Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.05.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.05.2025 – 19:36

POL-KS: Niestetal (Landkreis Kassel) Folgemeldung zu Kampfmittelfund in Sandershausen

Kassel (ost)

Der Kampfmittelräumdienst hat die ausgegrabene 15 kg Phosphorbombe aus dem zweiten Weltkrieg erfolgreich gesichert und abtransportiert. Die Evakuierung wurde um 19:35 Uhr offiziell beendet. Alle Bewohner können nun zurück in ihre Wohnungen gehen. Es besteht keine Gefahr mehr für die Bevölkerung. Ein Dank geht an die betroffenen Anwohner für ihre Mitarbeit und ihr Verständnis, so die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

14.05.2025 – 19:00

POL-KS: Niestetal (Landkreis Kassel) Warnmeldung nach Kampfmittelfund

Kassel (ost)

Etwa um 17:40 Uhr wurde in Niestetal, im Ortsteil Sandershausen, Am Brückenhof 18, während Baggerarbeiten eine Phosphorbombe aus dem 2. Weltkrieg entdeckt. Derzeit tritt Phosphor aus.

Die Anwohner im Umkreis von 80 Metern werden evakuiert, bis die Bombe vom Kampfmittelräumdienst abtransportiert wird. Die Bewohner im Stadtteil Sandershausen werden gebeten, ihre Fenster und Türen bis zum Abtransport der Bombe geschlossen zu halten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

14.05.2025 – 18:15

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Brand ruft Einsatzkräfte auf den Plan

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am Mittwochnachmittag (14.5.) wurde die Feuerwehr und die Polizei wegen eines Brandes in der Aschaffenburger Straße in Walldorf alarmiert. Mehrere Zeugen meldeten den Brand beim örtlichen Badesee gegen 16.30 Uhr. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Bereich des Besucherparkplatzes, angrenzend zur Aschaffenburger Straße und der Bundesstraße 44, mehrere Bäume und Büsche brannten. Die Feuerwehr Walldorf konnte das Feuer kontrollieren und ein weiteres Ausbreiten verhindern. Die Ursache des Brandes und die Schadenshöhe müssen noch ermittelt werden. Es gab keine Verletzten. Während der Löscharbeiten kam es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße 44 zwischen Mörfelden-Walldorf und Zeppelinheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 16:52

POL-OF: Nach Tod eines 38-Jährigen: Untersuchungshaft gegen Tatverdächtigen angeordnet - Hinweise auf vorangegangenen Streit in gemeinsamer Wohnung

Hanau (ost)

Weitere gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(lei) Nach dem Tod eines 38-Jährigen am späten Dienstagabend in Hanau (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6033293) wurde der 39-jährige Tatverdächtige am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau einem Haftrichter beim Amtsgericht Hanau vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen den Beschuldigten an, wodurch er nun inhaftiert ist. Die Festnahme erfolgte kurz nach der Tat in der Nähe des Tatorts durch die Polizei.

Den 39-Jährigen wird laut den bisherigen Ermittlungen vorgeworfen, dass er das ein Jahr jüngere Opfer zuvor in der gemeinsamen Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Wilhelmstraße schwer verletzt hat. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen, auch durch zuerst am Tatort eintreffende Polizeibeamte, verstarb der 38-Jährige kurz darauf vor Ort.

Während der kriminalpolizeilichen Untersuchungen, die bis in die Morgenstunden dauerten und an denen auch Spezialisten des Hessischen Landeskriminalamtes sowie des Gerichtsmedizinischen Instituts Frankfurt/Main beteiligt waren, war auch eine Staatsanwältin noch in der Nacht am Tatort, um sich ein Bild zu machen und die weiteren strafprozessualen Schritte zu koordinieren.

Die Aufklärung der noch weitgehend unklaren Hintergründe der Tat und der Todesumstände sind Gegenstand der fortlaufenden Ermittlungen, die nun wegen des Verdachts auf Totschlag geführt werden und im Zusammenhang damit hat das Amtsgericht Hanau auch eine Obduktion des Leichnams angeordnet. Es gilt daher, das Geschehene und das Vorherige zu rekonstruieren. Erste Erkenntnisse deuten auf einen unmittelbar vorangegangenen Streit zwischen den beiden Männern hin.

Trotz bereits bekannter Zeugen bittet die Polizei um weitere Hinweise, die unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegengenommen werden.

Weitere Informationen für Medienvertreter erhalten Sie von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hanau.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.05.2025 – 16:28

POL-RTK: Rücknahme von Vermisstenfahndung

Bad Schwalbach (ost)

Die Vermisstenanzeige nach einem 48-jährigen Mann aus Walluf-Oberwalluf, die am 06.05.2025 um 19:11 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgezogen.

Am 14.05.2025 wurde die Person am frühen Nachmittag leblos entdeckt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf ein Verbrechen.

Wir bitten darum, das beigefügte Foto nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
PHK Knöppler
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 16:11

POL-KB: Bad Arolsen - EC-Karte unterschlagen und Geld abgehoben - Polizei fahndet öffentlich nach unbekanntem Täter

Korbach (ost)

Am 28.11.2024 entdeckte ein bisher unbekannter Täter das verlorene Portemonnaie der Geschädigten vor einer Praxis in Hof Lauterbach oder in der Alrafter Straße in Waldeck-Höringhausen. Statt es der rechtmäßigen Besitzerin zurückzugeben, nahm er das Bargeld und die EC-Karte an sich. Kurze Zeit später hob der Unbekannte mit der EC-Karte an einem Geldautomaten in Bad Arolsen dreimal Geldbeträge im vierstelligen Bereich vom Konto der 76-jährigen Geschädigten ab. Die PIN zur Karte fand er im Portemonnaie, wo die Geschädigte sie als Telefonnummer getarnt auf einem Zettel notiert hatte.

Obwohl umfangreiche Untersuchungen durchgeführt wurden, konnte der Täter bisher nicht identifiziert werden. Daher hat das Amtsgericht Kassel nun die Veröffentlichung der Bilder aus der Videoüberwachung der Bank und des Geldautomaten angeordnet. Der Gesuchte ist männlich, von normaler bis kräftiger Statur, hat kurze dunkle Haare und einen hohen Haaransatz. Zur Tatzeit trug er eine blaue Jeans, eine leichte schwarze Jacke und weiße Turnschuhe. Obwohl sein Gesicht auf den Bildern teilweise durch eine Coronamaske verdeckt ist, hofft die Polizei auf Hinweise, die zur Identifizierung des Mannes führen.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Korbach unter 05631 971 0

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.05.2025 – 15:48

POL-OH: Erstmeldung - Schwerer Unfall auf der B 27

Petersberg (ost)

Am Mittwochnachmittag (14.05.) ereignete sich auf der B 27 gegen 15.15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Ersten Informationen zufolge kollidierten insgesamt vier Fahrzeuge im Gegenverkehr in der Nähe von Marbach. Einige Personen wurden schwer verletzt. Rettungskräfte und ein Rettungshubschrauber sind am Unfallort.

Der Abschnitt der B 27 ist derzeit komplett gesperrt. Autofahrer werden gebeten, die Unfallstelle großräumig zu umfahren.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.05.2025 – 15:14

POL-OH: Brandschaden nach Grundstückspflege - 69-Jährige wird Opfer von Love-Scamming

Vogelsbergkreis (ost)

Feuerschaden durch Grundstückspflege

In Lauterbach. Am Dienstag (13.05.), gegen 9.50 Uhr, brach ein Feuer in einem etwa 2 Meter hohen Thujabusch in der Straße "Am Hasenköppel" in Frischborn aus. Nach den bisherigen Informationen geriet der Busch in Brand, als Unkraut abgeflammt wurde. Die Flammen konnten noch vor dem Eintreffen der alarmierten Feuerwehr gelöscht werden, zum Glück wurde niemand verletzt. Durch die starke Hitze wurden zwei Fenster an einem angrenzenden Wohnhaus beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

69-Jährige fällt Love-Scamming zum Opfer

Im Vogelsbergkreis. Über soziale Medien hatte eine 69-jährige Frau aus dem Landkreis Vogelsberg seit mehreren Jahren Kontakt zu einem vermeintlich wohlhabenden Schiffskapitän. Der Unbekannte tat über Jahre hinweg so, als ob er vermögend sei. Aufgrund eines Krankenhausaufenthalts benötigte er jedoch plötzlich Geld. In dem Glauben, dem Mann zu helfen, kaufte und übermittelte die 69-Jährige Guthabenkarten im Wert von etwa 1.900 Euro an den Unbekannten. Erst später wurde ihr bewusst, dass sie Opfer der perfiden Masche Love-Scamming geworden war.

Die Täuschung der falschen Liebe

Besonders perfide und mit hohem emotionalem Stress für die Opfer verbunden ist das Love- oder Romance-Scamming. In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken suchen die Betrügerinnen und Betrüger potenzielle Opfer - und zwar nur mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Die Schwindler geben sich als attraktive Männer oder Frauen in jüngerem Alter aus und erwecken durch das Versenden von Bildern und Videos in schöner Kleidung - mit leichter oder autoritärer Kleidung - bei ihren Opfern den Eindruck, es handle sich um eine tatsächlich existierende Person. Das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt, die Person auf dem Bildmaterial ist definitiv nicht diejenige, mit der sie schreiben. Daher kommt es nie zu einem persönlichen Treffen.

Um Vertrauen aufzubauen, überhäufen Betrügerinnen und Betrüger ihre Opfer frühzeitig und über einen langen Zeitraum mit Komplimenten und überschwänglichen Liebesbekundungen. Oft dauern solche Phasen mehrere Wochen oder Monate, bis schließlich die ersten finanziellen Notlagen vorgetäuscht werden und Bitten um Geldüberweisungen folgen. Viele Opfer zahlen auch, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits emotional von ihrem Internet-Partner oder ihrer Internet-Partnerin abhängig sind.

Folgen wie Rückzug aus der Gesellschaft und Scham bieten Betrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren, wenn Sie Zweifel haben oder bereits auf einen Betrug hereingefallen sind. Die Polizei wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

So erkennen Sie Love-Scammer:

Haben Sie den Verdacht, Opfer geworden zu sein? Das können Sie tun:

SPERREN: Beenden Sie jeglichen Kontakt.

ML

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.05.2025 – 15:11

POL-WI: Rollerdiebstahl +++ Trickdiebstahl aus Wohnung +++ Zigarettenautomat aufgebrochen +++ Scharfe Schusswaffe festgestellt +++ Widerstand +++ Widerstand nach Ruhestörung +++ Motorraddiebstahl

Wiesbaden (ost)

1. Augenzeuge beobachtet Diebstahl von Roller - Festnahme,

Mainz-Kastel, Philippsring, Mittwoch, 14.05.2025, 02:15 Uhr

(emb)Früh am Mittwochmorgen verhinderte ein Zeuge einen Rollerdiebstahl. Zwei Jugendliche wurden gegen 02:15 Uhr am Philippsring in Mainz-Kastel beobachtet, wie sie versuchten, abgestellte Motorroller zu stehlen. Der Zeuge alarmierte die Polizei, die schnell zum Tatort kam und zwei 16- und 17-jährige Verdächtige in der Nähe festnahm. Ein gestohlener Roller wurde vor Ort gefunden. Gegen das Duo wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Betrug durch Trickdiebe in Wohnung,

Wiesbaden, Zietenring, Dienstag, 13.05.2025, 08:30 Uhr

(emb)Am Dienstagvormittag stahlen Trickdiebe mehrere hundert Euro Bargeld aus einer Wohnung am Zietenring in Wiesbaden. Zwei unbekannte Täter lockten eine ältere Dame unter einem Vorwand aus ihrer Wohnung. Während sie weg war, blieb ein Täter in der Wohnung und stahl Bargeld. Die Täter entkamen unerkannt. Eine Beschreibung der Täter liegt noch nicht vor. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Personen alleine in Ihrer Wohnung, egal ob Handwerker oder vermeintliche Beamte.

