Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.12.2023 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 13.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

13.12.2023 – 20:29

POL-OF: Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels | Stadt Mühlheim wird für Teilnahme an Sicherheitsinitiative des Landes Hessen ausgezeichnet

Ein Dokument

231213_PM_StadtMühlheimerhältKOMPASS-Siegel.pdfPDF - 225 kB

Mühlheim a. M. (ots)

(fg) Hiermit möchten wir auf die gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mühlheim und des Polizeipräsidiums Südosthessen über die Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels hinweisen.

Die Mitteilung ist als PDF-Datei angehängt.

Anmerkung: Die Bilder können von Journalisten verwendet werden (Quelle: Stadt Mühlheim).

Offenbach, 13.12.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.12.2023 – 17:35

POL-MTK: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westhessen und der Stadt Hofheim am Taunus - Teilnahme als Modellkommune am Pilotprojekt "KOMPASSbahnhof"

Hofheim (ots)

Die Stadt Hofheim am Taunus hat sich seit langem für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum engagiert und seit dem Beitritt zum Programm KOMPASS am 07.11.2019 viel erreicht. Nach der Unterzeichnung des Vertragswerks im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport am Dienstag, dem 12.12.2023, ist Hofheim nun auch eine der sechs hessischen Modellkommunen des Projekts KOMPASSbahnhof.

Bahnhöfe werden regelmäßig als unsicher wahrgenommen und von Bürgern sogar als Angsträume definiert. Aus diesem Grund wurde die kommunale Sicherheitsinitiative KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) des Hessischen Innenministeriums um den Baustein KOMPASSbahnhof erweitert. Hofheim wurde als Modellkommune ausgewählt, da die Stadtverantwortlichen, die Polizei und die Bürger im Rahmen von KOMPASS bereits Problembereiche identifiziert und Präventionsmaßnahmen initiiert und umgesetzt haben.

Felix Paschek, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, betont: "Sicherheit und Prävention sind wichtige Aufgaben der Polizei. Wir können diese Aufgaben besonders gut erfüllen, wenn wir vertrauensvoll mit allen beteiligten Akteuren zusammenarbeiten. KOMPASSbahnhof ermöglicht es uns, passgenaue Präventions- und Kontrollmaßnahmen mit der Stadt Hofheim am Taunus, der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG abzustimmen und die Sicherheitslage an Bahnhöfen nachhaltig zu verbessern."

Um Präventionsmaßnahmen gemeinsam umzusetzen, wurde ein Vertragswerk entwickelt, das gestern von den beteiligten Sicherheitsverantwortlichen im Hessischen Innenministerium unterzeichnet wurde. Die Akteure können zukünftig noch enger zusammenarbeiten und beispielsweise ein gemeinsames Streifenkonzept entwickeln oder die Einrichtung von Videoschutzbereichen prüfen.

"Als Bürgermeister sehe ich es als meine Aufgabe, unseren über 41.000 Bürgern einen Mehrwert an Sicherheit bieten zu können. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir als Pilotkommune bereits in einem so frühen Stadium an diesem Projekt teilnehmen können und vom Innenministerium ausgewählt wurden", sagte der Hofheimer Bürgermeister Christian Vogt.

Die KOMPASS-Sicherheitsinitiative und das Sicherheitsportal Hessen

Das Hessische Innenministerium hat mit dem 2017 initiierten KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (KOMPASS) ein Angebot für Städte, Gemeinden und Stadtteile geschaffen, um in Zusammenarbeit mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren und dem Land ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterzuentwickeln und vor allem die gefühlte Sicherheitslage zu verbessern. Anhand einer Bestandsaufnahme von Präventionsangeboten, der Sicherheitslage und einer Bürgerbefragung sollen konkrete Lösungsvorschläge für die Sicherheitsbedürfnisse vor Ort erarbeitet werden. Im Rahmen dieses bundesweit einmaligen Programms, an dem derzeit 154 hessische Kommunen im Austausch mit ihren Bürgern teilnehmen, wurden in ganz Hessen zahlreiche Sicherheitsanalysen und Bürgerbefragungen zur Identifizierung von Problembereichen in den Kommunen und zur Entwicklung entsprechender Lösungsansätze durchgeführt.

Weitere Informationen zum KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel finden Sie unter kompass.hessen.de.

Bitte beachten Sie das beigefügte Bild-Material.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 16:11

POL-LM: +++ Betrüger erfolgreich +++ Mit Baseballschlägern Scheibe eingeschlagen +++ Asbestplatten an Grillplatz entsorgt +++ Kontrollen bringen einige Verstöße zu Tage +++

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Betrüger erfolgreich,

Elz, Sonntag, 10.12.2023

(wie) Betrüger haben am Sonntag einen Mann in Elz zu einer Überweisung schwindeln können. Der 58-Jährige wurde per SMS kontaktiert, in der seine angebliche Tochter ihm eine neue Telefonnummer mitteilen wollte. Im weiteren Verlauf erschwindelten sich die Betrüger das Vertrauen des Mannes und brachte ihn dazu, eine Überweisung von über 1.000 EUR an eine unbekannte IBAN zu tätigen. Im guten Glauben, der eigenen Tochter zu helfen, überwies der Mann den Betrag. Als die Täter eine zweite Überweisung an eine weitere IBAN forderten, wurde der Mann stutzig und verständigte die Polizei.

Die Polizei appelliert bei solchen Nachrichten äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu übereilten Geldüberweisungen überreden zu lassen. Sollte Ihnen eine Rufnummer nicht bekannt vorkommen, antworten Sie nicht und blockieren sie diese. Seien Sie misstrauisch, sollte Ihnen der angebliche Verwandte von einer "neuen Rufnummer" berichten und klären Sie dies erst bei weiteren Verwandten ab. Im Zweifel sollte die Polizei verständigt werden. Sollten Sie durch eine derartige Betrugsmasche geschädigt worden sein, bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den zuständigen Polizeidienststellen zu melden. Im Zweifel rufen Sie bei Ihrer Polizei an, wir helfen gerne.

2. Mit Baseballschlägern Scheibe eingeschlagen, Limburg, Bodelschwinghstraße, Mittwoch, 13.12.2023, 04:20 Uhr

(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben drei Unbekannte eine Scheibe eines Kiosks in Limburg mit Baseballschlägern eingeschlagen. Gegen 04:20 Uhr näherten sich die drei männlichen Täter dem Kiosk im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Bodelschwighstraße. Zwei hatten dabei Baseballschläger, einer eine Axt in der Hand. Mit den Gegenständen schlugen sie mehrfach auf eine Schaufensterscheibe ein, bis diese zu Bruch ging. Durch den Lärm wurden Nachbarn aufgeschreckt, die aus dem Fenster beobachten konnten, wie die Täter davonliefen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Unbekannten nicht in den Innenraum, entwendet wurde offenbar nichts. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen versuchten Einbruchdiebstahls und Sachbeschädigung. Hinweise zu den Tätern werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.

3. Auto aufgebrochen,

Weilburg-Waldhausen, Westerwaldstraße, Mittwoch, 13.12.2023, 00:00 Uhr bis 06:20 Uhr

(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist in Waldhausen ein Auto aufgebrochen und Wertgegenstände daraus entwendet worden. Ein 62-Jähriger hatte gegen Mitternacht einen schwarzen BMW in der Westerwaldstraße geparkt. Als er gegen 06:20 Uhr zu dem Fahrzeug zurückkehrte, musste er feststellen, dass Unbekannte mit einem Stein die Scheibe der Beifahrertür eingeworfen hatten. Aus dem Innenraum hatten die Täter eine Golftasche mit Inhalt sowie ein I-Pad mit Zubehör entwendet. Sachschaden und Wert der Beute summieren sich auf über 5.500 EUR. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.

4. Asbestplatten an Grillplatz entsorgt, Dornburg-Frickhofen, Grillhütte, Samstag, 02.12.2023 bis Samstag, 09.12.2023

(wie) In der letzten Woche haben Unbekannte Asbestplatten an einem Grillplatz bei Frickhofen entsorgt. Mitarbeiter des Ordnungsamtes informierten am Dienstag die Polizei, da auf dem Parkplatz an der Frickhofener Grillhütte mehrere Big Bags mit Asbestplatten gefunden worden waren. Nach bisherigen Erkenntnissen haben Unbekannte in der vergangenen Woche das Schloss der Schranke zu dem Parkplatz aufgebrochen. Mit einem Fahrzeug fuhren sie dann auf den Parkplatz und warfen dort die großen Taschen mit dem gefährlichen Abfall auf den Boden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/ 9140 - 0 in Verbindung zu setzen. Wer hat in der letzten Woche einen Transport von Asbestplatten mitbekommen?

5. Kontrollen bringen einige Verstöße zu Tage, Limburg und Weilburg, Dienstag, 12.12.2023 bis Mittwoch, 13.12.2023

(wie) Bei Kontrollen in Limburg und Weilburg hat die Polizei von Dienstag auf Mittwoch mehrere Verstöße gegen diverse Gesetze festgestellt. Zunächst kontrollierten mehrere Streifen am Dienstag in Limburg Fahrzeuge und deren Fahrer in der Innenstadt. Von den insgesamt 23 kontrollierten Personen standen zwei unter Drogen und zwei unter Alkoholeinfluss und hätten daher kein Auto fahren dürfen. Sie wurden somit festgenommen und für eine Blutentnahme zur Dienststelle gebracht. Entsprechende Verfahren leiteten die Beamten ein. Später kontrollierte die Polizei in Weilburg bis in den Mittwoch hinein drei Spielotheken in Hinblick auf die Einhaltung der Jugendschutzgesetze. In zwei Lokalitäten entdeckten die Beamten jeweils eine minderjährige Person, die sich dort nicht hätte aufhalten dürfen. Die Jugendlichen wurden der Örtlichkeiten verwiesen und Anzeigen gegen die Betreiber gefertigt.

6. Fußgänger angefahren und leicht verletzt, Limburg, Diezer Straße, Dienstag, 12.12.2023, 16:30 Uhr

(mv) Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Diezer Straße in Höhe der Kreuzung Werner-Senger-Straße in Limburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 50-jähriger Waldbrunner beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs von einem Fahrzeug erfasst und leicht verletzt wurde. Der 35-jährige Unfallverursacher fuhr mit seinem VW auf der Diezer Straße und übersah an dem Fußgängerüberweg den Geschädigten und fuhr den Mann an. Dieser stürzte zu Boden und wurde leicht verletzt. Am PKW des Verursachers entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von ca. 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 15:54

POL-GI: Einbrüche + Mercedes gestohlen + Aufmerksame Zeugin überführt Paketdieb + Unfallflucht

Wettenberg: Einbruch und Diebstahl eines Audi

In Launsbach haben Einbrecher am Dienstag (12.12.2023) einen Audi gestohlen. Sie drangen zuvor in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gießener Straße ein. Zwischen Montag (11.12.2023), 22.30 Uhr und Dienstagmorgen, 08.15 Uhr stahlen die Unbekannten neben Bargeld auch einen Autoschlüssel. Dadurch gelang es ihnen, einen in der Nähe geparkten Q3 zu entwenden. Das graue Auto hatte die Kennzeichen GI-HB 2019. Der Wert des Fahrzeugs beträgt etwa 35.000 Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Die Ermittler stellen folgende Fragen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Hinweise zum Verbleib des grauen Q3 oder der Kennzeichenschilder geben?

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Gießen: Wohnungseinbruch

Ein Einbrecher erbeutete Schmuck, Bargeld und ein Handy in der Weststadt. Er brach den Schließzylinder an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Hardtallee auf und gelangte so in die Wohnräume. Der Unbekannte schlug irgendwann zwischen Donnerstag (07.12.2023) und Dienstag (12.12.2023) zu.

Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.

