Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.03.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HR: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei in Koblenz - Vermisste 14-Jährige aus Holler könnte sich im Bereich von Borken aufhalten
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 12.03.2025
Homberg - Borken
Seit dem heutigen Morgen, dem 12.03.2025, wird die 14-jährige Delena A. aus Holler in Rheinland-Pfalz vermisst. Nach Angaben der Polizei könnte sie sich in Koblenz in Begleitung eines jungen Mannes oder einer jungen Frau befinden und möglicherweise hier im Schwalm-Eder-Kreis, im Gebiet von Borken, aufhalten.
Delena könnte sich in einem psychischen Ausnahmezustand befinden und benötigt Hilfe.
Fotos des Mädchens sind in der Presseerklärung der Polizei in Koblenz unter https://s.rlp.de/zTnTBN4 einsehbar.
Wenn Sie Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Montabaur unter der Telefonnummer 02602-9226-0 oder die Polizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681-774-0.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-GI: Bewaffneter Überfall auf Spielhalle + VW geklaut + Häufung von Autoaufbrüchen - Polizei gibt Tipps + Einbruch in Bäckerei
Gießen (ost)
Linden: Überfall auf Spielhalle mit Waffen
Früh heute Morgen überfielen zwei Bewaffnete eine Spielhalle in der Konrad-Adenauer-Straße. Gegen 4 Uhr näherten sie sich aus Richtung der Kurt-Schumacher-Straße und zwangen einen Mitarbeiter, der gerade nach Hause gehen wollte, erneut mit ihnen in die Spielhalle zu gehen.
Um ihre Forderung zu unterstreichen, bedrohten sie den Mann mit einem Messer und einer Pistole. Die Kriminellen erbeuteten Bargeld und flüchteten zu Fuß in Richtung der Theodor-Heuss-Straße. Der Mitarbeiter blieb unverletzt. Die beiden Flüchtigen waren unter 30 Jahren alt und ungefähr 175-180 cm groß. Sie waren vermummt, einer trug eine helle Jacke, der andere eine dunkle Steppjacke. Sie sprachen Deutsch mit einem leichten, nicht näher beschriebenen Akzent.
Die Ermittler suchen Zeugen: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Gab es zur Tatzeit auffällige Personen oder Fahrzeuge? Wer kann Hinweise zur Identität der beiden Gesuchten geben?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Rabenau: Diebstahl eines VW
Ein Unbekannter stahl einen schwarzen Touran mit polnischen Kennzeichen LBI59820 in Odenhausen (Lumda). Der VW, der wahrscheinlich mit dem Originalschlüssel gefahren wurde, stand im Appenborner Weg. Der Dieb entwendete das Auto zwischen Freitag (7.3.), 7 Uhr und Montag, 19 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs und der Kennzeichen.
Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Stadt und Landkreis Gießen: Anstieg von Autoaufbrüchen - Polizei gibt Ratschläge
Mehrere Autoaufbrüche und Diebstähle aus vermutlich unverschlossenen Fahrzeugen beschäftigen derzeit die Ermittler. Seit letztem Donnerstag (6.3.) gab es im Stadtgebiet Gießen und im Landkreis insgesamt 18 Diebstähle. In den meisten Fällen wurde eine Autoscheibe eingeschlagen, auch wurden Türen und Kofferraumklappen gewaltsam geöffnet. Neben Gießen gab es Taten in Reiskirchen, Buseck, Laubach und Grünberg. Oft machten sich Diebe an Transportern zu schaffen, die als Fahrzeuge von Handwerkern erkennbar sind. Bei ihren Beutezügen gelangten sie so u.a. an wertvolle Werkzeuge. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge und Arbeitsmaschinen kann pro Auto mehrere Tausend Euro betragen. Aber auch Pkw sind betroffen, in denen vermutlich "nichts zu holen" ist. Einigen Dieben reicht jedoch ein wenig Münzgeld oder eine Sonnenbrille als Anreiz, um ein Fahrzeug aufzubrechen. Oft schlagen die Kriminellen dabei eine Seitenscheibe der Autos ein. So können sie in Sekundenschnelle ins Innere greifen und mit ihrer Beute fliehen.
Um es Dieben so schwer wie möglich zu machen, empfiehlt die Polizei: Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Auto liegen. Selbst Münzgeld oder Kleidung im Fahrzeug können Diebe anlocken. Handwerkerfahrzeuge sollten nach Feierabend möglichst leer sein, und falls eine Halle oder Garage vorhanden ist, sollte das Auto dort abgestellt werden. Achten Sie darauf, dass das Auto richtig verschlossen ist. Überprüfen Sie insbesondere bei Funkfernbedienungen, ob die Türen wirklich verschlossen sind. Seien Sie wachsam und informieren Sie die Polizei sofort bei verdächtigen Beobachtungen!
Gießen: Einbruch in Bäckerei
Zwischen gestern, 19.45 Uhr und heute früh, 4.50 Uhr brach ein Unbekannter in eine Bäckerei in der Neustadt 2 ein. Der Einbrecher brach die Eingangstür auf und stahl ein Laptop. Er entkam unbemerkt.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Fahrraddieb festgenommen +++ Einbrüche +++ Spiegelgläser gestohlen +++ Kind verletzt - Unfallgegner auf Rad flüchtet
Hofheim (ost)
1. Ein Fahrraddieb wurde in Hofheim am Taunus, Hattersheimer Straße, am Dienstag, den 11.03.2025, um 19:40 Uhr festgenommen.
Nachdem mehrere Männer am Dienstagabend in Hofheim am Taunus an einem Fahrrad herumhantierten, wurde ein Verdächtiger während der Fahndung festgenommen. Um 19:40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass vier junge Männer gerade versuchten, das Schloss eines E-Bikes der Marke "Giant" im Bereich des S-Bahnhofs in der Hattersheimer Straße gewaltsam zu öffnen. Die Täter flüchteten, aber ein 17-jähriger Jugendlicher aus Hofheim wurde festgenommen. Er führte eine Schreckschusswaffe mit sich, die beschlagnahmt wurde. Der Jugendliche wurde auf eine Polizeistation gebracht und an einen Erziehungsberechtigten übergeben. Seine drei Mittäter konnten nur vage beschrieben werden. Alle waren etwa 17 bis 20 Jahre alt und trugen schwarze Steppjacken mit Kapuzen. Die Ermittlungen wurden eingeleitet. Zeugen des versuchten Fahrraddiebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0 mit der Polizeistation Hofheim in Verbindung zu setzen.
2. Ein Einbruchsversuch in ein Büro in Kelkheim, Höchster Straße, am Dienstag, den 11.03.2025, von 04:20 Uhr bis 04:29 Uhr.
Am frühen Dienstagmorgen versuchten unbekannte Täter in ein Büro in der Höchster Straße in Kelkheim einzubrechen. Gegen 04:20 Uhr versuchten drei Täter, die Tür des Büros aufzubrechen, was jedoch misslang. Die Täter hatten unterschiedliche Beschreibungen. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt. Verdächtige Beobachtungen oder Hinweise werden von der Polizei Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegengenommen.
3. Ein Einbruch in ein Frisörgeschäft in Kelkheim, Frankenallee, von Samstag, 08.03.2025, um 14:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, um 09:50 Uhr.
Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in ein Frisörgeschäft in der Frakenallee in Kelkheim ein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen. Für Hinweise oder bei verdächtigen Beobachtungen melden sie sich bitte bei der Polizei Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0.
4. Ein Einbruch in den städtischen Bauhof in Eschborn, Graf-Zeppelin-Straße, von Montag, 10.03.2025, um 16:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, um 09:30 Uhr.
In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in den Bauhof der Stadt Eschborn in der Graf-Zeppelin-Straße ein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
5. Ein Fahrzeug in Eschborn, Dörnweg, von Montag, 10.03.2025, um 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr, beschädigt und das Spiegelglas gestohlen.
Bei verdächtigen Beobachtungen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
6. Ein Kind wurde in Hattersheim am Main, Voltastraße, am Dienstag, den 11.03.2025, um 13:10 Uhr verletzt, als der Unfallgegner auf einem Fahrrad flüchtete.