3. Einbruch in Zigarettenautomat,

Wiesbaden-Nordenstadt, Borsigstraße, Montag, 12.05.2025, 19:30 Uhr bis Dienstag, 13.05.2025, 09:25 Uhr

(emb)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in der Borsigstraße in Wiesbaden-Nordenstadt ein Zigarettenautomat aufgebrochen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2440 zu melden, falls sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

4. Gefährliche Waffe bei Kontrolle von Gaststätten gefunden, Mainz-Kostheim, Hochheimer Straße, Dienstag, 13.05.2025, 23:15 Uhr

(emb) Bei einer behördenübergreifenden Kontrolle von Gaststätten in der Hochheimer Straße in Mainz-Kostheim wurde in einem Nebengebäude eine gefährliche Schusswaffe und Munition entdeckt. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet.

5. Widerstand nach Festnahme,

Wiesbaden, Konrad-Adenauer-Ring, Dienstag, 13.05.2025, 13:27 Uhr

(emb)Die Wiesbadener Polizei konnte am Dienstagmorgen zwei 14- und 17-jährige Verdächtige von Diebstählen aus Fahrzeugen auf frischer Tat in Wiesbaden-Naurod festnehmen. Bei der Vorbereitung der richterlichen Vorführung versuchte einer der 17-jährigen Verdächtigen aus dem Polizeigebäude im Konrad-Adenauer-Ring zu fliehen. Seine Flucht wurde sofort gestoppt, er leistete aktiven Widerstand und beschädigte ein Treppengeländer durch Tritte. Neben den Diebstählen muss er sich nun auch wegen Widerstand und Sachbeschädigung verantworten. Die Ermittlungen zu den Diebstählen aus Fahrzeugen dauern an.

6. Widerstand nach Ruhestörung,

Wiesbaden, Wörthstraße, Mittwoch, 14.05.2025, 00:44 Uhr

(emb)Nach einer vorherigen Ruhestörung leistete ein Mann in der Wörthstraße in Wiesbaden Widerstand. Nachdem sich Anwohner in den frühen Morgenstunden des Mittwochs über den Lärm eines 30-jährigen Mannes beschwert hatten, wurde eine Streife des 1. Polizeireviers zum Einsatzort geschickt. Der Verursacher zeigte sich vor Ort aggressiv und gehorchte nicht den Anweisungen der Polizei. Nur mit Hilfe weiterer Kräfte konnte der Mann zu Boden gebracht werden. Nach einer angeordneten Blutentnahme verbrachte er die Nacht in Polizeigewahrsam. Ein Beamter wurde bei dem Widerstand leicht verletzt, konnte aber weiterhin seinen Dienst verrichten. Der 30-jährige Wiesbadener wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt.

7. Diebstahl eines Motorrads aus einer Tiefgarage,

Wiesbaden, Stanleystraße, Sonntag, 11.05.2025 11:30 Uhr bis Dienstag, 13.05.2025, 21:30 Uhr

(emb)Zwischen Sonntag und Dienstagabend wurde ein Motorrad aus einer Tiefgarage in der Stanleystraße in Wiesbaden gestohlen. Es handelt sich um ein KTM-Motorrad, Modell 690 SMC R in orange/schwarz. Das Kennzeichen WI-YB 69 war zuletzt am Motorrad angebracht. Hinweise zu den Tätern nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 15:10

POL-OH: Straßenschilder beschmiert - Auto aufgebrochen - Person nach Schlag gegen den Kopf verletzt - Einbruch in Partyraum - Einbruch auf Firmengelände

Fulda (ost)

Verunreinigte Straßenschilder

Fulda. Am Sonntagabend (11.05.) entdeckte ein Bewohner der Graf-Spee-Straße in Fulda, dass Unbekannte die Straßenschilder mit blauer Farbe besprüht und die Straßennamen teilweise geändert hatten. Die Untersuchungen zu den Hintergründen dauern an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Hinweise, auch zu ähnlichen Feststellungen, bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Fahrzeug aufgebrochen

Hünfeld. Am Dienstag (13.5.) zwischen 15.30 und 16 Uhr schlugen Unbekannte in der Friedenstraße die hintere Scheibe der Beifahrerseite eines geparkten weißen Audi A1 ein und stahlen eine dunkelblaue Ledertasche von der Rücksitzbank. Es entstand ein Schaden von etwa 700 Euro.

In diesem Zusammenhang gibt Ihre Polizei folgenden Rat:

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizeistation Hünfeld unter Telefon 06652/95680 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Verletzte Person nach Kopfschlag

Fulda. Am Montagmorgen (12.05), gegen 5.30 Uhr, wurde ein 42-jähriger Mann aus Bebra auf dem Gehweg im Zieherser Weg von Unbekannten mit einem Gegenstand gegen den Kopf geschlagen, wodurch er das Bewusstsein verlor. Der 42-Jährige erlitt Kopfverletzungen und wurde nach der Behandlung in einem Krankenhaus stationär aufgenommen. Hinweise zu den Tätern liegen derzeit nicht vor, jedoch konnte der Verletzte kurz vor dem Angriff zwei Gruppen von Personen beobachten, die möglicherweise Informationen zum Tatablauf haben. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Veranstaltungsraum

Fulda. In der Nacht zum Dienstag (13.05.) drangen Unbekannte in einen Veranstaltungsraum in einer Scheune neben einem Wohnhaus in der Dietershaner Straße in Dietershan ein und stahlen einen Laptop und einen Fernseher. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 1.550 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch auf Betriebsgelände

Fulda. Im Zeitraum vom 01. bis zum 12. Mai entfernten unbekannte Täter ein Zaunelement eines Recyclingunternehmens in der Böcklerstraße in Besges und gelangten so auf das Betriebsgelände. Dort brachen sie mehrere Baucontainer auf und stahlen mehrere Gitterboxen und Altmetall. Es entstand ein Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich. Am 9. Mai 2025 berichteten wir bereits über einen ähnlichen Fall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6030529 Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

ML

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.05.2025 – 15:06

POL-RTK: Widerstand geleistet+++E-Roller gestohlen+++Motorradfahrer stürzt+++ Pkw provoziert Unfall - Verursacher gesucht+++Mit Außenspiegel kollidiert und abgehauen+++Verkehrsunfall mit überschlagenen PKW

Bad Schwalbach (ost)

1. Widerstand gegen Polizei,

Idstein, Mittwoch, 14.05.2025, 00:45 Uhr

(fh)In der Nacht zum Mittwoch hat ein Mann in Idstein nach einem Streit im häuslichen Umfeld Polizisten verletzt. Um 00:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus gerufen, da eine Bewohnerin von ihrem ehemaligen Partner angegriffen worden war. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf die beiden Parteien, darunter den stark alkoholisierten 32-Jährigen. Dieser sollte aus der Wohnung verwiesen werden und widersetzte sich. Er wurde festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht, wo ihm Blut abgenommen wurde. Bei der Festnahme wurden zwei Beamte verletzt, einer von ihnen musste seinen Dienst beenden. Der 32-Jährige muss sich nun wegen mehrerer Vergehen verantworten.

2. Diebstahl von E-Rollern,

Oestrich-Winkel, Rheingaustraße, Bad Schwalbach, Genthstraße, Montag, 12.05.2025, 22:00 Uhr bis Dienstag, 13.05.2025, 15:00 Uhr & 17:00 Uhr

(fh)In den vergangenen Tagen wurden jeweils in Bad Schwalbach und Oestrich-Winkel E-Scooter gestohlen. In der Genthstraße in Bad Schwalbach betraten Diebe zwischen Montag, 22:00 Uhr und Dienstag, 17:00 Uhr unbemerkt den Fahrradabstellraum eines Mehrfamilienhauses und stahlen den mit einem Zahlenschloss gesicherten Roller der Marke Evercross. In Oestrich-Winkel hatte der Besitzer eines Changzhou Niu-Rollers diesen am Dienstag gegen 17:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Rheingaustraße abgestellt und ebenfalls mit einem Schloss gesichert. Kurz darauf waren Roller und Schloss verschwunden.

Hinweise zu den Diebstählen nimmt die Polizeistation in Bad Schwalbach (06124) 7078-0 und Rüdesheim (06722) 9112-0 entgegen.

3. Motorradfahrer verunglückt,

Kiedrich, Landesstraße 3035, Dienstag, 13.05.2025, 16:45 Uhr

(fh)Am Dienstagnachmittag stürzte ein Motorradfahrer bei Kiedrich und wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Der 20-jährige Fahrer einer BMW S 1000 RR fuhr gegen 16:45 Uhr auf der Landesstraße 3035 von Hausen v. d. Höhe in Richtung Kiedrich. In einer Kurve verlor der junge Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Dabei verletzte er sich und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro.

4. Unfall durch provozierenden Pkw - Verursacher gesucht, Schlangenbad, Landesstraße 3038, Samstag, 10.05.2025, 09:30 Uhr

(fh)Am Samstagmorgen verunfallte ein Fahrzeug bei Schlangenbad, nachdem es einem entgegenkommenden Pkw ausweichen musste. Die Polizei sucht nach Zeuginnen, Zeugen und dem Verursacher. Ein 19-jähriger Geisenheimer gab an, dass er gegen 09:30 Uhr auf der Landesstraße 3038 von Georgenborn nach Schlangenbad unterwegs war, als ihm in der Nähe der Zufahrt zur Bundesstraße 260 ein grüner SUV, vermutlich ein Hyundai Kona, entgegenkam. Dieser geriet plötzlich auf die Mitte der Fahrbahn und zwang den 19-Jährigen zum Ausweichen nach rechts. Dabei kollidierte er mit der Leitplanke, was einen Schaden von 8.000 Euro verursachte. Sein VW Golf musste abgeschleppt werden. Der Fahrer des SUV soll etwa 50 Jahre alt gewesen sein.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 an die Polizeistation Bad Schwalbach zu wenden.

5. Zusammenstoß mit Außenspiegel und Fahrerflucht, Oestrich-Winkel, Hallgarten, Sterzelpfad, Dienstag, 13.05.2025, 14:00 Uhr bis 14:10 Uhr

(fh)Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Dienstag in Oestrich-Winkel ereignet hat. Zwischen 14:00 Uhr und 14:10 Uhr stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen einen geparkten roten Ford C-Max in der Straße "Sterzelpfad" und beschädigte dessen Außenspiegel. Anschließend fuhr der Verursacher einfach davon.

Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

6. PKW überschlägt sich bei Verkehrsunfall, Bundesstraße 260, zwischen Egenrother Stock und Holzhausen an der Haide, Mittwoch, 14.05.2025, 07:00 Uhr

(be)Am Mittwochmorgen kam es auf der Bundesstraße 260 zwischen dem Egenrother Stock und Holzhausen an der Haide in Rheinland-Pfalz zu einem Verkehrsunfall.

Ein 18-jähriger Fahrer verlor aus bisher ungeklärten Gründen um 07:00 Uhr die Kontrolle über seinen Opel Corsa in einer Linkskurve, geriet von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Das Fahrzeug kam auf dem Dach zum Stillstand. Der junge Mann wurde leicht verletzt, vom Rettungsdienst vor Ort behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 15:05

POL-KS: Einbrecher stiehlt Bargeld aus Gaststätte in Kasseler Innenstadt: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen und Hinweisgebern, nachdem ein unbekannter Einbrecher gestern Morgen in eine Gaststätte in der Opernstraße in Kassel-Mitte eingebrochen ist und Bargeld gestohlen hat. Gegen 04:00 Uhr morgens hat der Täter ein Fenster des Restaurants geöffnet und ist so eingedrungen. Er hat den Gastraum und ein Büro im ersten Stock durchsucht, bevor er mit etwas Wechselgeld aus einer Kasse geflohen ist. Während des Einbruchs wurde der Täter teilweise beobachtet. Er ist ein Mann mit dunkelblondem, nach hinten gekämmtem Haar. Er trug ein weißes T-Shirt, dunkle Hosen, vermutlich Kopfhörer und einen Rucksack.

Personen, die am Dienstagmorgen in der Opernstraße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und der Polizei Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 14:51

POL-F: 250514 - 0517 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Kein guter Tag für Dealer

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstag (13. Mai 2025) wurden im Bahnhofsviertel zwei Dealer von Polizeibeamten festgenommen.

Beide Verdächtigen machten Fehler bei ihren illegalen Aktivitäten. Einer von ihnen wählte die falsche Person aus, um Drogen anzubieten: Als die Handschellen klickten, wurde ihm klar, dass er einem verdeckten Polizeibeamten Drogen verkauft hatte.

