Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 10.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.07.2025 in Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DADI: Seeheim/Ober-Beerbach - K143: Zusammenstoß mit Reh - Radfahrer schwer verletzt;
Seeheim-Jugenheim (ost)
Am Donnerstagabend (10.07.) gegen 20:20 Uhr gab es einen Wildunfall auf der Kreisstraße 143 zwischen den Ortsteilen Ober-Beerbach und Seeheim, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Ein 61-jähriger Mann aus Mühltal fuhr mit seinem Pedelec in Richtung Seeheim, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Trotz Bremsung konnte der Radfahrer einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht vermeiden. Aufgrund des Aufpralls und des Sturzes verletzte er sich so schwer, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik geflogen werden musste. Das Reh flüchtete scheinbar unverletzt in den Wald. Während der Versorgung des Verletzten und der Unfallaufnahme wurde die Kreisstraße 143 für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt. Neben dem Rettungshubschrauber waren auch die Freiwillige Feuerwehr Seeheim, ein Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Pfungstadt
Grüner Weg 10
64319 Pfungstadt
Berichterstatter: POK Azevedo-Couto
Telefon: 06157 9509-0
veröffentlicht: PHK Niebauer
Telefon: 06071 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: 72-Jährige aus Bad Nauheim gefunden
Bad Nauheim (ost)
Es gibt erfreuliche Nachrichten zu unserem Bericht vom Donnerstag, 10.07.2025, um 16.00 Uhr. Die vermisste Person wurde von Passanten gefunden und sicher nach Hause gebracht.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Hilfe!
Die Redaktionen werden darum gebeten, die persönlichen Daten und das Foto von Frau F. zu entfernen und nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wohnmobile ausgebrannt
Gem. Langen (ost)
Am frühen Donnerstagabend gegen 17.45 Uhr gab es auf dem nördlichen Parkplatz des Langener Waldsees eine Rauchentwicklung, die abseits des Schwimmbetriebs zu sehen war und zu einer Vielzahl von Notrufen führte. Es kam wahrscheinlich beim Wechsel einer Gasflasche an einem Wohnmobil zu einer Entzündung, wodurch das Fahrzeug vollständig ausbrannte. Der 61-jährige Besitzer wurde dabei leicht an der Hand verletzt. Das Feuer griff auf zwei weitere Wohnmobile über, die neben ihm geparkt waren. Das zweite brannte ebenfalls vollständig aus und das dritte wurde erheblich beschädigt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schließlich löschen. Dennoch entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 400.000 Euro. Es wurde niemand weiteres verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen.
Offenbach am Main, 10.07.2025, PHK Scheerbaum (PvD)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-HG: Mehrere gescheiterte Einbrüche im Hochtaunuskreis
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruchsversuch gescheitert
Oberursel, Saalburgstraße Mittwoch, 02.07.2025 bis Dienstag, 08.07.2025, 22:25 Uhr (Sü) Zwischen Mittwoch, dem 02.07.2025 und Dienstag, dem 08.07.2025, 22:25 Uhr, ereignete sich in Oberursel ein fehlgeschlagener Einbruchsversuch. Unbekannte Täter näherten sich einem Mehrfamilienhaus in der Saalburgstraße. Dort versuchten sie, ein Fenster im Erdgeschoss aufzubrechen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen verließen die Einbrecher das Wohnhaus ohne Beute.
Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen können bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer 06171/6240-0 gemeldet werden.
2. Einbrecher fliehen ohne gestohlene Gegenstände
Oberursel, Rotbornstraße
Mittwoch, 09.07.2025, 22:50 Uhr bis 22:55 Uhr
(Sü) Am späten Mittwochabend ereignete sich in Oberursel ein Einbruchdiebstahl. Die unbekannten Einbrecher brachen gewaltsam die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Rotbornstraße auf. Sie betraten das Haus und durchsuchten einen Schrank. Als sie von Zeugen überrascht wurden, flüchteten sie eilig ohne Beute vom Tatort.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171/6240-0 in Verbindung zu setzen.
3. Einbruch ohne Erfolg
Usingen, Mozartstraße
Donnerstag, 10.07.2025, 13:30 Uhr bis 15:15 Uhr
(Sü) Heute Nachmittag zwischen 13:30 Uhr und 15:15 Uhr ereignete sich in Usingen ein Einbruch. Unbekannte Täter betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses. Dort brachen sie die Haustür einer Kellerwohnung auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Möglicherweise wurden sie bei ihrer Tat gestört. Ohne Beute verließen sie das Haus. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf 2500 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei ermittelt. Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081/9208-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Süßbrich, POK
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Das Polizeipräsidium Mannheim bittet um ihre Mithilfe - Beate Z. vermisst
Fulda (ost)
Fulda. Seit Montag (07.07.) wird die 32-jährige Beate Z. aus Mannheim vermisst. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich Beate Z. derzeit in Fulda aufhalten könnte.
Sie befindet sich vermutlich in einem psychischen Ausnahmezustand. Am Sonntag hat sie ihr gewohntes Umfeld verlassen und ist momentan an einem unbekannten Ort. Die bisherigen Suchmaßnahmen haben nicht zu ihrem Auffinden geführt.
Beate Z. kann wie folgt beschrieben werden: altersgemäßes Aussehen, braunes, schulterlanges Haar, braune Augen, sportliche Figur, trägt eine Brille (möglicherweise auch eine Sonnenbrille). Es liegen keine konkreten Informationen zur Kleidung vor. Sie hat vermutlich eine rosa- / lachsfarbene Bauchtasche bei sich.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht 10.07.2025 -Verkehrsunfälle-
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Verkehrsschild berührt; Schaden 2050 Euro
Ein 40-jähriger Eschweger hat am Mittwoch versehentlich ein Verkehrsschild mit seinem Fahrzeug berührt. Um 08.15 Uhr fuhr der Mann mit einem Kleinbus (Krankentransportfahrzeug) auf den Hospitalplatz und bog dann in die Gebrüderstraße ab. Dort stieß er gegen das Schild "Verkehrsberuhigter Bereich". Am Kleinbus entstand ein Schaden von 2000 Euro, das Schild wurde mit einem Schaden von 50 Euro beschädigt.
