Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.07.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
Mittelhessen: Stadt+Kreis Gießen: Einbruch in Schule
Giessen (ost)
Lollar: Einbruch in Schule
In der Zeit zwischen Freitag (11.7.) und heute Morgen drang ein Unbekannter in ein Schulgebäude in der Ostendstraße ein. Er zertrümmerte ein Fenster und beschädigte auch die Scheibe des Schulkiosks. Er durchsuchte den Kiosk nach Süßigkeiten und machte sich dann aus dem Staub. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Die Ermittler hoffen auf Informationen: Gab es irgendwelche verdächtigen Beobachtungen? Sind Personen in der Nähe der Schule aufgefallen?
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenaussagen und Hinweise unter der Rufnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: + Betrugsversuche übers Telefon + Verdächtige Personen mit Kleinkind auf Grundstück +
Giessen (ost)
Wetteraukreis: Telefonische Betrugsversuche
Ab dem späten Montagnachmittag (14.07.2025) wurden mehrere Anrufe aus Florstadt bei der Polizei im Wetteraukreis gemeldet. Unbekannte hatten sich am Telefon als Polizisten ausgegeben und versucht, den Angerufenen die Geschichte von einer Einbrecherbande, die in der Nachbarschaft aktiv war, aufzutischen. In Ober-Mörlen versuchten die Betrüger über das Telefon mit der Geschichte von einem schweren Verkehrsunfall, den ein Familienmitglied verursacht haben soll und nun Gefängnis drohe. In allen bekannten Fällen erkannten die Angerufenen jedoch die Betrugsmasche und die Betrüger gingen leer aus.
Es wird empfohlen, grundsätzlich keine Informationen über finanzielle Verhältnisse am Telefon preiszugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie selbst die Polizei, auch über den Notruf 110. Die Polizei wird niemals nach Geld fragen oder Fragen zur finanziellen Situation am Telefon stellen. Im Zweifelsfall ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte. Die Polizei empfiehlt außerdem, Familienmitglieder und Freunde über Betrugsmaschen zu informieren. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrug finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Nidda: Verdächtige Personen mit Kleinkind auf Privatgrundstück
Am Montagabend (14.07.2025) betraten ein Mann und eine Frau zusammen mit einem Kleinkind das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Leichthammerstraße in Nidda. Gegen 20:50 Uhr versuchten sie, einen Schlüsselkasten zu öffnen, um Zugang zum Haus zu bekommen. Außerdem näherten sie sich mehrmals der Rückseite des Gebäudes. Nach einigen Minuten verließen sie das Grundstück wieder. Die Polizei fragt: Wer hat am Montagabend ein Paar mit einem Kleinkind in der Leichthammerstraße gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-WI: Körperliche Auseinandersetzung - Polizei muss Taser androhen +++ Auseinandersetzung mit Pfefferspray +++ Trickdiebstahl in Wohnung +++ Erfolgloser Einbruch in Druckerei
Wiesbaden (ost)
1. Körperliche Auseinandersetzung - Polizei muss Taser androhen, Wiesbaden, Schiersteiner Hafenfest, Dienstag 15.07.2025, 00.55 Uhr
(se)In der Nacht zu Dienstag kam in Schierstein zwischen zwei größeren Personengruppen von Schaustellern zu körperlichen Auseinandersetzungen, die erst durch das Androhen des dienstlichen Tasers beendet wurde.
Gegen 00.55 Uhr lieferten sich die Beteiligten nach Beendigung des Hafenfestes zunächst eine verbale Auseinandersetzung, die kurz darauf in Handgreiflichkeiten eskalierte.
Die Polizei konnte zunächst die Situation beruhigen. Etwa 30 Minuten später trafen sich die Kontrahenten erneut und gingen aufeinander los. Dieses Mal führte ein Beteiligter einen Baseballschläger mit sich. Die körperliche Auseinandersetzung konnte durch Androhen des Tasereinsatzes beendet werden. Die Person mit dem Baseballschläger konnte vorläufig festgenommen werden.
Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der Ermittlungen. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich beim 5. Polizeirevier unter (0611 / 345 - 2540) zu melden.
2. Auseinandersetzung mit Pfefferspray,
Wiesbaden, Rheingauviertel, Dotzheimer Straße, Montag, 14.07.2025, 17.58 Uhr,
(se)Am Dienstagabend kam es in Wiesbaden zu einer Auseinandersetzung bei der Pfefferspray eingesetzt wurde. Gegen 18.00 Uhr wurden Einsatzkräfte der Polizei in die Dotzheimer Straße gerufen. Ersten Erkenntnissen zufolge war es vor einem Eiscafe zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 43-jährigen Wiesbadener und einem unbekannten Täter gekommen.
In diesem Zuge wurde der Wiesbadener mit Pfefferspray besprüht. Im Anschluss flüchtete der Unbekannte. Bei der Flucht geriet dieser noch mit einem weiteren Umstehenden in Konflikt.
Nun fahndet die Polizei nach dem Unbekannten. Dieser ist etwa 40 bis 50 Jahre alt, 1,80 Meter groß, und trug zur Tat ein schwarzes T-Shirt mit weißer Applikation auf den Ärmeln sowie eine grüne Hose. Mögliche Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter (0611 / 345 - 2340) entgegen.
3. Trickdiebstahl in Wohnung,
Wiesbaden, Büchnerstraße, Montag, 14.07.2025, 15.26 Uhr
(se)Am Montag drangen zwei Trickdiebe in eine Wohnung in Wiesbaden ein. Gegen 15.30 Uhr klingelte es an der Tür eines Haushalts in der Büchnerstraße. Zwei vermeintliche Mitarbeiter eines Unternehmens stellten sich vor und gaben an, einen Zähler ablesen zu müssen.
Während einer der Beiden die Bewohnerin ablenkte, entwendete der Andere Bargeld im unteren dreistelligen Bereich.
Bei den beiden Trickdieben handelte es sich um zwei Männer im Alter von 25 bis 35 Jahren. Beide trugen einen Ausweis um den Hals. Einer der beiden hatte eine kräftige Statur und der weitere Täter ein "südländisches Erscheinungsbild" mit normaler Statur. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Mithilfe unter der Rufnummer (0611 / 345 - 0).
4. Erfolgloser Einbruch in Druckerei,
Wiesbaden, Moritzstraße, Freitag, 10.07.2025, 15. 00 Uhr - Montag, 14.07.2025, 09.00 Uhr
(se)Über das Wochenende brachen unbekannte Täter in eine Druckerei in der Moritzstraße in Wiesbaden ein.
Zwischen Freitag, 15.00 Uhr und Montag, 09.00 Uhr, öffneten sie dazu gewaltsam eine Metalltür. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten, ließen danach von der Tatausführung ab und flohen in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird vorläufig auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise auf den oder die Täter ergeben sich bisher nicht, die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet daher unter der Rufnummer (0611 / 345 - 0) um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Wohnung durchsucht +++ In Schule gewütet +++ Reklameschild auf Parkplatz beschädigt
Bad Schwalbach (ost)
1. Hausdurchsuchung,
Oestrich-Winkel, Bornstraße, Sonntag, 13.07.2025, 13:20 Uhr bis Montag, 14.07.2025, 23:35 Uhr
(fh)Zwischen Sonntag und Montag drangen Unbekannte in eine Ferienwohnung in Oestrich-Winkel ein. Während des Zeitraums von Sonntag, 13:20 Uhr bis Montag, 23:35 Uhr betraten die Einbrecher das Gebäude in der Bornstraße und gelangten unbemerkt in die Erdgeschosswohnung. Diese wurde durchsucht und anscheinend ohne Diebesgut verlassen.
Hinweise werden von den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.
2. Vandalismus in Schulen,
Idstein, Auf der Au, Bad Schwalbach, Emser Straße, Freitag, 11.07.2025, 14:30 Uhr bis Montag, 14.07.2025, 06:00 Uhr
(fh)Am vergangenen Wochenende wüteten Unbekannte in zwei Schulen in Idstein und Bad Schwalbach. In der Emser Straße in Bad Schwalbach brachen die Täter die Tür zu einem Postraum auf und öffneten Briefe sowie verschlossene Akten. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. In einer Grundschule in der Straße "Auf der Au" in Idstein kletterten die Übeltäter unbemerkt auf das Dach der Sporthalle, entfernten Dachziegel und warfen sie auf den Schulhof. Zudem beschädigten sie die Dachdämmung. Der entstandene Schaden beläuft sich hier auf etwa 2.000 Euro.
Hinweise zu den Vorfällen in Idstein können unter der Rufnummer (06126) 9394-0 und zu den Vorfällen in Bad Schwalbach unter der (06124) 7078-0 gemeldet werden.