Der Regionale Verkehrsdienst im Main-Taunus-Kreis nimmt Hinweise zu dem Unfallverursacher unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Einbrecher überrascht + Durchs Fenster eingestiegen + Versuchter Pkw-Aufbruch +
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Ein Hausbewohner hat am Dienstagabend (11.03.2025) kurz nach 19:30 Uhr einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt. Der Täter war zuvor über die Balkontür in eine Wohnung in der Küchler Straße eingedrungen. Dort durchsuchte er verschiedene Schränke und Schubladen und nahm Bargeld und eine Armbanduhr mit. Als er von einem Bewohner überrascht wurde, flüchtete der Einbrecher über den Balkon. Er wird als etwa 180 cm groß und komplett schwarz gekleidet beschrieben. Die Kriminalpolizei Friedberg fragt: Wer hat die Tat beobachtet? Wer hat den Täter bei seiner Flucht gesehen? Wem ist eine Person in schwarzer Kleidung in der Küchler Straße aufgefallen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.
Nidda: Einstieg durch ein Fenster
Zwischen Freitag (07.03.2025), 10:00 Uhr und Dienstag (11.03.2025), 11:15 Uhr drangen Einbrecher durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Seewiese in Nidda ein. Die Täter erbeuteten Bargeld und Schmuck. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Friedberg: Versuchter Diebstahl an einem Auto
Drei Unbekannte schlugen am Dienstagvormittag (11.03.2025) gegen 10:00 Uhr mit einem Gegenstand gegen die Scheibe eines weißen BMW X5, der in der Straße "Am Straßbach" in Friedberg geparkt war. Als sie bei der Tat gestört wurden, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Sie konnten keine Beute machen. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: + In Rohbau eingestiegen + Lack zerkratzt +
Dillenburg (ost)
Schöffengrund: Einbruch in Rohbau
Zwischen Sonntag (09.03.2025), 15:30 Uhr und Dienstag (11.03.2025), 16:00 Uhr versuchten Diebe, eine Tür zu einem Rohbau in der Langewiesener Straße in Schwalbach zu öffnen. Als dies misslang, drangen sie durch ein Fenster in das Gebäude ein. Werkzeuge wurden aus verschiedenen Räumen gestohlen. Außerdem wurden die Tür eines Containers auf dem Grundstück sowie die Hecktür eines vor dem Gebäude geparkten Transporters beschädigt. Bisher konnten die Täter jedoch weder im Container noch im Transporter etwas stehlen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagnachmittag bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06441 9180 bei der Wetzlarer Polizei zu melden.
Wetzlar: Lack beschädigt
Ein Unbekannter hat den Lack eines schwarzen Opel Mokka zwischen Montag (10.03.2025), 17:00 Uhr und Dienstag (11.03.2025), 12:00 Uhr zerkratzt. Das Fahrzeug war im Karl-Kellner-Ring in Wetzlar kurz vor der Zufahrt zu einem Parkhaus geparkt. Hinweise nimmt die Polizeistation Wetzlar entgegen (Tel.: 06441 9180).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Versuchter Raub +++ Auseinandersetzung in Wohnung +++ Verfassungsfeindliche Schmiererei +++ Autos zerkratzt +++ Falsche Polizeibeamte +++ Einbrecher machen Beute +++ Verkehrskontrollen
Wiesbaden (ost)
1. Versuchter Diebstahl,
Wiesbaden-Dotzheim, Josef-Siegfried-Gasse, Dienstag, 11.03.2025, 14:25 Uhr
(dme)Am Dienstagnachmittag versuchte ein unbekannter Räuber in der Josef-Siegfried-Gasse in Wiesbaden-Dotzheim, einer 24-jährigen Frau ihr Eigentum zu entziehen. Um 14:25 Uhr befand sich die 24-jährige Frankfurterin auf einem Gehweg in der Josef-Siegfried-Gasse in Dotzheim, als sie von einem Fremden angesprochen wurde. Dieser forderte sie zunächst verbal auf, ihm ihr Bargeld und ihr Handy zu geben. Als die Frau dies verneinte, kam es zu körperlicher Gewalt, bei der der Täter der 24-jährigen mehrmals ins Gesicht schlug. Die Frau konnte sich erfolgreich verteidigen, woraufhin der Mann ohne Beute in Richtung Dotzheim-Mitte flüchtete. Die Frau wurde bei dem versuchten Raub leicht verletzt. Die Polizei wurde erst nachträglich über den Vorfall informiert. Der Täter war etwa 20 bis 25 Jahre alt und hatte südländisches Aussehen. Er war schlank, hatte kurze dunkle Haare und war etwa 1,70 m groß. Außerdem trug er einen kurz rasierten Vollbart. Der Mann war mit einem roten Pullover und blauer Jeans bekleidet. Er sprach gebrochenes Deutsch mit Akzent. Zeugen des versuchten Raubes werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
2. Streit in Wohnung,
Wiesbaden-Nordost, Gabelsbergerstraße, Dienstag, 11.03.2025, 22:50 Uhr
(dme)Am Dienstagabend kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gabelsbergerstraße in Wiesbaden-Nordost zu einer Auseinandersetzung, bei der der 46-jährige Wohnungsinhaber mit einem Messer am Oberarm verletzt wurde. Um 22:50 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Gabelsbergerstraße im Stadtteil Nordost gerufen, da dort ein Mann mit einem Messer verletzt worden war. Sowohl der 46-jährige Geschädigte, der dort lebt, als auch ein 39-jähriger Verdächtiger wurden vor Ort angetroffen. Der genaue Ablauf und Hintergrund des Vorfalls sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. Der Verletzte wurde mit Schnittverletzungen in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht, jedoch bestand keine Lebensgefahr. Der festgenommene Verdächtige musste sich auf einer nahegelegenen Polizeiwache weiteren Maßnahmen unterziehen und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wiesbaden wieder freigelassen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Hinweise werden unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 entgegengenommen.
3. Verfassungsfeindliche Schmiererei,
Wiesbaden-Dotzheim, Am Hang, Montag, 10.03.2025, 00:00 Uhr - Dienstag, 11.03.2025, 11:50 Uhr
(dme)Zwischen Montag, 00:00 Uhr und Dienstag, 11:50 Uhr, wurde ein verfassungsfeindliches Symbol auf einen Gehweg in der Straße "Am Hang" in Wiesbaden-Dotzheim gesprüht. Um 11:50 Uhr entdeckte ein Zeuge die Schmiererei und alarmierte die Polizei. Bei dem Vorfall wurde ein Hakenkreuz in gelber Farbe auf dem Gehweg gefunden. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Die Entfernung der Schmiererei wurde veranlasst. Der Staatsschutz der Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 zu melden.
4. Autos beschädigt,
Wiesbaden, Hollerbornstraße, Montag, 10.03.2025, 20:45 Uhr - Dienstag, 11.03.2025, 00:30 Uhr
(dme)Am Montagabend wurden zwei in der Hollerbornstraße im Wiesbadener Rheingauviertel geparkte Autos von Unbekannten beschädigt, was zu erheblichem Sachschaden führte. Die Beschädigungen wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 00:30 Uhr festgestellt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden beide Fahrzeuge zwischen 20:30 Uhr und 00:30 Uhr von unbekannten Tätern zerkratzt. Bei den betroffenen Fahrzeugen handelte es sich um einen Mercedes G-Klasse und einen Mercedes GLE. Aufgrund des hohen Werts der Autos beläuft sich der geschätzte Schaden auf etwa 40.000 Euro. Das 3. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611 / 345 - 2340 entgegen.
5. Roller gestohlen,
Wiesbaden-Mitte, Adolfsallee, Dienstag, 11.03.2025, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr
(dme)Am Dienstagnachmittag wurde in der Adolfsallee in Wiesbaden-Mitte ein Roller der Marke Piaggio gestohlen. Ein blauer Roller der Marke Piaggio mit dem Kennzeichen WI-BM 57 stand zwischen 16:30 Uhr und 19:30 Uhr auf dem Gehweg in der Adolfsallee geparkt. Unbekannte Täter entwendeten den Roller während dieser Zeit auf unbekannte Weise. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des Rollers haben, werden gebeten, sich beim 5. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611 / 345 - 2540 zu melden.
