Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 10.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.09.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Lkw-Brand nach technischem Defekt auf der BAB A7, FR Frankfurt, km 526
LK Hersfeld-Rotenburg (ost)
Niederaula - Am Mittwoch (10.09.) fuhr ein 69-jähriger polnischer Lastwagenfahrer gegen 11:30 Uhr mit seinem mit Baumaterialien beladenen polnischen Sattelzug auf der Bundesautobahn 7 in südlicher Richtung. In der Steigung zwischen dem Kirchheimer Dreieck und dem Hattenbacher Dreieck kam es nach bisherigen Erkenntnissen zu einem technischen Defekt im Motorraum, wodurch das Gespann auf dem zweiten von fünf Fahrstreifen liegen blieb. Das Feuer, das im Motorraum entstand, breitete sich schnell aus, so dass kurz darauf die gesamte Sattelzugmaschine sowie der vordere Teil des Sattelanhängers in Vollbrand standen. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten und blieb glücklicherweise unverletzt. Aufgrund der Löscharbeiten und des großflächigen Austretens von Betriebsstoffen musste die Südfahrbahn für 3 Stunden vollständig gesperrt werden. Während der umfangreichen Bergungsarbeiten konnten der vierte und der fünfte Fahrstreifen freigegeben werden. Durch das Feuer wurde der Straßenbelag stark beschädigt, weshalb die ersten beiden Fahrspuren bis zum nächsten Tag gesperrt bleiben.
Der entstandene Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der Sperrungen kommt es auf den umliegenden Autobahnen und Umleitungsstrecken zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Vor Ort waren die Freiwilligen Feuerwehren aus der Gemeinde Kirchheim sowie zwei Streifenwagen der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld im Einsatz.
Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 87-Jähriger aufgefunden
Kassel (ost)
Kassel:
Die Polizei in Kassel hat den vermissten 87-Jährigen in der Unterneustadt gefunden. Er wurde von Beamten des Polizeireviers Ost in Kassel-Bettenhausen entdeckt. Es scheint, dass er sich bei einem Sturz leicht verletzt hat und nun medizinisch versorgt wird.
Ein Dank geht an alle, die bei der Suche nach dem 87-Jährigen geholfen haben.
Die Medien werden darum gebeten, das Bild des Mannes aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Crack einstecken und Verstoß gegen Aufenthaltsgesetz39-Jähriger festgenommen
Darmstadt (ost)
Am Dienstagmorgen (9.9.) wurde ein 39-jähriger Mann vorläufig festgenommen, weil er gegen das Aufenthaltsgesetz verstoßen hatte. Zivile Ermittler hatten ihn im Herrngarten um 9.40 Uhr kontrolliert und eine kleine Menge Crack gefunden und beschlagnahmt.
Während der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass die Aufenthaltsgestattung des 39-Jährigen aufgrund der Ablehnung seines Asylantrags ungültig war. Das Regierungspräsidium Gießen führte daraufhin eine Abschiebehaftprüfung durch und stellte einen Antrag auf Anordnung von Abschiebungshaft beim zuständigen Amtsgericht.
Nach der Anordnung des Amtsgerichts wurde der Mann in die Abschiebungshafteinrichtung in Darmstadt-Eberstadt gebracht, wo er auf seine Abschiebung warten wird. Zudem wird er sich wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und illegalen Aufenthalts strafrechtlich verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Herborn/A45: Lkw auf Lkw, auf Lkw - oder: wie man nicht beladen sollte
Giessen (ost)
Herborn/A45: Lkw auf Lkw, auf Lkw - oder: wie man nicht beladen sollte
Polizeibeamte des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill überprüften in der Nacht von gestern auf heute den gewerblichen Güterverkehr genauer. Während bei den Kontrollen an verschiedenen Standorten im Lahn-Dill-Kreis neben einer Geschwindigkeitsüberschreitung weitere Mängel wie Verstöße gegen die Ladungssicherung festgestellt wurden, die vor Ort behoben werden konnten, wurde einem Fahrer die Weiterfahrt untersagt. Der Grund waren gerissene Bremsscheiben an seinem Lkw, die eine sichere Weiterfahrt unmöglich machten. Insgesamt wurden zunächst zehn Lastwagen kontrolliert.
Auf der A 45 in der Nähe von Herborn bemerkten die Kontrolleure gegen 22 Uhr einen Sattelzug, aus dessen Anhänger etwas herausragte. Die Beamten wurden misstrauisch und entschieden sich für eine Kontrolle. Um diese sicher durchführen zu können, leiteten sie den Sattelzug von der Autobahn ab. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, was der Lkw transportierte: nämlich Lkw.
Der Fahrer hatte das Verdeck geöffnet und auf dem Auflieger zwei Sattelzugmaschinen sowie einen Lkw geladen. Trotz der abmontierten Räder an den geladenen Lkw überschritt die Höhe 4,50 m (bei erlaubten 4 m). Der Fahrer konnte keine erforderliche Ausnahmegenehmigung vorweisen. Ebenso fehlte die erforderliche Genehmigung für den Güterkraftverkehr. Der Sattelzug war in Düsseldorf gestartet und auf dem Weg nach Jordanien. Seine Fahrt endete nun in Herborn, da ein sicherer Transport so nicht möglich war. Den Spediteur erwartet eine Geldbuße von über 15.000 Euro im Rahmen des durch die Beamten eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahrens. Außerdem müssen 1.500 Euro wegen des fehlenden Güterverkehrsgenehmigung bezahlt werden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl von Geldbörse - Zaun an Aussichtspunkt beschädigt - Zeugen gesucht
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl einer Geldbörse
Schotten. Am Dienstagmorgen (09.09), gegen 11.45 Uhr, verließ ein 72-jähriger Mann aus Hofheim nach dem Einkauf in einem Geschäft in der Straße "Märzwiese" und begab sich zu seinem Fahrzeug. Dort bemerkte er, dass Unbekannte auf dem Weg von der Kasse zum Auto seine Brieftasche aus der Gesäßtasche seiner Hose gestohlen hatten. Der Wert des gestohlenen Gutes wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Ihre Polizei empfiehlt: - Lassen Sie Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt und tragen Sie Hand- und Umhängetaschen sicher auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm - Taschendiebe erkennen Sie am suchenden Blick: Sie vermeiden direkten Augenkontakt zum Opfer und suchen eher nach Beute. - Tragen Sie Geldbörsen, Handys und Co nah am Körper, am besten in den verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung - Schreiben Sie keine PINs auf Zahlungskarten auf und bewahren Sie sie keinesfalls in Ihrer Geldbörse oder Tasche auf (auch nicht als Notizen, zum Beispiel getarnt als Telefonnummern à Betrüger durchschauen dies!)
Zaun am Aussichtspunkt beschädigt - Zeugen gesucht
Schlitz. Zwischen Samstag (06.09.), 18 Uhr, und Sonntag (07.09.), 20 Uhr, begaben sich Unbekannte auf das Gelände des Aussichtspunkts am Hochbehälter "Auf der Quebst" und beschädigten mutwillig einen dort befindlichen Holzzaun. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstähle aus Autos - Wechselfallenschwindel - Auto beschädigt
Hersfeld Rotenburg (ost)
Autodiebstähle
Haunetal. In der Nacht zum Dienstag (09.09.) gab es in Rhina, einem Ortsteil von Haunetal, mehrere Diebstähle aus geparkten Autos. Gegen 1.20 Uhr gelang es Unbekannten auf bisher unbekannte Weise, Zugang zum Innenraum eines schwarzen Golfs zu erhalten, der auf einem Grundstück in der Wetzloser Straße geparkt war. Anschließend durchsuchten sie das Fahrzeug und stahlen eine geringe Menge Münzgeld. Auch in der Kirchstraße machten sich Unbekannte in der Nacht zum Dienstag an einem Auto zu schaffen. Aus einem weißen VW Caddy, der im Hof eines Einfamilienhauses geparkt war, stahlen sie eine Jeansjacke im Wert von etwa 70 Euro. In der Straße "Im Oberland" stahlen Unbekannte Bargeld und eine EC-Karte aus einem am Straßenrand geparkten silbernen Ford Torneo. Gegen 3.10 Uhr versuchte ein Unbekannter die Tür eines silbernen Mercedes, der in der Tulpenstraße auf einem Hof abgestellt war, zu öffnen. Nach aktuellen Informationen gab er jedoch sein Vorhaben auf und entfernte sich in unbekannte Richtung. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Schließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Abwesenheit ab und stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß verschlossen ist. - Lassen Sie niemals Wertsachen in Ihrem Auto. - Lassen Sie keine Schlüssel im oder am Fahrzeug oder an anderer Stelle unbeaufsichtigt zurück.