3. Beschädigung eines Werbeschildes auf einem Parkplatz, Idstein, Limburger Straße, Donnerstag, 10.07.2025, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(fh)Am Donnerstagmittag ereignete sich in Idstein ein Verkehrsunfall, bei dem die Polizei nach Zeugen sucht. Zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr fuhr ein unbekanntes Fahrzeug auf den Parkplatz eines Telekommunikationsdienstes in der Limburger Straße und stieß dabei gegen ein Werbeschild. Der Fahrer oder die Fahrerin kümmerte sich jedoch nicht um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro, fuhr einfach davon und kam so seinen Pflichten nicht nach.
Hinweise zum Unfall nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Große Verkehrskontrolle an A44: Drei berauschte Fahrer gestoppt, mehrere Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt
Kassel (ost)
Lohfelden/ A44/ A7:
Polizeibeamte der Operativen Einheit BAB (Bundesautobahn) des Polizeipräsidiums Nordhessen führten gestern eine umfangreiche Verkehrskontrolle an der Verbindungsspange der A44 zur A7 bei Lohfelden durch. Dabei erhielten die erfahrenen Polizisten Unterstützung von der Verkehrsinspektion, der EG Tuner, der Polizeiautobahnstation Baunatal und weiteren Kollegen des Polizeipräsidiums Nordhessen. Auch Mitarbeiter des Zolls waren an der Kontrolle beteiligt. Zwischen 10 und 15 Uhr wurden insgesamt 47 Fahrzeuge, 60 Fahrer und Insassen überprüft.
Drei Fahrer, bei denen die Beamten vermuteten, dass sie unter Drogeneinfluss standen, wurden aus dem Verkehr gezogen. Die durchgeführten Drogentests ergaben, dass die Fahrer Amphetamine, Kokain und in einem Fall beide Drogen im Urin hatten. Daraufhin wurden sie zur Blutentnahme auf die Wache gebracht und durften nicht weiterfahren. Neben der Einleitung von Strafverfahren wegen "Trunkenheit im Verkehr" musste einer der drei Verdächtigen eine Sicherheitsleistung von 1.000 Euro hinterlegen, da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. In zwei weiteren Fällen wurden Fahrer angehalten, die ohne gültige Fahrerlaubnis am Steuer saßen, was zu Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis führte.
Insgesamt vier Lkw-Fahrer verstießen gegen die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten, weshalb entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet wurden. Zwei ausländische Fahrer mussten vor Ort Sicherheitsleistungen in Höhe von 750 Euro hinterlegen. Zudem stellten die Beamten drei Verstöße gegen das Güterverkehrsgesetz und einen Verstoß gegen die Ladungssicherung fest. In zwei Fällen wurde die Betriebserlaubnis von Fahrzeugen erloschen, da unzulässige technische Änderungen festgestellt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Bilanz der Polizei zum Trachtenfest Schlitz
Schlitz (ost)
Vom Freitag (11.07.) bis Montag (14.07.) fand das traditionelle Trachtenfest in Schlitz statt. Über vier Tage hinweg versammelten sich tausende Besucher aus aller Welt in der historischen Altstadt, um gemeinsam zu feiern. Die Polizei Osthessen zieht eine positive Bilanz.
Die Beamtinnen und Beamten waren während der gesamten Veranstaltung präsent und standen als Ansprechpartner für polizeiliche Angelegenheiten sowie bei Fragen zur Verfügung. In der Nacht zum Sonntag (13.07.) wurden sie zu Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen gerufen. Es wurden mehrere Platzverweise ausgesprochen, aber es kam zu keinen weiteren Zwischenfällen. Während des Festumzugs am Sonntag waren die Polizistinnen und Polizisten mehrmals kommunikativ tätig und schlichteten beispielsweise familiäre Streitigkeiten oder erteilten einem betrunkenen Person einen Platzverweis. Nur eine Anzeige wurde während des Trachtenfestes erstattet: In der Nacht zum Montag (14.07.) stoppten die Beamten gegen 2 Uhr in der Bahnhofstraße einen 37-jährigen Mann aus Schlitz, der mit einem Bierglas in der Hand auf einem E-Scooter an ihnen vorbeifuhr. Da der Mann nicht nur offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, sondern auch einen Atemalkoholwert von über einem Promille hatte, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der 37-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten.
Zusätzlich gab es keine besonderen Vorfälle, die der Polizei bekannt wurden. Das Polizeipräsidium Osthessen blickt auf ein friedliches Schlitzer Trachtenfest zurück.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MTK: Trickbetrüger am Werk +++ Terrassentür eingeschlagen +++ Rüttelplatte gestohlen +++ Gräber verwüstet
Hofheim (ost)
1. Trickbetrüger am Werk,
Liederbach, Oberliederbach, Am Wehr, Montag, 14.07.2025, 17:30 Uhr
(ro)Eine Frau ist am Montag in Liederbach (Oberliederbach) Trickbetrügern aufgesessen. Die Kelkheimerin hatte ihren braunen Opel auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Am Wehr" geparkt und ging einkaufen. Als sie gegen 17:30 Uhr zum Auto zurückkehrte, sprach sie ein fremder Mann an. Geschickt lenkte er sie ab, indem er sie auf Reißzwecken vor ihrem Hinterrad aufmerksam machte und diese zusammen mit ihr einsammelte. So bemerkte die Frau nicht, dass ihr zwischenzeitlich die Bankkarte sowie Bargeld entwendet wurden. Als dies der Seniorin auffiel, waren die Betrüger bereits verschwunden. Der Unbekannte wird als etwa 1,60 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Er hatte schwarze Haare und war mit einer dunklen Hose und dunklen Schuhen bekleidet.
2. Terrassentür eingeschlagen,
Schwalbach, Rheinlandstraße, Montag, 14.07.2025, 08:00 Uhr bis 20:30 Uhr
(ro)Am Montag haben Einbrecher die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung in Schwalbach eingeschlagen. Zwischen 08:00 und 20:30 Uhr nutzten die Täter die Abwesenheit der Bewohner aus und versuchten zunächst die Terrassentür der Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Rheinlandstraße aufzuhebeln. Als dies misslang, schlugen sie die Scheibe dieser Tür ein und gelangten so ins Innere. Hier durchsuchten sie sämtliche Wohnräume und ließen diverse Wertgegenstände sowie Bargeld und Schmuck mitgehen, bevor sie unbemerkt von dannen zogen. Die Kriminalpolizei erbittet unter er Rufnummer (06196) 2073-0 sachdienliche Hinweise.
3. Rüttelplatte gestohlen,
Eschborn, Unterortstraße, Freitag, 11.07.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 14.07.2025, 12:00 Uhr
(ro)Diebe hatten es in den vergangenen Tagen in Eschborn auf eine Rüttelplatte abgesehen. Sie näherten sich zwischen Freitag, 14:00 Uhr und Montag, 12:00 Uhr einem Baustellencontainer in der Unterortstraße und entwendeten eine Rüttelplatte, die auf dem Container gelagert war. Die Täter dürften zum Abtransport ein entsprechendes Fahrzeug genutzt haben. Ihre Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
4. Gräber verwüstet,
Bad Soden, Neuenhain, Rother Weingartenweg, Festgestellt: Montag, 14.07.2025, 09:15 Uhr
(ro)In Bad Soden (Neuenhain) waren Unbekannte in den vergangenen Tagen auf einem Friedhof zugange, wo sie mehrere Gräber verunstalteten. In welchem Zeitraum die Täter sich auf dem Gelände im "Rother Weingartenweg" aufhielten und wer für die Taten verantwortlich ist, ist bislang unklar. Sollten Sie Hinweise geben können, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 bei der Polizeistation Eschborn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf: erst getrunken, dann gefahren - Anzeigen folgen
Giessen (ost)
Fronhausen / Marburg- Alkoholisiert am Steuer - Anzeigen werden erstattet
Mit einem Alkoholwert von über 1,6 Promille setzte sich eine 28-jährige Frau hinter das Lenkrad ihres Autos und fuhr los.
Um 13:40 Uhr bog sie gestern (14.07.2025) in Fronhausen von der Schubertstraße nach links in die Straße "Auf der Schwarze" ab. Dabei kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit ihrem schwarzen Seat mit dem Zaun des dortigen Spielplatzes. Ohne sich um den Schaden in Höhe von 2.000 Euro am Zaun zu kümmern, flüchtete sie mit ihrem Fahrzeug. Aufmerksame Zeugen beobachteten den Unfall und informierten die Polizei.
Die Fahrerin setzte ihre Fahrt fort bis zum Rewe-Parkplatz. Dort fuhr sie scheinbar auf eine Passantin zu, die versuchte, sie am Weiterfahren zu hindern. Durch einen Sprung zur Seite konnte die Passantin einen Zusammenstoß mit dem Ibiza verhindern.
