Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.09.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.09.2025 – 22:32

POL-OH: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer

Fulda (ost)

Kalbach-Heubach. Am Freitagnachmittag (12.09.) gab es gegen 16:30 Uhr in Kalbach-Heubach einen schweren Verkehrsunfall. Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren aus der Gemeinde Kalbach fuhr mit einem Audi A3 auf dem Neuweg in Richtung der Kreuzung zur L 2304. Dort plante er, nach links auf die L 2304 in Richtung Heubach abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 43-jähriger Mann aus der Gemeinde Eichenzell mit einem Kawasaki-Motorrad die L 2304 aus Richtung Heubach kommend in Richtung Oberzell. Im Kreuzungsbereich kollidierten beide Fahrzeuge. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtsachschaden auf etwa 3.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme und der Rettungsmaßnahmen war die L 2304 vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 20:43

POL-OF: Vollsperrung nach Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 - Rettungshubschrauber im Einsatz

Autobahn 3 / Gemarkung Obertshausen (ost)

Am Freitagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3, bei dem ein Fahrzeug umkippte und ein 32 Jahre alter VW-Fahrer schwere Verletzungen erlitt.

Richtung Frankfurt verlangsamte sich der Verkehr gegen 19 Uhr in der Nähe der Anschlussstelle Obertshausen. Ein 32 Jahre alter Fahrer eines VW Up bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr in das Heck eines von einem 54-Jährigen gesteuerten VW Touran. Durch den Aufprall schleuderte der VW Up gegen eine Betonleitwand und überschlug sich mehrmals.

Der 32-Jährige erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 54-jährige Touran-Fahrer wurde laut bisherigen Informationen leicht verletzt.

Die Autobahn 3 musste in diesem Abschnitt zeitweise vollständig gesperrt werden, um Rettungs- und Aufräumarbeiten durchzuführen. Die Bergung der Fahrzeuge dauert derzeit noch an.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder deren Fahrzeuge durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 9010-0 bei der Autobahnpolizei Südosthessen zu melden.

Offenbach, 12.09.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 694 1180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.09.2025 – 19:52

POL-LM: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach entwichenem Strafgefangenen

Limburg (ost)

Hadamar,

Freitag, 12.09.2025

(rk) Die Fahndung nach einem entwichenen Strafgefangenen, die am Donnerstag, 11.09.2025 um 16:51 Uhr veröffentlicht wurde, ist nun eingestellt. Der Flüchtige wurde heute festgenommen.

Wir bitten darum, die veröffentlichten Lichtbilder nicht mehr zu verbreiten und bereits veröffentlichte Presseartikel nicht weiterzuverbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 19:37

POL-OH: Verkehrsunfall mit Sachschaden

Fulda (ost)

Poppenhausen. Am Freitag (12.09.) um 15:24 Uhr hat sich in der Gemarkung Poppenhausen/Wasserkuppe, Ortsteil Rodholz, ein Verkehrsunfall mit einem Gesamtsachschaden von 8000,- Euro ereignet. Ein 87-jähriger Fahrer eines VW aus dem Landkreis Paderborn fuhr auf der K 41 von Poppenhausen und wollte an der Kreuzung K 160 geradeaus zum Guckaisee fahren. Aus bisher unbekannten Gründen kam es dort zu einer Kollision mit einem 50-jährigen Mercedes-Fahrer aus dem Landkreis Fulda, der von links aus Richtung Abtroda kam. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 18:05

POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht!

Viernheim (ost)

Viernheim Viernheim: Am Montag (08.09.) kurz nach 14:00 Uhr hat sich in der Heddesheimer Straße, in der Nähe der Autobahnbrücke A659, ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Rollerfahrer ereignet.

Nach ersten Untersuchungen fuhren beide Fahrer die Heddesheimer Straße von Heddesheim kommend in Richtung Viernheim. Der Unfall ereignete sich im Bereich der Ampel aus bisher unbekannten Gründen. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 7000EUR.

Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206/9440-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

12.09.2025 – 17:19

POL-HG: +++Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person +++

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Die Suche nach dem 69-jährigen Mann aus Oberursel/Ts., die am Donnerstag, 11.09.2025 ausgestrahlt wurde, kann eingestellt werden. Der Mann ist sicher wieder zurückgekehrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 15:30

POL-HG: 69-Jähriger aus Oberursel vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Ein 69-jähriger Mann aus Oberursel wird vermisst,

Oberursel, Donnerstag, 11.09.2025

Seit Donnerstagabend fehlt von Heinz Armin Thormann, 69 Jahre alt, aus Oberursel jede Spur. Er hat gegen 17 Uhr ein Wohnheim in der Oberurseler Innenstadt verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Zuletzt wurde er um 19.10 Uhr am Bahnhof in Neu-Anspach gesehen. Herr Thormann bevorzugt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, jedoch sind seine genauen Ziele unbekannt. Aufgrund seines Gesundheitszustandes benötigt er dringend medizinische Betreuung. Er ist etwa 1,80 Meter groß, wiegt ungefähr 90 Kilogramm und trug zuletzt eine graue Hose, einen grauen Pullover und einen roten Lederhelm. Trotz bisheriger Suchaktionen konnte er nicht gefunden werden. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 15:29

Mittelhessen: Gießen: Linienbus kracht in Autos - hoher Schaden und Vollsperrung

Giessen (ost)

Gießen: Kollision zwischen Linienbus und Autos - beträchtlicher Schaden und Vollsperrung

Ein Unfall im Leihgesterner Weg wurde gegen 7.10 Uhr von einem Zeugen der Polizei gemeldet. Ein Linienbus kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Der Gelenkbus kollidierte mit mehreren geparkten Autos, darunter einem Wohnmobil, auf der Gegenfahrbahn. Anschließend durchbrach der Bus einen Zaun und kam zum Stillstand. Der Busfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.

Aufgrund der Trümmer gestalteten sich die Aufräumarbeiten schwierig, weshalb die Unfallstelle zwischen Ebelstraße und Friedrichstraße vollständig gesperrt werden musste. Die Sperrung konnte erst um 14.15 Uhr aufgehoben werden, nachdem die Fahrzeuge abgeschleppt und die Straße gereinigt worden war. Der entstandene Schaden wird derzeit auf über 300.000 Euro geschätzt.

Laut den bisherigen Ermittlungen schließt die Polizei eine medizinische Ursache nicht aus und die Untersuchungen dazu sind im Gange.

Hinweise von Zeugen zum Unfallhergang nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 15:24

POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

FD

Zusammenstoß an Kreuzung

Fulda. Am Donnerstag (11.09.), gegen 14 Uhr, fuhr ein 62-jähriger Fahrer eines Hyundai aus Großenlüder die Sickelser Straße von der Bardostraße kommend in Richtung Sickels. An der Einmündung An St. Florian kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit dem VW-Polo einer 91-jährigen Frau, die in die Sickelser Straße einbog. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug des 62-jährigen zur Seite gedrückt und um 180 Grad gedreht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

HEF

Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Breitenbach a. Herzberg. Am Donnerstag (11.09.), gegen 18.50 Uhr, fuhr ein 50-jähriger Audi-Fahrer aus Neuenstein die Kupferstraße bergauf. An der Kreuzung zur Schulstraße kam es zu einer Kollision mit einem Skoda, der von rechts kam und von einem 51-jährigen Fahrer aus Niederaula gefahren wurde. Der Audi wurde gegen einen Holzzaun am Ort gedrückt. Der Skoda-Fahrer und eine 45-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

VB

Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Queck. Am Dienstag (09.09.) kam es zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr zu einer Fahrerflucht am Ortseingang von Queck. Ein Fahrzeug fuhr auf der L 3140 von Hutzdorf nach Queck und geriet in einer leichten Linkskurve aus unbekannten Gründen auf den rechten Grünstreifen und stieß gegen eine hölzerne Begrüßungstafel. Der Fahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Alsfeld. Am Sonntag (07.09.) kam es zwischen 13 Uhr und 14:20 Uhr zu einer Fahrerflucht in der Liederbacher Straße auf dem Parkplatz des Fitnessstudios. Ein weißer Mercedes EQ wurde vermutlich beim Vorbeifahren oder Ein-/Ausparken an der hinteren Stoßstange beschädigt. Das verursachende Fahrzeug verließ unerlaubt die Unfallstelle. Der Schaden am geparkten Auto beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 15:20

POL-MTK: Falsche Polizeibeamte festgenommen +++ Exhibitionistische Handlung - Zeugenaufruf, Wiesbaden +++ Widerstand mit der Polizei +++ Alkoholisiert Unfall verursacht und geflüchtet +++ Diebstahl aus Pkw

Hofheim (ost)

1. Festnahme von falschen Polizeibeamten,

Bad Soden, Sulzbach, Dienstag, 11.09.2025, 14:30 Uhr

(fp)Am Dienstag wurden in Sulzbach falsche Polizeibeamte von der Polizei festgenommen. Während ihrer Flucht verletzte einer der Täter zwei Personen. Eine aufmerksame Bankangestellte informierte die Polizei am Donnerstagmorgen darüber, dass eine ältere Dame kurz zuvor in der Bank erschienen war und versucht hatte, mehrere tausend Euro abzuheben. Bei genauerem Nachfragen stellte sich heraus, dass die Bad Sodenerin einem Betrug von falschen Polizeibeamten am Telefon zum Opfer gefallen war. Die Betrüger überredeten die Frau, ihre Ersparnisse abzuheben, um sie später angeblich zum Schutz an vermeintliche Beamte zu übergeben. Diese sollten persönlich zu ihr nach Hause kommen, um das Geld entgegenzunehmen. Die Polizei konnte die beiden Abholer kurz darauf beobachten. Bevor sie kontrolliert werden konnten, gelang es ihnen, mit ihrem Fahrzeug zu fliehen. Sie rasten in einem schwarzen Opel Corsa in Richtung Main-Taunus-Zentrum und ignorierten dabei mehrere rote Ampeln. Am Main-Taunus-Zentrum ließen sie ihr Auto stehen und flüchteten zu Fuß weiter. Ein Ehepaar, das auf der Straße unterwegs war, beobachtete die Situation und hielt einen der Täter fest. Dieser griff sofort die Helfenden an und schlug ihnen mehrmals gegen den Kopf und ins Gesicht. Der 22-Jährige wurde von der Polizei festgenommen. Sein ebenfalls 22-jähriger Komplize konnte zunächst fliehen, stellte sich aber kurz darauf selbst der Polizei. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden beide freigelassen. Beide müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Das Ehepaar erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

2. Exhibitionistische Handlung - Zeugenaufruf, Bereich Lorsbach, Donnerstag, 11.09.2025, 19:15 Uhr

(ro)Am Donnerstagabend hat ein Mann in einer S-Bahn vor einer Frau auf ehrverletzende Weise Exhibitionismus betrieben. Die Polizei sucht nun nach ihm. Die junge Frau war in der S2 von Frankfurt in Richtung Niedernhausen unterwegs, als sich ihr ein Unbekannter gegenübersetzte und sein erigiertes Glied entblößte. Die Frau setzte sich um und informierte die Polizei. Am Bahnhof Lorsbach stieg der Mann aus und entfernte sich in unbekannte Richtung. Die Polizei konnte ihn nicht mehr finden. Der Täter wird als 35 bis 40 Jahre alt, schlank, mit braunen kurzen Haaren und Vollbart beschrieben. Er trug ein weißes Hemd, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe mit weißer Sohle, und führte eine dunkle Sporttasche der Marke "Puma" mit sich. Die Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

3. Personenkontrolle eskaliert in Widerstand gegen die Polizei, Kelkheim-Münster, Danziger Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 19:30 Uhr

(sn)Am Mittwochabend kam es in Kelkheim-Münster bei der Kontrolle von zwei Jugendlichen und einem Erwachsenen zu einem Widerstand gegen die Polizei. Gegen 19:30 Uhr führte die Polizei auf einem Parkdeck in der Danziger Straße eine Personenkontrolle durch. Ein 16-jähriger aus dem Main-Taunus-Kreis versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen und leistete bei seiner Festnahme Widerstand. Dabei wurde niemand verletzt. Bei der Durchsuchung des Jungen wurden verschiedene Betäubungsmittel gefunden. Auch seine beiden Begleiter im Alter von 16 und 28 Jahren wurden festgenommen. Der 16-jährige Jugendliche, der sich widersetzte, muss sich nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Drogenhandels verantworten. Gegen die beiden anderen aus dem Main-Taunus-Kreis wurden ebenfalls Ermittlungsverfahren wegen Drogenhandels eingeleitet.

4. Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall und flüchtet, Hofheim a.T., Ostendstraße, Donnerstag, 11.09.2025, 19:45 Uhr

(lr) Am Samstagabend verursachte ein alkoholisierter Fahrer einen Verkehrsunfall und flüchtete vom Unfallort. Gegen 19:45 Uhr versuchte der Fahrer mit seinem Opel, ein vor ihm fahrendes Auto in der Ostendstraße kurz vor einer Kreuzung rechts zu überholen und wich dabei auf den Gehweg aus. Dabei übersah der 78-jährige einen Fahrradständer und stieß dagegen. Nach dem Unfall entfernte er sich in Richtung Schmelzweg vom Unfallort. Nachdem aufmerksame Zeugen die Polizei verständigten, konnte der Mann zu Hause von den Beamten angetroffen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die Polizei ermittelt nun gegen den Fahrer wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.

5. Diebstahl aus einem Pkw,

Hofheim a.T., Uhlandstraße, Mittwoch, 10.09.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 09:00 Uhr

(lr) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde aus einem Auto gestohlen. Ein unbekannter Täter öffnete auf unbekannte Weise einen schwarzen BMW 1er, der zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in der Uhlandstraße abgestellt war, und entwendete eine Geldbörse.

Die Polizei in Hofheim nimmt Hinweise unter der Nummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 15:15

POL-F: 250912 - 0951 LorsbachFrankfurt: Exhibitionistische Handlungen - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Abend des Donnerstags (11. September 2025) hat ein Mann in einer S-Bahn vor einer Frau auf eine beleidigende Weise entblößt. Die Polizei sucht nun nach ihm.

Die junge Dame war laut aktuellen Informationen gegen 19:15 Uhr in der S2 von Frankfurt in Richtung Niedernhausen unterwegs, als sich ein Unbekannter ihr gegenüber setzte und sein erigiertes Geschlechtsteil zeigte. Sie wechselte den Platz und informierte die Polizei. Der Mann stieg am Bahnhof Lorsbach aus und entfernte sich in eine unbekannte Richtung. Die Polizei konnte ihn nicht mehr finden.

Der Täter wird als 35 bis 40 Jahre alt, schlank, mit braunen kurzen Haaren und Vollbart beschrieben. Er trug ein weißes Hemd, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Außerdem hatte er eine dunkle Sporttasche der Marke "Puma" dabei.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.09.2025 – 14:58

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Überwachungspunkte für die 38. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überprüfen.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

15.09.2025:

Neuberg, L 3445 in Richtung Ravolzhausen (Unfallschwerpunkt);

16.09.2025:

Bruchköbel, L 3347 in Richtung Roßdorf (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

17.09.2025:

Mainflingen, L 2310 in Richtung Stockstadt (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

18.09.2025:

Hanau-Wolfgang, K 970 Ernst-Barthel-Straße in Richtung Großauheim (Schulweg);

19.09.2025:

Dietzenbach, L 3001 in Richtung Offenthal (Wild);

20.09. und 21.09.2025:

Hanau-Wolfgang B 43a in Richtung Langenselbold (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 12.09.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.09.2025 – 14:41

POL-F: 250912 - 0950 SchweinfurtFrankfurt: Bezugnahme zu Vermisstenfahndung 250912 - 0946 - Fahndungsrücknahme

Frankfurt (ost)

Die Suche nach dem 50-jährigen Dennys M. wurde eingestellt, da er sicher gefunden wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.09.2025 – 14:41

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Kripo bittet um Zeugenhinweise nach Brand in Shisha-Bar +

Giessen (ost)

In Butzbach: Polizei sucht nach Zeugenhinweisen nach Brand in Shisha-Bar

Nach einem Feuer in einer Shisha-Bar in der Weiseler Straße am Mittwochmorgen (10.09.2025) bittet die Kriminalpolizei in Friedberg um Informationen. Personen beobachteten einen Mann, der gegen 06:45 Uhr kurz nach Ausbruch des Brandes von der Bar in Richtung Amtsgasse / Färbgasse lief. Dieser Mann war sportlich gebaut, trug ein schwarzes Oberteil und eine schwarze Hose. Außerdem hatte er eine dunkle Tasche oder einen dunklen Beutel bei sich. Die Polizei fragt daher: Wer hat am Mittwochmorgen diese Person in der Butzbacher Innenstadt gesehen? Wer hat weitere verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden telefonisch in Friedberg unter 06031 6010 entgegengenommen.

Tobias Schwarz, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 14:19

POL-RTK: E-Scooter beim Einkaufen geklaut +++ Falsche Microsoftmitarbeiter +++ Auto zerkratzt +++ Betrunken auf der Bundesautobahn 3 unterwegs

Bad Schwalbach (ost)

1. Diebstahl eines E-Scooters während des Einkaufs,

Rüdesheim, Europastraße, Mittwoch, 10.09.2025, 21:00 Uhr

(fp)Ein E-Scooter der Marke XIAOMI wurde am Mittwochabend in Rüdesheim gestohlen. Der Besitzer hatte seinen Roller gegen 21:00 Uhr kurz vor einem Supermarkt in der Europastraße abgestellt, um einzukaufen. Als er den Laden verließ, stellte er fest, dass sein Gefährt mit dem Kennzeichen 923 MZS gestohlen worden war. Die Täter sind bisher nicht bekannt.

Wenn Sie Zeuge dieses Vorfalls waren, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0.

2. Personen geben sich als Microsoftmitarbeiter aus und versuchen zu betrügen,

Taunusstein, Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 Uhr

(fp)Am Mittwochnachmittag kam es in Taunusstein zu einem Betrugsversuch durch angebliche Microsoftmitarbeiter. Ein 74-Jähriger erhielt plötzlich eine Warnmeldung auf seinem PC, die behauptete, dass sein Computer bedroht sei. Er rief die in der Warnmeldung angegebene Telefonnummer an. Ein angeblicher Microsoftmitarbeiter am anderen Ende der Leitung versuchte, über eine Fernwartungssoftware Zugriff auf den PC zu erhalten und auf das Bankkonto zuzugreifen. Glücklicherweise erkannte die Bank den Betrugsversuch und sperrte das Konto.

Es wird dringend davor gewarnt, auf solche Warnmeldungen einzugehen. Geben Sie keine persönlichen Informationen preis und gehen Sie nicht auf fragwürdige Angebote ein. Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugsversuchs werden.

3. Beschädigung eines Autos,

Geisenheim, Winkeler Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 22:30 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 12:50 Uhr

(fp)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein grauer BMW in der Winkeler Straße in Geisenheim beschädigt. Der Besitzer entdeckte am Donnerstagmittag Kratzer an seinem Auto, die von Unbekannten verursacht worden waren. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

Meldung der Polizeiautobahnstation:

4. Alkoholisierter Fahrer auf der Bundesautobahn 3 unterwegs,

Gemarkung Idstein, Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Frankfurt a. M., Donnerstag, 11.09.2025, 19:15 Uhr

(sn)Am frühen Donnerstagabend stoppte die Polizei einen betrunkenen Fahrer. Der 30-jährige Fahrer aus Raunheim fuhr gegen 19:15 Uhr mit seinem weißen Vito auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Frankfurt. Andere Verkehrsteilnehmer meldeten sein unsicheres Fahrverhalten zwischen den Anschlussstellen Bad Camberg und Idstein der Polizei. Es kam beinahe zu Unfällen und Gefährdungen anderer Fahrer. Die Polizei stoppte und kontrollierte das Fahrzeug. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille, weshalb die Weiterfahrt untersagt wurde. Nach einer Blutentnahme und der Sicherstellung seines Führerscheins durfte der Fahrer die Dienststelle verlassen. Er wird nun in verschiedenen Ermittlungsverfahren verantwortlich gemacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 14:12

POL-WI: Einbruch in KiTA +++ Auto von Privatgrundstück geklaut

Wiesbaden (ost)

1. Einbruch in Kindertagesstätte,

Wiesbaden, Gabelsbergstraße, Mittwoch, 10.09.2025, 18:15 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 07:00 Uhr

(fp)Ein Einbruch ereignete sich zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in einer Kindertagesstätte in der Gabelsbergstraße in Wiesbaden. Als eine Betreuerin der KiTa am Morgen des 11.09.2025 zur Arbeit kam, musste sie feststellen, dass Unbekannte in der Nacht durch ein Kellerfenster in das Gebäude eingedrungen sein müssen. Bei genauerer Untersuchung bemerkte sie, dass ein gesamter Tresor sowie Bargeld und acht iPads gestohlen worden waren. Von den Tätern gibt es keine Spur.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Auto von Privatgrundstück gestohlen,

Wiesbaden, Schneewittchenweg, Mittwoch, 10.09.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 07:00 Uhr

(fp)Ein Diebstahl eines Fahrzeugs ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag im Schneewittchenweg in Wiesbaden. Am Morgen des 11.09.2025 stellte der Besitzer eines VW Touran mit dem Kennzeichen RÜD-LD 202 fest, dass dieses von Unbekannten von seinem Privatgrundstück gestohlen worden war. Wie den Dieben dies gelang, ist derzeit noch unklar.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 14:10

POL-KS: Diebstahl von Grabfiguren auf Friedhof: Polizei sucht Zeugen in Waldau

Kassel (ost)

Kassel-Waldau:

In der Zeit zwischen Mittwochmorgen und gestrigem Donnerstagmittag wurden drei Bronze-Grabfiguren von unbekannten Tätern von einem Friedhof im Kasseler Stadtteil Waldau gestohlen. Laut der Streife des Polizeireviers Ost, die von den Angehörigen gerufen wurde, brachen die Diebe in allen Fällen gewaltsam Madonna-Statuen von den Gräbern bzw. Grabsteinen ab. Der Gesamtwert der gestohlenen Bronze-Figuren beträgt etwa 2.000 Euro. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden. Weitere betroffene Gräber wurden bei einer Absuche des Friedhofs in der Nürnberger Straße, nahe der Marie-Curie-Straße, nicht gefunden. Die Tatzeit wird auf den Zeitraum zwischen Mittwoch, 10:30 Uhr, und Donnerstag, 12:00 Uhr, eingegrenzt.