6. Betrug durch falsche Polizeibeamte,
Wiesbaden, Dienstag, 11.03.2025
(dme)Im Verlauf des Dienstags gab es im Stadtgebiet von Wiesbaden mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten. Die Betrüger gaben am Telefon älteren Bürgern gegenüber vor, Polizeibeamte zu sein und behaupteten, dass es in der Umgebung zu Raubüberfällen gekommen sei. Angeblich seien bei den festgenommenen Tätern Zettel mit den Adressen der Angerufenen gefunden worden. Unter diesem Vorwand versuchten sie, Informationen über das Vermögen der Senioren zu erhalten. Die Angerufenen erkannten jedoch den Betrug und beendeten die Gespräche, sodass nach derzeitigem Kenntnisstand keine Straftat begangen wurde. Die Polizei warnt erneut vor der Vielzahl solcher betrügerischen Anrufe. Die Betrüger überreden ihre Opfer durch geschickte Gesprächsführung dazu, ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Gegenstände an bestimmten Orten zu deponieren oder an Unbekannte zu übergeben. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft oder andere Behörden würden jemals Bargeld oder Wertgegenstände bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Daher die dringende Bitte: Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe erhalten, und informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
7. Einbrecher erbeuten,
Wiesbaden-Südost, Wittelsbacherstraße, Montag, 10.03.2025, 18:00 Uhr - Dienstag, 11.03.2025, 12:00 Uhr
(dme)Zwischen Montagabend, 18:00 Uhr, und Dienstagmittag, 12:00 Uhr, nutzten Einbrecher in der Wittelsbacher Straße in Wiesbaden-Südost ein angekipptes Fenster, um in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Die Täter entwendeten aus der Wohnung eine größere Summe Bargeld sowie eine Tasche und flüchteten unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 entgegen.
8. Verkehrskontrollen,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustraße, Dienstag, 11.03.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
(dme)Am Dienstagvormittag führte der Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei Verkehrskontrollen in der Rheingaustraße in Biebrich durch.
Das Hauptaugenmerk lag auf Verstößen gegen die Gurtpflicht und die Nutzung von Handys. Im Zeitraum von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr wurden zehn Fahrer erwischt, die am Steuer ihr Handy benutzten. Weitere 16 Insassen wurden ohne angelegten Sicherheitsgurt erwischt. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet und Verwarngelder verhängt. Bei der Kontrolle eines Fahrzeugs stellte sich heraus, dass es nicht über ausreichenden Versicherungsschutz verfügte. Dies führte zu einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Solche Kontrollen werden auch in Zukunft von der Polizei geplant und durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Taschendiebe in die Flucht geschlagen +++ Lkw-Anhänger mit Graffiti besprüht
Bad Schwalbach (ost)
1. Diebische Personen verjagt, Taunusstein-Wehen, Mainzer Allee, Dienstag, 11.03.2025, 11:30 Uhr
(fh)Am Dienstagmorgen versuchte ein Diebespaar in Taunusstein-Wehen einer älteren Dame ihr Geld zu stehlen. Dank ihres mutigen Eingreifens konnte sie dies verhindern. Nach Angaben der 79-jährigen Frau aus Taunusstein wurde sie zunächst in einer Bankfiliale in der Mainzer Allee von den beiden beobachtet und dann vor dem Gebäude angesprochen. Einer der Diebe fragte sie dort nach dem Weg zum nächsten Krankenhaus. Dies war jedoch nur eine Ablenkung, denn die weibliche Diebin griff während des Gesprächs in die Handtasche der Rentnerin und versuchte, ihr Portemonnaie zu stehlen. Die 79-Jährige durchschaute jedoch den Trick, rief laut um Hilfe und verjagte das Duo ohne Beute.
Beide Personen sollen schlank, etwa 30 Jahre alt, mit dunklem Teint und einer FFP-2 Maske gewesen sein. Der Mann trug eine Sonnenbrille und hatte kurze, dunkle Haare, seine Komplizin lange dunkle Haare.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun in diesem Fall von Diebstahl zum Nachteil älterer Menschen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Lkw-Anhänger mit Graffiti besprüht,
Taunusstein-Orlen, Bundesstraße 417, (Sportplatz), Montag, 10.03.2025, 18:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, 07:00 Uhr
(fh)Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen wurde in Taunusstein-Orlen ein geparkter Anhänger mit Graffiti besprüht. Am Dienstagmorgen entdeckte ein Verantwortlicher des Lkw-Anhängers der Marke "Krone" dies auf dem Parkplatz in der Nähe der B 417 und informierte die Polizei. Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung wurde erstattet. Die Täter sind bisher unbekannt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Auseinandersetzung in Übergangswohnheim +++ Abgestellter Linienbus aufgebrochen
Limburg (ost)
1. Konflikt in Wohnheim für Obdachlose,
Limburg, Rudolf-Schuy-Straße, Dienstag, 11.03.2025, 17:15 Uhr
(cw)Ein Streit in einem Übergangswohnheim für obdachlose Menschen beschäftigte am Dienstagnachmittag die Polizei in Limburg.
Um 17:15 Uhr alarmierte eine Bewohnerin der Unterkunft in der Rudolf-Schuy-Straße die Polizei, da sich ein 45-jähriger Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis und ein 43-jähriger Bewohner der Einrichtung gestritten hatten und der ältere Mann den jüngeren Mann mit einer Axt angegriffen haben soll. Nachdem die Frau die Polizei verständigte, flüchtete der Angreifer vom Tatort, wurde jedoch in der Nähe festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er in Gewahrsam genommen.
Der 43-jährige Mann wurde nur oberflächlich verletzt und lehnte eine Behandlung im Krankenhaus ab.
2. Einbruch in abgestellten Linienbus,
Weilburg, Waldhausen, Waldhäuser Weg, Montag, 10.03.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, 06:40 Uhr
(cw)In der Nacht auf Dienstag brachen Unbekannte in Weilburg in einen abgestellten Linienbus ein.
Zwischen 17:00 Uhr und 06:40 Uhr begaben sich Einbrecher zu dem im Waldhäuser Weg im Stadtteil Waldhausen geparkten Bus und zertrümmerten eine Scheibe des Fahrzeugs. Anschließend betraten die Täter den Bus und brachen im Bereich des Fahrersitzes verschiedene Schubladen auf. Obwohl sie nichts stehlen konnten, entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro.
Hinweise zu den Tätern oder dem Vorfall nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Unbekannter greift Mann an +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Unfall mit verletzter Person +++ Verkehrsunfallflucht
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Unbekannter attackiert Mann,
Steinbach (Taunus), Bahnstraße, S-Bahn-Station Weißkirchen/Steinbach, Dienstag, 11.03.2025, 09.20 Uhr
(bä)Ein Mann wurde am Dienstagmorgen an der S-Bahn-Station Weißkirchen/Steinbach in Steinbach unerwartet von einem Unbekannten angegriffen. Nach den bisherigen Informationen wurde der Mann gegen 09.20 Uhr auf dem Bahnsteig der Steinbacher Seite von dem Täter angegriffen. Nach dem Angriff flüchtete der Täter auf die Weißkirchener Seite des Bahnhofs. Der Angreifer ist ungefähr 1,75m groß, hat eine normale Statur, sehr kurze und schwarze Haare. Er trug eine dunkelblaue Jacke, ein blaues T-Shirt und eine dunkle Hose. Der Angegriffene wurde nicht verletzt. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06172) 6240-0 an die Polizei in Oberursel zu wenden.
2. Einbruch in Wohnhaus,
Steinbach (Taunus), Oberhöchstädter Straße, Dienstag, 11.03.2025, 07.10 Uhr bis 07.30 Uhr
(bä)Einbrecher nutzten am Dienstagmorgen eine kurze Zeitspanne und brachen in ein Einfamilienhaus in Steinbach ein. Zwischen 07.10 Uhr und 07.30 Uhr zertrümmerten die unbekannten Täter die Scheibe einer Terrassentür eines Hauses in der Oberhöchstädter Straße. Anschließend betraten sie das Haus, durchsuchten alle Zimmer und stahlen Wertgegenstände und Bargeld. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0.
