Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.05.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

15.05.2025 – 21:45

POL-KS: Homberg (Schwalm-Eder-Kreis) Folgemeldung: Vermisster 83 jähriger Mann wieder aufgetaucht

Kassel (ost)

Der verschwundene 83-jährige Rudi P. ist sicher bei Verwandten in Brandenburg aufgetaucht. Dem Vermissten geht es gut.

Die Polizei dankt allen Bürgern, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben.

Die Medien werden gebeten, das Foto des Vermissten aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

15.05.2025 – 21:17

POL-KS: Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis): Folgemeldung, vermisster 21 jähriger Mann wieder da.

Kassel (ost)

Der 21-jährige Erdan D., der seit heute vermisst wird, wurde dank eines Bürgerhinweises gegen 21:00 Uhr in Oberaula gefunden und konnte den Polizeibeamten übergeben werden.

Ein Dank geht an alle Bürger, die an der Suche beteiligt waren.

Die Medien werden gebeten, das Foto des Vermissten aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

15.05.2025 – 20:35

POL-KS: Homberg/ Efze (Schwalm-Eder-Kreis): Vermisster 83 jähriger Mann

Kassel (ost)

Seit heute Mittag um 12:30 Uhr wird der 83-jährige Rudi P. aus Homberg/Efze vermisst. Er fährt wahrscheinlich einen grauen Ford EcoSport mit dem Kennzeichen HR-HK 256.

Der Vermisste benötigt Medikamente und es ist möglich, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet.

Er wird als männlich beschrieben, schlank, mit grauem dichtem Haar, trägt eine blaue Jeans, eine weinrote Steppjacke und hat einen Rollator dabei.

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der Person oder ihres Autos?

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Homberg unter Tel. 05681-7740320 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

15.05.2025 – 20:12

POL-OH: Gewerbliche Güterverkehrskontrolle der Autobahnstation Petersberg,ein Sattelzug war mit 109 km/h unterwegs, ein anderer mit gerissener Bremsscheibe

Fulda (ost)

Am Morgen des 15.05.2025 führte die Autobahnpolizei Petersberg Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durch. Währenddessen wurden mehrere Lastwagen auf der A7 zwischen Fulda und Hünfeld überprüft. Der Spitzenreiter an diesem Tag war ein Sattelzug aus Lettland. Beim Auslesen des digitalen Kontrollgeräts wurde eine aufgezeichnete Geschwindigkeit von 109 km/h vor Abzug der Toleranz festgestellt. Zusätzlich hatte das Unternehmen versäumt, die Unternehmenssperre zu aktivieren (also das Kontrollgerät auf die Firma zu registrieren). Bei einem anderen Sattelzug aus Rumänien wurde die Weiterfahrt untersagt, da eine Bremsscheibe am Anhänger gerissen war. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet und insgesamt Sicherheitsleistungen im mittleren dreistelligen Bereich erhoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 20:03

POL-KS: Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis): Vermisster 21 jähriger Mann

Kassel (ost)

Seit heute um 15:00 Uhr fehlt jede Spur von dem 21-jährigen Erdan D. aus Neukirchen. Er hat das Haus seiner Eltern in unbekannte Richtung verlassen und es besteht die Möglichkeit, dass er in einer Notsituation steckt.

Merkmale: männlich, zwischen 180-185 cm groß, schlank, kurze schwarze Haare, Vollbart. Er trug eine schwarze Jogginghose, ein weißes T-Shirt, eine graue Jacke und grau-orangefarbene Schuhe.

Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der vermissten Person? Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation in Schwalmstadt unter Tel. 06691-94320 oder bei einer anderen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

15.05.2025 – 18:46

POL-OF: Waldbrand bei Großauheim: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Hanau / Großauheim (ost)

Ein Brand in einem Waldgebiet in der Nähe von Großauheim führte am frühen Donnerstagnachmittag zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Um 13 Uhr wurde den Rettungskräften ein Feuer in der Poltannenschneise gemeldet, das sich schnell ausbreitete - ein Waldweg, der von der Straße "Am Neuwirtshaus" abzweigt. Die Feuerwehr rückte mit vielen Einsatzkräften und Fahrzeugen aus und begann sofort mit den Löscharbeiten, die aufgrund der schwierigen Bedingungen länger dauerten. Gegen 14.30 Uhr war das Feuer jedoch unter Kontrolle. Letztendlich wurden etwa 6.000 Quadratmeter Aufforstungsfläche Opfer der Flammen. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, aber die Polizei schließt derzeit Brandstiftung nicht aus. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Hanau (06181 100-123).

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 17:40

POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Mörlenbach (ost)

Am Donnerstagmittag um etwa 15:45 Uhr wurde ein Auto in der Goethestraße in Mörlenbach von einem Radfahrer angefahren und beschädigt. Der Radfahrer streifte den Außenspiegel und die Beifahrertür des Minis, als er vorbeifuhr. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 1000EUR. Danach verließ er die Unfallstelle ohne Erlaubnis. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, sollten sich bitte bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Nummer 06252/7060 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

15.05.2025 – 16:43

POL-GI: Gießen: LKW-Kontrollen - viele Mängel

Gießen (ost)

Am Mittwoch (14.5.) haben Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes (RVD) Gießen an einer Kontrollstelle in der Licher Straße den gewerblichen Güterkraftverkehr überprüft. Sie wurden dabei von Beamten des RVD Wetterau und einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes Gießen ("Serviceteam Gefahrgut") unterstützt.

Die Einsatzkräfte haben insgesamt 26 LKW und einen PKW gemeinsam kontrolliert. Von diesen 27 Fahrzeugen wurden 22 beanstandet, nur 5 Fahrzeuge waren in einem ordnungsgemäßen Zustand. Bei 9 Fahrzeugen musste die Weiterfahrt aufgrund von mangelhafter Ladungssicherung untersagt werden.

Ein Sattelzug, bestehend aus einer tschechischen Zugmaschine und einem belgischen Auflieger, beladen mit Gefahrgut, ist besonders aufgefallen. Es wurden 22 sogenannte IBC (Transportbehälter; "Intermediate Bulk Container") mit ca. 23,5 t flüssigen umweltgefährdenden Stoffen (Epoxitharz) transportiert. Diese IBC wurden ungesichert auf der Ladefläche des Aufliegers befördert. Der Fahrer hatte keine schriftlichen Weisungen und die erforderlichen Ausrüstungsgegenstände waren nicht vorhanden oder mangelhaft. Das Fahrzeug musste zu einer nahegelegenen Firma gebracht werden, um die Ladung zu sichern. Bußgeldanzeigen im mittleren dreistelligen Bereich erwarten den Fahrer, den Halter und den Verlader.

Zusätzlich wurden Verstöße im Zusammenhang mit den Sozialvorschriften im Straßenverkehr festgestellt:

Die Beamten stellten unter anderem Lenkzeitüberschreitung, Fahrten ohne Fahrerkarten, falsche Bedienung des Kontrollgeräts, fehlende Datendownloads und Verstöße gegen die Kabotageverordnung fest. Bei drei LKW wurde keine Unternehmenssperre verhängt, weshalb Sicherheitsleistungen gegen die ausländischen Fahrzeughalter erhoben wurden.

Ein Autotransporter war überladen und der Fahrer fuhr barfuß. Statt der vorgeschriebenen 4 m hatte der Transport eine Höhe von 4,20 m. Nachdem der Fahrer die Fahrzeuge neu platziert und Socken sowie feste Schuhe angezogen hatte, konnte die Fahrt fortgesetzt werden.

Weitere Kontrollen werden durchgeführt.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

15.05.2025 – 16:14

POL-DA: Mühltal/Nieder-Ramstadt: Gasofen und Sonnenschirm entwendetPolizei sucht Zeugen

Mühltal/Nieder-Ramstadt (ost)

Ein Café in der Straße "Am Bahnhof" wurde von Kriminellen angegriffen, die es auf Teile der Außeneinrichtung abgesehen hatten. Zwischen Mittwochabend (14.5.) gegen 21.00 Uhr und Donnerstagmorgen (15.5.) gegen 7.30 Uhr näherten sie sich der Terrasse und stahlen einen Gasofen, einen Sonnenschirm und einige Blumen. Aufgrund des Gewichts des Ofens geht die Kriminalpolizei davon aus, dass mindestens zwei Täter beteiligt sein müssen.

Personen, die etwas Auffälliges im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154/6330-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 16:13

POL-KB: Lichtenfels Immighausen - Brand am Dorfgemeinschaftshaus

Korbach (ost)

Heute morgen (15. Mai) gegen 04:50 Uhr gab es einen Brand am Dorfgemeinschaftshaus in der Straße Am Fallgarten in Lichtenfels Immighausen. Der Brand begann laut bisherigen Informationen am neuen Anbau des Kindergartens und griff auf den Dachstuhl des benachbarten Dorfgemeinschaftshauses über. Es gab keine Verletzten bei dem Brand, der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich geschätzt. Ob der Kindergartenbetrieb wieder aufgenommen werden kann, ist noch unklar und wird nach einer Inspektion morgen entschieden. Die Brandursache ist bisher unbekannt, Brandstiftung wird jedoch ausgeschlossen. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei in Korbach durchgeführt und dauern an.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

15.05.2025 – 16:03

POL-OH: Einbruch in Ferienhaus

Vogelsbergkreis (ost)

Schotten. Zwischen dem 26. April und dem 14. Mai betraten Unbekannte ein Ferienhaus in der Straße "Am Litzenau", indem sie über eine Leiter auf den Balkon kletterten und eine Fensterscheibe zerbrachen. Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 3.000 Euro. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 16:00

POL-OH: Sachbeschädigung an Wohnhäusern - Diebstahl aus Pkw

Hersfeld Rotenburg (ost)

Vandalismus an Wohnhäusern

Bad Hersfeld. Zwischen Dienstag (13.05.) um 19 Uhr und Mittwoch (14.05.) um 17 Uhr warfen Unbekannte in der Straße "Neumarkt" mehrere Fensterscheiben der dortigen Einfamilienhäuser ein. Der entstandene Schaden beträgt etwa 400 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Diebstahl aus einem Auto

Bebra. Am Mittwoch (13.05.) zwischen 16.40 und 16.50 Uhr schlugen bisher unbekannte Täter die Scheibe der Beifahrertür eines grauen Skoda Scala ein und stahlen eine Tasche, die sich im Inneren befand. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Straße "Martholzweg" geparkt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

In diesem Kontext empfiehlt Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertsachen in Ihrem Auto liegen - Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug immer verschlossen ist - Schließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 15:58

POL-OH: Autokennzeichen gestohlen - Festnahme nach Brand - Wahlplakate beschmiert - Diebstahl von E-Moped

Fulda (ost)

Kennzeichen von Auto gestohlen

Fulda. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (14.05.) haben Unbekannte das amtliche Kennzeichen FD-RH 92 von einem geparkten Mercedes Sprinter in der Adenauerstraße gestohlen. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Verhaftung nach Feuer

Fulda. Am Mittwochabend (14.05.) konnte die Polizeistation Fulda einen 46-jährigen Verdächtigen nach einem vorherigen Brand in der Schulstraße festnehmen. Laut aktuellen Informationen hatte er gegen 22 Uhr Papier an der Fassade eines Geschäftsgebäudes angezündet. Ein aufmerksamer Bürger hatte den Brand der Feuerwehr gemeldet, die ihn schließlich gelöscht und so ein Ausbreiten der Flammen verhindert hat. Durch die Hitze entstand an der Gebäudefassade ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich. Der Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen, da keine Gründe für eine Haft vorlagen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

Wahlplakate beschädigt

Hosenfeld. Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (14.05.) ein Wahlplakat in der Straße "Zum Sportplatz" in Hainzell mit schwarzer Farbe beschmiert, auf dem Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu sehen waren. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Diebstahl eines E-Mopeds

Fulda. Am Mittwoch (14.05.) zwischen 11 und 14 Uhr haben Unbekannte von einem Parkplatz eines Krankenhauses in der Buttlarstraße ein mit einem Spiralschloss gesichertes E-Moped der Marke Surron, Modell: QL3000DY-2, sowie einen daran befestigten Helm und eine Dashcam gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 5.000 EUR. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 15:57

POL-KS: Tödlicher Unfall auf L 3232 zwischen Rothwesten und Holzhausen

Kassel (ost)

Fuldatal (Landkreis Kassel):