Hungen: Einbruch in Schule

Einbrüche in eine Gesamtschule in der Friedensstraße wurden verübt. Die Täter brachen eine Glastür der Mensa auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke. Am Ende flüchteten sie unerkannt, ohne Wertgegenstände mitzunehmen.

Bei ihrer Tat zwischen Dienstag (12.12.2023), 17 Uhr und Mittwochmorgen, 7 Uhr verursachten sie einen Schaden von mehreren Hundert Euro.

Die ermittelnde Kriminalpolizei sucht Zeugen. Wer hat etwas Verdächtiges im Bereich der Mensa bemerkt? Wer kann Hinweise zur Identität der Einbrecher geben?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 entgegengenommen.

Gießen: Diebstahl eines Mercedes

Ein Unbekannter stahl vermutlich mit einem verlorenen Schlüssel einen Mercedes im Aulweg. Irgendwann zwischen Mitternacht und 17 Uhr am Dienstag (12.12.2023) nahm der Dieb den Schlüssel an sich, begab sich in die Tiefgarage des Mehrfamilienhauses und fuhr mit dem abgestellten, schwarzen C-Klasse davon. Am Mercedes, der einen Wert von ca. 10.000 Euro hatte, waren die Kennzeichen LDK-JE 179 angebracht.

Die Ermittler stellen folgende Fragen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Hinweise zum Verbleib der schwarzen C-Klasse oder der Kennzeichenschilder geben?

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Lollar: Aufmerksame Zeugin überführt Paketdieb

Ein aufmerksame Zeugin ermöglichte die Überführung eines mutmaßlichen Paketdiebs. Die Frau beobachtete bereits am 07.12.2023, wie der Fahrer eines Lieferwagens Verpackungen in einer Mülltonne im Rothweg entsorgte. Als ein anderer Zeuge die Kartons am nächsten Tag überprüfte, stellte er fest, dass es sich in allen Fällen um aufgerissene Paketsendungen handelte. Die Zeugen verständigten die Polizei. Dank einer Beschreibung der Person sowie eines Fotos mit dem Kennzeichen, das die aufmerksame Zeugin beim Entsorgen gemacht hatte, konnte die Polizei schnell einen Verdacht gegen einen 20-jährigen Mann bestätigen.

Es folgten umfangreiche Ermittlungen, die am selben Tag (08.12.2023) in Staufenberg zur Festnahme des Mannes führten. Anschließend wurden das von ihm genutzte Fahrzeug sowie seine Wohnung in Gießen durchsucht.

Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten unter anderem Parfüm, ein Tablet und Kopfhörer. Der 20-Jährige hatte diese Gegenstände mutmaßlich aus den Paketen gestohlen. Darüber hinaus stellten die Ermittler weitere originalverpackte Gegenstände sicher, deren Herkunft Gegenstand der laufenden Ermittlungen ist.

Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen entlassen.

Rabenau: Spiegel beschädigt

Auf der Landstraße 3089 fuhr eine Fahrerin eines Lexus am Montag (11.12.2023) von Allertshausen in Richtung Londorf. Gegen 18 Uhr kam ihr in einer Kurve ein Fahrzeug entgegen und stieß beim Vorbeifahren gegen den Außenspiegel ihres Autos. Anstatt sich um den Schaden von mehreren Hundert Euro zu kümmern, fuhr der unbekannte Verursacher einfach weiter. Das verursachende Fahrzeug könnte ein dunkler Kleinbus gewesen sein.

Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise an die Polizeistation Grünberg unter 06401 91430.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.12.2023 – 15:05

POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Verkehrsunfall

In Fulda ereignete sich am Montag (11.12.) ein Unfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro entstand. Ein Fahrzeug mit einem speziellen Aufbau (Besenaufsatz) fuhr um 12:40 Uhr auf der L 3143 von Hemmen kommend in Richtung Lüdermünd und blinkte, um nach links auf einen Feldweg abzubiegen. Eine nachfolgende 32-jährige Audi-Fahrerin bemerkte dies nicht, setzte zum Überholen an und stieß gegen den Besenaufsatz. Dadurch geriet sie ins Schleudern, fuhr gegen die Leitplanke am linken Fahrbahnrand und beschädigte diese.

Verkehrsunfall

In Fulda wurden am Dienstag (12.12.) ein 52-jähriger VW-Fahrer aus Fulda und ein 23-jähriger Opel-Fahrer aus Neuhof bei einem Unfall leicht verletzt. Der VW-Fahrer fuhr um 16:50 Uhr auf der Straße "Im Bäumchen" in Fulda und wollte nach links auf die Frankfurter Straße in Richtung Innenstadt abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Opel-Fahrer, der die Frankfurter Straße aus Richtung Stadtmitte befuhr. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Polizeistation Fulda

HEF

Verkehrsunfall - Beteiligung eines Rettungswagens

In Bad Hersfeld kam es am Sonntag (10.12.) um 14:25 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem 54-jährigen Pkw-Fahrer aus Böblingen, der die B 27 von Bebra in Richtung Bad Hersfeld befuhr, und einem Rettungswagen mit Sondersignal, der die B 27 / Frankfurter Straße von Hauneck in Richtung Bad Hersfeld Innenstadt fuhr. Bei dem Unfall wurde die Pkw-Fahrerin leicht verletzt. Der Rettungswagen setzte seine Fahrt fort, um den Patienten ins Klinikum zu bringen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro.

Verkehrsunfallflucht

In Bad Hersfeld parkte ein 78-jähriger Pkw-Fahrer aus Bad Hersfeld am Montag (11.12.) zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr seinen schwarzen Audi Q5 auf dem Parkplatz des Rechberggeländes in der Heinrich-von-Stephan-Straße. In diesem Zeitraum stieß ein unbekannter Pkw-Fahrer beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke gegen das Auto des 78-Jährigen. Anschließend verließ der Unfallverursacher unerlaubt den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Verkehrsunfall

In Heringen kam es am Montag (11.12.) um 13:15 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem 34-jährigen Pkw-Fahrer aus Heringen, der die Industriestraße in nördlicher Richtung befuhr, und einer 25-jährigen Pkw-Fahrerin aus Fulda, die den Rasweg in westlicher Richtung befuhr. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Verkehrsunfall mit Sattelzug

In Philippsthal bog am Montag (11.12.) um 13:15 Uhr ein 50-jähriger Fahrer aus Eggesin (LK Vorpommern-Greifswald) mit seinem Sattelzug von der Straße "Am Zollhaus" nach rechts in die "Brückenstraße" ab. Dabei touchierte er in einer Kurve eine Hausecke. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

13.12.2023 – 14:54

POL-OF: Unfallflucht: Polizei sucht mögliche Geschädigte sowie Zeugen; Mutmaßliche Rollerdiebe festgenommen und mehr

1. Ermittlungen wegen Fahrerflucht: Polizei sucht mögliche Opfer und Zeugen - Hanau/Klein-Auheim

(jm) Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen und möglichen Geschädigten im Zusammenhang mit einer Fahrerflucht am Dienstagnachmittag in der Ernst-Barlach-Straße. Gegen kurz nach 16 Uhr meldete ein Zeuge, dass ein dunkelroter Wagen zwei Fahrzeuge beschädigt und dann Fahrerflucht begangen habe. Vor Ort stellte die Polizeistreife einen beschädigten Opel Corsa in der Nähe der einstelligen Hausnummern sowie einen beschädigten Ineos Grenadier an der Kreuzung Schönfelder Straße fest. Im Rahmen der Fahndung stoppten die Beamten den mutmaßlichen Unfallverursacher, einen 72-jährigen Mann, in seinem weinroten Subaru, der deutlich beschädigt war. Die Schäden am Opel und am Ineos werden auf 12.000 Euro geschätzt, weshalb die Beamten den Führerschein des 72-Jährigen aufgrund des erheblichen Fremdschadens beschlagnahmten. Außerdem stellten die Polizisten fest, dass der rote Wagen nicht versichert war. Daher wurden die Kennzeichen von den kontrollierenden Beamten sichergestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief negativ. Die Polizei schließt nicht aus, dass es noch weitere Unfallorte gibt. Die genaue Fahrtroute ist derzeit unbekannt. Mögliche Geschädigte und weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

2. Mutmaßliche Diebe von Rollern festgenommen - Erlensee

(fg) Obwohl sie fliehen wollten, wurden sie nach wenigen hundert Metern von Polizeibeamten gestellt und vorläufig festgenommen. Am Dienstagabend meldete sich ein Zeuge bei der Polizei und teilte mit, dass er im Bereich eines Fußgängerwegs zwischen der Beethovenstraße und der Leipziger Straße zwei abgestellte Roller sehe und ein weiterer Roller davongefahren sei. Der Zeuge gab außerdem an, dass die Roller gestohlen worden sein könnten. Die Polizei überprüfte die gemeldeten Kennzeichen auf mögliche Fahndungseinträge. Da die Roller jedoch nicht zur Fahndung ausgeschrieben waren, begab sich eine Streife zu einer der Halteradressen in der Dieselstraße. Auf dem Weg dorthin kam den Beamten an der Kreuzung Feldstraße/Fichtenstraße ein Roller ohne Beleuchtung entgegen, der von zwei Personen besetzt war. Die Streife versuchte, den Weg des Duos zu blockieren, wodurch der Fahrer des Rollers auf den Gehweg auswich. Offenbar aufgrund des hohen Bordsteins stürzte der Rollerfahrer mit seinem Sozius zu Boden. Die offensichtlich unverletzten Jugendlichen flüchteten daraufhin zu Fuß, konnten jedoch schnell eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Der 16-jährige Fahrer aus Hanau, der den Roller offenbar unter Drogeneinfluss lenkte, musste eine Blutprobe abgeben. Während der Flucht warf er noch ein Päckchen weg, in dem sich Betäubungsmittel befanden. Das Duo wird nun entsprechend strafrechtlich verfolgt.

3. Versuchter Diebstahl eines Toyota RAV 4 - Wächtersbach/Aufenau

(jm) Zwischen Montag und Dienstag versuchten Autodiebe, einen geparkten Toyota RAV 4 in der Frankfurter Straße zu stehlen. Zwischen 16.30 und 9.45 Uhr machten sich die Täter an dem Fahrzeug zu schaffen, das auf einem Grundstück im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellt war. Die Diebe scheiterten jedoch und verschwanden in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 13.12.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.12.2023 – 14:50

POL-HR: Schwalmstadt - Mehrere Einbrüche in Wohnhäuser

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.12.2023:

Schwalmstadt

Mehrere Wohnhauseinbrüche verübt

Tatzeit: Dienstag, 12.12.2023, 16:00 Uhr bis Dienstag, 12.12.2023, 21:00 Uhr

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in mehrere Wohnhäuser in Schwalmstadt-Ziegenhain ein. Die betroffenen Wohnhäuser befanden sich in der Wartburgstraße und der Jenaer Straße.

Die Einbrecher manipulierten hauptsächlich die Verglasung der Terrassentüren und Fenster, um so gewaltsam in die Häuser und Wohnungen einzudringen. Insgesamt wurden Bargeld, Schmuck und elektronische Geräte im Wert von weniger als 10.000 Euro gestohlen.

In einem Fall in der Jenaer Straße wurde ein unbekannter Täter bei der Tat von den heimkehrenden Bewohnern gestört. Daraufhin flüchtete er durch ein Fenster in den Garten des Wohnhauses und anschließend durch angrenzende Nachbargärten in Richtung Weimarer Straße.

Der Täter wurde von den Zeugen wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 170 - 180 cm groß, normale Statur, komplett in Schwarz gekleidet und mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert.

Die genaue Höhe der Sachschäden ist derzeit unbekannt.

Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen in diesen Fällen durch.

Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen unverzüglich der Polizei unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Verhaltensempfehlungen:

. Informieren Sie bitte umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 bei verdächtigen Feststellungen. . Wenn Sie unsicher sind, betreten Sie die Wohnhäuser bitte nicht allein, sondern warten Sie auf das Eintreffen der Polizei. . Achten Sie auf verdächtige Fahrzeuge in Wohngebieten und teilen Sie der Polizei entsprechende Informationen mit.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.12.2023 – 14:47

POL-OF: Zeugensuche: Scheinwerfer an Porsche abmontiert; Drei Verletzte nach Unfall auf Landesstraße 3121

1. Zeugensuche: Ein Unbekannter hat am Dienstagabend die Frontscheinwerfer eines Porsche Cayenne in der Carl-von-Ossietzky-Straße abmontiert. Gegen 22.20 Uhr entfernte der Täter die Scheinwerfer und flüchtete anschließend in Richtung Heinrich-Böll-Straße. Zwischen Montagnachmittag, 16 Uhr, und Dienstagmorgen, 7 Uhr, wurden auch an einem in der Eschenweg geparkten Porsche Cayenne die Frontscheinwerfer gestohlen. Die Polizei untersucht nun, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen gibt. Hinweise bitte an die Polizeistation in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0.

2. Drei Personen wurden bei einem Unfall auf der Landesstraße 3121 zwischen Rodgau und Seligenstadt verletzt, wobei ein Schaden von etwa 150.000 Euro entstand. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 61-jähriger Mann gegen 16 Uhr mit seinem Mercedes, an dem ein Anhänger befestigt war, von Rodgau kommend in Richtung Seligenstadt. Hinter dem Fahrzeug befand sich eine 52-jährige Frau aus Mainhausen in ihrem Skoda, die ebenfalls in dieselbe Richtung unterwegs war. Aus unbekannter Ursache geriet der Mercedes-Fahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Sattelzug, woraufhin es zu einem Zusammenstoß kam. Anschließend stieß der Lastkraftwagen mit dem Skoda der Frau aus Mainhausen zusammen. Alle Insassen der Fahrzeuge wurden verletzt und zur weiteren medizinischen Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die L3121 musste zeitweise vollständig gesperrt werden. Alle beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Da der Sattelzug Beschädigungen am Unterbau erlitt und Kraftstoff verlor, wurde die Straßenmeisterei informiert. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

Offenbach, 13.12.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.12.2023 – 14:43

POL-WI: Gaststätte von Einbrechern heimgesucht +++ Einbruch in Kiosk +++ Fensterscheibe von Kindertagesstätte beschädigt

1. Ein Einbrecher hat eine Gaststätte in der Steingasse in Wiesbaden heimgesucht. Der Vorfall ereignete sich am 12.12.2023 zwischen 03.45 Uhr und 04.10 Uhr. Der Täter drang gewaltsam durch ein Fenster in den Gastraum ein und machte sich dann an einem Spielautomaten zu schaffen. Nachdem er den Automaten aufgebrochen hatte, nahm er das darin befindliche Bargeld mit. Der Einbrecher wurde als schlank und dunkel gekleidet beschrieben. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. In Wiesbaden-Breckenheim wurde in der Straße "Wallauer Hohl" in der Nacht vom 12.12.2023 bis zum 13.12.2023 in einen Kiosk eingebrochen. Dabei wurden Zigaretten gestohlen. Die Täter drangen zwischen 18.20 Uhr und 08.25 Uhr in den Kiosk ein und entwendeten die Zigaretten, bevor sie unerkannt entkamen. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen wurde die Fensterscheibe einer Kindertagesstätte in der Karl-Arnold-Straße in Wiesbaden beschädigt. Die Täter konnten bisher nicht ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 14:36

POL-WE: + Überfall auf Apotheken-Kurierin + Blitzeinbruch in Rewe + Über Terrassentür und Fenster eingebrochen +

--

In Ober-Schmitten, Nidda wurde eine Kurierfahrerin überfallen und die Polizei bittet um Mithilfe -

Ein Unbekannter überfiel heute in den frühen Morgenstunden eine Kurierfahrerin vor der Apotheke in der Rhönstraße. Gegen 00.30 Uhr lieferte die Frau mit einem Sackkarren mehrere Transportboxen mit Medikamenten von ihrem weißen Kleintransporter aus. Plötzlich trat ein Mann vor sie, bedrohte sie mit einem Messer und forderte sie auf. Anschließend nahm er drei blaue Boxen mit der Aufschrift "Sanacorp" von der Sackkarre und verstaute sie im Kofferraum eines schwarzen Opel Corsa mit FB-Kennzeichen. Danach fuhr er in Richtung Nidda davon. Die Kurierin hatte den Mann zuvor bei einer Auslieferung in Schotten gesehen. Dort war er zu Fuß unterwegs und hatte ebenfalls einen Schlauchschal, mit dem er Mund und Nase bedeckte. Der Räuber war zwischen 18 und 20 Jahre alt, etwa 180 cm groß und trug ein graues Kapuzenshirt, eine dunkle Hose und einen blau gemusterten Schlauchschal als Maske. Nach Einschätzung des Opfers stammt er aus Mitteleuropa und sprach Deutsch ohne erkennbaren Akzent.

Die Polizei sucht Zeugen und stellt folgende Fragen:

- Wer hat den Überfall heute Morgen gegen 00.30 Uhr vor der Apotheke in der Rhönstraße beobachtet? - Wer kann Angaben zur Identität des Räubers machen? - Wer kann weitere Informationen zu dem schwarzen Opel Corsa geben? - Wem ist der Täter oder das Fahrzeug in Ober-Schmitten oder vor dem Raub in Schotten aufgefallen? - Wer kann Angaben zum Verbleib der blauen Boxen mit der Aufschrift "Sanacorp" machen?

Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer (06031) 6010 erbeten.

In Gedern gab es einen Blitzeinbruch in einen Rewe-Markt -

Einbrecher hatten es heute Morgen auf Zigaretten aus dem Rewe-Markt in der Straße "Am Alten Bahnhof" abgesehen. Um kurz nach Mitternacht schlugen die Täter eine Scheibe des Marktes ein und lösten den Einbruchsalarm aus. Bis zum Eintreffen der Polizei schnappten sie sich eine bisher unbekannte Menge an Zigarettenschachteln. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass es sich um zwei Einbrecher handelte, die mit einer grauen bzw. silberfarbenen Limousine in Richtung Merkenfritz flüchteten. Beide Täter trugen blaue Jeans, grüne Jacken und Ski-Masken. Einer der Männer hatte weiße Turnschuhe an. Zeugen, die den Blitzeinbruch beobachtet haben und weitere Informationen zu den beiden Männern oder ihrem Fluchtwagen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06031) 6010 mit der Polizei in Friedberg in Verbindung zu setzen.

In Limeshain-Rommelhausen wurde über eine Terrassentür eingebrochen -

Einbrecher hatten es auf Beute aus einem Einfamilienhaus im Dolmenring abgesehen. Gestern zwischen 14.30 Uhr und 20.30 Uhr schlugen sie die Scheibe der Terrassentür ein, griffen hindurch und öffneten sie. Im Haus durchsuchten sie alle Räume nach Wertsachen. Eine Liste der gestohlenen Gegenstände liegt der Polizei noch nicht vor. Die Reparatur der Terrassentür wird voraussichtlich 500 Euro kosten. Hinweise zu den Einbrechern nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer (06031) 6010 entgegen.

In Büdingen-Eckartshausen wurde über ein Fenster eingebrochen -

Gestern Abend zwischen 16.15 Uhr und 18.30 Uhr brachen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Taunusstraße ein. Zunächst deaktivierten sie einen Bewegungsmelder. Anschließend brachen sie ein Fenster auf, stiegen ein und durchsuchten Schränke und Kommoden. Ob sie Beute gemacht haben, kann derzeit nicht gesagt werden. Die Einbruchsschäden belaufen sich auf mindestens 3.000 Euro. Zeugen, die die Täter in der Taunusstraße beobachtet haben oder denen dort im Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06031) 6010 mit der Kripo in Friedberg in Verbindung zu setzen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.12.2023 – 14:31

POL-LDK: + Schwerverletzt nach Zusammenstoß mit Müllwagen + Schaufenster beschädigt + Flucht in Herborn + E-Scooter gestohlen + Spinde durchwühlt + In Edeka eingebrochen +

--

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Müllwagen und einem Fußgänger in Mittenaar-Offenbach wurde ein 61-jähriger Mann schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Gegen 06.40 Uhr hatte der Mann aus Mittenaar seinen Wagen auf einem Tankstellengelände angehalten. Zur gleichen Zeit hielt der 34-jährige Fahrer eines Müllwagens im Bereich der Tanksäulen. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der 61-Jährige gerade vor dem Führerhaus des Lastwagens entlangging, als dieser losfuhr. Der Lkw stieß daraufhin gegen den Fußgänger, der zu Boden fiel. Anschließend überrollte der Lastwagen die Füße des 61-Jährigen. Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten und brachten ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der Lkw-Fahrer aus Bischoffen erlitt einen Schock. Die Staatsanwaltschaft hat einen Sachverständigen beauftragt, den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren.

Unbekannte haben die Scheibe eines Pizza-Schnellimbisses in Haiger eingeschlagen und dabei einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Zwischen 23.15 Uhr und 23.55 Uhr schlugen die Täter gegen die Scheibe des Imbisses in der Hauptstraße. Hinweise zu den Unbekannten nimmt die Dillenburger Polizei unter der Telefonnummer (02771) 9070 entgegen.

Ein flüchtiger Unfallfahrer hat auf dem Herkules-Parkplatz im Hüttenweg in Herborn einen Blechschaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Am Montag zwischen 08.40 Uhr und 09.05 Uhr stand dort ein grauer Skoda Roomster. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken stieß der Flüchtige gegen die Beifahrerseite des Skodas und beschädigte den hinteren Kotflügel sowie die Fondtür. Hinweise zu dem Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug nimmt die Polizeistation Herborn unter der Telefonnummer (02772) 47050 entgegen.

Die Herborner Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem dreisten Dieb, der einen schwarzen E-Scooter gestohlen hat. Eine Zeitungszustellerin stellte ihren E-Scooter der Marke Ninebot mit dem Versicherungskennzeichen 633-VEA gestern Morgen gegen 04.00 Uhr auf dem Bürgersteig der Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 45, ab. Als sie zurückkam, sah sie den Dieb auf ihrem Scooter in Richtung Kreisverkehr davonfahren. Eine Beschreibung des Täters liegt nicht vor. Der gestohlene E-Scooter hat einen Wert von etwa 800 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem Dieb oder zum Verbleib des E-Scooters geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (02772) 47050 mit der Herborner Polizei in Verbindung zu setzen.

Ein metallverarbeitender Betrieb in der Buderusstraße in Wetzlar war in der vergangenen Nacht das Ziel von Einbrechern. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu dem Betrieb und brachen Spinde auf sowie durchwühlten Schränke. Dabei erbeuteten sie unter anderem Werkzeuge, Messinghülsen und ein Mobiltelefon. Der Wert der Beute steht noch nicht fest. Die Einbruchschäden belaufen sich auf mindestens 3.000 Euro. Zeugen, die die Täter zwischen Dienstagabend, etwa 16.00 Uhr, und Mittwochmorgen, etwa 05.40 Uhr, beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06441) 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.