Kollision mit Leitplanke
Ein 38-jähriger Autofahrer aus Herleshausen fuhr am Donnerstag auf der B 27 von Reichensachsen in Richtung Autobahnanschluss BAB 44. Gegen 12.55 Uhr kam der 38-Jährige bei der Abzweigung der B 27 in Richtung Autobahn bzw. Weiterführung der Bundesstraße 27 gegen die dortige Leitplanke und verunfallte mit seinem Auto. Der Schaden am Auto beträgt 15.000 Euro, die Leitplanke wurde mit einem Schaden von 500 Euro beschädigt. Das Auto musste später abgeschleppt werden.
Parkplatzrempler; Schaden 1000 Euro
Ein 37-jähriger Autofahrer aus Rosdorf touchierte am Donnerstag um 11.18 Uhr beim Ausparken auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes in Bad Sooden-Allendorf das geparkte Auto einer 31-jährigen Frau aus BSA. Beide Autos wurden mit jeweils 500 Euro Schaden beschädigt.
Unfallflucht
Ein Auto verursachte am Donnerstag um 13.10 Uhr in Bad Sooden-Allendorf, Stadtteil Sooden, einen Schaden von 750 Euro. Das Fahrzeug fuhr die Straße "Am Tor" von "Auf den Teichhöfen" kommend und wendete dann an der Einmündung zur Rosenstraße. Beim Zurücksetzen beschädigte das Auto ein Verkehrsschild. Anschließend setzte das Fahrzeug seine Fahrt unerlaubt fort, weshalb die Beamten in Bad Sooden-Allendorf Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen haben. Zeugen konnten Hinweise auf das verursachende Fahrzeug, einen blauen Audi mit ESW-Kennzeichen (weitere Details bekannt), geben. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Fahrer dauern an.
Unfall B 27, Höhe Bahnübergang Reichensachsen; zwei Personen leicht verletzt
Am Donnerstagmorgen kam es um 09.47 Uhr an der Kreuzung B 27/Bahnhofstraße Reichensachsen, am dortigen Bahnübergang, zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Laut den Beamten der Polizei Eschwege fuhr ein 24-jähriger Autofahrer aus Kassel die Bahnhofstraße aus Richtung Reichensachsen kommend, überquerte den Bahnübergang und wollte dann links auf die B 27 in Richtung Sontra abbiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Wagen eines 36-jährigen Niedensteiners, der in Richtung Niddawitzhausen unterwegs war. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Wagen des 36-Jährigen geriet ins Schleudern, kam von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und kam schließlich im angrenzenden Straßengraben zum Stehen. Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme und des Abschleppens der nicht mehr fahrbereiten Autos kurzzeitig voll gesperrt werden. Der 24-jährige Verursacher und ein Mitfahrer des anderen Autos wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist noch nicht abschließend festgelegt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: BAD NAUHEIM: + 72-Jährige aus Bad Nauheim vermisst - Polizei bittet um Mithilfe +
Giessen (ost)
Bad Nauheim: 72-jährige Frau aus Bad Nauheim verschwunden - Polizei bittet um Hilfe
Seit dem 10.07.2025 wird Karin Flämmich, 72 Jahre alt, aus Bad Nauheim vermisst.
Die Frau ist etwa 150 cm groß, von normaler Statur und hat braune lockige Haare. Sie trägt ein hellblaues Oberteil und eine bunte Hose.
Zuletzt wurde sie am 10.07.2025 gegen 11:00 Uhr in der Kurstraße in Bad Nauheim gesehen.
Hinweise zum Verbleib der Vermissten nimmt die Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 601-0) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: E-Scooter gestohlen - Sachbeschädigung an Pkw und Haus
Fulda (ost)
Elektro-Tretroller entwendet
Fulda. Am Mittwoch (09.07.) wurde zwischen 15 Uhr und 16.45 Uhr ein schwarzer Elektro-Tretroller der Marke Evercross gestohlen, der unterhalb der Treppe zum Fitnessstudio im Bereich des Einkaufszentrums Kaiserwiesen abgestellt war. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Fahrzeug- und Gebäudeschäden
Fulda. In der Backhausstraße im Stadtteil Zell haben Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag (10.07.) um 2.15 Uhr einen Stein gegen eine Balkontür geworfen. Anschließend griffen die Täter den vor dem Wohnhaus abgestellten BMW X5 an und zertrümmerten die Heckscheibe mit einem Stein. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: Meldungen für Stadt und Landkreis Gießen: Ertappter Einbrecher flüchtet + Kontrollen und Präventionsgespräche im Rahmen "Sichere Innenstädte"
Giessen (ost)
Gießen: Einbrecher auf frischer Tat ertappt und geflohen - Zeugen gesucht
Am gestrigen Mittag hörte eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses im Sandfeld verdächtige Geräusche. Als sie nachschaute, sah sie einen Einbrecher in ihrem Garten, der versuchte, ein Fenster aufzubrechen. Als der Dieb die Bewohnerin bemerkte, rannte er sofort weg. Der Einbruchsversuch fand um 13.45 Uhr statt.
Der flüchtige Täter wurde als etwa 40 Jahre alt und ca. 180 cm groß beschrieben. Er hat dunkelblondes Haar und sieht osteuropäisch aus.
Die Ermittler bitten um Informationen: Wer hat den Mann gesehen? Wer kann Hinweise zu seiner Identität geben? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen.
Gießen: Überwachung und Gespräche zur Prävention im Rahmen des Programms "Sichere Innenstädte"
Ende Juni waren Beamte der Gießener Kontrollgruppe erneut aktiv, um die Kriminalität in Gießen zu bekämpfen. Am 27.6. unterstützten sie Kollegen der Kriminal- und Bereitschaftspolizei, auch ein Hundeführer war vor Ort. Die Einsatzkräfte agierten sowohl in Zivil als auch in Uniform. Teil der Maßnahmen war die Durchsetzung des Waffenverbots im öffentlichen Nahverkehr. Die Gießener Stadtwerke stellten erneut Räume zur Verfügung, um Personen am Marktplatz effizient zu durchsuchen. Bei insgesamt 55 überprüften Personen wurde bei einer ein Messer im Bus gefunden. Zudem wurden eine Person mit Kokain und zwei weitere mit illegalen Vapes erwischt, was zu Strafverfahren wegen Steuerhehlerei führt. Ein Ladendiebstahl, ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Arzneimittelgesetz wurden ebenfalls geahndet.