Wechselfallenschwindel
Bad Hersfeld. Am Dienstagmorgen (09.09.) gegen 09.30 Uhr wurde ein 75-jähriger Mann aus Bad Hersfeld in der Rosmariengasse von einem unbekannten Mann angesprochen, nachdem er gerade aus seinem Auto ausgestiegen war. Der Unbekannte hielt eine Zweieuromünze in der Hand und bat den Senior, ihm diese zu wechseln. Während der 75-Jährige nach passenden Münzen im Münzfach seiner Geldbörse suchte, legte der Unbekannte die Zweieuromünze in das Fach. Durch gezielte Ablenkung gelang es ihm, Zugriff auf das Banknotenfach zu erhalten und unbemerkt die dort befindlichen Scheine zu entnehmen. Anschließend entfernte sich der Unbekannte in Richtung der Bushaltestellen in der Breitenstraße. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 50 Jahre alt, ca. 170-180 cm groß, kräftige Statur, helles Haar, heller Anzug, helles Hemd. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Ihre Polizei empfiehlt: - Seien Sie wachsam, wenn Unbekannte Sie auf Parkplätzen nach Wechselgeld fragen. - Trickdiebe versuchen immer, in Ihre Nähe zu gelangen, um unbemerkt Geld aus Ihrer Geldbörse zu entwenden. Halten Sie die Person auf Abstand. - Taschendiebe sind oft an einem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und suchen eher nach Beute.
Auto beschädigt
Rotenburg. In einem unbekannten Zeitraum begaben sich Unbekannte auf den Hof eines Wohnhauses in der Nürnberger Straße im Ortsteil Lispenhausen und entfernten den hinteren Scheibenwischer eines dort geparkten schwarzen VW Polo. Der fehlende Scheibenwischer wurde am Dienstag (09.09.) festgestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Günter B. (87) aus Kassel wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise
Kassel (ost)
Kassel:
Seit heute Morgen wird der 87-jährige Günter B. aus Kassel vermisst. Zuletzt wurde er gegen 11 Uhr in der Seniorenresidenz in der Unterneustadt gesehen, wo er derzeit lebt. Der Senior ist desorientiert und hat die Residenz unbemerkt verlassen. Trotz intensiver polizeilicher Suchaktionen, einschließlich des Einsatzes von Mantrailer-Hunden, konnte er bisher leider nicht gefunden werden. Daher werden nun auch Hinweise aus der Bevölkerung dringend benötigt.
Günter B. ist etwa 1,75 Meter groß, schlank und hat kurze weiße Haare. Er trägt eine dunkelblaue Jacke und schwarze Schuhe.
Personen, die den vermissten Senior seit heute Morgen gesehen haben und Informationen über seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 an die Kasseler Polizei oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: STADT+KREIS GIEßEN: Überfall auf Spielhalle + Rassistische Beleidigung
Giessen (ost)
Gießen: Raubüberfall auf Spielhalle
Gestern Abend hat ein Unbekannter gegen 20.45 Uhr eine Spielhalle in der Grünberger Straße (ungefähr in der Nähe des Waldstadions) betreten. Er hat einem Angestellten gedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Der Täter ist dann mit seiner Beute in unbekannte Richtung weggelaufen. Der Angestellte wurde körperlich nicht verletzt.
Der Flüchtige wurde als hellhäutig, etwa 35-55 Jahre alt, etwas korpulent mit breiten Schultern beschrieben. Er ist ungefähr 180-190 cm groß und trug dunkle Kleidung. Während der Tat hatte er sein Gesicht verhüllt. Er sprach akzentfreies Deutsch.
Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Ist die Person vor oder nach der Tat im Bereich aufgefallen? Wer kann Informationen zur Identität des Unbekannten geben?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Rassistische Beleidigung - Zeugenaufruf
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen zu einem Vorfall am Berliner Platz. Gestern Morgen gegen 6.15 Uhr hat ein Unbekannter an der Bushaltestelle (auf der Seite der Kongresshalle) rechte Parolen gerufen und den "Hitlergruß" gezeigt. Zudem hat er eine Frau rassistisch beleidigt und in ihre Richtung gespuckt. Danach ist er in den Stadtbus der Linie 2 eingestiegen und in Richtung Eichendorffring gefahren. Im Bus hat er lautstark "über Ausländer geschimpft", ohne dabei jemanden direkt anzusprechen. Es ist nicht bekannt, wo er ausgestiegen ist.
Der Mann wird als etwa 175 cm groß und 60-70 Jahre alt beschrieben. Er wirkte ungepflegt. Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Betrüger geben sich als Polizisten aus + Heckscheibe zerstört +
Giessen (ost)
Bad Vilbel: Falsche Polizisten in Aktion
Am Dienstagnachmittag haben Telefonbetrüger in Bad Vilbel mit einer leicht veränderten Methode zugeschlagen. Gegen 16:00 Uhr erhielt ein älterer Herr aus Bad Vilbel einen Anruf von einem Mann, der behauptete, Polizeibeamter zu sein. Der Betrüger behauptete, dass in unmittelbarer Nachbarschaft des älteren Herrn eingebrochen worden sei. Man habe drei Täter festgenommen. Diese Einbrecher hatten eine Liste dabei, auf der der Name des Bad Vilbeler als potenzielles Opfer stand. Außerdem fand man bei den Festgenommenen eine Kopie der Bankkarte des Seniors. Für weitere Ermittlungen benötige man nun die echte Bankkarte. Kurz darauf erschien ein Gauner an der Adresse des Mannes und gab sich als Polizist aus. Er nahm die Bankkarte entgegen. Wenige Augenblicke später meldete sich ein angeblicher Bankangestellter, der erklärte, dass die Polizei für ihre Ermittlungen die PIN benötige. Der Rentner nannte daraufhin dem Anrufer seine Geheimzahl. Kurz darauf hoben die Betrüger 2.000 EUR vom Konto des Mannes ab. Als der Betrug entdeckt wurde, ließ der Senior die Karte sperren.
Es wird empfohlen, am Telefon keine Informationen über Vermögensverhältnisse preiszugeben. Die Polizei stellt keine Fragen zu möglichen Geldzahlungen am Telefon. Es wird auch nicht angeboten, Geld, Wertgegenstände oder Bankunterlagen vorübergehend aufzubewahren. Übergeben Sie solche Dinge niemals an Fremde. Stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich mit einem Polizisten am Telefon sprechen, indem Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle oder den Notruf 110 anrufen. Vergewissern Sie sich, dass das Gespräch mit dem Anrufer wirklich beendet ist und legen Sie auf.