Ein Einbruch in den Edeka-Markt in der Wetzlarer Straße in Braunfels wurde gestern Morgen (Dienstag, 12.12.2023) verübt. Gegen 02.30 Uhr schlugen die Täter eine Scheibe des Eingangs ein, betraten den Markt und suchten offenbar nach Zigaretten. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Diebe gestört wurden und ohne Beute aus dem Markt flohen. Zeugen, die die Täter gestern früh am Edeka-Markt in der Wetzlarer Straße beobachtet haben oder denen dort auffällige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, die Wetzlarer Polizei unter der Telefonnummer (06441) 9180 zu informieren.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.12.2023 – 14:12

POL-KS: Verkehrskontrolle durch Revier Ost: Betrunkener Fahrer mit Pistole unter Sitz gestoppt

Kassel-Unterneustadt:

Nur knapp zehn Minuten nachdem Polizeibeamte des Reviers Ost in der vergangenen Nacht eine Kontrollstelle auf der Hafenbrücke in Kassel eingerichtet hatten, bei der Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr besonders beachtet wurde, wurde bereits ein Autofahrer unter Alkoholeinfluss angehalten. Die Polizisten winkten den BMW mit dem 40-jährigen Fahrer gegen 00:10 Uhr in die Kontrollstelle und bemerkten sofort den Geruch von Alkohol beim Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille, weshalb der Fahrer zur Blutprobe auf das Revier gebracht werden musste. Zusätzlich wurde der Führerschein des 40-Jährigen aus dem nördlichen Schwalm-Eder-Kreis von den Beamten sichergestellt. Doch damit nicht genug: Als die Beamten im Auftrag des nicht mehr fahrtüchtigen Mannes das Auto von der Straße wegfuhren, um es auf einem Parkplatz abzustellen, kam plötzlich eine Pistole zum Vorschein, die unter dem Beifahrersitz gelegen hatte und in den Fußraum gerutscht war. Es handelte sich um eine geladene Gasdruckwaffe, die ebenfalls beschlagnahmt wurde. Da der 40-Jährige über keinen erforderlichen kleinen Waffenschein verfügt, muss er sich nun neben der Trunkenheitsfahrt auch wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 14:11

POL-ESW: Pressebericht 13.12.2023 -2-

Die Polizei in Eschwege bittet um Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht.

Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der Kreisstraße K 34 zwischen Eltmannshausen und Weidenhausen ein Verkehrsunfall. Nach dem Zusammenstoß verließ einer der Unfallbeteiligten die Unfallstelle, weshalb die Beamten in Eschwege nun wegen Verkehrsunfallflucht ermitteln. Laut den Beamten aus Eschwege fuhr eine 21-jährige Autofahrerin aus Waldkappel gegen 07.50 Uhr auf der K 34 von Eltmannshausen in Richtung Weidenhausen. Außerhalb der Ortslage von Eltmannshausen, nach der Brücke und dem dortigen Kurvenbereich, kam es zu einer Berührung der Fahrzeuge im Begegnungsverkehr an den Außenspiegeln. Am Auto der Frau entstand ein Schaden von 500 Euro, während der Bus seine Fahrt fortsetzte, ohne anzuhalten. Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Im Werra-Meißner-Kreis ereigneten sich außerdem mehrere Wildunfälle.

Ein 55-jähriger Autofahrer aus Mühlhausen kollidierte am Mittwoch um kurz nach 08.00 Uhr mit einem Reh, als er auf der B 27 von Sontra in Richtung Bebra unterwegs war. Das Reh lief nach dem Zusammenstoß davon, während das Fahrzeug des 55-Jährigen einen Schaden von 2500 Euro erlitt.

Ebenfalls um kurz vor 08.00 Uhr kam es auf der Kreisstraße K 18 zwischen Willershausen und Archfeld zu einem weiteren Wildunfall. Ein 53-jähriger Autofahrer aus Sontra erfasste dort ebenfalls ein Reh, das nach dem Aufprall flüchtete. Der Sachschaden wird hier auf 4000 Euro geschätzt.

Zudem wurde eine Kollision mit einem Fuchs nachträglich gemeldet, die sich am Dienstag gegen 17.30 Uhr auf der B 27 ereignete. Eine 71-jährige Autofahrerin aus Sontra war zu diesem Zeitpunkt in nördlicher Richtung unterwegs und stieß in Höhe Berneburg mit dem Tier zusammen. Dabei entstand ein Schaden von 500 Euro am Fahrzeug der Frau. Der Fuchs verschwand anschließend von der Unfallstelle.

Auf der B 250 erfasste eine 37-jährige Autofahrerin aus Treffurt ein Reh, das dabei tödlich verletzt wurde. Die Frau war am Mittwoch gegen 07.50 Uhr von Treffurt in Richtung Wanfried unterwegs, als das Tier unerwartet die Fahrbahn überquerte. Der Schaden am Fahrzeug der Frau beläuft sich auf 1000 Euro.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner - PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

13.12.2023 – 13:57

POL-KB: Mit gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger - Sparkasse Waldeck-Frankenberg investiert in umfangreiche Schutzmaßnahmen und setzt Einfärbesysteme ein

Korbach (ots)

Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkasse Waldeck-Frankenberg und der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Seit Gründung der bundesweit einmaligen Präventionsoffensive "ALLIANZ GELDAUTOMATEN" im Mai 2022, ergreifen immer mehr Banken und Sparkassen Präventionsmaßnahmen und rüsten ihre Geldautomaten nach, um sie noch besser vor möglichen Sprengversuchen zu schützen. Das gemeinsame Ziel der ALLIANZ und des Arbeitskreises "Gemeinsam zum Schutz von Geldautomaten", die zusammen knapp 60 Mitglieder umfassen, ist die Anzahl von Geldautomatensprengungen in Hessen zu senken, um so insbesondere die Gefahr für Menschen zu minimieren und Sachschäden zu begrenzen.

Bei der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen, bei denen die Gebäude oftmals erheblich beschädigt werden und durch die ein immenser Sachschaden entsteht, setzt die hessische Polizei weiterhin auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Privat- und Genossenschaftsbanken sowie der Sparkassen. Herzstück der ALLIANZ und des Arbeitskreises ist das Risiko-Identifizierungs-Tool "GLB-operativ", welches mittels Algorithmen den Raum und den Standort eines Geldautomaten hinsichtlich einer potenziellen Gefahr zur Tatbegehung bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form einer sogenannten Risikokonferenz seitens der Polizei mit den Banken besprochen. Für beide Partner sind sie gleichermaßen wertvoll, um die individuellen Präventionsmaßnahmen aber auch die Einsatz- und Fahndungskonzepte gezielt sowie wirksam ein- und umsetzen zu können.

Alle Mitglieder der Kooperation erklärten sich von Beginn an bereit, den Ausbau präventiver Elemente an erkannten Risiko-Standorten zu priorisieren. Die Ausgestaltung der Maßnahmen richtet sich hierbei nach den individuellen Sicherheitskonzepten der Kreditinstitute, die seitens des Hessischen Landeskriminalamts sowie der regionalen Polizeipräsidien fortlaufend und individuell beraten werden. Zu den Maßnahmen gehören beispielsweise Nachtverschluss, Videoüberwachung, Nebeltechnik oder etwa die Verwendung von Einfärbesystemen.

Das Risiko einer Geldautomatensprengung kann neben der Durchführung von polizeilichen Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen sowie intensiven Ermittlungen nur durch die passgenaue Kombination der verschiedenen Präventionsmittel erheblich gesenkt werden. Um die Wirkung dieser präventiven Maßnahmen zu optimieren, werden diese fortlaufend überprüft und zielgerichtet angepasst. "Das HLKA steht hierzu mit den Mitgliedern der ALLIANZ und des Arbeitskreises im regelmäßigen Austausch", sagt Reza Rezai Hagh, führender Ermittler im Bereich Geldautomatensprengungen beim HLKA.

Auch Willingen blieb von Geldautomatensprengungen nicht verschont. Zwar war bisher noch kein Geldautomat der Sparkasse Waldeck-Frankenberg betroffen - das Kreditinstitut wurde aber bereits an anderem Ort Opfer der Automatensprenger: In Diemelstadt-Wrexen kam es vor rund zwei Jahren zu einer Sprengung. Grund genug für die Sparkasse, die eigenen Schutzmaßnahmen deutlich zu erhöhen. Im Rahmen eines Pressetermins in der Geschäftsstelle Willingen stellte der Vorstand die verschiedenen Neuerungen vor.

"Insbesondere möchten wir vermeiden, dass Menschen vor Ort bei einer möglichen Sprengung zu Schaden kommen. Daher haben wir gemeinsam mit dem Hessischen Landeskriminalamt eine Risikoeinstufung unserer Automatenstandorte durchgeführt und auf dieser Basis zusätzliche Maßnahmen veranlasst, die auf potentielle Täter abschreckend wirken", erläutert der Vorstandsvorsitzende Michael Bott das überarbeitete Sicherheitskonzept. Dieses umfasst mehrere Stufen, die je nach Standort und Risikoanalyse kombiniert werden: Neben den bereits vorhandenen Einbruchmeldeanlagen und Überwachungskameras wurden die SB-Bereiche der Geschäftsstellen u.a. mit Nachtverschlüssen ausgestattet, die den Zugang zu den tatrelevanten Zeiträumen (i.d.R. zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr) erschweren. Darüber hinaus wurden einige Geldautomaten mit einbruchsicheren Rollläden versehen und die Bargeldhöchstbestände reduziert, um die Tatanreize zu minimieren.

"Zusätzlich investieren wir in die Prävention mittels Einfärbesystemen. Hierbei wird bei einer Sprengung durch Festsprengstoffe oder Gase sowie bei mechanischen Öffnungsversuchen in der Geldkassette eine spezielle Tintenflüssigkeit freigesetzt, die das Bargeld unbrauchbar macht. Damit werden Sprengungen zwecklos", erklärt Marktvorstand Jürgen Trumpp und verweist auf die mit Einfärbesystemen geschützten Geldautomaten der Geschäftsstelle Willingen.

Insgesamt hat die Sparkasse Waldeck-Frankenberg für die diversen Nachrüstungen einen sechsstelligen Betrag in die Hand genommen und wird weiterhin in technische Innovationen investieren, um die Gefahr von Geldautomatensprengungen zu reduzieren und damit den Schutz von Menschenleben und Sachwerten kontinuierlich zu verbessern.

Der Leiter der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, Polizeidirektor Tino Hentrich, betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der Geldinstitute, der örtlichen Polizei und des Hessischen Landeskriminalamts bei der Bekämpfung dieses Kriminalitätsphänomens: "Die skrupellosen Banden setzen mittlerweile überwiegend Festsprengstoffe ein, die hochgefährlich sind und immense Schäden anrichten. Auch der Regionalabschnitt der Besonderen Aufbauorganisation (BAO) "effectus" geht weiterhin konsequent gegen Geldautomatensprenger vor. Ein ganzes Bündel an Maßnahmen zur nachhaltigen Bekämpfung dieser gefährlichen Straftaten hat die hessische Polizei in Zusammenarbeit mit den Geldinstituten erarbeitet. Die Konzeptionen werden fortlaufend überprüft und auch vor dem Hintergrund anhaltender Sprengungen angepasst. Das Ziel ist es, den Kriminellen ihre Taten so schwer und unattraktiv wie möglich zu machen. Dazu tragen auch die Sicherheitsmaßnahmen der Sparkasse Waldeck-Frankenberg bei. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen sorgen dafür, dass die Täter länger für die Ausführung ihrer Taten brauchen. Das wiederum kann der Polizei wertvolle Zeit verschaffen, die Täter auch auf frischer Tat festzunehmen."

Im Landkreis Waldeck Frankenberg kam es in diesem Jahr bisher zu einer Geldautomatensprengung. Diese ereignete sich am 23. Oktober in Willingen. Im Obergeschoss des Gebäudes hielten sich zur Tatzeit Menschen auf, die glücklicherweise unverletzt blieben. Die rücksichtslosen Täter hatten auch hier Festsprengstoff benutzt und verursachten einen Sachschaden im sechsstelligen Bereich. Im Jahr 2022 mussten im Landkreis zwei Geldautomatensprengungen registriert werden, eine vollendete Tat in Diemelstadt-Rhoden und eine versuchte Sprengung in Burgwald-Ernsthausen.