Vorgestern waren die Einsatzkräfte erneut im Innenstadtbereich unterwegs, verstärkt durch die Bereitschaftspolizei. Sie vollstreckten zwei Haftbefehle und ahndeten kleinere Verstöße. Der örtliche Polizist Dennis Mauer informierte zusammen mit der kriminalpolizeilichen Beraterin Claudia Zanke in verschiedenen Bereichen und sprach mit Passanten und Anwohnern. Viele Bürger lobten die Polizeipräsenz, insbesondere im Bereich Zu den Mühlen. Die Beamten gaben Präventionstipps zu Betrug und Eigentumsdelikten. Die Stadtpolizei war ebenfalls mit ihrer mobilen Wache vor Ort.
Weitere Maßnahmen sind geplant.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
Bad Schwalbach (ost)
Eltville-Martinsthal, Schiersteiner Weg Donnerstag, 10.07.2025, 05:25 Uhr
Am 10.07.2025 ereignete sich in Eltville-Martinsthal ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Ein 21-jähriger Fahrer aus Bad Schwalbach war mit seinem BMW auf der Schiersteiner Straße von Schlangenbad in Richtung Wiesbaden unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei geparkten VW-Golf und einem geparkten Wohnmobil. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden belief sich auf etwa 30.000 EUR.
Während der Unfallaufnahme war die Schiersteiner Straße bis 06:40 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: + Werkzeuge in Neubaugebiet gestohlen + Seniorin durch Trickdieb beklaut + Abseits des Spielgeschehens +
Giessen (ost)
Butzbach: Diebstahl von Werkzeugen in neuem Wohngebiet
Einbruchdiebe betraten zwischen Freitag (04.07.2025), 16:00 Uhr und Samstag (05.07.2025), 07:00 Uhr ein Einfamilienhaus im Griedeler Neubaugebiet. Dort entwendeten sie Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro. Das neue Gebäude befindet sich in der Louis-Stern-Straße. Zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr brachen die Täter in einen Rohbau in der Reinhold-Dörr-Straße ein. Auch hier stahlen sie Werkzeuge. Personen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Griedel bemerkt haben, können sich unter Tel.: 06033 70430 an die Polizeistation in Butzbach wenden.
Friedberg: Ältere Frau von Trickdieb bestohlen
Ein Trickdieb gelangte in die Wohnung einer 89-jährigen Frau in einem Seniorenzentrum "An der Seewiese" in Friedberg. Der Mann gab vor, ein Handwerker zu sein, der angeblich Arbeiten in der Wohnung durchführen müsse. Er verbrachte kurz Zeit im Eingangsbereich der Wohnung und stahl unbemerkt die Handtasche der Dame. In der Handtasche befand sich unter anderem das Portemonnaie der Seniorin. Der Täter wird als 180 cm - 185 cm groß, schlank und etwa 30 Jahre alt beschrieben. Er hatte kurze Haare, trug eine Jeansjacke und eine Jeanshose. Die Tat ereignete sich am Mittwochmittag gegen 12:05 Uhr. Personen, die die beschriebene Person gesehen haben oder Hinweise auf die Identität des Mannes geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Karben: Abseits des Spielgeschehens
Während eines Fußballspiels auf dem Günter-Reutzel-Sportfeld in Klein-Karben betrat am Mittwochabend (09.07.2025) ein Unbekannter die Umkleidekabine. Dort stahl er Bargeld, Kleidungsstücke und Parfüm. Die Tatzeit kann auf 20:35 Uhr bis 21:00 Uhr eingegrenzt werden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06101 54600 an die Polizei in Bad Vilbel zu wenden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf: Fahrradcodierung bei der Polizeistation Stadtallendorf
Giessen (ost)
Stadtallendorf:
Die Angestellten der Polizeistation Stadtallendorf bieten Fahrradbesitzern die Möglichkeit, ihre Rahmen codieren zu lassen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten vorab einen Termin telefonisch vereinbaren.
Die Codierung wird am 8.8.2025 (Freitag) zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr auf dem Gelände der Polizeistation Stadtallendorf, Schulstr. 2b, 35260 Stadtallendorf stattfinden.
Es ist unbedingt erforderlich, vorher einen Termin zu vereinbaren. Interessierte sollten während der Bürozeiten bei der Polizei Stadtallendorf unter (06428) 93050 anrufen, um einen Codier-Termin zu vereinbaren.
Während der kostenlosen Aktion gravieren die Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen. Diese Nummer setzt sich zusammen aus der Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, der Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens. Mithilfe dieser Nummer kann das Fahrrad seinem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden.