Heute Mittag gegen 12:50 Uhr ereignete sich ein tragischer Unfall auf der L 3232 zwischen Fuldatal-Rothwesten und Immenhausen-Holzhausen. Nach Angaben der Polizei vor Ort verlor eine 76-jährige Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das von Rothwesten in Richtung Holzhausen unterwegs war. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Auto der Frau von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin aus dem Landkreis Kassel erlitt bei dem Unfall so schwere Verletzungen, dass jede Hilfe zu spät kam und sie noch am Unfallort verstarb. Der VW, der von einem Abschleppunternehmen geborgen wurde, erlitt einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Die L 3232 musste aufgrund des Unfalls vollständig gesperrt werden, konnte jedoch vor kurzem nach Abschluss der Bergungsarbeiten wieder freigegeben werden. Die genaue Unfallursache wird von der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 15:54

POL-LDK: + Polizei warnt aktuell vor Schockanrufen im Lahn-Dill-Kreis+

Dillenburg (ost)

Lahn-Dill-Kreis: Warnung der Polizei vor Schockanrufen im Lahn-Dill-Kreis

Die Kriminalpolizei im Lahn-Dill-Kreis warnt vor betrügerischen Anrufen. Heute, am Donnerstag (15.05.2025), gab es und gibt es im Landkreis mehrere Anrufe von Betrügern. Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und erzählen den Angerufenen eine erfundene Geschichte über Einbrüche in der Nachbarschaft. Einige Mitglieder der Einbrecherbande seien bereits gefasst worden. Bei den Festgenommenen wurde jedoch ein Zettel mit der Adresse der angerufenen Person gefunden. Um bei einem möglichen Einbruch nicht alle Wertgegenstände zu verlieren, sollen diese an einen vermeintlichen Polizisten übergeben werden. Sollten Sie solche Anrufe erhalten, beenden Sie die Gespräche und lassen Sie sich nicht verunsichern oder unter Druck setzen. Die echte Polizei stellt keine Fragen zu Vermögensverhältnissen am Telefon und sichert auch keine Wertsachen vorübergehend. Überprüfen Sie, ob Sie tatsächlich mit einem Polizisten sprechen, indem Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle oder den Notruf 110 anrufen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gespräch mit dem Anrufer beendet haben und legen Sie den Hörer auf. Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte oder für Unbekannte. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder andere vertrauenswürdige Personen hinzu. Die Polizei empfiehlt außerdem, Familienmitglieder und Bekannte über die Maschen der Betrüger zu informieren.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

15.05.2025 – 15:49

POL-DA: Messel: Polizei sucht Zeugen nach Kraftstoffdiebstahl

Messel (ost)

Unbekannte Täter hatten es auf mehrere hundert Liter Kraftstoff in der Straße "Am Bahnhof" abgesehen. Zwischen dem Abend des 14.5. gegen 17.00 Uhr und dem Morgen des 15.5. gegen 7.00 Uhr gelang es den Dieben, Zugang zu einer Baustelle zu erhalten. Etwa 300 Liter Diesel wurden aus verschiedenen Fahrzeugen gestohlen, bevor sie unbemerkt entkamen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 15:46

POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am Donnerstagvormittag zwischen 09:30 und 11:00 Uhr wurde in Heppenheim auf dem Parkplatz ein roter Mazda CX-5 angefahren und beschädigt. Der Verursacher des Unfalls berührte wahrscheinlich beim Herausfahren aus einer Parklücke das Auto des Geschädigten. Das Fahrzeug erlitt an der rechten Seite einen Sachschaden in Höhe von etwa 500EUR. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

15.05.2025 – 15:31

POL-LM: Diebe haben leichtes Spiel+++Fahrrad gestohlen+++Radfahrerin verunfallt selbstständig, PKW-Fahrerin leistet keine Hilfe+++Fahrer nach Verkehrsunfall geflüchtet

Limburg (ost)

Diebe haben es einfach,

Weilburg, Friedrich-Ebert-Straße und Spielmannstraße, Dienstag, 13.05.2025, 17:10 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2025, 07:00 Uhr

(cw)Diebe hatten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Weilburg ein leichtes Spiel.

In der Friedrich-Ebert-Straße wurde zwischen 22:00 Uhr und 00:10 Uhr aus einem unverschlossenen schwarzen Audi Q3 eine Geldbörse gestohlen, die zurückgelassen wurde. Bereits zwischen 17:10 Uhr und 07:00 Uhr war ein unverschlossener weißer Peugeot in der Spielmannstraße das Ziel der Diebe. Auch hier verschwand anschließend die Geldbörse.

Die Polizei bittet um Hinweise zu den beiden Fällen. Oftmals gehen die Diebe durch die Straßen und überprüfen, ob sie unverschlossene Fahrzeuge finden können. In wenigen Sekunden wird dann das Fahrzeug durchsucht und oft scheinbar wertlose Dinge gestohlen. Die Polizei empfiehlt, auch bei kurzen Erledigungen das Fahrzeug abzuschließen und danach zu überprüfen. Lassen Sie keine Gegenstände im Auto zurück. Auch vermeintlich wertlose Gegenstände ermutigen Diebe, notfalls gewaltsam in Ihr Fahrzeug einzudringen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-40 zu melden.

Fahrrad gestohlen,

Limburg, Staffel, Karlsbader Straße, Mittwoch, 14.05.2025, 20:36 Uhr

(cw)Am Mittwochabend wurde in Limburg ein ungesichertes Fahrrad gestohlen, und der Dieb flüchtete mit seiner Beute.

Um 20:36 Uhr betrat der Täter das Grundstück in der Karlsbader Straße und stahl das ungesicherte Mountainbike der Marke "McKenzie". Es hat einen grünen Rahmen und eine weiß-grüne Aufschrift. Der Täter wurde bei der Tat beobachtet. Er trug eine braune Jacke und dunkle Hosen, und hatte dunkle kurze Haare.

Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

Radfahrerin verunfallt eigenständig - PKW-Fahrerin leistet keine Hilfe,

Villmar, Falkenweg, Dienstag, 13.05.2025, 17:53 Uhr

(be)Am Dienstagabend, gegen 17:55 Uhr, verunfallte eine Radfahrerin im Falkenweg in Villmar, als sie an einem stehenden Fahrzeug vorbeifahren wollte. Dabei stürzte sie und verletzte sich am Arm. Ein schwarzer SUV, der direkt dahinter fuhr, beschleunigte und fuhr weiter, anstatt sich um die verletzte Radfahrerin zu kümmern. Laut der Radfahrerin handelte es sich bei der Fahrerin des PKW um eine Frau mit langen glatten schwarzen Haaren, Brille und asiatischem Aussehen. Zeugen des Unfalls und die Fahrerin des schwarzen SUV werden gebeten, sich bei der Polizei in Weilburg unter der 06471-93860 zu melden.

Verkehrsunfall mit flüchtendem Fahrer,

Elz, Kurtrierische Straße, Mittwoch, 14.05.2025, 23:35 Uhr

(be)In der Nacht zum Donnerstag ereignete sich in Elz ein Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen. Ein schwarzer Mercedes fuhr gegen 23:35 Uhr in der Kurtrierischen Straße in fünf am linken Fahrbahnrand geparkte PKW. Im Unfallfahrzeug saßen zum Zeitpunkt des Unfalls zwei männliche Personen, von denen einer flüchtete. Der geflüchtete Fahrer konnte später anhand von Bildern eindeutig identifiziert werden. Er besaß keine gültige Fahrerlaubnis. An den geparkten Fahrzeugen der Marken Fiat, Kia, Mercedes, Opel und Porsche entstand ein Sachschaden von ca. 24.400EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 15:18

POL-MTK: Autoaufbrecher gestört +++ Kellerabteil aufgebrochen +++ Verkaufsstände angegangen +++ Verkehrsunfälle

Hofheim (ost)

Diebstahlversuch an Fahrzeug +++ Einbruch in Kellerabteil +++ Angriff auf Verkaufsstände +++ Verkehrsunfälle

Diebstahlversuch an Fahrzeug,

Hofheim, Wallau, Am Wandersmann, Mittwoch, 14.05.2025, 13:30 Uhr (ro)Am Mittwoch wurden Autoaufbrecher auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in Wallau, einem Stadtteil von Hofheim, gestört. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei um 13:30 Uhr darüber, dass ein Mann gerade die Scheibe eines Autos eingeschlagen und dann in ein anderes Fahrzeug gestiegen sei. Dieses habe den Parkplatz "Am Wandersmann" schnell verlassen. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass die Scheibe eines weißen VW Golf eingeschlagen worden war, jedoch keine Gegenstände fehlten. Weder die Person noch das Fahrzeug konnten im Rahmen der Fahndung gefunden werden. Der Täter wird als etwa 25 Jahre alter Mann von ca. 1,75 Metern Größe mit dunklen Haaren beschrieben. Er hatte einen leichten Bartwuchs und trug eine graue Jeans sowie eine schwarze Bomberjacke. Das Fahrzeug soll ein grau-silberner Kleinwagen, möglicherweise ein Skoda Fabia, mit französischen Kennzeichen gewesen sein. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

Einbruch in Kellerabteil,

Kelkheim, Hornau, Gagernring, Sonntag, 11.05.2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2025, 21:30 Uhr (ro)Zwischen Sonntagmittag und Mittwochabend brachen Unbekannte in ein Kellerabteil in Kelkheim-Hornau ein. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Keller eines Mehrfamilienhauses am Gagernring. Nachdem sie ein Vorhängeschloss entfernt hatten, durchsuchten sie den Abstellraum. Es ist unklar, ob sie vor ihrer Flucht Wertgegenstände mitgenommen haben. Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.

Angriff auf Erdbeerstände,

Hofheim, Landesstraße 3018, Dienstag, 13.05.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2025, 09:45 Uhr (ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden Erdbeerstände in Hofheim attackiert. Zwischen 18:00 Uhr und 09:45 Uhr näherten sich die Täter einem Verkaufsstand an der Landesstraße 3018 und brachen die Eingangstür auf. Sie entwendeten mehrere Kartons mit Getränkeflaschen aus dem Inneren, bevor sie flohen. Ein weiterer Erdbeerstand an der L3018 wurde in derselben Nacht beschädigt. Am Mittwochmorgen um 09:00 Uhr wurde festgestellt, dass der Sonnenschirm der Hütte angezündet worden war, wodurch auch der Stand beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorrad,

Wallau, Theodor-Heuss-Straße, Mittwoch, 14.05.2025, 17:30 Uhr

(be)Am frühen Mittwochabend kam es um 17:30 Uhr in der Theodor-Heuss-Straße in Wallau zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem PKW.

Die 25-jährige Fahrerin eines Hyundai kam aus Richtung Nordenstadt und wollte in die Straße "Am Rheingauer Weg" abbiegen, während der 20-jährige Motorradfahrer entgegengesetzt in Richtung Nordenstadt unterwegs war. Die Fahrerin übersah das entgegenkommende Motorrad und es kam zur Kollision. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Radfahrer bei Zusammenstoß mit PKW verletzt,

Kelkheim, Zeilsheimer Weg, Mittwoch, 14.05.2025, 07:25 Uhr

(be)Ein Radfahrer verletzte sich am Mittwochmorgen in Kelkheim, als er mit einem kreuzenden PKW kollidierte.

Gegen 07:25 Uhr fuhr der Radfahrer den Zeilsheimer Weg entlang. Ein VW Transporter bog aus der Margarete-von-Wrangell-Straße nach links in die Zeilsheimer Straße ein, als der Radfahrer, der Vorfahrt hatte, geradeaus weiterfahren wollte. Es kam zur Kollision, bei der der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt und sowohl am Fahrrad als auch am PKW ein Sachschaden von ca. 1.400 EUR entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 15:16

POL-RTK: E-Roller gestohlen+++PKW fährt Jugendlichen an fährt weiter

Bad Schwalbach (ost)

Diebstahl eines E-Rollers+++Auto fährt Jugendlichen an und fährt weiter

1. E-Roller gestohlen,

Taunusstein, Hahn, Pestalozzistraße, Dienstag, 13.05.2025, 07:45 Uhr bis 13:20 Uhr

(ro)Am Dienstag wurde in Taunusstein-Hahn ein E-Roller entwendet. Der Besitzer eines "Segway Ninebot"-Rollers hatte sein Gefährt am Dienstag gegen 07:45 Uhr auf dem Parkplatz einer Schule in der Pestalozzistraße abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Gegen 13:20 Uhr war der Roller und das Schloss im Wert von über 700 Euro verschwunden. Zuletzt war das Kennzeichen "761CBE" am Roller angebracht. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei in Taunusstein unter der Rufnummer (06128) 92021-0 entgegen.

