Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.04.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 16.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.04.2025 – 21:07

FW-F: Feuer in Seniorenwohnanlage - Drei Personen gerettet

Frankfurt am Main (ost)

Um etwa 16:15 Uhr wurde der Feuerwehr Frankfurt ein Feuer im dritten Stockwerk einer Seniorenwohnanlage in Zeilsheim gemeldet. Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwache Zeilsheim bestätigten den Brand und forderten eine Nachalarmierung aufgrund von "Feuer mit Menschenleben in Gefahr". Daraufhin wurden zusätzliche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Einsatzstelle geschickt.

Die ersten Einsatzkräfte begannen mit der Rettung von Menschen und der Bekämpfung des Brandes. Drei Personen wurden von der Feuerwehr gerettet, während 24 weitere Bewohner das Gebäude mit Hilfe der Feuerwehr eigenständig verließen.

Das Feuer, das im dritten Stock ausgebrochen war, breitete sich über die Fassade bis zum Dach aus. Zur Bekämpfung des Brandes waren drei Drehleitern und die Höhenrettungsgruppe im Außenbereich sowie mehrere Trupps unter Atemschutz im Innenbereich im Einsatz.

Die geretteten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt. Eine Person musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Bewohner wurden während der Löscharbeiten in einem Feuerwehrbus untergebracht.

Ein Teil der Bewohner konnte nach den Löscharbeiten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Bewohner der unbewohnbaren Wohnungen wurden teilweise bei Nachbarn oder Verwandten untergebracht. Das Sozialamt, das vor Ort war, kümmert sich um die Unterbringung von zwei Bewohnern.

Zu Spitzenzeiten waren etwa 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst mit 37 Fahrzeugen an der Einsatzstelle tätig. Neben der Berufsfeuerwehr war auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Die Höhe des Schadens und die Brandursache sind noch nicht bekannt und werden von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Sebastian Olt
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

16.04.2025 – 16:42

POL-OH: Verkehrskontrollen an "Carfreitag"

Osthessen (ost)

Am kommenden Freitag (18.04.) führen Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Osthessen anlässlich des sogenannten "Carfreitags" vermehrt Verkehrskontrollen durch.

Traditionell zieht der "Carfreitag" Auto- und Motorradliebhaber auf die osthessischen Straßen. Insbesondere die Innenstädte werden zum Leidwesen zahlreicher Anwohnerinnen und Anwohner oftmals durch sogenannte "Autoposer" aufgesucht, die mit unnötigem Umherfahren, lauter Musik und überhöhter Geschwindigkeit für Beschwerden sorgen. Aus genau diesem Grund werden Beamtinnen und Beamte am kommenden Wochenende und insbesondere an Karfreitag zielgerichtet Verkehrskontrollen durchführen. Hierbei suchen die geschulten Experten das Gespräch mit den Verkehrsteilnehmern, um mit gezielter Präventionsarbeit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. Dennoch werden Verstöße wie beispielsweise unzulässige technische Veränderungen konsequent geahndet.

(JS)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.04.2025 – 15:50

POL-MTK: Holzbretter von Brücke abgebaut+++ Drei PKW beschädigt+++ Einbruch in Kita scheitert

Hofheim (ost)

1. Holzbretter von Brücke abgebaut,

Eschborn, Am Stadtpfad, Dienstag, 15.04.2025, 06:30 Uhr

(cw)Am Dienstagmorgen, gegen 06:30 Uhr, stellten Zeugen in Eschborn "Am Stadtpfad" fest, dass eine stadteigene Holzbrücke über dem Westerbach von Unbekannten beschädigt wurde. Diese hatten einzelne Holzbretter aus der Brücke herausgerissen, wodurch diese nicht länger benutzbar ist und gesperrt werden musste. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgrund einer "Gemeinschädlichen Sachbeschädigung" aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06196) 9695 - 0 um Hinweise.

2. Drei PKW beschädigt,

Hofheim, Marxheim, Rheingaustraße, Montag, 14.04.2025, 21:30 Uhr bis Dienstag, 15.04.2025, 10:30 Uhr

(cw)In der Nacht auf Dienstag beschädigten Unbekannte in der Rheingaustraße in Hofheim-Marxheim drei geparkte PKW. Die in Höhe der Hausnummer 75 geparkten Fahrzeuge der Marken Audi, Mercedes und Jeep wurden zwischen 21:30 Uhr und 10:30 Uhr jeweils im Bereich der Beifahrerseite zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

3. Einbruch in Kita scheitert,

Flörsheim, Kolpingstraße, Montag, 14.04.2025, 16:30 Uhr bis Dienstag, 15.04.2025, 07:00 Uhr

(cw)Eine Kindertagesstätte in der Kolpingstraße in Flörsheim war zwischen Montag, 16:30 Uhr und Dienstag, 07:00 Uhr, das Ziel von Einbrechern. Diese versuchten, die Haupteingangstür aufzuhebeln. Dies gelang ihnen zwar nicht, jedoch verursachten sie einen Schaden von mehreren hundert Euro. Sollten Sie im Umkreis der Einrichtung verdächtige Personen gesehen haben, werden Sie gebeten, die Polizei in Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476 - 0 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 15:44

POL-OH: - Verkehrsunfall - Motorradfahrer schwer verletzt - Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Osthessen (ost)

Verkehrsunfall - Motorradfahrer schwer verletzt

In Lautertal ereignete sich am Dienstagmittag (15.04.) gegen 11.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L3139 zwischen Rebgeshain und Engelrod. Ein 53-jähriger Fahrer eines Peugeots fuhr auf dem "Alter Weg" von Engelrod in Richtung Helpershain. An der Kreuzung zur L3139 kollidierte er mit einem 66-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer wurde schwer und der Autofahrer leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.

Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

In Hünfeld beschädigte ein unbekannter Fahrer am Mittwoch (09.04.) zwischen 15.40 Uhr und 16 Uhr den grauen Ford Fiesta einer 84-jährigen Frau. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz in der Straße "Goldrain" in Hünfeld. Der vordere rechte Kotflügel des Ford Fiesta wurde beschädigt, der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Unbekannte verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.04.2025 – 15:42

POL-RTK: Diebstahl von Fahrzeuganhänger +++ Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte +++ Falsches Gewinnversprechen

Bad Schwalbach (ost)

1. Ein Diebstahl eines Fahrzeuganhängers ereignete sich in Eltville am Rhein, in der Kiedricher Straße, am Sonntag, den 13.04.2025, um 00:30 Uhr.

(jg)In der Nacht zum Sonntag gelang es Unbekannten gegen 00:30 Uhr, einen Fahrzeuganhänger in Eltville am Rhein unbemerkt zu stehlen. Der oder die Täter betraten das Gelände eines Unternehmens in der Kiedricher Straße und konnten auf bisher unbekannte Weise den Anhänger der Marke Humbauer mit dem amtlichen Kennzeichen: RÜD-JR 234 entwenden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Eltville am Rhein unter der Telefonnummer (06123) 9090 zu melden.

2. Ein Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte ereignete sich in Niedernhausen, in der Schönen Aussicht, am Montag, den 14.04.2024, um 15:00 Uhr.

(jg)Am Montagnachmittag versuchten falsche Polizeibeamte gegen 15:00 Uhr telefonisch an Bargeld zu gelangen. Der unbekannte Täter rief einen älteren Herrn aus Niedernhausen an und behauptete, dass gegen ihn in einem laufenden Ermittlungsverfahren vorgegangen werde. Gleichzeitig erwähnte er, dass es in seiner Bank einen korrupten Mitarbeiter gebe. Durch geschickte Gesprächsführung versuchte er, den Geschädigten dazu zu bringen, sein Bankschließfach zu leeren. Der Geschädigte hob daraufhin tatsächlich Geld bei seiner Bank ab. Erst während eines weiteren Telefonats auf dem Rückweg mit einem Bekannten wurde er misstrauisch und konnte den Betrug rechtzeitig aufdecken. Die Polizei warnt davor, bei solchen Anrufen äußerst sensibel zu reagieren und keine überstürzten Geldübergaben zu tätigen. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Beenden Sie solche Gespräche sofort und rufen Sie die Notrufnummer 110 an.

3. Ein falsches Gewinnversprechen ereignete sich in Heidenrod, in der Hainstraße, am Dienstag, den 15.04.2025, um 09:50 Uhr.

(jg)Ein unbekannter Täter versuchte am Dienstagmorgen gegen 09:50 Uhr, einer Bürgerin aus Heidenrod telefonisch Geld abzuluchsen. Der Täter rief die Dame an und teilte ihr mit, dass sie die glückliche Gewinnerin von 38.500EUR sei. Um das Geld zu erhalten, sollte sie jedoch Transportkosten und Notargebühren in Höhe von 1.500EUR zahlen. Da die Dame den Betrug sofort durchschaute, legte sie auf.

Geben Sie solchen Tricksereien keinen Raum. Vertrauen Sie telefonischen Gewinnversprechen nicht, besonders wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Zahlen Sie niemals im Voraus für versprochene Gewinne, denn ein seriöses Unternehmen wird niemals eine Vorauszahlung für die Gewinnausschüttung verlangen! Und eins ist sicher: Wer nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann auch nicht gewinnen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 15:41

POL-WI: 69-jähriger Mann beraubt +++ Festnahme nach Autodiebstahl +++ Polizeieinsätze +++ Falscher Wasserwerker +++ Einbrüche +++ Autos aufgebrochen +++ Zusammenstoß zweier Fahrzeuge

Wiesbaden (ost)

1. 69-jähriger Mann beraubt,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, 15.04.2025, 10.05 Uhr

(pl)Ein 69-jähriger Mann wurde am Dienstagvormittag in der Dotzheimer Straße von einem unbekannten Täter beraubt. Nach Angaben des Geschädigten sei er gegen 10.05 Uhr auf dem Gehweg von einem etwa 25-30 Jahre alten Mann mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe seines Bargeldes aufgefordert worden. Nachdem der 69-Jährige dem Räuber daraufhin sein unmittelbar zuvor an einem Geldautomaten abgehobenes Bargeld übergeben habe, sei der Täter über den Loreleiring in Richtung Mittelheimer Straße davongerannt. Dort habe ihn dann eine nacheilende Zeugin aus den Augen verloren. Der Räuber wurde als ca. 25-30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, schmächtig, mit einem "westeuropäischen" Erscheinungsbild, dunklen schwarzen Haaren sowie einem ungepflegten Vollbart beschrieben. Getragen habe er einen dunklen Kapuzenpullover mit einer roten Aufschrift, eine dunkle Hose und dunkle Schuhe. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls sowie Personen, welche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.

2. Festnahme nach Autodiebstahl,

Wiesbaden, Erich-Ollenhauser-Straße, 15.04.2025, 19:45 Uhr

(pl)Am Dienstagabend kam es in Wiesbaden nach einem vorangegangenen Autodiebstahl in Bad Homburg zu einer Festnahme. Ein Polizeibeamter der Polizeistation Bad Homburg war gegen 19.30 Uhr auf der Heimfahrt vom Tagdienst, als er auf der A 66 einen grauen Mercedes sichtete, welcher in der vergangenen Woche in Bad Homburg entwendet worden war. Der Beamte selbst hatte mit seinem Streifenpartner die Strafanzeige aufgenommen. Sofort wurden Kräfte der Polizeiautobahnstation und des 3. Polizeireviers herangezogen und das gestohlene Fahrzeug von den beiden Insassen letztlich in der Erich-Ollenhauer-Straße mit laufendem Motor zurückgelassen. Das Duo flüchtete zu Fuß, konnte aber festgenommen werden. Der Fahrzeugführer war nicht in Besitz einer Fahrerlaubnis. Der gestohlene Mercedes sowie die Mobiltelefone der beiden 17 und 19 Jahre alten Festgenommenen wurden sichergestellt und das Duo für die weiteren polizeilichen Maßnahmen mit zur Dienststelle genommen.