Gestohlene und/oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Beachten Sie bitte folgendes in Bezug auf die Fahrradcodierung:
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Wohnungsbrand in Ahnatal mit einer Verletzten: Keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung
Kassel (ost)
In Ahnatal (Kassel district): Während eines Brandes in einem Wohnhaus am "Kammerberg" in Ahnatal wurde eine Bewohnerin am gestrigen Mittwochabend verletzt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Kassel gebracht. Nach aktuellen Informationen erlitt sie leichte Verbrennungen und atmete giftige Rauchgase ein, wurde jedoch glücklicherweise nicht schwerwiegend verletzt. Die Kasseler Kripo hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Die Brandermittler des zuständigen Kommissariats 11 gehen derzeit davon aus, dass das Feuer gegen 22 Uhr in der Küche des Hauses ausgebrochen ist, die im weiteren Verlauf erheblich beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Es gibt keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Ein technischer Defekt an einem Küchengerät kann jedoch derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen für den Lahn-Dill-Kreis:mit Promille im Graben gelandet
Giessen (ost)
Driedorf- betrunken im Graben gelandet
Ein 56-Jähriger setzte sich gestern Abend (09.07.2025), gegen 22:40 Uhr, mit Alkohol im Blut hinter das Steuer seines VWs und startete die Fahrt. Er verließ den Parkplatz des Heisterberger Weihers und fuhr auf die Kreisstraße 83, wo er mit seinem ID.4 von der Straße abkam und im Graben landete. Die hinzugezogenen Polizisten bemerkten einen starken Geruch nach Alkohol beim Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab über 2,4 Promille. Der VW-Fahrer wurde zur Herborner Wache gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Sein Führerschein wurde von den Ordnungshütern eingezogen. Der 56-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer rechnen. Sein VW blieb unbeschädigt.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf: Aufmerksamer Zeuge meldet Diebe
Giessen (ost)
Marburg-Wehrda: Aufmerksamer Bürger meldet Einbrecher
In der Nacht vom 10.07.2025 gegen 02:45 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über zwei verdächtige Personen in der Straße "Im Hain". Während einer der Täter versuchte, in einen Peugeot einzubrechen und den 206+ zu durchsuchen, stand der andere als "Schmiere" Schmiere. Die alarmierten Polizeibeamten kamen sofort und nahmen die beiden 35-jährigen Marburger in der Nähe des Tatorts vorläufig fest. Beide Männer, die der Polizei bekannt waren, wurden zur Wache gebracht. Bei einem der Männer fanden die Beamten Drogen und gestohlene Gegenstände. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme bei den Verdächtigen an. Nach den polizeilichen Maßnahmen durften sie die Wache wieder verlassen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Personenbeschreibung zu Taschendieb liegt vor; Kontrollen im Dienstgebiet: 24 Gurt- und 23 Handyverstöße geahndet; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Beschreibung einer Person, die einen Taschendiebstahl begangen hat: Zeugen werden gesucht! - Hanau
(fg) Am Mittwochnachmittag gab es in der Innenstadt von Hanau in der Karl-Röttelberg-Straße (Hausnummern im Bereich von 10) einen Taschendiebstahl. Die Polizei sucht nun nach dem Täter anhand einer Beschreibung von Zeugen. Gegen 13 Uhr sprach ein Mann von etwa 1,70 Metern Größe und schlanker Statur einen Passanten an und stahl dann dessen Geldbörse aus der Gesäßtasche. Der Täter hatte einen schwarzen Bart und war komplett schwarz gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Wache des Polizeireviers in Hanau zu melden.
2. Untersuchungen wegen exhibitionistischer Handlungen: Verdächtiger im Alter von 22 Jahren - Hanau / Steinheim
(fg) Die Kriminalpolizei in Hanau ermittelt gegen einen 22 Jahre alten Verdächtigen wegen des Verdachts auf exhibitionistische Handlungen. Der Mann aus Hanau soll am Mittwoch gegen 17.30 Uhr in der Brandenburgstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern in eine Hofeinfahrt getreten und sich entblößt haben. Anschließend soll er an seinem entblößten Glied manipuliert haben. Diese Handlungen soll er in Richtung einer 22 Jahre alten Frau ausgeführt haben. Der 22-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.
3. Überprüfungen im Einsatzgebiet: 24 Verstöße gegen das Anschnall- und 23 Handyverstöße geahndet - Hanau
(fg) Am Mittwoch führten Polizeibeamte des Hanauer Reviers mit Unterstützung des Hessischen Polizeipräsidiums zwischen 9 und 17 Uhr stationäre Verkehrskontrollen im Einsatzgebiet durch. Dabei wurden unter anderem 24 Verstöße gegen das Anschnallgebot sowie 23 Handyverstöße geahndet. An den Kontrollstellen in der Dettinger Straße und in der Luise-Kiesselbach-Straße wurden viele Verkehrsteilnehmer festgestellt, die während der Fahrt keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten oder ordnungswidrig ein Mobiltelefon benutzten. Außerdem fuhren zwei Verkehrsteilnehmer ohne gültigen Versicherungsschutz im öffentlichen Straßenverkehr. Die Ordnungshüter stoppten auch drei Personen, die offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen ihr Fahrzeug lenkten; sie mussten zur Blutentnahme auf die Wache des Reviers am Freiheitsplatz gebracht werden. Ein anderer Autofahrer hatte ein Einhandmesser in seinem Auto; dies wurde beschlagnahmt und ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Zusätzlich hatten am Nachmittag vier Auszubildende der Wachpolizei unter Aufsicht von zwei Ausbildern die Gelegenheit, erste Einblicke in den Polizeiberuf zu gewinnen.
4. Vortäuschung einer Beinverletzung: Geldbörse gestohlen - Gelnhausen / Hailer
(fg) Am Mittwochmorgen gegen 10.35 Uhr ereignete sich ein dreister Trickdiebstahl auf dem Kaufland-Parkplatz im Weißkirchenweg in Hailer. Ein Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren täuschte einer Frau, die gerade ihre Einkäufe einlud, eine Beinverletzung vor. Der etwa 1,75 Meter große Mann hielt sich an der Frau fest und fragte nach dem Weg zum nächsten Krankenhaus. Kurz darauf wurde der Diebstahl der Geldbörse festgestellt. Der Unbekannte trug einen Bart und war mit einer schwarzen Hose und einem weißen T-Shirt bekleidet. Aufgrund seiner vorgetäuschten Beinverletzung humpelte der Täter angeblich. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0.
5. Feuerwehr und Polizei rückten zu einem Brand aus - Schlüchtern
(cw) Feuerwehr und Polizei wurden gemeinsam zu einem Brand in der Straße "Unter den Linden" (Hausnummern im Bereich von eins) gerufen, den ein Anrufer am Donnerstagmorgen kurz vor 4 Uhr meldete. Die Feuerwehr konnte den Brand im Erdgeschoss, wo sich ein Café befindet, schnell unter Kontrolle bringen. Der entstandene Sachschaden, unter anderem am Mobiliar, am Vordach, an der Markise und an der Hausfassade, wird nach ersten Schätzungen im mittleren fünfstelligen Bereich liegen. Es wurde niemand verletzt. Die Brandursachenermittler der Polizei untersuchen nun, wie es zu dem Brand kommen konnte, und nehmen sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250710 - 0699 Frankfurt - Niederrad: Vermisste Person
Frankfurt (ost)
Seit dem 3. Juli 2025 wird der 49-jährige Christian G. aus Frankfurt Niederrad vermisst.
Zuletzt wurde er am 3. Juli 2025 auf dem Gelände der Uni-Klinik in Frankfurt Niederrad gesehen. Christian G. könnte in einer hilflosen Situation sein und benötigt Medikamente. Ohne Einnahme ist er desorientiert und spricht möglicherweise Englisch oder eine unverständliche Sprache.