3. Unfall mit leicht verletzter Person,
Gemarkung Oberursel, Bundesstraße 455, Einmündung Königsteiner Straße, Dienstag, 11.03.2025, 09.21 Uhr
(bä)Am Dienstagvormittag wurde ein 39-jähriger Autofahrer bei einem Auffahrunfall an der Einmündung zur Königsteiner Straße auf der Bundesstraße 455 in der Gemarkung Oberursel leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Laut den bisherigen Erkenntnissen wollten der 39-jährige Fahrer eines Opel und eine 34-jährige Ford-Fahrerin von der Bundesstraße 455 auf die Königsteiner Straße abbiegen. Der Opel-Fahrer musste beim Abbiegen bremsen, da die Ford-Fahrerin vermutlich zu wenig Abstand gehalten hatte und nicht rechtzeitig stoppen konnte, fuhr sie dem Opel-Fahrer auf. Der Opel-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
4. Nach Verkehrsunfall geflüchtet,
Kronberg (Taunus), De-Ridder-Straße, Dienstag, 11.03.2025, 08.45 Uhr
(bä)Am Dienstagmorgen ereignete sich in der De-Ridder-Straße im Kronberger Stadtteil Schönberg eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Unfallverursacher fuhr mit einem Pkw die De-Ridder-Straße von der Friedrichstraße in Richtung Stiftstraße. Aus bisher ungeklärter Ursache streifte die Fahrerin oder der Fahrer auf Höhe der Hausnummer 4 einen Metallzaun und auf Höhe der Hausnummer 8 einen blauen Mercedes und einen grauen Mercedes. Danach entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden am Zaun und an den Autos wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06174) 9266-0 an die Polizei in Königstein zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250312 - 0258 Frankfurt - Flughafen Polizei nimmt widerspenstigen Dieb fest
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag (11. März 2025) wurde ein 46-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er zuvor Gegenstände aus Fahrzeugen gestohlen hatte.
Nach bisherigen Erkenntnissen informierte eine Frau gegen 18:55 Uhr die Polizei darüber, dass sie einen Diebstahl im Parkhaus beobachtet hatte. Die Beamten begaben sich sofort zum Tatort und starteten eine Suche nach dem Täter. Ein verdeckter Streifenwagen entdeckte den 46-jährigen Verdächtigen und nahm ihn trotz Widerstands fest. Anschließend wurde der Dieb in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht, um ihn einem Richter vorzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250312 - 0257 Frankfurt - Innenstadt Streitigkeiten in der S-Bahn
Frankfurt (ost)
Am 11. März 2025 kam es gestern zu einem Vorfall in einer S-Bahn, bei dem vier Personen involviert waren.
Nach ersten Informationen war der 39-jährige Geschädigte in der S-Bahn, als er von den beiden Tatverdächtigen im Alter von 63 und 76 Jahren rassistisch beleidigt wurde. Die beiden fühlten sich gestört, weil der Geschädigte den Eingangsbereich der Bahn blockierte. Ein weiterer unbekannter Tatverdächtiger beleidigte den Geschädigten ebenfalls. Der 76-Jährige stieß den Geschädigten dann mit seinem Einkaufstrolley an. Die Auseinandersetzung verlagerte sich daraufhin in die B-Ebene an der Konstablerwache. Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und die entsprechenden Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250312 - 0256 Frankfurt - Fechenheim: Fahrzeugkontrolle führt zur Festnahme
Frankfurt (ost)
(yi) In der Nacht vom Dienstag, den 11. März 2025, auf den Mittwoch, den 12. März 2025, wurde ein 30-Jähriger von Polizeibeamten festgenommen. Er hatte scharfe Munition in seinem Fahrzeug.
Während einer festen Kontrolle stoppten Polizeibeamte gegen 01:45 Uhr ein Fahrzeug in der Dieburger Straße. Ein Beamter entdeckte eine Packung mit scharfer Munition im Auto. Das Streifenteam forderte den 30-Jährigen auf, aus dem Fahrzeug zu steigen, und nahm ihn fest. Er behauptete, dass die Munition von einem Kunden während seiner Fahrdienste vergessen worden war. Der Verdächtige muss sich nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250312 - 0255 Frankfurt - Sachsenhausen: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag wurde ein Einbrecher noch am Tatort von der Polizei festgenommen.
Der Täter brach gegen 19:45 Uhr die Terrassentür eines Wohnhauses im Lerchesbergring auf und durchsuchte mehrere Räume. Er hatte nicht erwartet, dass die Bewohnerin zu Hause war. Die Frau verließ das Haus sofort, als sie den Einbruch bemerkte, und rief die Polizei.
Die Polizei umstellte das Haus und sah den Einbrecher dabei, wie er über einen Zaun fliehen wollte. Als er die Polizisten bemerkte, zog er sich zurück auf das Grundstück.
Die perfekte Gelegenheit für den Einsatz eines Diensthundes: Der Dieb wurde von Diensthund "Nik" in seinem Versteck gefunden und anschließend von einem Streifenteam festgenommen. Er wurde zur weiteren Bearbeitung des Falles zum Polizeipräsidium gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250312 - 0254 Frankfurt - Altstadt: Widerstand nach Ladendiebstahl
Frankfurt (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (11. März 2025) beging ein Mann einen Diebstahl in einem Geschäft und widersetzte sich bei seiner Festnahme durch die Polizei.
Um etwa 16:30 Uhr bemerkten die Polizisten den 37-jährigen Verdächtigen, als er aus einem Schuhladen am Holzgraben herausrannte und von einem Sicherheitsmitarbeiter verfolgt wurde. Die Polizei schloss sich der Verfolgung an. Während der Verfolgung schnappte sich der Verdächtige eine schwere Batterie von der Straße und versuchte, sie auf die Polizisten zu werfen.
Erst durch den Einsatz eines Reizstoffsprühgeräts konnte der Mann überwältigt und festgenommen werden. Bei seiner Festnahme leistete er Widerstand gegen die Polizei.
Er wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MR: In Bushaltestelle gekracht + Mauer gerammt + Dieb überrascht
Marburg-Biedenkopf (ost)
Cölbe: Zusammenstoß an Bushaltestelle
Ein Unfall in der Kasseler Straße am Dienstagabend, dem 11. März, führte zu erheblichen Schäden an einer Bushaltestelle und einem Opel. Gegen 21.25 Uhr kam ein 39-jähriger Kirchhainer auf der L3089 von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Opel an der Bushaltestelle und einem Verkehrsschild. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Möglicherweise war Alkohol am Unfall beteiligt, da ein Atemalkoholtest über 0,5 Promille ergab. Der Opel musste aufgrund des Frontschadens abgeschleppt werden, der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, was wahrscheinlich einem Totalschaden entspricht. Hinzu kommt ein Schaden von etwa 5.000 Euro an der Haltestelle und dem Verkehrsschild.
Neustadt: Mauer beschädigt
Ein unbekannter Fahrer beschädigte etwa sieben Meter einer Grundstücksmauer in der Alsfelder Straße. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt und ereignete sich zwischen Freitag, dem 7. März, um 21 Uhr und Samstag um 7 Uhr. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06428/93050.
Stadtallendorf: Einbrecher gestört
Ein dunkel gekleideter Mann von etwa 180cm Größe mit einem Rucksack flüchtete am Freitagmorgen, dem 7. März, nachdem er von einem Anwohner beim versuchten Einbruch in ein Kellerabteil in der Mozartstraße überrascht wurde. Gegen 4.30 Uhr versuchte der Dieb, eine Kellertür im Mehrfamilienhaus mit Werkzeug zu öffnen, als er auf den Zeugen traf und davonlief. Es liegen keine näheren Beschreibungen vor. Bisherigen Ermittlungen zufolge entstand kein Schaden und der Mann flüchtete ohne Diebesgut. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen unter der Telefonnummer 06421/4060.