3. Straftat im Internet angedroht - Polizeieinsatz, Wiesbaden, 15.04.2025

(pl)Am Dienstag löste die Androhung einer Straftat im Internet einen Polizeieinsatz aus. Ein Wiesbadener drohte auf einer Kommunikationsplattform mit der Begehung einer Straftat. Nach Bekanntwerden dieses Sachverhaltes wurden umgehend polizeiliche Maßnahmen eingeleitet und die Wohnanschrift des Mannes aus Bierstadt in den späten Abendstunden von zahleichen Polizeikräften umstellt. Gegen 01.20 Uhr konnte der Tatverdächtige dann schließlich aus dem Haus gesprochen und widerstandslos festgenommen werden. Er wurde einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

4. Schussähnliche Geräusche gemeldet,

Wiesbaden-Sonnenberg, Am Allersberg, 15.04.2025, 22.00 Uhr

(pl)Im Bereich des Kurparks kam es am Dienstagabend aufgrund schussähnlicher Geräusche zu einem Polizeieinsatz. Gegen 22.00 Uhr wurden der Polizei von einem Anwohner der Straße "Am Allersberg" zwei schussähnliche Geräusche aus Richtung des Kurparks gemeldet. Des Weiteren habe er ein Wortgefecht zwischen vermutlich zwei Personen wahrnehmen können. Aufgrund des Sachverhaltes wurden unmittelbar zahlreiche Polizeikräfte vor Ort entsandt. Da die Absuche der Umgebung jedoch zu keinen weiteren Erkenntnissen führte, konnte die Ursache der gemeldeten Geräusche bislang nicht geklärt werden.

5. Falscher Wasserwerker,

Wiesbaden-Schierstein, Moselstraße, 14.04.2025, 12.40 Uhr

(pl)In einem Mehrfamilienhaus in der Moselstraße in Schierstein wurde am Montagmittag eine Wiesbadenerin von einem falschen Handwerker heimgesucht. Nachdem zuvor durch eine Handwerksfirma in der Wohnung der Geschädigten ein Wasserzähler ausgetauscht wurde, erschien kurz darauf gegen 12.40 Uhr erneut ein Arbeiter bei der Geschädigten, welcher angab, von der Firma zu sein und nochmals unter dem Waschbecken die Rohre überprüfen zu müssen. In der Wohnung lenkte der angebliche Arbeiter die Frau geschickt ab. Später musste sie dann feststellen, dass ihr Schlafzimmer durchwühlt und Schmuck entwendet wurde. Der Handwerker soll etwa 50-60 Jahre alt sowie ca.1,80 Meter groß gewesen sein und wenig Haare gehabt haben. Getragen habe er eine schwarze Jacke mit einer orangefarbenen Warnweste. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

6. Autohändler von Einbrechern heimgesucht und zwei Fahrzeuge entwendet, Mainz-Kastel, Am Weyer, 14.05.2025 bis 15.04.2025

(pl)Unbekannte Täter brachen zwischen Montag und Dienstag in der Straße "Am Weyer" in Kastel in den gemeinsamen Bürocontainer zweier Autohändler ein und entwendeten im weiteren Verlauf zwei Fahrzeuge. Die Täter hatten sich durch eine aufgehebelte Tür Zutritt zu den Büroräumlichkeiten verschafft und hieraus neben einem Laptop und einem Kfz-Diagnosegerät auch einen Fahrzeugschlüssel mitgehen lassen, mit welchen sie dann im Anschluss den dazugehörigen grauen Audi A 4 vom Gelände entwendeten. Damit nicht genug stahlen die Täter auch noch einen roten Audi A6 und ergriffen mit den beiden Fahrzeugen in unbekannte Richtung die Flucht. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

7. Zwei gescheiterte Einbrüche,

Wiesbaden, 13.04.2025, 22.00 Uhr bis 15.04.2025, 11.00 Uhr

(pl)In den vergangenen Tagen scheiterten unbekannte Täter beim Versuch, in zwei Lokalitäten im Bereich der Gerichtsstraße und der Manteuffelstraße einzubrechen. Während die Einbrecher in der Gerichtsstraße zwischen Sonntagabend und Dienstagvormittag zugange waren, schlugen die Täter in der Manteuffelstraße in der Nacht zum Montag zu und lösten gegen 04.15 Uhr einen Alarm aus. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

8. Autoaufbrecher in Tiefgarage zugange, Wiesbaden, Karlsbader Platz, 14.04.2025, 19.00 Uhr bis 15.04.2025, 08.30 Uhr

(pl)In der Nacht zum Dienstag wurden am Karlsbader Platz in der Tiefgarage mehrerer Mehrfamilienhäuser mindestens drei geparkte Fahrzeuge von Autoaufbrechern angegangen. Die Täter verschafften sich in zwei Fällen durch eine eingeschlagene Scheibe und einmal auf bislang unbekannte Weise Zutritt zu den Fahrzeuginnenräumen und ließen hieraus unter anderem Bargeld, eine Jacke, Sonnenbrillen sowie Schmuckstücke mitgehen. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

9. Unfall beim Abbiegen,

Wiesbaden-Biebrich, Konrad-Adenauer-Ring, 15.04.2025, 14.45 Uhr

(pl)Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge im Konrad-Adenauer-Ring wurden am Dienstagnachmittag vier Personen verletzt. Ein 82-jähriger Autofahrer war gegen 14.45 Uhr mit seinem Mercedes von der Schiersteiner Straße kommend auf dem Konrad-Adenauer-Ring unterwegs, als er bei rotzeigender Ampel in den Einmündungsbereich zur Steinberger Straße einfuhr und mit einem Fahrschulfahrzeug zusammenstieß. Der 82-jährige Unfallverursacher und dessen Beifahrerin sowie der 18-jährige Fahrschüler und dessen Fahrlehrer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 15:39

POL-OH: Streitigkeiten und Nötigung - Zeugen gesucht

Fulda (ost)

Künzell. Am Dienstagmorgen (16.04.), zwischen 9 und 9.30 Uhr, gab es in der Turmstraße in Künzell verbale und körperliche Auseinandersetzungen zwischen einem Mann und einer Frau, die ihm bekannt war. Nach den neuesten Informationen stellte sich der Mann während des Streits auch vor den weißen VW Beetle der Frau, um sie am Wegfahren zu hindern. Dank des mutigen Eingreifens von bisher unbekannten Zeugen, die mit einem schwarzen Golf unterwegs waren, konnte der Streit vor Ort beigelegt werden.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang die Zeugen, bei denen es offensichtlich um ein Paar mit einem Kind handelte, sowie weitere mögliche Zeuginnen und Zeugen, die hilfreiche Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall geben können, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der 0661/105-0 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.04.2025 – 15:31

POL-KS: Nächtlicher Einbruch in Bar: 20-Jähriger auf frischer Tat festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Wesertor:

In der Nacht wurde ein 20-jähriger Mann bei einem Einbruch in eine Bar in der Bremer Straße in Kassel auf frischer Tat festgenommen. Die Alarmanlage hatte mehrere Anwohner alarmiert, die die Polizei gegen 4:30 Uhr über den Notruf 110 informierten. Als die erste Streife des Polizeireviers Nord eintraf, hatten Passanten den Täter bereits festgenommen, bevor er fliehen konnte. Der 20-jährige Mann aus Fritzlar wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung auf die Dienststelle gebracht. Bei der Tatortaufnahme stellte der Kriminaldauerdienst fest, dass der Einbrecher ein Fenster mit einer Eisenstange aufgebrochen und die Bar betreten hatte. Die ausgelöste Alarmanlage hatte Anwohner, Passanten und den Barbetreiber alarmiert. Es wird geprüft, ob der Tatverdächtige auch für einen Einbruch in eine Gaststätte in der Müllerstraße verantwortlich ist, der in derselben Nacht stattgefunden hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 15:29

POL-HG: Falscher Bankmitarbeiter ruft an +++ Beleidigung auf öffentlichem Parkplatz +++ Audi mutwillig zerkratzt +++ Unfall mit Fahrerflucht

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Betrüger, der vorgibt ein Bankmitarbeiter zu sein, hat angerufen,

Oberursel. Montag, 14.04.2025

(he)Am Montag, den 14.04.2025 wurde eine ältere Dame aus Oberursel von Telefonbetrügern kontaktiert, die mit der Masche eines "Bankmitarbeiters" 5.000 Euro ergaunerten. Ein Versuch, einen deutlich höheren Betrag zu erhalten, scheiterte. Der vermeintliche Bankangestellte rief das Opfer an und behauptete, dass unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto getätigt wurden. Um den Schaden zu begrenzen und die Abbuchungen rückgängig zu machen, sollte die Kontoinhaberin sich über einen per E-Mail gesendeten Link "verifizieren" und persönliche Daten angeben. Im Glauben, das Richtige zu tun, folgte sie den Anweisungen; leider erlangte der Anrufer nun Zugang zum Konto des Opfers und tätigte selbst Abbuchungen. Seien Sie bitte bei solchen E-Mails, Anrufen oder SMS sehr vorsichtig! Klicken Sie niemals auf Links. Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals nach PINs, Passwörtern oder Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung vorzunehmen. Beenden Sie sofort solche Kontakte, egal ob per E-Mail oder Anruf, und setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank kontaktiert wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an.

2. Beschimpfung auf öffentlichem Parkplatz, 61352 Bad Homburg, Basler Straße, Dienstag, 15.04.2025, 09:30 Uhr

(jg) Gestern kam es gegen 09:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Basler Straße in Bad Homburg zu einer Beleidigung, bei der der Geschädigte aufgrund seiner Hautfarbe verbal angegriffen wurde. Der 55-jährige Frankfurter stand auf dem Parkplatz, als ihn ein unbekannter Mann während eines Streitgesprächs beleidigte. Danach verließ der Täter den Ort. Der Unbekannte wurde als etwa 55 Jahre alt, ca. 175 cm groß, mit grauem, lichtem Haar, einem karierten Hemd und einer schwarzen Jacke beschrieben. Ersten Informationen zufolge könnte es sich bei dieser Person um einen Taxifahrer handeln. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg zu melden.

3. Audi absichtlich beschädigt,

Friedrichsdorf, Köppern, Dreieichstraße, Montag, 14.04.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 15.04.2025, 07:15 Uhr

(my)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in der Dreieichstraße in Köppern ein blauer Audi A3 mutwillig beschädigt. Die Fahrzeughalterin parkte ihr Auto gegen 17:00 Uhr am Straßenrand und entdeckte am nächsten Morgen, dass unbekannte Täter die Glasscheibe auf der Fahrerseite und den Außenspiegel absichtlich mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt hatten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Unfall mit Fahrerflucht,

61250 Usingen, Heisterbachstraße, Dienstag, 15.04.2025, 07:55 Uhr

(jg)Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 07:55 Uhr auf der Heisterbachstraße in Usingen ein Unfall mit Fahrerflucht. Die Fahrerin eines grauen Opel Astra fuhr in Richtung Usingen auf der Heisterbachstraße, als ihr in einer Kurve vor dem Kreisverkehr ein weißes Fahrzeug auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, wich die Geschädigte nach rechts aus und touchierte die Leitplanke. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Das verursachende Fahrzeug verließ den Unfallort. Weitere Informationen über das Fahrzeug oder den Fahrer liegen nicht vor. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06081) 9208 bei der Polizeistation Usingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 15:07

POL-ESW: Pressemeldung Werra-Meissner

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Verkehrsunfall

Heute Morgen um 08:29 Uhr verursachte eine 75-jährige Frau aus Südeichsfeld beim Einparken auf dem Aldi Parkplatz in Wanfried Sachschaden, indem sie den hinteren linken Kotflügel eines geparkten Fahrzeugs einer 33-jährigen Frau aus Wanfried touchierte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 2000EUR.