2. Auto erfasst Jugendlichen und fährt weiter,

Rüdesheim am Rhein, Marienthaler Straße, Montag, 12.05.2025, 14:25 Uhr

(be)Am vergangenen Montag gegen 14:25 Uhr überquerte ein 15-jähriger Fußgänger die Marienthaler Straße im Rüdesheimer Stadtteil Eibingen. Als sich der Jugendliche bereits auf der Straße befand, näherte sich ein weißes Auto (wahrscheinlich ein Klein-SUV) von der Eibinger Straße und kollidierte mit dem Jungen auf der linken Seite. Der Fahrer des Autos hielt an und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand. Der Junge gab an, dass alles in Ordnung sei, woraufhin der Autofahrer seine Fahrt fortsetzte. Kurz darauf verschlechterte sich der Gesundheitszustand des 15-Jährigen, sodass er stationär in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, sowie der Fahrer des weißen SUV werden gebeten, sich bei der Polizeistation Eltville unter der Rufnummer 06123 30900 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 15:06

POL-HG: Pfefferspray in Linienbus löst größeren Einsatz aus +++ Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht +++ Autoaufbrecher zugange +++ Betrunken mit Ampel kollidiert

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Pfefferspray im Bus löst umfangreichen Einsatz aus, Kronberg, Bleichstraße, Donnerstag, 15.05.2025, 07:20 Uhr

(cw)Am Donnerstagmorgen führte der Gebrauch eines Reizstoffsprühgerätes in Kronberg zu einem größeren Rettungs- und Polizeieinsatz.

Gegen 07:20 Uhr manipulierte ein Kind in einem Linienbus in der Bleichstraße mit einem Reizstoffsprühgerät, das laut polizeilichen Informationen versehentlich ausgelöst wurde. Aufgrund einer ersten Meldung über mehrere Verletzte war der Rettungsdienst mit vielen Einsatzkräften und einem Rettungshubschrauber im Einsatz. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass fünf Personen leicht verletzt wurden, aber keiner weiteren Behandlung bedurften.

Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung. Das Kind wurde seinen Eltern übergeben.

2. Einbruch in Einfamilienhaus, Kronberg, Schreyerstraße, 10.05.2025, 09.30 Uhr bis 14.05.2025, 20.15 Uhr

(pl)Zwischen Samstagmorgen und Mittwochabend wurde ein Einfamilienhaus in der Schreyerstraße in Kronberg von Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten durch eine aufgebrochene Terrassentür in das Gebäude. Im Haus versuchten sie, eine weitere Tür zu öffnen, brachen ihr Vorhaben jedoch ab und flüchteten offensichtlich ohne Diebesgut. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Wertsachen im Fokus von Autoeinbrechern, Oberursel, 13.05.2025, 19.30 Uhr bis 14.05.2025, 09.00 Uhr

(pl)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mussten drei Personen in Oberursel leider feststellen, dass es keine gute Idee ist, Wertgegenstände im geparkten Auto zu lassen. Autoeinbrecher schlugen in der Henchenstraße, George-C.-Marshall-Ring und Viermärkerweg in Oberstedten zu und stahlen Wertgegenstände aus den Innenräumen von drei geparkten Autos. Die Diebe erbeuteten unter anderem Getränkedosen, Bargeld und eine Sporttasche mit Kleidung. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Gartengeräte aus Fiat Ducato gestohlen, Bad Homburg, Kirdorf, Am Schwesternhaus, 13.05.2025, 21.00 Uhr bis 14.05.2025, 08.30 Uhr

(pl)In Kirdorf haben Autoeinbrecher in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Gartengeräte im Wert von knapp 4.000 Euro aus einem weißen Fiat Ducato gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Straße "Am Schwesternhaus" abgestellt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

5. Betrunken gegen Ampel gefahren,

Oberursel, Landesstraße 3015, Oberhöchstadter Straße, Mittwoch, 14.05.2025, 17:10 Uhr

(cw)Ein 62-jähriger Mann aus dem Hochtaunuskreis verursachte am Mittwochnachmittag gegen 17:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3015 in Oberursel.

Der Fahrer war mit seinem Fiat in Richtung Kronberg unterwegs. An der Einmündung in die Oberhöchstadter Straße wollte er nach rechts abbiegen, kam aber nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Fußgängerampel und einer Verkehrsinsel. Dabei verletzte er sich am Arm. Sein Fiat war ebenfalls nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der Grund für den Unfall war offensichtlich. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Dem Fahrer folgten nun eine Blutentnahme und die Beschlagnahme seines Führerscheins.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 14:53

POL-KB: Löhlbach und Gemünden - Zwei Einbrüche innerhalb von 10 Minuten, Polizei bittet um Zeugenhinweise

Korbach (ost)

In nur 10 Minuten brachen gestern Abend drei unbekannte Täter in eine Tankstelle in Haina-Löhlbach und einen Getränkemarkt in Gemünden (Wohra) ein. Beim zweiten Einbruch stahlen sie Zigaretten. Die Polizei sucht nach den drei unbekannten Tätern und einem silbernen Audi A4.

Unbekannte Täter hatten es gestern Abend kurz nach 23 Uhr auf Zigaretten abgesehen, als sie in eine Tankstelle in der Straße zur Aulisburg in Löhlbach einbrachen. Die Täter öffneten gewaltsam die Eingangstür mit einem Werkzeug und betraten das Gebäude. Aufgrund der ausgelösten Rauchanlage flohen sie jedoch ohne Beute.

Mit ihrem silbernen Audi A4 fuhren die drei Täter direkt zu einem Getränkemarkt in der Ellnröder Straße in Gemünden. Auch hier brachen sie die Eingangstür auf, durchsuchten den Kassenbereich, brachen die Rollos und Schubladen an der Tabakauslage auf und stahlen eine große Menge Zigaretten. Anschließend flüchteten die Täter in ihrem Fahrzeug.

Trotz einer sofortigen Fahndung, die auch über die Landesgrenzen hinausging, konnten die Täter nicht gefasst werden.

Die drei Männer waren schlank und sportlich und trugen dunkle Hosen. Zwei von ihnen trugen dunkle Kapuzenpullover, während der dritte einen grauen Parker trug. Alle waren vermummt, mit Kapuzen oder Kappen und blauen Handschuhen mit weißem Handrücken.

Der entstandene Sachschaden bei den Einbrüchen liegt im mittleren vierstelligen Bereich, während der Wert der gestohlenen Zigaretten im unteren vierstelligen Bereich liegt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Korbach unter 05631 971 0

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

15.05.2025 – 14:40

POL-KS: Fußmatte brennt in Mehrfamilienhaus in Kassel-Wesertor: Zeugen von möglicher Brandstiftung gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Wesertor:

In der Nacht von gestern auf heute wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Wesertor gerufen. Ein Bewohner einer Wohnung im Souterrain in der Straße "Franzgraben" roch gegen Mitternacht Rauch und stellte fest, dass die Fußmatte vor seiner Tür brannte. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen, wodurch niemand verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden an der Tür und durch Rußablagerungen wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kriminalpolizei Kassel, das für Branddelikte zuständig ist, schließen derzeit insbesondere eine vorsätzliche Brandstiftung nicht aus und bitten Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen in der Nähe des Brandorts gesehen haben oder sonstige Hinweise haben, sich unter 0561-9100 bei der Polizei Kassel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 14:34

POL-F: 250515 - 0522 Frankfurt - Nordend: Sachbeschädigung an zwei Bäumen - Zeugensuche

Frankfurt (ost)

Unbekannte haben zwei Bäume im Frankfurter Nordend schwer beschädigt, die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall wurde am 02. Mai 2025 entdeckt. Nach den neuesten Informationen haben die Täter zwei Bäume in der Nähe des Merianplatz 3 angebohrt, um dann eine Flüssigkeit einzuspritzen. Die Bäume zeigen seitdem erhebliche Schäden.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem entsprechenden Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 - 10300 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



15.05.2025 – 14:30

POL-LDK: Schafböcke gestohlen + Unfallfahrer flüchtet + VW Touran beschädigt + Motorradfahrer übersehen

Dillenburg (ost)

Hohenahr-Erda: Diebstahl von Schafböcken

Zwischen dem 07.05.2025 um 17:45 Uhr und dem 10.05.2025 um 06:00 Uhr wurden drei Schafböcke von einer Weide im Mühlweg gestohlen. Die drei Skuddenschafe tragen weiße Schlachtohrmarken. Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten? Wer hat Informationen zum Verbleib der Schafböcke? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0.

Herborn: Fahrerflucht nach Unfall

Ein Unbekannter berührte vermutlich beim Vorbeifahren einen grauen BMW 3er, der am rechten Straßenrand in der Dr.-Siegfried-Straße abgestellt war, an der linken Seite des Fahrzeugs und verursachte einen Schaden von 3.000 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unfallfahrer weg. Zeugen, die den Unfall zwischen dem 03.05.2025 um 18:00 Uhr und dem 04.05.2025 um 02:00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 in Verbindung zu setzen.

Sinn: Beschädigung an VW Touran

Zwischen Samstag (10.05.2025) um 15:00 Uhr und Montag (12.05.2025) um 05:30 Uhr beschädigte ein Unfallfahrer offenbar beim Einparken einen geparkten VW in der Weserstraße und flüchtete. Der Schaden am vorderen linken Radkasten des grauen Touran wird auf 1.000 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0, wenn Sie Hinweise haben.

Wetzlar-Niedergirmes: Motorradfahrer übersehen

Gestern Abend (14.05.2025) ereignete sich um 20:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Brücke zwischen Ikea und dem Forum. Ein 27-jähriger Motorradfahrer fuhr auf dem rechten Fahrstreifen der Hermannsteiner Straße in Richtung Wetzlarer Innenstadt, als ein Audi-Fahrer neben ihm beabsichtigte, auf seine Spur zu wechseln. Dabei übersah er den Motorradfahrer und es kam zu einem Zusammenstoß. Der Motorradfahrer aus einem Wetzlarer Stadtteil stürzte und verletzte sich. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Sowohl die rote Kawasaki Ninja ZX-6R als auch der graue A3 wurden beschädigt. Die Reparatur der Kawasaki wird voraussichtlich 1.500 Euro kosten, während die des A3 800 Euro betragen wird.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

15.05.2025 – 13:57

POL-WE: + Einbruch am Tage + Schulranzen aus Auto gestohlen + Scheibe eingeschlagen, Rucksack geklaut + Über 50.000 EUR Schaden bei Unfall + Mehrere Gegenstände aus Caddy gestohlen + Gartenzaun umgefahren +

Friedberg (ost)

Bad Vilbel: Einbruch während des Tages

Am Mittwoch (14.05.2025) brachen Einbrecher zwischen 10:30 Uhr und 13:35 Uhr in ein Reihenhaus im Weißdornweg in Gronau ein, indem sie die Terrassentür durchbrachen. Die Diebe durchsuchten alle Zimmer des Hauses und stahlen Schmuck. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Gab es am Mittwoch in Gronau verdächtige Personen oder Fahrzeuge? Zeugen können sich telefonisch unter 06031 6010 an die Kriminalpolizei in Friedberg wenden.