Die 28-Jährige setzte ihre Fahrt fort. Weitere Zeugen meldeten die Fahrerin später auf der B3 in Richtung Marburg. Dank mehrerer Personen konnte sie schließlich an der B3 Abfahrt zur Wilhelm-Röpke-Straße gestoppt und bis zum Eintreffen der Marburger Polizei festgehalten werden.
Die hinzugerufenen Beamten wurden unter anderem als "Hurensöhne" beleidigt.
Sie wurde zur Marburger Wache gebracht. Es folgte eine Blutentnahme und die Sicherstellung ihres Fahrzeugs. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte sie die Wache wieder verlassen.
Die Marburgerin erwartet nun Anzeigen wegen Fahrerflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs und Beleidigung.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Schnelle Festnahmen am Freiheitsplatz; Einbruch in Mehrfamilienhaus; Unbekannte traten und beleidigten: Wer kann Hinweise geben?
Hanau (ost)
1. Schnelle Verhaftungen am Freiheitsplatz: Untersuchungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet - Hanau
(fg) Die Polizei verzeichnete am Montag gegen 17.45 Uhr am Hanauer Freiheitsplatz zwei schnelle Festnahmen nach einer gemeldeten körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten. Durch sofort entsandte Streifen konnte ein Verdächtiger noch am Tatort vorläufig festgenommen werden. Der zweite Beteiligte wurde während der Fahndung ebenfalls in der Nähe des Tatorts gesichtet und vorläufig festgenommen.
Die beiden Festgenommenen im Alter von 22 und 23 Jahren aus Nidderau mussten zur Wache gebracht werden und dort eine Blutprobe abgeben, da sie anscheinend unter dem Einfluss von Drogen standen. Bei einem schlug der Vorabtest positiv auf THC an, beim anderen zeigte der Vorabtest positiv auf Kokain an.
Die beiden Verdächtigen sollen zuvor gemeinsam mit einer anderen Person auf einen 23-Jährigen eingeschlagen haben. Obwohl der dritte Beteiligte floh, ergaben umfassende Ermittlungen bereits Hinweise auf seine Identität.
Der 23-jährige Geschädigte aus Gelnhausen lehnte eine Behandlung durch einen Rettungswagen ab. Die polizeilichen Ermittlungen werden nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
2. Einbruch in Mehrfamilienhaus: Unbekannte stahlen Schmuck - Hanau
(fg) In der Jakobusstraße im Bereich der 20er-Hausnummern stahlen Einbrecher Schmuck aus einem Mehrfamilienhaus, weshalb die Kripo nun nach Zeugen sucht. Zwischen Sonntag, 17 Uhr und Montagnachmittag, 15.30 Uhr, brachen die Täter zunächst die Eingangstür und dann die Tür einer Wohnung auf. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Schmuck. Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen des Einbruchs, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Unbekannte traten und beleidigten: Wer kann Hinweise geben? - Hanau
(cw) Personen, die sich am Montagnachmittag gegen 17 Uhr im Bereich des Kinzigbogens vor einer Eisdiele aufhielten, könnten Zeugen eines verbalen und körperlichen Angriffs auf eine dreiköpfige Familie geworden sein. Zwei bisher unbekannte Personen sollen die Familie unter anderem verbal beleidigt und ihnen den Mittelfinger gezeigt haben. Außerdem wurde die 4-jährige Tochter von der weiblichen Unbekannten geschubst und der 39-jährige Vater vom männlichen Täter, der ein blaues Polohemd und eine Bluejeans trug, getreten. Der Unbekannte trug außerdem einen Rucksack und eine Brille. Die Angreiferin war Ende 30, etwa 1,65 Meter groß, von kräftiger Statur und hatte dunkelbraune Haare. Sie trug eine graue Trainingshose und ein schwarzes Oberteil. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 an die Polizei in Hanau zu wenden.
15.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wer sah die Auseinandersetzung im Lautzenhardtweg?; Einbruch in Pizzeria; Elektrogeräte aus Schuppen gestohlen; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Wer sah die Auseinandersetzung im Lautzenhardtweg? - Offenbach am Main
(fg) Im Lautzenhardtweg (einstellige Hausnummern) gerieten am Montagabend, kurz vor 20 Uhr, eine 50-Jährige und ein 25-Jähriger aneinander, weshalb die Polizei nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt. Nach verbalen Streitigkeiten habe der 25-Jährige die Offenbacherin am Kragen gepackt; hierbei wurde auch ihre Brille beschädigt. Die 50-Jährige habe daraufhin ihr Pfefferspray genommen und mit diesem in Richtung des Oberkörpers des Offenbachers gesprüht. Da das mitgeführte Pfefferspray verboten ist, wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Zeugen der Auseinandersetzung melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach.
2. Zeugensuche: Einbruch in Pizzeria - Offenbach am Main
(fg) In eine Pizzeria in der Straße "Hafenallee" im Bereich der 30er-Hausnummern sind zwei Unbekannte am Montagmorgen, gegen 2 Uhr, eingedrungen und entwendeten die Kasse aus dem dortigen Verkaufsraum. Nach bisherigen Erkenntnissen näherten sich die Einbrecher über den rückwärtigen Bereich an das Gebäude, beschädigten ein Fliegengitter und kletterten im Anschluss durch das dahinterliegende Fenster ins Innere. Im weiteren Verlauf durchsuchten sie die Küche und den Verkaufsraum, ehe sie mit der Kasse in Richtung Elisabeth-Selbert-Steg flüchteten. Aufgrund der vorhandenen Videoüberwachung liegen erste Hinweise auf die beiden Täter vor. Sie waren beide schlank, schwarz gekleidet und vermummt. Einer trug eine schwarze Baseballmütze. Zeugen der Tat melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
3. Elektrogeräte aus Schuppen von Vereinsgelände gestohlen - Offenbach am Main
(fg) Am Wochenende gelangten Unbekannte auf das Sportgelände in der Straße "Waldemar-Klein-Platz" und hebelten am dortigen Trainingsplatz drei Schuppen auf. Aus einem Schuppen, der als Lager für Gartengeräte genutzt wird, nahmen die Täter fünf elektrische Werkzeuge mit. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagnachmittag, 13 Uhr und Montagmittag, 12.15 Uhr. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach.
4. Zeugen gesucht: Fünf Männer gingen Autobesitzerin an - Offenbach am Main
(fg) Fünf Unbekannte gingen am Sonntagabend zwischen 19 und 20 Uhr eine Fiat-Besitzerin in der Schäferstraße im Bereich der 20er-Hausnummern körperlich an und beleidigten diese, weshalb die Polizei nun ermittelt sowie Zeugen sucht. Nach bisherigen Erkenntnissen bat die 36 Jahre alte Frau die Männer, die an ihrem weißen Abarth lehnten und Bier tranken, sich zu entfernen. Im Rahmen dessen kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der die fünf Täter die 36-Jährige umherschubsten. Des Weiteren soll einer der Männer die Frau derart gestoßen haben, sodass diese zu Boden stürzte und sich an den Knien verletzte. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Am Montagmorgen, um 6.30 Uhr, stellte die Besitzerin fest, dass ihr Auto in der Nacht beschädigt worden war. So wurden unter anderem der rechte Außenspiegel abgetreten und alle vier Reifen zerstochen. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 7.500 Euro. Zudem wurden beide Kennzeichenschilder gestohlen.
Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zur Tat am Vorabend. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.