Sontra Polizei

Hessisch Lichtenau Polizei

Witzenhausen Polizei

Versuchter schwerer Diebstahl im Bildungszentrum

In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten unbekannte Täter in das Bildungszentrum für angewandte Technik in Witzenhausen, in der Straße "Am Sande", einzubrechen. Der Versuch scheiterte an der Zugangstür zum Aufenthaltsraum. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf 500EUR geschätzt.

Unfallflucht

Ein 62-jähriger LKW-Fahrer aus Polen entfernte sich am späten Vormittag von der Unfallstelle, nachdem sein LKW in Witzenhausen im Bereich "An der Bohlenbrücke" in Fahrtrichtung "An der Schlagd" von der Fahrbahn abgekommen war und mit zwei Metallpollern kollidierte, die sich am rechten Fahrbahnrand befanden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000EUR an den Pollern sowie dem Anhänger des LKW. Dank einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin konnte das Fahrzeug an der Papierfabrik gefunden und kontrolliert werden. Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler, i.A. PHKin Möhrke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.04.2025 – 15:02

POL-LDK: Wetzlar: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Dillenburg (ost)

Wetzlar:

Die Fahndung nach den beiden 13-jährigen Jungen und dem 12-jährigen Mädchen, die in der Nacht vom 16.04.2025 um 03:39 Uhr veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt.

Es wurde der Aufenthaltsort der Kinder gefunden.

Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen die Fotos und persönlichen Daten löschen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 15:01

POL-KS: Diebstähle von GPS-Geräten von landwirtschaftlichen Zugmaschinen in Grebenstein: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Grebenstein (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Grebenstein drei Traktoren von unbekannten Dieben heimgesucht, die GPS-Geräte gestohlen haben. In der Straße "Schlüchter Graben" brachen die Täter in eine Scheune ein und entwendeten eine GPS-Antenne mit Monitor im Wert von ca. 10.000 Euro von einem geparkten Schlepper. Danach flohen sie unerkannt. Bei der zweiten Tat, die in der Nähe auf einem Hof in der Straße "Niederhaldessen" stattfand, wurden in derselben Nacht an zwei landwirtschaftlichen Zugmaschinen die GPS-Geräte abgebaut und gestohlen. Auch hier beträgt der Wert der gestohlenen Elektronik insgesamt rund 10.000 Euro.

Die Ermittler der Polizeistation Hofgeismar suchen Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der beiden Tatorte gesehen haben. Hinweise werden unter Tel. 05671-99280 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 14:59

POL-LM: Streitigkeiten eskalieren+++Auseinandersetzung in Hadamar+++ Reifen zerstochen+++ Drei Verletzte nach Auffahrunfall

Limburg (ost)

1. Konflikte verschärfen sich,

Limburg, Lindenholzhausen, Bahnhofstraße, Dienstag, 15.04.2025, 20:50 Uhr

(cw)Am Dienstagabend eskalierte eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen in Limburg.

Um 20:50 Uhr traf eine Gruppe von drei Jugendlichen am Bahnhof in Lindenholzhausen scheinbar zufällig auf eine Gruppe von acht bis zehn jungen Erwachsenen. Aus unbekannten Gründen kam es zu einem Streit. Als die kleinere Gruppe mit einem Fahrzeug davonfahren wollte, wurde dieses durch einen Steinwurf beschädigt. Es wurde berichtet, dass die größere Gruppe aus Personen im Alter von 18 bis 20 Jahren bestand und dunkel gekleidet war. Der Grund für die Auseinandersetzung und ob sie tatsächlich stattgefunden hat, sind nun Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei in Limburg ist auf Zeugenaussagen angewiesen. Hinweise nehmen die Ermittler unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

2. Zwischenfall in Hadamar,

Hadamar, Hospitalstraße, Dienstag, 15.04.2025, 20:15 Uhr

(cw)Am Dienstagabend wurde gegen 20:15 Uhr vor einem Imbiss in der Hospitalstraße in Hadamar ein 31-jähriger Mann angegriffen. Er wurde von einem unbekannten Täter geschlagen und getreten. Der Angreifer soll etwa 18 Jahre alt gewesen sein und einen schwarzen Pullover sowie eine Wollmütze getragen haben. Falls Sie Zeuge dieses Vorfalls waren, werden Sie gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.

3. Autoreifen zerstochen,

Limburg-Eschhofen, Neuer Weg, Montag, 14.04.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 15.04.2025, 07:45 Uhr

(cw)Zwischen Montagnachmittag, 17:00 Uhr und Dienstagmorgen, 07:45 Uhr, wurde an einem weißen Mercedes Sprinter, der im "Neuen Weg" in Limburg-Eschhofen geparkt war, ein Reifen zerstochen. Der oder die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

4. Drei Verletzte nach Auffahrunfall,

Weilburg, Frankfurter Straße, Dienstag, 15.04.2025, 16:55 Uhr

(cw)Am gestrigen Dienstag kam es gegen 16:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Frankfurter Straße in Weilburg. Ein 88-jähriger Mann und seine 86-jährige Begleitung waren zu dieser Zeit in Richtung Weilmünster unterwegs, als der Mann vermutlich zu spät bemerkte, dass sich der Verkehr vor ihm gestaut hatte. Sein Fahrzeug kollidierte daraufhin mit dem Auto eines 53-jährigen Mannes. Alle drei Insassen der Fahrzeuge wurden verletzt, die 86-jährige Frau wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 14:43

POL-DA: Lampertheim: Über ein Kilogramm Kokain im Auto aufgefunden21-Jähriger in U-Haft

Lampertheim (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen

Am Montagabend (14.04.) wurde ein 21-jähriger Fahrer von zivilen Autobahnfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der A 67 in der Nähe des Parkplatzes "Wildbahn" entdeckt, woraufhin er einer Überprüfung unterzogen wurde. Im Fahrzeug fanden die Beamten etwa 1,2 Kilogramm Kokain, das im Innenraum versteckt war, und beschlagnahmten die Drogen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde der 21-Jährige am Dienstag (15.04.) einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der aufgrund des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln die Untersuchungshaft anordnete. Der Beschuldigte wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 14:34

POL-KS: Behördenübergreifende Kontrolle des Schwerverkehrs an der Autobahn 7 bei Kassel: Elf Fahrzeuge mussten stehenbleiben

Kassel (ost)

Die Autobahn 7 (Raststätte Kassel-Ost) wurde gestern von Beamten der Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste des Polizeipräsidiums Nordhessen überwacht. An den behördenübergreifenden Kontrollen nahmen auch Beamte anderer hessischer Polizeipräsidien, der Wasserschutzpolizei Hamburg, der niedersächsischen Polizei aus Göttingen, Hildesheim und Braunschweig sowie des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) und des Zolls teil. Des Weiteren waren Bedienstete vom Abfall- und Arbeitsschutzdezernat des Regierungspräsidiums Kassel, von der Gefahrgutüberwachung des Landkreis Kassel, vom Ordnungsamt der Stadt Kassel und drei externe Sachverständige für Gefahrgut an den Kontrollen beteiligt. Das Technische Hilfswerk leistete hervorragende technische und logistische Unterstützung. Insgesamt wurden gestern auf der Raststätte Kassel-Ost 131 Fahrzeuge überprüft, davon 50 mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 12 Tonnen und aus 17 verschiedenen Ländern. Elf Fahrzeuge mussten stehenbleiben und es wurden rund 60 Verstöße gegen Verkehrsvorschriften festgestellt. Zollrechtliche Verstöße werden noch aus Nachermittlungen resultieren.

Der Großteil der festgestellten Verstöße (31) betraf fahrpersonalrechtliche Vorschriften, wie Lenk- und Ruhezeiten. In 16 Fällen wurden Verstöße gegen Gefahrgut- und Abfallrecht festgestellt. Zudem wurden zwei Fahrer unter Cannabiseinfluss erwischt und es gab Verstöße im Bereich Geschwindigkeit, Überholen, Ladung und Versicherung. Neun Fahrern wurde die Weiterfahrt aufgrund von Fahrzeugmängeln untersagt, die erst nach Behebung der Mängel fortgesetzt werden durfte. Zwei Fahrzeuge mussten dauerhaft stehenbleiben, da ein Kastenwagen ein höheres Leergewicht als das zulässige Gesamtgewicht hatte und in einem anderen Fall fehlte der Versicherungsschutz.

Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden und Fachbereiche konnten bei dieser Kontrolle fachspezifische Verstöße genau erkannt, dokumentiert und angezeigt werden. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, plant die nordhessische Polizei auch weiterhin solche Kontrollen, die sich als effektiv erwiesen haben, durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1008

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 14:24

POL-KB: Willingen-Bömighausen - Einbrecher in Großhandel

Korbach (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 13. April, auf den Montag, den 14. April, drang ein unbekannter Einbrecher in das Gebäude eines Lebensmittel- und Getränkegroßhandels in Bömighausen ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Täter brach gewaltsam ein Fenster zu den Büros auf und gelangte so hinein. Innerhalb des Gebäudes durchsuchte er mehrere Schränke und Schreibtische, die er teilweise aufbrach. Der Unbekannte stahl Bargeld, die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Zurzeit sucht die Polizei nach Zeugen. Hinweise, vor allem zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, werden gebeten an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710, zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.04.2025 – 14:23

POL-DA: Heppenheim: Kriminaldirektor Benjamin Henne übernimmt offiziell die Leitung der Polizeidirektion Bergstraße

Heppenheim (ost)

Kriminaldirektor Benjamin Henne erhielt am Mittwoch (16.4.) von Polizeipräsident Björn Gutzeit seine Ernennungsurkunde zum offiziellen Leiter der Polizeidirektion Bergstraße.

"Seit 2024 leitet Benjamin Henne nach dem Weggang von Juliane Ries kommissarisch die Direktion Bergstraße und hat in den zurückliegenden Jahren seine Führungsqualitäten in verschiedenen Positionen unter Beweis gestellt. Daher freut es mich besonders, dass er jetzt auch formal diese verantwortungsvolle Position übernimmt und Teil des Polizeipräsidiums Südhessen bleibt", sagte Polizeipräsident Björn Gutzeit bei der Amtseinführung.

Der berufliche Werdegang des Kriminaldirektors begann bei der Polizei mit dem Studium in Wiesbaden und endete dort im Jahr 2005. Nach dem Studium begann Benjamin Henne seinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei in Mainz-Kastel und kam danach im Jahr 2006 erstmalig in hiesiges Polizeipräsidium Südhessen, wo er unter anderem seinen Dienst beim Verkehrsdienst, der Polizeistation Ober-Ramstadt, beim 3. Polizeirevier, in einer operativen Einheit in Darmstadt und im Ermittlungsdienst der Kriminalpolizei versah.

Im Jahr 2015 leitete er für ein Jahr kommissarisch die Polizeistation Höchst in der Polizeidirektion Odenwald. Nach mehreren Stationen in anderen Präsidien sowie im Hessischen Landeskriminalamt und einem Masterstudiengang kam er letztlich 2022 als Leiter der Regionalen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Bergstraße zurück nach Südhessen.

Benjamin Henne wohnt mit seiner Frau in der Nähe von Darmstadt und verbringt seine Freizeit gerne in der Natur und auf Kulturveranstaltungen.