Friedberg: Diebstahl eines Schulranzens aus dem Auto

Am späten Mittwochnachmittag (14.05.2025) gegen 17:30 Uhr schlug ein Unbekannter in Friedberg in der Straße "An den 24 Hallen" die Scheibe eines roten Kia Ceed ein. Er schnappte sich einen schwarz-weißen Schulranzen der Marke "Scout" mit einem Rettungshubschrauber darauf sowie einen gelben Becher mit etwa 5 EUR Münzgeld. Zeugen beschreiben den Täter als 20 - 30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlank und mit gebräunter Haut. Er hatte kurze braune Haare, trug ein weißes T-Shirt und fuhr mit einem Herrenfahrrad. Auf dem Gepäckträger des Fahrrads befand sich ein weißer Gegenstand. Der Unbekannte flüchtete in Richtung B 455. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Bad Nauheim: Fensterscheibe eingeschlagen, Rucksack gestohlen

Am Mittwoch (14.05.2025) zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr zerstörte ein Dieb in der Edelweißstraße in Schwalheim die Scheibe eines grünen BMW 528i. Der Täter lehnte sich ins Fahrzeug und nahm einen schwarz-roten Rucksack mit verschiedenen Gartenwerkzeugen sowie eine braune Bauchtasche mit. Wer hat den Dieb gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Bad Vilbel: Über 50.000 EUR Schaden bei Autounfall

Gegen 01:00 Uhr am Donnerstag (15.05.2025) verlor eine 18-jährige Bad Vilbelerin auf der Frankfurter Straße die Kontrolle über ihren Mercedes CLS und kam aus unbekannten Gründen nach links von der Straße ab. Die junge Frau war auf dem Weg von Heilsberg mit ihrem Fahrzeug unterwegs. An der Ecke zur Querstraße kollidierte sie zuerst mit einem geparkten Renault Kangoo und dann mit einem davor abgestellten VW Tiguan. Außerdem wurde ein Baum beschädigt. Die Fahrerin des Mercedes erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf über 50.000 EUR geschätzt.

Friedberg: Diebstahl mehrerer Gegenstände aus einem Caddy

Ein Dieb öffnete zwischen Dienstag (13.05.2025), 18:00 Uhr und Mittwoch (14.05.2025), 07:45 Uhr einen grauen VW Caddy, der in der Stohrstraße in Friedberg geparkt war. Der Dieb durchsuchte das Fahrzeug und stahl unter anderem eine Actionkamera und eine Sonnenbrille. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Bad Nauheim: Gartenzaun beschädigt bei Unfallflucht

Am Mittwoch (14.05.2025) gegen 09:05 Uhr fuhr ein weißer Transporter der Marke "MAN" in der Goldsteinstraße in Bad Nauheim gegen einen Gartenzaun und fuhr dann in Richtung Wetterstraße / Rödger Weg davon. Der Transporter war pink mit weißer Aufschrift beschriftet und hatte zwei Insassen. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich zu melden (Tel.: 06031 6010). Insbesondere wird eine Fußgängerin, die zu diesem Zeitpunkt in der Goldsteinstraße unterwegs war und ein weißes Oberteil, Jeans und weiße Schuhe trug, gebeten, sich mit der Polizei in Friedberg in Verbindung zu setzen.

Bad Vilbel: Beschädigung des Verdecks eines Mercedes

Ein Unbekannter schnitt zwischen Sonntag (11.05.2025), 17:00 Uhr und Dienstag (13.05.2025), 10:00 Uhr das Verdeck eines grauen Mercedes auf, der in Bad Vilbel "Am Hainwinkel" geparkt war. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Vilbel (Tel.: 06101 54600).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

15.05.2025 – 13:36

POL-ESW: Schockanruf erfolgreich; Seniorin um hohen Geldbetrag betrogen

Eschwege (ost)

Polizei Witzenhausen

Am Dienstag ist eine 85-jährige Seniorin aus Witzenhausen das Opfer von Trickbetrügern geworden. Mittels eines zuvor ausgeführten "Schockanrufes" brachten die Täter die ältere Dame dazu, einen größeren Geldbetrag an zwei unbekannte Männer zu übergeben, die damit dann auf Nimmerwiedersehen verschwanden. Die Polizei bittet um Hinweise in dem aktuelle Fall warnt aus diesem Anlass auch vor der Betrugsmasche "Schockanrufe" und gibt Tipps.

>>>Täterin gibt sich am Telefon als Angehörige der Strafverfolgungsbehörden aus

Am Dienstag erhielt die ältere Dame zunächst gegen 14.00 Uhr einen Anruf, bei dem sich eine Frau als vermeintliche Polizistin / Staatsanwältin ausgab und die Seniorin in ein Gespräch verwickelte. Die Anruferin setzte die Dame gezielt mit der Behauptung unter Druck, dass deren Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Mensch zu Tode gekommen sei. Die Tochter sei verhaftet worden und zum Abwenden der Haftstrafe sei jetzt ein Geldbetrag als Kaution notwendig. Je höher die bereitgestellte Summe, so behauptete die Anruferin, umso begünstigender wirke sich dies dann auch auf eine zu erwartende Bestrafung aus.

>>>Zwei unbekannte Männer nehmen Geld im Empfang

Die Seniorin suchte dann gutgläubig ihre Wertsachen zusammen und übermittelte der in der Leitung wartenden Anruferin, die sich in dem Gespräch sehr redegewandt, freundlich und sogar auch fürsorglich zeigte, die Summe. Kurz darauf erschien dann ein Abholer an der Wohnadresse und nahm wortlos die Wertsachen entgegen. Damit aber nicht genug. Die Betrügerin hielt das Telefonat weiter am Laufen, versicherte immer wieder, dass alles seine Richtigkeit hätte und ließ mit ihrer Frage nach den "Ersparnissen der Tochter" die Rentnerin erneut nach Wertsachen suchen, die dann ein zweiter Abholer ebenfalls wortlos entgegennahm. Erst später am Tag, mit etwas zeitlichem Abstand zu dem Geschehenen, kamen der Seniorin Zweifel. Diese bestätigten sich dann, als die Dame mit ihrer Tochter Kontakt aufnahm und diese klarstellte, dass die ganze Geschichte ein Betrug sei.

>>>Beschreibung der Männer; Kripo Eschwege bittet um Hinweise

Von den beiden Männern, die den Geldbetrag abholten, kann lediglich einer vage beschrieben werden. Demnach soll es sich um einen ca. 30 Jahre alten Mann mit blonden Haaren (mitteleuropäischer Phänotyp) gehandelt haben. Der Mann sei ca. 170-180 groß und schlank gewesen und war mit einer weißen Hose bekleidet.

Die Übergabe der Wertsachen fand am Dienstag zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr in Hundelshausen im Bereich Kirchstraße statt. Die beiden Männer (Abholer) verließen den Übergabeort danach fußläufig in Richtung Kirche. Die Kripo Eschwege übernimmt jetzt die weiteren Ermittlungen und bittet in dem Zusammenhang um Hinweise. Insbesondere ist hier von Interesse, ob in dem fraglichen Zeitraum die zwei männlichen Personen in Hundelshausen im Bereich der Kirche oder im dortigen Umfeld gesehen wurden oder auch ein Fahrzeug benutzt haben.

Tipps zur Betrugsmasche "Schockanrufe" u. "falsche Polizeibeamte":

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

15.05.2025 – 13:35

POL-WI: Wohnungseinbrecher unterwegs +++ Trickdiebe als Teppichverkäufer ausgegeben +++ Fahrzeugdiebstahl +++ Personenkontrolle führt zu Axtfund

Wiesbaden (ost)

1. Einbrecher in der Gegend,

Wiesbaden, Otto-Wels-Straße, Goerdelerstraße, Weinfeldstraße Mittwoch, 14.05.2025, 13:10 bis 22:16 Uhr

(emb)Am Mittwoch gab es im Tagesverlauf mehrere Einbrüche in Wiesbaden. Gegen 13:10 Uhr wurde versucht, in die Otto-Wels-Straße einzubrechen. Der unbekannte Täter gelangte zunächst über das gekippte Terrassenfenster in die Wohnung. Als er einen Bewohner bemerkte, verließ er die Wohnung schnell. Der Täter wurde als etwa 30 Jahre alt, mit dunkler Hautfarbe und grauem Bart beschrieben. Er trug eine dunkelgraue Baseballmütze. Um 14:05 Uhr drangen zwei unbekannte Täter in eine Wohnung in der Goerdelerstraße ein. Sie durchsuchten das Wohnzimmer und stahlen Uhren und Schmuck. Als sie von einer Bewohnerin entdeckt wurden, flüchteten sie über die Terrasse in unbekannte Richtung. Sie wurden als männlich, ca. 1,80 bis 1,90 m groß, mit einem "südländischen" Phänotyp und kurzen dunklen Haaren beschrieben. Einer der Täter trug auffällige Arbeitshosen mit einem gelben Streifen an der Seite. Gegen 22:16 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Täter das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Weinfeldstraße und beschädigten zunächst die Bewegungsmelder. Offensichtlich fühlten sie sich bei der Tatausführung gestört und flüchteten unerkannt. Die Täter wurden als männliche Jugendliche, ca. 1,70 m groß und "südländischen" Phänotyps beschrieben. Sie waren dunkel gekleidet und trugen schwarze Schlauchschale.

Hinweise auf die Täter nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.

2. Betrüger als Teppichhändler getarnt,

Mainz-Kostheim, Im Sampel, Montag, 12.05.2025, 18:30 Uhr

(emb)Am Montagabend gab es in der Straße "Im Sampel" in Mainz-Kostheim gegen 18:30 Uhr einen Trickdiebstahl zum Nachteil eines älteren Herrn. Die Täter vereinbarten zunächst telefonisch einen Termin zum Teppichverkauf. Einer der Täter hatte am Montagabend mehrere Teppiche dabei. Außerdem bot er an, die Teppiche im gesamten Haus zu reinigen. Nachdem der Hausbesitzer zustimmte, kam ein weiterer Täter hinzu, der vorgab, die Teppiche zu reinigen. Während der Senior abgelenkt war, durchsuchte der vermeintliche Teppichreiniger mehrere Zimmer im ersten Stock. Er stahl Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Täter wurden als männlich, ca. 25 bzw. 45 Jahre alt, "südländischen" Phänotyps und ca. 1,80 m groß beschrieben. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.

3. Autodiebstahl,

Wiesbaden, Kirchenstück, Dienstag, 13.05.2025, 19:30 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2025, 09:00 Uhr

(emb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Delkenheim ein Kraftfahrzeug von unbekannten Tätern gestohlen. Der Besitzer hatte seinen weißen Renault Duster zuvor in der Straße "Kirchenstück" abgestellt. Die Täter schafften es auf unbekannte Weise, das Fahrzeug zu stehlen. Zuletzt waren die Kennzeichen WI-GR 79 am Auto angebracht. Es entstand ein Schaden von mehr als 20.000 EUR. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 0611 345-0.

4. Personenkontrolle führt zu Axtfund,

Wiesbaden, Marktstraße, Mittwoch 14.05.2025, 16:00 Uhr

(emb)Am Mittwochnachmittag fiel ein 20-Jähriger mehreren Passanten auf, nachdem er Drohungen in der Fußgängerzone von sich gab. Die Polizei kontrollierte ihn daraufhin in der Marktstraße in Wiesbaden. Bei der Durchsuchung wurde eine kleine Axt gefunden. Der Mann aus Wiesbaden wird nun wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Drohung mit Straftaten ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 13:30

POL-F: 250515 - 0521 Frankfurt - Innenstadt: Schwerer Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstag (14. Mai 2025) gab es einen schweren Verkehrsunfall in der Frankfurter Innenstadt. Ein 51-Jähriger wurde dabei schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen überquerte der 51-Jährige gegen 12:40 Uhr die Kurt-Schumacher-Straße in östlicher Richtung. Während er die Straße überquerte, telefonierte er und achtete wahrscheinlich nicht auf den herannahenden Bus. Der Bus kollidierte mit dem 51-Jährigen, der dabei schwer verletzt wurde. Rettungskräfte brachten den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Polizei leitete den Verkehr von 12:40 Uhr bis 15:15 Uhr um.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



15.05.2025 – 13:29

POL-F: 250515 - 0520 Frankfurt - Ginnheim: Verkehrsunfall mit sechs beschädigten Fahrzeugen

Frankfurt (ost)

(gr) Am gestrigen Abend (14. Mai 2025) gegen 21:17 Uhr ereignete sich ein Unfall mit zwei Fahrzeugen in der Sudermannstraße, bei dem vier weitere geparkte Autos beschädigt wurden.

Der Unfall, der auf die Missachtung der Vorfahrtsregel zurückzuführen ist, führte zum Zusammenstoß eines BMW und eines Audi. Der 28-jährige Fahrer des BMW fuhr in Richtung Stefan-Zweig-Straße auf der Sudermannstraße. Der 33-jährige Fahrer des Audi fuhr rückwärts von einer Abzweigung auf die mittlere Hauptspur, wo es zur Kollision kam.

Der BMW geriet durch den Aufprall ins Schleudern und traf einen geparkten Citroën, der wiederum auf einen ebenfalls geparkten Mercedes geschoben wurde. Der Audi schleuderte in die andere Richtung und prallte gegen einen geparkten Fiat, der dann auf einen geparkten Audi geschoben wurde, wodurch letztendlich sechs Fahrzeuge beschädigt wurden.