Es wird empfohlen, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern alle Zugangsmöglichkeiten zum Gebäude geschlossen zu halten. Haustüren, Kellertüren und Garagentore sollten idealerweise auch abgeschlossen sein.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: VW Caddy entwendet - Diesel entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
VW Caddy gestohlen
Bad Hersfeld. Ein blauer VW Caddy mit dem Kennzeichen "GÖ-QH 96" wurde von unbekannten Tätern entwendet. Zwischen Donnerstagmittag (06.03.) und Dienstagmorgen (11.03.) wurde das Fahrzeug auf einem Pendlerparkplatz in der Heinrich-Börner-Straße gestohlen. Der Wert des Autos beträgt etwa 4.000 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diesel gestohlen
Neuenstein. Unbekannte entwendeten in der Nacht zum Dienstag (11.03.) mehrere hundert Liter Diesel aus einer Sattelzugmaschine, indem sie das Tankschloss gewaltsam öffneten. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt auf einem Autobahnparkplatz an der A 7 zwischen den Anschlussstellen Homberg/Efze und Bad Hersfeld-West. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Plane von Auflieger aufgeschlitzt - Grabkreuz entwendet
Vogelsbergkreis (ost)
Kreuz gestohlen
Mücke. Unbekannte Diebe haben zwischen Sonntag (02.03.) und Dienstag (11.03.) ein Bronze-Grabkreuz im Wert von etwa 900 Euro von einem Grabstein in der Straße Kirschgarten in Merlau gestohlen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Abdeckplane von Anhänger aufgeschnitten
Mücke. Zwischen Montagabend (10.03.) und Dienstagmorgen (11.03.) wurde die Plane eines Sattelaufliegers von unbekannten Tätern aufgeschnitten. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde keine Ladung gestohlen. Der Sattelauflieger befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Straße Gottesrain in Atzenhain. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Versuchter Diebstahl von Reifen mit Felgen - Tatverdächtiger Dank aufmerksamen Bürger gefasst
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.03.2025
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Dienstag, 11.03.2025, um 00:15 Uhr
In der Nacht zum Dienstag, gegen 00:15 Uhr, wurde ein aufmerksamer Lastwagenfahrer in Schwalmstadt auf etwas Verdächtiges aufmerksam. Er war gerade dabei, einen Lebensmittelmarkt in der Friedrich-Ebert-Straße zu beliefern. Hinter dem Markt sah er einen Audi mit geöffnetem Kofferraum, dessen Kennzeichen mit schwarzen Klebeband abgedeckt waren. Es waren keine Personen in der Nähe. Da ihm das merkwürdig erschien, informierte er die Polizei in Schwalmstadt. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs vor Ort stellten die hinzugezogenen Beamten auf dem angrenzenden Firmengelände eines Autohauses mehrere abmontierte Reifen mit Alufelgen fest, die offenbar bereits zum Abtransport bereit waren. Eine Überprüfung bei der Halterin des verdächtigen Fahrzeugs ergab, dass sie ihr Auto einem Bekannten aus Willingshausen zur Verfügung gestellt hatte. Nach ersten Ermittlungen hatte dieser offensichtlich einen neu abgestellten Wagen im Autohaus mit einem Wagenheber angehoben und vier Kompletträder der Marke Mercedes entfernt. Möglicherweise gestört durch den Zeugen auf dem benachbarten Gelände, verließ er zunächst den Tatort, kehrte jedoch während der polizeilichen Maßnahmen zurück. Der 19-jährige Verdächtige wurde von den Beamten vorläufig festgenommen und zur Dienststelle in Schwalmstadt gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen versuchten Diebstahls an Kraftfahrzeugen gegen ihn eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.
Yvonne Winter, KHK`in, -Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Einladung zur Pressekonferenz: Kriminalstatistik der Polizeidirektion Schwalm-Eder 2024
Homberg (ost)
Presseankündigung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.03.2025
Homberg
Geschätzte Mitglieder der Medien,
Wir laden Sie herzlich zur Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 am Donnerstag, den 20. März 2025, um 10:00 Uhr ein. Die Vorstellung wird im Besprechungsraum der Polizeidirektion Schwalm-Eder, August-Vilmar-Straße 20, 34576 Homberg/Efze, stattfinden.
Die Direktorin der Polizeidirektion Schwalm-Eder, Kriminaldirektorin Beate Theis, wird zusammen mit der Leiterin der Regionalen Kriminalinspektion, Kriminalrätin Silke Stippich, die Kriminalitätsstatistiken für den Bereich Schwalm-Eder im Jahr 2024 präsentieren.
Wir bitten um Anmeldung bis Dienstag, den 18. März 2025, um 14:00 Uhr, entweder per E-Mail (pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de) oder telefonisch unter Tel.: 05681/774-130.
Mit freundlichen Grüßen
Yvonne Winter, KHK`in, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Zwei Verletzte nach Unfall: Unfallstelle geräumt, Fahrbahn wieder frei
Bundesstraße 45 / Hanau (ost)
Am Mittwochvormittag, kurz nach 11 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 45 ein Zusammenstoß zwischen einem Tesla und einem Lastkraftwagen. Die Bundesstraße 45 in Richtung Dieburg musste aufgrund des Unfalls vorübergehend gesperrt werden. Der Vorfall fand zwischen der Ausfahrt Seligenstadt und der Autobahn 3 statt. Nach den bisherigen Informationen fuhr der Lastkraftwagen auf den Tesla auf. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden nach dem Zusammenstoß ins Krankenhaus gebracht. Nachdem der Tesla abgeschleppt wurde, konnte die Straße gegen 12.35 Uhr wieder vollständig freigegeben werden. Es gibt jedoch weiterhin Verkehrsstaus an der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Wache der Polizeiautobahnstation zu melden.
Offenbach, 12.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOL-KS: Spendendosen gestohlen
Marburg (ost)
Am Freitag (07.3./17:20 Uhr) wurde eine Spendendose einer Kinderhilfestiftung am Bahnhof Marburg von Unbekannten gestohlen.
Die Spendendosen werden im Kassenbereich des Fastfoodrestaurants aufgestellt und mit einem Drahtseil gesichert.
Es wird derzeit untersucht, ob es sich um einen wiederkehrenden Täter handelt. Im Januar (05.1./16.10 Uhr) wurde bereits eine Spendendose im selben Schnellrestaurant am Bahnhof Marburg gestohlen.
Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden.
Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und ein Diebstahlsverfahren eingeleitet.
Personen, die Hinweise auf mögliche Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616-0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Mehrfach an den Kopf getreten - Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Am gestrigen Tag (11.3./22:00 Uhr) wurde ein 52-jähriger Deutscher am Hauptbahnhof Kassel von einem unbekannten Täter angegriffen.
Der Unbekannte soll den 52-Jährigen zunächst von hinten am Kopf geschlagen haben, wodurch er zu Boden fiel.
Als der Deutsche am Boden lag, trat der Angreifer mehrmals auf seinen Kopf ein. Dabei erlitt der Mann eine Platzwunde an der Augenbraue und auf dem Nasenbein.
Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er noch am selben Abend entlassen wurde.
Die anwesenden Zeugen konnten weder eine Personenbeschreibung noch die Fluchtrichtung des Täters angeben.
Bitte um Zeugenaussagen!
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561/81616-0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Zusammenstoß zwischen Linienbus und Fußgängerin: Frau wird schwer verletzt
Kassel (ost)
Kassel-Vorderer Westen:
Am gestrigen Dienstagabend ereignete sich in Kassel ein schwerer Verkehrsunfall in der Gilsastraße/ Dag-Hammarskjöld-Straße zwischen einem Linienbus und einer Fußgängerin. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und in ein Kasseler Krankenhaus gebracht, wobei keine Lebensgefahr besteht. Der Linienbus wurde mit etwa 500 Euro Sachschaden verzeichnet.