5. Frau musste mit zum Polizeirevier: Ermittlungen wegen Volksverhetzung eingeleitet - Offenbach am Main
(fg) Gegen eine 48 Jahre alte Frau, die am Montag gegen 12 Uhr als Fahrgast in einem Bus der Linie 105 von Lauterborn in Richtung Marktplatz unterwegs war, wird nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt. Die Offenbacherin habe eine Businsassin ohne erkennbaren Grund verbal beleidigt. Zwei Mitarbeitende des Prüfdienstes beabsichtigten die Situation zu beruhigen. Daraufhin wurde die Mitarbeiterin ebenfalls verbal angegangen. Im Bus befanden sich rund 20 Fahrgäste. Eine Streifenwagenbesatzung brachte die 48-Jährige letztlich zum Polizeirevier, wo sie unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Die Kriminalpolizei bittet die Businsassin, welche beleidigt worden war sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
6. Zeugensuche nach Sachbeschädigung: Starkstromkabel durchtrennt - Langen
(fg) Unbekannte verschafften sich zwischen Samstagnachmittag, 15 Uhr und Montagmorgen, 7.30 Uhr, unberechtigt Zutritt zu einem Firmengelände in der Sehringstraße und durchtrennten mit einem Werkzeug eine dortige Starkstromleitung. Der dadurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
7. Zügige Festnahme: Mutmaßliche Diebin festgenommen - Dreieich / Buchschlag
(cw) Zügige Festnahme am Dienstagmorgen: Polizeibeamte nahmen eine Tatverdächtige, die zuvor Getränke aus einem Kühlschrank im Bereich einer Trinkhalle geräumt haben soll, vorläufig fest. Die maskierte Frau soll auf dem Gelände der Buchschlager Allee (einstellige Hausnummern) gegen 1.15 Uhr zunächst das Vorhängeschloss des Kühlschranks gewaltsam geöffnet und im Anschluss mehrere Flaschen an sich genommen haben. Bei der Tatausführung sei die 35-Jährige jedoch vom Betreiber, der zuvor eine Einbruchsmeldung auf sein Handy bekommen hatte, bis zum Eintreffen der Streifen festgehalten worden. Anschließend musste die Dame für weitere polizeiliche Maßnahmen vorübergehend mit auf die Polizeiwache. Auf sie kommt nun unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls zu. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
15.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Einbruch in Spielhalle+++Einbruch in Wohnhaus+++Im Gegenverkehr mit zwei Fahrzeugen kollidiert
Limburg (ost)
1. Einbruch in Spielhalle,
Bad Camberg, Robert-Bosch-Straße, Montag, 14.07.2025, 04:40 Uhr
(cw)Früh am Montagmorgen drangen Diebe in eine Spielhalle in Bad Camberg ein.
Um 04:40 Uhr näherten sich die Täter dem Gebäude in der Robert-Bosch-Straße. Nachdem sie eine Tür der Spielhalle aufgebrochen hatten, öffneten sie gewaltsam einen Spielautomaten und flüchteten dann vom Tatort.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.
2. Einbruch in Wohnhaus,
Elbtal, Mühlbach, Hauser Straße, Samstag, 12.07.2025, 14:10 Uhr bis Sonntag, 13.07.2025, 00:30 Uhr
(cw)Am Wochenende wurde ein Wohnhaus in Elbtal von Einbrechern heimgesucht.
Zwischen Samstag, 14:10 Uhr und Sonntag, 00:10 Uhr gelangten die Täter auf das Grundstück des Gebäudes in der Hauser Straße im Ortsteil Mühlbach. Dort nutzten sie offenbar eine Leiter, die zum Haus gehörte, um Zugang zum Haus zu erhalten und mehrere Räume zu durchsuchen. Die Diebe stahlen Bargeld in unbekannter Höhe. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
3. Zusammenstoß mit zwei Fahrzeugen im Gegenverkehr,
Weinbach, Landesstraße 3025 zwischen Esserhausen und Kubach, Montag, 14.07.2025, 17:20 Uhr
(cw)Ein Mann kollidierte am Montagnachmittag auf der Landesstraße 3025 bei Weinbach mit zwei Fahrzeugen, nachdem er in den Gegenverkehr geraten war.
Um 17:20 Uhr fuhr der 64-Jährige von Esserhausen kommend in Richtung Kubach, als er aus bisher unbekannten Gründen kurz vor der Einmündung Kubach in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem Toyota Yaris und einem Mercedes Sprinter zusammenstieß. Während die Insassen des Mercedes unverletzt blieben, wurden der 64-Jährige und die 65-jährige Fahrerin des Toyota verletzt. Der Mann wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Schaden in fünfstelliger Höhe ist die Folge des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Fahrräder und Snowboard gestohlen +++ Mann beschädigt Supermarkttür +++ Zeugensuche nach Verkehrsunfall
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Fahrräder und Snowboard gestohlen,
Kronberg, Oberhöchstadt, Kastanienstraße, Sonntag, 13.07.2025, 18 Uhr bis Montag, 14.07.2025, 13 Uhr
(da)In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Oberhöchstadt in ein Kellerabteil eingebrochen. Zwischen 18 Uhr und 13 Uhr betraten die Diebe auf bisher unbekannte Weise das Mehrfamilienhaus in der Kastanienstraße. Im Keller brachen sie in einen Abstellraum ein und stahlen zwei Fahrräder, ein Snowboard und die dazugehörige Ausrüstung im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Mit ihrer Beute konnten sie unbemerkt entkommen. Die Kriminalpolizei führt nun Ermittlungen durch und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
2. Mann beschädigt Supermarkttür,
Bad Homburg, Gonzenheim, Basler Straße, Montag, 14.07.2025, 20.28 Uhr
(da)Am Montagabend wurde die Eingangstür eines Supermarkts in Gonzenheim von einem unbekannten Mann beschädigt. Um 20.28 Uhr versuchte er, den bereits geschlossenen Markt in der Basler Straße zu betreten, indem er die Tür mehrmals eindrückte. Durch die Beschädigungen war die Tür nicht mehr funktionsfähig. Die Tat wurde jedoch von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die Polizeistation Königstein sucht nun nach einem etwa 1,75 Meter großen Mann mit kurzem, braunem, lichtem Haar. Er trug schwarze, lange Kleidung, einen schwarzen Rucksack und eine schwarze Basecap. Hinweise werden unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegengenommen.
3. Zeugensuche nach Verkehrsunfall,
Donnerstag, 10.07.2025, 17.15 Uhr, Bad Homburg, Schleußnerstraße & Schaberweg,
(da)Die Polizei sucht nach einem Verkehrsunfall in Bad Homburg nach Zeuginnen und Zeugen. Am Donnerstag kam es um 17.15 Uhr an der Kreuzung Schleußnerstraße/Schaberweg zu einem Zusammenstoß zwischen einem 1er BMW, der die Schleußnerstraße in Richtung Frölingstraße befuhr, und einem VW Passat, der den Schaberweg nutzte und nach links in die Schleußnerstraße abbog. Es gab keine Verletzten, der Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. An dieser Kreuzung regelt eine Ampel die Vorfahrt. Da die Aussagen der Beteiligten bezüglich der Ampelphasen zum Unfallzeitpunkt unterschiedlich sind, sucht die Polizei nach Zeuginnen und Zeugen. Wenn Sie den Unfall am Donnerstagabend beobachtet haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 15.07.2025 (3)
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Einbruchsversuch in Kauflandtankstelle; Polizei bittet um Zeugenhinweise
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchte ein unbekannter Täter gewaltsam in den Verkaufsraum der Kauflandtankstelle in der Thüringer Straße einzudringen. Letztendlich scheiterte der Versuch, und der Täter verursachte lediglich einen Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Die Tat ereignete sich am Samstag zwischen 03.24 Uhr und 03.38 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Vorfälle auf dem Wanfrieder Schützenfest
In der Nacht zu Dienstag wurde der Polizei in Eschwege ein Fall von sexueller Belästigung gemeldet, der auf dem Festplatz des Wanfrieder Schützenfestes stattgefunden haben soll. Die Polizei hat Ermittlungen gegen einen 26-jährigen Mann aus Hann. Münden aufgenommen, der unter dem Verdacht steht, eine Besucherin Anfang 20 in angetrunkenem Zustand unsittlich am Gesäß und an der Hüfte berührt zu haben. Während der Aufnahme des Vorfalls und der Anzeige durch die Polizei mischte sich ein 55-jähriger Besucher aus dem LK Eichsfeld ein und beleidigte den verdächtigen 26-Jährigen in Gegenwart der Beamten auf herabwürdigende Weise. Die Polizei ermittelt nun auch gegen den 55-Jährigen wegen Beleidigung und Volksverhetzung.
Sontra Polizei
Tatverdächtige bei Einbruch in leerstehendes Wohnhaus erwischt
Am Montag gegen 20.00 Uhr wurde der Polizei in Sontra ein Einbruch in ein leerstehendes Wohnhaus in Wommen gemeldet. Laut aktuellen Informationen verschafften sich zwei Personen gewaltsam Zugang zu dem Gebäude, das schon seit einiger Zeit leer steht und teilweise mit Brettern vor den Fenstern versehen ist. Als sie Diebesgut im Wert von ca. 300 Euro herausschaffen wollten, wurden sie von Zeugen gestört und flohen vom Tatort. Die Polizei konnte einen der Tatverdächtigen, einen 40-jährigen obdachlosen Mann, nach sofortigen Fahndungsmaßnahmen festnehmen. Nach polizeilichen Ermittlungen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Mann später freigelassen. Gegen ihn wird nun wegen schweren Diebstahls, Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung ermittelt. Es besteht auch ein Verdacht gegen eine 50-jährige Frau aus Herleshausen.
Werra-Meißner-Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: "Sichere Innenstadt" - Polizei stellt Fentanylpflaster und Kokain sicher
Darmstadt (ost)
Im Rahmen des Notprogramms "Sichere Innenstadt" führten verdeckte Ermittler mit Unterstützung von Polizeibeamtinnen und -beamten am Montag (14.7.) von 11 bis 18 Uhr umfangreiche Kontrollen in der Schleiermacherstraße und der Innenstadt durch. Insgesamt wurden 19 Personen kontrolliert und fünf Strafanzeigen erstattet.