Der andere Verdächtige fiel nicht nur durch sein Verkaufsverhalten auf, sondern auch durch das Tragen einer Winterjacke bei sommerlichen Temperaturen. Die Polizisten hatten ein gutes Gespür: Bei einer späteren Durchsuchung der Jacke wurden Drogenverstecke entdeckt.

Gegen beide Personen wird nun wegen des Verdachts des Drogenhandels ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.05.2025 – 14:45

POL-KS: Ermittlungserfolg nach zwei Raubüberfällen in Baunatal und Bad Emstal: Zwei Tatverdächtige festgenommen

Kassel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kassel und Polizeipräsidium Nordhessen

(Bitte beachten Sie auch die am 28. Februar unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5980780 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5980775 veröffentlichten Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Nordhessen)

Baunatal-Großenritte und Bad Emstal-Sand (Landkreis Kassel):

Nach einem schweren Raubüberfall auf einen Getränkemarkt in Baunatal-Großenritte und einen versuchten schweren Raub auf einen Discountermarkt in Bad Emstal-Sand am 27. Februar dieses Jahres können Polizei und Staatsanwaltschaft einen Ermittlungserfolg verzeichnen. Durch die fortgesetzten Ermittlungen der Beamten des Kommissariats 35 der Kasseler Kriminalpolizei konnte ein dringender Tatverdacht gegen einen 15-Jährigen aus Bad Emstal und einen 17-Jährigen aus Fritzlar wegen schweren Raubes begründet werden. Die Kasseler Staatsanwaltschaft erwirkte daraufhin bei Gericht Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Tatverdächtigen, die am gestrigen Dienstagnachmittag und am Abend durch die Kriminalpolizei Kassel mit Unterstützung eines Spezialeinsatzkommandos schlagartig vollstreckt wurden. Die beiden Tatverdächtigen wurden in ihren Wohnungen festgenommen und anschließend in das Polizeigewahrsam in Kassel gebracht. Durch umfangreiche Ermittlungen mit technischen Auswertungen, zahlreichen Zeugenvernehmungen und der Untersuchung von Spuren gerieten die beiden Tatverdächtigen schließlich in den Fokus der Ermittler, welche in den durchsuchten Wohnräumen mögliche Beweismittel, die nun ausgewertet werden müssen, sicherstellen konnten.

Den beiden deutschen Staatsangehörigen wird vorgeworfen, am Abend des 27. Februars zunächst einen Discountermarkt in Bad Emstal-Sand und anschließend einen Getränkemarkt im Baunataler Stadtteil Großenritte überfallen zu haben. Die erste Tat ereignete sich gegen 18:30 Uhr, als zwei maskierte Täter die Kassiererin des Marktes mit einer Schusswaffe bedrohten und Bargeld forderten. Da sich die Kasse nicht öffnen ließ, flüchteten beide zunächst ohne Beute. Kurz darauf ereignete sich dann gegen 19:00 Uhr die zweite Tat, bei welcher die Täter dem dortigen Kassierer ebenfalls mit einer Schusswaffe drohten und schließlich mit Bargeld aus der Kasse flüchten konnten. Sowohl das Kassenpersonal, als auch die in den Geschäften anwesenden Kunden blieben unverletzt. Die Polizei hatte sich noch in der Tatnacht mit einem Zeugenaufruf an die Bevölkerung gewandt, woraufhin auch mehrere Hinweise eingegangen waren. Der anfängliche Verdacht, dass beide Taten im Zusammenhang stehen, konnte im Rahmen der intensiven Ermittlungen schließlich erhärtet werden. Da nach eingehender Prüfung des Sachverhalts keine Gründe für eine Untersuchungshaft vorlagen, wurden die jungen Männer schließlich wieder auf freien Fuß gesetzt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Daniel Kalus-Nitzbon, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021

Dr. Stephan Schwirzer, 1. Vertreter des Pressesprechers Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2758

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 14:43

POL-HR: Toaster verursacht Brand - eine Person leicht verletzt

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.05.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Dienstag, den 13.05.2025 um 18:50 Uhr

Am Dienstagabend brach in einer Wohnung in der Straße "Am Hohen Graben" in Fritzlar ein Feuer aus, verursacht durch einen Toaster. Dabei wurde eine Person leicht verletzt.

Um 18:50 Uhr bemerkte ein Bewohner des Hauses eine ungewöhnliche Rauchentwicklung in der benachbarten Wohnung und alarmierte sofort die Feuerwehr. Diese konnte in der Küche einen brennenden Toaster entdecken und das Feuer erfolgreich löschen. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt des Toasters den Brand verursacht hat.

Der Gesamtschaden in der Küche wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Bewohnerin der Wohnung erlitt leichte Verletzungen durch die Rauchgase und wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.05.2025 – 14:42

POL-MTK: Balkontür aufgehebelt +++ Friseursalon angegangen +++ Mountainbike entwendet +++ Berauscht am Steuer erwischt +++ Verkehrsunfallflucht

Hofheim (ost)

1. Einbruch durch Balkontür,

Kelkheim, Münster, Jahnstraße, Dienstag, 13.05.2025, 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr

(ro)In Kelkheim-Münster haben Einbrecher am Dienstag eine Balkontür gewaltsam geöffnet. Zwischen 08:00 Uhr und 17:30 Uhr betraten die Täter das Mehrfamilienhaus in der Jahnstraße und gelangten auf den Balkon einer Wohnung im Erdgeschoss. Nachdem sie in die Wohnung eingedrungen waren und alle Räume durchsucht hatten, stahlen sie Schmuck und Wertgegenstände, bevor sie flohen.

Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196)2073-0.

2. Einbruchsversuch in Friseursalon,

Hofheim, Burgstraße, Montag, 12.05.2025, 14:00 Uhr bis Dienstag, 13.05.2025, 07:45 Uhr

(ro)Unbekannte versuchten zwischen Montag und Dienstag in einen Friseursalon in Hofheim einzudringen. Zwischen 14:00 Uhr und 07:45 Uhr versuchten die Täter die Eingangstür aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Ohne Beute verließen sie den Ort des Geschehens. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

3. Diebstahl eines Mountainbikes,

Eschborn, Niederhöchstadt, Richard-Wagner-Straße, Samstag, 03.05.2025, 00:00 Uhr bis Dienstag, 13.05.2025, 19:00 Uhr

(ro)In den letzten Tagen wurde in Niederhöchstadt, einem Stadtteil von Eschborn, ein teures Mountainbike gestohlen. Der Besitzer hatte sein grau-schwarzes "Trek" Fahrrad am Samstag, 03.05.2025, vor einem Haus in der Richard-Wagner-Straße abgestellt. Er bemerkte erst am Dienstag, 13.05.2025, gegen 19:00 Uhr, dass das Mountainbike zusammen mit dem Schloss fehlte. Unbekannte Diebe haben das Fahrrad im Wert von fast 4.000 Euro während dieser Zeit unbemerkt gestohlen. Hinweise zum Diebstahl werden von der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegengenommen.

4. Fahrer unter Drogeneinfluss erwischt,

Hofheim, Rheingaustraße, Dienstag, 13.05.2025, 10.20 Uhr

(ro)Am Dienstagmorgen wurde ein berauschter Autofahrer in der Rheingaustraße von der Polizei gestoppt. Die Beamten bemerkten den 30-jährigen Fahrer eines Volvos. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest ergab einen positiven Befund auf THC. Der Fahrer des Volvos musste sich einer Blutentnahme unterziehen und erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren.

5. Unfallflucht,

Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum 1, Main-Taunus-Zentrum, Freitag, 09.05.2025, 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr

(be)Am vergangenen Freitag ereignete sich auf einem Parkplatz des Main-Taunus-Zentrums eine Unfallflucht.

Die Fahrerin eines orangen Skoda Fabia parkte zwischen 08:00 Uhr und 14:40 Uhr in einer Parkbucht im hinteren Bereich des Einkaufszentrums. Als sie ihr Fahrzeug gegen 15:30 Uhr zu Hause abstellte, bemerkte sie den Schaden an der linken Fahrzeugfront. Es gibt keine Hinweise auf das verursachende Fahrzeug. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro.

Hinweise werden vom Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der (06192) 2079-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 14:37

POL-KS: 644 Plomben Kokain im Wert von 25.000 Euro weggeworfen: Mutmaßlichem Dealer droht U-Haft

Kassel (ost)

Kassel-Nord:

Die Beamten der OE City und der Bereitschaftspolizei konnten am gestrigen Dienstagmorgen einen bedeutenden Erfolg verbuchen, indem sie nach einer kurzen Verfolgung einen mutmaßlichen Drogendealer in der Kasseler Nordstadt festnahmen. Die Zivilfahnder entdeckten den 30-jährigen Mann, der bereits wegen Drogenhandels bekannt war, gegen 11 Uhr in der Wolfhager Straße und behielten ihn im Auge, als er in Richtung Nordstadt unterwegs war. Als die uniformierte Streife der Bereitschaftspolizei hinzukam, versuchte der 30-Jährige sofort zu fliehen. Nachdem er durch die Mombachstraße gerannt war, konnten die Beamten ihn einholen und festnehmen. Der Grund für seine Eile wurde schnell klar, denn bei der Durchsuchung des Fluchtweges fanden die Polizisten eine Tüte mit insgesamt 644 verkaufsfertigen Plomben Kokain, die er offenbar weggeworfen hatte, als die Kontrolle drohte. Der Straßenverkaufswert der 220 Gramm Kokain beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen wurden zudem rund 400 Euro mutmaßliches Drogengeld und zwei Handys entdeckt, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Auch bei den folgenden Durchsuchungen der Wohnung des 30-Jährigen in Vellmar und einer von ihm genutzten Bunkerwohnung in Kassel wurden die Beamten fündig: Weitere Plomben mit 6 Gramm Kokain, Drogengeld, zwei große Pfefferspraydosen sowie Utensilien und Verpackungsmaterial für den Drogenhandel wurden dort sichergestellt. Der 30-Jährige mit algerischer Staatsangehörigkeit wird nun wegen illegalen Handels mit Kokain in nicht geringer Menge angeklagt. Er wird heute einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 14:35

POL-LDK: Vespa aus Garage gestohlen + Fußgängerin nach Unfall schwer verletzt

Dillenburg (ost)

Aßlar- Bechlingen: Diebstahl einer Vespa aus einer Garage

Ein Dieb hatte es bei seinem Einbruch in eine Garage in der Bergstraße auf einen Motorroller abgesehen. Um 00:35 Uhr brach er das Garagentor auf, gelangte hinein und entwendete den Roller. Der Hauseigentümer erwischte den Einbrecher bei seiner Flucht, woraufhin dieser die Vespa fallen ließ und zu Fuß davonlief. Der entstandene Schaden wird auf 2.200 Euro geschätzt. Wer kann Hinweise zu dem dunkel gekleideten Einbrecher geben, der in Richtung Wendehammer flüchtete? Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 entgegengenommen.

Wetzlar- Fußgängerin erleidet schwere Verletzungen nach Unfall

Nach einem Verkehrsunfall gestern Vormittag (13.05.2025) musste eine 83-Jährige schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 48-Jähriger war um 10:35 Uhr mit seinem Ford Transit auf der Volpertshäuser Straße in Richtung Friedensstraße unterwegs. An der Kreuzung Uhlandstraße / Volpertshäuser Straße bog er nach links in die Uhlandstraße ab. Dabei übersah er offenbar die Fußgängerin, die die Straße an dieser Stelle überquerte. Es kam zu einer Kollision. Die aus Wetzlar stammende 83-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Am Transit entstand ein Schaden von 500 Euro. Ein Sachverständiger für Unfallursachenermittlung wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft mit der Untersuchung des Unfalls beauftragt. Die Feuerwehr war zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz.

Kerstin Müller, Sprecherin für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.05.2025 – 14:30

POL-WE: mehrere Anzeigen nach Kontrolle + Fiesta beschädigt

Friedberg (ost)

Büdingen- Düdelsheim: diverse Anzeigen nach Überprüfung

Aufgrund fehlender Sicherheitsgurte kontrollierten Polizeibeamte aus Büdingen gestern Abend (13.05.2025) einen 27-jährigen Fahrer eines VW. Um 20:00 Uhr stoppten sie den Fahrer des Boras in der Straße "Elsegrund". Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug ausgegeben wurden. Der VW war nicht zugelassen und hatte keine Versicherung. Der Friedberger konnte keinen Führerschein vorzeigen, da er keinen besitzt. Der 27-Jährige wird nun wegen Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren ohne Zulassung angezeigt.