Der Unfall ereignete sich gegen 19:40 Uhr. Laut der Polizei des Reviers Süd-West überquerte eine 66-jährige Fußgängerin aus Kassel die Dag-Hammarskjöld-Straße in Richtung Tannenkuppenstraße, während der 54-jährige Busfahrer mit seinem Linienbus von der Gilsastraße aus in die Dag-Hammarskjöld-Straße abbog. Die Ampel für den Bus zeigte ebenfalls grünes Licht. Ein Warnsignallicht sollte die Fußgänger zusätzlich warnen. Der Busfahrer missachtete den Vorrang der Frau und es kam zur Kollision. Die Fußgängerin wurde mehrere Meter mitgeschleift und verletzt, während der Busfahrer unverletzt blieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Luisa Gaber
Pressestelle
0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugensuche nach Einbruch in Dachgeschosswohnung und Polizei weist auf Wildunfallgefahren hin
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zeugensuche nach Einbruch in Dachgeschosswohnung - Hanau
(fg) Unbekannte brachen in eine Dachgeschosswohnung eines Einfamilienhauses in der Straße "Sandeldamm" (20er-Hausnummern) ein und entwendeten Bargeld, diversen Goldschmuck und eine Uhr. Der Einbruch wurde am Dienstagmorgen, gegen 10.30 Uhr, bei der Polizei gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter die Eingangstür der Dachgeschosswohnung auf, betraten anschließend die Räumlichkeiten und durchwühlten Schränke sowie Kommoden. Im weiteren Verlauf öffneten die Eindringlinge einen Tresor und nahmen ihre Beute mit. Die Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
2. Polizei weist auf Wildunfallgefahren hin - Sinntal / Steinau an der Straße / Birstein
(fg) Nach Wildunfällen am frühen Sonntagmorgen sowie am Dienstagmorgen im Dienstgebiet der Polizeistation Schlüchtern will die Polizei auf die erhöhten Wildunfallgefahren hinweisen. Bei den drei Wildunfällen im Main-Kinzig-Kreis sind glücklicherweise keine Personen verletzt worden. Es entstand allerdings an den beteiligten Kraftfahrzeugen ein Gesamtschaden von rund 10.000 Euro, ein Reh verendete noch an der Unfallstelle.
Am Dienstagmorgen, gegen 6.40 Uhr, befuhr ein 23 Jahre alter Mann aus Sinntal die Landesstraße 2304 von Oberzell/Ziegelhütte kommend in Fahrtrichtung Sterbfritz. Plötzlich kreuzte ein Reh die Fahrbahn und es kam zur Kollision. An der Stoßstange des Skoda Yeti entstand Sachschaden. Das Reh verendete noch an der Unfallstelle, der zuständige Jagdpächter wurde informiert.
Am frühen Sonntagmorgen kam es kurz nach Mitternacht auf der Bundesstraße 276 zwischen Fischborn und Birstein zu einem Zusammenstoß zwischen einem Reh und einem Skoda Scala. Gegen 3 Uhr konnte ein Audi-Fahrer auf der Landesstraße 3195 zwischen Ulmbach und Steinau an der Straße nicht mehr rechtzeitig bremsen, weshalb es ebenfalls zu einer Kollision mit einem Reh kam. Das verletzte Tier rannte anschließend davon, weshalb der zuständige Jagdpächter von der Polizei informiert wurde.
Bekannte Streckenabschnitte, an denen häufig Wildwechsel stattfindet, sind in der Regel mit Geschwindigkeitsbegrenzungen oder mit dem Verkehrszeichen "Wildwechsel" ausgeschildert. Die Polizei führt in diesen Bereichen auch immer wieder Verkehrskontrollen sowie Geschwindigkeitsmessungen durch, da sich Fahrzeugführer oftmals nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten. In der wöchentlich vom Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlichten Blitzermeldung werden Gefahrenstrecken entsprechend erwähnt. Die Polizei empfiehlt auf den gekennzeichneten Wildwechselstrecken besonders achtsam und langsam zu fahren; schließlich reagieren Tiere nicht wie Verkehrsteilnehmer.
Verhalten im Zusammenhang mit Wildwechsel
Wenn Wildtiere sich im Bereich der Fahrbahn aufhalten oder die Straße plötzlich queren, sollte man auf jeden Fall abbremsen, hupen und das Licht am Fahrzeug abblenden; sofern dies möglich ist. Ist ein Zusammenstoß unvermeidbar, sollte das Lenkrad festgehalten und möglichst die Fahrspur gehalten werden. In der Regel sind die Gefahren für den Verkehrsteilnehmer selbst und den Gegenverkehr bei Ausweichmanövern höher als der Zusammenstoß selbst. Sollte es dennoch zum Unfall gekommen sein, sichern sie die Unfallstelle ab und verständigen sie umgehend die Polizei. Bei einem Unfall informiert die eingesetzte Polizeistreife grundsätzlich den zuständigen Jagdpächter, der sich dann um das verletzte oder gar verendete Wild kümmert.
Offenbach, 12.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wer hat die Außenspiegelgläser geklaut?; ROADPOL Aktionswoche "Seatbelt"- Gurtkontrollen in Neu-Isenburg und Dreieich und Hinweise erbeten: Zigarettenautomat aufgebrochen und geplündert
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Jugendlicher, der vermisst wurde, sicher zurück - Offenbach
(cb) Der 17-jährige Jugendliche aus Offenbach, der seit Montag vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Vermisstenanzeige wird daher zurückgezogen.
2. Wer hat die Spiegelgläser gestohlen? - Mühlheim am Main
(cb) Wer hat die Gläser der Außenspiegel eines Skoda Karoq gestohlen? Dieser Frage gehen nun die Polizeibeamten in Mühlheim nach und suchen nach Zeugen. Am Dienstag gegen 3.50 Uhr näherten sich Unbekannte dem in der Industriestraße (10er-Hausnummern) abgestellten Fahrzeug und stahlen die Spiegelgläser. Wenige Minuten später flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06108 6000-0 an die Beamten in Mühlheim am Main zu wenden.
3. ROADPOL Aktionswoche "Seatbelt" - Kontrollen in Neu-Isenburg und Dreieich
(cb) Polizeibeamte der Station Neu-Isenburg führten am Dienstag gemeinsam mit Unterstützung durch das Hessische Präsidium für Einsatz stationäre Verkehrskontrollen im Stadtgebiet von Neu-Isenburg durch. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem korrekten Anlegen des Sicherheitsgurtes. Die durchgeführte Kontrolle war Teil der einwöchigen "ROADPOL"-Aktion "Seatbelt", die vom 10. bis 16. März stattfindet. ROADPOL ist ein Netzwerk von Verkehrspolizeien in ganz Europa, die nationale Aktionen zur Einhaltung der Verkehrsregeln koordinieren und durchführen, um die Anzahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Ein erster Kontrollpunkt wurde gegen 7 Uhr in der Eisenbahnstraße in Dreieich eingerichtet. Hier wurden im Laufe des Vormittags elf Verstöße gegen das Gurtanlegegebot sowie elf Fälle verbotener Handynutzung festgestellt. Zudem hatten zwei kontrollierte Fahrzeuge den Termin für die Hauptuntersuchung überschritten.
Die zweite stationäre Kontrollstelle befand sich in der Frankfurter Straße / Du-Pont-Straße. Auch hier mussten die Beamten sieben Gurtverstöße und in 12 Fällen verbotene Handynutzung feststellen; die Verstöße wurden entsprechend geahndet.
Bei den durchgeführten Kontrollen wurden insgesamt 26 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Die Kontrollen zeigen, dass es immer noch "Gurtmuffel" gibt, obwohl viele Fahrzeuge mittlerweile mit technischen Einrichtungen ausgestattet sind, die auf das Anlegen eines Gurtes hinweisen. Das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes kann zu schweren Verletzungen bei Verkehrsunfällen führen. In den kommenden Tagen werden weitere Gurtkontrollen im Polizeipräsidium Südosthessen durchgeführt. Auch über die Aktionswoche hinaus wird die Polizei ein dauerhaftes Augenmerk auf das Thema "Rückhalteeinrichtungen" haben, um sicherzustellen, dass alle sicher unterwegs sind.
4. Hinweise gesucht: Zigarettenautomat aufgebrochen und geplündert - Neu-Isenburg
(cb) Am Freitagabend informierte ein Anrufer die Polizei über einen aufgebrochenen und geplünderten Zigarettenautomaten im Schönbornring (20er-Hausnummern). Vor Ort stellten die Beamten fest, dass der Sicherheitsbügel des Automaten vermutlich mit einer Flex zerstört wurde. Anschließend brachen die Täter den Zigarettenautomaten auf und stahlen Zigaretten und Bargeld. Die Tat ereignete sich laut aktuellen Informationen am Freitag zwischen 17 Uhr und 19.15 Uhr. Über die Höhe des Schadens liegen derzeit keine Informationen vor. Zeugen werden gebeten, sich mit den Ermittlern in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 in Verbindung zu setzen.