Der BMW des 28-jährigen Fahrers, der Audi des 33-jährigen Fahrers und der geparkte Citroën wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen.

Die Ermittlungen zum Unfall wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



15.05.2025 – 13:28

POL-F: 250515 - 0519 Frankfurt - Niederrad: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Frankfurt (ost)

(gr) In der Nacht von gestern (14. Mai 2025 auf 15. Mai 2025) um Mitternacht verhielt sich ein 45-jähriger Mann vor dem Haus seiner Ex-Freundin nach aktuellen Informationen randalierend. Die Polizei nahm ihn fest, wobei er auf die Polizisten zulief.

Die von der Ex-Freundin gerufene Polizei traf den Mann direkt vor ihrem Haus an. Zuerst ging er widerstandslos mit auf die Wache. Die Beamten identifizierten ihn und sprachen ihm dort ein Hausverbot für das Wohnhaus der Ex-Freundin aus.

Kurz nachdem er die Wache verlassen durfte, tauchte der Mann erneut bei ihr auf und sie rief erneut die Polizei. Die Beamten nahmen den Mann fest, um das Hausverbot durchzusetzen, doch er leistete Widerstand. Bei der Festnahme schlug er mit der flachen Hand auf die Brust der Polizistin und trat in Richtung der beiden Beamten.

Die Beamten blieben unverletzt und brachten den 45-Jährigen anschließend in das zentrale Polizeigewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



15.05.2025 – 13:26

POL-F: 250515 - 0518 Frankfurt - Nied: Fahrrad mit Motor der Marke Eigenbau sichergestellt

Frankfurt (ost)

Am Mittwochvormittag (14. Mai 2025) konnte die Polizei ein Fahrrad sicherstellen, das offensichtlich selbst modifiziert wurde und daher einem E-Bike entspricht.

Aufmerksame Polizisten entdeckten einen 47-jährigen Mann mit dem abgebildeten Fahrrad in der Mainzer Landstraße. Als sie ihn kontrollieren wollten, versuchte er zu fliehen. Die örtlichen Beamten schafften es jedoch, sich so zu positionieren, dass der Mann kurz darauf in der Lotzstraße in ihre Hände fuhr.

Ein Gutachten wird die endgültige Höchstgeschwindigkeit des selbstgebauten E-Bikes bestimmen, ersten Schätzungen zufolge ist eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h möglich.

Das Fahrrad der Marke "Eigenbau" führte zu zwei Ermittlungsverfahren. Der Besitzer muss sich wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Frankfurt ist ein kurzes Video des Fahrrads zu sehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



15.05.2025 – 13:19

POL-OF: Junge von Auto erfasst: leicht verletzt; Diebstahl von Starkstromkabeln aus Rohbau - Polizei bittet um Hinweise und Ungelöschte Glut setzte Wald in Brand

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Kind von Auto getroffen: leicht verletzt - Hanau

(cb) Ein junger Junge im Alter von drei Jahren wurde am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall in der Salzstraße (Hausnummern im Bereich von 10) leicht verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Doch was war geschehen? Ersten Erkenntnissen zufolge übersah ein 59-jähriger Fahrer eines schwarzen BMW beim Verlassen eines Parkhauses das auf dem Bürgersteig laufende Kind und stieß mit seinem Fahrzeug dagegen. Der Junge erlitt durch den Zusammenstoß und den anschließenden Sturz leichte Verletzungen am Ellbogen. Die Polizei in Hanau bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.

2. Diebstahl von Starkstromkabeln aus Baustelle - Polizei bittet um Hinweise - Hanau

(fg) In der Zeit von Dienstag, 17 Uhr, bis Mittwoch, 10 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter unbefugt in einen Rohbau in der Alfred-Nobel-Bogen (Hausnummer im Einzelbereich) ein. Die Täter öffneten einen Bauzaun, der mit einer Manschette gesichert war, und gelangten so auf das Baustellengelände. Anschließend fuhren sie mit einem bisher unbekannten Fahrzeug in die Tiefgarage des Gebäudes. Dort stahlen sie insgesamt etwa 360 Meter Starkstromkabel (Kupferkabel mit Ummantelung), die bereits im Inneren des Gebäudes verlegt und in die Tiefgarage geführt worden waren. Nach der Tat flohen die Täter in unbekannte Richtung. Derzeit liegen keine Hinweise auf die Täter oder ein mögliches Tatfahrzeug vor. Personen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hanau I zu melden (06181 100-120).

3. Nicht gelöschte Glut setzte Wald in Brand - Bad Orb

(cb) Eine nicht ordnungsgemäß gelöschte Grillstelle im Wald "Am Bocksberg" hat am Mittwochabend gegen 19.30 Uhr ein Stück Wald in Brand gesetzt. Ersten Ermittlungen zufolge haben bisher unbekannte Personen zuvor an einer Grillstelle in der Verlängerung der Molkenbergstraße vermutlich gegrillt und sind dann ohne ordnungsgemäßes Löschen des Feuers oder der Glut davongezogen. Der Wind hat wahrscheinlich etwas Glut aus der Grillstelle geweht und so den Wald in Brand gesetzt. Ungefähr 100 Quadratmeter Wald fielen dem Feuer zum Opfer, wodurch ein Sachschaden von etwa 400 Euro entstand. Die Polizei in Gelnhausen hat Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 061051 827-0 zu melden.

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 13:15

POL-KS: Einbrecher am Lutherplatz dank aufmerksamem Zeugen festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Zentrum:

Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei gestern Abend in der Innenstadt von Kassel einen Einbrecher festnehmen, der zuvor in einen ehemaligen Kiosk eingebrochen war. Gegen 20:45 Uhr beobachtete ein Passant, wie ein 37-jähriger Mann gewaltsam in das ehemalige Trafohaus am Lutherplatz eindrang, indem er eine Tür auf der Rückseite des Gebäudes mit einer Brechstange öffnete. Kurz darauf flüchtete der Dieb mit einem Heizgerät, das er aus dem ehemaligen Kiosk mitgenommen hatte. Der Zeuge, der inzwischen den Notruf der Polizei gewählt hatte, verfolgte den Einbrecher dann mit angemessenem Abstand, bevor er ihn aus den Augen verlor. Nur fünf Minuten später wurden jedoch die Handschellen bei dem bereits bekannten 37-Jährigen angelegt, als ihn eine Streife des Polizeireviers Mitte in der Nähe des Tatorts aufgrund der Beschreibung des Zeugen identifizierte. Als die Beamten sowohl den gestohlenen Heizlüfter als auch das Brecheisen fanden, gab der Mann schließlich zu, in das Trafohaus eingebrochen zu sein. Er wird nun wegen Einbruchdiebstahls und Sachbeschädigung zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 13:15

POL-OF: Schwarzer Mercedes von Brummi gestreift: Hinweise erbeten; Unbekannter setzt Auto in Brand; Wer krachte in den roten Tesla? Zeugen gesucht und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Schwarzer PKW von Lastwagen gestreift: Bitte um Hinweise - Offenbach

(cb) Der Fahrer eines schwarzen Mercedes stand am Montagmorgen an einer roten Ampel an der Kreuzung Odenwaldring / Senefelderstraße, als ein vorbeifahrender Lastwagen gegen 11 Uhr den schwarzen Wagen streifte. Dadurch wurde der Mercedes an der linken Seite stark beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Lastwagenfahrer. Das Fahrzeug mit Anhänger soll ein GI-Kennzeichen gehabt haben. Die Polizei in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 069 8098-5100 Zeugenhinweise entgegen.

2. Unbekannter zündet Auto an - Offenbach

(lei) Ein bisher unbekannter Täter hat zwischen dem 5. und 14. Mai einen 5er BMW in der Karl-Herd-Weg (dreistellige Hausnummern) beschädigt. Dabei wurde ein kleines Fenster an der hinteren Fahrertür zerstört und der Innenraum beschädigt, indem unter anderem die Sitze angezündet wurden. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter oder Zeugenaussagen vor. Hinweise bitte an das Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100).

3. Wem gehört das Fatbike? - Offenbach

(cb) Schon Anfang Februar wurde ein grau/orangefarbenes Pedelec der Marke "Lankelesei" vom Typ MG600 Plus bei einem Verdächtigen sichergestellt. Bisherige Ermittlungen haben keine Hinweise auf den Eigentümer ergeben, weshalb die Polizei nun Fotos des gestohlenen Fatbikes veröffentlicht. Der Besitzer des Fahrrads wird gebeten, sich telefonisch mit den Beamten der Offenbacher Polizei (Telefonnummer: 069 8098-5100) in Verbindung zu setzen.

Hinweis: Dieser Meldung sind 2 Fotos beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

4. Betrüger entlarvt - Neu-Isenburg

(cb) Die dreisten Betrüger hatten vielleicht schon im Kopf, wie sie das Geld ausgeben würden, das sie von einer Rentnerin in Neu-Isenburg bekommen sollten, doch ihr Schwindel flog auf. Seit Dienstagabend gaben sie sich am Telefon als Polizisten aus, belogen die 84-jährige Rentnerin und forderten mehrere tausend Euro von ihr. Zunächst glaubte die Seniorin den Betrug, doch nachdem sie am Mittwoch das geforderte Geld abgehoben hatte, ging sie zur Polizeistation in Neu-Isenburg, um nach dem vermeintlichen Kollegen zu fragen, der sie angerufen hatte. Die echten Beamten in Neu-Isenburg erkannten schnell, dass die Dame knapp einem Betrug entgangen war, und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren gegen die noch unbekannten Betrüger ein. Um nicht auf Betrugsanrufe hereinzufallen, raten die Beamten erneut:

5. Wer war in den roten Tesla verwickelt? Zeugen gesucht - Neu-Isenburg

(cb) Bei einer Unfallflucht am Mittwochabend gegen 22.50 Uhr an der Kreuzung Bundesstraße 459 / Landesstraße 3117 entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Fahrer eines roten Tesla mit OF-Kennzeichen wollte die Kreuzung überqueren, als der unbekannte Unfallverursacher das Rotlicht der Ampel missachtete und in den Kreuzungsbereich fuhr. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Tesla wurde auf der Fahrerseite im Heckbereich beschädigt. Der Unfallverursacher, etwa 20 Jahre alt, stieg kurz aus, sagte, dass er zurückkommen würde, stieg wieder ein und fuhr davon. Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen wenden sich bitte an die Beamten unter der Telefonnummer 06102 2902-0.

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 13:06

POL-OF: Großangelegte Kontrollaktionen sowie Informationsveranstaltung im Rahmen des länderübergreifenden Sicherheitstags

Südosthessen (ost)

Zivilfahnder patrouillieren auf Autobahnen und Bundesstraßen

(fg) Die Spezialisten des Bereichs "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) der Operativen Einheit Bundesautobahn waren am Dienstag ab 8 Uhr im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Südosthessen im Einsatz, stellten zahlreiche Verstöße fest und fertigten verschiedene Strafanzeigen. Unterstützung bei den umfangreichen Kontrollaktionen, die im Rahmen des hessenweiten und länderübergreifenden Sicherheitstages stattfanden, kam von der bayerischen Polizei, vom Polizeipräsidium Mittelhessen sowie intern von der Verkehrsinspektion. Zu bestimmten Zeiten waren über zehn Streifenwagen im Einsatz, deren Besatzungen 81 Fahrzeuge und 115 Personen auf den Bundesautobahnen (A 3, A 45, A 66 und A 661) sowie den Bundesstraßen (B 45 und B 43a) anhielten und kontrollierten.

Bei dieser Aktion wurden 16 Ordnungswidrigkeiten geahndet; 14 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs, von denen vier mit einem Fahrverbot rechnen müssen. Zwei kontrollierte Personen nutzten während der Fahrt ein Mobiltelefon. Außerdem wurde eine Strafanzeige wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Amphetamin und eine wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstellt. Bei einem Autofahrer fanden die Polizisten 0,2 Gramm Crystal.

Gegen 18 Uhr kontrollierte eine "TRuP"-Streife in Hanau einen Ford Mustang und dessen Fahrer. Das Fahrzeug wies offensichtlich zahlreiche technische Veränderungen auf; darunter einen großen Heckspoiler auf dem Kofferraumdeckel und eine umgebaute Abgasanlage mit Klappensteuerung. Der Mustang wurde daraufhin sichergestellt und abgeschleppt. Der Fahrer des Fahrzeugs erwartet ein Bußgeld von 90 Euro zuzüglich der entsprechenden Verfahrenskosten. Das Fahrzeug wird nun einem Sachverständigen vorgeführt.