Altenstadt- Fiesta beschädigt

Die Reparatur einer Beule in der Fahrertür eines blauen Fords, die von einem Unbekannten hinterlassen wurde, wird etwa 600 Euro kosten. Vermutlich stieß der Unfallverursacher beim Einparken gegen den Fiesta, der in der Seilerstraße auf Höhe der Hausnummer 10-12 geparkt war. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Fahrer. Zeugen, die den Unfall zwischen Sonntagnachmittag (11.05.2025) um 16:00 Uhr und Montag (12.05.2025) um 14:30 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Büdingen unter der Telefonnummer 06042/96480 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.05.2025 – 14:13

POL-ESW: Pressebericht 14.05.2025 (2)

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Unfallflucht; Ermittlungen gegen 79-jährige Fahrerin

Ein gefundenes Kennzeichen bei Mäharbeiten führte zu Ermittlungen wegen Unfallflucht gegen eine 79-jährige Fahrerin aus dem LK Hersfeld-Rotenburg. Laut Beamten der Polizeistation Eschwege ereignete sich am vergangenen Sonntag zwischen 10.00 und 15.00 Uhr ein Unfall auf der B 249 von Wanfried in Richtung Frieda. Ein Auto kam von der Straße ab und beschädigte zwei Leitpfosten (Schaden 500 Euro). Das Auto fuhr danach unerlaubt weiter. Ein gefundenes Kennzeichen führte zu der 79-jährigen Fahrerin, gegen die nun ermittelt wird.

Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen; Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag 16.00 Uhr und Mittwoch 08.00 Uhr ritzten Unbekannte auf dem Gelände der Karl-Heinz-Böhm Schule in der Straße "Im Teichgarten" in Waldkappel zwei Hakenkreuze in eine Kreidetafel in einem Gartenspielhaus. Ein weiteres Hakenkreuz wurde mit einem Permanentmarker auf den Holzboden gebracht. Es entstand ein Schaden von insgesamt 200 Euro. Die Polizei in Eschwege hat Ermittlungen wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05651/925-0.

Die Polizei in Witzenhausen

Fahrt unter Alkoholeinfluss

Am Dienstagnachmittag informierten Zeugen die Polizei in Witzenhausen über eine mögliche Trunkenheitsfahrt. Die Beamten nahmen entsprechende Ermittlungen auf und trafen gegen 16.00 Uhr an der Halteradresse des Fahrzeugs auf den vermeintlichen Fahrer, einen 67-jährigen Mann aus Witzenhausen. Der Mann hatte einen Atemalkoholtest von über 2 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Fahrzeugschlüssel sowie der Führerschein wurden eingezogen. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Einbruchsversuch beim Roten Kreuz in Witzenhausen; Zeugen gesucht

Am Mittwochmorgen meldete die Polizei in Witzenhausen um 10.15 Uhr einen versuchten Einbruch in das Verwaltungsgebäude des DRK Kreisverbandes Witzenhausen. Mitarbeiter entdeckten frische Einbruchsspuren an Fenstern und Türen des Gebäudes in der Straße "Im kleinen Felde". Die Täter gelangten nicht ins Gebäude, aber es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Hinweise nimmt die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0 entgegen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

14.05.2025 – 14:01

POL-DA: Bensheim: Snackautomat aufgebrochen/Polizei sucht Zeugen

Bensheim (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (14.05.) wurde ein Snackautomat in der Darmstädter Straße in Auerbach von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Geldkassette mit dem Inhalt wurde aus dem Automaten entwendet. Danach flohen die Täter mit ihrer Beute.

Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bensheim (Kommissariat 41) unter der Telefonnummer 06251/8468-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 13:43

POL-DA: Heppenheim/Bürstadt/Wald-Michelbach: 115 Fahrräder codiert - Weitere Fahrradcodierung am 28. Mai

Heppenheim/Bürstadt/Wald-Michelbach (ost)

Insgesamt 115 Fahrräder wurden von Polizeibeamten der Polizeidirektion Bergstraße im Mai bei drei Fahrradcodierungen in Heppenheim, Bürstadt und Wald-Michelbach codiert. Neben einer sicheren Absicherung des Fahrrads, wie einem robusten Schloss, eventuell einem GPS-Tracker und dem ordnungsgemäßen Verschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Ergänzung.

Am Mittwoch, dem 28. Mai, zwischen 11.00 und 14.00 Uhr, wird eine weitere Möglichkeit zur Fahrradcodierung von der Polizei angeboten. Diese Aktion findet im Rahmen der Fahrradmesse der Kreisverwaltung Bergstraße im Innenhof des Alten Landratsamtes in Heppenheim statt (Zugang über die Kellereigasse). Dort wird alles Wissenswerte rund um das Fahrradfahren präsentiert.

Es ist erforderlich, sich vorab per E-Mail anzumelden unter:

svo-heppenheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de

Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, sind bei der Anmeldung folgende Informationen erforderlich: persönliche Daten (vollständiger Name und Adresse), Marke und Rahmennummer des zu codierenden Fahrrads (zu finden auf der Rechnung und / oder am Fahrrad selbst). Am Tag der Codierung muss der Eigentumsnachweis des Fahrrads (Rechnung) mitgebracht werden.

Bei der Codierung graviert die Polizei eine einzigartige Buchstaben- und Zahlenkombination in den Rahmen des Fahrrads. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über die Besitzerin oder den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeidienststellen können diese Nummer auslesen, um das Fahrrad eindeutig den rechtmäßigen Eigentümern zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der Abschreckung von Dieben bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad der ursprünglichen Besitzerin oder dem ursprünglichen Besitzer zuzuordnen und zurückzubringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 13:15

POL-HG: Zwei Waldbrände am Taunus +++ Gebäude erheblich beschädigt +++ Versuchter Wohnungseinbruch +++ Zerkratzter Mercedes

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Zwei Feuer in den Wäldern des Taunus,

Oberursel & Glashütten, Montag, 12.05.2025 & Dienstag, 13.05.2025

In den vergangenen Tagen gab es zwei Brände im Taunus. Am Montag berichteten Zeugen von einem Feuer in einem Waldstück bei Oberursel nahe des Altkönigs. Etwa 900 Quadratmeter in der Nähe des Gustav-Jäger-Weges brannten, die Feuerwehr konnte das Feuer mit einem großen Einsatz eindämmen und bis zum Nachmittag löschen. Einen Tag später, am Dienstag um 13.30 Uhr, brach ein ähnliches Feuer in einem Waldstück bei Glashütten aus. Der Brand ereignete sich im Bereich "Großer Zacken". Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte die etwa 800 Quadratmeter große Fläche gelöscht werden, ohne dass Personen verletzt wurden. Die Polizei unterstützte in beiden Fällen mit einem Hubschrauber, um mögliche weitere Brandherde zu finden. Die Kriminalpolizei geht derzeit in beiden Fällen von Brandstiftung als Ursache aus. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 oder über die Online-Wache unter https://sicherheitsportal.hessen.de/ entgegen. Wenn Sie einen aktuellen Waldbrand bemerken, rufen Sie sofort die Notrufnummern 112 (Feuerwehr) oder 110 (Polizei) an! Unter diesen beiden Nummern sind Sie immer richtig!

2. Gebäude schwer beschädigt,

Grävenwiesbach, Frankfurter Straße, Mittwoch, 30.04.2025, 10 Uhr bis Freitag, 02.05.2025, 10 Uhr

Vor gut zwei Wochen haben Unbekannte ein Gebäude in Grävenwiesbach stark beschädigt. Zwischen Mittwoch, dem 30. April, und Freitag, dem 2. Mai, warfen die Täter mit Steinen und Stöcken mehrere Fensterscheiben des Industrieparks in der Frankfurter Straße ein. Der Vandalismus verursachte einen Schaden von über 10.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Personen, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.

3. Versuchter Einbruch in ein Wohnhaus,

Kronberg, Bahnhofstraße, Montag, 12.05.2025, 2 Uhr

Am frühen Montagmorgen versuchte jemand in Kronberg in ein Mehrfamilienhaus einzubrechen. Die Einbrecher schlugen die Fensterscheibe einer Wohnung im Erdgeschoss der Bahnhofstraße ein, um Zugang zu erhalten. Sie konnten jedoch keine Beute machen und flüchteten unverrichteter Dinge. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, aber Anwohner hörten gegen 2 Uhr verdächtige Geräusche an der Wohnung. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

4. Beschädigter Mercedes,

Königstein (Schneidhain), Blumenstraße, Sonntag, 11.05.2025, 18 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 7.30 Uhr

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Königstein (Schneidhain) ein Mercedes zerkratzt. Der schwarze Mercedes GLC 300d stand zwischen 18 Uhr und 7.30 Uhr am Straßenrand in der Blumenstraße. Unbekannte verursachten in dieser Zeit Kratzer am Auto und hinterließen einen Schaden von mehreren hundert Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 13:15

POL-OF: Polizeirevier Hanau geht am 17. Mai in den Wirkbetrieb: Betreuung aller Stadtteile aus einer Hand - Rufnummer bleibt bestehen

Hanau (ost)

Am Samstag, den 17. Mai 2025, wird das neue Polizeirevier Hanau in Betrieb genommen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der neuen Sicherheitsstruktur für die Stadt Hanau und den Main-Kinzig-Kreis dar, die im März vorgestellt wurde.

Nach der Vorstellung des Konzepts am 10. März durch Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, den Polizeipräsidenten Südosthessens Daniel Muth, Hanaus Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley sowie den Landrat des Main-Kinzig-Kreises Thorsten Stolz (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5987519) wird die Neuorganisation nun konkret: Der Wach- und Streifendienst der bisherigen Polizeistation Großauheim, sowie Teile der Polizeistation Hanau II, werden mit der bisherigen Polizeistation Hanau I zum Polizeirevier Hanau zusammengelegt. Das neue Polizeirevier übernimmt künftig die polizeiliche Betreuung der gesamten Stadt Hanau, einschließlich aller Stadtteile sowie der Kommune Großkrotzenburg - zentral aus einer Hand. Durch die Bündelung der Personalressourcen in einem personalstarken, zeitgemäßen Polizeirevier Hanau wird die Anzahl der rund um die Uhr verfügbaren Funkstreifenwagen auf sieben erhöht und ist damit ein Zugewinn von zwei Streifenwagenbesatzungen.

Polizeipräsident Daniel Muth: "Mit dem Polizeirevier Hanau reagieren wir zukunftsorientiert und leistungsstark. Wir erhöhen damit unsere Handlungsfähigkeit und die Polizeipräsenz auf der Straße. Diese Maßnahme ist ein klares Bekenntnis zu mehr Sicherheit und Effizienz, indem wir unsere Ressourcen im Herzen Hanaus bündeln und davon ausgehend alle Stadtteile aus einer Hand betreuen. Mit der Aufstockung der Schutzleute vor Ort wollen wir noch gezielter auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingehen. Es freut mich sehr, dass wir diese wichtige Umstrukturierung so schnell umsetzen konnten. Allen daran Beteiligten und auch den kommunalen Vertreterinnen und Vertretern, mit denen wir seither im engen Austausch sind, spreche ich meinen herzlichen Dank aus."

Die vergangenen Wochen standen daher ganz im Zeichen intensiver Vorbereitungen: Technik, Einsatzmittel, IT-Ausstattung sowie umfangreiche Aktenbestände wurden insbesondere aus Großauheim an den neuen Standort am Freiheitsplatz verlagert. An der Spitze des neuen Reviers steht Erster Polizeihauptkommissar Andreas Thiem, der bereits seit Jahresbeginn die Leitung der Polizeistation Hanau I innehat (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5964859). Der 50-Jährige kennt Hanau aus seiner bisherigen dienstlichen Laufbahn sehr gut.