Offenbach, 12.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Limburg und des Polizeipräsidiums Westhessen
Limburg (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von Informationen der Staatsanwaltschaft Limburg und des Polizeipräsidiums Westhessen
Entdeckung von Waffen und Sprengstoff bei einer Durchsuchung, Beselich, Freitag, 07.03.2025 bis Montag, 10.03.2025, 22:00 Uhr
(cw)Bei einer Durchsuchung auf einem Privatgrundstück in Beselich wurden von der Polizei eine große Anzahl von Waffen sowie Chemikalien gefunden, die vermutlich zur Herstellung von Sprengstoffen geeignet waren.
Nach Ermittlungen wurde bekannt, dass ein Jugendlicher aus Beselich große Mengen von Chemikalien und Sprengstoffen an seiner Wohnadresse, wo er mit seinen Eltern lebt, gelagert haben könnte. Es wurde auch festgestellt, dass er im Internet Seiten mit rechtem Gedankengut besucht hatte.
Am Freitag, dem 07.03.2025, wurde der Jugendliche von Spezialkräften der Polizei in Beselich ohne Widerstand festgenommen. Gleichzeitig begannen Durchsuchungsmaßnahmen an seiner Wohnadresse. Ein entsprechender Beschluss wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg vom örtlichen Amtsgericht erlassen. Bei der Durchsuchung waren Kräfte der Limburger Kriminalpolizei, des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz und Spezialkräfte des Hessischen Landeskriminalamtes beteiligt.
Die Durchsuchungsmaßnahmen dauerten mit Pausen bis Montagabend an.
Währenddessen entdeckten die Ermittler eine große Anzahl von scharfen Revolvern, Gewehren und Schusswaffen, die unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen. Einige der gefundenen Waffen gehören vermutlich dem Vater des Jugendlichen, der entsprechende Angaben machte.
Die Einsatzkräfte beschlagnahmten auch mehrere Kilogramm Munition sowie verschiedene Chemikalien und pyrotechnische Gegenstände und transportierten sie ab.
Neben diesen Gegenständen befanden sich im Haus auch mehrere Waffenschränke, die ebenfalls entfernt wurden.
Gegen den jungen Mann und den Vater laufen nun Ermittlungen unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffengesetz, das Sprengstoffgesetz sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz.
Der Jugendliche wurde vorübergehend festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Limburg nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen am Freitag wieder freigelassen.
Die Gründe, warum Vater und Sohn Waffen und Chemikalien besaßen, werden weiterhin von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: DarmstadtBüttelborn: Geschwindigkeit und GurtpflichtWachpolizei führt Verkehrskontrollen durch
Darmstadt (ost)
Am Dienstag (11.3.) führten Streifen der Wachpolizei des Polizeipräsidiums Südhessen mehrere Kontrollen in und um Darmstadt sowie bei Büttelborn durch.
In der Zeit zwischen 8 Uhr und 9 Uhr sowie 14.45 Uhr und 16.15 Uhr lag der Fokus der Polizeikräfte an der Anschlussstelle Büttelborn an der Autobahn 67 sowie in der Nieder-Ramstädter Straße auf Höhe des Böllenfalltorparkplatzes auf der Einhaltung der Gurtpflicht. Insgesamt 17 Verstöße wurden von den Streifen registriert und geahndet. Bei einer Überprüfung bei Büttelborn waren unter anderem zwei Kinder im Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert, was zu einem entsprechenden Verfahren mit einem hohen Bußgeld führte.
Während einer Geschwindigkeitsüberprüfung im Baustellenbereich auf der Autobahn 67 bei Darmstadt wurden zwischen 15.30 Uhr und 19.15 Uhr fast 900 Verkehrsteilnehmende von rund 5.500 gemessenen Fahrzeugen als zu schnell unterwegs erfasst. Ein Fahrer erreichte mit 146 km/h bei erlaubten 80 km/h die höchste Geschwindigkeit an der Messstelle. Hier ist ein Bußgeld in Höhe von 320 Euro fällig, zusätzlich zu zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: 49-Jähriger nach Auseinandersetzung festgenommen
Rüsselsheim (ost)
Nach einem Vorfall in einem Café in der Waldstraße in der Nacht zum Mittwoch (12.3.) wurde ein 49-jähriger Verdächtiger von der Polizei festgenommen und wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung angezeigt. Ersten Informationen zufolge gerieten ein Mann aus Frankfurt und ein 56-Jähriger gegen Mitternacht in einen Streit. Dieser eskalierte, als der Jüngere seinem Gegner mit einem Holzstock gegen den Kopf schlug, wodurch eine Platzwunde entstand. Die Polizei aus Rüsselsheim konnte den Verdächtigen dank eines Diensthundes im Café festnehmen und das vermeintliche Tatmittel sicherstellen. Der 56-jährige Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Männer waren betrunken. Der 49-Jährige musste auf der Wache weitere Maßnahmen über sich ergehen lassen und wird sich nun strafrechtlich verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 12.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrzeug beschädigt durch Spiegelglas
Am gestrigen Vormittag um 11:30 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau aus Meißner mit ihrem Auto auf der L 3241 von Eschwege in Richtung Weidenhausen. Dabei verlor das Fahrzeug das Spiegelglas auf der Beifahrerseite, welches dann auf die Motorhaube des nachfolgenden Autos fiel und einen Sachschaden von ca. 500 EUR verursachte.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Morgen um 09:45 Uhr beschädigte eine 78-jährige Frau aus Waldkappel auf dem Parkplatzgelände "Vita-Gesundheit" in der Straße "Jardin-de-Saint-Mandé" in Eschwege einen geparkten Land Rover mit ihrem Auto, wodurch ein Sachschaden von ca. 8000 EUR entstand.
Polizei Hessisch Lichtenau
Wildunfall
Am gestrigen Abend um 18:03 Uhr kollidierte ein 56-jähriger Mann aus Stauffenberg mit einem Reh, das die L 3228 zwischen Fürstenhagen und Hessisch Lichtenau überquerte. Das Tier überlebte den Zusammenstoß nicht; am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EUR.
Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen
Es wurde eine Sachbeschädigung in Verbindung mit der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen angezeigt, die am vergangenen Wochenende auf dem Schulgelände der Valentin-Traudt-Schule in Großalmerode entdeckt wurde. Unbekannte haben dort mit einem grünen Stift an einem Pfeiler und mit einem weißen Stift an einer dunklen Wand jeweils ein Hakenkreuz gemalt, wie am Montagmittag festgestellt wurde. Zudem wurden weitere "Hassbotschaften" an die Fassade der Schule geschrieben. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Witzenhausen
Unfallflucht
Es wurde nachträglich eine Unfallflucht angezeigt, die sich zwischen dem 04.03.25, 12:00 Uhr und dem 05.03.25, 13:00 Uhr entweder auf dem Parkplatz des Tegut-Marktes oder des Herkules-Marktes in der Bischhäuser Aue in Witzenhausen ereignet haben soll. Dabei wurde ein Mercedes im linken Heckbereich angefahren und beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 2000 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Mario Hehl ist der neue Schutzmann vor OrtPolizeiposten Gravenbruch mit neuen Öffnungszeiten
Neu-Isenburg (ost)
Seit Anfang Februar 2025 hat Polizeioberkommissar Mario Hehl die Position des Schutzmanns vor Ort in Neu-Isenburg übernommen. Er tritt die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Marco Gonnermann an, der eine neue berufliche Herausforderung gefunden hat.
Mario Hehl ist 46 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Vorher war er über 20 Jahre lang bei der Polizeistation Langen tätig. In seiner neuen Rolle als Schutzmann vor Ort kümmert er sich unter anderem um die Anliegen der Einwohner von Neu-Isenburg sowie der Stadtteile Zeppelinheim und Gravenbruch.