Bei einer Kontrolle eines Audi A 6 mit GG-Kennzeichen auf der Autobahn 661 in Höhe Offenbach stellten die kontrollierenden Beamten fest, dass die angebrachten Kennzeichen auf ein anderes Fahrzeug zugelassen waren. Diese Kennzeichen waren zur Entstempelung ausgeschrieben und das Fahrzeug selbst war nicht zugelassen. Der 28-jährige Verkehrsteilnehmer hatte außerdem keine erforderliche Fahrerlaubnis und einen Teleskopschlagstock unter dem Fahrersitz liegen. Auf den Mann, der keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, kommen nun mehrere Strafanzeigen zu; unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem steht ein Verstoß gegen das Waffengesetz im Raum.

Gegen 20.30 Uhr stellte eine Streife ein Motorrad fest, das augenscheinlich mit überhöhter Geschwindigkeit in Rodgau unterwegs war. Bei der geplanten Kontrolle soll der Motorradfahrer innerorts auf über 100 Stundenkilometer beschleunigt haben. Beim Wegfahren soll der Motorradfahrer, der auf einem Zweirad der Marke Husqvarna unterwegs war, über eine rote Ampel gefahren sein. Dadurch soll ein anderer Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt worden sein. Die Nachfahrt der Streife wurde aufgrund der potenziellen Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer abgebrochen. Bei der Suche nach der Halteranschrift trafen die Beamten auf einen 25-jährigen Mann, der offensichtlich sehr aufgeregt und nervös wirkte und Motorrad-Unterwäsche trug. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des mutmaßlichen Motorradfahrers beschlagnahmt. Zuvor fand die Streife entsprechende Motorradkleidung in der Wohnung. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Die Nachfahrt wurde außerdem mit der im Zivilfahrzeug installierten Videotechnik aufgezeichnet. Zeugen oder Geschädigte melden sich bitte unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Wache der Polizeiautobahnstation in Langenselbold.

Des Weiteren richtete die Verkehrsinspektion am Dienstag zwei stationäre Geschwindigkeitsmessstellen ein; zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr an der Autobahn 45 im Bereich des Seligenstädter Dreiecks sowie ab 12.15 Uhr für rund zwei Stunden an der Bundesstraße 45 an der Anschlussstelle Hanau. Insgesamt passierten 3.922 Fahrzeuge die beiden eingerichteten Kontrollstellen. 229 Fahrzeuge wurden mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen; daraus resultierten 161 Verwarnungen, 66 Ordnungswidrigkeitenanzeigen sowie zwei Fahrverbote.

Hanau

Beamte der Polizeistationen Hanau I, Großauheim und Maintal führten in der Konrad-Adenauer-Straße zwischen 13 Uhr und 15.30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Insgesamt wurden 18 Fahrzeuge kontrolliert. Die durchgeführten Kontrollmaßnahmen stießen auf große Zustimmung bei den Anwohnern. Die durchweg positive Resonanz zeigte sich auch in insgesamt 14 Bürgergesprächen, bei denen die Ordnungshüter transparent den Hintergrund der Kontrollen erläuterten. Der Großteil der Verkehrsteilnehmer hielt sich an die vorgegebene Geschwindigkeit; es wurden einige, jedoch geringfügige Überschreitungen festgestellt.

Bad Orb

Zwischen 9 und 17 Uhr fanden auch Kontrollen im Bereich der Polizeistation Bad Orb statt. Die Kontrollkräfte vollstreckten einen Haftbefehl in der Rhönstraße und brachten den Beschuldigten nach einer Wohnungsdurchsuchung in eine Justizvollzugsanstalt. Bei der Durchsuchung der Wohnung gab es zwei Zufallsfunde: ein zur Fahndung ausgeschriebenes Mobiltelefon und sechs pyrotechnische Gegenstände wurden sichergestellt. Außerdem wurden zwei Tablets und mehrere Mobiltelefone beschlagnahmt. An den beiden Kontrollstellen am Busbahnhof in Bad Orb sowie am Bahnhof in Bad Soden-Salmünster ahndeten die Beamten unter anderem einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Informationsveranstaltung für ältere Menschen in Nidderau

Ab 15 Uhr fand am Dienstagnachmittag eine Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren im Familienzentrum der Stadt Nidderau statt. Unter Beteiligung der örtlichen Schutzfrau, Polizeihauptkommissarin Silke Rübmann, sowie der beiden Sicherheitsberater für Senioren, Herrn Voelcker und Herrn Rekers, wurden die interessierten Teilnehmer über die Themen "Enkeltrick, Taschendiebstahl, Einbruchsschutz & Co" informiert. Die Referenten gaben hilfreiche Tipps und bestmögliche Verhaltensregeln für den "Ernstfall". Initiator dieser Veranstaltung war der städtische Seniorenbeirat. Die Teilnehmer konnten am Ende der Veranstaltung Informationsbroschüren und Ratgeber mit nach Hause nehmen.

Hintergrund: 8. Länderübergreifender Sicherheitstag

Koordiniert durch das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) beteiligten sich in Hessen Polizeibeamte aus allen sieben hessischen Polizeipräsidien an den Kontroll- und Fahndungsaktionen. Hessenweit waren fast 1.000 Einsatzkräfte an dem Sicherheitstag beteiligt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Sicherheitstages, der eine Kooperation zwischen den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen darstellt, lag auf der Bekämpfung der Rohheits- und Gewaltkriminalität. Hessenweit wurden mehr als 3.450 Personen kontrolliert, 42 Personen festgenommen sowie 10 Haftbefehle vollstreckt. Außerdem wurden 113 Strafanzeigen gefertigt und 350 Ordnungswidrigkeiten erfasst.

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 12:48

POL-OH: Unfall mit mehreren Beteiligten auf Landstraße

Fulda (ost)

In Hünfeld ereignete sich am Mittwoch (14.05.) gegen 18.10 Uhr ein Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Ein 28-jähriger Mann aus Hünfeld bog mit seinem Mercedes Bridgenwagen vom Adam-Laufer-Weg kommend in die L 3176 in Fahrtrichtung Hünfeld ab. Ein 46-jähriger Fahrer eines Audi A4 fuhr auf der L 3176 aus Richtung Schlitz kommend in Richtung Hünfeld. Aus bisher ungeklärten Gründen berührte er beim Adam-Laufer-Weg den einbiegenden Lkw des 28-jährigen und geriet daraufhin auf die Gegenfahrbahn, wo er mit dem Ford Fiesta einer 48-jährigen Fuldaerin kollidierte. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt. Die Ford-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und ihre Beifahrerin schwere Verletzungen. Beide wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen und der Straßendecke wird derzeit auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Zusätzlich zu Polizei- und Rettungskräften war auch die Feuerwehr vor Ort im Einsatz. Die Fahrbahn war für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen vollständig gesperrt.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 12:33

POL-ESW: Pressebericht 15.05.2025 (2)

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Radfahrer (Pedelec) kollidiert mit Außenspiegel eines Autos; Mann leicht verletzt

Ein Fahrradfahrer wurde am Mittwoch gegen 14.30 Uhr in der Reichensächser Straße in Eschwege leicht verletzt, als er versuchte, an einem wartenden Auto an der Ampel vorbeizufahren, aber am rechten Außenspiegel hängen blieb und stürzte. Er musste mit einem gebrochenen Finger ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein geringer Sachschaden am Auto.

Sontra Polizei

Fahrerflucht; beschädigtes Fahrzeug unbekannt

Die Polizei Sontra wurde am Mittwoch in die Braugasse gerufen, nachdem ein VW Polo beim Ausparken gegen einen geparkten grauen Opel Astra gefahren war und dann vom Unfallort geflohen war. Die Verursacherin, eine 76-jährige Frau aus Sontra, verursachte einen Schaden von 300 Euro an ihrem Polo. Die Ermittlungen laufen, da der beschädigte Opel Astra nicht mehr gefunden wurde.

Kennzeichendiebstahl; Zeugen gesucht

Unbekannte haben die Kennzeichen ESW-IB 35 von einem grauen VW Golf in Herleshausen gestohlen. Das Auto stand zwischen Mittwoch 15.00 Uhr und Donnerstag 08.00 Uhr in der Frauenbörner Straße. Hinweise bitte an die Polizei unter 05653/9766-0.

Witzenhausen Polizei

Kollision zwischen Auto und Rettungswagen

Ein 64-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen kollidierte am Mittwoch um kurz nach 16.00 Uhr mit einem Rettungswagen, der mit Blaulicht und Martinshorn auf der B 80 unterwegs war. Der Autofahrer bog trotzdem in die Bundesstraße ein, was zu einem Schaden von 5000 Euro an seinem Auto führte. Der Schaden am Rettungswagen ist noch nicht bekannt.

Versuchter Autoeinbruch; Zeugen gesucht

Unbekannte verursachten 500 Euro Sachschaden bei dem Versuch, einen schwarzen VW Passat aufzubrechen. Das Auto stand zwischen Dienstag 13.45 Uhr und Donnerstag 07.30 Uhr auf dem Parkplatz der Sparkasse. Hinweise bitte an die Polizei unter 05542/9304-0.

Fahrerflucht; Zeugen gesucht

Ein geparkter blauer Opel Meriva wurde am Donnerstag um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Herkules-Marktes im Bornemannweg in Witzenhausen von einem ausparkenden Auto beschädigt. Der Schaden am Heck des Meriva beträgt 200 Euro. Das verursachende Auto verließ die Unfallstelle unerlaubt. Hinweise bitte an die Polizei unter 05542/9304-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

15.05.2025 – 12:33

POL-KB: Korbach - Sergej L. aus Waldeck vermisst

Korbach (ost)

Seit dem 21.05.2024 wird der 41-jährige Sergej L. aus Waldeck vermisst. Der Vermisste wurde zuletzt am 20.05.2024 um 02:30 Uhr an einer Tankstelle in Korbach gesehen, seitdem fehlt jede Spur von ihm. Da die bisherigen Ermittlungen erfolglos waren, veröffentlicht die Polizei nun ein Foto des Vermissten, um die Öffentlichkeit zu informieren. Sergej L. ist 1,67 Meter groß und hat eine schlanke Statur. Er hat blaue Augen, eine hohe Stirn und trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens sehr kurze Haare. Er spricht Russisch und Deutsch mit einem russischen Akzent.

Personen, die Informationen über den Vermissten und seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Korbach unter 05631 971-0 zu wenden.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

15.05.2025 – 12:11

POL-KS: Polizei Höxter sucht nach einem schwarzen Audi A3 aus Warburg

Kassel (ost)

Die Polizei in Höxter ersucht um Informationen aus Nordhessen bei der Suche nach einem schwarzen Audi A3 aus Warburg aufgrund der geografischen Nähe.

Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung der Polizei Höxter weiter unten.

Die Polizei Höxter sucht derzeit nach einem schwarzen Audi A3 aus Warburg und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Es handelt sich um einen schwarzen Audi A3 aus dem Jahr 2005 ohne besondere äußere Merkmale wie Aufkleber usw. Das Kennzeichen lautet HX-EA 4321. Eine ältere Frau befindet sich in diesem Fahrzeug, die möglicherweise in einer gesundheitlichen Notlage ist und Hilfe benötigt. Sollten Sie das gesuchte Auto sehen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei über den Notruf 110.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Kreispolizeibehörde Höxter

Bismarckstraße 18 37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521

E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle Polizei Höxter Telefon: 05271 962 1222

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 11:58

POL-DA: BAB 5 /Gräfenhausen: Länderübergreifende Kontrolle auf der AutobahnMehrfache Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt

BAB%/Gräfenhausen (ost)

Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen führten am Abend des 14. Mai Verkehrskontrollen an der Tank- und Rastanlage Gräfenhausen Ost und West durch. Der Schwerpunkt lag auf der Überwachung des gewerblichen Güterverkehrs, im Rahmen der Sicherheitskooperation der Länder. Kollegen aus den Polizeipräsidien Unterfranken, Mainz, Mannheim, Karlsruhe, Frankfurt, Westhessen und Südosthessen unterstützten die Polizeikräfte.