Um 11.30 Uhr fiel den Ermittlern ein Verdächtiger auf, der den Anschein erweckte, mit Betäubungsmitteln zu handeln. Als er mit einem Fahrzeug davonfuhr, wurde er für eine Kontrolle angehalten. Es wurden keine Betäubungsmittel gefunden, aber der 65-Jährige schien unter ihrem Einfluss zu stehen. Er musste sein Auto stehen lassen und sich einer Blutentnahme sowie erkennungsdienstlichen Maßnahmen auf dem Polizeirevier unterziehen, bevor er nach Hause gehen durfte.
In der Kasinostraße bemerkten die Polizeikräfte gegen 12.30 Uhr einen weiteren Verdächtigen, der mit Betäubungsmitteln zu handeln schien. Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler zwei Fentanylpflaster, die beschlagnahmt wurden, und leiteten ein Strafverfahren gegen den 27-jährigen Mann ein.
Ein 41-Jähriger landete vorübergehend in Polizeigewahrsam. Er war den Beamten gegen 13.30 Uhr in der Schleiermacherstraße aufgefallen, wo er ebenfalls mit Drogen zu handeln schien. Bei der Durchsuchung wurden unter anderem eine Plombe Kokain und eine geringe Menge Crack gefunden. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, beantragte die Staatsanwaltschaft Darmstadt eine Vorführung vor dem Ermittlungsrichter am nächsten Tag. Dieser ordnete Untersuchungshaft an, und der 41-Jährige wurde in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Gegen 16.20 Uhr bemerkten die Ermittler im Herrngarten ein Duo, das gemeinsam mit Betäubungsmitteln handelte. Als sie kontrolliert werden sollten, entfernte sich einer der beiden mit dem Fahrrad und übergab einem anderen Mann unterwegs einen unbekannten Gegenstand. Bei der Durchsuchung des 28-Jährigen stellte sich heraus, dass es sich um eine Plombe Kokain handelte. Der Mann wurde dann auf dem 1. Revier erkennungsdienstlich behandelt, bevor er seinen Weg fortsetzen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250715 - 0716 Frankfurt - Innenstadt: Polizei nimmt vier Personen nach Auseinandersetzung fest
Frankfurt (ost)
Am Montagmittag, dem 14. Juli 2025, wurden von Polizeibeamten vier Personen festgenommen. Diese werden verdächtigt, einen 50-jährigen Mann angegriffen zu haben.
Um 12:30 Uhr befanden sich die fünf Beteiligten auf der Zeil und es kam zu verbalen Auseinandersetzungen. Anschließend griffen die vier Verdächtigen im Alter von 34 bis 49 Jahren das Opfer an und verletzten es.
Augenzeugen alarmierten die Polizei, die die Angreifer festnahm und in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main brachte, um sie einem Richter vorzuführen. Der 50-Jährige wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250725 - 0715 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Räuber festgenommen
Frankfurt (ost)
Am späten Freitagabend (11. Juli 2025) hat ein 47-jähriger Mann laut aktuellen Informationen im Bahnhofsviertel ein E-Bike gestohlen und dabei dem Besitzer in den Unterarm gestochen. Kurz darauf gelang es Polizeibeamten, ihn festzunehmen.
Der 54-jährige Geschädigte ging gegen 23:30 Uhr die Moselstraße entlang, als der Beschuldigte ihn ansprach. Dann soll er ihm plötzlich mit einem messerähnlichen Gegenstand in den Unterarm gestochen und ihm sein E-Bike entrissen haben, mit dem er dann geflohen sei.
Mithilfe der Videoschutzanlage konnten Polizeibeamte kurz darauf den Täter festnehmen. Auch das Fahrrad, das zwischenzeitlich an einem Kiosk abgestellt wurde, konnte gefunden werden.
Der obdachlose Tatverdächtige wurde am 12. Juli 2025 dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Versuchter Einbruch in Kita - Sachbeschädigung an Pkw
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Einbruchsversuch in Kindertagesstätte
Bebra. Zwischen Freitag (11.07.) und Montag (14.07.) wurde eine Kindertagesstätte in der Lindenallee von Unbekannten angegriffen. Die Diebe versuchten, ein Fenster zu öffnen und gewaltsam zu öffnen. Da dies wahrscheinlich scheiterte, flohen sie. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrzeugbeschädigung an Pkw
Bad Hersfeld. Ein grauer Volvo S40, der in der Straße "Auf der Unteraue" geparkt war, wurde von Unbekannten an den beiden Außenspiegeln beschädigt. Die Sachbeschädigung wurde am Montagnachmittag (14.07.) festgestellt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Einbruch am Badesee - Unbekannte Täter verursachen hohen Sachschaden
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 15.07.2025:
Borken (Hessen)
Vorfallzeit: Montag, 14.07.25, 16:00 Uhr bis Dienstag, 15.07.25, 07:00 Uhr
In der Zeit von Montag nachmittags bis Dienstagmorgen drangen bisher unbekannte Täter in ein Gebäude am Borkener Badesee "Stockelache" ein. Die Einbrecher brachen ein Fenster eines Nebengebäudes auf und betraten dadurch das Gebäude. Der Innenraum wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Zur gleichen Zeit wurde in unmittelbarer Nähe ein Parkscheinautomat aufgebrochen. Die Täter gingen gewaltsam gegen den Automaten vor und machten ihn unbrauchbar. Nach bisherigen Erkenntnissen erbeuteten die Unbekannten nur eine geringe Menge Bargeld. Der Schaden am Parkscheinautomaten wird derzeit auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Nach rassistischer Beleidigung und Körperverletzung: Randalierer muss ins Gewahrsam
Kassel (ost)
Kassel-Oberzwehren:
Ein betrunkener 32-jähriger Mann sorgte gestern Abend in Oberzwehren für einen Polizeieinsatz. Es wird berichtet, dass er gegen 22:30 Uhr auf der Kronenackerstraße einen 30 Jahre alten Mann rassistisch beleidigt und angegriffen hat, woraufhin sich dieser verteidigte. Der 32-Jährige soll dann weiter randaliert haben, indem er mit einer Holzlatte den Glaseinsatz einer Hauseingangstür zerstörte. Auch als die Polizei des Reviers Süd-West eintraf, zeigte sich der aggressive Tatverdächtige aus Kassel weiterhin feindselig, ignorierte einen Platzverweis und wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Trotz eines Atemalkoholtests mit 1,8 Promille wehrte sich der Mann gegen die Festnahme und beleidigte die Beamten. Neben Beleidigung, Körperverletzung und Sachbeschädigung muss er sich auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Wohnhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.07.2025:
Frielendorf
Vorfallzeit: bis Dienstag, den 14.07.2025, 11:00 Uhr
Unbekannte sind in den letzten Tagen in ein Wohnhaus in der Alten Bahnhofstraße in Frielendorf eingebrochen. Nach den aktuellen Ermittlungen haben sie zuerst die Haustür des Wohnhauses aufgebrochen und so Zugang zum Objekt verschafft. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Zimmer nach Wertgegenständen durchsucht. Dabei haben sie ein Fahrrad und hochwertiges Besteck gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit noch unbekannt.
Der Einbruch hat einen geschätzten Sachschaden von ca. 500 Euro verursacht.
Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Ungebetener Gast wird von Hausbewohner erwischtPolizei sucht Zeugen
Griesheim (ost)
Ein bisher unbekannter Mann drang am Montag (14.7.) widerrechtlich in ein Einfamilienhaus in der Straße "Ostend" ein, daher bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen.
Um etwa 14.30 Uhr soll der Fremde zunächst durch ein Tor auf das Grundstück des Hauses gelangt sein. Danach begab er sich laut der aktuellen Ermittlungen über eine Tür in den Kellerbereich und das Treppenhaus. Dort wurde er vom Bewohner des Hauses erwischt, woraufhin der ungebetene Gast in unbekannte Richtung floh. Eine sofortige Fahndung der Polizei führte nicht zur Ergreifung.
Der Unbekannte soll etwa 30 bis 40 Jahre alt und von athletischer Statur sein. Außerdem soll er eine dunkelblaue Jeans, eine dunkle Jacke und einen grauen Rucksack getragen haben.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen, insbesondere zur Identität des ungebetenen Gastes, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157 / 950 -90 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Verbotene Waffen am Flughafen Frankfurt entdeckt
Frankfurt/Main (ost)
Während der Sicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt am Main haben Bundespolizisten in den letzten zwei Tagen zwei verbotene Gegenstände beschlagnahmt: eine Präzisionskatapult mit Unterarmstütze und einen Elektroschocker, der als Taschenlampe getarnt war.