Die Polizei ermittelt nun wegen dreifachen besonders schweren Diebstahls, Störung der Totenruhe und Sachbeschädigung. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Friedhofs gesehen haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 14:08

POL-LM: +++ Smartphone geraubt +++ Autos aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen +++ Am Steuer eingeschlafen und Unfall gebaut +++ Radfahrer stürzt und verletzt sich +++

Limburg (ost)

1. Ein Handy wurde gestohlen, Limburg, Galmerstraße, Donnerstag, 11.09.2025, 22:10 Uhr

(wie) In Limburg ereignete sich am späten Donnerstagabend ein Raubüberfall auf ein Smartphone. Ein 47-jähriger Mann hatte über eine Kleinanzeige ein I-Phone zum Verkauf angeboten. Ein Unbekannter zeigte Interesse und kam gegen 22:10 Uhr in die Galmerstraße, um das Telefon zu begutachten. Anstatt eines Verkaufsgesprächs griff der Mann den 47-Jährigen sofort mit Pfefferspray an, entriss ihm dann das I-Phone und flüchtete. Der Täter wurde als südländisch aussehend, etwa 18 Jahre alt, sehr dünn und 170 bis 175 cm groß beschrieben. Er hatte lange dunkle Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und sah sehr jung aus. Der Täter sprach akzentfrei Deutsch und trug einen dunklen Jogginganzug der Marke "Adidas". Der 47-Jährige wurde durch den Pfefferspray verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei suchte nach dem Täter, konnte ihn aber nicht finden. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0.

2. Autos wurden aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen, Limburg, Mittwoch, 10.09.2025, 18:15 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 10:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Limburg zwei Fahrzeuge aufgebrochen und Werkzeuge entwendet. Auf einem Parkplatz an der Brüsseler Straße wurde ein weißer Renault Kleinbus aufgebrochen und ein Akkuschrauber sowie andere Kleinteile gestohlen. Ein weißer Mercedes Sprinter wurde auf einem Parkplatz am Tal Josaphat gewaltsam geöffnet, die Werkzeuge im Innenraum wurden gestohlen. Die Täter entkamen unerkannt. Der Sachschaden und der Wert des gestohlenen Guts belaufen sich auf etwa 2.000 EUR.

3. Am Steuer eingeschlafen und Unfall verursacht, Selters-Haintchen, Landesstraße 3337, Donnerstag, 11.09.2025, 15:45 Uhr

(wie) Am Donnerstagnachmittag ereignete sich bei Haintchen ein Verkehrsunfall nach einem Sekundenschlaf. Eine 24-Jährige fuhr mit einem Peugeot auf der L 3337 von Wolfenhausen in Richtung Haintchen. Auf Höhe des Mariannenhofes kam sie aufgrund eines Sekundenschlafs von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Zaun und prallte gegen ein Verkehrsschild. Die Polizei vermutet aufgrund der Spuren eine zu hohe Geschwindigkeit. Die 24-Jährige wurde vom Rettungsdienst untersucht und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei stellte ihren Führerschein sicher und ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung. Der Sachschaden wird auf etwa 28.000 EUR geschätzt.

4. Fahrradfahrer stürzt und verletzt sich, Villmar, Brotweg, Donnerstag, 11.09.2025, 16:00 Uhr

(wie) In Villmar verletzte sich am Donnerstagnachmittag ein Radfahrer bei einem Sturz. Der 77-Jährige kam mit seinem Fahrrad auf dem Brotweg von der Fahrbahn ab, geriet in den Grünstreifen und stürzte. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht und sein Fahrrad von Mitfahrern versorgt.

5. Aufgerissener Dieseltank bleibt zunächst unbemerkt, Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Köln, Wiesbadener Kreuz bis Limburg-Nord, Freitag, 12.09.2025, 00:49 Uhr

(sn) In der Nacht zum Freitag verlor ein LKW-Fahrer auf der Bundesautobahn 3 fast seinen gesamten Diesel. Der 64-jährige bulgarische LKW-Fahrer bemerkte gegen 00:50 Uhr zwischen dem Wiesbadener Kreuz und der Anschlussstelle Limburg-Nord den aufgerissenen Tank und das Fehlen des Diesels. Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten eine verschmutzte Fahrbahn. Ein 52-jähriger rumänischer LKW-Fahrer kam aufgrund der rutschigen Fahrbahn an der Tank- und Rastanlage Bad Camberg nach rechts ab und touchierte die Außenschutzplanke. Der Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt. Die Autobahnmeisterei Idstein reinigte die Fahrbahn und gab sie für den Verkehr frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 14:03

Mittelhessen: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen - Marburg: Unterbringungsbefehl nach versuchtem Tötungsdelikt

Giessen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen

Marburg: Anordnung der Unterbringung nach versuchtem Tötungsdelikt

Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Mordes wird gegen einen 31-jährigen Mann von der Staatsanwaltschaft Marburg geführt. Er ist vorübergehend in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. Am 10. September 2025 gegen 21 Uhr soll der Beschuldigte in einer Wohngruppe für psychisch kranke Menschen in Marburg einen 35 Jahre alten Mitarbeiter der Einrichtung unerwartet mit einem Messer angegriffen und schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt haben. Die Polizei konnte den Beschuldigten vor Ort festnehmen. Das vermutliche Tatwerkzeug, ein Messer, wurde sichergestellt. Nach den ersten Untersuchungen gibt es klare Anzeichen für eine psychische Erkrankung des Beschuldigten. Am Donnerstag, den 11. September 2025, wurde er dem zuständigen Bereitschaftsrichter des Amtsgerichts Marburg vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg wurde die vorläufige Unterbringung des Beschuldigten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.

Die ausführlichen Untersuchungen zum genauen Ablauf der Tat und den Hintergründen dauern an.

Weitere Informationen werden ausschließlich durch die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Marburg unter Tel. 06421/290 222 erteilt.

Timo Ide, Staatsanwalt und Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Marburg

Alisa Jockel, Polizeioberkommissarin und Pressesprecherin der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:58

Mittelhessen: Meldungen Landkreis Marburg: Frau sexuell beleidigt- Zeugenaufruf

Giessen (ost)

Marburg: Frau belästigt sexuell - Aufruf an Zeugen

Nachdem eine unbekannte Person am Donnerstag (11. September) auf dem Gehweg der Frankfurter Straße einer Frau sein Geschlechtsteil gezeigt hat, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Die 46-jährige Frau aus Marburg war gegen 19.45 Uhr in der Nähe der Hausnummer 24 unterwegs, als der Mann unerwartet mit seinem Penis in der Hand hinter ihr stand. Als sie schrie, beleidigte er sie und flüchtete in Richtung Stadtmitte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite zwei Personen, die den Vorfall möglicherweise gesehen haben. Der Unbekannte war zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Er hatte dunkelbraune kurze Haare und trug wahrscheinlich einen roten Pullover sowie einen schwarzen Mantel. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zur Identität des Verdächtigen geben?

Zeugen, vor allem die beiden Personen auf der gegenüberliegenden Straßenseite, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Marburg unter 06421/406-0 in Verbindung zu setzen.

Sabine Richter, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:46

POL-HG: 14-Jährige in Park geschlagen +++ Diebe entwenden Pedelec

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Jugendliche in Park attackiert,

Oberursel, Adenauerallee, Adenauerpark, Donnerstag, 11.09.2025, 12:05 Uhr

(sn)Am Donnerstagmittag wurde in Oberursel im Adenauerpark ein Kind Opfer einer Körperverletzung. Das 14-jährige Mädchen aus dem Hochtaunuskreis befand sich gegen 12:05 Uhr im Park, als eine 41-jährige Frau, ebenfalls aus dem Hochtaunuskreis, auf sie zukam. Die 41-Jährige griff das Kind unvermittelt und offenbar grundlos an, woraufhin das Kind zu Boden fiel. Durch den Angriff erlitt das Kind leichte Verletzungen. Dank einer detaillierten Beschreibung der Täterin konnte diese in der Nähe des Tatorts festgenommen werden. Sie wurde auf der Polizeistation behandelt und nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen. Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet. Die genauen Umstände der Tat werden derzeit ermittelt.

2. Fahrraddiebe stehlen Pedelec,

Bad Homburg v. d. Höhe, Kisseleffstraße, Donnerstag, 11.09.2025, 17:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 02:10 Uhr

(sn)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Bad Homburg ein schwarzes Yamaha Pedelec gestohlen. Der Besitzer hatte sein Pedelec am Donnerstagnachmittag gegen 17:00 Uhr mit einem Fahrradschloss am Fahrradständer im Kurpark in der Kisseleffstraße in der Nähe der Spielbank gesichert. Als er es gegen 02:10 Uhr nutzen wollte, war es verschwunden. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Pedelecs nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 - 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:46

POL-DA: Lampertheim: 15-Jährige wird vermisst/Wer hat die Jugendliche gesehen?

Lampertheim (ost)

Seit dem letzten Samstag (06.09.) wird die 15-jährige Emelie Marie Winter aus einer Jugendunterkunft in Lampertheim vermisst. Bisherige Suchaktionen und Untersuchungen haben bisher nicht dazu geführt, sie zu finden, daher wird nun auch öffentlich nach dem Vermissten gesucht.

Die 15-Jährige wird wie folgt beschrieben: Circa 1,60 Meter groß und etwas kräftiger, schwarze, gefärbte Haare und braune Augen. Es liegen keine Informationen über ihre aktuelle Kleidung vor.

Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06252/7060 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:43

LKA-HE: Verdacht auf systematische Zählermanipulationen - umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in mehreren Städten und Landkreisen

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA)

In einem umfassenden Ermittlungskomplex, der vom Hessischen Landeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden durchgeführt wird, konnten am Donnerstagmorgen (11.09.) und am Freitagmorgen (12.09.) zahlreiche Wohn- und Geschäftsräume durchsucht und verschiedene Beweismittel beschlagnahmt werden.

Während der Ermittlungen wurden 22 Männer und 5 Frauen im Alter von 36 bis 78 Jahren als Verdächtige identifiziert. Sie werden verdächtigt, Strom- und Gaszähler systematisch manipuliert zu haben. Durch gezielte technische Eingriffe sollen sie den tatsächlichen Energieverbrauch verfälscht und sich so in gewerbsmäßiger Weise einen finanziellen Vorteil verschafft haben. Durch die Taten entstand ein erheblicher finanzieller Schaden für die Stromanbieter.