"Der Kreis Bergstraße ist grundsätzlich eine lebens- und liebenswerte Region, die die Schönheit der Rheinebene mit dem vorderen Odenwald verbindet. Und ich habe in der Polizeidirektion ein Spitzenteam, das den alltäglichen Herausforderungen mit höchster Motivation und Einsatzbereitschaft entgegentritt. Außerdem ist aus der polizeilichen Brille die Region besonders spannend. Die Lage zwischen zwei Ballungsgebieten, der Rhein-Main-Region und dem Rhein-Neckar-Kreis, die Nähe zu den benachbarten Bundesländern, urbaner Raum und ländliche Regionen bieten stetig Abwechslung, auch in der Polizeiarbeit. Ich freue mich besonders auf die komplexen Herausforderungen und die neuen Kontakte als Direktionsleiter, insbesondere aber auch auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeiterinnen und meinen Mitarbeitern, welche durch ihren unermüdlichen und täglichen Einsatz überhaupt erst zu der guten Sicherheitslage beitragen", so Benjamin Henne zur Amtseinführung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 14:14

POL-MR: Hakenkreuze geschmiert+Mehrere Fahrzeuge in Marburg aufgebrochen+IPads aus Schule gestohlen+Parkplatzrempler am Erlenringcenter+Spiegel in Gladenbach touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Symbole auf Toilettenwände geschmiert

Unbekannte haben mehrere Symbole, darunter Hakenkreuze, auf die Wandfliesen der Toiletten in der Friedhofskapelle im Friedhofsweg in Wehrda geschmiert. Die Polizei geht davon aus, dass die Schmierereien zwischen Dienstag (08. April) und Dienstag (15. April) verübt wurden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Staatsschutzbeamten unter 06421/406-0 in Verbindung zu setzen.

Marburg: Fahrzeuge auf Afföllerwiesen aufgebrochen

Die Marburger Polizei ist derzeit mit einer Serie von Fahrzeugaufbrüchen auf den Afföllerwiesen beschäftigt. Am Mittwochmorgen (16. April) wurden vermehrt Aufbrüche von Fahrzeugen auf dem Parkplatz "Altes Gaswerk" festgestellt. Der oder die Täter schlugen bei mindestens sechs Fahrzeugen jeweils eine Scheibe ein und durchsuchten das Innere nach Beute. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Wer hat in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen auf den Afföllerwiesen gemacht? Hinweise nimmt die Kripo Marburg unter 06421/406-0 entgegen.

Marburg: IPads aus Schule gestohlen

Während der Schulferien brachen Einbrecher in eine Schule im Lärchenweg in Wehrda ein und stahlen zwei Ladekoffer mit Tablets. Zwischen Samstag (05. April) und Dienstag (15. April) um 15.00 Uhr brachen sie zwei Haupteingangstüren auf und gelangten in Klassenräume. Aus zwei Räumen stahlen sie die Ladekoffer mit insgesamt 16 IPads. Die Polizei vermutet, dass die Täter das Gebäude durch eine Feuerschutztür verließen. Wer hat verdächtige Beobachtungen an der Schule gemacht? Hinweise nimmt die Marburger Kripo unter 06421/406-0 entgegen.

Marburg: Parkplatzschaden am Erlenringcenter

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte einen Lackschaden in Höhe von etwa 400 Euro an einem grauen Opel Corsa, indem er im Parkhaus des Erlenringcenters den linken Stoßfänger des Corsa touchierte. Der Unfall ereignete sich am Samstag (12. April) zwischen 09.00 und 09.50 Uhr. Hinweise zum Verursacher werden von den Unfallfluchtermittlern der Polizei in Marburg unter 06421/406-0 entgegengenommen.

Gladenbach: Spiegel beschädigt

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte den Spiegel eines geparkten grünen Golfs in der Herborner Straße in Erdhausen. Der Golf stand dort zwischen 23.05 Uhr am Sonntag (13. April) und 14.30 Uhr am Montag (14. April). Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Biedenkopf unter 06461/9295-0 in Verbindung zu setzen.

Marburg: Ford beschädigt

Die Reparatur an einem roten Ford Fiesta wird etwa 3.000 Euro kosten, nachdem ein unbekannter Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug im "Barfüßertor" beim Vorbeifahren touchierte. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall am Montag (14. April) um 14.25 Uhr. Das unbekannte Fahrzeug soll ein weißer Kleinwagen sein. Weitere Hinweise nimmt die Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.

Rückfragen zu den Meldungen bitte unter der Telefonnummer 0641/7006-2046.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 14:13

POL-OF: "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" - Veranstaltung auf dem Hanauer Freiheitsplatz

Hanau (ost)

(fg) "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie": Dies ist der Titel einer landesweiten Veranstaltungsreihe in Hessen, bei der Polizeibeamte, Feuerwehrleute und Rettungskräfte mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten, um über die Herausforderungen ihrer Arbeit zu sprechen und Verständnis für ihre Einsätze zu schaffen. Die Dialogformate sind Teil des Respekt-Pakets der Hessischen Landesregierung, das als Reaktion auf die zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte ins Leben gerufen wurde. Die Eröffnungsveranstaltung fand Ende September 2024 in Frankfurt statt.

Das Polizeipräsidium Südosthessen lädt nun interessierte Personen

für Mittwoch, den 7. Mai 2025 von 10 bis 16 Uhr, Freiheitsplatz in 63450 Hanau,

Neben der Polizei werden auch die Berufsfeuerwehr Hanau, die Stadtpolizei, die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) und das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) vertreten sein. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich am Präventionsmobil beraten zu lassen. Interessierte an einer beruflichen Laufbahn können direkt mit der Einstellungsberatung in Kontakt treten und Fragen zur Karriere bei der Polizei Hessen stellen.

Diese Dialogformate dienen auch der Vermittlung von Werten und sollen das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden und unseren Rechtsstaat stärken.

Hinweis: Ein Plakat der Veranstaltung ist dieser Meldung beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 16.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.04.2025 – 14:11

POL-GI: In Wohngruppe eingedrungen + Zigaretten und Schnaps gestohlen + Imbisswagen aufgebrochen + Traktor beschädigt + Kennzeichenschilder geklaut + Alkoholisiert auf Golf aufgefahren + Unfallfluchten

Gießen (ost)

Gießen: Einbruch in Wohngruppe

Am Dienstag (15.04.2025) zwischen 00:25 Uhr und 06:15 Uhr drangen Diebe in einen Büroraum in einer Wohngruppe in der Marshallstraße ein. Sie stahlen zwei Geldkassetten. Der genaue Betrag, der sich in den Kassetten befand, ist noch unbekannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Gießen unter Tel.: 0641 7006-6555 entgegen.

Reiskirchen: Diebstahl von Zigaretten und Schnapsflaschen

Zwischen Montag (14.04.2025), 18:00 Uhr und Dienstag (15.04.2025), 08:30 Uhr brachen Unbekannte in den Verkaufsraum einer ehemaligen Tankstelle in der Grünberger Straße in Reiskirchen ein. Sie entwendeten mehrere Zigarettenpackungen und Schnapsflaschen. Aus einem anderen Raum stahlen sie einen Computer. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Gießen in Verbindung zu setzen (Tel.: 0641 7006-6555).

Gießen: Einbruch in Imbisswagen

In der Nacht von Montag (14.04.2025) auf Dienstag (15.04.2025) wurde das Schloss eines Imbisswagens in der Grünberger Straße von einem Unbekannten geknackt. Der Einbruch wurde am Dienstagmorgen gegen 06:50 Uhr entdeckt. Es ist noch nicht bekannt, was genau gestohlen wurde. Die Gießener Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 0641 7006-3555.

Gießen: Beschädigung eines Traktors

Unbekannte brachen gewaltsam in das Führerhaus eines grünen Fendt-Traktors auf einem Feld in der Nähe des Seewegs zwischen Rödgen und Annerod, nahe der B 49, ein. Die Vandalen zerstörten die Frontscheibe und die Scheibe der Fahrertür sowie mehrere Bedienteile und Kabelstränge. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (31.03.2025), 16:00 Uhr und Dienstag (01.04.2025), 08:30 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Gießener Polizei entgegen (Tel.: 0641 7006-3755).

Pohlheim: Diebstahl von Kennzeichenschildern

Die Kennzeichenschilder eines grauen Mercedes Vito wurden zwischen Donnerstag (10.04.2025), 16:30 Uhr und Samstag (12.04.2025), 16:00 Uhr in Garbenteich gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz gegenüber dem Sportplatz in der Dorf-Güller-Straße abgestellt. In der Nacht zum Mittwoch (16.04.2025) wurden die Kennzeichenschilder GI-KK 789 an einem silbernen Audi A4 bei einem Tankstelleneinbruch in Karben (Wetteraukreis, siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43647/6014879) verwendet. Zeugen, die den Diebstahl der Kennzeichenschilder beobachtet haben oder ein Fahrzeug mit den gestohlenen Kennzeichenschildern GI-KK 789 gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Gießener Polizei zu melden (Tel.: 0641 7006-3555).

Gießen: Unfall mit alkoholisiertem Fahrer

Am Dienstagabend (15.04.2025) gegen 18:10 Uhr fuhr ein 36-jähriger Wettenberger mit seinem Ford Fiesta auf der Heuchelheimer Straße in Richtung Gießen auf einen VW Golf auf, der an der Kreuzung zur Gottlieb-Daimler-Straße an der roten Ampel stand. Während der 33-jährige Golf-Fahrer aus Lich unverletzt blieb, wurde seine 23-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Ein Atemalkoholvortest ergab bei dem Ford-Fahrer einen Wert von 2,51 Promille. Eine Blutentnahme auf der Polizeistation folgte. Gegen den Wettenberger wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 EUR geschätzt.

Gießen: Unfall mit gestreiftem Citroen

Zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr streifte am Montag (14.04.2025) ein unbekannter Autofahrer vermutlich im Vorbeifahren einen weißen Citroen C5. Der Citroen war zu dieser Zeit auf einem Einkaufsmarktparkplatz in der Gießener Pistorstraße abgestellt. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeistation Gießen-Süd unter Tel.: 0641 7006-3555 entgegen.

Gießen: Unfallflucht mit 8.000 EUR Schaden

Im 1. UG des Parkhauses am Rathaus / Ostanlage kam es am Montagabend (14.04.2025) gegen 19:35 Uhr zu einer Unfallflucht. Der Fahrer eines weißen Kombis mit GI-Kennzeichen beschädigte beim Ausparken einen grauen Cupra. An diesem entstand ein Sachschaden in Höhe von 8.000 EUR. Zeugen beschrieben den Fahrer als etwa 60 Jahre alt, mit grauen kurzen Haaren und einem grauen Vollbart. Die Polizei sucht weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Verursacher geben können. Wem ist ein weißer, unfallbeschädigter Kombi bekannt? Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen-Nord (Tel.: 0641 7006-3755).

Gießen: Beschädigung einer Ampelanlage

In der Marburger Straße an der Ecke zur Ludwig-Richter-Straße beschädigte ein Unbekannter in der Zeit von Montag (07.04.2025) bis Donnerstag (10.04.2025) mit seinem Fahrzeug die Ampelanlage, als er von der Fahrbahn abkam und gegen die Ampel prallte. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Der Schaden beläuft sich auf über 4.500 EUR. Unfallzeugen werden gebeten, sich unter Tel.: 0641 7006-3755 an die Polizeistation Gießen-Nord zu wenden.

Gießen: Geschwindigkeitskontrollen nach der Speedweek

Das Thema Geschwindigkeitsüberschreitung war während der europaweiten Speedweek in den Medien präsent. Mit der Sensibilisierung soll die Einhaltung der Regeln erreicht und letztendlich Unfälle vermieden werden. Die Messergebnisse der Polizeiautobahnstation Mittelhessen zeigten jedoch, dass nicht alle erreicht werden konnten. Auf dem Gießener Ring in Höhe Bergwerkswald blitzten die Ordnungshüter am Samstagmittag (12.4.). Acht Fahrzeuge waren so schnell, dass den Fahrern ein Fahrverbot droht. Am Südkreuz Gießen, Fahrtrichtung Frankfurt, wurden sonntags (13.4.) sogar 50 Fahrzeuge geblitzt, deren Fahrer demnächst vorübergehend nicht mehr fahren dürfen. In der Gegenrichtung waren es sogar über 100 Fahrzeuge. Alle Messungen fanden in Baustellenbereichen statt, wo das Unfallrisiko aufgrund verengter Fahrbahnen besonders hoch ist und das Tempo daher reduziert werden muss. Die Maßnahmen zur Sicherheit im Straßenverkehr werden fortgesetzt - auch nach der Speedweek. (C.W.)