Friedberg: Heckscheibe beschädigt
Zwischen Dienstag (09.09.2025) um 17:30 Uhr und Mittwoch (10.09.2025) um 08:15 Uhr wurde in Ossenheim die Heckscheibe eines schwarzen Audi A3 von einem Unbekannten zerstört. Das Auto war in der Florstädter Straße geparkt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Friedberg zu melden (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Verbotene Parolen am Polizeipräsidium ausgerufen: Gesuchter Täter aus sexueller Belästigung wird von Wachpolizisten wiedererkannt
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Am gestrigen Dienstagmittag hat ein 46-jähriger Mann aus Kassel, der von der Polizei gesucht wurde, weil er ein 17-jähriges Mädchen sexuell belästigt hatte, durch das Rufen verbotener Parolen in der Nähe des Kasseler Polizeipräsidiums für Aufsehen gesorgt und seine Festnahme veranlasst. Ein Wachpolizist hörte gegen 12 Uhr durch ein geöffnetes Bürofenster mehrere laute "Sieg Heil"-Rufe aus dem Bereich des Treppenaufgangs zwischen Ottostraße und Hauptbahnhof. Als er aus dem Fenster schaute, erkannte er den Mann, der die verbotenen Rufe wiederholte, als den bis dahin unbekannten Täter einer polizeiinternen Fahndung, den eine Kamera einige Tage zuvor an einer Straßenbahnhaltestelle des Bahnhofs Wilhelmshöhe nach der sexuellen Belästigung des Mädchens aufgezeichnet hatte. Der Wachpolizist alarmierte sofort seine Kollegen vom Polizeirevier Mitte, die den 46-Jährigen am Hauptbahnhof festnehmen konnten. Der stark alkoholisierte Festgenommene, bei dem ein Atemalkoholtest 1,9 Promille ergab, wurde zur weiteren Bearbeitung auf die Dienststelle gebracht. Neben dem Sexualdelikt muss er sich auch wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verantworten. Die Ermittlungen gegen ihn sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Betrunkener leistet Widerstand - Polizist verletzt
Bad Schwalbach (ost)
Betrunkener setzt sich zur Wehr - Polizist verletzt, Bad Schwalbach, Mühlweg, Dienstag, 09.09.2025, 15:00 Uhr
(sn)Am Dienstagnachmittag widersetzte sich ein 43-jähriger Mann in Bad Schwalbach seiner Festnahme. Gegen 15:00 Uhr wurde die Polizei zu dem Wohnhaus im Mühlweg gerufen, da dort ein Mann randalierte. Als die Streife eintraf, fanden sie den Mann aus Bad Schwalbach ohne Oberteil und laut schreiend vor. Der Mann schien deutlich betrunken und unter dem Einfluss von Drogen zu sein und sollte festgenommen werden. Dabei leistete er Widerstand, beleidigte und bedrohte die eingesetzten Beamten. Nachdem sich die Situation etwas beruhigt hatte, sollte der Mann zum Polizeiauto gebracht werden. Auf dem Weg dorthin versuchte er, sich durch einen Tritt gegen das Knie eines Polizisten zu entziehen. Der 43-jährige Mann wurde anschließend in einer Fachklinik behandelt. Auf Anordnung des Amtsgerichts Wiesbaden wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Er muss sich nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung und Bedrohung verantworten. Ein Polizist wurde bei dem Widerstand leicht verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Auf B 3 touchiert - Unfallzeugen gesucht +
Giessen (ost)
Marburg: Zusammenstoß auf B 3 - Zeugen des Unfalls gesucht
Ein 33-jähriger Mann aus Troisdorf fuhr am Sonntagmorgen (07.09.2025) gegen 09:20 Uhr mit seinem schwarzen Audi A3 auf der B 3 von Gießen kommend in Richtung Marburg. Der Audi befand sich auf dem rechten Fahrstreifen. Als sich zwischen den Anschlussstellen Marburg-Süd und Marburg-Mitte ein schwarzer Daimler C 200 mit GI-Kennzeichen auf dem linken Fahrstreifen in gleicher Höhe befand, kam der Fahrer dieses Fahrzeugs nach rechts von seiner Spur ab und berührte den Audi. Anschließend setzte der Daimler seine Fahrt fort. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Marburg zu melden (Tel.: 06421 4060).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-LM: Diebstahl von zwei motorisierten Zweirädern +++ Rollerfahrer stürzt und verletzt sich dabei schwer +++ Unfallflucht am Supermarktparkplatz +++ Gegen Leitpfosten gefahren
Limburg (ost)
1. Zwei motorisierte Zweiräder gestohlen, Dornburg, Struthblick, Montag, 08.09.2025, 22:30 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025, 06:30 Uhr
(sn) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Dornburg ein rotes Moped und ein weißer Roller aus einer Garage gestohlen. Als der Besitzer am nächsten Morgen die Garage öffnete, waren die Fahrzeuge verschwunden. Die Polizei sucht nun nach den gestohlenen Zweirädern. Das Moped hatte zuletzt das Versicherungskennzeichen "337NEF" und der Roller das Kennzeichen "WEL-GS 10". Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
2. Rollerfahrer verunglückt schwer, L3046 bei Mengerskirchen, Dienstag, 09.09.2025, 21:15 Uhr
(sn) Am Dienstagabend kam ein Rollerfahrer bei Mengerskirchen zu Sturz und zog sich schwere Verletzungen zu. Der 71-jährige Fahrer aus dem Kreis Limburg-Weilburg fuhr um 21:15 Uhr auf der L3046 von Arborn in Richtung Mengerskirchen, als er von der Fahrbahn abkam. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und prallte gegen einen Pfosten. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Der Roller wurde abgeschleppt und es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Unfallursache wird untersucht.
3. Unfallflucht auf Supermarktparkplatz,
Limburg a.d. Lahn, Westerwaldstraße, Dienstag, 09.09.2025, 09:20 Uhr bis 10:30 Uhr
(lr) Am Dienstagmorgen ereignete sich in Limburg auf einem Supermarktparkplatz Fahrerflucht. Ein Autofahrer parkte gegen 09:20 Uhr seinen grauen Mazda 3 auf dem Parkplatz, während er einkaufen ging. Das neben ihm parkende Auto beschädigte den Mazda beim Ein- oder Ausparken, wodurch ein Schaden von etwa 4.000 Euro entstand. Der Verursacher entfernte sich ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Nummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Zusammenstoß mit Leitpfosten,
Limburg-Weilburg, Löhnberg, L3281, Dienstag, 05.08.2025, 00:00 Uhr bis Mittwoch, 13.08.2025, 00:00 Uhr
(lr) Zwischen Dienstag und Mittwoch kam es auf der L3281 in Richtung Löhnberg zu einem Unfall, bei dem ein Auto mit einem Leitpfosten kollidierte. Ein unbekannter Fahrer kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen den Pfosten und ein Verkehrsschild. Anschließend fuhr der Verursacher weiter, ohne den Vorfall zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Weilburg unter der Nummer (06471) 9386-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Unbekannte Täter entwenden hochwertiges Fahrzeug +++ Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug +++ Verkehrsunfallflucht
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Unbekannte Diebe stehlen teures Auto, Bad Homburg v. d. Höhe, Gluckensteinweg, Montag, 08.09.2025, 22:00 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025, 06:00 Uhr
(sn)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Bad Homburg v. d. Höhe ein Fahrzeug gestohlen. Der Eigentümer hatte seinen blauen Mercedes C 200 Cabriolet am Montagabend im Gluckensteinweg in seiner Einfahrt abgestellt. Als er am nächsten Morgen zu seinem Auto kam, war es verschwunden. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "HG-SL 1708" angebracht waren. Auffällig ist ein Aufkleber hinten rechts neben der Kennzeichenhalterung. Hinweise oder Beobachtungen zur Tat oder zum Verbleib des PKW nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06171 - 2712-0 entgegen.
2. Beschädigung an Fahrzeug, Neu-Anspach, Parkplatz Waldschwimmbad, Dienstag, 09.09.2025, 06:30 Uhr bis 14:45 Uhr
(sn)Unbekannte Täter beschädigten ein auf dem Parkplatz des Waldschwimmbades in Neu-Anspach abgestelltes Auto. Die Geschädigte parkte ihren schwarzen Seat Ibiza am Dienstagmorgen auf dem Parkplatz. Als sie gegen 14:45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass drei der vier Reifen durch Krähenfüße beschädigt worden waren. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Hinweise oder Beobachtungen zur Tat nimmt die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 - 9208-0 entgegen.
3. Fahrerflucht nach Verkehrsunfall, Schmitten im Taunus, Seelenberger Straße 1, Sonntag, 07.09.2025, 21:15 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025, 14:00 Uhr
(sn)Zwischen Sonntagabend und Dienstagmittag beschädigte ein unbekannter Fahrer ein auf einem Supermarktparkplatz geparktes Fahrzeug und entfernte sich vom Unfallort. Die Geschädigte hatte ihren schwarzen Opel Corsa am Sonntagabend gegen 21:15 Uhr ordnungsgemäß geparkt. Als sie am Dienstagmittag gegen 14:00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie einen Schaden an der Fahrerseite. Es entstand ein Sachschaden von 5.000 Euro. Der genaue Unfallhergang wird untersucht. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Usingen unter 06081 - 9208-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Festnahme nach SEK-Einsatz +++ Handy, Bankkarten und Bargeld geraubt +++ Körperverletzung +++ LKW macht sich selbstständig +++ Verkehrskontrollen im Stadtgebiet +++ Fahrzeug überschlagen
Wiesbaden (ost)
1. Verhaftung nach SEK-Einsatz,
Wiesbaden, Gustav-Adolf-Straße, Dienstag, 09.09.2025, 21:20 Uhr
(fp)Ein 42-Jähriger wurde nach einer Bedrohung im häuslichen Umfeld in der Nacht zu Mittwoch von Spezialkräften der Polizei festgenommen. Viele Polizeistreifen und das SEK wurden am Dienstagabend um 21:20 Uhr in die Gustav-Adolf-Straße geschickt, nachdem eine 32-Jährige angab, von ihrem Ehemann mit einer Langwaffe bedroht worden zu sein. Der Mann wurde während des Einsatzes widerstandslos von den Spezialkräften festgenommen. Bei der folgenden Durchsuchung wurden mehrere Luftdruck- und Gaswaffen gefunden. Der 42-Jährige muss sich nun vor Gericht verantworten. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
2. Mobiltelefon, Bankkarten und Bargeld geraubt, Wiesbaden, Adolfsallee, Montag, 08.09.2025, 23:30 Uhr
(fp)Einem 26-Jährigen wurde am Montagabend in der Adolfsallee in Wiesbaden sein Handy, Bargeld und die Bankkarten gestohlen. Zwei Unbekannte griffen den Mann, der zu Fuß in der Adolfsallee unterwegs war, unerwartet an, schlugen ihn ins Gesicht, woraufhin er fiel und mit dem Kopf auf den Boden schlug. Dann wurden ihm sein Handy, zwei Bankkarten und Bargeld weggenommen. Es ist derzeit nur bekannt, dass es sich bei den Tätern um zwei etwa 180 cm große Männer handeln soll.
Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
3. Körperverletzung,
Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Dienstag, 09.09.2025, 13:30 Uhr
(fp)Zwei Jungen wurden am Dienstagnachmittag am Kaiser-Friedrich-Ring in Wiesbaden angegriffen. Der Täter schlug den beiden Jungs ins Gesicht und in den Nacken. Kurz darauf zog er auch ein Pfefferspray heraus und sprühte es in ihre Richtung. Der Täter wird als 15 - 16 Jahre alt mit südländischem Aussehen beschrieben und soll etwa 175 cm groß sein. Er soll eine schmale Statur haben, eine Brille tragen und mit einem weißen T-Shirt bekleidet gewesen sein.
Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
4. LKW rollt los,
Wiesbaden, Rheinhüttenstraße, Dienstag, 09.09.2025, 10:50 Uhr
(fp)Am Dienstagmorgen kam es in der Rheinhüttenstraße in Wiesbaden zu einem Verkehrsunfall, als ein geparkter LKW sich selbstständig machte und auf das davor parkende Fahrzeug rollte. Der Fahrer, der vergessen hatte, die Bremse anzuziehen, verletzte sich leicht, als er versuchte, den LKW aufzuhalten. Er wurde ins Wiesbadener Krankenhaus gebracht.
5. Verkehrskontrollen in der Stadt,
Wiesbaden, Schiersteiner Straße, Biebricher Allee, Sonntag, 07.09.2025, Montag, 08.09.2025
(fp)Nach zwei Verkehrskontrollen in Wiesbaden am vergangenen Sonntag und Montag auf der Biebricher Allee und der Schiersteiner Straße kann eine positive Bilanz gezogen werden. Bei über 200 kontrollierten Fahrzeugen wurden nur 24 Verstöße festgestellt. Neben Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden auch Verstöße gegen die Busspur und defekte Beleuchtungen geahndet.
Mitteilung der Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Fahrzeug überschlägt sich,
Gemarkung Wiesbaden, Bundesautobahn 671, Fahrtrichtung Wiesbaden, Dienstag, 09.09.2025, 13:40 Uhr
(sn)Am Dienstag gegen 13:40 Uhr überschlug sich der Fahrer eines schwarzen Suzuki auf der Bundesautobahn bei Wiesbaden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der 22-jährige Fahrer aus Mainz fuhr an der Anschlussstelle Hochheim-Nord von der B 40 kommend auf die Bundesautobahn 671 in Fahrtrichtung Wiesbaden auf. Beim Befahren des Beschleunigungsstreifens verlor der Fahrer, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der regennassen Fahrbahn, die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Auffahren auf den neben der Fahrbahn gelegenen Erdwall überschlug sich das Fahrzeug und brach einen Baum ab. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 18600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Zwei Jugendliche nach Diebstahlsversuch festgenommen +++ Unfallflucht +++ Geschwindigkeitskontrollen im Main-Taunus-Kreis
Hofheim (ost)
1. Zwei Jugendliche wurden nach einem Diebstahlsversuch in Kelkheim-Münster festgenommen, Niederhofheimer Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 00:10 Uhr
(ro)In der Nacht zum Mittwoch wurden in Kelkheim-Münster zwei Jugendliche von der Polizei festgenommen. Um 00:10 Uhr meldete ein Anwohner der Polizei drei verdächtige Personen in der Niederhofheimer Straße, die versuchten, einen geparkten weißen Citroen zu stehlen. Als die Gruppe den Zeugen bemerkte, flohen sie ohne Beute. Kurze Zeit später konnten die alarmierten Beamten zwei 17-jährige Jugendliche in der Nähe des Tatorts festnehmen. Nach den erforderlichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen ihren Familien übergeben. Der dritte Begleiter wurde identifiziert. Die Jugendlichen werden nun wegen versuchten Diebstahls ermittelt.
2. Fahrerflucht,
Schwalbach a.T., Berliner Straße, Freitag, 05.09.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 06.09.2025, 06:30 Uhr
(lr)In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich in Schwalbach eine Fahrerflucht. Der Besitzer eines weißen Audi A6 parkte ordnungsgemäß um 18:00 Uhr in der Berliner Straße auf einem Parkplatz im Innenhof eines Wohnblocks. Als er am nächsten Morgen um 06:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass ein unbekanntes Fahrzeug sein Auto touchiert und einen Schaden von etwa 3.000 Euro an der vorderen linken Stoßstange verursacht hatte. Vom Verursacher fehlt jede Spur.
Hinweise nimmt die Polizei in Eschborn unter der Nummer (06196) 9695-0 entgegen.
3. Geschwindigkeitskontrollen im Main-Taunus-Kreis, Hofheim, Landesstraße 3011 und Kelkheim, Bundesstraße 455, Dienstag, 09.09.2025
(ro)Am Dienstag führte die Polizei im Main-Taunus-Kreis Verkehrskontrollen durch. Der Schwerpunkt lag auf Geschwindigkeitsüberschreitungen. Am Vormittag positionierten sich Beamte im Bereich Hofheim auf der Landesstraße 3011 in der Nähe der Lorsbacher Straße und führten Geschwindigkeitsmessungen in einer 60er Zone durch. Von 120 gemessenen Fahrzeugen wurden nur drei Verstöße festgestellt. Am Nachmittag wurde auf der Bundesstraße 455 in Kelkheim geblitzt. Aufgrund anhaltenden Regens fuhren die Verkehrsteilnehmer mit angepasster Geschwindigkeit, sodass bei 600 passierenden Fahrzeugen nur wenige minimale Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden. Insgesamt wurden 16 Fahrzeuge und Insassen kontrolliert. Ein Fahrer musste die Fahrt abbrechen, da er keinen Führerschein besaß. Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet. Vier Insassen waren nicht angeschnallt und zwei nutzten während der Fahrt ihr Mobiltelefon.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Polizei codiert Fahrräder und E-Roller
Darmstadt / Kranichstein (ost)
Neben der angemessenen Sicherung des Fahrrads, wie z.B. einem robusten Schloss, eventuell einem GPS-Tracker und dem ordnungsgemäßen Verschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Ergänzung. Dies gilt auch für E-Roller, die zunehmend ins Visier von Dieben geraten.
Die Polizeistation Kranichstein lädt am Samstag, den 20. September 2025 zur Codierung in die Grundstraße 2-6 (Einkaufszentrum) in 64289 Darmstadt-Kranichstein ein.
Die Veranstaltung findet von 10.00 bis 14.00 Uhr statt.
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, erforderliche Daten zur Person und zum Fahrrad/E-Roller (Hersteller, Typ und Rahmennummer) bereitzuhalten. Für die Codierung selbst sind ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten auch die Batterieschlüssel mitbringen.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, Anbauteile vom Mittelrahmen im Voraus zu entfernen (z.B. Schlösser oder Behälter). Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.
Noch eine wichtige Information:
Falls Sie am 20. September 2025 verhindert sind, können Sie sich auf der Website der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in Ihrer Region informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Wartehäuschen und Fahrstuhl mit Farbe beschmiert - Zeugen gesucht!
Witzenhausen/Eichenberg (Werra-Meißner-Kreis) (ost)
Unbekannte Täter haben das Wartehäuschen und den Abfalleimer am Bahnhof Eichenberg mit schwarzer und roter Farbe besprüht. Ein Angestellter der Deutschen Bahn entdeckte die Schmierereien am letzten Freitag (5.9.) und informierte die Bundespolizeiinspektion Kassel darüber. Ähnliche Farbschmierereien wurden gestern, am Dienstag (9.9.), in den Aufzügen am Bahnhof Witzehausen entdeckt. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Wir suchen Zeugen! Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 816 160 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-F: 250910 - 0936 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Zeugenaufruf zu: 250908 - 0927 Tödlicher Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
(ha) Wie bereits in den Medien berichtet wurde, ereignete sich am Abend des 7. September 2025 ein tödlicher Verkehrsunfall auf der BAB 3. Eine entsprechende Pressemitteilung wurde bereits am 08.09.2025 veröffentlicht:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4970/6112807
Die Polizei bittet nun mögliche Zeugen um ihre Unterstützung. Der weiße Honda Accord war zwischen 19:00 Uhr und 19:07 Uhr im Bereich des Mönchhofdreiecks bis zur Abfahrt Frankfurt Süd in Richtung Offenbach am Main unterwegs. Personen, die relevante Informationen, insbesondere zum Fahrverhalten des Autos, haben, werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei Frankfurt am Main unter der Telefonnummer 069 / 755 - 46400 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250910 - 0935 Frankfurt- Gutleutviertel: Widerstand und tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Frankfurt (ost)
Am Dienstagnachmittag (9. September 2025) hat ein 30-jähriger Verdächtiger in der Karlsruher Straße Widerstand geleistet.