Hintergrund zum Phänomen und zur Besonderen Aufbauorganisation (BAO) effectus: Das Bundeskriminalamt verzeichnete deutschlandweit im Jahr 2022 die Rekordzahl von 496 Sprengungen (2021: 392 Taten). Dies sind die höchsten Fallzahlen seit Aufnahme dieses Deliktes in die Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahre 2005. In Hessen wurden im Jahr 2022 insgesamt 41 Fälle von Automatensprengungen (Vorjahreszeitraum: 56 Fälle) registriert. Dies bedeutete einen Rückgang von rund ein Viertel der Sprengungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Diebstahlsumme sank um ca. 28 Prozent und liegt im letzten Kalenderjahr 2022 bei rund 1,8 Millionen Euro (2021: knapp über 2,5 Millionen). Hinzu kam allerdings eine nahezu Verdopplung der Sachschäden auf mehr als 4,9 Millionen Euro (2021: über 2,5 Millionen). Im aktuellen Jahr 2023 steigen die Fälle der Geldautomatensprengungen wieder an. Der Sachschaden hat sich weiter verdoppelt und liegt bei mehr als 10 Millionen Euro. Auch haben die Täter mehr Bargeld erbeutet, bislang mehr als 4 Millionen Euro.

Bereits seit 2019 gab es in Hessen eine eigens zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen eingerichtete Ermittlungsgruppe im Hessischen Landeskriminalamt (HLKA). Durch intensive Ermittlungen ist es der hessischen Polizei seither gelungen, insgesamt mehr als 70 Tatverdächtige zu ermitteln und in einigen Fällen sogar auf frischer Tat festzunehmen. 20 Personen konnten bislang rechtskräftig verurteilt werden. Nach dem weiteren Anstieg von Sprengungen in Hessen wurden die Bemühungen durch die Gründung der Besonderen Aufbauorganisation (BAO effectus) im HLKA mit sieben Regionalabschnitten in den hessischen Polizeipräsidien sowie die Gründung der ALLIANZ GELDAUTOMATEN respektive des Arbeitskreises "Gemeinsam zum Schutz von Geldautomaten" intensiviert.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.12.2023 – 13:56

POL-MTK: Keine Beute bei Einbruch in Kelkheim +++ Pedelec in Sulzbach gestohlen +++ Unfallflucht in Hofheim

1. Einbruch in ein Einfamilienhaus - Die Täter erbeuten nichts, Kelkheim, Philipp-Kremer-Straße, Montag, 11.12.2023, 16:00 Uhr bis Dienstag, 12.12.2023, 05:00 Uhr

(mv)Zwischen Montagnachmittag und den frühen Dienstagmorgenstunden drangen Einbrecher in ein Grundstück in der Philipp-Kremer-Straße ein und öffneten ein Wintergartenfenster auf der Rückseite eines Einfamilienhauses gewaltsam. Danach durchsuchten sie die Schränke und persönlichen Gegenstände der Bewohner. Der oder die Täter verließen das Gelände anschließend über die Terrasse in unbekannte Richtung. In diesem Fall erbeuteten sie nichts. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro an dem Wohnhaus.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der Rufnummer (06196) 2073 - 0 entgegengenommen.

2. Diebstahl eines Cube-Pedelecs,

Sulzbach (Taunus), Finkenweg, Dienstag, 12.12.2023, 11:45 Uhr bis 17:30 Uhr

(mv)Am Dienstag gelang es einem unbekannten Täter zwischen 11:45 Uhr und 17:30 Uhr, sich unbefugten Zugang zur Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses im Finkenweg in Sulzbach (Taunus) zu verschaffen. Er stahl ein Fahrrad. Der Geschädigte hatte sein Fahrrad (Pedelec) der Marke Cube in der Tiefgarage abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Der Dieb zerstörte das Schloss auf eine bisher unbekannte Weise und entwendete das Fahrrad zusammen mit dem Schloss. Der Wert des Pedelecs beträgt etwa 2.500 Euro.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695 - 0 entgegen.

3. Unfallflucht in Hofheim - Zeugen gesucht, Hofheim am Taunus, Am Ambetbrunnen, Dienstag, 12.12.2023, 18:30 Uhr

(mv)Am Dienstagabend beschädigte ein BMW ein geparktes Fahrzeug in der Straße "Am Ambetbrunnen" in Hofheim auf Höhe der "Globus Apotheke" und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Gegen 18:30 Uhr berührte der schwarze BMW mit MTK-Kennzeichen den geparkten Jaguar im Vorbeifahren. Danach flüchtete der Fahrer des BMW von der Unfallstelle, ohne den Unfall zu melden oder anzuzeigen. Der Jaguar wurde dabei in Höhe von ungefähr 2.500 Euro beschädigt. Der flüchtige BMW müsste aufgrund des Unfallhergangs an der linken Fahrzeugfront beschädigt sein.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 13:48

POL-MR: Motorhaube zerkratzt + An den Po gefasst + Unfallfluchten

Gladenbach: Beschädigung der Motorhaube

In der Berliner Straße wurde die Motorhaube eines grauen VW Passat, der dort geparkt war, von unbekannten Tätern zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro und ereignete sich am Dienstag, dem 12. Dezember, zwischen 13 Uhr und 13.30 Uhr. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06461/92950).

Marburg: Grapschen am Gesäß

Eine 20-jährige Marburgerin erstattete bei der Polizei Anzeige wegen sexueller Belästigung, nachdem ihr ein unbekannter Mann in der Nacht zum Sonntag, dem 10. Dezember, in einer Gaststätte in der Neustadtstraße gegen ihren Willen am Gesäß berührte. Der Unbekannte ist ungefähr 177cm groß und 25 bis 28 Jahre alt, dunkelhäutig, hat eine sportliche Figur und kurze, braune, gelockte Haare. Er trug weder Bart noch Brille und hatte ein T-Shirt an, das zu einer auffälligen Fleecejacke mit Karomuster in den Farben beige, weiß und schwarz passte. Dazu trug er eine dunkle Jeans. Der Vorfall ereignete sich gegen 2.30 Uhr auf der Tanzfläche. Hinweise hierzu nimmt die Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 entgegen.

Marburg: Mercedes beschädigt

Auf dem Parkplatzgelände Nummer 7 in der Baldingerstraße kollidierte ein unbekannter Autofahrer am Donnerstag, dem 7. Dezember, zwischen 11 Uhr und 19.30 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit einem schwarzen Mercedes. Anstatt sich um den geschätzten Schaden von 4.500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Die Marburger Unfallermittler bitten um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Ebsdorfergrund- Ebsdorf: Zaun beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer kollidierte mit einem Gartenzaun im Talweg. Statt sich um den etwa 600 Euro hohen Schaden am Zaun zu kümmern, entfernte sich der Verursacher am Mittwoch, dem 6. Dezember, zwischen 9.30 Uhr und 14 Uhr unerlaubt. Die Marburger Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.12.2023 – 13:46

POL-HG: Schüler von Jugendlichen geschlagen +++ Bargeld aus Umkleidespinden im Schwimmbad gestohlen +++ Alkoholisiert Verkehrsunfall verursacht

1. Ein Schüler wurde von Jugendlichen in der Karl-Hermann-Flach-Straße in Oberursel geschlagen.

Am Dienstag, den 12.12.2023, um 09:35 Uhr, soll sich eine Gruppe von drei schulfremden Jugendlichen auf dem Schulgelände befunden haben und dort einen 12-jährigen Schüler angegriffen und verletzt haben. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dieser Gruppierung aufgenommen und nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. In der Le-Cannet-Rocheville-Straße in Königstein im Taunus wurde Bargeld aus Umkleidespinde in einem Schwimmbad gestohlen.

Unbekannte brachen am Dienstag zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr drei Umkleidespinde in einem Schwimmbad auf. Den Tätern gelang es, die Verschlussmechanismen der Spinde zu öffnen und mehr als 200EUR Bargeld zu entwenden. Die Täter konnten unbemerkt entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Ein alkoholisierter Autofahrer hat in Weilrod-Altweilnau auf der Kreisstraße 753 einen Verkehrsunfall verursacht.

Am späten Dienstagabend verursachte ein 55-jähriger Autofahrer, der alkoholisiert war, einen Verkehrsunfall auf der K753 bei Weilrod-Altweilnau. Der Fahrer fuhr gegen 23:45 Uhr mit einem Opel von Altweilnau kommend in Richtung Merzhausen auf der Merzhäuser Straße. In der Nähe eines Golfplatzes verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen zwei Verkehrsschilder und kam schließlich in einem Steinhaufen zum Stillstand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Der Unfallverursacher wurde zur Durchführung einer Blutentnahme zur Dienststelle gebracht. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Gesamtschaden von etwa 12.300EUR. Der 55-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen der Trunkenheitsfahrt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 13:38

POL-HR: Guxhagen - ZUSATZ zur Öffentlichkeitsfahndung nach Trickdiebstahl

Homberg (ots)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.12.2023:

Guxhagen

ZUSATZ zur Fahndung in der Öffentlichkeit nach einem Fall von Trickdiebstahl

Tatzeit: Dienstag, 29.08.2023, von 18:17 Uhr bis Dienstag, 29.08.2023, 20:05 Uhr

Zwei unbekannte Täter hatten im Verlauf dieses Jahres im August das Vertrauen einer 82-jährigen Frau aus Guxhagen erschlichen und sich so Zugang zu ihrem Haus in der Taunusstraße verschafft, indem sie einen Vorwand benutzten. Im weiteren Verlauf haben die beiden männlichen Täter Schmuck, Bargeld und sogar einen Tresor gestohlen. Der Wert des Diebstahls beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Fahndung in der Öffentlichkeit unter

http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5671422

Auf dem nun zusätzlich beigefügten Foto ist ein dritter unbekannter Täter sowie ein Auto zu erkennen.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.12.2023 – 13:02

POL-OF: Nach Brand in der Geleitsstraße: Zwei Tote und drei Verletzte - Offenbach

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Darmstadt, Zweigstelle Offenbach, und des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Mittwoch, 13. Dezember 2023

Nach einem Brand in der Geleitsstraße: Zwei Todesopfer und drei Verletzte - Offenbach

(lei) Nach dem Brand in einem Wohnhaus in der Geleitsstraße am Dienstag (wie bereits berichtet) haben die Staatsanwaltschaft Darmstadt, Zweigstelle Offenbach, und die Kriminalpolizei Offenbach ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, um unter anderem die Ursache und den genauen Ablauf des verheerenden Brandes zu untersuchen. Im Zusammenhang mit dem Feuer in dem dreistöckigen Mehrfamilienhaus, dessen Erdgeschoss teilweise gewerblich genutzt wird, sind nach bisherigen Erkenntnissen zwei Todesopfer und drei schwer verletzte Personen zu beklagen.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge handelt es sich bei den Verletzten um Bewohner des Hauses - ein 14-Jähriger sowie zwei Frauen im Alter von 40 und 45 Jahren. Sie wurden mit erheblichen, jedoch nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein zunächst aus dem Haus gerettetes Kleinkind verstarb kurze Zeit später in einer Klinik. Die genaue Todesursache kann erst nach einer Obduktion festgestellt werden.

In einer der oberen Etagen soll sich laut Feuerwehr eine weitere verstorbene Person befinden. Die Identität ist derzeit noch unbekannt und kann erst nach einer Bergung festgestellt werden. Da das Haus aufgrund der Brandschäden bisher nur teilweise betreten werden konnte, war eine Bergung bisher nicht möglich.

Das Gebäude ist derzeit einsturzgefährdet, was die Arbeiten im Haus weiterhin erschwert. Auch die Ursache und der Ursprung des Brandes sind noch unklar und werden nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Bisher gibt es keine Hinweise auf vorsätzliches Handeln oder Fremdeinwirkung als Brandursache. Die genaue Höhe des Schadens an dem Haus, das nun eine unbewohnbare Brandruine ist, kann noch nicht beziffert werden. In Zusammenarbeit mit einem Statiker wird derzeit mit Hochdruck geprüft, wann und wie ein Zugang zum Haus möglich ist, um die weiteren Untersuchungen im gesamten Gebäude durchführen zu können.