Im Rahmen der zweitägigen Einsatzmaßnahmen wurden insgesamt 34 Wohn- und Geschäftsräume in den Städten Wiesbaden, Frankfurt am Main und Offenbach sowie in den Landkreisen Main-Taunus-Kreis, Main-Kinzig-Kreis, Odenwaldkreis, Landkreis Offenbach, Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau durchsucht.

Es wurden zahlreiche Manipulationen an Strom- und Gaszählern festgestellt, ein gewerblicher Betrieb wurde von den Netzbetreibern stillgelegt. Zusätzlich konnten weitere Beweismittel wie eine Schusswaffe, Manipulationswerkzeuge, Mobiltelefone, Bargeld, Dokumente, Vermögenswerte und Datenträger gefunden und sichergestellt werden. Ein Haftbefehl wurde vollstreckt, mehrere Personen vorübergehend festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Neben Beamten der Polizeipräsidien Westhessen, Südhessen, Südosthessen und Frankfurt am Main waren auch Kräfte des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz sowie Spezialeinheiten beteiligt.

Die Ermittlungen und Auswertungen sind noch im Gange. Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Wiesbaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Alina Weimer
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:42

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + 20.000 EUR Schaden durch Lovescam + Fahrzeugbrand - Zeugen gesucht! + Kupferkabel geklaut +

Giessen (ost)

Wetteraukreis: Schaden in Höhe von 20.000 EUR durch Lovescam

Kurz vor Weihnachten des vergangenen Jahres erhielt ein 70-jähriger Mann aus dem Wetteraukreis eine E-Mail von einer Frau, die angeblich aus Kasachstan stammt. Nach kurzem E-Mail-Austausch schlug die Frau vor, über WhatsApp zu kommunizieren. In zahlreichen Chats näherten sie sich an. Als sie bereits eine gemeinsame Zukunft planten, schlug die Frau vor, den Mann aus dem Wetteraukreis für drei Monate in Deutschland zu besuchen, um zu sehen, ob das Zusammenleben als Paar auf Dauer funktionieren könnte. Außerdem plante sie, in Deutschland als Hebamme zu arbeiten. Als die Frau im März nach Deutschland kommen wollte, bat sie den 70-jährigen Mann um 1.800 EUR, die sie bei der Einreise nach Deutschland vorzeigen müsse, um nachzuweisen, dass sie ihren Lebensunterhalt für die drei Monate in der Bundesrepublik bestreiten könne. Auf dem Weg zum Flughafen hatte sie jedoch einen Unfall mit dem Taxi und konnte den Flug aufgrund einer notwendig gewordenen Operation nicht antreten. Sie benötigte Geld für die Behandlung und für einen Rechtsstreit, da man ihr die Schuld an dem Unfall gab. Nur wenige Tage später wurde sie auf dem Heimweg von der Bank, bei der sie Geld abgehoben hatte, überfallen und ausgeraubt. Auch hier bat sie um angeblich vorübergehende finanzielle Unterstützung. Als der Mann aus dem Wetteraukreis Anfang der Woche Anzeige bei der Polizei erstattete, hatte er insgesamt rund 20.000 EUR an die Betrügerin gezahlt.

Love-Scammer kann man unter anderem an der Art der Kontaktaufnahme erkennen. Über soziale Netzwerke, Dating-Seiten oder E-Mails senden die Betrüger ihren Opfern Nachrichten in oft gutem Englisch. Frauen locken oft mit schönen Fotos, auf denen sie oft auch leicht bekleidet zu sehen sind, während Männer sich ihren Opfern immer wieder mit Bildern von Uniformierten präsentieren. Die Scammer überhäufen ihre Opfer manchmal schon nach dem ersten Kontakt mit langen Nachrichten voller schwülstiger Liebesschwüre. Dabei bezeichnen sie ihren neuen "Partner" bald als "Ehemann" oder "Ehefrau" und schmieden Heiratspläne. Schließlich kommen Geldforderungen aus den unterschiedlichsten Gründen.

Um zu überprüfen, ob es sich bei der neuen Online-Bekanntschaft möglicherweise um einen Betrüger handelt, kann es hilfreich sein, deren Namen mit dem Zusatz "Scammer" in eine Suchmaschine einzugeben. Falls ein Bild mitgeschickt wurde, kann man über die umgekehrte Bildersuche zusätzliche Informationen zu dem Bild erhalten. Bleiben Sie wachsam und prüfen Sie kritisch. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Vertrauenspersonen, die aus einem anderen Blickwinkel auf die Sache schauen, oder wenden Sie sich an die Polizei, um nicht Opfer von dreisten Betrügern zu werden.

Nidda: Fahrzeugbrand - Zeugen gesucht!

Gegen 02:55 Uhr erhielt die Polizei am Donnerstag (11.09.2025) Mitteilung über einen Fahrzeugbrand in der Hohensteiner Straße in Nidda. Die Feuerwehr war bereits vor Ort und löschte das Feuer an dem Renault Trafic. Der Sachschaden wird auf 500 EUR geschätzt. Erste Ermittlungen vor Ort ergaben Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung. Die Kriminalpolizei bittet daher Zeugen, die kurz vor 03:00 Uhr verdächtige Personen in der Hohensteiner Straße gesehen haben, um Mitteilung unter Tel.: 06031 6010.

Butzbach: Kupferkabel gestohlen

Kupferkabel im Wert von 10.000 EUR wurden zwischen Dienstag (09.09.2025), 18:00 Uhr und Donnerstag (11.09.2025), 07:30 Uhr auf einer Baustelle "Zum Oberwerk" in Butzbach gestohlen. Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Butzbacher Polizei zu melden (Tel.: 06033 70430).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:36

POL-KB: Folgemeldung zum Unfall bei Willingen: 54-jährige Autofahrerin im Krankenhaus verstorben

Korbach (ost)

(Bitte lesen Sie unsere gestern veröffentlichten Pressemitteilungen zu dem Unfall unter https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/44150):

Willingen (Landkreis Waldeck-Frankenberg):

Gestern Morgen gegen 11:30 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 251 zwischen Willingen-Neerdar und -Usseln. Am gestrigen Abend erreichte die Korbacher Polizei die traurige Nachricht, dass die 54-jährige Autofahrerin, die in den Unfall verwickelt war, aufgrund ihrer schweren Verletzungen verstorben ist. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Ursache dauern an.

Nach den bisherigen Informationen fuhr die 54-jährige Frau mit einem Smart auf der B 251 von Usseln in Richtung Neerdar. In einer langgezogenen Linkskurve kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Hyundai, der von einer 45-jährigen Frau gefahren wurde. Die 54-Jährige wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass sie nun im Krankenhaus verstorben ist. Die 45-jährige Autofahrerin erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten, der Reinigung der Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe und des Einsatzes eines Gutachters war die Bundesstraße bis 20:00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:24

POL-KB: Pressemitteilung des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz: Windentraining von Polizeifliegerstaffel Hessen und Bergwacht Hessen im Bereich Bad Wildungen

Korbach (ost)

(Hier ist eine Pressemitteilung des Hessischen Präsidiums Einsatz, die auch unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43615/6115972 verfügbar ist.)

In der Gegend von Baunau/Bad Wildungen wird vom Donnerstag, dem 11.09. bis zum Sonntag, dem 14.09.2023 eine Übung mit Beteiligung der Polizeifliegerstaffel Hessen und der Bergwacht Hessen durchgeführt.

Die beiden Organisationen üben über vier Tage gemeinsame Rettungseinsätze. Zu den Schwerpunkten der Übung gehören die Beförderung von Höhenrettern zum Einsatzort und die Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände mit Hilfe von Hubschraubern. Die Verwendung der Rettungswinde wird insbesondere in realistischen Szenarien trainiert.

Während der Übungstage wird in diesem Bereich mit einer erhöhten Anzahl von Flügen des Polizeihubschraubers gerechnet, was zu einer entsprechend erhöhten Lärmbelästigung führen wird. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Gemeinden um Verständnis in dieser Hinsicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 13:22

POL-OH: Aktionstag Fernfahrerstammtisch Hessen - spezialisierte Kontrollen des Schwerverkehrs, Ablenkung im Fokus

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Kirchheim. Die Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste des Polizeipräsidiums Osthessen richtet in Kooperation mit dem "Fernfahrerstammtisch Hessen" am Mittwoch (17.09.) auf dem Gelände des SVG-Autohofes in Kirchheim, von 10 bis 16 Uhr, erneut einen großangelegten Aktionstag aus. Dieser soll Interessierten die nicht alltägliche Möglichkeit bieten, bei verkehrspolizeilichen Kontrollen des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs "hautnah" dabei sein zu können.

Die Schwerpunkte des Aktionstages liegen im Allgemeinen auf der Überprüfung der Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Lenk- und Ruhezeiten des eingesetzten Fahrpersonals, der Abmessungen und Gewichte der Fahrzeuge, der Inaugenscheinnahme von technischen Zuständen der Fahrzeuge sowie auf der Überprüfung der Einhaltung der Ladungssicherungsvorgaben. Auch die Fahrtauglichkeit und die persönliche Qualifikation der Fahrzeugführenden, wird Teil der Kontrollen sein.

Einen weiteren Schwerpunkt am Aktionstag bildet das Thema "Ablenkung" im Straßenverkehr. Unzulässiges Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik während der Fahrt sowie Nebentätigkeiten - wie beispielsweise Essen, Hören von lauter Musik, Lesen der Tagesnachrichten im Fahrbetrieb - verlängern nicht nur die Reaktionszeiten, sondern stellen mitunter Hauptursachen bei Verkehrsunfällen dar und ziehen somit oft schwere Folgen nach sich. Die Polizei führt daher auch in diesem Themenbereich gezielte Kontrollen durch, um Verstöße zu ahnden und Verkehrsteilnehmende für die Gefahren zu sensibilisieren.

Weiterhin wird sich am Kontrollort eine mobile Radlastwaage der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld befinden, um eine Verwiegung der kontrollierten Fahrzeuge gewährleisten zu können.

Neben Angehörigen der spezialisierten Verkehrsüberwachung des Polizeipräsidiums Osthessens werden sich auch themenbefasste Kontrollkräfte benachbarter Polizeipräsidien, Kräfte des Bundesamtes für Logistik und Mobilität, des Zoll sowie Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Kassel am Kontrollort befinden.

Alle am Aktionstag des Fernfahrerstammtisch Hessen interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild von den Schwerverkehrskontrollen zu machen.

Der persönliche Austausch zwischen Fahrzeugführenden, Kontrollpersonal, Gästen und Presse soll ebenfalls im Fokus des Kontrolltages stehen und nicht zu kurz kommen.

Erwartet werden auch 35 Berufskraftfahrschülerinnen und Berufskraftfahrschüler der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar, die an diesem Tag den Kontrollkräften bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen werden.