Nach den neuesten Informationen hat sich der Mann zuvor aggressiv gegenüber einer Angestellten eines Imbisses verhalten und sich geweigert, trotz mehrfacher Aufforderung den Ort zu verlassen.
Als die Beamten ankamen, um ihn aus dem Imbiss zu eskortieren, griff er plötzlich die beiden Polizisten an und zog außerdem an einer Schutzweste. Danach wehrte er sich energisch mit Armen und Beinen gegen seine Festnahme.
Letztendlich konnten dem Verdächtigen mit erheblichem Kraftaufwand Handschellen angelegt werden.
Beide Polizisten wurden verletzt, eine Beamtin konnte ihren Dienst nicht fortsetzen.
Der Verdächtige wurde schließlich in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250910 - 0934 Frankfurt - Gallus: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Dienstagmorgen (9. September 2025) wurde ein 21-jähriger Einbrecher von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er in eine Wohnung eingebrochen war.
Um 11:00 Uhr schlug der Täter die Scheibe einer Wohnung in der Wickerer Straße ein und drang ein. Zeugen beobachteten sein Vorgehen und alarmierten die Polizei. Mehrere Streifenwagen umstellten das Haus. Der Einbrecher plante, die Wohnung auf demselben Weg zu verlassen, den er betreten hatte, jedoch hatte er nicht mit der Anwesenheit der Polizei gerechnet, die ihn an der eingeschlagenen Scheibe erwartete. Er ließ das Diebesgut fallen und flüchtete durch ein anderes Fenster. Kurze Zeit später wurde der Einbrecher widerstandslos festgenommen und zur richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Roßdorf/Gundernhausen: Einbrecher entwenden Einnahmen aus PizzeriaPolizei sucht Zeugen
Roßdorf/Gundernhausen (ost)
Am Dienstagmorgen (9.9.) wurde eine Pizzeria in der Hauptstraße von mindestens zwei Kriminellen angegriffen. Um 2.20 Uhr brachen die Täter die Eingangstür auf und gelangten so in den Gastraum. Dort entwendeten sie mehrere Tausend Euro Bargeld aus einer Geldkassette, bevor sie um 2.50 Uhr mit ihrer Beute durch die Eingangstür flohen.
Der Täter und die Täterin können bisher als ein Mann und eine Frau beschrieben werden. Der Täter war schlank und trug einen hellen Kapuzenpullover sowie eine schwarze Weste. Zudem trug er eine schwarze Mütze und bedeckte sein Gesicht mit einem Schal. Die Täterin trug eine schwarze Jacke und ebenfalls eine dunkle Mütze. Sie hatte einen hellen Schal über ihrem Gesicht.
Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder die die Täter gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Nach Raub: Ein Tatverdächtiger festgenommen, zwei Unbekannte flüchtig; Zeugen gesucht: roter Tiguan geklaut; Nach Alleinunfall: 18-jähriger Autofahrer verletzt und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Festnahme eines Verdächtigen nach Raub, zwei Unbekannte auf der Flucht - Hanau
(kl) Am Dienstagmorgen gegen 11.15 Uhr soll ein 38-jähriger Verdächtiger einen 43-jährigen Mann überfallen und seine Brieftasche gestohlen haben; er war in Begleitung von zwei Männern, die noch gesucht werden. Laut bisherigen Informationen war der Geschädigte auf einem Fußweg zwischen der Dresdener Straße und der Neurieder Straße unterwegs, als der Vorfall stattfand. Der Geschädigte wurde auch unter Vorhalt eines Messers bedroht. Während der ersten polizeilichen Maßnahmen konnte der 38-Jährige gefunden und vorläufig festgenommen werden. Die beiden flüchtigen Komplizen werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Täter 2:
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Raubes und der Bedrohung und bittet unter der Rufnummer 06181 100-123 um weitere Hinweise.
2. Einbruch in ein Mehrparteienhaus: mehrere Kellerverschläge aufgebrochen - Hanau
(kl) In einem Mehrparteienhaus haben Unbekannte laut bisherigen Informationen sieben Kellerverschläge aufgebrochen. Dabei entwendeten die Einbrecher zwei E-Scooter, mehrere Paar Schuhe und Waschmittel. Untersucht wird insbesondere, wie und wann die Täter in das Untergeschoss des Gebäudes am Büdesheimer Ring (einstellige Hausnummern) gelangen konnten. Der Einbruch wurde am Dienstagmorgen gegen 11 Uhr bei der Polizei gemeldet. Zeugen und weitere Geschädigte können sich unter der Rufnummer 06181 100-120 an das Polizeirevier in Hanau wenden.
3. Beschädigung des Außenspiegels eines blauen Golfs: Hinweise gesucht - Hanau / Lamboy
(cb) Ein bislang unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 300 Euro, als er den linken Außenspiegel eines blauen Golfs beschädigte, der am Straßenrand der Feuerbachstraße (Hausnummern 10) geparkt war. Die Unfallflucht ereignete sich am Donnerstag zwischen 15 Uhr und 15.20 Uhr. Zeugen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der 06181 100-120 an die Polizei in Hanau zu wenden.
4. Zeugen gesucht: Diebstahl eines roten Tiguan - Hanau / Lamboy
(cb) Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag einen roten VW Tiguan mit HU-Kennzeichen gestohlen. Die Fahrzeugeigentümer parkten das Auto am Samstag gegen 16 Uhr in einer Grundstückseinfahrt in der Ostheimer Straße (Hausnummern 30). Am Sonntagmorgen gegen 7 Uhr stellten sie fest, dass Unbekannte ihr rotes Auto gestohlen hatten. Die Ermittler des Fachkommissariats bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
5. Schnelles Eingreifen führte zur Festnahme: Schüsse mit Schreckschusswaffe in die Luft - Nidderau
(me) Dank des schnellen Eingreifens eines Zeugen konnte ein Mann vorläufig festgenommen werden, nachdem er mutmaßlich zuvor mit einer Schreckschusswaffe hantiert hatte. Ein Jagdpächter war am Dienstag um 18.50 Uhr in einem Waldstück in der Nähe der Landesstraße 3347 unterwegs, als er auf mehrere Spaziergänger aufmerksam wurde. Einer von ihnen war ein 31-jähriger Mann, der angeblich mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen hatte. Als der Schütze und seine Begleiter in einem Auto fliehen wollten, erkannte der 56-Jährige dies und versperrte ihnen den Weg. Bei der folgenden verbalen Auseinandersetzung soll der Verdächtige dem "Blockierer" auch kurzzeitig mit der Waffe gedroht haben. Die sofort eingetroffenen Ordnungshüter konnten die Person vorläufig festnehmen. Die Beamten stellten auch die Schreckschusspistole sicher. Gegen den Flörsheimer wird nun wegen des Verdachts der Bedrohung und des unbefugten Führens der Schreckschusswaffe ermittelt.
6. Zeugensuche nach Sachbeschädigung - Gelnhausen
(me) Reifen zerstochen und Spucke im Innenraum hinterlassen; so fand eine Frau am Dienstagmorgen ihren Wagen vor. Die VW-Besitzerin hatte ihr Auto im Kappelenweg (einstellige Hausnummern) abgestellt. Zwischen Montagnachmittag um 14 Uhr und Dienstagmorgen um 8 Uhr schnitt ein bisher unbekannter Täter zunächst die beiden hinteren Reifen des silbernen Volkswagens auf. Danach öffnete der Täter den Golf und spuckte offenbar von innen gegen die Windschutzscheibe. Nach seiner Ekelattacke flüchtete der Straftäter in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mehrere hundert Euro geschätzt. Entsprechende Spuren wurden gesichert. Die Polizei in Gelnhausen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06051 827-0 entgegen.
7. Unfall auf der Landesstraße 3216: 16.000 Euro Schaden und ein Leichtverletzter - Wächtersbach / Aufenau
(fg) Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 3216 bei Aufenau ein Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von rund 16.000 Euro entstand und ein BMW-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet eine 28-jährige Frau mit ihrem VW Touran aus bisher unbekannten Gründen in einem Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden 2er BMW. Aufgrund des Zusammenstoßes musste die Landesstraße zeitweise voll gesperrt werden; beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Der 70-jährige BMW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde medizinisch versorgt. Die 28-jährige Frau aus Biebergemünd blieb unverletzt. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 auf der Wache der Polizeistation in Gelnhausen zu melden.
8. Verletzter 18-jähriger Autofahrer nach Alleinunfall - Bad Soden-Salmünster
(kl) Vermutlich aufgrund der Witterungsbedingungen geriet ein 18-jähriger Autofahrer am Dienstagabend auf der Landstraße 3179 von der Straße ab. Der junge Mann war gegen 17.25 Uhr von Kerbersdorf kommend nach Romsthal unterwegs, als er in einer Kurve ins Schleudern geriet, nach links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Erdhügel prallte. Das Fahrzeug überschlug sich dann und landete auf dem Dach. Der Verkehrsteilnehmer konnte sich selbst aus dem Kleinwagen befreien, musste jedoch zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Am Ford Fiesta entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 auf der Wache der Polizeistation in Bad Orb zu melden.