Die Meldung über den Brand ging am frühen Dienstagabend gegen 17.30 Uhr ein, woraufhin ein großes Aufgebot von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei dorthin alarmiert wurde. Die eingesetzten Polizeistreifen richteten umgehend großräumige Straßensperrungen ein, um Gefahren für Passanten und Verkehrsteilnehmer zu verhindern und den Einsatzkräften vor Ort die Arbeit zu ermöglichen.

Im Rahmen ihrer Maßnahmen hat die Polizei unter anderem eine Betreuung für Bewohner und Angehörige der Opfer eingerichtet, bei der sie von psychologisch geschultem Personal unterstützt wurde.

Für die polizeilichen Ermittlungen sind auch Beobachtungen möglicher Zeugen von Bedeutung. In diesem Zusammenhang haben die Beamten am Abend durch Lautsprecherdurchsagen und Befragungen im unmittelbaren Umfeld des Brandobjekts versucht, Zeugen zu gewinnen. Personen, die Angaben zum Brandgeschehen machen können, werden weiterhin gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.

Offenbach, 13.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.12.2023 – 12:56

POL-F: 231213 - 2189 Frankfurt/Bergen-Enkheim: Körperverletzung, Beleidigung

(war) Am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, gegen 20.30 Uhr, ereignete sich ein Vorfall zwischen einem jungen Elternpaar im Alter von 20 Jahren und einer 61-jährigen Frau.

Der Streit entstand aufgrund des Verhaltens der 61-Jährigen, die versuchte, das viermonatige Kind im Kinderwagen anzufassen, was von den Eltern verhindert wurde.

Daraufhin beleidigte die Frau das Elternpaar und warf einen Blumentopf in Richtung des Kinderwagens. Zum Glück traf er nur den Wagen, das Kind blieb unverletzt. Danach griff die Frau den Vater des Kindes an, schlug ihm mit ihrer Einkaufstasche ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Danach entfernte sie sich einige Meter, um ihre Sachen wieder aufzusammeln. Als die Polizeistreife vor Ort eintraf, richtete die Frau ihre Aggression gegen die Beamten. Sie trat um sich, widersetzte sich der Festnahme und biss einem Beamten in den rechten Unterarm. Beleidigungen wie "pädophiles Schwein" gehörten ebenfalls zu ihrem Repertoire.

Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille, daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Frau wurde zur Nüchterung in Gewahrsam genommen. Anzeigen wegen Körperverletzung, Beleidigung, Widerstand und tätlichem Angriff auf Polizeibeamte wurden erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




13.12.2023 – 12:55

POL-F: 231213 - 2188 Frankfurt-Innenstadt: Taschendiebstahl

Am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, meldete eine 28-jährige Frau den Verlust ihres Smartphones. Sie erklärte, dass ihr weißes iPhone 12 um 14.05 Uhr in der Kurt-Schumacher-Straße aus ihrer rechten Jackentasche gestohlen wurde.

Ein möglicherweise dem Obdachlosenmilieu zuzuordnender Mann mit osteuropäischem Aussehen steht unter Verdacht. Er ist 170-175 cm groß und von schlanker Statur. Der Mann war komplett dunkel gekleidet, trug eine hellblaue Mütze und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er einen grauen Rucksack und vier bunte Einkaufstaschen bei sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




13.12.2023 – 12:52

POL-F: 231213 - 2187 Frankfurt-Heddernheim/Preungesheim: Verfolgungsfahrt

Am Montag, dem 11. Dezember 2023, gegen 12.10 Uhr, bemerkte eine Streife in der Straße In der Römerstadt ein Motorrad aufgrund seiner lauten Motorgeräusche und der aggressiven Fahrweise des 18-jährigen Fahrers.

Aus diesem Grund beschloss die Besatzung des Streifenwagens, den Fahrer zu kontrollieren. Dieser ignorierte jedoch die Anhaltesignale und versuchte mit überhöhter Geschwindigkeit der Kontrolle zu entkommen.

Er überholte Fahrzeuge links und rechts im Slalom und kollidierte in der Heddernheimer Kirchstraße, in Höhe des Anwesens Nummer 11, mit dem rechten Außenspiegel eines geparkten Fahrzeugs, welcher daraufhin abriss. Es kam zu mehreren Beinaheunfällen mit anderen Fahrzeugen und zweimal beinahe zu Zusammenstößen mit Fußgängern, die versuchten, einen Zebrastreifen in der August-Schanz-Straße zu überqueren.

Anschließend verloren die Beamten den Flüchtigen aus den Augen, als dieser in entgegengesetzter Richtung in eine Einbahnstraße einbog und der Streifenwagen durch einen entgegenkommenden Pkw bei verengter Fahrbahn aufgehalten wurde. Es stellte sich später heraus, dass das an der Kawasaki angebrachte Kennzeichen von einer Vespa gestohlen worden war. Gegen 17.10 Uhr fiel der Motorradfahrer einer anderen Streife in der Homburger Landstraße auf, die ihn stoppen und kontrollieren konnte.

Durch die Überprüfung der Fahrgestellnummer wurde festgestellt, dass der Besitzer der Kawasaki diese als unterschlagen gemeldet hatte. Offensichtlich hatte der 18-jährige Fahrer das Motorrad nach einer Probefahrt nicht zurückgegeben. Das Motorrad, die Schlüssel und das Kennzeichen wurden sichergestellt. Der Beschuldigte wurde nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Er wird nun wegen Unterschlagung, Kennzeichendiebstahl, Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren ohne Versicherungsschutz, unerlaubtem Entfernen vom Unfallort, illegalem Straßenrennen und Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen werden.

Die Polizei bittet mögliche weitere Geschädigte des Verkehrsunfalls und Zeugen, sich mit dem 14. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069-75511400 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




13.12.2023 – 12:49

POL-F: 231213 - 2186 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Illegaler Handel mit Betäubungsmitteln

Am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, um etwa 12.20 Uhr, überprüften Beamte der Polizei einen 50-jährigen Mann im Bereich des Kaisersacks. Bei ihm wurden mehr als 280 Tabletten, 12 Fläschchen Methadon und knapp 650 Euro Bargeld gefunden. Der 50-Jährige wird nun wegen des Handels mit Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, zur Verantwortung gezogen.

Darüber hinaus befindet sich der Verdächtige illegal in der Bundesrepublik Deutschland.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




13.12.2023 – 12:48

POL-F: 231213 - 2185 Frankfurt-Innenstadt: Diebstahl hochwertiger Armbanduhren

Am Dienstag, dem 12. Dezember 2023 ereignete sich in einer Uhren-Boutique in der Großen Bockenheimer Straße ein Diebstahl von zwei wertvollen Uhren. Der Dieb ist auf der Flucht.

Gegen 12.00 Uhr betrat der unbekannte Täter den Laden und öffnete eine Vitrine, aus der er zwei hochwertige Uhren der Marke "Grand Seiko" im Wert von insgesamt 67.000 Euro entnahm. Danach verließ er das Geschäft. Die Mitarbeiter der Boutique bemerkten den Diebstahl um 18.00 Uhr.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: männlich, etwa 40 Jahre alt, mit einem Erscheinungsbild aus Mittel- oder Osteuropa; er trug eine schwarze Kappe, einen braunen Schal, eine schwarze Jacke, eine dunkle Hose und dunkle Schuhe mit weißer Sohle. Außerdem hatte er eine schwarze Umhängetasche dabei. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




13.12.2023 – 12:30

POL-HR: Guxhagen - Öffentlichkeitsfahndung nach Trickdiebstahl - Lichtbilder der Täter

Homberg (ots)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.12.2023:

Guxhagen

Öffentlichkeitsfahndung wegen Trickdiebstahl

Tatzeit: Dienstag, 29.08.2023, 18:17 Uhr bis Dienstag, 29.08.2023, 20:05 Uhr

Im vergangenen August haben zwei unbekannte Täter das Vertrauen einer 82-jährigen Frau aus Guxhagen erschlichen und sich so Zugang zu ihrem Haus in der Taunusstraße verschafft. Währenddessen haben die beiden Männer Schmuck, Bargeld und sogar einen Tresor gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände belief sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Die beiden unbekannten Täter wurden bei der Tat technisch aufgezeichnet. Die vorliegenden Fotos wurden nun aufgrund einer Entscheidung des Amtsgerichts Kassel im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung freigegeben.

Die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Melsungen hofft auf weitere Hinweise aus der Bevölkerung für das laufende Ermittlungsverfahren.

Wer kann Informationen zu den beiden unbekannten Tätern oder dem genutzten Auto geben? Hat jemand die Personen am Tattag in der Nähe des Tatortes gesehen? Sind die abgebildeten Personen bereits bei anderen Straftaten aufgefallen?

Bitte Hinweise an die Polizeistation Melsungen unter der Telefonnummer 05661/7089-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Jens Breitenbach, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.12.2023 – 12:10

POL-DADI: Ober-RamstadtB 426 - Rettungshubschrauber im Einsatz bei Verkehrsunfall

Am Morgen des Mittwochs (13.12.23) ereignete sich gegen 06:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Umgehungsstraße (B 426) in der Nähe von Ober-Ramstadt. Ein 35-jähriger Mann aus Grasellenbach fuhr mit seinem Kia auf der B 426 von Nieder-Ramstadt kommend in Richtung Ober-Ramstadt Rondell. Während der Fahrt auf der zweispurigen Straße überholte der Kia-Fahrer zunächst zwei andere Fahrzeuge und beabsichtigte dann, sich vor den beiden rechts einzufädeln. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Kia fuhr in den Straßengraben, drehte sich um und bewegte sich etwa 150 Meter rückwärts im Straßengraben, bevor er zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde dabei im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Kia befreit werden. Der Kia erlitt einen Totalschaden im Wert von ca. 17.000 EUR. Weitere Fahrzeuge waren nicht in den Unfall verwickelt. Der Fahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Aufgrund der Bergung des Fahrers und des Kia war die Straße für fast 2 Stunden vollständig gesperrt. Neben zwei Streifen der Polizeistation Ober-Ramstadt waren auch zwei Rettungswagen, ein Notarzt, die Feuerwehr Ober-Ramstadt und der Rettungshubschrauber vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Ober-Ramstadt
Nieder-Modauer Weg 1
64372 Ober-Ramstadt
Tel.: 06154 / 6330 - 0


Pressemeldung gefertigt: Lautz KOK
Pressemeldung veröffentlicht: Frieß, POK

E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 12:08

POL-RTK: Einbrüche in Taunusstein und Lorch

1. Einbruch in Taunusstein - Schmuck gestohlen In Taunusstein-Hahn, genauer gesagt in der Schillerstraße, ereignete sich am Montag, den 11.12.2023, zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Dabei wurde wertvoller Goldschmuck entwendet. Die Bewohnerin des Hauses fand bei ihrer Rückkehr das durchwühlte Haus vor. Die Täter hatten die Hintertür aufgebrochen und sich so Zugang verschafft, während die Frau nicht zu Hause war. Sie konnten unerkannt entkommen und erbeuteten Goldschmuck im Wert von etwa 4.000 Euro. Der Schaden an der aufgebrochenen Tür beläuft sich auf ca. 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078 - 0 entgegen.