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 14:07

POL-OF: Tatverdächtiger kam ins Polizeigewahrsam: Ermittlungen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Hanau (ost)

(fg) Ein 17-Jähriger soll am Dienstagnachmittag gegen 15.35 Uhr aus bisher unbekannten Gründen einen Plastiktisch vor einem Café in der Straße "Am Markt" (Hausnummern im Bereich von 10) beschädigt und einen roten Piaggio-Roller umgeworfen haben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Darüber hinaus soll er einem 19-Jährigen ins Gesicht geschlagen und ihn beleidigt haben.

Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen wurde der Verdächtige von einer Streife der Hanauer Stadtpolizei in der Rosenstraße in der Nähe der Hausnummer 20 aufgespürt. Er soll sich der Festnahme widersetzt und versucht haben, die Ordnungshüter zu beißen. Als die Stadtpolizisten den 17-Jährigen im Dienstwagen anschnallen wollten, soll er gegen die hintere Scheibe getreten haben, wodurch diese zerbrach. Während des gesamten Vorgangs soll der Festgenommene in Richtung unbeteiligter Passanten und der eingesetzten Beamten gespuckt haben. Aufgrund der mutmaßlichen Straftaten musste der Verdächtige mit zur Wache der Polizeistation Hanau I, wo eine weitere Anzeige wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet wurde; auch hier soll sich der 17-Jährige beim Transport ins Polizeigewahrsam gewehrt haben.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100 12-0 bei der Polizeistation in Hanau zu melden.

Offenbach, 16.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.04.2025 – 13:56

POL-WE: + Tankstelleneinbrecher gehen leer aus + Einbruch in Bäckerei + Graffitis an Jugendeinrichtung + Zusammenstoß beim Linksabbiegen +

Friedberg (ost)

Karben: Tankstelleneinbrecher haben kein Glück

Am Mittwoch (16.04.2025) brachen vier Männer gegen 02:40 Uhr die Zugangstür zu einer Tankstelle "Am Spitzacker" in Okarben auf. Die Einbrecher betraten die Tankstelle, lösten jedoch die Alarmanlage aus. Der Nebel einer Nebelmaschine, der sich innerhalb von Sekunden im Verkaufsraum ausbreitete, verhinderte, dass die Unbekannten Beute machen konnten. Die dunkel gekleideten Täter verließen den Verkaufsraum und flüchteten mit einem silbernen Audi A4. An dem Audi waren die Kennzeichen GI-KK 789 angebracht. Diese wurden zwischen Donnerstag (10.04.2025), 16:30 Uhr und Samstag (12.04.2025), 16:00 Uhr in Pohlheim/Garbenteich (Kreis Gießen) auf einem Parkplatz in der Dorf-Güller-Straße gegenüber dem Sportplatz gestohlen. Die Kriminalpolizei Friedberg fragt daher: Wer hat den Einbruch beobachtet? Wem sind die vier Personen oder der silberne Audi A4 mit den gestohlenen Kennzeichen GI-KK 789 aufgefallen? Wer kann Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Friedberger Kripo unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.

Friedberg: Einbruch in Bäckerei

Um 00:10 Uhr drang ein Unbekannter am Mittwoch (16.04.2025) in eine Bäckereifiliale in der Friedberger Kaiserstraße ein. Ein weiterer Täter wartete vor der Bäckerei. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben die beiden Täter ohne Beute. Sie flüchteten auf E-Scootern die Kaiserstraße entlang in Richtung Burg. Einer der Täter wird als etwa 16 Jahre alt und ca. 180 cm groß beschrieben. Er trug eine schwarze Winterjacke, dunkle Jogginghose, weiße Sneaker und hatte eine Plastiktüte bei sich. Der zweite Täter war ebenfalls etwa 16 Jahre alt und 180 cm groß. Er trug einen dunklen Eintracht Frankfurt-Trainingsanzug. Zeugen, die die Tat beobachtet haben, denen die beiden Personen auf E-Scootern aufgefallen sind oder die Hinweise auf die Identität der beiden Jugendlichen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden.

Bad Nauheim: Graffitis an Jugendeinrichtung

Im Verlauf des vergangenen Wochenendes besprühten Unbekannte die Fassade einer Jugendeinrichtung in der Straße "Am Goldstein" in Bad Nauheim mit mehreren Graffitis, die auf die Anhängerschaft von Eintracht Frankfurt hinweisen. Der Tatzeitraum kann auf Freitag (11.04.2025) bis Montag (14.04.2025) eingegrenzt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Wölfersheim: Kollision beim Linksabbiegen

Ein Leichtverletzter und ein Schaden von 40.000 EUR sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag (15.04.2025) gegen kurz vor 15:00 Uhr auf der B 455 bei Berstadt. Eine 56-jährige Wölfersheimerin war mit ihrem Toyota C-HR auf der B 455 aus Richtung Wölfersheim kommend unterwegs und wollte nach links auf die Zufahrt zur A 45 in Richtung Gießen abbiegen. Dabei übersah sie nach derzeitigen Ermittlungen den entgegenkommenden BMW 520d eines 55-jährigen Mannes aus Braunfels. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge erlitt der BMW-Fahrer leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 13:47

POL-LDK: Schuppen aufgebrochen + Kia beschädigt + Bronzetafel gestohlen + Mofa geklaut

Dillenburg (ost)

Hohenahr-Hohensolms- Einbruch in Schuppen

Zwischen 19:30 Uhr am Montag (14.04.2025) und 06:50 Uhr am Dienstag (15.04.2025) wurde ein Schuppen in der Feldgemarkung "Zimmermannsacker" von Unbekannten aufgebrochen. Gestohlen wurden eine Kettensäge und ein 10 Liter Kanister mit Öl. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 275 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.

Haiger-Seelbach: Beschädigung an Kia

Ein Unbekannter beschädigte am Freitag (11.04.2025) einen Kia auf dem Parkplatz der Bäckerei am Kalteiche-Ring. Beim Ein- oder Ausparken streifte er den weißen Rio am Kotflügel hinten rechts und verursachte einen Schaden in Höhe von 300 Euro. Zeugen des Vorfalls zwischen 10:00 Uhr und 13:30 Uhr werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 in Verbindung zu setzen.

Ehringshausen- Diebstahl einer Bronzetafel

Am Bergwerk Stollenmundloch in der Wetzlarer Straße wurde eine Bronzetafel gestohlen. Zwischen dem 01.12.2024 und dem 15.03.2025 wurde die Tafel aus der Wandverankerung gehoben. Der Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Der Diebstahl wurde erst gestern (15.04.2025) gemeldet. Hinweise zum Verbleib der 90 x 50 cm großen Bronzetafel oder zum Tatzeitraum werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 erbeten.

Wetzlar- Diebstahl eines Mofas

Am Dienstag (15.04.2025) wurde ein weiß/rotes Mofa gestohlen. Zwischen 05:40 Uhr und 07:30 Uhr entwendeten Diebe die Yamaha Aerox vom Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Drei Stämme" und flüchteten mit dem 800 Euro teuren Zweirad. Das Mofa war nicht mit einem Kennzeichen versehen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 13:47

POL-DA: Lampertheim: Fahrzeug aufgebrochen und geplündert

Lmapertheim (ost)

Ein BMW, der in der Irena-Sendler-Straße geparkt war, wurde in der Nacht zum Mittwoch (16.04) von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein. Danach stahlen sie das Lenkrad mit Airbag und das Navigationssystem aus dem Auto. Die Diebe entkamen unerkannt mit ihrer Beute vom Tatort. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 13:43

POL-KS: Zwei Pkw-Diebstähle in einer Nacht: Polizei nimmt mutmaßlichen Autodieb nach Unfall mit gestohlenem SUV fest

Kassel (ost)

Wolfhagen, Kaufungen (Kassel district) und Bad Arolsen (Waldeck Frankenberg district):

In der Nacht zum heutigen Mittwoch haben professionelle Autodiebe im Landkreis Kassel zweimal zugeschlagen und einen Audi SQ5 sowie einen BMW X5 im Gesamtwert von rund 60.000 Euro gestohlen. Ein Tatverdächtiger wurde in einem Fall festgenommen, als er mit dem in Wolfhagen gestohlenen Fahrzeug vor der Polizei geflüchtet war und mit dem Audi bei Bad Arolsen von der Straße abkam. Der 24-jährige Pole, der festgenommen wurde, befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam und wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt. Ob er und seine noch unbekannten Komplizen auch für den Diebstahl des BMW in Kaufungen verantwortlich sind, ist noch ungeklärt und Gegenstand weiterer Ermittlungen der Kasseler Kripo.

Der Diebstahl des Audi SQ5 im Wolfhager Stadtteil Gasterfeld ereignete sich um 1:10 Uhr. Zur gleichen Zeit hörte die Tochter des Autobesitzers den startenden Motor des Wagens und bemerkte kurz darauf, dass ihr Vater zuhause war. Dieser alarmierte sofort die Polizei, die daraufhin eine Großfahndung mit vielen Beamten startete. Ein Streifenwagen der Polizeistation Bad Arolsen entdeckte den gesuchten SUV kurz darauf auf der Bundesstraße am Twistesee und nahm die Verfolgung auf. Der Fahrer des gestohlenen Audi flüchtete mit hoher Geschwindigkeit vor der Polizei, verlor jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Der unverletzte 24-Jährige flüchtete daraufhin aus dem Audi und versteckte sich in einem nahegelegenen Dickicht, wurde aber schnell von den Polizisten gefunden und festgenommen. Der gestohlene BMW musste abgeschleppt werden. Die Fahndung nach den Komplizen des Verdächtigen blieb bisher erfolglos.

Zweiter Diebstahl: Schwarzer BMW X5 in Kaufungen gestohlen

Der zweite Autodiebstahl ereignete sich in der vergangenen Nacht zwischen 00:30 und 2:00 Uhr in der Straße "Am Höhberg" in Kaufungen. Ein schwarzer BMW X5 30d, Baujahr 2018, wurde von einem Einfamilienhaus gestohlen. Trotz europaweiter Fahndung fehlt von dem SUV bisher jede Spur.

Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo bitten Zeugen, die in der Nacht zum heutigen Mittwoch verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich in Kaufungen gemacht haben, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 13:36

POL-KB: Frankenberg - Fensterscheiben an Gaststätte mit Eisenstange eingeschlagen, Polizei bittet um Hinweise

Korbach (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 11. April, auf den Samstag, den 12. April, ereignete sich in Frankenberg eine Sachbeschädigung. Die Polizei bittet um Hinweise, insbesondere zu einem Verdächtigen, der eine Eisenstange benutzt hat.

Am Samstag gegen 01.45 Uhr wurde die Gaststätte in der Goßbergstraße in Frankenberg geschlossen. Etwa 20 Minuten später, laut Informationen der Polizei Frankenberg, verursachte ein bisher unbekannter Täter die Sachbeschädigung. Er schlug mit einer Eisenstange die Fensterfront der Gaststätte ein und verursachte dabei einen Schaden von mehreren tausend Euro. Der Schaden wurde am Samstag um 11.00 Uhr festgestellt.

Die Polizeistation Frankenberg führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Hinweise.

Personen, die die Tat beobachtet haben, die in der Nacht zum Samstag einen Mann mit einer Eisenstange gesehen haben oder die sonstige Informationen zur Aufklärung geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06451/72030 zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.04.2025 – 13:13

POL-WE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 16.04.2025, 12:18 Uhr)

Friedberg (ost)

Butzbach: Aufhebung der öffentlichen Fahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 16.04.2025, 12:18 Uhr)

Die öffentliche Fahndung nach der 74-jährigen Person aus Butzbach, die seit Mittwochmorgen (16.04.2025) vermisst wurde, wird hiermit eingestellt. Die Vermisste ist sicher und wohlbehalten in ihre Unterkunft zurückgekehrt. Die Polizei dankt für die Hilfe.