Info an die Medienvertreter:

Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen, vorbeizukommen und über den Aktionstag zu berichten. Eine aktive Streifenbegleitung wird an diesem Tag allerdings nicht möglich sein.

Für eine bessere Planbarkeit und weitere Absprachen, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail unter poea.ppoh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 0661/105-1099 bis spätestens Dienstag (16.09.), 16 Uhr.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 13:15

POL-OH: Kostenlose Fahrradcodierung in Rotenburg a. d. Fulda

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Rotenburg. Um potenzielle Fahrraddiebe abzuschrecken und die Identifizierung eines gefundenen Fahrrades zu erleichtern, bietet die Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg am Samstag (27.09.), von 10 bis 16 Uhr, im Rahmen der Blaulichtmeile eine kostenlose Fahrradkennzeichnung in Rotenburg an der Fulda an. Interessierte können sich eine individuelle Nummer in den Rahmen ihres Fahrrades codieren lassen.

Um dies zu tun, benötigen Fahrradliebhaber lediglich einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad sowie ein Personaldokument - also einen Personalausweis oder Reisepass.

ANMERKUNG: Fahrräder mit Carbonrahmen können leider nicht codiert werden. Bei Pedelecs oder E-Bikes bringen Sie bitte den Schlüssel für den Akku mit.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Blaulichtmeile anlässlich der feierlichen Vereidigung der neuen Dienstanfängerinnen und -anfänger auf dem Gelände der Bundespolizeiausbildungsstätte Rotenburg an der Fulda statt. Neben der Fahrradkennzeichnung bietet das Polizeipräsidium Osthessen eine Beratung durch die Kriminalpolizei zu Themen wie Einbruchschutz an und wird einen Streifenwagen sowie weitere Führungs- und Einsatzmittel ausstellen.

Die wichtigsten Informationen noch einmal zusammengefasst:

Wann? Am Samstag (27.09.), zwischen 10 Uhr und 16 Uhr Wo? Bundespolizeiausbildungsstätte Rotenburg an der Fulda, Dickenrücker Straße 30, 36199 Rotenburg a. d. Fulda Terminvereinbarung? Voranmeldung erforderlich, täglich zwischen 8 Uhr und 16 Uhr, unter der Telefonnummer 06623-937-0.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 13:14

POL-ERB: Höchst: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Höchst im Odenwald (ost)

Am Donnerstag (11.09.) ereignete sich zwischen 11:15 Uhr und 11:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Erbacher Straße. Der Betroffene parkte sein Auto gegen 11:15 Uhr in einer Parklücke und verließ dann den Ort zu Fuß. Als er etwa 10 Minuten später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Kratzer auf der linken Seite des hinteren Kotflügels. Der Schaden wurde wahrscheinlich beim Einparken eines anderen Fahrzeugs verursacht. Der Unfallverursacher verließ den Ort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Höchst bittet um Hinweise zum verursachenden Fahrzeug und zum flüchtigen Fahrer unter der Rufnummer 06163 / 941-0.

Reporter: Ihrig, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Pralas, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 13:12

POL-OH: ROADPOL-Aktionswoche "Safety Days" 2025

Osthessen (ost)

Osthessen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die osthessische Polizei an den europäischen Roadpol "Safety Days", die vom 16. bis 22. September stattfinden.

ROADPOL - gemeinsam für sichere Straßen in Europa

ROADPOL (European Roads Policing Network) ist ein Netzwerk von Verkehrspolizeien in Europa, das sich seit vielen Jahren für mehr Sicherheit auf den Straßen des Kontinents einsetzt. Das Hauptziel besteht darin, Verkehrsunfälle zu verringern, Menschenleben zu schützen und das Bewusstsein für verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr zu stärken.

Fokus 2025: Zweiradfahrer

Während der diesjährigen Roadpol "Safety Days" vom 16. bis 22. September 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Sicherheit von Zweiradfahrern - sei es auf Fahrrädern, Motorrädern, Mopeds oder Rollern, unabhängig von ihrem Antrieb. Diese Verkehrsteilnehmer gehören zu den besonders gefährdeten. Fehlende Schutzausrüstung, schlechte Sichtbarkeit und riskantes Fahrverhalten führen häufig zu schweren Unfällen. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen und verstärkte Kontrollen soll die Sicherheit dieser Gruppe verbessert werden.

Aktionstag am 18. September - "Vision ZERO"

Ein Höhepunkt der Roadpol "Safety Days" ist der Aktionstag am 18. September, der im Zeichen der europaweiten "Vision ZERO" steht: keine Verkehrstoten mehr auf Europas Straßen. An diesem Tag werden in allen Mitgliedsländern die tödlichen Verkehrsunfälle besonders erfasst und analysiert. Die Erfolge der vergangenen Jahre zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist: In Hessen konnte sowohl 2023 als auch 2024 an diesem Aktionstag erfreulicherweise "ZERO" - also keine Verkehrstoten - verzeichnet werden. Diese positiven Ergebnisse sollen Ansporn sein, weiterhin gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass jeder Verkehrsteilnehmer - sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder motorisiert - sicher nach Hause kommt.

Social-Media-Plattformen im Einsatz für Menschenleben

In Zusammenarbeit mit ROADPOL wird die hessische Polizei die Aktionswoche auf ihren Social-Media-Plattformen begleiten, ebenso wie die osthessische Polizei auf X, Facebook und Instagram unter @polizei_oh und den Hashtags #roadpolsafetydays, #zeromeanslife, #roadsafety, #helmetforlife, #safetytwowheels und #besafebeseen. Ziel ist es, die Verkehrsteilnehmer dazu zu bringen, über ihr Verhalten im Straßenverkehr nachzudenken. Auch das Verhalten junger Fahrer wird dabei besonders beachtet.

Zielgerichtete Verkehrskontrollen

Zusätzlich zu den Verkehrskontrollen in Osthessen, die sich auf Ablenkung, überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen konzentrieren, werden Polizisten die Verkehrsteilnehmer über ihre Verantwortung und sicheres Verhalten im Straßenverkehr sensibilisieren, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Verkehrssicherheit betrifft uns alle

Die Roadpol Safety Days zeigen: Jeder kann durch Rücksichtnahme, Einhaltung der Verkehrsregeln und vorsichtiges Verhalten einen wichtigen Beitrag leisten. ROADPOL lädt alle Bürger ein, in dieser Aktionswoche ein Zeichen für mehr Verkehrssicherheit zu setzen - für sich selbst, für ihre Mitmenschen und besonders für die schwächsten Verkehrsteilnehmer.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 13:11

POL-ESW: Pressebericht vom 12.09.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Abweichung von der Fahrbahn

Um 09:00 Uhr gestern Morgen fuhr ein 51-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf auf der L 3242 von Frankershausen in Richtung B 27. In einer Rechtskurve geriet sein Auto von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Das Fahrzeug wurde dann über die Straße in einen Graben geschleudert. Der Fahrer blieb unverletzt; am Auto entstand ein Schaden von ca. 4000 EUR.

Vorfahrt missachtet

Um 15:10 Uhr gestern Nachmittag wollte ein 47-jähriger Mann aus Leinefelde mit seinem Auto vom McDonalds-Parkplatz in Eschwege auf die Landstraße abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto, das von einer 65-jährigen Frau aus Frielendorf gefahren wurde. Der Schaden wird auf ca. 14.000 EUR geschätzt.

Beschädigung des Außenspiegels

Um 15:32 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 69-jähriger Mann aus Eschwege die Chattenlohstraße in Weidenhausen in Richtung Dorfmitte. Dabei streifte sein Auto einen geparkten Ford, wodurch ein Schaden von ca. 2000 EUR entstand.

Unfallflucht

Um 14:30 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 51-jähriger Mann aus Eschwege mit einem Rettungswagen auf der K 71 von Nentershausen in Richtung B 400 (Sontra-Ulfen). Ein entgegenkommendes Fahrzeug fuhr zu weit links, was zu einem Zusammenstoß der Außenspiegel führte. Der 51-jährige hielt am Straßenrand an, wartete vergeblich auf den anderen Fahrer, der in Richtung Nentershausen weiterfuhr. Der Schaden am Rettungswagen wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Einbrüche

In der vergangenen Nacht brachen unbekannte Täter gewaltsam an insgesamt acht Fenstern und zwei Türen. Zwei Fenster konnten geöffnet werden, so dass die Täter in die Räume des Waldorfkindergartens in der Straße "Am Bahnhof" in Eschwege eindringen konnten. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 5000 EUR geschätzt.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich letzte Nacht in der Goethestraße in Eschwege. Die Täter drangen in das Gebäude der AWO-Altenpflegeschule ein, indem sie ein Fenster aufbrachen und drei Türen aufbrachen, wobei auch die Rahmen beschädigt wurden. Mehrere Notebooks wurden gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 5000 EUR geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Polizei Sontra

Wildunfall

Um 07:14 Uhr heute Morgen fuhr ein Autofahrer die K 18 zwischen Archfeld und Willershausen. Als drei Rehe die Straße überquerten, kam es zu einem Zusammenstoß mit einem der Tiere, das tödlich verletzt wurde. Am Fahrzeug entstand Schaden.

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Um 11:20 Uhr heute Vormittag wurde ein 45-jähriger Mann aus den Niederlanden in der Rimbachstraße in Netra mit seinem Auto angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fuhr. Der Test war positiv auf Kokain. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Eine Sicherheitsleistung von 500 EUR wurde ebenfalls erhoben.

Polizei Hessisch Lichtenau

Zwei Tauben erschossen

Die Polizei in Hessisch Lichtenau ermittelt wegen Verstoßes gegen das Tierschutz- und Waffengesetz, nachdem gestern zwei Tauben erschossen wurden. Um 17:15 Uhr wurde gemeldet, dass zwei Tauben in der Burgstraße in Hessisch Lichtenau vom Dach eines Mehrfamilienhauses auf einen Balkon fielen und dort verendeten. Es stellte sich heraus, dass die Tauben augenscheinlich mit einem Luftgewehr angeschossen wurden. Hinweise: 05602/93930.

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Um 17:10 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 39-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau bei der Polizei in Hessisch Lichtenau vor. Es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren war; ein Test war positiv auf Opium. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Polizei Witzenhausen

Unfall im Gegenverkehr

Um 17:07 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 27-jähriger Witzenhäuser mit seinem Auto auf der L 3401 zwischen Ermschwerd und Hubenrode. Ein 74-jähriger Mann aus Hubenrode kam ihm entgegen. In Höhe der "Bachmühle" kam es zum Zusammenstoß der Außenspiegel beider Fahrzeuge, wodurch auch die Fahrertüren beschädigt wurden. Der Schaden wird auf ca. 6000 EUR geschätzt.

Unfallflucht

Zwischen 19:00 Uhr und 19:15 Uhr gestern wurde auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Straße "Am Eschenbornrasen" in Witzenhausen ein geparkter Nissan angefahren. Es entstand ein Schaden von ca. 500 EUR am Auto.