Durch regelmäßige Begegnungen auf der Straße, die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, Schulen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen strebt Mario Hehl danach, eine bürgernahe und bürgerfreundliche Polizeipräsenz zu schaffen, um in verschiedenen Bereichen der Prävention beratend tätig zu sein.
Der "Schutzmann vor Ort" ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts "KOMPASS" (KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel), das vom hessischen Innenministerium ins Leben gerufen wurde. Innerhalb dieses Projekts sollen gemeinsam mit den Einwohnern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern passende Lösungen für lokale Probleme erarbeitet und individuelle Sicherheitsmaßnahmen weiterentwickelt werden.
Der Dienstort des 46-jährigen Mario Hehl, der sich auf seine neue Aufgabe freut, ist der Polizeiposten in Gravenbruch am Dreiherrnsteinplatz 4. Ab dieser Woche gelten dort neue Sprech- und Servicezeiten:
Zusätzlich sind individuelle Termine nach vorheriger Absprache möglich. Herr Hehl besucht auch die Einwohner zu Hause, um deren Anliegen zu besprechen.
Anmerkung: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen).
Offenbach, 12.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MR: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 11.3.2025, 10.13 Uhr)
Marburg-Biedenkopf (ost)
Die Fahndung nach der 14-jährigen Vermissten aus Marburg, die seit dem 8.3. vermisst wurde, wird eingestellt. Das Mädchen ist wieder aufgetaucht und es geht ihr gut. Die Polizei dankt für die Hilfe.
Die Medien werden darum gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und das Foto des vermissten Mädchens sowie alle anderen persönlichen Daten entsprechend zu löschen.
Pierre Gath, Sprecher der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Groß-Zimmern: Nachtragsmeldung zu "Schwerer Unfall zwischen Radfahrer und Auto"88-Jähriger an Verletzungen verstorben
Groß-Zimmern (ost)
Nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem 88-jährigen Radfahrer und einer 54-jährigen Autofahrerin auf der Darmstädter Straße am Dienstag (11.3.) (wie bereits berichtet) ist der Radfahrer seinen schweren Verletzungen erlegen, nachdem er ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Polizei untersucht weiterhin die genauen Umstände des Unfalls, und ein Gutachter wurde hinzugezogen, um die Unfallursache zu klären.
Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5988797
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250312 - 0253 Frankfurt - Offenbach: Bezug zu Vermisstenmeldung Nr. 0252 vom 11.03.2025 - Vermisster zurück
Frankfurt (ost)
Wie in den Medien berichtet, war der 17-jährige Bojan-Emil Bauer aus Offenbach seit Montag, dem 10. März 2025, verschwunden. Am Dienstagabend, dem 11. März 2025, kehrte er wohlbehalten zu seiner Familie zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: "Entführte" Katze wieder zurück bei Besitzern: Ermittlungen wegen Verdachts des Diebstahls
Rodgau (ost)
Ein Geschenk zum Geburtstag der Tochter und plötzlich verschwunden: Eine "entführte" Katze hat kürzlich die Polizei alarmiert, die das Tier nach einem Hinweis schließlich in einer fremden Wohnung gefunden und den Besitzern zurückgebracht hat.
Der Ausgangspunkt der Untersuchungen war der Parkplatz eines Supermarktes in der Hainhäuser Rochusstraße. Dort streifte der schwarze Hauskater am Samstag (8. März) herum, kehrte dann aber nicht nach Hause zurück, das sich in der Nähe des Parkplatzes befindet. Die Besitzer waren zunächst besorgt, da der Vater sie extra aus dem Ausland einfliegen ließ, um seiner Tochter eine Freude zu ihrem Geburtstag zu machen. Die Familie startete daraufhin über Facebook einen Suchaufruf nach der türkischen Angora und bald darauf wurde klar, dass die Katze wahrscheinlich gestohlen wurde. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie die Katze auf dem Parkplatz von Frauen in einen grauen Honda geladen wurde und teilte seine Beobachtung der Familie mit. Der Vater erstattete am Montag Anzeige und über das mitgeteilte Kennzeichen des Wagens ergab sich ein direkter Ansatzpunkt, dem die Beamten der zuständigen Regionalen Ermittlungsgruppe Ost nachgingen.
Durch Ermittlungen an der Halteradresse am gestrigen Mittwoch erhielten die Beamten weitere Hinweise auf eine Adresse in Rodgau-Weiskirchen, wo sie schließlich in der Wohnung einer 45-Jährigen fündig wurden. Das deutlich gestresste Tier wurde dort sichergestellt und direkt an die überglücklichen Besitzer übergeben. Die 45-Jährige und ihre Tochter müssen sich nun wegen des Verdachts des Diebstahls verantworten. Ersten Erkenntnissen zufolge sollen sie die Katze absichtlich gestohlen haben, um sie zukünftig als Haustier zu behalten.
Offenbach, 12.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Sachbeschädigung an Sandsteinskulptur
Fulda (ost)
In Hünfeld. Unbekannte haben eine Sandsteinskulptur im Zugangsbereich eines Wohnhauses in der Ölgasse im Ortsteil Rückers zwischen Sonntagnachmittag (02.03.) und Montagmorgen (03.03.) beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652/95680 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung
Bad Schwalbach (ost)
Die Suche nach der 65-jährigen Frau aus Waldems wurde eingestellt.
Die Vermisstenmeldung, die am Dienstag, den 11.03.2025 um 14:49 Uhr veröffentlicht wurde, wird zurückgezogen. Die Frau aus Waldems wurde gefunden. Sie befindet sich in guter Verfassung. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung
Wiesbaden (ost)
Die öffentliche Fahndung nach einer 65-jährigen Frau aus Waldems wird zurückgezogen.
Die Vermisstenmeldung, die am Dienstag, 11.03.2025 um 14:49 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Die Frau wurde gefunden und es geht ihr gut. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Mercedes-Sprinter liegt nach Unfall auf dem linken Fahrstreifen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Am Mittwoch (12.03.2025) ereignete sich gegen 01:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Zubringer der A7, der von Würzburg kommend auf die A5 in Richtung Frankfurt führt. Der 21-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz Sprinters kam aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und landete im Flutgraben. Er fuhr etwa 200 Meter durch den Graben, bevor er das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn lenken konnte. Beim Verlassen des Grabens wurde das Fahrzeug jedoch auf die rechte Seite gekippt. Es rutschte noch einige Meter weiter und blieb auf dem linken Fahrstreifen stehen.
Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung vorsorglich ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Neben Streifenwagen der Polizeiautobahnstationen Bad Hersfeld und Petersberg waren mehrere Feuerwehrfahrzeuge aus Niederaula und ein Rettungswagen im Einsatz. Die Fahrbahn musste für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden, bis der Sprinter von einem örtlichen Abschleppunternehmen wieder aufgerichtet und abtransportiert werden konnte. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Der entstandene Sachschaden wird auf 17500EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Werra-Meißner-Kreis, Gemarkung Herleshausen: Tödlicher (Verkehrs-) Unfall bei Bauarbeiten an der A44
Kassel (ost)
Am Dienstag, den 11.03.2025, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich ein tragischer Vorfall in Herleshausen, Ortsteil Wommen. In dem Bereich, wo die zukünftige Verbindung zwischen der A4 und der A44 entstehen soll, laufen derzeit Bauarbeiten. Während dieser Baumaßnahmen näherte sich ein 43-jähriger Lastwagenfahrer aus Mühlhausen/Thüringen rückwärts mit seinem LKW (Mercedes-Benz-Kipper) einer Böschung, um dort Ladung abzuladen. Aus noch ungeklärten Gründen geriet der LKW während des Abladens ins Rutschen und kippte schließlich auf die Beifahrerseite. Der Fahrer des Lastwagens verletzte sich so schwer, als das Fahrzeug umkippte, dass er trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen noch am Unfallort im Fahrzeug verstarb. Es gab keine weiteren Verletzten. Der Mercedes-Benz-Kipper erlitt einen erheblichen Sachschaden in Höhe von ca. 40.000,- Euro. Beamte der Polizeistation Sontra haben den Vorfall aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft Kassel wurde informiert. Das Amt für Arbeitsschutz wurde hinzugezogen, um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an und werden heute fortgesetzt.
Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.