BÜRGERFREUNDLICHE STRUKTUR - VERTRAUTE ERREICHBARKEIT

Die bisherige Rufnummer der Polizeistation Hanau I (06181 100-120) bleibt bestehen und gilt künftig für das gesamte neue Zuständigkeitsgebiet - also auch für Bürgerinnen und Bürger aus dem Lamboy sowie dem ehemaligen Dienstgebiet der Polizeistation Großauheim. In dringenden Fällen gilt selbstverständlich weiterhin der Polizeinotruf 110. Mit dem Wirkbetrieb wird das Polizeirevier in der Liegenschaft am Freiheitsplatz zentrale Anlaufstelle in Hanau für alle polizeilichen Anliegen.

PRÄSENZ VOR ORT BLEIBT ERHALTEN

Die polizeiliche Präsenz vor Ort bleibt weiterhin erhalten: In der Liegenschaft der bisherigen Polizeistation Großauheim sowie im Rathaus Großkrotzenburg wird künftig der Schutzmann vor Ort (SvO), Polizeioberkommissar Volker Rostig, regelmäßig präsent sein und die Hanauer Stadtteile Großauheim, Klein-Auheim, Steinheim und Wolfgang sowie die Gemeinde Großkrotzenburg betreuen. Als SvO werden zudem Polizeihauptkommissar Kai-Uwe Strauß für die Hanauer Innenstadt sowie den Bereich Südost und Polizeihauptkommissar Michael Reußwig für den Stadtteil Kesselstadt sein. Ein zusätzlicher SvO wird die restlichen Hanauer Stadtteile betreuen. Die SvO werden in ihren Bereichen unter anderem auch Fußstreifen durchführen, um Präsenz zu zeigen und persönliche Ansprechpersonen für die Bürgerinnen und Bürger zu sein. Nun sind die organisatorischen und technischen Voraussetzungen geschaffen. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, sodass die Beamtinnen und Beamten am kommenden Samstag pünktlich den Start des neuen Polizeireviers Hanau einläuten können.

ÖRTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT IM ÜBERBLICK

Der Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Hanau umfasst künftig das gesamte Stadtgebiet von Hanau mit allen zehn Stadteilen:

sowie die Gemeinde Großkrotzenburg (bislang Polizeistation Großauheim).

ANSCHRIFT UND KONTAKTDATEN

Das Polizeirevier Hanau entsteht in der einstigen Polizeistation Hanau I. Die Anschrift sowie die Erreichbarkeiten lauten:

NÄCHSTE SCHRITTE DER SICHERHEITSSTRUKTUR

Im Zuge der neuen Sicherheitsstruktur erfolgt in Kürze auch der Umzug der Polizeistation Hanau II in die Räumlichkeiten der Autobahnpolizei Langenselbold und umgekehrt. In absehbarer Zeit nehmen somit dann auch die Polizeistation Langenselbold (vormals Polizeistation Hanau II, dann nun jedoch ohne den Hanauer Stadtteil Lamboy) sowie die Polizeiautobahnstation Südosthessen ihren Wirkbetrieb auf. Eine gesonderte Mitteilung hierzu folgt.

Darüber hinaus wird im August dieses Jahrs durch zusätzliches Personal die Polizeistationen Gelnhausen und Schlüchtern jeweils um einen zusätzlichen Streifenwagen rund um die Uhr erhöht. Bei den Polizeistationen Bad Orb und Schlüchtern werden jeweils ein SvO etabliert.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.05.2025 – 12:56

POL-OF: Konflikt im Straßenverkehr uferte aus: Ermittlungen wegen Körperverletzung; Vermessungsgerät und Laptop aus Baucontainer gestohlen; Verdacht der Unfallflucht: Geschädigter bitte melden! und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Vorfall im Verkehr eskaliert: Untersuchung wegen Körperverletzung - Hanau / Klein-Auheim

(fg) Am Montagnachmittag eskalierte ein Vorfall im Verkehr derart, dass die Polizei nun wegen Körperverletzung ermittelt und nach einem unbekannten Autofahrer sucht. Dieser hatte kurze schwarze Haare, gebräunte Haut, große Ohren und Tattoos an beiden Armen. Außerdem trug der Mann, der in einem Auto mit HU-Kennzeichen unterwegs war, ein blaues T-Shirt und eine kurze Hose. Er hatte eine Apple-Watch mit orangefarbenem Armband. Aus unbekannten Gründen kam es im Quergartenweg im Bereich der einstelligen Hausnummern gegen 15.30 Uhr zu einem zunächst verbalen Konflikt zwischen den beiden Autofahrern. Der Unbekannte stieg dann aus und stieß die Fahrertür des Geschädigten gegen dessen Bein; außerdem schlug er seinem Gegenüber zweimal ins Gesicht. Danach flüchtete er. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sollen sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Wache der Polizeistation Hanau melden.

2. Verdacht auf Fahrerflucht: Geschädigter gesucht! - Maintal / Dörnigheim

(cb) Wer parkte am Dienstagvormittag im Bereich der Hintergasse (Hausnummern im Zehnerbereich) und hat nun einen Unfallschaden an seinem Fahrzeug festgestellt? Das fragt die Polizei in Maintal. Der Unfallverursacher meldete sich am Dienstag bei der Polizei und gab an, gegen 8.45 Uhr, mit seinem weißen Transporter im Vorbeifahren einen dort parkenden Wagen berührt zu haben. Der Unfallgegner ist derzeit unbekannt, weshalb die Polizei nun nach dem Geschädigten sowie Zeugen des Unfalls sucht. Hinweise werden unter der Rufnummer 06181 4302-0- entgegengenommen.

3. Diebstahl von Vermessungsgerät und Laptop aus Baucontainer - Gelnhausen

(fg) Unbekannte gelangten zwischen Dienstagnachmittag, 17 Uhr, und Mittwochmorgen, 6 Uhr, auf bisher unbekannte Weise in einen Baucontainer einer Baustelle in der Seestraße und entwendeten ein digitales Vermessungsgerät sowie einen Laptop. Die Baustelle befindet sich im Bereich der Hausnummern im Zehnerbereich. Der Kriminalpolizei liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor, daher werden Zeugen gesucht. Diese sollen sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 melden.

4. Zusammenstoß eines schwarzen SUV mit Rollerfahrer: eine Person leicht verletzt - Sinntal / Oberzell

(cb) Ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen SUV soll am Freitag, gegen 16.20 Uhr, beim Überholen auf der Kreisstraße 939 zwischen Oberzell und Speicherz einen Rollerfahrer berührt haben. Durch den Unfall stürzte der 72-jährige Mopedfahrer und verletzte sich am Ellenbogen. Er musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06661 9610-0 mit den Beamten in Schlüchtern in Verbindung zu setzen.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.05.2025 – 12:54

POL-OF: Polizei stellt Luftdruckpistole sicher: 46-Jähriger soll aus Fenster geschossen haben; Wer hat die Verkehrsschilder beschmiert?Einbrecher waren unterwegs und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Die Polizei hat eine Luftdruckpistole sichergestellt: Ein 46-Jähriger soll aus einem Fenster geschossen haben - Offenbach

(lei) Gegen einen 46-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Dienstagmorgen den Vorfall. Er beobachtete, wie der Verdächtige am Montagabend gegen 22 Uhr mehrmals mit einer Federdruck-Luftpistole aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Sternstraße schoss. Anschließend warf er die Pistole auf ein Vordach, wodurch dieses beschädigt wurde. Die Polizei fand die Waffe auf dem Vordach und nahm sie in Sicherheit, bevor sie den 46-Jährigen zur Identitätsfeststellung aufsuchte. Weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.

2. Unfall verursacht von einem radelnden Essenslieferanten, der geflohen ist: Zeugen gesucht! - Offenbach

(fg) Am Dienstagnachmittag gegen 16.40 Uhr soll ein radelnder Essenslieferant in der Altkönigstraße / Offenbacher Straße einen Unfall verursacht haben und danach davongefahren sein. Ein Mercedes-Fahrer war auf der Altkönigstraße unterwegs, während der Radfahrer die Offenbacher Straße befuhr. Im Kreuzungsbereich sollen beide zusammengestoßen sein. Der Unbekannte, der Essen auslieferte, fuhr dann einfach davon. Der entstandene Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 250 Euro. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.

3. Einbruch gescheitert: Polizei hat Personenbeschreibungen - Mühlheim am Main

(fg) In den frühen Morgenstunden misslang zwei Unbekannten der Einbruch in ein Mehrfamilienhaus im Lämmerspieler Weg (einstellige Hausnummern). Videosequenzen zeigten zwei schlanke Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, die versuchten, die Hauseingangstür aufzuhebeln. Da dies nicht gelang, machten sie sich ohne Beute davon. Einer trug einen "Rahmenbart" und eine Stoffmütze, der andere hatte einen Schnauzbart und eine Kapuzenjacke. Der Schaden am Haus beträgt etwa 250 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

4. Ältere Dame auf Fahrrad beschädigt BMW: Zeugensuche! - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Am 12. April fuhr eine ältere Dame auf ihrem Fahrrad an einem grünen BMW X5 vorbei und streifte ihn mit ihrem Lenker. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Dame fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0.

5. Untersuchungen wegen sexueller Belästigung und Beleidigung: Kripo sucht Zeugen - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Ein 45 bis 50 Jahre alter Mann soll am 2. Mai eine Jugendliche sexuell belästigt und beleidigt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Einbrecher unterwegs - Rödermark / Urberach

(cb) Zwischen Samstag und Montagmorgen versuchten Einbrecher in verschiedene Geschäfte und Kellerräume in der Ober-Rodener-Straße einzubrechen. Die Polizei ermittelt.

7. Wer hat die Verkehrsschilder beschmiert? - Rodgau / Jügesheim

(cb) Zwei beschmierte Verkehrsschilder in der Straße "Am Nehlsee" wurden der Polizei gemeldet. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Heusenstamm unter der Telefonnummer 06104 6908-0.

8. Schwarzer Ford bei Parkplatzrempler beschädigt - Seligenstadt

(cb) Ein schwarzer Ford B-Max wurde beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Zeugenhinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 06182 8930-0.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.05.2025 – 12:13

POL-F: 250514- 0516 Frankfurt- Nordend: Gefährliche Körperverletzung

Frankfurt (ost)

Am Dienstagabend (13. Mai 2025) haben Zeugen gegen 22:30 Uhr mehrere Knallgeräusche in der Nähe des Sandweges gemeldet.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge wurde aus einem dunklen Fahrzeug mit einer Pfefferpistole auf ein helles Fahrzeug nebenan geschossen.

Ein 23-jähriger Mann, der sich in der Nähe des hellen Fahrzeugs aufhielt, erlitt dadurch Reizungen an den Augen und Atemwegen.

Beide Fahrzeuge waren bereits in Richtung Habsburgerallee davongefahren, bevor die alarmierten Streifen eintrafen.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos. Der Hintergrund des Vorfalls wird nun im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.05.2025 – 12:12

POL-F: 250514 - 0515 Frankfurt - Rödelheim: Erneute kostenlose Fahrradcodierung der Frankfurter Polizei

Frankfurt (ost)

Am 17.05.2025 plant die Polizei Frankfurt während des Events "Musik am Fluss" von 15:00 bis 19:00 Uhr in Frankfurt Rödelheim eine kostenfreie Fahrradcodierung anzubieten.

Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit "Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V." durchgeführt und dient als zusätzlicher Schutz vor Diebstahl.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Interessierte können sich schnell und unkompliziert unter folgender E-Mail-Adresse anmelden:

anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.05.2025 – 12:11

POL-F: 250514 - 0514 Frankfurt - Nordend: Falsche Handwerker - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

Am Dienstagmorgen (13. Mai 2025) wurden zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr in der Adlerflychtstraße und der Hansaallee falsche Handwerker gesichtet, die Bargeld und Schmuck gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

In beiden Fällen versuchten jeweils zwei Männer, einen angeblichen Wasserschaden zu reparieren, um so Zugang zu den Wohnungen zu erhalten. Während einer der Täter den vermeintlichen Schaden in der Küche behob, durchsuchte der andere die Wohnung. Dabei stahlen sie Bargeld und Schmuck im vierstelligen Bereich von einer 98-jährigen Geschädigten und Schmuck im unteren fünfstelligen Bereich von einer 78-jährigen Geschädigten.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

Adlerflychtstraße:

Verdächtiger 1:

männlich, ca. 170 cm groß, normale/sportliche Figur, kurze dunkle Haare, kein Bart (glatt rasiert), Latzhose

Verdächtiger 2:

männlich, ca. 50-60 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftige Statur, schwarze kurze dünne Haare, kein Bart (glatt rasiert)

Hansaallee:

Verdächtiger 1:

männlich, ca. 185 cm groß, schwarzes volles Haar, kein Bart (glatt rasiert), grüner Trainingsanzug

Verdächtiger 2:

männlich, ca. 160-165 cm groß, Halbglatze, ovales Gesicht, kein Bart (glatt rasiert), gelb/rote Arbeitsweste

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 / 755 - 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Polizeiliche Empfehlungen:

Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihr Haus oder Ihre Wohnung! Täter und Täterinnen geben sich oft als Handwerker, Mitarbeiter, Hilfsbedürftige oder Polizeibeamte aus, um Zugang zu Ihrer Wohnung und Ihren Wertsachen zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.05.2025 – 12:00

POL-LM: Verfassungsfeindliche Symbole gesprüht+++PKW bei Einbruch gestohlen+++Trickdiebstahl+++Kabeldiebstahl+++Verkehrsunfallflucht+++Verkehrsunfall mit Fahrrad+++ Baukran kippt um

Limburg (ost)

1. Verfassungsfeindliche Symbole gesprüht,

Hadamar, Radweg R8, Radweg in Richtung Elz, Dienstag, 13.05.2025, 16:00 Uhr (Feststellzeitpunkt)

(cw)Am gestrigen Dienstagnachmittag mussten Passanten in Hadamar mehrere große verfassungsfeindliche und rechtsradikale Graffiti auf dem Boden des Radwegs R8 in Richtung Elz entdecken. Unbekannte Täter hatten auf einer Strecke von einem Kilometer unter anderem die Worte "Heil Hitler" und Hakenkreuze mit Farbe aufgetragen. Alle Graffiti wurden schnell entfernt. Das Staatsschutzkommissariat der Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

2. PKW bei Einbruch gestohlen,

Hünfelden, Kirberg, Bubenheimer Straße, Dienstag, 13.05.2025, 00:00 Uhr bis 06:45 Uhr

(cw)In der Nacht von Dienstag wurde ein Haus in Hünfelden-Kirberg von Einbrechern heimgesucht, die auch einen PKW gestohlen haben.

Zwischen Mitternacht und 06:45 Uhr betraten die Täter ein Grundstück in der Bubenheimer Straße. Dort gelangten sie ins Haus und stahlen neben verschiedenen Gegenständen auch den Schlüssel zu einem orangefarbenen Opel Mokka, der im Hof geparkt war. Mit diesem Fahrzeug flüchteten die Diebe. Das Fahrzeug wurde später von Polizisten aus Wiesbaden in der Landeshauptstadt entdeckt und sichergestellt.

Es wird empfohlen, es Einbrechern nicht leicht zu machen. Sichern Sie Ihre Fahrzeuge und Häuser, verschließen Sie Türen ordnungsgemäß und lassen Sie keine Fenster angekippt. Ein effektiver Einbruchschutz schreckt Täter ab, da sie mehr Zeit benötigen, um ihr Ziel zu erreichen.

Weitere Informationen zum Einbruchschutz finden Sie unter https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/eigentum/ oder bei den Polizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Westhessen. (https://ppwh.polizei.hessen.de/ueber-uns/ansprechpersonen/polizeiliche-beratungsstellen/)

Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die etwas Verdächtiges in der Bubenheimer Straße bemerkt haben oder Informationen zum Verbleib des orangefarbenen Opel Mokka geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 an die Polizei in Limburg zu wenden.

3. Trickdiebstahl,

Limburg, Hubertusstraße, Dienstag, 13.05.2025, 19:40 Uhr bis 20:15 Uhr

(cw)Ein Mann gelangte am Dienstagabend gegen 19:40 Uhr unter dem Vorwand eines Wasserrohrbruchs in die Wohnung einer älteren Frau in der Hubertusstraße in Limburg. Der Dieb entwendete Wertgegenstände aus der Wohnung und verschwand. Der Mann wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt, 1,65 Meter groß und von normaler Statur beschrieben. Er hatte dunkle Haare, trug eine Kappe und dunkle Kleidung.

Es wird davor gewarnt, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass sie angefordert wurden. Bei vermeintlichen Schadensfällen wie einem Wasserrohrbruch sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung zutrifft. Gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.

Wenn Sie eine verdächtige Person bemerkt haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 an die Polizei in Limburg.

4. Kabeldiebstahl,

Hadamar, Faulbacher Straße, Montag, 12.05.2025, 19:00 Uhr bis Dienstag, 13.05.2025, 09:10 Uhr

(cw)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden auf einer Baustelle in Hadamar verschiedene Kabel gestohlen.

Zwischen 19:00 Uhr und 09:10 Uhr begaben sich die Täter in einen Rohbau in der Faulbacher Straße. Dort entwendeten sie mehrere hundert Meter Kabel der Elektroinstallation und hinterließen erheblichen Sachschaden.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 mit der Polizei in Limburg in Verbindung zu setzen.

5. Verkehrsunfallflucht,

Weinbach, Auf dem alten Berg, Dienstag, 13.05.2025, 19:40 Uhr - 19:50 Uhr

(be)Am Dienstagabend ereignete sich auf einem Parkplatz in Weinbach eine Unfallflucht.

Ein 40-jähriger Mann stellte seinen weißen VW Touran gegen 19:40 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Auf dem alten Berg" ab. Als er um 19:50 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der linken Seite des Autos. Es liegen keine Hinweise auf das verursachende Fahrzeug vor. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 EUR.

Hinweise nimmt die Polizei in Weilburg unter der 06471-93860 entgegen.

6. Verkehrsunfall mit einem Fahrrad,

Bad Camberg, Würges, Kreisstraße 515, Hessenweiler, Dienstag, 13.05.2025, 16:45 Uhr

(be)Am Dienstagnachmittag kam es in Bad Camberg-Würges zu einem Unfall zwischen einem PKW und einer Fahrradfahrerin.

Beide Verkehrsteilnehmerinnen befuhren die Kreisstraße 515 ("Hessenweiler"), als die Fahrerin des PKW die Radfahrerin überholen wollte. Nach den ersten Erkenntnissen bog die Radfahrerin während des Überholvorgangs nach links ab, ohne vorher ein Handzeichen zu geben. Dadurch kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Fahrrad und dem Opel.

Die Radfahrerin wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 1500 EUR.

7. Baukran kippt um,

Hadamar, Niederzeuzheim, Brückenmühle, Dienstag, 13.05.2025, 13:57 Uhr

(cw)Am Dienstagnachmittag wurden in Hadamar-Niederzeuzheim in der Brückenmühle zwei Bauarbeiter leicht verletzt, als kurz vor 14:00 Uhr ein Baukran umstürzte.

Zwei Arbeiter auf der Baustelle verletzten sich leicht, als sie versuchten, sich vor dem umstürzenden Kran in Sicherheit zu bringen. Beide Männer wurden vor Ort vom Rettungsdienst betreut.

Zur Ursache des Unfalls liegen noch keine weiteren Informationen vor. Die Untersuchung des Vorfalls wurde vom Amt für Arbeitsschutz beim Regierungspräsidium Gießen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 11:51

POL-KS: Mountainbike mit Ortungsgerät gestohlen: 47-Jähriger nach Flucht vor Polizeistreife festgenommen

Kassel (ost)

Ein versteckter Tracker an einem Mountainbike wurde einem 47-jährigen Fahrraddieb in der Kasseler Innenstadt am gestrigen Dienstagabend zum Verhängnis. Der Besitzer des Rades aus Kassel rief gegen 19 Uhr die Polizei an, nachdem er in der Spohrstraße nur den leeren Fahrradständer und das aufgebrochene Schloss vorgefunden hatte. Dank des Ortungsgeräts am Friedrichsplatz konnte der Mann sein Rad lokalisieren, woraufhin die Polizisten sofort mit ihm in Richtung des angezeigten Standorts fuhren. Das sich bewegende Ortungssignal auf dem Handy des Bestohlenen führte die Streife des Polizeireviers Mitte wenig später zu dem gesuchten Mountainbike in einem Hinterhof in der Müllergasse. Der vermeintliche Dieb, der neben dem Rad stand, ergriff beim Anblick der Polizisten sofort die Flucht. Nachdem einer der Beamten den fliehenden Mann nach kurzer Verfolgung eingeholt hatte, versuchte dieser, auf dem Mountainbike zu entkommen. Durch einen Sprung gelang es dem nachfolgenden Polizisten, den Gepäckträger festzuhalten und wurde einige Meter hinter dem Fahrrad hergezogen, bis der Dieb absprang und erneut zu Fuß flüchtete. Doch auch diesmal hatte er keinen Erfolg, denn in diesem Moment kam der zweite Polizist im Laufschritt dazu, woraufhin der 47-Jährige in Handschellen gelegt wurde. Während der Fahrradbesitzer dank des Ortungsgeräts und des sportlichen Einsatzes der Polizisten sein Mountainbike zurückbekam, wurde der Festgenommene aus Kassel zur weiteren Bearbeitung auf das Revier gebracht. In seiner Vernehmung gestand er den Fahrraddiebstahl. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 11:50

POL-MR: Seat touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Autositze berührt

Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag, 12. Mai, auf dem Parkplatz des Georg-Gassmann-Stadions in der Leopold-Lucas-Straße einen dort abgestellten Seat berührt. Anstatt sich um den Schaden in Höhe von etwa 500 Euro am grauen Seat Cupra zu kümmern, hat sich der Verursacher zwischen 19.30 Uhr und 21 Uhr unerlaubt entfernt. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.05.2025 – 11:30

POL-HR: 28-Jähriger zündelt und leistet bei Festnahme Widerstand: Zwei Polizisten leicht verletzt

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.05.2025:

Borken/Hessen

Vorfallzeit: Dienstag, 13.05.2025, um 09:55 Uhr

Ein 28-jähriger Einwohner von Borken widersetzte sich am Dienstagmorgen den Einsatzkräften der Polizeistation Homberg, nachdem er einen dicken Ast im Mittelweg unterhalb der Bahnüberführung des Bommerwegs in Borken angezündet hatte, um einer Festnahme zu entgehen.

Zuvor war um 09:55 Uhr eine Meldung bei der Leitstelle Schwalm-Eder eingegangen, die sich auf einen Mann bezog, der unter einer Brücke im Mittelweg in Borken Feuer machte.

Als eine Streife der Polizeistation in Homberg am Ort des Geschehens eintraf, trafen sie auf den 28-jährigen Borkener, der angab, den etwa 10 cm dicken Ast angezündet zu haben, um sich aufzuwärmen.

Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Als sie ihn darauf ansprachen, versuchte er zu fliehen und leistete erheblichen Widerstand bei seiner Festnahme. Er griff die beiden Polizisten an, die dabei leicht verletzt wurden.

Nach der Festnahme des renitenten 28-Jährigen wurde er zur Dienststelle gebracht und anschließend aufgrund des Haftbefehls in ein nahegelegenes Gefängnis gebracht.

Der Mann muss sich nun auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung verantworten.

Die beiden leicht verletzten Polizisten konnten ihren Dienst fortsetzen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.05.2025 – 11:27

POL-ESW: Pressebericht 14.05.2025

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfallflucht; Schaden 5600 Euro; Zeugen gesucht

Die Beamten der Polizei Eschwege wurden am Dienstagabend gegen 23.00 Uhr in den Langenhainer Weg in Eschwege, Abzweig Höhenweg, gerufen. Dort hatten Zeugen eine frisch beschädigte Verkehrsinsel mit beschädigten Verkehrszeichen gemeldet. Nach den Erkenntnissen der Beamten vor Ort fuhr ein Auto kurz zuvor den Langenhainer Weg (L 3424) von Eschwege in Richtung Langenhain, kam in Höhe des Abzweigs Höhenweg nach links von der Fahrbahn ab und überfuhr zwei Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel (Schaden: 600 Euro). Der Verursacher flüchtete dann vom Unfallort. Die Beamten fanden ein Kennzeichen des verunfallten Autos vor Ort, das zu einem grauen BMW 530d Xdrive gehört. Die Überprüfung des Kennzeichens führte die Beamten schließlich zur Adresse eines 56-jährigen Mannes aus Eschwege. Das beschädigte Auto (Schaden 5000 Euro) wurde gefunden, und der Mann wurde zu Hause in alkoholisiertem Zustand (Alcotest über 1,1 Promille) angetroffen, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Die weiteren Ermittlungen richten sich derzeit gegen den 56-Jährigen als mutmaßlichen Fahrer, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht. Zur besseren Rekonstruktion des Unfallhergangs bitten die Beamten um Hinweise zum Unfall oder zum betreffenden Auto vor und nach dem Unfall unter 05651/925-0.

