an dessen Arbeitsplatz in der Max-Plank-Straße in Dreieich aufgesucht haben, um ihm gewaltsam ein Mobiltelefon wegzunehmen.
Die genauen Umstände der Tat sind noch nicht vollständig geklärt, aber ersten Erkenntnissen zufolge könnte sie auf bestehenden Streitigkeiten zwischen den beiden Männern beruhen. Der Verdächtige soll den 23-Jährigen angegriffen und verletzt haben, bevor er geflohen ist. Die Polizei konnte ihn jedoch noch in der Nacht zum Samstag in einer Spielothek in Offenbach vorläufig festnehmen. Das mutmaßlich gestohlene Handy wurde bei ihm gefunden und sichergestellt. Der 34-Jährige musste zur erkennungsdienstlichen Behandlung auf die Polizeiwache.
Die Ermittlungen dauern an, und die Beamten suchen insbesondere Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Hinweise bitte an die 069 8098-1234.
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 13-Jährige bei Unfallflucht verletzt: Suche nach Fahrer in silbernem Auto
Langen (ost)
Ein 13-jähriges Mädchen wurde am Samstagmittag mit verschiedenen Prellungen und Verdacht auf ein Schleudertrauma ins Krankenhaus gebracht, nachdem es in der Wolfsgartenstraße mit einem Auto zusammengestoßen war. Das Mädchen war in westlicher Richtung mit seinem schwarzen Mountainbike unterwegs, als ein noch unbekannter Autofahrer rückwärts aus einer Parklücke in Höhe der Hausnummer 65 auf die Straße fuhr und dabei anscheinend die junge Radfahrerin übersah.
Der Fahrer (30 bis 40 Jahre alt, schwarze Haare, schwarzer Bart, graue Bauarbeiterhose, weißes T-Shirt) und sein Beifahrer stiegen kurz aus und erkundigten sich nach dem Wohlergehen des Mädchens. Nachdem das Mädchen im Schockzustand angab, dass es ihr gut gehe, fuhr der beschriebene Mann jedoch weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am Fahrrad entstand leichter Sachschaden.
Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls, der sich gegen 12 Uhr ereignete - darunter auch einen Spaziergänger mit Hund. Der Mann war gerade an der Unfallstelle vorbeigekommen, als die Unfallbeteiligten kurz miteinander gesprochen hatten, und könnte möglicherweise wichtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizeistation Langen entgegen (06103 9030-0).
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Nach Auseinandersetzung in Einkaufsmarkt: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Hainburg (ost)
Nach einem gewaltsamen Vorfall in einem Geschäft in den "Fasanerie-Arkaden" am Samstagmorgen (wie bereits berichtet) wurde der 38-jährige Verdächtige nun inhaftiert. Am Sonntag wurde er einem Richter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenaussagen (bitte an die 069 8098-1234).
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Strohballen brannten: Polizei geht von Brandstiftung aus und sucht drei Jugendliche bzw. Kinder
Langen (ost)
Etwa 40 Strohballen brannten zwischen Langen und Egelsbach am frühen Sonntagabend gegen 18.40 Uhr, was Feuerwehr und Polizei mobilisierte. Fast alle Ballen, die auf einem Feld in der Verlängerung der Egelsbacher Straße gelagert waren, wurden zerstört. Die Feuerwehr löste die gepressten Rollen auf, um die Flammen zu kontrollieren. Aufgrund des Rauchs wurde eine Warnung für die Anwohner herausgegeben.
Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro und untersucht nun Hinweise auf Brandstiftung. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Junge und zwei Mädchen das Feuer gelegt haben sollen. Sie flohen dann auf zwei E-Scootern in nördlicher Richtung über den Leukertsweg und die Zimmerstraße.
Die drei Verdächtigen waren alle etwa 12 bis 13 Jahre alt und 1,60 bis 1,65 Meter groß. Der Junge hatte lockige schwarze Haare, die an den Seiten kurz waren, und trug eine lila Sportjacke. Ein Mädchen hatte lange glatte schwarze Haare und war komplett schwarz gekleidet. Das dritte Mädchen hatte lockige schwarze Haare, eine Zahnspange und ebenfalls schwarze Kleidung. Die Beamten suchen nach weiteren Zeugen zur Identifizierung des Trios (06103 9030-0).
Offenbach, 10.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfall mit verletzter Radfahrerin in Eichenzell
Fulda (ost)
Am Samstag Nachmittag (08.03.), kurz nach 15.00 Uhr, ereignete sich in Eichenzell, an der Kreuzung Fuldaer Straße und Gartenstraße, ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 49-jährige Frau aus Eichenzell fuhr mit einem schwarzen Toyota auf der Fuldaer Straße von Bronnzell in Richtung Eichenzell. Als sie an der Gartenstraße vorbeifuhr, überholte sie eine Radfahrerin, die ebenfalls in Richtung Eichenzell unterwegs war. Die Radfahrerin wollte gerade nach links abbiegen, als es zu einer leichten Kollision mit dem Auto kam. Die 75-jährige Eichenzellerin stürzte daraufhin mit ihrem Fahrrad und verletzte sich dabei mittelschwer, weshalb sie im Krankenhaus behandelt werden musste. Außerdem entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.