Heute Morgen, um 10:05 Uhr, ereignete sich eine weitere Unfallflucht auf dem Parkplatz einer Tierarztpraxis im Carl-Jaeger-Weg in Witzenhausen. Der Seat eines 37-jährigen Witzenhäusers wurde im Heckbereich angefahren, wodurch ein Schaden von ca. 500 EUR entstand. Hinweise auf die Verursacher: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.09.2025 – 12:57

POL-F: 250912- 0949 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Polizei stoppt Schlägerei- Festnahme

Frankfurt (ost)

Am Donnerstagabend, den 11. September 2025, wurde eine Schlägerei von der Polizei gestoppt und die drei Flüchtenden wurden festgenommen.

Um etwa 23:55 Uhr beobachteten Beamte in der Nähe des Kaisertors eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern und griffen ein. Drei junge Männer im Alter von 18, 21 und 24 Jahren versuchten zu fliehen, wurden jedoch dank der Videoschutzanlage schnell festgenommen.

Nachfolgend stellte sich heraus, dass das Trio zuvor zwei junge Männer im Alter von 21 und 26 Jahren angesprochen hatte, was zu einem Handgemenge führte, bei dem die Bauchtasche eines der Männer gestohlen wurde. Aufgrund ihrer Gegenwehr wurden die 21- und 26-Jährigen geschlagen und mit Pfefferspray leicht verletzt.

Die Bauchtasche wurde in der Nähe gefunden und zurückgegeben.

Die drei jungen Männer wurden zur weiteren Bearbeitung in Gewahrsam genommen.

Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.09.2025 – 12:56

POL-F: 250912 - 0948 Frankfurt - Innenstadt: Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte - 43-Jähriger festgenommen

Frankfurt (ost)

Am Abend des gestrigen Donnerstags (11. September 2025) wurde ein 43-Jähriger von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er zuvor die Polizeikräfte beleidigt, bedroht und bespuckt hatte.

Um 21:40 Uhr begaben sich die Beamten auf das Gelände einer Bank in der Rothofstraße, da sich dort ein 43-Jähriger unbefugt aufhielt.

Schon bei der Ankunft des Streifenteams reagierte der Verdächtige aggressiv, spuckte in Richtung der Beamten und warf seinen Personalausweis vor ihre Füße. Die kontrollierenden Beamten sprachen daraufhin einen Platzverweis aus, dem der 43-Jährige jedoch nicht folgte und weiterhin aggressiv war. Zusammen mit einer weiteren Streife, die inzwischen eingetroffen war, brachten die Polizisten den Angreifer zu Boden und fesselten ihn.

Aufgrund seines Widerstands und eines Tritts gegen das Schienbein eines Polizisten fesselten die Beamten auch die Beine des Mannes. Der Mann äußerte fortwährend seinen Unmut über die polizeilichen Maßnahmen und untermauerte dies mit Bedrohungen und Beleidigungen. Ein Streifenteam brachte den 43-Jährigen in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main mit dem Ziel einer richterlichen Vorführung.

Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.09.2025 – 12:56

POL-F: 250912 - 0947 Frankfurt: 110 Geschwindigkeitsmessungen in knapp 6 Stunden

Frankfurt (ost)

(ha) Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat die Frankfurter Polizei am gestrigen Donnerstag (11. September 2025) an zwei verschiedenen Orten insgesamt 110 Geschwindigkeitsmessungen innerhalb von 6 Stunden durchgeführt.

Zwischen 08:40 Uhr und 11:45 Uhr fanden die Beamten Messungen am Schwanheimer Ufer statt. Danach gab es eine zweite Messung, zwischen 13:50 Uhr und 16:40 Uhr, auf der Ludwig-Landmann-Straße. Auffällig aus Sicht der Polizei war, dass trotz wiederholter Schauer und nasser Straßenbeläge verschiedene Verkehrsteilnehmer kontinuierlich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten. Der Großteil der festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen lag im niedrigen Bereich. Der negativste Spitzenreiter war ein Fahrer, der mit 86 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen wurde.

Die hohe Anzahl an Verstößen zeigt aus polizeilicher Sicht die Notwendigkeit solcher Einsätze, die Frankfurter Polizei wird auch zukünftig im und um das Stadtgebiet herum Geschwindigkeitsmessungen durchführen, um die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich zu gestalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.09.2025 – 12:55

POL-KS: 22-Jähriger schlägt Zivilpolizisten unvermittelt ins Gesicht und wehrt sich gegen Festnahme

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Am gestrigen Donnerstagmittag hat ein 22-jähriger Mann am Lutherplatz in Kassel völlig überraschend einen Zivilpolizisten der Bereitschaftspolizei angegriffen und leicht verletzt. Bei seiner Festnahme durch die uniformierten Kollegen leistete der Verdächtige erheblichen Widerstand, was zu einer weiteren Verletzung einer Beamtin führte. Der junge Mann aus Ahnatal wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.

Der Zivilbeamte der Direktion Bereitschaftspolizei Nord befand sich im Rahmen gemeinsamer Kontrollen an Kriminalitätsschwerpunkten mit der OE City der Kasseler Polizei im Bereich des Lutherparks. Ohne den Polizisten zu erkennen, näherte sich der 22-Jährige ihm und schlug ihm unvermittelt ins Gesicht. Sofort nach dem Angriff wurde der bereits bekannte Tatverdächtige festgenommen. Während seiner Festnahme wehrte sich der Mann, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, und versuchte unter anderem Kopfstöße abzugeben. Durch einen Ellenbogenstoß verletzte er schließlich die Polizistin im Gesicht. Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Die Gründe für den Angriff auf den Polizisten sind noch unklar und Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 12:42

POL-OF: Falsche Polizisten flüchteten mit mehreren tausend Euro; Streit in Unterkunft: Drei Bewohner verletzt; Nächtliche "Besucher" schrecken schlafendes Ehepaar auf und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Aufruf für Zeugen nach Fahrerflucht - Hanau

(cb) Die Ermittler suchen nach einem beschädigten Fahrzeug und Zeugen einer Fahrerflucht, die sich bereits am Freitag (5. September) auf einem Parkplatz in der August-Schärttner-Straße (20er-Hausnummern) ereignet hat. Gemäß den bisherigen Ermittlungen hat ein 42-jähriger Fahrer kurz vor 22 Uhr seinen roten Hyundai i10 geparkt und dabei ein anderes Fahrzeug gestreift. Anschließend entfernte sich der Fahrer des Kleinwagens, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Erst einige Tage später hat er die Polizei kontaktiert. Die Beamten suchen nun nach dem Halter eines Fahrzeugs, das gegen 22 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der August-Schärttner-Straße beschädigt wurde. Zeugen und der Fahrzeughalter werden gebeten, die Polizei in Hanau unter 06181 100-120 zu kontaktieren.

2. Unbekannte "Besucher" stören schlafendes Ehepaar - Maintal

(cb) Am Freitag gegen 4.25 Uhr wurden ein schlafendes Ehepaar in ihrer Wohnung in der Schillerstraße (einstellige Hausnummern) von zwei unbekannten nächtlichen "Besuchern" gestört. Die Täter riefen den Bewohnern laut etwas zu und traten dann gewaltsam die Wohnungstür in dem Mehrfamilienhaus ein. Anschließend leuchteten sie dem überraschten Paar mit Taschenlampen ins Gesicht. Mit den Worten "Oh, falsche Wohnung" flüchteten die beiden Männer in unbekannte Richtung. Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der 06181 4302-0 an die Beamten in Maintal zu wenden.

3. Betrügerische Polizisten entkamen mit mehreren tausend Euro - Nidderau

(cb) Am Donnerstagvormittag kontaktierten vermeintliche Polizisten eine ältere Dame in Nidderau. Sie erzählten ihr, dass Unbekannte versucht hätten, eine große Summe von ihrem Konto zu überweisen. Gegen 11 Uhr erschienen dann zwei Männer an ihrer Haustür. Der Haupttäter, ein sportlich gebauter Mann zwischen 50 und 60 Jahren und etwa 1,80 Meter groß, verwickelte sie in ein Gespräch. Er behauptete, dass er all ihr Bargeld auf Echtheit prüfen müsse. Daraufhin übergab die Dame seinem etwa 1,70 Meter großen Komplizen mehrere tausend Euro in bar sowie ihre Geldkarte. Dieser Mann, schlank und zwischen 40 und 50 Jahre alt, hob kurz darauf in Bruchköbel tausend Euro vom Bankkonto der Dame ab. Das Duo flüchtete über die Saalburgstraße in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Hanau bittet um Zeugenhinweise unter 06181 100-123.

Um nicht in die Falle der Täter zu geraten, sollten folgende Tipps befolgt werden:

4. Auseinandersetzung in Unterkunft: Drei Bewohner verletzt - Sinntal

(lei) Am Donnerstagnachmittag waren zwei Streifenwagen und zwei Rettungswagen in Weichersbach im Einsatz aufgrund einer körperlichen Auseinandersetzung in einer Unterkunft in der Mottgerser Straße gegen 15.40 Uhr. Ein 23-jähriger Bewohner griff offenbar drei andere Bewohner im Haus mit einer Glasflasche an, wodurch die Männer (24, 28 und 29 Jahre) teilweise schwer an Kopf oder Hand verletzt wurden und medizinisch behandelt werden mussten. Der 23-jährige Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht. Die Hintergründe des Vorfalls müssen nun im Rahmen der Ermittlungen gegen den 23-Jährigen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung geklärt werden.

Offenbach, 12.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.09.2025 – 12:39

POL-OF: Bestellbetrüger festgenommen; Zwei Diebe stehlen Geldbörse bei Mittagessen; Bus und VW-Up geraten aneinander und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Mann bei Auffahrunfall auf Autobahn 3 leicht verletzt: Bitte um Zeugen! - Offenbach

(fg) Ein Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Freitagmorgen auf der Autobahn 3 in Richtung Frankfurt, zwischen der Anschlussstelle Obertshausen und dem Autobahnkreuz Offenbach. Ein 40-jähriger Fahrer eines Fiats wurde leicht verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 21.000 Euro. Der Mann aus Babenhausen war gegen 3.30 Uhr mit seinem Fiat Ducato auf dem mittleren Fahrstreifen unterwegs. Er fuhr dann auf einen Ford Transit auf, was möglicherweise durch einen Reifenplatzer verursacht wurde. Einige Fahrspuren mussten zeitweise gesperrt werden, da Öl auf der Fahrbahn verschüttet wurde. Der Fiat-Fahrer wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

2. Autobahn 3 nach Unfall voll gesperrt: Bitte um Zeugen! - Rodgau

(kl) Am Freitagmorgen kam es gegen 08.50 Uhr auf der Autobahn 3 zu einem Unfall zwischen zwei Fahrzeugen. Etwa einen Kilometer vor der Raststätte Weiskirchen in Richtung Frankfurt kollidierten die beiden Fahrer aus unbekannten Gründen miteinander. Beide Fahrzeuge waren nur mit den Fahrern besetzt, die beide mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurden. Aufgrund der Aufräum- und Abschlepparbeiten musste die Autobahn für etwa eine Stunde gesperrt werden. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar, daher bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Hinweise werden unter der Rufnummer 06181 9010-0 von der Polizeiautobahnstation Südosthessen entgegengenommen.