Zwischen 19.00 und 2.00 Uhr wurden insgesamt 42 Fahrzeuge gestoppt und Fahrer von den Ordnungshütern überprüft.

Nur bei 13 Fahrzeugen gab es keine Beanstandungen, was die Wichtigkeit solcher Kontrollen unterstreicht.

Bei 15 Fahrern wurden Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Ein indischer Fahrer fiel besonders auf, da er wiederholt die Vorschriften in den letzten 57 Tagen missachtet hatte. Neben einer Sicherheitsleistung von 655 Euro erwartet ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Die Sensibilisierung der Fahrer ist für die Polizei von großer Bedeutung, da Müdigkeit am Steuer eine Gefahr für sich und andere darstellt.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Ladungssicherung. Bei acht Fahrzeugen wurde diese beanstandet. Ein litauisches Fahrzeug mit Saatgut konnte die Kontrollstelle erst nach zwei Stunden um 22.30 Uhr verlassen, nachdem die Mängel behoben wurden.

Ein deutscher Lastwagen musste ebenfalls nachgesichert werden, nachdem er um 22 Uhr angehalten wurde. Der Fahrer hatte Gefahrgut unzureichend gesichert. Auch er wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.

Ein tschechischer Autotransporter musste seine Fahrt komplett abbrechen, nachdem er kurz vor Mitternacht aufgehalten wurde. Sein Lkw war zu hoch und zu lang beladen, zudem war die Ladungssicherung mangelhaft. Da die Mängel nicht vor Ort behoben werden konnten, durfte er nicht weiterfahren.

Zusätzlich zu den genannten Verstößen konnten im Laufe des Abends weitere Verstöße aufgrund kleinerer technischer Mängel, fehlender Warnhinweise oder Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 11:40

POL-MR: Marburg: Mehrere kleine Waldbrände - Zeugensuche

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die Polizei und die Feuerwehr mussten in den letzten Tagen mehrmals zu kleinen Waldbränden ausrücken. Am Samstag, den 10. Mai, gab es zunächst einen entsprechenden Einsatz. Augenzeugen meldeten gegen 19 Uhr brennendes Laub auf einer Böschung in der Verlängerung des Alter Kirchhainer Wegs. Der Brand wurde gelöscht, es entstand kein Schaden. Am Dienstag, den 13. Mai, meldeten Zeugen gegen 15.10 Uhr im Waldgebiet in der Gemarkung "Schächterskopf" drei kleine Feuer, die Sträucher, Büsche sowie auf dem Boden liegendes Laub und Holz beschädigten. Insgesamt brannte eine Fläche von etwa 30 x 60 Quadratmetern, bevor die Feuerwehr das Feuer löschte. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 14. Mai, in der Verlängerung der Dürerstraße. Dort brannte gegen 12.10 Uhr ein schmaler Streifen in einer Länge von etwa 20 Metern an einem Hang. Auch hier fingen stehende Bäume kein Feuer, der Schaden entstand am Boden. Die Feuerwehr löschte auch hier.

Die Kriminalpolizei in Marburg hat die Ermittlungen zu den bisher unbekannten Brandursachen übernommen. Ein möglicher Zusammenhang der Vorfälle wird untersucht. Die Ermittler suchen Zeugen, denen verdächtige Fahrzeuge oder Personen an den genannten Orten aufgefallen sind (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

15.05.2025 – 11:17

POL-ESW: Pressebericht 15.05.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Auto aufgebrochen; Zeugen gesucht von der Polizei

An einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs im Höhenweg haben unbekannte Täter einen silbernen Mercedes Benz A-Klasse aufgebrochen. Die Täter zerstörten die Heckscheibe und stahlen aus dem Kofferraum des Autos eine Handtasche mit Bargeld, verschiedenen Dokumenten und einem Mobiltelefon. Der Diebstahlschaden wird auf 150 Euro geschätzt, der Sachschaden beträgt 250 Euro. Der Diebstahl ereignete sich am Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 16.40 Uhr. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Polizei Sontra

Wildunfall

Ein 46-jähriger Autofahrer aus Cornberg kollidierte am Donnerstagmorgen gegen 05.15 Uhr mit einem Reh. Der Mann fuhr gegen 05.15 Uhr auf der Landesstraße L 3249 von Hornel in Richtung Weißenhasel, als das Reh plötzlich die Straße überquerte. Am Auto entstand erheblicher Frontschaden, der noch nicht genau beziffert ist. Das Reh starb am Unfallort.

Linienbus und Zugmaschine kollidieren im Gegenverkehr; Schaden 1000 Euro

Am Mittwochvormittag kollidierten seitlich die Außenspiegel eines 59-jährigen Fahrers aus Bad Salzungen, der mit einem Linienbus die B 400 von Breitau nach Wölfterode fuhr, und eines 24-jährigen Fahrers aus Olsberg (Hochsauerlandkreis), der mit seiner Zugmaschine in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Gegen 11.00 Uhr streiften sich die beiden Fahrzeuge seitlich, wodurch die linken Außenspiegel beschädigt wurden. Der Schaden wird jeweils auf 500 Euro geschätzt.

Unfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei

Zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr wurde am Mittwoch ein brauner VW Multivan auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes in der Brandenburgstraße in Herleshausen von einem unbekannten Fahrer beschädigt, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Die Beschädigung am VW Multivan befindet sich an der hinteren rechten Seite und beläuft sich auf 2000 Euro. Da der Verursacher unerlaubt geflohen ist, ermittelt die Polizei in Sontra wegen Unfallflucht und bittet um Hinweise zum Verursacher unter 05653/9766-0.

Polizei Hessisch Lichtenau

Auto unter Alkoholeinfluss beschädigt abgestellt; Schaden 20.000 Euro

Ein Unfall vom vergangenen Samstag in Großalmerode wird nachgemeldet, bei dem der Verursacher unter Alkoholeinfluss ein geparktes Auto beschädigte. Ein 73-jähriger Fahrer aus Großalmerode fuhr an diesem Samstag um 22.08 Uhr die Baumhofstraße in Richtung Eichhofstraße. Der 73-jährige geriet auf die linke Fahrbahnseite und kollidierte mit dem geparkten Auto eines 59-jährigen Fahrers aus Großalmerode. Die zur Unfallaufnahme entsandten Beamten stellten fest, dass der 73-jährige unter Alkoholeinfluss stand (Atemalkoholtest rund 1,5 Promille), so dass eine Blutentnahme angeordnet und Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet wurden. Das Auto des Verursachers mit einem Schaden von 5000 Euro musste abgeschleppt werden, das andere Auto wurde mit einem Schaden von 15.000 Euro beschädigt.

Polizei Witzenhausen

Sachbeschädigung an Bäumen; Zeugen gesucht von der Polizei

Auf einem Privatgrundstück in Neu-Eichenberg-Hebenshausen in der Straße "Hasensprung" haben Unbekannte mit Sägewerkzeugen Schäden an Bäumen und Sträuchern verursacht, einige wurden komplett abgesägt. Der Vorfall ereignete sich anscheinend am Dienstag zwischen 16.00 Uhr und 20.15 Uhr. Der Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Die Polizei in Witzenhausen hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05542/9304-0.

Fahrraddiebstahl; Polizei sucht Zeugen

Am Bahnhof in Gertenbach (Bahnhofstraße) haben Unbekannte ein angeschlossenes schwarzes Herrenrad der Marke BOC im Wert von 2500 Euro gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am Mittwoch zwischen 09.15 Uhr und 13.55 Uhr. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

15.05.2025 – 10:28

POL-GI: + Polizei warnt aktuell vor Schockanrufen in Stadt und Kreis Gießen +

Gießen (ost)

Gießen: Warnung vor betrügerischen Anrufen in Stadt und Kreis Gießen

Die Kriminalpolizei in Gießen warnt vor betrügerischen Anrufen. Heute (15.05.2025) gab es und gibt es in Stadt und Landkreis Gießen mehrere Anrufe von Betrügern. Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und erzählen den Angerufenen eine erfundene Geschichte über Einbrüche in der Umgebung. Einige Mitglieder der Einbrecherbande seien bereits festgenommen worden. Bei den Festgenommenen wurde jedoch ein Zettel mit der Adresse der angerufenen Person gefunden. Um im Falle eines Einbruchs nicht alle Wertgegenstände zu verlieren, sollen diese an einen vermeintlichen Polizisten übergeben werden. Sollten Sie solche Anrufe erhalten, beenden Sie die Gespräche und lassen Sie sich nicht verunsichern oder unter Druck setzen. Die Polizei stellt am Telefon keine Fragen zu Vermögensverhältnissen oder sichert vorübergehend Wertsachen. Stellen Sie sicher, dass Sie wirklich mit einem Polizisten sprechen, indem Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle oder den Notruf 110 anrufen. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch beendet und aufgelegt haben. Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte. Holen Sie im Zweifelsfall Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Sensibilisieren Sie auch Familienmitglieder und Bekannte für die Betrugsmaschen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

15.05.2025 – 10:00

POL-DA: Otzberg-Lengfeld: Polizei lädt zur Fahrradcodierung beim Rathaus ein

Otzberg (ost)

Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, lädt die Polizei interessierte Fahrradbesitzer von 13 bis 17 Uhr zur kostenlosen Fahrradcodierung auf dem Gelände des Rathauses in der Otzbergstraße 13 ein.

Um an der Fahrradcodierung teilzunehmen, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an svo-dieburg-pst.ppsh@polizei.hessen.de entgegengenommen.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung über die oben genannte E-Mail-Adresse folgende Informationen an: Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Marke und Farbe des Fahrrads sowie die Rahmennummer. Die Anmeldefrist endet am 04. Juni 2025.

Ein weiterer wichtiger Hinweis:

Um Ihr Fahrrad codieren zu lassen, benötigen Sie ein Identifikationsdokument sowie einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad. Bitte denken Sie auch daran, den Batterieschlüssel bei E-Bikes oder Pedelecs nicht zu vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet. Stellen Sie vorher sicher, dass Sie die Rahmennummer Ihres Fahrrads kennen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 09:51

POL-OF: Mädchen auf dem Schulweg verletzt: Polizei sucht Flüchtigen und Zeugen nach Unfallflucht

Dietzenbach (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich heute Morgen in der Töpferstraße ereignet hat. Ein achtjähriges Mädchen wurde um 7.40 Uhr auf dem Weg zur Schule im Bereich der Schömbsstraße von einem unbekannten Autofahrer angefahren. Das Kind verletzte sich am Fuß und ging dann zur Schule, wo die Eltern und anschließend die Polizei informiert wurden. Laut der Schülerin hielt der Autofahrer kurz an, um sich nach ihrem Zustand zu erkundigen, bevor er weiterfuhr. Der Autofahrer selbst, zu dem bisher keine weitere Beschreibung vorliegt, oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dietzenbach unter der Nummer 065074 837-0 zu melden.

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 09:51

POL-MTK: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Westhessen - Haftbefehle erwirkt

Hofheim (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Westhessen: Festnahmen im Zusammenhang mit Gruppierungen junger Personen - Haftbefehle gegen zwei Verdächtige erlassen

In den letzten Wochen gab es mehrere Festnahmen im Zusammenhang mit Raubüberfällen, Zigarettenautomatenaufbrüchen und gewerblichen Einbrüchen im Umfeld einer Gruppe junger Personen aus dem Main-Taunus-Kreis. Ein Richter ordnete auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main Untersuchungshaft für zwei Personen an.

Seit Dezember 2024 gab es einen Anstieg von Einbruchdiebstählen in gewerbliche Objekte in der Polizeidirektion Main-Taunus. Die Taten ereigneten sich hauptsächlich in Eschborn, aber auch in umliegenden Gemeinden.

Die Regionale Kriminalinspektion konzentrierte sich schließlich auf eine Tätergruppierung, bestehend aus Jugendlichen und Heranwachsenden, von denen einige bereits als Wiederholungs- und Intensivtäter bekannt sind. Die Gruppe wird verdächtigt, in verschiedenen Konstellationen für Zigarettenautomatenaufbrüche, Raubüberfälle und Einbrüche in Gewerbeobjekte verantwortlich zu sein. Die Täter hatten es hauptsächlich auf Bargeld und Wertgegenstände abgesehen. Aufgrund der Komplexität der Ermittlungen wurde eine spezielle Arbeitsgruppe mit Beteiligung verschiedener Polizeieinheiten und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main eingerichtet.