9. Diebstahl von Kupferkabeln von einer Baustelle - Bad Orb
(cb) Mehr als 150 Rollen Kupferkabel wurden bisher von Unbekannten aus einem Baustellencontainer in der Straße "Hof Sonnenberg" gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Diebe zwischen Donnerstag um 18 Uhr und Dienstag um 15.30 Uhr den Container auf und entwendeten die Kupferkabel. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 entgegen.
Offenbach, 10.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Unbekannter setzte Pfefferpistole an Bushaltestelle ein; Baustellendiebe in der Isenburger Straße zugange und Wer hat den roten Corolla angedotzt
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Untersuchungen wegen schwerer Körperverletzung: Unbekannter benutzte Pfefferpistole an Bushaltestelle - Offenbach
(fg) An einer Bushaltestelle in der Ottersfuhrstraße (20er-Hausnummern) setzte ein Unbekannter am Dienstagabend, gegen 20.15 Uhr, aus einer Gruppe von Personen heraus eine Pfefferpistole ein und feuerte in Richtung eines 17-Jährigen. Danach rannten die Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren weg. Ein Rettungswagen wurde gerufen, um den Verletzten medizinisch zu versorgen; er hatte leichte Verletzungen erlitten. Gegen 20.30 Uhr entdeckte eine Polizeistreife eine Gruppe von Personen. Ob sich der Täter unter den Personen befand, ist bisher nicht eindeutig geklärt und Teil der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die den Angriff an der Bushaltestelle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098 5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach zu melden.
2. Diebe auf Baustelle in der Isenburger Straße aktiv: Zeugensuche! - Heusenstamm
(fg) Unbekannte waren zwischen Montagnachmittag, 16 Uhr und Dienstagmorgen, 6.40 Uhr, in der Isenburger Straße (einstellige Hausnummern) auf dem Gelände einer Baustelle aktiv und entwendeten Werkzeuge und Baumaschinen. Die Täter brachen das Schloss eines Containers auf und durchsuchten diesen. Sie stahlen unter anderem einen Bohrer, eine Verdichtungsramme, einen Werkzeugkasten und einen Stampfer. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter ein Fahrzeug benutzt haben, um die Beute abzutransportieren. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0.
3. Wer hat den roten Corolla gestreift - Mainhausen / Zellhausen
(cb) Innerhalb von nur fünf Minuten streifte ein unbekannter Unfallverursacher, vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf einem Parkplatz an der Straße "Am Zellerbruch", einen roten Toyota Corolla. Die Besitzerin des Fahrzeugs parkte ihren roten Wagen am Montag gegen 13.30 Uhr auf dem Parkplatz. Als sie nur wenige Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, musste sie Beschädigungen an der hinteren Stoßstange feststellen. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Sachschaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt. Die Polizei in Seligenstadt bittet um Zeugenhinweise unter der 06182 8930-0.
Offenbach, 10.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Griesheim: Nach Ruhestörung verbringt 28-Jähriger die Nacht im Gewahrsam
Griesheim (ost)
Während eines Einsatzes wegen Ruhestörung am Dienstagabend (9.9.) wurde eine Polizeistreife mehrfach beleidigt und bedroht.
Als sie um 23.20 Uhr einen 28-jährigen Mann in der Bachgasse zur Ruhe ermahnten, begann dieser, die Polizisten zu beschimpfen. Der Mann zeigte sich zunehmend unkooperativ und aggressiv, bis er versuchte, einem der Beamten einen Kopfstoß zu versetzen. Daraufhin wurde der 28-Jährige vorläufig festgenommen und bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,73 Promille festgestellt. Der Mann wurde zur Blutentnahme auf das Polizeirevier gebracht und verbrachte die Nacht zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Er wird unter anderem wegen des versuchten tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt: Ohne Führerschein aber mit Alkohol unterwegsPolizei stoppt 27-Jährigen
Groß-Umstadt (ost)
Am Mittwochmorgen (10.9.) gelang es einer Patrouille der Polizeistation Dieburg, einen betrunkenen Autofahrer vorläufig festzunehmen. Als die Polizisten um 3.00 Uhr versuchten, ein Fahrzeug auf der Karlstraße anzuhalten, beschleunigte der Fahrer stark, um einer Kontrolle zu entgehen. Dabei durchquerte er mehrere Ortschaften mit hoher Geschwindigkeit und ignorierte rote Ampeln. Erst im Bereich Wiebelsbach hielt der Mann das Fahrzeug an und ließ sich widerstandslos festnehmen.
Der 27-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von 1,02 Promille. Im Auto fanden die Beamten auch eine geringe Menge Marihuana, die sie beschlagnahmten. Da der Mann keinen Führerschein hatte, wurde er zur Blutentnahme mit auf die Wache genommen, von wo aus er den Heimweg antreten durfte. Er wird sich vor Gericht verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Unbekannte entwenden etwa 1.000 kg KupferWer hat etwas beobachtet?
Griesheim (ost)
Zwischen dem letzten Dienstag (2.9.) und diesem Dienstagmorgen (9.9.) wurden ungefähr 1.000 kg Kupfer von Kriminellen aus der Flughafenstraße gestohlen. Ersten Untersuchungen zufolge betraten sie das Kasernengelände über den Zufahrtsweg, wo sie gewaltsam zwei Türen öffneten. Dort entfernten sie mehrere Kupferleitungen und zerkleinerten sie. Es wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug benutzten, um ihre Beute abzutransportieren.
Personen, die im genannten Zeitraum etwas Verdächtiges, wie zum Beispiel ein Fahrzeug, bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Fahrzeugbrand vor Autohaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 10.09.2025:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Am Mittwoch, den 10.09.25 um 03:20 Uhr
Aus bisher ungeklärten Gründen gerieten am Mittwochmorgen mehrere Fahrzeuge auf dem Gelände eines Autohauses in der Friedrich-Ebert-Straße in Schwalmstadt - Treysa in Brand.
Um 03:20 Uhr wurden Feuerwehr- und Polizeikräfte zum Autohaus gerufen. Als die Polizei eintraf, stand bereits ein Fahrzeug in Flammen. Die Feuerwehr war bereits vor Ort und begann mit dem Löschen. Dank des schnellen Eingreifens gelang es den Einsatzkräften, den Brand zu kontrollieren und ein Übergreifen auf das benachbarte Verkaufsgebäude zu verhindern. Laut bisherigen Ermittlungen wurden insgesamt vier Fahrzeuge beschädigt, aber es gab keine Verletzten.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich geschätzt.
Die Kriminalpolizei hat bereits in den frühen Morgenstunden mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 05681/774-0 entgegen.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Jugendlicher geht 53-Jährige in Straßenbahn anPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Dienstagmittag (9.9.) wurde eine 53-jährige Frau in der Straßenbahnlinie 7 getreten. Um etwa 13.20 Uhr kam es an der Haltestelle "Heinheimer Straße" zu einer Auseinandersetzung mit einem Jugendlichen, der sie mehrmals gegen das Schienbein trat und sie auch ins Gesicht schlug, so dass sie kurzzeitig zu Boden fiel. Der Jugendliche flüchtete dann aus der Straßenbahn in Richtung Liebfrauenstraße.
Der Täter wird auf etwa 14 bis 16 Jahre alt geschätzt. Er hat eine schlanke Figur, dunkle Haare und dunkle Augen. Er trug Sneaker, einen Rucksack und dunkelblaue Kleidung.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sich in der Straßenbahn befanden, werden gebeten, sich mit Informationen über den Täter an das Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zweite Veranstaltung "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen
Stadt Offenbach (ost)
Nachdem die Polizeidirektion Main-Kinzig am 15.05.2025 an der Kopernikusschule in Freigericht den Start der Veranstaltungsreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Polizeipräsidium Südosthessen gemacht hatte (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6039582), fand am Montag (8. September) die zweite Veranstaltung in der Edith-Stein-Schule in Offenbach statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 10 der integrierten Gesamtschule nahmen an dem Austausch teil, um das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen und der Polizei zu fördern und das Bewusstsein für die Herausforderungen im Polizeialltag sowie für ein respektvolles Miteinander zu schärfen.
Die etwa vierstündige Veranstaltung, die Teil des "Respekt-Pakets" der Hessischen Landesregierung ist und von Björn Ritz, Jugendkoordinator der Polizeidirektion Offenbach, organisiert und begleitet wurde, gliederte sich in zwei Abschnitte, in denen die Schülerinnen und Schüler den Vorträgen der anwesenden Polizistinnen und Polizisten aufmerksam zuhörten und sich gleichermaßen austauschten.