2. Einbruch in Lorch - Diebstahl von Schmuck und Laptop Am Dienstagabend, den 12.12.2023, brachen zwei Personen gegen 18:00 Uhr in ein Haus in der Straße "Große Au" in Lorch ein. Sie schlugen ein Fenster im hinteren Bereich des Hauses ein, um ins Innere zu gelangen. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und entkamen mit einem Laptop und Schmuck. Vor dem Einbruch wurden die beiden Täter von einer Überwachungskamera aufgenommen. Der erste Täter war männlich, von breiter Statur, hatte kurze Haare und trug eine helle Jacke mit Reflektoren. Das Geschlecht der zweiten Person war nicht erkennbar. Sie trug eine helle Jacke und Hose und war schlank. Der Wert des gestohlenen Diebesguts beläuft sich auf etwa 1.700 Euro. Durch das eingeschlagene Fenster entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.300 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 12:07

POL-RTK: Nachtrag zur Pressemeldung 07.12.2023: Mutter und Sohn angegriffen - Tatverdächtiger wegen versuchten Totschlags in U-Haft

1. Ergänzung zur Pressemitteilung vom Donnerstag, 07.12.2023: Mutter und Sohn attackiert - Verdächtiger wegen versuchtem Totschlag in Untersuchungshaft, Aarbergen, Hausen über Aar, Mittwoch, 06.12.2023, 19.00 Uhr

(mv)Nach weiteren Untersuchungen und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Wiesbaden wird der Angriff eines 51-jährigen Einwohners von Aarbergen auf eine 36-jährige Frau aus Aarbergen und ihren 12-jährigen Sohn vom 06.12.2023 bei Hausen über Aar als versuchtes Tötungsverbrechen betrachtet. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Wiesbaden übernommen und fortgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden hat am 08.12.2023 einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen den 51-Jährigen erwirkt. Am Dienstag, den 12.12.2023 wurde der Mann gegen 19:00 Uhr in Aarbergen-Rückershausen aufgespürt und verhaftet. Der Mann soll im Laufe des heutigen Tages dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 11:55

POL-KS: 1,2 Kilogramm Drogen bei Wohnungsdurchsuchung im Betäubungsmittelverfahren beschlagnahmt

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

Kassel-Nord:

In einem Ermittlungsverfahren bezüglich des Verdachts des Betäubungsmittelhandels durchsuchten Polizeibeamte der Kasseler Polizei am gestrigen Dienstagnachmittag die Wohnung eines 35-jährigen Verdächtigen in einem Mehrfamilienhaus in der Kasseler Nordstadt. Dabei wurden insgesamt über 1,2 Kilogramm Marihuana und eine beträchtliche Menge Bargeld, das offenbar aus dem Drogenhandel stammt, gefunden. Zusätzlich wurde das mutmaßlich für den Handel genutzte Mobiltelefon des Tatverdächtigen beschlagnahmt. Das Verfahren gegen den 35-Jährigen wurde eingeleitet, nachdem die Polizei einen Hinweis auf mögliche Verkaufsaktivitäten des Mannes erhalten hatte. Die anschließenden Ermittlungen der Beamten der Regionalen Ermittlungsgruppe 4 der Kasseler Polizei sowie operative Maßnahmen erhärteten den Verdacht, dass der Verdächtige offensichtlich im Drogenhandel tätig war. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel wurde eine Durchsuchung der Wohnung durch einen Richter angeordnet, die gestern von Beamten der Operativen Einheit durchgeführt wurde. Der 35-Jährige wurde zuvor von den Zivilpolizisten festgenommen, als er das Haus verließ. Da keine Gründe für eine Untersuchungshaft vorlagen, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln dauern jedoch weiterhin an.

Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel.: 0561-910 1021

Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 11:15

POL-OH: Einbruch in Bürogebäude - Pkw aufgebrochen

Einbruch in einem Bürogebäude

Neuenstein. In der Nacht zum Dienstag (12.12.) wurde ein Bürogebäude in der Straße "Im Grund" in Untergeis von unbekannten Tätern angegriffen. Die Einbrecher gelangten durch das Zerstören eines Fensters in die Räumlichkeiten und durchsuchten sie anschließend. Sie versuchten auch, eine Tür aufzuhebeln. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Bitte melden Sie jegliche Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Pkw-Aufbruch

Neuenstein. In der Nacht zum Dienstag (12.12.) öffneten Unbekannte auf bisher unbekannte Weise einen weißen VW Transporter in der Kreuzeichenstraße in Obergeis. Anschließend stahlen die Diebe Schleif- und Schneidewerkzeuge im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro aus dem Fahrzeug. Es entstand kein Sachschaden. Bitte melden Sie jegliche Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

13.12.2023 – 10:43

POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Festnahme wegen des Verdachts des WaffenhandelsFlüchtiger 41-Jähriger in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Südhessen

Ein 41-jähriger serbischer Staatsbürger wurde am Dienstag (11.12.) von Zivilfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Schusswaffen und einer erheblichen Menge Betäubungsmittel festgenommen. Der Mann aus Seeheim-Jugenheim war seit Oktober 2023 mutmaßlich auf der Flucht und wurde von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - mit einem Haftbefehl gesucht. Durch intensive operative Maßnahmen der südhessischen Fahnder konnte er schließlich in Seeheim-Jugenheim festgenommen werden.

Der Verdächtige im Alter von 41 Jahren steht unter dem Verdacht, gemeinsam mit seinem bereits festgenommenen 38-jährigen Bruder in den Jahren 2020 bis 2023 illegal mit Schusswaffen, einschließlich Kriegswaffen und Munition, gehandelt und diese an kriminelle Gruppierungen im Bereich der organisierten Kriminalität in Deutschland verkauft zu haben. Aufgrund der Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft und der Polizei wird davon ausgegangen, dass er auch mit kiloweise Cannabis und anderen Betäubungsmitteln gehandelt haben könnte. Für seine Drogen- und Waffengeschäfte soll der Beschuldigte ein Kryptosmartphone der Marke SkyECC verwendet haben.

Der Festnahme des gesuchten 41-jährigen Beschuldigten gingen intensive verdeckte Ermittlungen und operative Maßnahmen voraus. Am Dienstag konnte er schließlich in Seeheim-Jugenheim identifiziert und von Zivilbeamten festgenommen werden. Obwohl er noch vergeblich versuchte, mit einem Fahrrad zu fliehen, konnten ihn die Polizeibeamten daran hindern und überwältigten ihn. Anschließend wurde er einem Haftrichter am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt, der auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main die Untersuchungshaft anordnete.

Anmerkung an die Medienvertreter: Auskünfte werden ausschließlich von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 10:17

POL-DA: Darmstadt: Festnahme wegen Verdacht des Drogenhandels42-jähriger Tatverdächtiger in Haft

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen

Ein 42-jähriger Verdächtiger musste sich am Mittwoch (12.12.) vor einem Haftrichter verantworten, da er des Drogenhandels verdächtigt wird.

Gegen 2 Uhr kontrollierte eine Streife des 1. Polizeireviers in Darmstadt zwei Männer, darunter den 42-Jährigen, in der Bismarckstraße. Während der Kontrolle entdeckten die Beamten Drogen bei den Männern. Bei dem 42-jährigen Verdächtigen wurden etwa 13 Gramm Kokain und ein Einhandmesser sichergestellt. Bei seinem Begleiter, einem 49-Jährigen, wurden mehrere Crack-Steine von den Beamtinnen und Beamten in Verwahrung genommen. Die beiden Verdächtigen wurden zur Wache begleitet. Der 49-jährige Verdächtige wird in einem Ermittlungsverfahren zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Der 42-jährige Verdächtige, der nach aktuellen Erkenntnissen keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ist bereits mehrfach wegen verschiedener Drogendelikte, unter anderem im Herrngarten in Darmstadt, in Erscheinung getreten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde er einem Haftrichter beim Amtsgericht Darmstadt vorgeführt, der ihn anschließend in eine Justizvollzugsanstalt schickte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 09:40

POL-DA: Darmstadt: Grauer BMW im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen

Ein BMW in der Barkhausstraße wurde zwischen Montagmorgen (11.12.) und Dienstagvormittag (12.12.) zum Ziel von Kriminellen.

Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen, um Zugang zum Innenraum zu erhalten. Anschließend haben sie das Lenkrad und den Bordcomputer ausgebaut. Mit ihrer Beute sind sie geflohen. Die Gesamtschäden werden auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt das Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 09:34

POL-ESW: Pressebericht 13.12.2023

Die Polizei in Eschwege

Ein Verkehrsunfall ereignete sich, bei dem ein Schaden von 1500 Euro entstand. Eine 49-jährige Autofahrerin aus Melsungen nahm einer 46-jährigen Autofahrerin aus Wehretal am Dienstagmittag um 13.34 Uhr in Reichensachsen die Vorfahrt, als sie von der Bahnhofstraße auf die Landstraße einbog. Bei der folgenden Kollision wurden beide Autos beschädigt, wobei der Schaden an einem 1000 Euro und an dem anderen 500 Euro beträgt.

Ein Parkrempler

Eine 53-jährige Autofahrerin aus Eschwege streifte beim Befahren des tegut-Parkplatzes in der Bahnhofstraße ein geparktes Auto leicht und verursachte dabei einen Schaden von insgesamt 250 Euro. Der Unfall ereignete sich am Dienstagabend um 17.45 Uhr.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau

Ein Einbruch wird von der Polizei untersucht und Zeugen werden gesucht. Unbekannte Täter brachen zwischen Sonntag 11.00 Uhr und Dienstag 08.00 Uhr in einen Metallbaubetrieb in der Straße "Am Lohwasser" ein. Die Täter gelangten auf das Gelände und in einen dort abgestellten Container. Sie stahlen Aluminium im Wert von 1600 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Einbruchsdiebstahl aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05651/925-0 an die Eschweger Kripo.

Wildunfall mit einem Greifvogel

Am Dienstagmittag um 13.15 Uhr kollidierte eine 52-jährige Autofahrerin aus Großalmerode mit einem Greifvogel auf der Landesstraße L 3225 zwischen Hessisch Lichtenau und Friedrichsbrück. Der Vogel wurde vom linken Außenspiegel erfasst und verendete schließlich an der Unfallstelle. Der entstandene Schaden am Auto beläuft sich auf 1000 Euro.

Die Polizei in Witzenhausen

An einer neu aufgestellten Parkbank am Marktplatz in Höhe der "Rübezahl-Apotheke" wurde Sachbeschädigung begangen. Unbekannte Täter durchtrennten eine Armlehne mit einem Trenn-/Winkelschleifer und beschädigten außerdem die Sitzfläche. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 00.40 Uhr. Anwohner beobachteten zur Tatzeit drei Personen, die Kapuzen trugen (weitere Details sind nicht bekannt). Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Lkw beschädigt eine Laterne beim Rangieren; Schaden 4300 Euro

Auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes im Laubenweg hat ein 51-jähriger Mann aus Großdubrau (LK Bautzen) mit einem Sattelzug beim Zuliefern von Ware eine Laterne beschädigt. Der Unfall ereignete sich am Dienstagabend um 23.35 Uhr. Während der Sattelauflieger einen eher geringen Schaden von 300 Euro erlitt, wurde die Laterne beim Rangieren komplett aus dem Fundament gerissen. Der Schaden beläuft sich hier auf 4000 Euro.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner-; Polizeihauptkommissar Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

13.12.2023 – 09:26

POL-GG: Unfallstelle gesucht (Gemarkung Groß-Gerau und umliegende Orte)

In dem Zeitraum vom 04.12.23 bis 07.12.23 könnte es möglicherweise zu einer Beschädigung an einer Mauer in dem angegebenen Bereich gekommen sein. Es scheint sich dabei um eine graue Mauer zu handeln, die einen Kratzer aufweist. In der Nähe der Beschädigungen könnte sich weißer Lackabrieb befinden. Ein Auto mit ähnlichen Schäden wurde entdeckt. Die genaue Unfallstelle ist bisher unbekannt. Die Polizeistation Groß-Gerau nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06152-1750 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau

Telefon: 06152-1750

13.12.2023 – 09:10

POL-DA: Rüsselsheim: Katalysator abmontiert und gestohlen/Wer hat etwas bemerkt?