Die Redaktionen werden gebeten, diese Nachricht nicht mehr zu verbreiten und gegebenenfalls vorhandene Fotos der ehemals vermissten Person sowie andere persönliche Daten entsprechend zu entfernen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 12:41

POL-ERB: Unfallflucht - Auto auf Edeka Parkplatz angefahren

Erbach (ost)

Am Mittwoch (16.04.) zwischen 10.00 und 10.10 Uhr, hat ein bisher unbekannter Autofahrer einen schwarzen Audi A4 Avant beschädigt, der auf dem Edeka Parkplatz in der Werner-von-Siemens-Straße in Erbach geparkt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das am Heck beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter etwa 1000 Euro kosten.

Personen, die Informationen zum Unfallort oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Erbach unter 06062 / 953-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 12:41

POL-F: 250416 - 0405 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Bereits 75 Messer in Waffenverbotszone sichergestellt

Frankfurt (ost)

Am vergangenen Dienstag (15. April 2025) wurde im Bahnhofsviertel von Frankfurt in der dortigen Waffenverbotszone das 75. Messer in diesem Jahr konfisziert.

Beamte überprüften einen Mann, der ein sogenanntes "Einhandmesser" in seiner Bauchtasche trug.

Die Waffenverbotszone im Bahnhofsviertel von Frankfurt trat am 01. November 2023 in Kraft und wurde am 01. Juni 2024 um das Hauptbahnhofsgebäude erweitert. Sie gilt außerdem seit dem 01. Januar 2025 rund um die Uhr. Ein Verstoß gegen diese Regelung führt zu einem Ordnungswidrigkeitsverfahren, das mit einer Geldstrafe von bis zu 10.000 EUR geahndet werden kann.

Jedes Messer, das bei einer Kontrolle aus dem Verkehr gezogen wird, kann nicht mehr dazu benutzt werden, um andere Personen zu verletzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.04.2025 – 12:39

POL-F: 250416 - 0404 Frankfurt - Innenstadt: Videodreh eines YouTubers sorgt für Aufsehen

Frankfurt (ost)

Am Nachmittag des gestrigen Dienstags (15. April 2025) versammelten sich gegen 17:30 Uhr auf der Zeil eine große Anzahl von Jugendlichen, um einem YouTube-Dreh beizuwohnen.

Falls der Digitalschöpfer einen Plan für sein Vorhaben auf der Zeil hatte, lief der Nachmittag wahrscheinlich anders als geplant.

Einige der etwa 400 Jugendlichen, die sich um die zufällig ausgewählten Hauptdarsteller versammelten, beendeten vorzeitig die Dreharbeiten des für viele andere Zeil-Besucher befremdlich wirkenden Showkonzepts.

Als ein Mann aus dem Umfeld des Organisators von mehreren Personen angegriffen wurde, griff eine unbeteiligte Frau ein, um den Streit zu schlichten. Dass sie daraufhin von einem weiteren Begleiter des Organisators beleidigt wurde, hatte sie wahrscheinlich nicht erwartet.

Nach weiteren Auseinandersetzungen in der Zuschauermenge lösten zahlreiche Polizisten das Geschehen im Fußgängerbereich schnell auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.04.2025 – 12:29

POL-OF: Hausfassade beschmiert; Rentnerin stürzte von Rad: Linienbus fuhr weiter; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Fahndung nach Vandalismus an Hauswand - Hanau

(fg) Unbekannte haben die Fassade eines Mehrfamilienhauses in der Straße "An der Walkmühle" mit einem seitenverkehrten Hakenkreuz und anderen unklaren "Tags" beschmiert. Das Hakenkreuz in roter Farbe misst zehn mal zehn Zentimeter. Aufgrund der Bauweise befindet sich die beschmierte Wand in einer Nische des Hauses. Die Tat wurde am Dienstagnachmittag gegen 13 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet.

Die Staatsschutzbehörde ermittelt nun wegen des Verwendens verfassungswidriger Symbole und Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter der Nummer 06181 100-123.

2. Rentnerin stürzte vom Fahrrad: Linienbus fuhr weiter - Zeugensuche! - Erlensee

(fg) Eine 72-jährige Frau aus Erlensee fuhr am Montagnachmittag gegen 14.40 Uhr mit ihrem Pedelec die Ravolzhäuser Straße in Richtung Bruchköbeler Straße entlang. Als sie an geparkten Autos vorbeifuhr, signalisierte sie dies mit Handzeichen. Während sie an den Autos vorbeifuhr, wurde sie von einem Linienbus überholt und möglicherweise gestreift. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Der weiße Linienbus mit grüner Aufschrift (Fahrtlinie X93) fuhr weiter. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Nummer 069 8098-5699 bei der Unfallfluchtgruppe zu melden.

3. Hakenkreuz an Hauswand gesprüht: Zeugenaufruf! - Nidderau / Eichen

(fg) Unbekannte haben in der Straße "Kleine Gasse" (Hausnummern im Bereich 10) ein Hakenkreuz von 50 mal 50 Zentimetern mit weißer Farbe an eine Hauswand gesprüht, weshalb nun Zeugen gesucht werden. Die Tat ereignete sich am Dienstag zwischen 19 und 21 Uhr. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen hat die Ermittlungen wegen des Verwendens verfassungswidriger Symbole und Sachbeschädigung aufgenommen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Nummer 06181 100-123 entgegen.

Offenbach, 16.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.04.2025 – 12:28

POL-OF: Alarm löste aus: Einbrecher floh in Richtung Marktplatz; Zwei Strafanzeigen: Staatsschutz ermittelt; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Ein Alarm wurde ausgelöst: Ein Einbrecher floh in Richtung Marktplatz - Offenbach

(fg) Ein Mann, der etwa 25 Jahre alt ist und dunkles sowie graues Haar hat, schlug am Mittwochmorgen gegen 1.55 Uhr ein Fenster eines Handyzubehörshops in der Frankfurter Straße (60er-Hausnummern) ein und versuchte in den Laden einzubrechen. Da der Alarm ausgelöst wurde, flüchtete der Einbrecher jedoch ohne Beute in Richtung Marktplatz. Der Mann trug einen grauen Pullover, eine schwarze Weste, eine graue Jogginghose und helle Turnschuhe. Das Fenster wurde mit einem Schaden von etwa 300 Euro hinterlassen. Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Offenbacher Kriminalpolizei zu melden.

2. Zwei Strafanzeigen: Staatsschutz ermittelt - Offenbach

(fg) Während einer Kundgebung, die am Samstag zwischen 12 und 17 Uhr auf dem Aliceplatz (10er-Hausnummern) stattfand, kam es zu zwei strafrechtlich relevanten Vorfällen, die nun vom Staatsschutz untersucht werden. Die Ermittlungen richten sich gegen eine 53-jährige Frau wegen des Verdachts der Volksverhetzung und gegen einen 44-jährigen Mann wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Der 44-jährige Mann soll gegen 16.50 Uhr unter anderem mehrmals den "Hitlergruß" gezeigt haben. Die 53-jährige Frau äußerte sich gegen 12.30 Uhr im Rahmen eines verbalen Streits mit dem Redner antisemitisch. Die Polizei griff sofort ein und nahm die Personalien der beiden Verdächtigen auf. Die Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen sind im Gange.

Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

3. Mercedes gestohlen: Wer kann Hinweise geben? - Obertshausen / Hausen

(fg) Autodiebe waren in der Nacht zum Dienstag in der Schillerstraße aktiv und stahlen einen schwarz-grünen Mercedes mit OF-Kennzeichen. Der Besitzer hatte sein Auto am Montagabend gegen 23.30 Uhr in der Schillerstraße / Ecke Liebknechtstraße abgestellt. Als er am Dienstagmorgen um 5.30 Uhr sein Auto öffnen wollte, bemerkte er den Diebstahl. Die Kriminalpolizei hat sofort eine Fahndung nach dem Auto eingeleitet.

Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach zu melden.

4. Kind stürzte mit Fahrrad, beschädigte Auto und fuhr weg: Zeugensuche! - Obertshausen

(fg) Ein Kind war am Montag gegen 18.25 Uhr in der Querstraße mit seinem Fahrrad unterwegs, stürzte aus bisher unbekannten Gründen und beschädigte dabei einen Skoda Fabia, der in den 20er-Hausnummern stand. Das Auto hat nun Dellen und Kratzer in der hinteren Beifahrertür; der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Der 12 bis 14 Jahre alte Junge fuhr danach weg. Er war ungefähr 1,45 Meter groß, hatte schwarzes, langes Haar und trug eine schwarze Jogginghose sowie ein blaues T-Shirt mit grüner Schrift. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen über den Radfahrer haben und bittet sie, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation in Heusenstamm zu melden.

Offenbach, 16.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.04.2025 – 10:59

POL-KS: Couragierte Zeugin verhindert Handtaschenraub in Vellmar: 49-Jähriger bei Fahndung festgenommen und nun in U-Haft

Kassel (ost)

Vellmar (Landkreis Kassel):

Am gestrigen Dienstagmorgen, um 7:20 Uhr, wurde eine Frau, die an der Straßenbahnhaltestelle Vellmar-Nord auf die nächste Tram wartete, von einem zunächst unbekannten Täter überfallen. Der Angreifer schlug unerwartet auf die 60-jährige Frau aus Espenau ein, versuchte gewaltsam, ihre Handtasche zu stehlen. Die Frau verteidigte sich, indem sie ihre Tasche festhielt und um Hilfe rief. Erst als eine aufmerksame Autofahrerin, die den Angriff im Wartehäuschen bemerkt hatte, mehrmals hupte, ließ der Täter von seinem Opfer ab und flüchtete ohne Beute. Dank der detaillierten Beschreibung des Mannes durch die 60-Jährige und die Zeugin konnte die Polizei den Flüchtigen wenige Minuten später festnehmen. Auf einem Feldweg nach Espenau nahm eine Streife des Polizeireviers Nord einen 49-jährigen Tatverdächtigen fest, der der Beschreibung genau entsprach. Der deutsche Staatsbürger, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, war erst vor kurzem nach einer Haftstrafe aus einer Justizvollzugsanstalt in Nordrhein-Westfalen entlassen worden.

Aufgrund der Zeugenaussagen und weiterer Ermittlungen des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo, das für Raubdelikte zuständig ist, besteht der dringende Verdacht, dass der Festgenommene den Raubversuch an der 60-jährigen Frau begangen und sie dabei leicht verletzt hat. Der 49-Jährige wurde noch am gestrigen Dienstag einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 10:44

POL-ESW: Pressemeldung der PD Werra-Meissner

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Einbruch in Kellerraum

Ein Diebstahl aus einem Kellerraum in der Reichensächser Straße in Eschwege wurde gestern vom Geschädigten entdeckt. Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag das Vorhängeschloss zur Kellerparzelle auf und stahlen eine dortige Wildkamera. Der Diebstahl- und Sachschaden wird auf 85EUR geschätzt. Ein weiterer Vorfall im selben Mehrfamilienhaus erfolgte vermutlich kurz davor oder danach. Auch hier wurde das Vorhängeschloss der Kellerparzelle aufgebrochen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar. Der Sachschaden wird auf etwa 6EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Eschweger Polizei unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Schwerer Diebstahl und Sachbeschädigung

Auf dem Betriebsgelände eines Kiesgewinnungswerks zwischen Eschwege und Jestädt wurde gestern ein Diebstahl und eine Sachbeschädigung vom Sonntag gemeldet. Unbekannte Täter gelangten auf das Gelände und stahlen Kabel im Wert von 1000EUR. Außerdem wurde versucht, ein Fenster des dortigen Containers aufzuhebeln. Hinweise nimmt die Eschweger Polizei unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Einbruchdiebstahl und Sachbeschädigung in Wohnung

In einem ehemaligen Wohnhaus mit Werkstatt in der Schlesienstraße in Niederhone wurde vermutlich zwischen November 2024 und dem 12. April 2025 eingebrochen. Die Täter gelangten über die Eingangstür ins Gebäude. Verschiedene Gegenstände wie Motoren, Messgeräte, Werkzeuge und weiteres Diebesgut im Wert von 3500EUR wurden gestohlen. Der Sachschaden wird auf 1000EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Eschweger Polizei unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Wildunfall

Ein Wildunfall ereignete sich gestern Abend um 20:21 Uhr auf der B 452 zwischen Reichensachsen und Wichmannshausen, als ein Reh vor das Auto einer 34-jährigen Frau aus Ringgau lief. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von 1000EUR, das Tier verendete vor Ort.