Wildunfall

Ein 37-jähriger Autofahrer aus Leinefelde-Worbis hat am frühen Mittwochmorgen gegen 05.30 Uhr ein Reh auf der Bundesstraße B 249 zwischen Frieda und Schwebda erfasst. Das Tier lief nach dem Aufprall davon. Der Schaden am Auto beläuft sich auf 1000 Euro.

Polizei Sontra

Erneut Fenster am Gemeindehaus beschädigt; Zeugen gesucht

Zwischen Montag 17.00 Uhr und Dienstag 07.15 Uhr haben Unbekannte in der Straße "Thingstätte" in Sontra absichtlich ein Fenster des Gemeindehauses der katholischen Kirche beschädigt. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Ein ähnlicher Vorfall von Sachbeschädigung ereignete sich bereits Anfang April 2025, von Montag (07.04.) bis Dienstag (08.04.) im gleichen Zeitraum. Auch hier wurde ein Schaden von 500 Euro verursacht. Die Beamten in Sontra ermitteln in beiden Fällen wegen Sachbeschädigung und bitten um Hinweise unter 05653/9766-0.

Pkw beim Wenden übersehen; Schaden 15.000 Euro

Am Mittwochmorgen um 06.33 Uhr verursachte ein 64-jähriger Autofahrer aus Meißner einen Unfall, als er auf der B 27, von der A 44 kommend in Richtung Sontra, sein Fahrzeug wendete, um wieder auf die A 44 Richtung Kassel aufzufahren. Beim Wendevorgang übersah er einen nachfolgenden Pkw, der von einem 24-jährigen Fahrer aus Bad Sooden-Allendorf gelenkt wurde. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Autos. Die beiden Fahrer und eine weitere Person wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Schäden belaufen sich auf 5000 Euro beim Verursacher und 10.000 Euro am anderen Auto.

Polizei Witzenhausen

Wildunfall

Ein 35-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen erfasste in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kurz nach Mitternacht ein Reh auf der Landesstraße L 3401 von Ermschwerd in Richtung. Das Tier überlebte den Aufprall nicht. Der Schaden am Auto beträgt 2500 Euro.

Diebe stehlen gelbe Tonne; Zeugen gesucht

Unbekannte haben aus dem Vorgarten eines Privatgrundstücks eine gelbe Tonne im Wert von 100 Euro gestohlen. Die Polizei in Witzenhausen ermittelt wegen Diebstahls. Die Tat ereignete sich in Witzenhausen in der Niester Straße zwischen Montag 15.00 Uhr und Dienstag 09.30 Uhr. Hinweise unter 05542/9304-0.

Geräte aus Scheune entwendet; Zeugen gesucht

In der Straße "Am Bach" in Neu-Eichenberg haben Unbekannte widerrechtlich Zutritt zu einem Privatgrundstück und einer dort befindlichen Scheune erhalten. Aus der Scheune stahlen sie technische Geräte, darunter -1- Stil Sense (Modell FS461) im Wert von ca. 1200 EUR, 1x Stil Ladegerät (AP200), 1x Stil Akku, 1x Makita Ladegerät und 1x Makita Akku. Die Tatzeit war zwischen dem 03.05.2025 (15.00 Uhr) und dem vergangenen Freitag (09.05.) um 19.00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0 entgegen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

14.05.2025 – 11:16

POL-GI: Trickdiebe erfolgreich - Zeugen gesucht + Wohnungseinbrecher macht Beute + Hund bei Unfallflucht überfahren

Gießen (ost)

Gießen: Diebe mit List - Zeugen werden gesucht

Am gestrigen Mittag gelangten falsche Handwerker unter dem Vorwand, den Wasserdruck zu überprüfen, in die Wohnung eines älteren Mannes im Spitzwegring. Während ein Dieb den Mann ablenkte, drang ein anderer unbemerkt in die Wohnung ein und durchsuchte das Schlafzimmer des Bewohners, wo er Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutete.

Der Mann, der den älteren Herrn ablenkte, wurde als schlank, ca. 30 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er war "dunkelhäutig, aber nicht schwarz" und trug eine blaue Jeans, eine dunkle Jacke, eine Kappe und eine kleine Stirnlampe. Er sprach gut Deutsch. Über seinen Komplizen liegt keine Beschreibung vor.

Die Tat ereignete sich zwischen 11.50 Uhr und 12 Uhr. Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise: Wer hat die Diebe gesehen? Wer kann Informationen zur Identität der Täter geben? Gab es ähnliche Vorfälle?

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Es handelt sich hier um einen bekannten Trick. Die Täter täuschen ihre Opfer, um in die Wohnung zu gelangen und zu stehlen. Diese Tricks lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:

Beim Trickdiebstahl an der Haustür werden verschiedene Methoden angewandt:

Der Glas Wasser-Trick

Täter geben vor, schwanger zu sein, oder behaupten, Übelkeit zu verspüren oder Medikamente einnehmen zu müssen, und bitten um ein Glas Wasser.

Der Papier- und Bleistift-Trick

Täter wollen angeblich eine Nachricht für nicht angetroffene Nachbarn hinterlassen. Dazu fragen sie nach Schreibzeug und Papier und drängen darauf, in der Wohnung schreiben zu dürfen oder bitten das Opfer, die Nachricht zu verfassen.

Der Blumen- oder Geschenkabgabe-Trick

Täter wollen angeblich Blumen oder Geschenke für nicht angetroffene Nachbarn abgeben. Sie drängen darauf, die Blumen zu pflegen oder das Geschenk aufzubewahren.

Weitere vorgetäuschte Notlagen beinhalten die Bitte, aufgrund eines Wasserschadens im Haus nach einem Rohrbruch in der Wohnung suchen zu dürfen, auf dem Balkon einen entflohenen Vogel oder eine entlaufene Katze einzufangen, aufgrund einer Autopanne, eines Unfalls oder einer Erkrankung das Telefon benutzen zu dürfen oder die Toilette aufsuchen zu müssen.

Hinweis:

Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Sie denken sich immer neue Tricks aus, die hier nicht alle aufgezählt werden können.

Tipps der Polizei:

Gießen: Einbrecher macht Beute

Gestern brach ein Einbrecher in der Hardtallee ein. Zwischen 12.10 Uhr und 17.55 Uhr drang er in eine Wohnung im dritten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses ein. Der Täter durchsuchte die Räume und stahl Schmuck, Kleidung und einen Staubsauger. Er entkam unerkannt.

Die Ermittler suchen Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Sind Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Biebertal: Hund bei Unfallflucht überfahren - Zeugen werden gesucht

Am Montag (12.5.) überfuhr ein Unbekannter einen Hund in Vetzberg. Der Hund erlag kurz darauf seinen Verletzungen, während der Verursacher einfach weiterfuhr, ohne sich um das Tier zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Vorfall ereignete sich gegen 17.40 Uhr in der Straße Am Wingert.

Die Ermittler suchen Zeugen für die Unfallflucht: Wer hat etwas gesehen? Wer kann Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug und den Insassen geben?

Die Polizeistation Gießen Nord nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.05.2025 – 10:58

POL-OH: Fahrzeugteile demontiert

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Fahrzeugteile abgebaut

Rotenburg. Irgendwann zwischen Freitag (09.05.) und Dienstag (13.05.) haben Unbekannte die Heckbeleuchtung und die Rückfahrkamera im Wert von etwa 1.000 Euro von einem geparkten Ponsse Buffalo 8W in der Verlängerung "Zur Wildsecke" (oberhalb des Ortsteils Mündershausen) abgebaut. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

JS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.05.2025 – 10:20

POL-WE: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Gießen und des Polizeipräsidiums Mittelhessen vom 14.05.2025 + Tötungsdelikt in Bad Nauheim - Fahndungsaufruf +

Friedberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Gießen und des Polizeipräsidiums Mittelhessen vom 14.05.2025

Mordfall in Bad Nauheim - Fahndungsaufruf

Nachdem es den Justizbehörden bereits kurz nach dem Doppelmord in Bad Nauheim gelungen war, insgesamt drei Verdächtige festzunehmen, bitten die Polizei und die Staatsanwaltschaft nun um Informationen aus der Bevölkerung.

Aufgrund erster Ergebnisse der Handyuntersuchung wurde festgestellt, dass sich der mutmaßliche Täter, der sich noch in Untersuchungshaft befindet, in der Nacht des Verbrechens am Samstag, den 19.04.2025, zwischen 18:20 Uhr und 21:30 Uhr anscheinend in Friedberg, Rosbach v.d.H. und Rodheim v.d.H. aufgehalten hat. Möglicherweise nutzte der Beschuldigte für die Ortswechsel den Zug oder ein Taxi bzw. "Uber".

Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei fragen:

Wer hat am Tatabend (Samstag, 19.04.2025) zwischen 18:20 Uhr und 21:30 Uhr in Friedberg, Rosbach v.d.H. und Rodheim v.d.H. eine Person gesehen und kann Informationen zu ihrem Verhalten oder anderen Auffälligkeiten (Fahrzeugen, etc.) geben?

Zeugen mit Videoüberwachung an ihren Häusern oder in ihren Fahrzeugen werden gebeten, mögliche Aufnahmen entsprechend zu überprüfen und sich bei der Polizei zu melden, falls sie Beobachtungen gemacht haben.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 06031 601 222 und der E-Mail-Adresse: Ermittlungen-Soko-Nauheim.ppmh@polizei.hessen.de entgegengenommen.

Die umfangreichen und komplexen Ermittlungen der 26-köpfigen Soko "Nauheim" und der Staatsanwaltschaft dauern weiter an.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Gießen, Herrn Oberstaatsanwalt Thomas Hauburger, 0641-934-3230.

Thomas Hauburger, Oberstaatsanwalt und Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Gießen

Pierre Gath, Polizeihauptkommissar und Pressesprecher der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.05.2025 – 10:07

BPOLD FRA: Eritreer entfernt Passseite und wird zurückgewiesen

Frankfurt/Main (ost)

Am 12. Mai wurde ein Staatsbürger aus Eritrea von Beamten der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt zurückgewiesen, nachdem er zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen versucht hatte, über den Flughafen Frankfurt am Main einzureisen. Im April hatten die Bundespolizisten ihm bereits die Einreise in den Schengenraum verweigert, da er die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllte. Dennoch versuchte es der 27-Jährige erneut.

Auch dieses Mal gelang es ihm jedoch nicht, an den Beamten vorbeizukommen. Bei der gründlichen Kontrolle stellte sich heraus, dass der Eritreer die Seite aus seinem Pass entfernt hatte, auf der sich der Stempel der Zurückweisung befand. Bei der Befragung gab er an, dass er eine Arbeitsstelle in Deutschland suchen wollte. Das erforderliche Visum konnte er jedoch nicht vorweisen.

Der Mann wurde wegen Urkundenfälschung und versuchter illegaler Einreise angezeigt und zurückgewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Kraft
Telefon: 069 / 6800 - 10101
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.05.2025 – 09:28

POL-GI: A 5: LKW-Unfall - 1 Verletzter - aktuell Vollsperrung in Richtung Frankfurt

Gießen (ost)

Heute Morgen gegen 7.35 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 5, zwischen den Anschlussstellen Homberg (Ohm) und Reiskirchener Dreieck, ein Zusammenstoß zwischen zwei Lastwagen. Dabei wurde eine Person im Führerhaus eines Lastwagens eingeklemmt. Die Feuerwehr musste den Mann aus dem Lastwagen befreien. Der Mann wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.