Die Beschreibung von Christian G. lautet wie folgt:
Männlich, ca. 178cm groß, schlank; hat lange, aschblonde Haare und einen Ziegenbart, trägt eine Brille mit dunklem Gestell und ein hellblaues Armband am rechten Handgelenk.
Wer hat Christian G. gesehen? Für Informationen zum Aufenthaltsort rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main unter 069 / 755-51199 oder einer anderen Polizeidienststelle an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Diebe entwenden Elektroteile von FahrrädernPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Samstagnachmittag (5.7.) haben Kriminelle zwischen 15.00 Uhr und 17.15 Uhr im Bereich eines Zoos im Schnampelweg Elektronikteile von zwei E-Bikes gestohlen. Die beiden Fahrräder standen zu diesem Zeitpunkt an den Fahrradständern vor dem Zoo, als die Täter den Akku von einem Fahrrad und das Steuergerät von einem anderen Fahrrad entwendeten. Danach verschwanden sie unbemerkt.
Personen, die am genannten Mittag verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Blutige Lippe - Zeugen gesucht
Bebra (ost)
Gestern Nachmittag (9.7., 15:15 Uhr) wurde eine 32-jährige Frau am Bahnhof Bebra an der Lippe von unbekannten Personen verletzt.
Die Polin im Alter von 32 Jahren klopfte an das Fenster der Triebfahrzeugführerin und zeigte auf zwei Männer, die sich vom Bahnhof entfernten. Da die Frau an der Lippe verletzt war, alarmierte die Triebfahrzeugführerin die Polizei. Diese konnte jedoch keine verdächtigen Personen am Bahnhof mehr finden.
Es ist noch unklar, was genau am Bahnsteig passiert ist. Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet.
Die Bundespolizei bittet um Zeugenaussagen zum Vorfall und zu den unbekannten Männern. Zeugen können sich unter der Tel.: 0561 81616 0 oder unter www.bundespolizei.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: Einbruch in Vereinsheim - Diebstahl von Gartendeko - Fahrrad entwendet
Vogelsbergkreis (ost)
Einbruch in Vereinsheim
Alsfeld. Unbekannte brachen am Mittwoch (09.07.) gegen 2 Uhr in ein Vereinsheim im Sielweg in Leusel ein, indem sie ein Fenster zerstörten. Sie betraten das Gebäude ohne Erlaubnis, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen laut aktuellen Informationen eine JBL-Musikbox. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Gartendeko
Schwalmtal. Am Mittwochmorgen (09.07.) gegen 5.20 Uhr entwendete eine unbekannte Frau Dekorationsgegenstände im Wert von etwa 250 Euro aus einem Garten eines Einfamilienhauses im Kirchweg in Hopfgarten. Die Frau wird wie folgt beschrieben: zwei lange braune Zöpfe, rotes T-Shirt, blaue kurze Hose, rosa Strümpfe und schwarz/rosa Schuhe.
Auch in der Straße "Im Schwalmgrund" in Hopfgarten wurden zwischen Dienstagabend (08.07.) und Mittwochabend (09.07.) eine Gießkanne, ein Kissen und eine Holzkiste mit Blumen aus dem Garten eines Einfamilienhauses gestohlen.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrrad entwendet
Herbstein. Am Mittwochnachmittag (09.07.) gegen 16.50 Uhr wurde ein weißes Fahrrad der Marke "Nugget" von einem Gehweg in der Hessenstraße von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad hat einen Wert von etwa 200 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Einbruch - Einbruch in Firmengebäude
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Ein versuchter Einbruch ereignete sich in Wildeck. Am Mittwoch (09.07.) gegen 20.10 Uhr versuchten Unbekannte gewaltsam in ein Vereinsheim in der Straße "Auf der Wache" in Obersuhl einzudringen. Die Täter flohen, ohne das Gebäude betreten zu haben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Ein Einbruch in ein Firmengebäude wurde in Wildeck gemeldet. Das Lager- und Werkstattgebäude einer Firma in der Eisenacher Straße in Obersuhl wurde zwischen Montag (07.07.) und Dienstag (08.07.) von Unbekannten heimgesucht. Die Täter drangen unbefugt ein und stahlen unter anderem mehrere Autoreifen mit Felgen sowie Elektro- und Motorwerkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Roter Roller gestohlen; Bestattungswagen zerkratzt; Fensterscheibe von Schule beschädigt; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gestohlener Piaggio-Roller: Augenzeugen gesucht! - Offenbach am Main
(fg) Das Lenkradschloss wurde aufgebrochen und der Roller gestohlen: Am Mittwoch zwischen 8.30 Uhr und 12.30 Uhr haben Unbekannte einen roten Roller von Piaggio entwendet, der in der Bertha-von-Suttner-Straße in der Nähe der Hausnummern 10 abgestellt war. Der Roller hatte ein Kennzeichen mit der Nummer 342. Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des roten Rollers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Wache des Polizeireviers in Offenbach zu melden.
2. Beschädigter Bestattungswagen: Zeugen gesucht - Offenbach am Main
(cw) Am Mittwoch haben Unbekannte in der Ludwigstraße in der Nähe der Hausnummern 30 einen geparkten Mercedes Vito beschädigt. Zwischen 7.45 Uhr und 8.30 Uhr wurde ein Kratzer auf der gesamten Beifahrerseite des schwarzen Autos hinterlassen. Der Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.
3. Angriff auf Uber-Fahrer: Untersuchungen wegen gefährlicher Körperverletzung - Offenbach am Main
(fg) Am Samstagabend gegen 22.50 Uhr wurde ein Uber-Fahrer von drei Kunden beleidigt und körperlich angegriffen, weshalb die Polizei nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt und nach Zeugen sucht. Der Vorfall ereignete sich im Odenwaldring in der Nähe der Hausnummern 140. Zeugen, die das Trio beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
4. Diebstahlversuch: Wer hat die Täter gesehen? - Langen
(fg) In der Nacht zum Mittwoch waren Unbekannte auf dem Hof einer Autovermietung in der Monzastraße (einstellige Hausnummern) aktiv und haben die Frontstoßfänger eines BMW X6 und eines BMW 430i X Drive durchtrennt. Offenbar wollten die Täter die Frontscheinwerfer stehlen, wurden jedoch gestört und brachen den Diebstahl ab. Der entstandene Schaden an den Autos beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
5. Beschädigte Fensterscheibe an Schule: Zeugen gesucht! - Rodgau / Nieder-Roden
(fg) Am Wochenende haben Unbekannte eine Fensterscheibe einer Schule in der Wiesbadener Straße (60er-Hausnummern) beschädigt, weshalb die Polizei wegen Sachbeschädigung ermittelt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitagnachmittag, 16 Uhr und Montagmorgen, 8 Uhr. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0 zu melden.