3. Zusammenstoß zwischen Bus und VW-Up - Offenbach

(cb) Am Donnerstagabend kollidierten ein Bus und ein weißer VW Up in der Waldstraße, wodurch ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstand. Der 31-jährige Fahrer des VW und der Busfahrer befanden sich gegen 18.40 Uhr auf der Waldstraße in Richtung Feldstraße. An einer Kreuzung mussten beide Fahrer anhalten. Der UP-Fahrer wechselte dann auf die Busspur, um offenbar nach rechts in die Feldstraße abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 mit der Polizei in Offenbach in Verbindung zu setzen.

4. Geldbörse bei Mittagessen gestohlen - Neu-Isenburg

(kl) Während seines Mittagessens am Donnerstag wurde ein 50-jähriger Mann in einem Restaurant in einem Einkaufszentrum in der Hermesstraße bestohlen. Zwei Diebe setzten sich um 12.45 Uhr neben den Mann und stahlen die Geldbörse aus seiner Handtasche, in der sich Bargeld, Bankkarten und Personaldokumente befanden. Anschließend versuchten die Diebe, mit der gestohlenen EC-Karte in einer nahegelegenen Sparkasse Geld abzuheben. Die Kriminalpolizei in Offenbach ermittelt nun wegen Diebstahls und Betrugs und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

5. Zwei Autos zerkratzt: Bitte um Hinweise - Neu-Isenburg

(cb) Unbekannte verursachten einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro, als sie einen grauen Audi Q5 zerkratzten, der am Straßenrand der Straße "Am Forsthaus Gravenbruch" (Hausnummern 30) geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch 6.30 Uhr und 12 Uhr. Auch ein schwarzer Audi mit OF-Kennzeichen, der in derselben Straße, dort im Bereich der Hausnummern 60, parkte, wurde am Donnerstag zwischen 6.30 Uhr und 18.30 Uhr zerkratzt. Auch hier entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten. Zeugen werden gebeten, sich unter der 069 8098-5100 an die Beamten zu wenden.

6. Festnahme von Bestellbetrügern - Dietzenbach

(kl) Die Offenbacher Kriminalpolizei nahm am Mittwochmorgen gegen 11.30 Uhr einen 24-jährigen Mann fest, der verdächtigt wird, mehrfach Waren mit betrügerischer Absicht im Internet bestellt zu haben. Der Beschuldigte ließ die Bestellungen an verschiedene Adressen liefern, um sie dort persönlich entgegenzunehmen. Der finanzielle Schaden entstand bei Dritten. Eine mutmaßliche Komplizin wurde ebenfalls festgenommen. Die Ermittlungen untersuchen, ob es noch weitere illegale Bestellungen gab und ob es weitere Komplizen gibt.

7. Zeugen gesucht: Geldbörse aus Auto gestohlen - Dietzenbach

(cb) Ein Unbekannter stahl zwischen Donnerstag, 19 Uhr und Freitag, 8 Uhr, eine braune Geldbörse mit Dokumenten und Bargeld aus einem Fahrzeug. Die Polizei untersucht, wie der Täter die Sicherungen überwunden hat und den grauen VW Polo, der am Straßenrand im Seeweg (Hausnummern 10) geparkt war, geöffnet hat. Hinweise werden unter der Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) entgegengenommen.

8. Einbrecher beschmierten Wände - Dreieich

(kl) Unbekannte drangen zwischen Dienstag und Mittwoch in ein Einfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße (Hausnummer 10) ein. Sie brachen eine Balkontür auf und durchsuchten alle Räume. Bargeld wurde gestohlen. Außerdem beschmierten die Diebe mehrere Wände mit Farbe, was zu einem Sachschaden von mehreren hundert Euro führte. Zeugen berichteten von drei Jugendlichen, die im fraglichen Zeitraum auf dem Grundstück gesehen wurden. Die Polizei ermittelt, ob die Jugendlichen mit der Tat in Verbindung stehen oder als Zeugen dienen könnten. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei erbeten.

9. Zeugensuche nach Einbruch am Donnerstagabend - Langen

(fg) Am Donnerstagabend brachen Einbrecher in ein Reihenhaus in der Straße "Am Sonnenhang" (Hausnummern 10) ein und stahlen Bargeld und Schmuck. Zwischen 19 Uhr und 21 Uhr versuchten die Unbekannten zunächst, die Balkontür aufzubrechen. Als dies fehlschlug, warfen sie die Fensterscheibe der Balkontür ein und betraten das Haus. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, flohen sie über den Einstiegsweg. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

10. Schwarzer Nissan touchiert: Zeugen gesucht - Rodgau / Hainhausen

(cb) Ein schwarzer Nissan, der in der Straße "Am Sportfeld" (Hausnummern 20) am Straßenrand parkte, wurde vermutlich am Freitag (5. September) zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr von einem anderen Fahrzeug touchiert, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Telefonnummer 06104 6908-0 an die Ermittler in Heusenstamm zu wenden.

Offenbach, 12.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.09.2025 – 12:06

POL-KS: Angriff mit Messer vor Diskothek: Polizei ermittelt wegen versuchten Tötungsdelikts und sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Bettenhausen:

Am 31. August 2025 ereignete sich vor einer Diskothek in Kassel-Bettenhausen eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, die für einen 39-jährigen Mann aus Kaufungen mit Schnittwunden am Oberkörper und am Bein endete. Der vermeintliche Täter, ein 29-jähriger Mann aus Kassel, wurde in der Nähe des Tatortes festgenommen. Da der genaue Hergang des versuchten Tötungsdelikts bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte, suchen die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Polizei nun nach weiteren Zeugen.

Das Ereignis fand in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 3 Uhr statt. Nach bisherigen Erkenntnissen waren die beiden Männer, die zuvor bereits in Streit geraten waren, vor der Diskothek in der Leipziger Straße, nahe der Stadtgrenze zu Kaufungen, aufeinandergetroffen. Der 39-jährige soll den 29-jährigen geschlagen haben und danach weggelaufen sein. Kurz darauf soll der geschlagene 29-jährige seinem Verfolger, dem er offenbar gefolgt war, in unmittelbarer Nähe mit einem Messer angegriffen und die Schnittverletzungen zugefügt haben. Der 39-jährige wurde aufgrund seiner schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Da auch der festgenommene 29-jährige Verletzungen aufwies und im Krankenhaus behandelt wurde, wird gegen seinen Kontrahenten wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren und sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 12:03

POL-F: 250912 - 0946 SchweinfurtFrankfurt: Vermisstenmeldung

Frankfurt (ost)

Seit Mittwochabend wird ein Mann aus Schweinfurt im Alter von 50 Jahren vermisst. Es wird angenommen, dass er in einer kritischen Situation ist und dringend Hilfe benötigt. Die Polizei in Schweinfurt sucht derzeit nach dem Mann und hofft auf Informationen.

Der 50-jährige Dennys M. hatte zuletzt am Mittwochabend um 23:50 Uhr Kontakt zu seiner früheren Partnerin. Seitdem wird er vermisst. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Herr M. entweder im Stadtgebiet Schweinfurt oder im Stadtgebiet Frankfurt am Main aufhält.

Seine Beschreibung lautet wie folgt: 184 cm groß, ca. 90 Kg, mit Glatze.

Der folgende Link führt zur Pressemitteilung der Polizei Schweinfurt, wo auch ein Foto des Vermissten zu sehen ist:

https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/090799/index.html

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 09721/202-0 mit der Polizei in Schweinfurt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.09.2025 – 12:01

POL-ESW: Serie von Diebstählen aus Pkw in Hessisch Lichtenau aufgeklärt

Eschwege (ost)

Seit dem 15.08.25 gab es mehrere Diebstähle in Hessisch Lichtenau, bei denen vor allem Bargeld gestohlen wurde. Am 06.09.25 wurde zum letzten Mal Anzeige erstattet, nachdem aus einem Auto in der Rosenblathstraße 200 EUR Bargeld entwendet wurden. Auch bei den anderen Fällen wurden meistens Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall wird der Verdächtige beschuldigt, aus einer Scheune in Walburg mehrere Werkzeuge mit Akkus im Wert von ca. 1500 EUR gestohlen zu haben.

Am 29.08.25 gelang es dem Verdächtigen in der Hanröder Straße in Hessisch Lichtenau, in den Besitz eines Autoschlüssels zu gelangen. Kurz darauf verursachte er mit dem Auto einen Unfall und flüchtete. Zuvor stahl er noch Bargeld aus zwei Geldbörsen im Wohnhaus. Durch die Ermittlungen und vorhandene Videoaufzeichnungen konnte nun ein 20-Jähriger aus Hessisch Lichtenau identifiziert werden, der angab, die Taten nach dem Konsum von Alkohol und Drogen begangen zu haben. Insgesamt werden dem 20-Jährigen neun Straftaten zugeordnet.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.09.2025 – 11:59

POL-KS: Kostenlose Fahrrad-Codieraktion der Polizei beim Kasseler Mobilitätsfest am 20. September 2025

Kassel (ost)

Kassel:

Am 20. September 2025 bieten die Experten des Polizeipräsidiums Nordhessen im Rahmen des Kasseler Mobilitätsfests von 11 bis 14 Uhr eine kostenlose Fahrrad-Codieraktion auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs an. Es ist nicht notwendig, sich im Voraus anzumelden, so dass auch Spontanentschlossene die Möglichkeit haben, ihre Fahrräder ohne Termin codieren zu lassen. Da die Codierung Zeit in Anspruch nimmt und die Nachfrage in der Regel hoch ist, wird darauf hingewiesen, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Bei der Fahrradcodierung wird eine einzigartige Nummer in den Rahmen des Fahrrads graviert. Im Falle eines Diebstahls liefert der Code der Polizei Informationen über den rechtmäßigen Besitzer. Dies erschwert es Dieben, ihre Beute zu verkaufen.

Am Termin selbst müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad vorgelegt werden. Carbon- und Bambusrahmen sind nicht codierbar. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs werden gebeten, den Akkuschlüssel mitzubringen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern die Herstellergarantie erlöschen kann, wenn der Code in den Rahmen gestanzt wird. Interessierte sollten dies daher vor der Terminvereinbarung mit ihrem Fahrradhersteller klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 11:32

POL-DA: Biblis: Hausbewohner vertreibt Einbrecherduo

Biblis (ost)

Zwei Verbrecher versuchten am Donnerstag (11.9.) gegen 15.30 Uhr, mit einem unbekannten Objekt ein Fenster in einem Wohnhaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße zu öffnen. Ein Bewohner wurde durch die Geräusche aufmerksam und rief das Duo an, woraufhin die beiden Unbekannten flohen. Einer der Täter ist zwischen 20 und 30 Jahre alt, 1,60 bis 1,70 Meter groß, mit schwarzen Haaren und einem schwarzen Bart. Die ungebetenen Gäste stiegen dann in der Goethestraße in ein dort abgestelltes, vermutlich graues Auto und fuhren davon.