Zunächst begrüßte Schulleiter Salvatore Caruso alle Anwesenden herzlich. In seinen Ausführungen betonte er nicht nur die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen Schule und Polizei, sondern machte auch deutlich: "Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Werte wie Respekt, Empathie und Verantwortungsbewusstsein vermittelt bekommen und diese im eigenen Verhalten reflektieren beziehungsweise im Alltag leben."
Daraufhin erläuterte Marc Göbel, Leiter der Polizeidirektion Offenbach, anhand von Beispielen aus dem Dienstalltag, mit welchen Situationen die Kolleginnen und Kollegen regelmäßig konfrontiert sind und welche Auswirkungen das auf die Betroffenen haben kann. Auch verdeutlichte er dem jungen Publikum, welche Werte und Regeln die Polizei vertritt, in welchen Situationen sie Gewalt anwenden darf und dass hinter jeder Polizistin und jedem Polizisten letztlich auch ein Mensch steckt.
Vom Stabsbereich Prävention begleitete der zentrale Jugendkoordinator Jan Henninger die Veranstaltung als Moderator. Aus der Vielfalt der polizeilichen Praxis konnten unter anderem die jungen Polizisten Abdullah Yigit und Halim Qadari als Migrationsbeauftragte die Schülerinnen und Schüler über ihre Arbeit informieren. Shkelqim Maloku vom Polizeirevier Offenbach schilderte den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich seinen Berufsalltag und verdeutlichte, welches Werteverständnis bei jedem polizeilichen Handeln leitend ist. Außerdem machte er den Schülerinnen und Schülern eindrücklich klar, welche bedeutende Rolle der Kommunikation im Einsatz zukommt.
Zum Abschluss brachten auch die Einstellungsberaterin und der Einstellungsberater der südosthessischen Polizei, Jennifer Mlotek und Christopher Wenzel, ihre Perspektiven ein und standen den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung.
In einem offenen Austausch ergaben sich viele weitere Themen zu den realen Erfahrungen der anwesenden Kolleginnen und Kollegen. Der Verlauf der Veranstaltung zeigte, dass viele Jugendliche Verständnis und Respekt für die Arbeit von Einsatzkräften haben, aber auch mehr über deren Aufgaben und Rechte erfahren möchten.
Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich bei der Edith-Stein-Schule für die Ausrichtung der Veranstaltung und bei allen Beteiligten für ihr Engagement, die diesen wertvollen Dialog ermöglicht haben.
Zum Respekt-Paket:
Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt und setzt sich damit für mehr Respekt gegenüber Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei ein. Es beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung, für eine noch bessere Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung in der Bürgerschaft. Dazu gehören unter anderem eine Respekt-Woche, eine Social-Media-Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung der Einsatzkräfte.
Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" führt die Polizei Hessen in jedem Flächenpräsidium in verschiedenen Schulen durch. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern an öffentlichen Orten in ganz Hessen durch.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 10.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Holzskulptur in Form von Davidstern beschädigt - Falsche Bankmitarbeiter - Diebstahl aus Pkw - Fahrrad gestohlen - Einbruch in Lebensmittelmarkt
Fulda (ost)
Skulptur aus Holz in Form eines Davidsterns beschädigt
Tann. Zwischen dem 28. August und dem 4. September wurde eine hölzerne Statue entlang eines Stationswegs in der Verlängerung der Straße "Am Unsbach" beschädigt. Unbekannte Täter haben ein etwa 60 cm langes Holzstück aus einem etwa zwei Meter großen Kunstwerk in Form eines Davidsterns herausgebrochen. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen und prüft auch einen möglicherweise politisch motivierten Hintergrund der Tat. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Falsche Mitarbeiter einer Bank
Hünfeld. Am Dienstag (09.09.) wurde eine Frau aus Hünfeld Opfer von dreisten Trickbetrügern. Die Frau erhielt einen Anruf von Unbekannten, die sich als angebliche Bankmitarbeiter ausgaben. Durch geschickte Gesprächsführung brachten sie die Hünfelderin dazu, vertrauliche Daten preiszugeben. Die Betrüger überwiesen daraufhin mehrere tausend Euro auf ein fremdes Konto.
Seien Sie aufmerksam und sprechen Sie auch mit Ihrer Familie und Ihren Nachbarn über diese Betrugsmasche.
Ihre Polizei empfiehlt:
Diebstahl aus einem Auto
Fulda. In der Gottfried-Langenscheid-Straße im Stadtteil Bronnzell wurde in der Nacht zum Dienstag (09.09.) eine Geldbörse aus einem schwarzen Mercedes GLC 200 gestohlen, der im Hof eines Wohnhauses abgestellt war. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrraddiebstahl
Fulda. An der Ecke Bahnhofstraße - Rabanusstraße wurde am Dienstag (09.09.) zwischen 6.50 Uhr und 11.15 Uhr ein schwarzes Mountainbike der Marke Ghost im Wert von rund 500 Euro gestohlen. Das Fahrrad stand im Bereich eines Fahrradständers. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in einen Lebensmittelmarkt
Poppenhausen. Am Dienstagabend (09.09.) gegen 23.45 Uhr brachen Unbekannte in einen Lebensmittelmarkt in der Straße "Am Forsthaus" ein. Die Täter brachen die Eingangsschiebetüren auf und stahlen anschließend Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Es entstand auch ein Sachschaden von rund 1.500 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Brand in Bar +
Giessen (ost)
Butzbach: Feuer in Lokal
Frühmorgens am Mittwoch (10.09.2025) um 06:50 Uhr wurde die Polizei über ein Feuer in einer Bar in der Weiseler Straße informiert. Die Feuerwehrkräfte löschten den Brand. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Zum Ausmaß des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Einige Zeugen sahen eine Person, die kurz nach dem Ausbruch des Feuers von der Bar in Richtung Amtsgasse weglief. Es könnte sein, dass diese Person mit der Tat in Verbindung steht und möglicherweise ein Fahrzeug benutzte. Erste Ermittlungen der örtlichen Kriminalpolizei deuten auf eine absichtliche Brandstiftung hin. Die Kripo in Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 06031 6010.
Tobias Schwarz, Sprecher der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Zusammengeklebte Passseiten führen zur Einreiseverweigerung
Frankfurt/Main (ost)
Am Mittwoch, dem 9. September, versuchte ein Bürger aus Eritrea über den Flughafen Frankfurt nach Deutschland zu gelangen. Während der Einreisekontrolle aus Newcastle präsentierte er seinen britischen Flüchtlingspass. Allerdings sollten zwei zusammengeklebte Passseiten seine Reise verhindern.
Die kontrollierenden Beamten übergaben das vorgelegte Dokument an den Kriminaltechnischen Dienst, der die Fälschung bestätigte. Der 31-jährige Mann gestand den Bundespolizisten, dass er die Seiten zusammengeklebt hatte, nachdem er zuvor ein äthiopisches Visum aus dem Reisedokument entfernt hatte.
Bei der Überprüfung seiner Fingerabdrücke wurde zudem eine weitere Identität des Eritreers bekannt, unter der ihn die Staatsanwaltschaft Dortmund wegen einer falschen Aussage sucht.
Die Bundespolizei hat gegen den eritreischen Staatsbürger ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen der Manipulation von offiziellen Ausweisen und versuchter illegaler Einreise eingeleitet. Zudem verweigerten die Beamten ihm die Einreise und wiesen ihn nach Großbritannien zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-F: 250910- 0933 Frankfurt- Sachsenhausen: Leblose Person aufgefunden
Frankfurt (ost)
Heute Morgen (10. September 2025) meldete ein Autofahrer gegen 07:15 Uhr, dass er eine leblose Person im Bereich der Darmstädter Landstraße entdeckt hat.
Als er bremste, kam es zu einem Auffahrunfall durch das Fahrzeug dahinter.
Die alarmierten Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der gefundenen Person feststellen.
Die Gründe für den Tod der Person werden nun untersucht.