Jetzt müssen sich ein 46-jähriger Deutscher und ein 18-jähriger Slowake in einem Strafverfahren verantworten. Beide Gegenstände fallen unter das Waffengesetz und sind in Deutschland verboten - ihr Besitz, Erwerb und Führung sind strafbar. Nach Einleitung eines Strafverfahrens und der Beschlagnahme der verbotenen Gegenstände konnten die beiden Männer ihre Reise nach Wien und Barcelona fortsetzen.
Die Bundespolizei am Flughafen Frankfurt weist darauf hin: Bitte überprüfen Sie vor Reiseantritt sorgfältig den Inhalt Ihres Handgepäcks. Der Besitz von verbotenen Gegenständen oder Waffen kann nicht nur zu Verzögerungen bei der Reise oder sogar zum Verpassen des Fluges führen - es drohen auch empfindliche Geldbußen und rechtliche Konsequenzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Mühltal-Nieder-Ramstadt: Einbrecher nehmen Lagereinrichtung ins VisierWer hat etwas gesehen?
Mühltal (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Montag (14.7.) um 2.30 Uhr in eine Lagerstätte in der Rheinstraße ein. Die Diebe drangen gewaltsam in den Bürobereich ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie stahlen Bargeld und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Gibt es Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet oder etwas gehört haben?
Alle Anwohner oder Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 an die Kriminalpolizei in Darmstadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Frau wird Opfer von Sexualdelikt am Wahlebach: Kripo sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Forstfeld:
Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen eines Sexualverbrechens, das gestern Abend zwischen 19:45 und 20:30 Uhr im Stadtteil Forstfeld stattgefunden haben soll. Eine 65-jährige Frau gab an, dass sie von einem unbekannten Täter von hinten angegriffen und in ein Gebüsch gezogen wurde, als sie sich auf einem Fußweg am Wahlebach zwischen der Stegerwaldstraße und der Waldemar-Petersen-Straße befand. Der Mann soll sie festgehalten und sexuell angegriffen haben. Da der Täter bisher nicht identifiziert werden konnte, bitten die Ermittler um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Täter wird als ca. 20 bis 30 Jahre alter Mann mit heller Haut und dunkelblonden Haaren beschrieben, der wahrscheinlich eine dunkelblaue Arbeitshose und ein dunkles Sweatshirt oder eine Sweatjacke trug. Die 65-Jährige wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber bereits wieder verlassen. Der Tatort wurde am Abend abgesperrt, um Spuren zu sichern, wobei auch eine Drohne eingesetzt wurde.
Die Ermittler des Kommissariats 12 der Kasseler Kripo, zuständig für Sexualverbrechen, suchen nach Zeugen, die gestern Abend in der Nähe des Tatorts einen Mann gesehen haben, auf den die Beschreibung des Täters zutrifft. Möglicherweise haben Passanten, Radfahrer oder Anwohner verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen. Das Opfer sah einen Radfahrer vorbeifahren, der den flüchtenden Täter möglicherweise gesehen hat. Hinweise werden unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 15.07.2025 (2)
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Teures E-Bike gestohlen; Polizei bittet um Zeugenhinweise
In Eschwege, in der Fortsetzung des Postwegs, haben Unbekannte ein Fahrradschloss aufgebrochen und ein hochwertiges Fahrrad gestohlen. Das Rad ist ein Mountainbike (E-Bike) der Marke Raymon in olivgrün, Modell HardRay 7.0. Die Diebe knackten das Fahrradschloss, nachdem der Besitzer sein Rad am Montag um 10.40 Uhr an einem Infoschild "Am Werratalsee", in der Nähe der DLRG, angeschlossen hatte. Als der Besitzer um 11.00 Uhr zurückkehrte, war das Rad verschwunden. Der Diebstahlschaden wird auf 3200 Euro geschätzt, der Sachschaden am geknackten Schloss beläuft sich zusätzlich auf 100 Euro. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Kinderwagen (Buggy) gestohlen; Polizei sucht Zeugen
In der Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf haben Unbekannte einen Kinderwagen im Wert von 200 Euro entwendet. Der Kinderwagen war zwischen Sonntag 13.30 Uhr und Montag 17.45 Uhr unter einem Carport auf einem Privatgrundstück abgestellt. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Rucksack mit Inhalt im Wert von 600 Euro gestohlen; Polizei sucht Zeugen
Am Wanderparkplatz "Grillplatz" bei Wanfried haben Unbekannte einen abgestellten Rucksack mitgenommen, in dem sich unter anderem eine Geldbörse, verschiedene Ausweisdokumente, Brille, Fernglas usw. befanden. Der Diebstahlwert beläuft sich insgesamt auf ca. 600 Euro. Die Tat ereignete sich am Montag zwischen 17.25 Uhr und 18.20 Uhr. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Sachbeschädigung
Ein 14-jähriger Jugendlicher aus Eschwege hat mutwillig einen Schaden von 500 Euro an der Schranke des Campingplatzes "Am Werratalsee" in Eschwege verursacht. Der Schüler wurde beobachtet, wie er gegen die Schranke trat und sie teilweise abriss. Der 14-Jährige wurde von der Polizei gefunden, vorübergehend festgenommen und später seinen Eltern übergeben. Er wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Auto zerkratzt; Polizei sucht Zeugen
Am Montag wurde zwischen 06.50 Uhr und 15.45 Uhr ein schwarzer Opel Corsa von Unbekannten zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Das Auto war zum Tatzeitpunkt auf dem Großraumparkplatz in der Berliner Straße in Großalmerode abgestellt. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Kreis Groß-Gerau: Nach zahlreichen Automatenaufbrüchen/Polizei ermittelt Tatverdächtige
Kreis Groß-Gerau (ost)
Seit März 2025 gab es vermehrt Aufbrüche an öffentlich zugänglichen Warenautomaten, wie Eisautomaten und Snack-Automaten, in Städten wie Rüsselsheim, Trebur und Bischofsheim. Im Zuge der Ermittlungen der Polizei gerieten zwei Männer im Alter von 21 und 23 Jahren aus Rüsselsheim unter Tatverdacht. Die Automaten wurden gewaltsam geöffnet, das Bargeld entwendet und es entstand erheblicher Schaden an den Geräten.
Die Räumlichkeiten der beiden Männer wurden kürzlich aufgrund richterlicher Beschlüsse durchsucht, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkt wurden. Dabei stellte die Polizei Beweismaterial wie mögliche Tatkleidung und Mobiltelefone sicher. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen wieder freigelassen. Sie müssen sich nun wegen besonders schwerem Diebstahl strafrechtlich verantworten. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250715 - 0714 Frankfurt-Gallus: E-Scooter-Kollision auf der Mainzer Landstraße in Frankfurt am Main vom 06.07.2025 - Haftbefehl gegen Tatverdächtigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags
Frankfurt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft hat die Polizei in Frankfurt heute einen 23-jährigen Mann ohne Staatsangehörigkeit, geboren in Damaskus/Syrien, festgenommen und damit einen Haftbefehl des Amtsgerichts Frankfurt am Main wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Verbindung mit schwerer Körperverletzung und unerlaubtem Verlassen des Unfallortes in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung vollstreckt.
Am 06.07.2025 gegen 02:32 Uhr fuhr der Beschuldigte mit einem Auto stadtauswärts auf der Mainzer Landstraße. In die gleiche Richtung fuhren ein 27-Jähriger auf einem und zwei 23-Jährige gemeinsam auf einem anderen E-Scooter auf dem Fahrradweg.
Der Verdächtige, der mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war und angeblich kurz zuvor Lachgas konsumiert hatte, soll von seiner Fahrspur abgekommen sein und zuerst mit dem E-Scooter der beiden 23-Jährigen kollidiert sein, die ums Leben kamen. Deshalb wird dem Beschuldigten fahrlässige Tötung in zwei Fällen vorgeworfen.
Nach den sofort eingeleiteten - umfangreich geführten - Ermittlungen konnte der weitere Verlauf so rekonstruiert werden, dass der Verdächtige dann mit dem E-Scooter des 27-Jährigen kollidierte. Dieser soll nach dem Zusammenstoß auf die Windschutzscheibe des Autos des Verdächtigen geprallt und auf der Motorhaube liegen geblieben sein. Obwohl der Beschuldigte beide Zusammenstöße bemerkt und insbesondere gesehen haben soll, dass sich der 27-Jährige noch auf der Motorhaube seines Autos befand, soll er nicht angehalten haben, sondern seine Fahrt mit unverminderter Geschwindigkeit fortgesetzt haben, wobei er in Kauf genommen haben soll, dass der 27-Jährige von der Motorhaube geschleudert wird und dadurch tödliche Verletzungen erleidet. Nach etwa 150 Metern Fahrt soll der 27-Jährige zu Boden geschleudert worden sein. Er erlitt ein offenes Schädel-Hirn-Trauma sowie so schwerwiegende Verletzungen an einem Unterschenkel, dass dieser amputiert werden musste.