Ein weiterer Wildunfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden zwischen Weidenhausen und Eschwege mit einem weiteren Reh. Die 19-jährige Fahrerin aus Meißner konnte dem Tier nicht ausweichen und kollidierte damit. Am Fahrzeug entstand Sachschaden, das Reh lief in unbekannte Richtung davon.

Verkehrsunfall

Ein 30-jähriger Mann aus Albungen missachtete gestern die Vorfahrt eines 83-jährigen Mannes aus Niederhone, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge am Preußenplatz in Niederhone führte. Es entstand ein Sachschaden von 3500EUR an den Fahrzeugen.

Ein weiterer Unfall ereignete sich gestern um 12:40 Uhr in Eschwege an der Jet-Tankstelle. Eine 49-jährige Frau aus Eschwege wollte vom Tankstellengelände auf die Landstraße in Richtung Niederhone abbiegen und übersah dabei die vorfahrtsberechtigte 76-jährige Frau aus Meißner, die aus der Stadtmitte kam. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden von 10000EUR.

Unfallflucht

Ein Unfallflucht ereignete sich gestern auf dem Parkplatz der Waldorfschule in Eschwege. Ein 63-jähriger Mann aus Geismar hatte seinen PKW ordnungsgemäß um 07:50 Uhr abgestellt. Als er um 17:30 Uhr zu seinem blauen Peugeot zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der Stoßstange vorne links in Höhe von ca. 300EUR. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Eschweger Polizei unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Polizei Sontra

Verkehrsunfall

Am Morgen um 10.35 Uhr kam es gestern auf dem Lidl Parkplatz in Sontra zu einem Verkehrsunfall zwischen einem ausparkenden und einem vorbeifahrenden PKW. Ein 79-jähriger Mann aus Wehretal fuhr rückwärts aus einer Parklücke und übersah die 72-jährige Frau aus Waldkappel, die vorbeifuhr. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 1000EUR. Niemand wurde verletzt.

Polizei Witzenhausen

Verkehrsunfall

Um 10:59 Uhr übersah ein 24-jähriger Niederländer gestern beim Herausfahren aus einem Grundstück in Witzenhausen in der Straße "Obere Ellenbergstraße" einen am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW und beschädigte diesen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 3000EUR.

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Ein 27-jähriger Mann aus Witzenhausen fiel gestern Abend um 22:08 Uhr durch auffälliges Fahrverhalten mit seinem Fahrrad in der Straße "An der Schlagd" in Witzenhausen auf. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und eine Anzeige erstattet.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler, i.A. PHKin Möhrke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.04.2025 – 10:18

POL-DA: Raunheim: Mehrere tausend Euro Schaden nach Einbruch in Fahrzeug

Raunheim (ost)

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (16.04.) drangen unbekannte Täter in ein Grundstück in Raunheim ein, indem sie den Zaun überwanden und ein geparktes Fahrzeug auf unbekannte Weise öffneten. Sie entwendeten eine Handtasche mit einer großen Menge Bargeld und Schmuck aus dem Inneren.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142 / 696 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patric Stammnitz
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 10:13

POL-DA: Viernheim: Zweifacher Motorrollerdiebstahl in der Weststadt

Viernheim (ost)

Von Montag (14.04.) um 18:00 Uhr bis Dienstag (15.04) um 15:30 Uhr wurden im Westen von Viernheim zwei Aprilia-Motorroller gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich in der Main- und Breslauer Straße. Die Roller hatten eine rote bzw. rot/schwarze Lackierung. An einem der Roller war das Kennzeichen 702 KXO angebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1200 Euro.

Anwohner oder Zeugen, die Hinweise zum Verbleib der beiden Roller haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patric Stammnitz
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 10:00

POL-KS: Unfall zwischen Pkw und Straßenbahn auf Wilhelmshöher Allee: Drei Verletzte und 30.000 Euro Schaden

Kassel (ost)

Kassel-Wehlheiden:

Gestern Abend ereignete sich auf der Wilhelmshöher Allee in Kassel, Ecke Schönfelder Straße, ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn. Dabei wurden drei Personen verletzt und es entstand ein Schaden von 30.000 Euro. Laut der Polizei des Reviers Mitte war ein 31-jähriger Mann aus Kassel gegen 18:15 Uhr mit seinem Mitsubishi auf der Schönfelder Straße unterwegs und wollte an der Kreuzung links auf die Wilhelmshöher Allee abbiegen. Dabei stieß die linke Seite seines Autos mit der Front der stadteinwärts fahrenden Straßenbahn zusammen. Der Fahrer und zwei Fahrgäste in der Straßenbahn, 28 und 34 Jahre alt, wurden leicht verletzt. Der Autofahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, die anderen beiden Verletzten konnten nach einer Behandlung vor Ort entlassen werden. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 31-Jährige bei Rot über die Ampel, was den Unfall verursachte. Der Mitsubishi wurde mit einem Schaden von etwa 15.000 Euro abgeschleppt. Der Sachschaden an der Straßenbahn wird ebenfalls auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Während der einstündigen Rettungs- und Bergungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 09:05

POL-KS: Nordhessische Polizei mit verstärkten Kontrollen zum Saisonauftakt der Raser und Poser am "Carfreitag"

Kassel (ost)

Nordhessen:

Der Karfreitag wird seit langem als "Carfreitag" bezeichnet und ist ein beliebter Tag für Treffen von Autofans und Tuning-Enthusiasten. An einigen Stellen versammeln sich Menschen mit ihren Fahrzeugen und teilen ihre Leidenschaft miteinander. Manchmal sorgen jedoch Raser und Poser mit auffälligem Fahrverhalten oder größere Veranstaltungen an diesem Feiertag für Probleme. Angesichts des gefährlichen oder störenden Verhaltens im Straßenverkehr und der speziellen Vorschriften des Hessischen Feiertagsgesetzes wird die Polizei gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag am Karfreitag verstärkte Kontrollen durchführen und Verstöße konsequent ahnden.

Elf Fahrzeuge wurden im letzten Jahr außer Betrieb genommen

Am Karfreitag des vergangenen Jahres überprüfte die Polizei insgesamt 187 Personen und 193 Fahrzeuge auf den Straßen Nordhessens. Bei 29 Fahrzeugen wurden Mängel festgestellt. In 18 Fällen genügte eine Mängelanzeige, aber elf Fahrzeuge mussten stillgelegt werden, da sie aufgrund von technischen Änderungen ihre Betriebserlaubnis verloren hatten. Dank des Einsatzes von Zivilfahrzeugen mit spezieller Technik konnten drei Geschwindigkeitsüberschreitungen dokumentiert werden, die neben Geldstrafen auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote für die Fahrer zur Folge hatten. Darüber hinaus stellten die Polizisten in ganz Nordhessen insgesamt 36 Ordnungswidrigkeiten wie Handyverstöße, Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, nicht ordnungsgemäß gesicherte Kinder im Auto sowie das Überfahren roter Ampeln fest und leiteten entsprechende Anzeigen ein. In zwei Fällen wurden Autofahrer wegen illegaler Autorennen angezeigt. Einer der beiden Fahrer versuchte zunächst in Kassel vor der Polizei zu fliehen, konnte aber nach einem Unfall gestoppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 08:56

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Tätlicher Angriff/Polizistinnen verletzt

Mörfelden-Walldorf (ost)

Nach einem physischen Angriff wurden am Montagmorgen (14.04.), um 9.00 Uhr, zwei Polizistinnen leicht verletzt, konnten jedoch weiterhin ihren Dienst ausüben.

Zwei Frauen im Alter von 43 und 72 Jahren sollen nach einer vorherigen Räumungsverfügung erneut Zutritt zur ehemaligen Wohnung der jüngeren Frau in der Bürgermeister-Klingler-Straße erhalten haben. Die Polizei wurde alarmiert. Beim Versuch, die Frauen aus der Wohnung zu entfernen, griff die Jüngere eine Beamtin an und versuchte sich loszureißen. Dabei wurde die Polizistin leicht verletzt. Ihre Kollegin wurde von der 43-Jährigen ins Bein gebissen und erlitt ebenfalls Verletzungen. Die 72-Jährige versuchte derweil, einer dritten Beamtin mit dem Fuß gegen den Kopf zu treten, verfehlte sie jedoch.

Die Frauen wurden vorübergehend von der Polizei festgenommen. Die 43-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Anschließend wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die 72 Jahre alte Frau wurde nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen. Beide müssen sich nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 08:54

POL-DA: Weiterstadt-Gräfenhausen: Fahrradcodieraktion des 3. Polizeireviers

Weiterstadt (ost)

Neben der angemessenen Sicherung des Fahrrads, die ein robustes Schloss, eventuell ein GPS-Tracker und das ordnungsgemäße Abschließen des Fahrrads umfasst, ist die Fahrradcodierung eine nützliche Ergänzung.

Das 3. Polizeirevier lädt am Samstag, den 10. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr zu einer Fahrradcodierung in Gräfenhausen in der Schlossgasse 15 vor dem Bürgerhaus ein.

Um an der geplanten Codieraktion teilzunehmen, ist eine Voranmeldung erforderlich. Anmeldungen werden am 23. und 24. April 2025 von 9 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 06151 / 969 53400 entgegengenommen.

Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, bei der Voranmeldung bereits erforderliche Daten zur Person und zum Fahrrad (Hersteller, Typ und Rahmennummer) anzugeben. Für die Codierung selbst sind ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten außerdem die Batterieschlüssel mitbringen. Carbon-Räder sind für die Codierung nicht geeignet.

Noch eine wichtige Information:

Falls Sie am 10. Mai 2025 verhindert sind, können Sie sich auf der Website der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in Ihrer Region informieren.

Erschweren Sie Dieben das Handwerk, schützen und sichern Sie Ihr Fahrrad!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 08:39

POL-F: 250416- 0403 Frankfurt- Mainz: Vermisste Person wieder da- Bezugnahme zu Meldung Nr. 0398

Frankfurt (ost)

Am Dienstag, dem 15. April 2025, wurde die Öffentlichkeitsfahndung nach dem vermissten 16-jährigen Colin M. aus Mainz eingestellt. Der Jugendliche wurde noch am selben Tag gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.04.2025 – 08:23

POL-MR: Unbekannter entblößt sich an der Lahn - Tatzeit

Marburg-Biedenkopf (ost)

Am 15.04.2025 um 15:26 Uhr wurde die Tatzeit in einer Meldung nicht genannt. Bitte beachten Sie die folgende Nachricht:

Ein Unbekannter hat sich in Marburg an der Lahn entblößt

Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem ein unbekannter Mann sich auf einer Wiese an der Lahn entblößt hat. Eine 40-jährige Frau war am Montag gegen 18.00 Uhr mit ihrem Kleinkind auf einer Wiese an der Lahn in der Nähe der Gisselberger Straße 30, als der Unbekannte sie ansprach. Danach legte er sich auf die Wiese, öffnete seine Hose und manipulierte an seinem Geschlechtsteil. Dabei sprach er sie erneut an. Die 40-jährige drohte mit der Polizei und der Mann flüchtete über den Geh-/Radweg in Richtung Südspange. Er war etwa 35 Jahre alt, dunkelhäutig und 1,65 Meter groß. Er trug dunkle Arbeitskleidung.