Nachdem sich der Verdacht gegen die Gruppe erhärtet hatte, wurden Haftbefehle gegen zwei 17-jährige Tatverdächtige erlassen. Diese beiden sind einige der mutmaßlichen Hauptakteure. Gegen weitere Mitglieder der Gruppe laufen ebenfalls Ermittlungsverfahren.

Die Ermittlungen sind mit der Erlassung der Haftbefehle noch nicht abgeschlossen. Die Ermittler behalten die verbleibenden Mitglieder der Gruppe im Auge und werden konsequent gegen sie vorgehen, falls es zu weiteren Straftaten kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 09:38

POL-DA: Darmstadt: 31-jährige Frau in der Innenstadt belästigtVorläufige Festnahme eines 17-Jährigen

Darmstadt (ost)

Am Abend des 14. Mai, gegen 22 Uhr, sprach eine 31-jährige Frau in der Wilhelminenstraße nach aktuellen Ermittlungen eine Gruppe Jugendlicher an, um den Eingang zu einem nahegelegenen Parkhaus zu finden. Der 17-jährige Verdächtige, der Teil der Gruppe war, soll dann die Frau in Richtung des Parkhauses verfolgt und sie unsittlich berührt haben. Nach der Tat flüchtete er in Richtung des Luisenplatzes. Die sofort herbeigerufenen Streifen des 1. Polizeireviers identifizierten die Gruppe Jugendlicher und führten eine Personenkontrolle durch. Der 17-Jährige war zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend, er erfuhr jedoch, dass die Polizei nach ihm suchte. Der hohe Fahndungsdruck führte dazu, dass er sich kurze Zeit später freiwillig beim 1. Polizeirevier stellte.

Er wurde vorübergehend festgenommen und dann erkennungsdienstlich behandelt. Nun muss er sich in einem Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 09:28

POL-OF: Ein Verletzter bei Unfall mit drei Autos: 24.000 Euro Sachschaden

Maintal (ost)

(lei) Ein 30-jähriger VW-Fahrer hat am Mittwochvormittag einen Verkehrsunfall verursacht, weil er den seitlichen Abstand zu einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug wahrscheinlich falsch eingeschätzt hat. Bei dem Unfall wurde er selbst leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 24.000 Euro. Um 11.50 Uhr war der Fahrer aus Maintal mit seinem Caddy auf der Berliner Straße unterwegs. Aufgrund von Gegenverkehr orientierte er sich in Richtung des rechten Fahrbahnrandes. Dabei kollidierte er mit dem Heck eines abgestellten Fiat, der wiederum auf einen davor parkenden Seat geschoben wurde. Alle drei Autos wurden beschädigt. Eine Verletzung am Finger des 30-Jährigen wurde vor Ort von einem Rettungswagen behandelt.

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 09:12

POL-DA: Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt"-Straßenverkehr kontrolliert/Zahlreiche Insassen nicht angeschnallt und mit Handy am Steuer

Rüsselsheim (ost)

Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten Polizeibeamte der Polizeistation Rüsselsheim am Mittwoch (14.05.) von 10.00 bis 18.00 Uhr Verkehrskontrollen durch. Die hessische Bereitschaftspolizei unterstützte sie dabei.

Im Rugbyring und in der Lucas-Cranach-Straße wurden insgesamt 83 Fahrzeuge und 114 Personen genauer überprüft. Die Kontrolleure stellten neun Gurtverstöße, 15 Fälle von Handynutzung am Steuer und weitere Verkehrsverstöße fest. Zudem wurden mehrere Mängelkarten ausgestellt, um die Behebung von Fahrzeugmängeln zeitnah nachzuweisen.

Um 13.00 Uhr stoppten die Kontrollkräfte einen 21-jährigen Autofahrer, bei dem deutliche Anzeichen für vorherigen Cannabiskonsum zu sehen waren. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Er erwartet nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren. Darüber hinaus wurde ein 41-jähriger Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis am Steuer seines Fahrzeugs erwischt. Die Polizei hat Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 09:05

POL-OH: Update -Schwerer Unfall auf der B27

Fulda (ost)

Petersberg. Am Mittwochnachmittag (14.05.) gegen 15.15 Uhr ereignete sich auf der B27, in der Nähe der Ausfahrt Marbach Süd, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Laut aktuellen Informationen fuhr ein 53-jähriger Mann aus Petersberg mit seinem Ford Transit auf der B 27 von Fulda kommend in Richtung Hünfeld. Der 53-Jährige geriet aus bisher ungeklärter Ursache auf Höhe der Ausfahrt Marbach Süd nach links von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit drei Fahrzeugen, die auf der Linksabbiegerspur des Gegenverkehrs warteten.

Bei dem Unfall wurden der Transitfahrer, der 55-jährige Fahrer eines Mercedes GLB und seine 49-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Der 40-jährige Fahrer eines Seat Leon, der dahinter stand, und die 21-jährige Fahrerin eines Skoda, die als letzte stand, wurden leicht verletzt. Alle Verletzten wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 68.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn in beide Richtungen voll gesperrt. Neben der Polizei und Rettungskräften war auch die Feuerwehr im Einsatz.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 08:57

POL-DA: Kelsterbach: Kinder werfen Steine auf Fahrbahn/Bus beschädigt

Kelsterbach (ost)

Am Mittwoch (14.05.), zwischen 17.15 und 17.30 Uhr, warfen Kinder Steine auf die Fahrbahn der Dr.-Max-Fremery-Straße und beschädigten das Seitenfenster eines Linienbusses. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Eine Streife der Stadtpolizei entdeckte am Tatort mehrere Steine. Die drei unbekannten Jungen waren alle ungefähr 10 Jahre alt, hatten dunkle kurze Haare und trugen dunkle T-Shirts.

Die Polizeistation Kelsterbach führt Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Rufnummer 06107/7198-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 08:16

POL-DA: Darmstadt: Berauscht am Steuer und Haschischbesitz/24-Jähriger muss sich strafrechtlich verantworten

Darmstadt (ost)

Ein 24-jähriger Mann aus dem Hochtaunuskreis muss sich nach einer nächtlichen Kontrolle am Donnerstag (15.05.) möglicherweise wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verantworten. Er wurde von der Polizei gegen 1.00 Uhr in der Gräfenhäuser Straße gestoppt. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Darüber hinaus fanden sie insgesamt etwa 40 Gramm Haschisch und Marihuana im Fahrzeug.

Der junge Mann wurde zur weiteren Untersuchung auf die Wache gebracht. Ein Drogentest ergab positiv auf THC, was zu einer Blutentnahme führte. Die 40 Gramm Drogen wurden beschlagnahmt und es wurde Anzeige wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 08:07

POL-DA: Riedstadt-Wolfskehlen: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus

Riedstadt (ost)

Am Mittwoch, den 14.05., zwischen 11.20 und 13.00 Uhr, haben Verbrecher "Am Alten Bahnhof" zugeschlagen und sind in ein Einfamilienhaus eingedrungen. Sie sind gewaltsam durch ein Fenster ins Haus eingedrungen und haben dann nach Wertsachen gesucht. Es wurde Schmuck gestohlen, wie es derzeit bekannt ist.

Die Ermittlungen zu diesem Fall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt, und sie suchen Zeugen, die Hinweise geben können. Die Beamten sind unter der Telefonnummer 06142/6960 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 07:57

POL-DA: Riedstadt/Trebur: Zwei Eisautomaten aufgebrochen

Riedstadt/Trebur (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (15.05.) um etwa 0.40 Uhr, haben bisher unbekannte Täter einen Eis-Verkaufsautomaten in der Bergfeldstraße in Leeheim aufgebrochen. Sie haben die Geldkassette aus dem Automaten gestohlen. Danach sind die Täter mit ihrer Beute geflohen. Durch das gewaltsame Vorgehen wurde der Automat beschädigt. Ebenfalls wurde ein Eisautomat in Trebur, im Bereich "Steindamm", aufgebrochen. Die Täter konnten jedoch nicht an die Geldkassette gelangen.

Die Polizeistation Groß-Gerau (Kommissariat 42) bittet mögliche Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06152/175-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 07:32

POL-DADI: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Darmstadt (ost)

In der Nacht zwischen Dienstag (13.05.) und Mittwoch (14.05.) ereignete sich von 16:00 bis 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße "Am Herrnacker" in Darmstadt, nahe der Hausnummer 15. Ein geparktes Fahrzeug am Straßenrand wurde dabei beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500EUR geschätzt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Personen, die relevante Informationen haben oder den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer (06151 969 41110) oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Becker
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 07:06

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Wohnungsdurchsuchungen/Polizei findet Drogen und Falschgeld

Mörfelden-Walldorf (ost)

Im Zuge einer Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz durchsuchten Polizisten der Kriminalpolizei Rüsselsheim, unterstützt von Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei sowie der Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Südhessen, am Dienstag (13.05.) die Wohnungen von vier Männern im Alter von 17 bis 27 Jahren aufgrund eines richterlichen Beschlusses, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkt wurde.

Während der Durchsuchungen wurden insgesamt etwa 250 Gramm Haschisch bzw. Marihuana, über 2000 Euro an Falschgeld, ungefähr 26.000 Euro Bargeld, Handys, verschiedene Messer sowie diverse Gegenstände, die auf illegalen Handel mit Cannabis hindeuteten, entdeckt und beschlagnahmt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die vier Männer wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie müssen nun mit entsprechenden Ermittlungsverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

15.05.2025 – 06:34

POL-OF: 50.000 Euro Schaden nach Balkonbrand

Neu-Isenburg (ost)

Ein lauter Knall hat am frühen Donnerstagmorgen um 3.40 Uhr mehrere Bewohner in Gravenbruch aus dem Schlaf gerissen. Kurz darauf gingen mehrere Notrufe über einen brennenden Balkon in einem Mehrfamilienhaus im Schönbornring sowie Hilfeschreie ein. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell im dritten Stock lokalisieren und löschen, wodurch eine weitere Ausbreitung verhindert wurde. Zuvor hatte das Feuer auf die angrenzende Wohnung übergegriffen.

Alle Bewohner des Hauses, die anscheinend unverletzt blieben, wurden rechtzeitig evakuiert und konnten bis auf die Brandwohnung in ihre Wohnungen zurückkehren. Einige von ihnen wurden vor Ort aufgrund leichter Atembeschwerden untersucht. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Die Brandursache ist noch unbekannt und wird nun von der Kriminalpolizei untersucht. Das Knallgeräusch könnte laut ersten Erkenntnissen von einer Gasflasche auf dem Balkon verursacht worden sein.

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

15.05.2025 – 05:48

POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Vogelsbergkreis (ost)

Alsfeld. Am Montag (12.05.), gegen 05:50 Uhr, parkte ein Fahrer seinen schwarzen Opel Karl auf dem Parkplatz des Kreiskrankenhauses Alsfeld. Als er um 14:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, sah er eine Beschädigung am linken Heck. Ein unbekannter Autofahrer hatte das Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen.

Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer geben können, sollten sich bei der Polizeistation Alsfeld unter 06631/ 9740 oder im Internet unter www.polizei.hessen.de-onlinewache melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

15.05.2025 – 05:44

POL-OF: Polizei sucht nach Unfallzeugen: 81-jähriger Fußgänger bei Kollision mit Auto schwer verletzt

Dietzenbach (ost)

Nach einem Vorfall zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger am Mittwochabend an der Kreuzung Velizystraße / Theodor-Heuss-Ring sucht die Polizei nach Personen, die etwas gesehen haben.

Um 18 Uhr überquerte ein 81-jähriger Mann die Bundesstraße 459 (Velizystraße), als es zu einem Zusammenstoß mit einem Audi kam, der von einem 25-Jährigen gefahren wurde. Der Fußgänger wurde auf die Straße geschleudert und erlitt schwere Verletzungen, für die er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Ein Gutachter wurde beauftragt, um den genauen Unfallhergang und die Schuldfrage zu klären. Zur Untersuchung wurde unter anderem der A7 sichergestellt. Besonders wichtig ist es jetzt, die Ampelschaltung für beide Beteiligten zu klären.

Die Velizystraße war bis etwa 20.30 Uhr gesperrt, während die Einsatzmaßnahmen liefen. Die Polizei bittet dringend darum, dass Zeugen des Unfalls sich bei der Polizeistation Dietzenbach melden (06074 837-0).

Offenbach, 15.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24