In der Virchowstraße wurde in der Nacht zum Dienstag (12.12.) ein Opel von Kriminellen ins Visier genommen. Die Diebe haben den Katalysator abmontiert und sind mit ihrer Beute geflohen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Alle relevanten Hinweise nehmen die Polizistinnen und Polizisten des Kommissariats 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/696-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 09:08

POL-GG: Unfallflucht im Helvetia Parc

Groß-Gerau. Am Mittwoch (06.12.23) zwischen 11:00-11:20 Uhr wurde ein weißer Skoda vor dem Eingang des Toom-Baumarktes in Groß-Gerau (Helvetia Parc) von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Fahrzeug erlitt erhebliche Schäden an der rechten Seite, deren Wert auf etwa 2500 Euro geschätzt wird. Die Polizeistation Groß-Gerau nimmt Hinweise auf den Verursacher des Unfalls unter der Telefonnummer 06152-1750 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau

Telefon: 06152-1750

13.12.2023 – 08:56

POL-DA: Gorxheimertal: Kabeltrommeln mit Kupferdraht entwendet/Sechs Verdächtige festgenommen

Am Dienstagabend (12.12.), kurz vor 19.30 Uhr, haben einige Männer zwei Kabeltrommeln mit aufgerolltem Erdkabel aus Kupfer von einem Grundstück in der Hauptstraße in Trösel in einen Transporter geladen und sind dann mit ihrer Beute vom Tatort geflohen. Die Kabeltrommeln wiegen mehrere hundert Kilo. Zeugen haben die Tat bemerkt und sofort die Polizei informiert.

Im Zuge der anschließenden Fahndung wurde das Fahrzeug mit Hilfe des Polizeireviers Weinheim gestoppt. Die Beamten haben vorläufig sechs Tatverdächtige im Alter von 20 bis 49 Jahren festgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Bandendiebstahls eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. Außerdem prüfen die Ermittler, ob die Männer auch für weitere ähnliche Taten in Frage kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 08:36

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Einbruch durch Terrassentür/Kripo ermittelt

Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus am Dienstag (12.12.), zwischen 9.00 und 18.40 Uhr, hat die Polizei in Rüsselsheim die Untersuchungen übernommen und sucht nach Augenzeugen, die hilfreiche Informationen haben.

Die Täter drangen durch die Terrassentür in das Innere des Hauses in der Tronstraße ein. Dort durchsuchten sie das Anwesen nach wertvollen Gegenständen und stahlen nach bisherigen Erkenntnissen unter anderem Schmuck, Geld und Münzen. Danach verschwanden sie unbemerkt.

Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 08:26

POL-DA: Bensheim: 43-Jähriger löst Polizeieinsatz aus

Am Dienstagabend (12.12.) hat ein Mann im Mehrfamilienhaus "Am Ziegelfalltorweg" einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst, der 43 Jahre alt ist.

Ersten Untersuchungen zufolge soll es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 43-Jährigen und seiner 41 Jahre alten Ehefrau gekommen sein. Es wird angenommen, dass der 43-Jährige in diesem Zusammenhang mit einer Waffe gedroht hat. Das Haus wurde von einer starken Polizeikraft zunächst abgesperrt und dann betreten. Der 43 Jahre alte Mann wurde von der Polizei nicht angetroffen. Die Fahndung nach ihm ist noch im Gange. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Bedrohung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.12.2023 – 08:24

POL-OH: Sachbeschädigung

Schaden an Eigentum

Lauterbach. Am Sonntagabend (10.12.) zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde ein schwarzer Mercedes E280 von unbekannten Tätern beschädigt. Das Fahrzeug befand sich zur Tatzeit in der Lindenstraße im öffentlichen Verkehrsraum. Es entstand Sachschaden am Pkw, dessen genaue Höhe noch unbekannt ist. Hinweise werden gebeten an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Sprecherin für Presseangelegenheiten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

13.12.2023 – 08:00

POL-WE: Vermisster wohlbehalten aufgefunden

--

Pressemeldung Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau vom 12.12.2023, 15.32 Uhr

In Friedberg wurde der Junge, der seit gestern Nachmittag als vermisst galt, unversehrt aufgefunden.

Wir bitten die Redaktionen, das Bild des Vermissten von den Online-Portalen zu entfernen.

Pressesprecher Guido Rehr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.12.2023 – 07:47

POL-OF: "KOMPASSbahnhof" wird neuer Baustein der kommunalen Sicherheitsinitiative: Maintal nun eine von sechs Pilotkommunen in Hessen

Ein Schriftstück

20231212_PM275_Vorstellung_KOMPASSbahnhof_StM.pdfPDF - 259 kB

Maintal (ots)

(lei) Bahnhöfe und Bahnhofsvorplätze sind an vielen Orten Orte, die eine niedrige Qualität des Aufenthalts haben und an denen sich Menschen weniger sicher fühlen.

Dies wird regelmäßig auch durch Befragungen von Bürgern zum Sicherheitsempfinden von hessischen Einwohnern im Rahmen des kommunalen Sicherheitsprogramms KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) des Hessischen Innenministeriums gezeigt.

Mit "KOMPASSbahnhof" erweitert das Hessische Innenministerium jetzt seine Sicherheitsinitiative KOMPASS um einen weiteren Bestandteil, mit dem die Sicherheit an Bahnhöfen nachhaltig verbessert werden soll. Im Rahmen der Vorstellung von "KOMPASSbahnhof" wurden am Dienstag im Hessischen Innenministerium entsprechende Partnerschaften in Bezug auf Sicherheit und Ordnung zwischen insgesamt sechs Pilotkommunen, darunter auch Maintal, den jeweiligen hessischen Polizeipräsidien sowie der Deutschen Bahn und der Bundespolizei unterzeichnet.

Weitere Informationen dazu können der beigefügten Pressemitteilung entnommen werden.

Offenbach, 13.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.12.2023 – 05:49

POL-GI: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Pkw-Fahrer

In Stadtallendorf ereignete sich in der Nacht von Dienstag, dem 12.12.2023, auf Mittwoch, dem 13.12.2023, um 00:23 Uhr, ein tragischer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 454. Der Fahrer eines Sattelzuges, 37 Jahre alt, und der Fahrer eines Pkw, 29 Jahre alt, fuhren hintereinander auf der B 454 von Neustadt in Richtung Stadtallendorf. Als sie sich in der Nähe des Autohofes Stadtallendorf befanden, wollte der Fahrer des Sattelzuges nach links in die Daimler-Straße abbiegen. Aus unbekanntem Grund fuhr der dahinter fahrende 29-Jährige mit seinem Pkw nahezu ungebremst auf den Sattelanhänger auf. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Ein weiteres Fahrzeug fuhr anschließend in das Trümmerfeld und beschädigte dabei die Ölwanne.

Hier geht es zur Originalquelle

Pölkemann, PHK
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

13.12.2023 – 04:47

POL-OH: 1. Bei Verkehrskontrolle festgestellt: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Betäubungsmittel-Einfluss 2. Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall-Flucht

In Bebra führte eine Streife der Polizeistation Rotenburg am Montag (11.12.) um 08:40 Uhr eine Verkehrskontrolle bei einer 32-jährigen Autofahrerin aus Bebra in der Friedländer Straße durch. Es stellte sich schnell heraus, dass die Fahrerin keinen Führerschein besaß. Es bestand außerdem der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Streife untersagte ihr die Weiterfahrt und auf der Polizeistation Rotenburg wurde daraufhin eine Blutentnahme durchgeführt. Die Fahrerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

In Rotenburg parkte am Montag (11.12.) zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr ein weißer Skoda Octavia am rechten Fahrbahnrand in der Straße Eulersgrund. Ein unbekannter Fahrzeugführer streifte beim Vorbeifahren den abgestellten Pkw und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der entstandene Sachschaden wird auf 2500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Rotenburg unter der Telefonnummer 06623 / 937-0 in Verbindung zu setzen.

Erstellt von: PHK Eberhardt, Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.12.2023 – 23:41

FW-F: Vielzahl und größere Schadensereignisse lasten Einsatzkräfte der Feuerwachen und der Freiwillige Feuerwehr in vielfältiger Weise aus

Um etwa 17:30 Uhr wurden die ersten Rettungskräfte zur Unterstützung in die Stadt Offenbach gerufen, da bei einem Brand mit Menschenleben in Gefahr eine große Anzahl von Einsatzkräften benötigt wurde. Kurz vor 18 Uhr wurden auch Feuerwehrkräfte angefordert. Es wurden zwei Führungsdienste, zwei Löschfahrzeuge und eine Drehleiter entsandt. Auf dem Weg dorthin wurde eines dieser Fahrzeuge jedoch von der Feuerwehr Offenbach zu einem anderen Einsatzort in Offenbach gerufen. Später wurde ein Großtanklöschfahrzeug und ein Großraumkrankenwagen nach Offenbach geschickt.

Gegen 17:50 Uhr kam es in der Innenstadt von Frankfurt zu einem größeren Einsatz rund um das Eschenheimer Tor, der zu erheblichen Behinderungen führte. Die Straßen mussten großräumig abgesperrt werden. Der Einsatz dauerte bis etwa 23 Uhr am späten Abend an.

Im Stadtteil Riederwald wurden die Einsatzkräfte zu einem Kellerbrand gerufen. Gegen 18:25 Uhr brannte es in einem Kellerverschlag. Das Feuer an der brennenden Waschmaschine und dem Trockner konnte schnell gelöscht werden. Allerdings waren die Bewohner aufgrund der starken Rauchentwicklung im Treppenraum vorübergehend in ihren Wohnungen eingeschlossen und konnten diese nicht verlassen.

Auf der Autobahn A661 im Seckbachtunnel musste ein technischer Hilfseinsatz und ein Rettungsdiensteinsatz bewältigt werden. Da die Einsatzkräfte in Offenbach bereits ausgelastet waren, wurde ein weiterer Löschzug mit drei Fahrzeugen nach Offenbach geschickt, um dort den Grundschutz bei weiteren Einsätzen sicherzustellen.

Ein gemeldeter Wohnungsbrand in der Atzelbergstraße stellte sich gegen 20 Uhr als Fehlalarm heraus.

Gegen 22:45 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die psychiatrische Klinik in Niederrad alarmiert. Dort brannte es in einer Toilette. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, aber eine Mitarbeiterin erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung.

Dazwischen gab es mehrere kleinere Einsätze, darunter ein ausgelöster Rauchwarnmelder in Ginnheim, eine Brandmeldeanlage am Flughafen Fernbahnhof, eine im Skyline Plaza sowie zwei weitere Rauchwarnmelder-Auslösungen in Niederrad und in der Rat-Beil-Straße. Außerdem mussten zwei weitere Brandmeldeanlagen am Flughafen und der U-Bahn Station Dom/Römer von der Leitstelle und den Einsatzkräften bearbeitet werden. Die Mannschaft eines Löschfahrzeugs führte eine Reanimation als First-Responder-Einheit durch, bis ein Rettungsdienstfahrzeug verfügbar war. Dies stellte verschiedene Herausforderungen für die Einsatzkräfte dar.

Es galt, die vollständig eingesetzten Einheiten der Berufsfeuerwehr geschickt zuzuordnen und sie bei laufenden Einsätzen neu zuzuweisen, um alle Anforderungen abdecken zu können.

Besonders erwähnenswert ist die Aufgabenwahrnehmung durch die Freiwillige Feuerwehr. Während viele Einheiten direkt an den genannten Einsatzorten eingesetzt wurden, wurden einige Einheiten an ihren Standorten in Alarmbereitschaft versetzt, um beim nächsten Ereignis sofort den Grundschutz sicherzustellen. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Enkheim, Seckbach, Berkersheim, Unterliederbach, Niedererlenbach und Ginnheim waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Erbacher
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24