Wer hat den Vorfall am Montag (14. April) um 18.00 Uhr ebenfalls beobachtet? Wer hat den Mann auf der Wiese und in Richtung Südspange gesehen?

Hinweise nimmt die Marburger Kriminalpolizei unter 06421/406-0 entgegen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.04.2025 – 08:06

POL-DA: Lorsch: Sachbeschädigung in leerstehendem Gebäude/Polizei sucht Zeugen

Lorsch (ost)

In einem unbesetzten Gebäude in der Lagerhausstraße wurde am Freitagnachmittag (11.04.), gegen 15.00 Uhr, von Unbekannten der Inhalt von mehreren Feuerlöschern verteilt. Außerdem haben die Täter dort Wasserhähne geöffnet und dadurch einen Wasserschaden verursacht. Aufgrund der Auslösung des Feuerlöschpulvers entstand eine große Rauch- oder Staubentwicklung, die den Eindruck eines Brandes erweckte und daraufhin den Einsatz der Feuerwehr auslöste. Während der Tatzeit wurden mehrere Kinder und Jugendliche in der Nähe des Gebäudes von Zeugen beobachtet.

Die Polizei in Bensheim (Kommissariat 41) ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 06251/8468-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 07:59

POL-HR: Diebstahl von Traktor-Boardcomputern

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 16.04.2025:

Willingshausen

Vorfallzeit: Montag, 14.04.25, 22:00 Uhr bis Dienstag, 15.04.25, 07:30 Uhr

In der Zeit zwischen Montagabend und Dienstagmorgen brachen Unbekannte in eine Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Ziegenhainer Straße in Willingshausen ein. Nach bisherigen Informationen öffneten die Täter zuerst die Schiebetore der Lagerhalle. Danach begaben sie sich zu zwei Traktoren der Marke John Deere. Mit einem unbekannten Werkzeug öffneten sie zuerst die Türen der Fahrzeuge und bauten dann die Bordcomputer aus den beiden Fahrzeugen aus. Außerdem nahmen die Unbekannten einen Schlagschrauber mit, der sich ebenfalls in der Lagerhalle befand.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im oberen vierstelligen Bereich. Hinweise bitte an die Polizeistation Schwalmstadt unter Telefon 06691/943-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.04.2025 – 07:51

POL-DA: Zwingenberg: Illegale Müllentsorgung im Feld - Polizei bittet um Hinweise

Zwingenberg (ost)

Nachdem fast hundert Behälter mit Farbe, Lack, Reinigungsmitteln und verschiedenen Gefahrstoffen illegal abgelagert wurden, aus denen bereits Flüssigkeiten ausgetreten waren, ermittelt die Polizei nun wegen unerlaubtem Umgang mit Abfällen. Dies stellt eine Straftat gemäß dem Strafgesetzbuch (StGB) dar.

Der umweltgefährdende Müll wurde von Unbekannten an einem unbefestigten Weg, in der Nähe der Zufahrt zur Kompostierungsanlage nahe der A 5, hinterlassen. Die Beamten suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise zur möglichen Herkunft des Mülls. Die illegale Ablagerung erfolgte wahrscheinlich zwischen dem 7. und 14. April. Die Kosten für die Entsorgung des Mülls und die Reinigung des Fundorts können derzeit nicht beziffert werden.

Wer kann den abgebildeten Müll erkennen? Wo wurden in letzter Zeit Arbeiten durchgeführt, bei denen solche Substanzen verwendet wurden? Wer hat in dieser Zeit in der Gegend Fahrzeuge wie Autos mit Anhängern, Transporter oder Lieferwagen gesehen? Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise zu dem Umweltverbrechen an das Kommissariat 41 der Polizei in Bensheim unter der Rufnummer 06251/8468-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 07:34

POL-DA: Darmstadt: Polizist schwer verletzt - Zweiter Tatverdächtiger in U-Haft

Darmstadt (ost)

Pressemitteilung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen

Ein Polizist wurde am Donnerstag (3.4.) in Eberstadt schwer verletzt, und einer der Verdächtigen wurde bereits am Donnerstag (10.04.2025) festgenommen (wie berichtet). Am Sonntagabend (13.4.) wurde auch der zweite Verdächtige von der Polizei festgenommen. Der 18-Jährige wurde bemerkt, als er um 20.00 Uhr ohne Kennzeichen auf einem Motorroller die Marienburger Straße entlangfuhr. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde der Beschuldigte am Montagmittag (14.4.) einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an, und der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Gegen beide, den 18-Jährigen und den bereits seit Donnerstag in Untersuchungshaft befindlichen 16-Jährigen, besteht der Verdacht auf tätlichen Angriff auf Polizeibeamte und gefährliche Körperverletzung.

Unsere vorherigen Berichte:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.04.2025 – 07:16

FW Rheingau-Taunus: Brand in Alten- und Pflegeheim in Rüdesheim am Rhein - Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres

Rüdesheim am Rhein (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Feuer auf einer Station in einem Alten- und Pflegeheim im Stadtteil Assmannshausen in Rüdesheim am Rhein. Durch die frühzeitige Aktivierung der Brandmeldeanlage konnten Pflegekräfte alle Personen rechtzeitig evakuieren und die Feuerwehr löschte den Brand zügig. Sieben Personen erlitten leichte Verletzungen, ein Pfleger wurde ins Krankenhaus gebracht.

Um 5 Uhr wurde der Alarm der automatischen Brandmeldeanlage im Pflegeheim ausgelöst. Dadurch wurden Brandschutztüren geschlossen, alle Personen im Gebäude wurden auf das Feuer aufmerksam und die Feuerwehr wurde sofort benachrichtigt. Kurz nach dem Alarm gingen mehrere Notrufe in der Leitstelle des Rheingau-Taunus-Kreises ein, die von einem Feuer und Evakuierungsmaßnahmen auf einer verrauchten Station sprachen. Das Einsatzstichwort wurde erhöht und weitere Feuerwehr- und Rettungskräfte wurden alarmiert.

Als die Feuerwehr eintraf, war die Station bereits evakuiert. Dank der Brandschutztüren konnte sich der giftige Rauch nicht weiter ausbreiten. Die Feuerwehr Rüdesheim konnte das Feuer nach etwa 30 Minuten unter schwerem Atemschutz finden und löschen. In einem Arbeitsraum waren mehrere Geräte und Gegenstände in Brand geraten. Die Polizei ermittelt die Ursache für den Brand.

Insgesamt wurden 17 betroffene Personen vor Ort vom Rettungsdienst untersucht. Zehn blieben unverletzt, sechs erlitten leichte Verletzungen durch Rauchgase, mussten aber nicht ins Krankenhaus. Ein Pfleger wurde bei dem Einsatz leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Während des Einsatzes wurden die Bewohnerinnen und Bewohner in nicht betroffenen Bereichen des Pflegeheims betreut. Im Laufe des Tages wird die Einrichtungsleitung prüfen, ob sie in ihre Zimmer zurückkehren können oder in andere Bereiche des Gebäudes verlegt werden müssen.

Die Feuerwehren Rüdesheim waren mit 12 Fahrzeugen und 80 Einsatzkräften vor Ort, unterstützt von Drehleitern aus Geisenheim und Lorch. Der Rettungsdienst war mit neun Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften im Einsatz. Nach etwa zwei Stunden war die betroffene Station rauchfrei und der Einsatz wurde beendet.

Der Einsatz verdeutlicht die Bedeutung von Brandmeldeanlagen und funktionierenden Brandschutzeinrichtungen in solchen Gebäuden. Ohne die rechtzeitige Alarmierung und funktionierende Brandschutztüren wären deutlich mehr Menschen in Gefahr gewesen und möglicherweise nicht gerettet worden. Schon eine blockierte Brandschutztür kann im Notfall Menschenleben kosten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Rüdesheim am Rhein
Stellv. Stadtbrandinspektor
Tobias Zöller
Telefon: 0177 59-86-953
E-Mail: stadtbrandinspektor@stadt-ruedesheim.de

16.04.2025 – 06:44

POL-OF: Zeugensuche nach Raubüberfall auf Wettbüro

Dreieich / Sprendlingen (ost)

(fg) Am Dienstag, kurz vor 18 Uhr, ist ein Unbekannter in die Räumlichkeiten eines Wettbüros in der Frankfurter Straße (einstellige Hausnummern) eingedrungen und hat den Angestellten aufgefordert, Bargeld herauszugeben. Um seine Forderung zu unterstreichen, hat der Täter, der etwa 20 Jahre alt und 1,70 Meter groß ist, ein Messer vorgezeigt. Nachdem er das Portemonnaie mit den Tageseinnahmen genommen hatte, ist er über die Frankfurter Straße in die Kanonenstraße gerannt. Der Angestellte gab an, dass der Täter eine rote Perücke getragen habe; diese habe er über sein Gesicht gezogen, um es zu verdecken. Außerdem trug der schlanke Räuber eine dunkelgrüne Jacke mit Kapuze. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

Offenbach, 16.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.04.2025 – 06:27

POL-OF: Lastkraftwagen brannte: Fahrer kam mit Verletzungen in Krankenhaus

Gelnhausen / Autobahn 66 (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich gegen 15.10 Uhr auf der Autobahn 66 in Richtung Frankfurt, im Bereich der Ausfahrt Gelnhausen-West, ein Brand eines Lastwagens, bei dem der Fahrer Verletzungen an den Unterarmen erlitt. Er wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Als die Feuerwehr eintraf, stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Die Ursache dafür, dass der Lastwagen, der Baustellenabsperrungen geladen hatte, Feuer fing, ist bisher unbekannt.

Während der laufenden Einsatzmaßnahmen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst war die Ausfahrt Gelnhausen-West in Richtung Hanau zeitweise voll gesperrt. Gegen 16.30 Uhr wurde die Ausfahrt wieder für den Verkehr freigegeben.

Offenbach, 16.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.04.2025 – 03:39

POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: Zwei 13-Jährige Jungen und ein 12-jähriges Mädchen vermisst

Gießen (ost)

Seit dem Abend des 15. April 2025 um 22:00 Uhr fehlen Wanis Ammari (13 Jahre alt), Amy Lehnhardt (12 Jahre alt) und Yusuf Tanriverdi (13 Jahre alt) von zu Hause. Das Trio wurde zuletzt gegen 22:30 Uhr in einer Pizzeria in der Hermannsteiner Straße in Wetzlar gesehen. Wanis Ammari ist ungefähr 165 cm groß und trägt einen dunklen Pullover von "Calvin Klein", dunkle Jogginghose, schwarze Schuhe und eine Basecap. Amy Lehnhardt ist etwa 160 cm groß und trägt ein graues Oberteil, schwarze Puma-Jogginghose und schwarze Nike-Schuhe. Yusuf Tanriverdi ist ca. 165 cm groß und trägt einen schwarzen Adidas-Pullover, beige Jogginghose und schwarze Nike-Schuhe. Wer hat die Kinder gesehen und kann Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort geben?

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Wetzlar unter Tel.: 06441/918-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

16.04.2025 – 03:10

POL-DADI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall

Dieburg (ost)

Dieburg: Am Dienstag (15.04.) gegen 22 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 45 nach der Ausfahrt Münster in Richtung Dieburg ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.

Ein 59-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde leicht verletzt und zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte an allen drei Fahrzeugen einen Sachschaden von mindestens 50.000 Euro.

Um die Bergung der Fahrzeuge durchzuführen, wurde der rechte Fahrstreifen auf dem betroffenen Abschnitt bis 23:30 Uhr gesperrt. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz.

Ersten Ermittlungen zufolge könnte der Unfall durch ein Überholmanöver verursacht worden sein. Die Polizeistation Dieburg bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06071 9656-0 zu melden, um die Ursache des Unfalls zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Sachbearbeiter: Heß, PK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24