Der Bereich wurde großräumig für die polizeilichen Ermittlungen abgesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Zügige Festnahme beim Amtsgericht: Hoher Sachschaden entstanden
Langen (ost)
(me) Am Mittwochmorgen führte eine frühere Sachbeschädigung zu einer schnellen Festnahme eines Verdächtigen. Um 5.40 Uhr erhielt die Polizei die Information, dass ein Mann mehrere Fenster des Amtsgerichts Langen in der Zimmerstraße zerstört haben soll; er soll dazu zwei Hämmer benutzt haben. Die Polizei, die schnell vor Ort war, konnte neben dem Verdächtigen auch über 30 zerbrochene Fenster des Amtsgebäudes feststellen. Der Verdächtige aus dem Landkreis Offenbach wurde vorläufig festgenommen, nachdem Pfefferspray eingesetzt wurde. Zuvor hatte er auch einen Streifenwagen im vorderen Bereich beschädigt. Bei der Festnahme wurde eine Polizistin leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 65.000 Euro geschätzt. Der 43-Jährige wurde zur Wache gebracht. Er muss sich nun wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und der Sachbeschädigung verantworten. Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei der Polizeistation in Langen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall - Zwei Sattelzüge beteiligt - Vollsperrung und aufwendige Reinigungsarbeiten
Fulda (ost)
In Fulda. Am späten Dienstagnachmittag (09.09.) ereignete sich gegen 17:20 Uhr auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Fulda-Mitte und dem Fuldaer Dreieck, in Richtung Süden, eine schwerwiegende Kollision zwischen zwei Sattelzügen - wie bereits berichtet.
Bei Kilometer 567,5 hatte ein Sattelzug eine Panne und stand auf dem Standstreifen. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein zweiter Sattelzug aus bisher ungeklärter Ursache auf den liegengebliebenen Lkw auf, kippte um und kam auf dem rechten Fahrstreifen und dem Standstreifen zum Liegen.
Durch den Zusammenstoß verteilte sich die Ladung - darunter ein bekannter Nuss-Nougat-Brotaufstrich aus dem Pannen-Lkw und große Fleischstücke aus dem zweiten Anhänger - auf der gesamten Richtungsfahrbahn Süd, die daraufhin vollständig gesperrt werden musste.
Die beiden Lastwagenfahrer wurden glücklicherweise nur leicht verletzt, wie derzeit festgestellt wurde. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 230.000 Euro geschätzt.
Aufwändige Reinigungsarbeiten
Um 23:10 Uhr konnte vorübergehend die linke Spur in Richtung Süden geöffnet werden, um die Fahrzeuge, die während der Vollsperrung standen, passieren zu lassen. Danach musste die Richtungsfahrbahn Süd erneut vollständig gesperrt werden. Die Aufräumarbeiten, insbesondere die aufwendige Reinigung des durch Ladung und Betriebsstoffe stark verschmutzten Straßenbelags, dauerten bis in den Mittwochvormittag. Der Verkehr wurde in dieser Zeit über die B 27 von Fulda-Nord bis zum Fuldaer Dreieck umgeleitet.
Für die Bergungsarbeiten musste die Hochspannungsleitung, die sich direkt über der Unfallstelle befindet, teilweise abgeschaltet werden, um einen der Sattelzüge mit einem Kran aufrichten zu können.
Um 8:30 Uhr konnte die Vollsperrung in Richtung Süden aufgehoben werden. Der rechte Fahrstreifen an der Unfallstelle selbst bleibt jedoch wahrscheinlich den ganzen Tag gesperrt, da hier kontaminiertes Erdreich aufgrund von Betriebsstoffen entfernt werden muss.
Polizeiautobahnstation Petersberg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Mossautal: Mit 126 "Sachen" am Marbachstausee vorbei - Einmonatiges Fahrverbot
Mossautal (ost)
Am Dienstag (09.09.), in der Zeit zwischen 14.30 und 17.45 Uhr, führten Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 460 in Höhe des Marbachstausees durch.
Von 411 gemessenen Fahrzeugen waren insgesamt 63 zu schnell unterwegs. Die Fahrerinnen und Fahrer erwarten nun Verwarnungs- und Bußgelder sowie teils zudem Punkte in Flensburg. Einem Autofahrer droht ein einmonatiges Fahrverbot, weil er die außerhalb geschlossener Ortschaft maximal erlaubten 70 km/h um mehr als 40 Stundenkilometer überschritt. Der Wagenlenker hatte 126 "Sachen" auf dem Tacho.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 10.09.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß nach Wildunfall
Am gestrigen Abend um 20:23 Uhr fuhr ein 52-jähriger Eschweger mit seinem Auto auf der B 452 von Reichensachsen in Richtung Eschwege. Als ein Reh die Bundesstraße überquerte, bremste er sein Fahrzeug abrupt ab, woraufhin der 20-jährige Fahrer aus Sontra dahinter die Situation zu spät erkannte und auf das Auto des 52-Jährigen auffuhr. Aufgrund der Wucht des Aufpralls musste die B 452 in diesem Abschnitt bis 21:45 Uhr vollständig gesperrt werden, da Betriebsstoffe ausliefen und Fahrzeugteile herumlagen. Das Auto des 20-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Die Vollsperrung konnte erst um 21:45 Uhr aufgehoben werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden (Angaben zur Höhe liegen noch nicht vor). Das Reh verstarb an der Unfallstelle.
Polizei Sontra
Fahrerflucht
Zwischen dem 08.09.25, 18:00 Uhr und dem 09.09.25, 10:30 Uhr ereignete sich in der Schulstraße in Sontra eine Fahrerflucht. In diesem Zeitraum wurde ein schwarzer Ford am Straßenrand geparkt und wurde vermutlich beim Vorbeifahren beschädigt. Der Schaden am Ford beträgt etwa 1000 EUR. Hinweise: 05653/97660.
Polizei Hessisch Lichtenau
Von der Straße abgekommen
Am gestrigen Abend um 18:19 Uhr fuhr ein 55-jähriger Waldkappeler mit seinem Auto die Spangenberger Straße in Hessisch Lichtenau entlang. In einer Kurve kam das Auto von der Straße ab und rutschte mit der rechten Seite in einen Graben. Der Wagen wurde im Achsenbereich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Sachschaden: ca. 5000 EUR.
Schaden an Schranke
Zwischen dem 31.08.25 und dem 07.09.25, 12:00 Uhr wurde der Metallbolzen einer Durchfahrtsschranke der Orthopädischen Klinik "Am Mühlberg" in Hessisch Lichtenau (Richtung Hirschhagen) zerstört, um die Schranke zu öffnen. Der entstandene Schaden wird auf ca. 50 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Witzenhausen
Feuer
Gestern Abend um 20:21 Uhr wurde ein Wohnungsbrand in der Brückenstraße in Witzenhausen gemeldet. In einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses brach ein Feuer in einem Schlafzimmer aus. Der 31-jährige Bewohner hatte dort eine "Räucherrolle" angezündet und unbeaufsichtigt gelassen. Daraus resultierte ein Brand im Zimmer. Die örtliche Feuerwehr, die mit 45 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer löschen, jedoch wurde auch die Decke der darunter liegenden Wohnung beschädigt, sodass sie gestern Abend nicht bewohnbar war. Es gab keine Verletzten; der Sachschaden wird auf ca. 10 - 15.000 EUR geschätzt. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Verfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Autoaufbruch auf Parkplatz der Großsporthalle
Rüsselsheim (ost)
Bei einem Autoeinbruch am Dienstagabend (09.09.) gegen 21.20 Uhr haben Kriminelle eine zurückgelassene Handtasche gestohlen, die persönliche Dokumente und Bargeld enthielt. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, brachen gewaltsam durch ein Fahrzeugfenster in einen geparkten Seat auf dem Parkplatz der Großsporthalle ein und entwendeten die Gegenstände. Die Handtasche mit dem gesamten Inhalt wurde später in der Nähe der Unterführung wieder gefunden.
Personen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/6960 beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Autofahrer mit 80 "Sachen" zu viel auf dem Tacho/30-Jährigen erwarten drei Monate Fahrverbot
Viernheim (ost)
Während einer Geschwindigkeitskontrolle hielt die Polizei Südhessen am Dienstagnachmittag (09.09.) auf der A 659 einen 30-jährigen Autofahrer aus Mannheim an, der mit 180 km/h fuhr, anstelle der maximal erlaubten 100 Stundenkilometer. Er wird nun mit einem dreimonatigen Fahrverbot, 700 Euro Bußgeld und zwei Punkten in Flensburg konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Wetteraukreis: Aufräumarbeiten nach schwerem VU mit Lkw auf der BAB A5
Gießen (ost)
In Friedberg: Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A5 in Richtung Süden zwischen der Ausfahrt Friedberg und dem Bad Homburger Kreuz werden die Aufräumarbeiten voraussichtlich bis in die Morgenstunden des 10. September 2025 dauern. Gemäß den bisherigen Informationen kollidierte gegen 02.30 Uhr ein Sattelzug mit einem Sperranhänger an einer bestehenden Baustelle. Durch den Zusammenstoß wurde der LKW mit dem Sperranhänger quer über die Fahrbahn geschoben. Zwei Mitarbeiter der Baustelle wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Nichtbeachten der Rettungsgasse führte bedauerlicherweise zu erheblichen Verzögerungen bei der Anfahrt der unterstützenden Einsatzkräfte. Aufgrund der Aufräumarbeiten ist die Autobahn A5 derzeit nicht in südlicher Richtung befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