6. Vandalismus an Bushaltestelle: Untersuchungen wegen Sachbeschädigung - Neu-Isenburg
(fg) Unbekannte Täter haben vermutlich mit einem grün- oder türkisfarbenen Lackstift die Bushaltestelle "Forsthaus Tannenwald" in der Friedensallee (170er-Hausnummern) mit einem Schriftzug besprüht. Die Sachbeschädigung wurde am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
7. Unfallflucht: Wer hat die Ducati beschädigt? - Neu-Isenburg
(cw) Personen, die sich am Mittwochnachmittag zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr in der Gartenstraße (zweistellige Hausnummern) aufhielten, könnten Zeugen einer Unfallflucht geworden sein. Ein unbekannter Fahrer eines weißen VW Transporters kollidierte rückwärts mit einem geparkten Motorrad, das daraufhin umfiel und nicht mehr fahrbereit war. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Neu-Isenburg unter 06102 2902-0 zu melden.
8. Diebstahl eines E-Bikes aus Mehrfamilienhaus: Zeugensuche! - Neu-Isenburg
(fg) Zwischen Montagvormittag, 11 Uhr und Mittwochmittag, 12 Uhr wurde aus einem Mehrfamilienhaus in der Herderstraße (10er-Hausnummern) ein E-Bike von Telefunken gestohlen. Der Dieb gelangte über die Haustreppe in den Kellerbereich und entwendete das E-Bike. An dem elektrischen Zweirad (Modell Multitalent RC820) war eine schwarze Fahrradtasche am Gepäckträger angebracht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
9. Gestohlener Land Rover verursacht Unfall: Zeugensuche! - Egelsbach / Langen
(fg) Unbekannte haben am Mittwochmorgen in der Straße "Alte Römerstraße" in Langen mit einem in der Woogstraße gestohlenen Land Rover einen Verkehrsunfall verursacht. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen sowohl für den Diebstahl als auch für den Unfall.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der graue Land Rover in der Nacht zum Mittwoch von einer frei zugänglichen Parkfläche in der Woogstraße (50er-Hausnummern) gestohlen. Der Autoschlüssel befand sich offenbar im unverschlossenen Wagen, der zur Tatzeit keine Kennzeichen hatte. Der Dieb entnahm mehrere Wasserkanister aus dem Land Rover und ließ sie zurück.
Gegen 5.30 Uhr kam es dann in der Straße "Alte Römerstraße" zu einem Verkehrsunfall. Der unbekannte Fahrer des Rovers kam von der Fahrbahn ab und beschädigte einen geparkten Lastkraftwagen mit Anhänger. Der Schaden am Gespann wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort und stellte den Land Rover mehrere hundert Meter entfernt ab. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
10.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Rüsselsheim: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin/Polizei warnt
Rüsselsheim (ost)
Ein Dieb gab vor, ein Handwerker zu sein und inspizierte am Mittwochmittag (09.07.) gegen 14.00 Uhr die Wasserleitungen in der Wohnung einer älteren Frau in einem Mehrfamilienhaus in der Paul-Hessemer-Straße. Während der Mann die Frau ablenkte, drang wahrscheinlich eine zweite Person unbemerkt in die Räumlichkeiten ein und stahl Bargeld und Schmuck. Der Dieb ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß und trug eine graue Basecap.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06142/6960.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben. Bitten Sie sie gegebenenfalls, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder einem Angehörigen, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu alarmieren. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Rollerdiebstahl +++ Fahrraddiebstahl +++ Sachbeschädigung an PKW +++ Körperverletzung nach Streit +++ Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer
Hofheim (ost)
1. Diebstahl eines Rollers, Flörsheim-Wicker, Prälat-Müller-Weg, Dienstag, 08.07.2025, 18:30 Uhr bis Mittwoch, 09.07.2025, 07:30 Uhr.
(da) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Kleinkraftrad der Marke Suzuki im Prälat-Müller-Weg in Flörsheim gestohlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug am Abend zuvor an einem Fahrradständer in der Nähe einer Schule abgestellt und gesichert.
Die Polizei Flörsheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06145) 5476-0 entgegengenommen.
2. Fahrraddiebstahl, Liederbach-Oberliederbach, Taunusstraße, Freitag, 04.07.2025, 16:00 Uhr bis Sonntag, 06.07.2025, 01:45 Uhr.
(da) Unbekannte Täter gelangten über den hinteren Bereich eines Grundstücks in Hofheim und stahlen ein Pedelec der Marke Cube im Wert von etwa 3.000 Euro. Sie nahmen auch das dazugehörige Schloss mit.
Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
3. Beschädigung eines Autos, Liederbach-Niederhofheim, Heidestraße, Mittwoch, 09.07.2025, 07:35 Uhr.
(da) Am Mittwochmorgen, gegen 07:35 Uhr, wurde ein geparkter Mercedes in der Heidestraße in Liederbach-Niederhofheim beschädigt. Unbekannte Täter schlugen die hintere Seitenscheibe des Fahrzeugs ein und flüchteten unerkannt.
Die Polizei Kelkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (06195) 67490-0 zu melden.
4. Körperverletzung nach Streit, Kriftel, Am Freizeitpark, Dienstag, 08.07.2025, 11:00 Uhr.
(da) Am Dienstagmorgen kam es in Kriftel zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Passantinnen. Nach bisherigen Informationen begann ein verbaler Streit, in dessen Verlauf eine 66-jährige Frau beleidigt und dann unerwartet ins Gesicht geschlagen wurde. Die Täterin, die bisher unbekannt ist, wird als etwa 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Sie hatte braune Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden und war mit einem kleinen Hund unterwegs.