In Bezug auf diesen Vorfall wird dem Beschuldigten daher versuchter Totschlag in Verbindung mit schwerer Körperverletzung und unerlaubtem Verlassen des Unfallortes vorgeworfen.
Neben der oben genannten Festnahme wurden heute Vormittag in diesem Fall vier Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt, die der Auffindung von Beweismitteln dienten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Vermisstensuche nach Ferdos Ahmed Sarif
Langen (ost)
(fg) Wo genau befindet sich Ferdos Ahmed Sarif aus Langen? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Offenbach stellt und um Unterstützung bei der Suche nach dem 28-jährigen Vermissten bittet.
Herr Sarif wurde zuletzt am Montag um 17.10 Uhr in der Röntgenstraße in Langen in der Nähe einer örtlichen Klinik gesehen. Der 1,88 Meter große Vermisste befand sich dort in ärztlicher Behandlung und ist darauf angewiesen. Es ist nicht bekannt, welche Kleidung er zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Ferdos Ahmed Sarif haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 bei der Polizei in Offenbach oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Anmerkung: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)
15.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht 15.07.2025 -Verkehrsunfälle-
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Auto beim Parken beschädigt; Schaden 2500 Euro
Aus Unaufmerksamkeit hat ein 81-jähriger Fahrer aus Eschwege am Montag ein geparktes Fahrzeug berührt. Auf dem Parkplatz des Logo-Getränkemarktes in der Heubergstraße streifte der 81-Jährige gegen 10.30 Uhr beim Einparken eines Parkplatzes ein stehendes Auto und verursachte an dessen hinterem linken Fahrzeugseite einen Schaden in Höhe von 1500 Euro. Sein eigenes Auto wurde ebenfalls beschädigt. Der Schaden wird hier auf 1000 Euro geschätzt.
Auto beim Einparken getroffen
Beim Einbiegen von einem Grundstück auf die Lessingstraße in Eschwege berührte am Montag um 11.20 Uhr ein 42-jähriger Fahrer aus Witzenhausen mit einem Kleintransporter das Auto einer 38-jährigen Frau aus Wehretal. Das Auto der Frau war ordnungsgemäß auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Grundstücks geparkt. Aufgrund einer Engstelle (Mauer) musste der 42-Jährige mehrmals rangieren, wodurch er schließlich die hintere linke Tür bzw. die linke Fahrzeugseite des Autos der 38-Jährigen beschädigte. Durch den Aufprall entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden, der am Auto auf 1000 Euro geschätzt wird.
Fahrerflucht; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ein Unfall im Bereich Wolfsgraben/Ecke Goldbachstraße in Eschwege wurde gestern von Zeugen der Polizei gemeldet. Demnach fuhr am Montag gegen 11.15 Uhr ein Auto gegen die Verkehrsinsel, beschädigte ein Schild und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Die Polizei in Eschwege hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Bei dem verursachenden Fahrzeug handelte es sich angeblich um einen grauen Van. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
18-Jähriger nach vermutlichem Fahrradsturz schwer verletzt
Ein schwer verletzter Radfahrer wurde am Montagabend gegen 19.00 Uhr in der Gemarkung Bad Sooden-Allendorf in der Nähe von Schloss Rothestein von einem Zeugen gefunden. Der Zeuge alarmierte umgehend die Rettungskräfte. Basierend auf den Umständen gehen die hinzugezogenen Beamten der Polizei Eschwege davon aus, dass der Fahrer auf einem abschüssigen Waldweg gestürzt ist. Der Fahrer ist ein 18-Jähriger aus Eschwege, der aufgrund schwerer Verletzungen, unter anderem im Gesicht, in ein Krankenhaus gebracht werden musste.
Wildunfälle
Ein 56-jähriger Fahrer aus Eschwege kollidierte am Montagabend um 23.17 Uhr mit einem Reh, als er auf der L 3244 von Aue nach Wanfried fuhr. Das Tier lief nach dem Zusammenstoß davon, der Schaden am Auto wird auf 1000 Euro geschätzt. Ein weiterer Wildunfall ereignete sich gegen 02.23 Uhr am Dienstagmorgen. Hier erfasste ein 56-jähriger Lkw-Fahrer aus Willebadessen ebenfalls ein Reh, als er auf der B 249 von Wanfried nach Frieda fuhr. Nach dem Aufprall flüchtete das Reh. Der Schaden am Fahrzeug beträgt in diesem Fall 500 Euro.
Polizei Sontra
Unfall bei Begegnungsverkehr; Schaden 400 Euro
Ein 20-jähriger Fahrer aus Eschwege war am Montag um 09.33 Uhr mit einem Mercedes Sprinter auf der Kreisstraße K 20 von Renda kommend in Richtung Markershausen unterwegs. Zur gleichen Zeit war ein 68-jähriger Fahrer aus Bilshausen (LK GÖ) mit einem Lkw in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Im Begegnungsverkehr streiften sich die beiden Fahrzeuge im Bereich ihrer linken Außenspiegel, die dabei beschädigt wurden. Die Schäden belaufen sich jeweils auf 200 Euro.
Polizei Hessisch Lichtenau
Sprinter kollidiert beim Überholen mit Linienbus
In der Biegenstraße in Hessisch Lichtenau kam es am Montag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Mercedes Sprinter Kleintransporter. Ein 50-jähriger Fahrer aus Melsungen fuhr um 12.17 Uhr mit einem Linienbus die Biegenstraße in Richtung Leipziger Straße. An der Bushaltestelle in Höhe des Fußballplatzes hielt der Fahrer an, um Fahrgäste aufzunehmen. Anschließend setzte er seine Fahrt in Richtung Leipziger Straße fort. Kurz nach der Kreuzung Biegenstraße/Heinrichstraße überholte ein 46-jähriger Fahrer aus Kassel mit einem Kleintransporter-Sprinter den Bus auf der linken Seite. Aufgrund eines parkenden Autos auf der Gegenfahrbahn musste der 46-Jährige vor Ende des Überholvorgangs nach rechts ziehen, um eine Kollision mit dem parkenden Auto zu vermeiden. Dabei streifte er jedoch den Bus mit der hinteren rechten Seite. Die Schäden sind noch nicht beziffert.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Die Polizei Osthessen und Fuldaer Hilfe beraten an der Stadtwache
Fulda (ost)
Fulda - Am Dienstag (22.07.), zwischen 10 und 14 Uhr, wird unser Experte für Prävention, Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann, zusammen mit der Opferschutzbeauftragten des Präsidiums, Polizeihauptkommissarin Nicole Hohmann, und Petra Hohmann von der Fuldaer Hilfe an einem Informationsstand vor der Stadtwache für Fragen zu den Themen Opferschutz, Einbruchsprävention, Kriminal- und Verkehrsprävention für ältere Menschen, Gewaltprävention und Zivilcourage für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.
Die Polizei lädt alle ein, vorbeizukommen und sich zu informieren.
Zusätzlich informiert die Polizei in Osthessen regelmäßig auf X, Instagram und Facebook unter @polizei_oh über kommende Veranstaltungen und gibt dort sowie auf der Website https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/ hilfreiche Präventionstipps.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Zugmaschine von Lastkraftwagen vollständig abgebrannt
Wächtersbach / Wittgenborn (ost)
(fg) Es gibt derzeit eine Vollsperrung auf der Landesstraße 3194 zwischen Wächtersbach und Wittgenborn. Nach den vorliegenden Informationen ist die Zugmaschine eines Lastwagens, der mit Teer beladen ist, in Brand geraten. Die Zugmaschine muss jetzt abgeschleppt werden, weshalb die Sperrung der Landesstraße weiterhin besteht. Der Fahrer blieb unverletzt. Feuerwehr und Polizei wurden um 7.40 Uhr über den Brand der Zugmaschine informiert. Offenbar brach das Feuer aufgrund eines technischen Defekts aus; die Ermittlungen dazu laufen. Die Untere Wasserbehörde ist ebenfalls vor Ort, um mögliche Bodenverunreinigungen zu überprüfen.
15.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Unbekannte in UniversitätWer hat etwas beobachtet?
Darmstadt (ost)
Am Samstagmorgen (12.7.) wurde eine Universität in der Hochschulstraße von bisher unbekannten Tätern betreten. Ersten Untersuchungen zufolge betraten die Unbekannten das Gebäude vermutlich durch ein Bürofenster. Dort durchsuchten sie um 2.45 Uhr einen Schrank und stahlen eine Blume. Danach verließen sie unbemerkt das Gebäude.