Derzeit ist die A 5 Richtung Frankfurt weiterhin vollständig gesperrt, der Verkehr wird an der AS Homberg (Ohm) umgeleitet. Die Dauer der Sperrung ist aufgrund der Bergungs- und Reinigungsarbeiten noch ungewiss. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Unfallstelle großräumig zu umfahren und im Stau stets eine Rettungsgasse freizuhalten.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.05.2025 – 09:26

POL-DA: Kelsterbach: Wohnhaus im Visier von Einbrechern

Kelsterbach (ost)

In der Kolpingstraße wurde zwischen Freitagmorgen (09.05.) und Dienstagabend (13.05.) in ein Wohnhaus eingebrochen. Unbekannte Täter betraten das Gebäude über ein Fenster und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Sie entkamen mit Bargeld, einem Laptop und Spielkonsolen.

Es wird um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten. Der Fall wird von der Polizei im Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim untersucht. Informationen können unter der Rufnummer 06142/6960 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 09:20

POL-DA: Groß-Gerau/Wallerstädten: Brand in Schrebergarten

Groß-Gerau (ost)

Ein Schuppen in einem Schrebergarten an der Landesstraße 3094, am Rand von Groß-Gerau, wurde in der Nacht zum Mittwoch (14.05.) gegen 1.00 Uhr aus bisher unbekannten Gründen in Brand gesetzt. Das Feuer breitete sich auch auf das benachbarte Gartenstück und den dortigen Schuppen aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 09:11

POL-DA: Weiterstadt: Autobahnfahnder stoppen Transporter/Zwei Automotoren aus gestohlenen Fahrzeugen entdeckt

Weiterstadt (ost)

Am Dienstagmittag (13.05.) wurde ein 66-jähriger Transporterfahrer von zivilen Autobahnfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der A 5 gestoppt. In dem Fahrzeug des Mannes entdeckten die Beamten daraufhin zwei Automotoren, die eigentlich zu zwei gestohlenen Fahrzeugen in Polen und Frankreich gehören. Die Fahnder beschlagnahmten die beiden Motoren sowie einen weiteren Motor, dessen Herkunft derzeit noch unklar ist. Der 66-Jährige wurde vorläufig von den Ordnungshütern festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 09:05

ZOLL-F: Zollfahndung Frankfurt: Über eine Million unversteuerte Zigaretten in Kaiserslautern sichergestellt

Frankfurt am Main / Kaiserslautern (ost)

Bei Durchsuchungsmaßnahmen am Dienstag, 06.05.2025, haben Ermittler des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main mehr als 1,1 Millionen unversteuerte, gefälschte Zigaretten in Kaiserslautern sichergestellt.

Die Hinweise verdichteten sich im Rahmen der seit Frühling 2024 laufenden Ermittlungen, dass zwei Verdächtige die illegalen Zigaretten an Abnehmer verkauften. Die Zollfahnder griffen ein und zogen die Tabakwaren aus dem Verkehr. Eine Garage in Kaiserslautern diente als Versteck und Verkaufsraum für die Zigaretten.

Die beiden 59- und 61-jährigen Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts der Steuerhehlerei verantworten. Der geschätzte Steuerschaden für die rund 1,1 Millionen unversteuerten und gefälschten Zigaretten beträgt ca. 238.000 Euro.

Die weiteren Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern sind im Gange.

Zusätzliche Informationen

Besteuerungsgegenstand:

Die Tabaksteuer wird in Deutschland auf Tabakwaren erhoben

Substitute für Tabakwaren sind Produkte, die zur Erzeugung eines Aerosols oder Dampfes durch ein Gerät geeignet sind. Hierzu gehören beispielsweise Liquids, die in E-Zigaretten verwendet werden.

Steuerhehlerei:

Tabakwaren gemäß dem Tabaksteuergesetz dürfen in Deutschland nur verkauft oder gekauft werden, wenn sie ordnungsgemäß im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland versteuert wurden. Dies ist an den deutschen Steuerzeichen erkennbar. Wer Tabakwaren, für die die Tabaksteuer hinterzogen wurde, mit der Absicht des eigenen Vorteils erwirbt oder sich oder einem Dritten verschafft, oder diese unversteuerten Tabakwaren absetzt oder beim Absetzen hilft, begeht eine strafbare gewerbsmäßige Steuerhehlerei.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

14.05.2025 – 08:52

POL-DA: Bensheim: Nach Wohnungseinbruch/Zeugen gesucht

Bensheim (ost)

Nach einem Wohnungseinbruch führt die Kriminalpolizei in Heppenheim die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Zwischen Dienstagabend (13.05.) um 19.00 Uhr und Mittwoch (14.05.) um 4.45 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in die Räume eines Hauses in der Kappengasse in Auerbach ein. Sie entdeckten Bargeld, während sie nach Wertgegenständen suchten.

Bei Fragen können Sie das Einbruchskommissariat K 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 08:25

POL-OF: 19-Jähriger meldet seine eigene Trunkenheitsfahrt: Anzeige und Blutentnahme folgten

Offenbach (ost)

Früh am Mittwochmorgen wurde ein 19-Jähriger vorübergehend festgenommen, nachdem er zuvor seine eigene Trunkenheitsfahrt gemeldet hatte. Gegen 0.30 Uhr rief der junge Mann die 110 an und sagte, dass er Hilfe brauche, da er mit seinem E-Bike gestürzt sei. Aufgrund seines Zustands und seiner undeutlichen Stimme, die auf Trunkenheit hindeutete, suchten zwei Polizeistreifen nach ihm.

Während des Anrufs gab der Rodgauer an, Alkohol konsumiert zu haben und schnell nach Hause fahren zu wollen. Die Warnung am Telefon, nicht unter Alkoholeinfluss zu fahren, ignorierte er und behauptete, sein E-Bike fahre "von alleine". Seine Schwankungen und die Tatsache, dass er fast fiel, zeigten jedoch, dass dies nicht stimmte. Die Polizei stoppte ihn schließlich auf der Seligenstädter Straße in Richtung Obertshausen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,9 Promille, weshalb er zur Blutentnahme mitgenommen wurde. Sein graues E-Bike wurde sichergestellt. Der unverletzte 19-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. Zeugen können sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Offenbacher Polizeirevier melden.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.05.2025 – 08:19

POL-OF: Schaf auf Abwegen: Erfolgreiche Einfangaktion mit Unterstützung der Feuerwehr

Autobahn 66 / Biebergemünd-Wirtheim (ost)

(lei) Am Dienstagnachmittag haben mehrere Notrufe zunächst die Polizei und später auch die Feuerwehr alarmiert, um ein entlaufenes Schaf in der Nähe von Wirtheim einzufangen. Besonders heikel war der ursprünglich gemeldete Standort des Lammes, nämlich auf der Autobahn 66. Dort war das junge Schaf kurz nach 17 Uhr auf der linken Fahrspur in Richtung Fulda unterwegs. Die Rettungskräfte hatten Schwierigkeiten, das wollige Vierbeiner einzufangen, da es zwischenzeitlich in die Böschung geflüchtet war. Mit einer kurzzeitigen Vollsperrung der Fahrbahn gelang es den Helfern, das Schaf kurz vor 18 Uhr einzufangen und zum Besitzer zurückzubringen. Glücklicherweise ist nach bisherigen Erkenntnissen nichts passiert, so dass der Vorfall offenbar glimpflich verlaufen ist. Das Schaf kann sich nun von seinem Abenteuer auf der Überholspur erholen.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.05.2025 – 05:13

POL-OH: A7 - Autobahndreieck Fulda - Umgekippter LKW steht im Vollbrand

Eichenzell (ost)

Am Dienstag, dem 13.05.2025, gegen 19:30 Uhr ereignete sich auf der BAB7, kurz nach dem Autobahndreieck Fulda, in südlicher Fahrtrichtung, ein Alleinunfall mit einem Sattelzug. Ein 30-jähriger LKW-Fahrer aus Polen verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug mit polnischer Zulassung, kippte um und kam 10 Meter neben der Fahrbahn an einem Abhang zum Stillstand. Anschließend brach ein Feuer im LKW aus. Augenzeugen reagierten schnell und konnten dem glücklicherweise nur leicht verletzten Fahrer des verunglückten LKW helfen, bevor die Flammen auf die Fahrerkabine übergriffen.

Die Freiwillige Feuerwehr Eichenzell und die Berufsfeuerwehr Fulda waren sofort zur Stelle und konnten das Feuer löschen sowie ein Übergreifen auf die umliegenden Hecken verhindern.

Die Autobahn musste in südlicher Richtung für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Später wurde der Verkehr an der Unfallstelle auf der linken Fahrspur vorbeigeleitet.

Der Verletzte wurde von den Rettungskräften zur Untersuchung der Unfallfolgen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Aufgrund von auslaufendem Diesel an der Unfallstelle wurde die untere Wasserbehörde informiert. Das Deutsche Rote Kreuz und die Autobahnpolizei Petersberg waren ebenfalls im Einsatz.

Der entstandene Sachschaden am Unfallfahrzeug belief sich auf 100.000 Euro.

Zum Zeitpunkt des Berichts war die Autobahn immer noch einspurig gesperrt und die Bergungsarbeiten liefen noch.

Gefertigt:

Auth, PHK

Polizeiautobahnstation Petersberg

(Dienststelle - bitte vollständig ausschreiben, Dienstbezeichnung, Nachname)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.05.2025 – 04:01

POL-OF: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 14.05.2025 - - 38 Jahre alter Mann verstorben: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Stadt Hanau (ost)

(jm) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch begannen die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei Hanau mit den Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes an einem 38-jährigen Mann. Um 23.30 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei und meldeten Schreie aus einer Wohnung in Hanau, woraufhin mehrere Streifenteams entsandt wurden. Bei ihrer Ankunft fanden die Beamten einen schwer verletzten Mann vor, der trotz sofortiger Reanimationsversuche seinen Verletzungen erlag. Außerdem wurde ein 39-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen am Tatort werden derzeit von der Landeskriminalpolizei und der Rechtsmedizin Frankfurt/Main durch umfangreiche Spurensicherungs- und Ermittlungsmaßnahmen unterstützt. Die genauen Hintergründe und Umstände des Todes sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Jennifer Mlotek

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de

14.05.2025 – 02:29

POL-KS: Landkreis Werra-Meißner: Wohnhausbrand in Weißenborn

Kassel (ost)

Weißenborn: Am Dienstag, dem 13.05.2025, gegen 21:40 Uhr, brach in der Bachstraße in Weißenborn ein Feuer in einem zweistöckigen Einfamilienhaus aus. Der Brand breitete sich vom Dachstuhl auf das gesamte Gebäude aus. Zum Zeitpunkt des Feuers befanden sich keine Personen im Haus. Es gab keine Verletzten.

Das Haus ist nicht mehr bewohnbar und der Brand wurde gelöscht. Die Feuerwehren aus Eschwege und Weißenborn waren vor Ort im Einsatz. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Eschwege geht nach derzeitigem Stand von einer vorsätzlichen schweren Brandstiftung aus. Eine verdächtige Person wurde vorläufig festgenommen.

Zeugen, die am Dienstagabend in Weißenborn verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

14.05.2025 – 01:05

POL-DA: Groß-Umstadt/ Dieburg: Zwei alkoholisierte PKW-Fahrer mit zusammen gut sieben Promille!

Groß- Umstadt/ Dieburg (ost)

Spät am Dienstagabend (13.05.) um 23.05 Uhr verlor ein betrunkener Autofahrer in der Höchster Straße in Groß-Umstadt die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit zwei am Straßenrand geparkten Autos. Der Fahrer des Unfalls sowie zwei seiner Mitfahrer blieben unverletzt. Eine 18-jährige dritte Mitfahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens an den beteiligten Fahrzeugen ist noch unbekannt. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab bei dem 23-jährigen Mann einen Wert von 3,23 Promille!

Schon um 21.56 Uhr meldete ein aufmerksamer Zeuge ein auffällig unsicher fahrendes Auto in der Frankfurter Straße in Dieburg. Die Polizeistation Dieburg konnte das gemeldete Fahrzeug in der Frankfurter Straße finden und den offensichtlich betrunkenen Fahrer kontrollieren. Der Atemalkoholtest ergab bei dem 39-jährigen Fahrer einen Wert von 3,8 Promille!

Beide Autofahrer werden nach einer Blutentnahme auf der Polizeistation in Dieburg entsprechende Strafverfahren erwarten müssen, und ihre Führerscheine wurden noch in derselben Nacht eingezogen.

Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24