Die Polizei Hofheim ermittelt wegen Körperverletzung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
5. Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer, Flörsheim, Jahnstraße, Dienstag, 08.07.2025, 14:45 Uhr.
(da) Am Dienstag, dem 08.07.2025, ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall in der Jahnstraße in Flörsheim. Ein 38-jähriger Autofahrer aus Frankfurt fuhr mit einem Fiat in Richtung Wickerer Straße. Zur gleichen Zeit war ein 37-jähriger Radfahrer aus Rüsselsheim in Richtung Kapellenstraße unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem frontalen Zusammenstoß zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der Radfahrer wurde verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Es entstand auch Sachschaden. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Zeugen werden gebeten, sich beim regionalen Verkehrsdienst unter der Rufnummer (06192) 2079-09 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Polizei und Kreisverkehrswacht bieten E-Bike und Pedelec-Training an
Michelstadt (ost)
Elektrofahrräder und Pedelecs verhalten sich aufgrund des Antriebs und des höheren Gewichts anders als normale Fahrräder. Es ist ratsam, das Fahren mit einem Pedelec zu üben. Um sicher und mit Freude mit Ihrem E-Bike/Pedelec zu fahren, bietet die Kreisverkehrswacht Odenwald in Zusammenarbeit mit der Polizeistation Erbach und der Jugendverkehrsschule Odenwald entsprechende Schulungen zum sicheren Umgang mit dem Fahrrad an.
Die Schulungen bestehen aus zwei Teilen. Im theoretischen Teil werden Verkehrsregeln für Radfahrer, angemessenes Verhalten im Straßenverkehr und allgemeine Informationen zum Fahren mit dem E-Bike/Pedelec erläutert. Im praktischen Teil werden Fahrräder und Helme auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüft, gefolgt von Übungen zu verschiedenen Fahrsituationen wie Anfahren, Bremsen, usw.
Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur sicheren Diebstahlsicherung Ihres Fahrrads. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Interessierte sollten sich umgehend bei den Polizeibeamten vor Ort der Polizeistation Erbach unter der Telefonnummer 06062-953-659 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die beiden Veranstaltungen finden am Donnerstag, den 14. August 2025, von 14.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag, den 15. August 2025, von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Odenwald, Am Hallenbad in Michelstadt, statt.
Sie müssen Ihr eigenes E-Bike/Pedelec, wetterangepasste Kleidung und einen Fahrradhelm mitbringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit Helm gestattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: "Fahrraddieben keine Chance geben - Fahrradcodierung/Anmeldung erforderlich
Viernheim (ost)
Die Polizei lädt alle Fahrradbesitzer, die interessiert sind, zur kostenlosen Fahrradcodierung am Freitag, dem 18. Juli 2025, von 10.00 bis 15.00 Uhr, auf dem Apostelplatz (Polizeistand) in Viernheim ein.
Um an der Fahrradcodierung teilzunehmen, ist eine vorherige Registrierung notwendig. Registrierungen werden ab sofort unter der Telefonnummer 06204/9377-0 entgegengenommen.
Noch eine wichtige Information:
Um das Fahrrad codieren zu lassen, wird ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Rad benötigt. Außerdem wird darum gebeten, den Batterieschlüssel bei E-Bikes oder Pedelecs nicht zu vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet. Bitte ermitteln Sie im Voraus die Rahmennummer Ihres Fahrrads.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: FOLGEMELDUNG: Gebäudebrand mit zwei leichtverletzten Bewohnern
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 10.07.2025:
Neuental - Zimmersrode
Zeit: Samstag, 05.07.2025, 08:20 Uhr
Es wurde berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6070472
Nach dem Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Neuentaler Ortsteil Zimmersrode hat die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes begonnen. Laut aktuellen Ermittlungen kann ein technischer Fehler als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen werden.
Teile des Wohnhauses wurden durch das Feuer stark beschädigt. Das Gebäude ist nicht bewohnbar. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 200.000 Euro.
Den 45-jährigen und 54-jährigen Bewohnern des Hauses zufolge erlitten sie bei dem Vorfall leichte Verletzungen. Beide wurden noch am Samstag von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht, konnten diese jedoch mittlerweile wieder verlassen.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 10.07.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Verkehrsunfallflucht; Zeugen werden gesucht von der Polizei
Am Dienstagnachmittag wurde der Polizei in Eschwege eine Verkehrsunfallflucht gemeldet. Ein unbekannter Fahrer hat die Frontstoßstange eines roten Fiat Tipo beschädigt. Zum Zeitpunkt des Unfalls, am Mittwoch zwischen 13.50 Uhr und 14.05 Uhr, war der Tipo auf dem Parkplatz unterhalb des "Woolworth"-Parkdecks in Eschwege in der Straße "Unter dem Berge" geparkt. Der Schaden am Fiat beträgt 2500 Euro. Hinweise zum Verursacher, der laut Spuren ein gelbes Fahrzeug fährt, werden von der Polizei unter 05651/925-0 erbeten.
Polizei Hessisch Lichtenau
Gast äußert Bedrohungen gegen das Personal einer Gaststätte
Die Polizei in Hessisch Lichtenau hat strafrechtliche Ermittlungen wegen Bedrohung eingeleitet. Ein 24-Jähriger hatte sich zunächst bei der Polizei gemeldet, nachdem er aus einer Gaststätte im Mühlweg verwiesen worden war. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Mann sich in der Gaststätte unangemessen verhalten hatte, was zu seinem Rauswurf führte. Daraufhin bedrohte der 24-Jährige das Personal, insbesondere einen 27-Jährigen. Aufgrund dieser Bedrohungen wird nun gegen den 24-Jährigen ermittelt. Beide Beteiligten stammen aus Hessisch Lichtenau.