Der Schaden am Fenster wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06252/7060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 10:07

POL-DA: Südhessen: Zivilfahnder kontrollieren auf der Autobahn/Marken-Plagiate sichergestellt

Südhessen (ost)

Während der Überprüfungen auf den Autobahnen in Südhessen haben Zivilfahnder der Polizei aus Südhessen sowie der Polizeipräsidien Trier und Mainz am Donnerstag (11.09.) zwischen 10.00 und 18.00 Uhr insgesamt 112 Fahrzeuge angehalten und 153 Personen genauer kontrolliert. Die flächendeckenden Kontrollen zur Bekämpfung von Wohnungseinbruch und Eigentumskriminalität hatten das Ziel, Straftäter zu verunsichern und die Region für Täter "unattraktiv" zu machen.

Insgesamt wurden zehn Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Verstöße reichten von Urkundenfälschung über Fahren ohne Fahrerlaubnis bis hin zu Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Markengesetz. Vier kontrollierte Personen wurden von Staatsanwaltschaften gesucht, unter anderem wegen Betrug, Diebstahl, Geldwäsche und Urkundenfälschung. Nach Feststellung ihrer Wohnadressen durften sie ihre Fahrt fortsetzen.

Gegen 17.00 Uhr kontrollierten die Fahnder in Einhausen auf der A 67 einen 28-jährigen Fahrer eines Autos aus Osteuropa. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden in einer Plastiktüte fünf gefälschte drahtlose Kopfhörer der Marke Apple entdeckt. Die Plagiate wurden sichergestellt und der 28-Jährige vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren hundert Euro wurde er wieder freigelassen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Markengesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 09:47

POL-OF: Ehepaar sitzt Onlinebetrügern auf

Mainhausen (ost)

Ein älteres Ehepaar aus Mainhausen wurde kürzlich Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei begann der Vorfall mit einer scheinbaren Warnmeldung auf dem Computer der Frau. Diese Nachricht ließ sie glauben, dass ihr Gerät gehackt worden sei und forderte sie auf, sofort eine angegebene Telefonnummer anzurufen. Während des folgenden Telefonats behaupteten die bisher unbekannten Täter, dass unbefugte Zugriffe aus dem Ausland auf ihr Bankkonto stattgefunden hätten. In einem weiteren Anruf setzten die Betrüger die Frau zusätzlich unter Druck, indem sie behaupteten, dass ihr Konto dringend vor einem angeblichen Computervirus geschützt werden müsse. Um diesen vermeintlichen Schutz durchzuführen, forderten sie die Frau auf, etwa 50 QR-Codes zu scannen, die ihr mit Hilfe ihres TAN-Generators zugesandt wurden. Die ältere Dame folgte der Aufforderung gutgläubig - ohne zu wissen, dass sie dadurch mehrere Überweisungen autorisierte. Auf diese Weise gelang es den Tätern, etwa 40.000 Euro vom Konto des Ehepaars abzubuchen.

Die Polizei hat nun ein Ermittlungsverfahren in dieser Angelegenheit eingeleitet. Um sich vor Online-Betrug und gefälschten Sicherheitswarnungen zu schützen, empfehlen die Beamten stets folgende Verhaltensweisen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.09.2025 – 08:54

POL-DA: Brensbach: Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße

Brensbach (ost)

Am Donnerstag (11.09.) führten Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen zwischen 14.30 und 17.30 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung auf der Bundesstraße 38, in der Nähe des "Kühler Grund", durch. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.

Insgesamt 46 Fahrer und Fahrerinnen waren schneller als erlaubt. Einer von ihnen jedoch deutlich. Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 118 Stundenkilometern erwischt. Neben einem Bußgeld und zwei Punkten in Flensburg erwartet ihn nun auch ein einmonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 08:47

POL-ESW: Vorfahrt missachtet - vier Leichtverletzte

Eschwege (ost)

Die Polizei in Sontra meldet, dass bei einem Verkehrsunfall gestern Nachmittag um 15:30 Uhr auf der B 7 in Wichmannshausen ein Sachschaden von 40.000 Euro entstanden ist. Eine 25-jährige Fahrerin aus Hamburg, die von der A 44 kam, wollte auf die B 7 in Richtung Wichmannshausen abbiegen. Dabei übersah sie das Fahrzeug eines 51-jährigen Fahrers aus Ringgau, der in Richtung Datterode unterwegs war. Bei der Kollision wurden die 25-Jährige, ein 39-jähriger Mitfahrer und ein 26-jähriger Mitfahrer leicht verletzt. Auch der 51-Jährige wurde leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straßenmeisterei Ringgau wurde wegen auslaufender Betriebsstoffe hinzugezogen. Die Bundesstraße war zwischen dem Kreisverkehr und Datterode bis etwa 17:25 Uhr voll gesperrt.

Weiterer Unfall mit hohem Sachschaden

Um 10:07 Uhr gestern Vormittag ereignete sich auf der B 27 in Sontra-Nord (bei einem dortigen Autohaus) ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen, bei dem ein Sachschaden von circa 15.000 Euro entstand. Beteiligt waren ein 67-jähriger Fahrer aus Kaufungen und ein 48-jähriger Fahrer aus Sontra, die beide unverletzt blieben. Ein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurde auch hier die Straßenmeisterei Ringgau hinzugezogen.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner; Kriminalhauptkommissar Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.09.2025 – 08:47

POL-DA: Biblis: Einbruch in Bürocontainer

Biblis (ost)

Am Donnerstagabend (11.09.) wurde ein Bürocontainer auf dem Betriebsgelände "Beim Kreuz" von einem unbekannten Täter angegriffen, gegen 23.20 Uhr. Er soll gewaltsam in den Container eingedrungen sein und nach Wertsachen gesucht haben. Es wird angenommen, dass er Bargeld gestohlen hat.

Die Polizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 08:42

POL-OH: Auto zerkratzt

Vogelsbergkreis (ost)

In Lauterbach. Am Mittwoch (10.09.), zwischen 20:00 und 22:00 Uhr, wurde ein in der Elbestraße geparkter orangefarbener Ford KA von Unbekannten beschädigt, indem sie die Tür auf der Beifahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 08:41

POL-OH: Versuchter Einbruch

Hersfeld Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Zwischen Mittwoch (10.09.) um 18 Uhr und Donnerstag (11.09.) um 07.30 Uhr, haben Unbekannte versucht, in Büroräume in der Erfurter Straße im Stadtteil Hohe Luft einzudringen, indem sie an der Eingangstür mit einem unbekannten Gegenstand gehebelt haben. Nach aktuellen Informationen haben die Täter ihr Vorhaben abgebrochen und den Ort in unbekannte Richtung verlassen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 08:40

POL-OH: Pedelec entwendet

Fulda (ost)

In Petersberg. Am gestrigen Abend (10.09.) zwischen 20.45 Uhr und 21 Uhr wurde ein grünes Pedelec der Marke Bionicon (Modell: Earp1) im Wert von etwa 4.000 Euro von Unbekannten gestohlen, das auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Straße "Alte Ziegelei" abgestellt und mit einem Schloss gesichert war. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.09.2025 – 08:15

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Letzte Fahrradcodierung des Jahres der Polizei in Friedberg

Giessen (ost)

Friedberg: Letzte Fahrradcodierung des Jahres der Polizei in Friedberg

Die Polizei in Friedberg bietet interessierten Einwohnern letztmalig im Jahr 2025 die Gelegenheit, ihre Fahrräder im Innenhof der Polizeistation (Grüner Weg 3, 61169 Friedberg) codieren zu lassen. Am Montag, 29.09.2025, findet die kostenlose Aktion von 09:00 bis 15:00 Uhr statt.

Um die Planung zu erleichtern, ist eine telefonische Anmeldung unter 06031/601-486 vorab unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist an Werktagen zwischen 08:00 und 16:00 Uhr möglich.

Während der Fahrradcodierung wird von den Polizisten eine Nummer in den Rahmen des Fahrrads graviert. Diese Nummer besteht aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens. Anhand dieser Nummer kann das Fahrrad seinem Besitzer zugeordnet werden.

Gestohlene und/oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.

Vor der Fahrradcodierung ist zu beachten:

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 08:12

POL-DA: Darmstadt: 25-Jähriger geschlagen und bestohlenPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Abend des Donnerstags (11.9.) wurden Berichten zufolge drei unbekannte Täter auf das T-Shirt eines 25-jährigen Mannes in der Fraunhoferstraße abzielen. Gegen 23.45 Uhr griffen sie den Mann unerwartet an, was dazu führte, dass er zu Boden fiel. Danach stahlen sie sein Shirt. Nachdem die Täter mit ihrer Beute davongekommen waren, alarmierte der Mann die Polizei. Eine Suche nach den Tätern verlief bisher ergebnislos.

Ein der Täter wird auf ungefähr 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß geschätzt. Er hat eine schlanke Figur und trug dunkle Kleidung.

Zeugen, die wichtige Informationen zu den Tätern haben oder den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 07:40

POL-DA: Bickenbach: Anhänger entwendetPolizei sucht Zeugen

Bickenbach (ost)

Am Mittwoch (10.9.) wurde auf bisher ungeklärte Weise ein Auto-Anhänger aus der Bachgasse gestohlen. Der Anhänger stand bis etwa 19.00 Uhr in einem Hof und war mit einem Schloss gesichert. Die Diebe haben das Schloss überwunden und sind mit dem Anhänger mit dem Kennzeichen DA-W 1638 in unbekannte Richtung geflohen.

Personen, die am Mittwoch verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 07:33

POL-DA: Münster: Einbrecher erbeuten SchmuckWer hat etwas bemerkt?

Münster (ost)

Kriminelle haben die Gelegenheit genutzt, als die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Justus-Liebig-Straße abwesend waren, um gewaltsam in das Haus einzudringen. Zwischen Montagmorgen (8.9.) gegen 7.30 Uhr und Donnerstagmittag (11.9.) gegen 11.30 Uhr näherten sich die Täter der Terrassentür und versuchten mehrmals, sie aufzuhebeln. Danach durchsuchten sie das Haus und stahlen nach aktuellen Informationen einige Schmuckstücke. Sie flüchteten mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Personen, die etwas Verdächtiges während des genannten Zeitraums bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.09.2025 – 00:45

POL-KS: Werra-Meißner-Kreis (Witzenhausen)-- Vermisste 67 jährige aufgefunden

Kassel (ost)

Die 67-jährige Elisabeth F., die vermisst wurde, wurde von Feuerwehrkräften in einer Notlage entdeckt und erfolgreich gerettet.

Ein Dank geht von der Polizei an alle Bürger und Helfer, die an der Suche beteiligt waren.

Es wird darum gebeten, dass die Medien das Foto der Vermissten aus ihren Veröffentlichungen entfernen oder unkenntlich machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24