Personen, die am frühen Samstagmorgen etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbrecher entwenden Windeln, Eistee und ZuckerWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Ein Supermarkt wurde zwischen Samstagabend (12.7.) gegen 21.00 Uhr und Montagmorgen (14.7.) gegen 10.30 Uhr von Kriminellen heimgesucht, die unter anderem mehrere Kartons mit Windeln und Eisteeflaschen gestohlen haben. Die Diebe näherten sich dem Lieferanteneingang in der Kasinostraße und zwangen gewaltsam das Rolltor. Danach betraten sie das Warenlager, wo sie ihre Beute nahmen und dann unbemerkt flohen.
Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Hirschhorn: Sachbeschädigung an Polizeiposten/Wer hat etwas bemerkt?
Hirschhorn (ost)
Am Montagnachmittag (14.07.) wurde eine Beschädigung am Polizeiposten in der Bahnhofstraße entdeckt. Es ist möglich, dass die Tat schon einige Tage zurückliegt.
Es wird vermutet, dass Unbekannte zwischen dem 1. und 14. Juli mit einer Zwille oder einer ähnlichen Abschusseinrichtung auf ein Fenster des Polizeipostens geschossen haben. Das Fenster befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes zum angrenzenden Bahngelände hin. Die Beschädigung ist etwa drei Meter hoch. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich zwischen dem 2. und 5. Juli an der katholischen Pfarrkirche (St. Maria Immaculata) in der Hauptstraße (wie berichtet).
Hinweise werden unter der Telefonnummer 06272/9305-0 an den Polizeiposten in Hirschhorn erbeten.
Link zur Originalmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6073071
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Diebstahl aus Auto/Polizei nimmt Verdächtigen fest und gibt Hinweise
Bischofsheim (ost)
Ins Visier Krimineller geriet in der Nacht zum Dienstag (15.07.), gegen 2.40 Uhr, ein in einer Grundstückseinfahrt im Hessenring geparktes Auto. Ein Täter drang in das vermutlich unverschlossene Auto ein, entwendete Geld sowie Zigaretten und löste hierdurch die Alarmanlage des Wagens aus. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnten die Beamten einen 20 Jahre alten Tatverdächtigen vorläufig festnehmen. Einem noch unbekannten, zweiten an der Tat beteiligten Mann gelang dagegen mit einem Fahrrad die Flucht. Der junge Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt und wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls zu verantworten haben. Die Ermittlungen zu seinem noch unbekannten Begleiter dauern an.
Aufgrund des Falles warnen die Ermittler davor, das Auto als Safe zu nutzen. Langfinger erkennen gute Möglichkeiten an Beute zu kommen sehr schnell und schlagen zu. Schließen Sie Ihr Auto immer ab auch wenn sie es "nur kurz" verlassen! Räumen Sie Ihr Auto aus, bevor es andere tun! Diebe sind oft auf der Suche nach einer günstigen Gelegenheit. Haben Kriminelle etwas für sie Wertvolles entdeckt, das kann zum Beispiel eine Geldbörse, ein Rucksack oder auch ein mobiles Navigationsgerät sein, reichen ihnen oft wenige Sekunden, um die Beute zu entwenden. Häufig versuchen die Täter auch einfach nur, ob eine Fahrzeugtür offen ist. Ist dies der Fall, schauen sie, ob im Auto etwas Wertvolles liegt und nehmen es mit.
Falls Sie einmal Zeuge einer solchen Tat werden sollten, verständigen Sie umgehend die Polizei über den Notruf 110. Eine Konfrontation mit Tätern sollte tunlichst vermieden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Mehrere Fahrzeuge beschädigt/Polizei nimmt 39-Jährigen fest
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Am Montagmorgen (14.07.) um etwa 7.00 Uhr wurden drei Autos in der Ringstraße von einem Mann mutwillig beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Augenzeugen alarmierten die Polizei. Die Beamten konnten daraufhin einen 39-jährigen Verdächtigen während der Fahndung in der Dammstraße vorläufig festnehmen. Er wird nun in einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung angeklagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Werkzeug im Visier Krimineller
Rüsselsheim (ost)
Einige Werkzeuge wurden von Kriminellen zwischen Freitagabend (11.07.) und Montagmorgen (14.07.) auf einer umzäunten Baustelle in der Käthe-Kollwitz-Straße gestohlen. Die Täter brachen die Türen im Keller eines Mehrfamilienhauses, das derzeit renoviert wird, auf und nahmen die Werkzeuge mit. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen: Nach Verfolgungsfahrt durch Fuldaer Innenstadt - 19-Jähriger ermittelt
Fulda (ost)
Am Samstag (14.06.) ereignete sich in der Innenstadt von Fulda bereits eine Verfolgungsjagd zwischen einer Motorradstreife und einem Motocrossfahrer (wie bereits berichtet). Mittlerweile wurde die Identität des Flüchtigen festgestellt: Es handelt sich um einen 19-jährigen Mann aus Fulda.
Am Samstag (14.06.) bemerkte eine Motorradstreife der Polizeistation Fulda gegen 16 Uhr an der Kreuzung Heinrichstraße/ Bahnhofstraße eine männliche Person, die auf dem Sitz seines Motorrads stand und ohne Hände fuhr. Zu diesem Zeitpunkt war der Unbekannte in Richtung Sturmiusstraße unterwegs. Der Polizeibeamte forderte den Fahrer mit Blaulicht und Martinshorn auf, anzuhalten. Anstatt sein Motorrad anzuhalten, beschleunigte der Motocrossfahrer und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in den Schlossgarten. Während der Verfolgungsjagd fuhr er unter anderem über die zu diesem Zeitpunkt gesperrte Pauluspromenade aufgrund einer Veranstaltung, den Gehweg am Michaelsberg, die Weimarer Straße, die Langebrückenstraße, bis die Verfolgung schließlich im Park über dem Weimarer Tunnel abgebrochen werden musste.
Dank eines Zeugenhinweises konnte nun ein 19-jähriger Tatverdächtiger ermittelt werden. Der junge Mann aus Fulda muss sich nun für seine riskante, rücksichtslose und gesetzeswidrige Fahrweise verantworten, darunter der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des verbotenen Kraftfahrzeugrennens, der Urkundenfälschung, des Kennzeichenmissbrauchs, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetzes sowie des Fahrens ohne Zulassung. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier finden Sie die ursprüngliche Meldung mit dem Aufruf an Zeugen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6056667
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Bad König: Kipper erneut deutlich überladen
Bad König (ost)
Am Montag Nachmittag (14.07.) wurde ein stark überladener Lastwagen auf der Bundesstraße 45 von einer Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen entdeckt. Der Kipper wurde daraufhin kontrolliert. Der 55-jährige Fahrer war den Ordnungshütern bereits Anfang Juli aufgefallen, als er ohne Fahrerlaubnis fuhr (wie bereits berichtet) und das Fahrzeug erneut lenkte, ohne die vorgeschriebene Fahrerkarte zur Dokumentation der Sozialvorschriften zu verwenden.
Letztendlich zeigte eine erneute Wägung eine deutliche Überladung von über 49 Prozent an, der Kipper wog insgesamt 11,2 Tonnen, anstatt der maximal zulässigen 7,5 Tonnen.
Die Weiterfahrt wurde von der Polizei untersagt. Der 55-Jährige musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen, um das Verfahren abzusichern. Auch der Eigentümer des Lastwagens wird nun wegen verschiedener Verstöße zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Unsere ursprüngliche Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6072037
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Stein vor Bremsvorrichtung gelegtPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Montag (14.7.) ereignete sich im Carsonweg ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Unbekannte Täter platzierten zwischen 12.00 und 18.45 Uhr einen Stein im Bremsenbereich eines geparkten Fahrzeugs. Als der Autobesitzer losfuhr, hörte er seltsame Geräusche, stoppte das Auto und fand den Stein.
Personen, die am Montag verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DVS: A 5, Gemarkung Bensheim, Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Bensheim (ost)
Am Freitag, den 14.07.2025, um etwa 20:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn A5 zwischen den Ausfahrten Zwingenberg und Bensheim. Ein 41-jähriger Fahrer aus der Schweiz (Kanton Genf) war auf dem linken Fahrstreifen unterwegs und geriet wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der nassen Straße ins Schleudern. Er prallte gegen die Mittelschutzplanke und überschlug sich auf der Fahrbahn. Dabei wurden alle Insassen im Fahrzeug verletzt, eine Person wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Die betroffene Strecke war für ungefähr 1 Stunde vollständig gesperrt, es waren mehrere Rettungskräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Berichterstatter: Doerenbecher, PHK
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.