Polizei Witzenhausen
Wildunfall
Am Mittwochmorgen um 05.30 Uhr kollidierte eine 58-jährige Autofahrerin aus Friedland auf der L 3238 von Hermannrode in Richtung Marzhausen mit einem Reh. Das Reh lief nach dem Zusammenstoß davon. Der Schaden am Auto der 58-Jährigen ist gering und noch nicht vollständig beziffert.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Zwei Leichtverletzte und 30.000 Euro Schaden: Peugeot geriet auf Gegenfahrbahn
Schlüchtern (ost)
(fg) Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Schaden von ungefähr 30.000 Euro sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls, der am Mittwochnachmittag gegen 15.50 Uhr auf der Landesstraße 3329 stattfand.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 57-jähriger Mann zusammen mit einem 14-jährigen und einem 17-jährigen Passagier in seinem braunen Audi auf der Landesstraße 3329 von Schlüchtern in Richtung Steinau an der Straße. Ein entgegenkommender Peugeot sei in Höhe der Ausfahrt Niederzell auf die Spur des Audis geraten. Der Audi-Fahrer versuchte auszuweichen, was jedoch misslang. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 48-jährige Fahrer des Peugeot und der Audi-Fahrer wurden zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Jugendlichen im Audi blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.
10.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Fahrraddieb vorläufig festgenommenPolizei sucht 2. Täter
Darmstadt (ost)
Dank einer aufmerksamen Person konnte eine Patrouille des 1. Polizeireviers am Mittwochmorgen (9.7.) einen mutmaßlichen Dieb von Fahrrädern vorläufig festnehmen.
Ein Augenzeuge hatte zuvor um 11.00 Uhr zwei Männer gemeldet, die sich in verschiedenen Hinterhöfen in der Kahlertstraße und der Viktoriastraße umgeschaut hatten. Als einer von ihnen mit einem anderen Fahrrad herauskam, rief er die Polizei an.
Durch eine schnelle Fahndung konnte einer der beiden Verdächtigen kurz darauf mit einem Fahrrad gestoppt werden. Da er keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte, beschlagnahmten die Beamten das Rad. Außerdem fanden sie zwei Kokainplomben bei dem 37-jährigen Mann. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrraddiebstahls und des Besitzes von Kokain verantworten müssen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben und Hinweise zum zweiten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250710 - 0698 Frankfurt - Preungesheim: Bezug zu Nr. 0661: Rücknahme der Vermisstenmeldung
Frankfurt (ost)
(yi) Leyla-Jane M., 16 Jahre alt und seit Mittwoch (25. Juni 2025) vermisst, wurde im Stadtteil Frankfurt Preungesheim gefunden. Sie ist unversehrt und die Öffentlichkeitsfahndung wurde eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Busfahrer geschlagenWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Am Mittwochabend (9.7.) kam es zu einem Vorfall in einem Bus der Linie 15, bei dem es zu einer Auseinandersetzung kam.
Ein Mann schlug aus bisher unbekannten Gründen den Busfahrer an der Haltestelle "Mathildenplatz" auf den Kopf und beschädigte Teile seiner Kleidung. Anschließend flüchtete der Täter gegen 23.30 Uhr in Richtung Herrngarten.
Der Angreifer war ungefähr 40 bis 45 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er machte einen ungepflegten Eindruck, hatte kurze dunkle Haare und trug eine Brille. Er war gekleidet in einem grauen Kapuzenpullover, einer Jeans und grauen Sneakers mit weißem Rand.
Personen, die Zeugen des Vorfalls im Bus waren oder etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Vier Personen nach Auseinandersetzung am Wilhelmsplatz vorläufig festgenommen: drei Personen kamen mit Verletzungen in ein Krankenhaus - Zeugensuche!
Offenbach (ost)
(fg) Die Hintergründe einer Auseinandersetzung am Wilhelmsplatz am späten Mittwochabend sind noch vollkommen unklar, bei der drei Personen mutmaßlich mit Stichverletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Nach der unverzüglich eingeleiteten Fahndung wurden vier Personen vorläufig festgenommen. Es ist nun erforderlich, umfassende Ermittlungen durchzuführen, um herauszufinden, warum es zu der Auseinandersetzung kam und wie viele Personen beteiligt waren.
Vor Mitternacht meldeten sich Zeugen über Notruf und gaben an, dass es auf dem Wilhelmsplatz zu einer handfesten Schlägerei von zehn bis 15 Personen, teilweise bewaffnet, gekommen sei. Als die ersten Streifenwagen eintrafen, flüchteten mehrere Männer vom Ort des Geschehens. Schließlich fanden die Polizeibeamten drei verletzte Personen in der Nähe des Tatorts; sie wurden medizinisch versorgt und anschließend in Krankenhäuser gebracht.
Im Büsingpark wurden kurz darauf drei Personen im Rahmen der Fahndung schnell festgenommen, die mutmaßlich an der Auseinandersetzung beteiligt waren. Ein weiterer Verdächtiger wurde in einem Taxi angetroffen und ebenfalls vorläufig festgenommen. Es wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen vor Ort durchgeführt und mutmaßliche Tatmittel sichergestellt.
Die Kriminalpolizei führt bereits erste Vernehmungen durch und sucht nach Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
10.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Mehrere Fahrzeuge zerkratztPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Nach aktuellen Erkenntnissen wurden in der Frankensteiner Straße mindestens drei Fahrzeuge durch bisher unbekannte Täter beschädigt. Es wird angenommen, dass die Verbrecher zwischen Montag (7.7.) und Mittwochabend (9.7.) gegen 19.30 Uhr an den geparkten Autos vorbeigegangen sind und sie mit einem scharfen Gegenstand beschädigt haben.
Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Paket aus Kofferraum entwendetWer hat etwas beobachtet?
Darmstadt (ost)
Auf bisher unbekannte Weise haben Diebe zwischen Sonntagmorgen (6.7.) gegen 11.00 Uhr und Mittwochabend (9.7.) gegen 19.00 Uhr den Kofferraum eines Fahrzeugs geöffnet. Das dunkle Auto stand auf einem öffentlichen Parkplatz in der Zeughausstraße, als die Täter ein Paket mit Kleidungsstücken aus dem Kofferraum entwendeten und unbemerkt verschwanden.
Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Einbrecher erbeuten Schmuck und BargeldPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Mittwoch (9.7.) haben Kriminelle ein Mehrfamilienhaus im Wickopweg angegriffen und mehrere Schmuckstücke sowie Bargeld aus einer Wohnung gestohlen. Zwischen 10.40 Uhr und 17.30 Uhr betraten die bisher unbekannten Täter das Haus, wo sie gewaltsam die Tür zur Wohnung öffneten. Danach flohen sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung.
Personen, die am Mittwoch etwas Auffälliges in dem genannten Bereich bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.