Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.09.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.09.2025 – 16:36

POL-LM: +++ Erneut Betrug als falscher Bankmitarbeiter +++ Bei Einbruch Laptops gestohlen +++ Geld aus Wohnung gestohlen +++ Jugendlicher bedroht und beleidigt Polizeibeamte +++

Limburg (ost)

1. Wieder Betrug durch falschen Bankmitarbeiter, Bad Camberg, Freitag, 12.09.2025 bis Samstag, 13.09.2025

(wie) Ein falscher Bankmitarbeiter hat in Bad Camberg erneut erfolgreich mit seinem Betrugstrick Geld erlangt. Der Unbekannte rief einen 20-Jährigen an und gab vor, ein Mitarbeiter seiner Hausbank zu sein. Unter dem Vorwand, betrügerische Überweisungen stornieren zu müssen, überredete der Betrüger den jungen Mann dazu, seine TANs preiszugeben und Überweisungen freizugeben. Dadurch kam es zu Überweisungen im Wert von mehreren tausend Euro. Als der Schwindel aufflog, war das Geld bereits verloren.

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch stets dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr, und die Polizei oder die Bank muss es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankmitarbeiter werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch eine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird das nicht tun. Keine Bank wird Sie auffordern, am Telefon eine Überweisung zu tätigen. Einfach aufzulegen bei solchen Anrufen ist nicht unhöflich, sondern oft die einzige Möglichkeit, um die Täter loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Gegenstände an einem Ort deponieren und an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Laptops bei Einbruch gestohlen,

Weilburg-Kuhbach, Hauptstraße Dienstag, 16.09.2025, 19:00 Uhr bis 23:45 Uhr

(wie) Am Dienstagabend haben Einbrecher in Kubach zwei Laptops erbeutet. Die Unbekannten nutzten die Abwesenheit der Bewohner eines Wohnhauses in der Hauptstraße aus und gelangten über ein gekipptes Fenster ins Gebäude. In der Erdgeschosswohnung wurden die Räume durchsucht, und schließlich wurden zwei Laptops gestohlen. Die Einbrecher verschwanden unerkannt mit der Beute im Wert von etwa 1.000 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Bargeld aus Wohnung gestohlen,

Limburg, Johann-Boppe-Straße, Mittwoch, 03.09.2025 bis Dienstag, 16.09.2025

(wie) In Limburg wurde einer Frau in den letzten Wochen Bargeld aus der Wohnung gestohlen. Die 74-Jährige bemerkte am Dienstag, dass mehrere Tausend Euro Bargeld aus ihrer Wohnung in der Johann-Boppe-Straße fehlten. Bei der Untersuchung des Sachverhalts fanden die Polizeibeamten keine Einbruchsspuren, und es schien auch nichts im Inneren durchsucht worden zu sein. Offenbar hatte ein Unbekannter einen günstigen Moment genutzt und war durch die offene Terrassentür in die Wohnung gelangt. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

4. Jugendlicher bedroht und beleidigt Polizeibeamte, Weilburg, Montag, 15.09.2025, 12:30 Uhr

(wie) Am Montag hat ein Jugendlicher in Weilburg eine Polizeistreife massiv bedroht und beleidigt. Die Beamten waren gegen 12:30 Uhr an einer Schule im Einsatz, da der 15-Jährige von einer Wohneinrichtung als vermisst gemeldet wurde und in der Nähe der Schule gesehen wurde. Die Beamten trafen den Jugendlichen an und wollten ihn zurück zur Einrichtung bringen. Dies gefiel dem Jungen offensichtlich nicht, und er wehrte sich gegen die Maßnahme. Schließlich musste er sogar gefesselt werden, um sicher zurückgebracht zu werden. Während der Fahrt im Streifenwagen bedrohte er die Beamten massiv mit Gewalt und dem Tod. Außerdem beleidigte er sie fortlaufend aufs Übelste. Der 15-Jährige wurde sicher in seiner Wohngruppe abgeliefert, und anschließend wurde die Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 16:30

POL-DA: Darmstadt: Frau leblos aufgefunden - Staatsanwaltschaft und Polizei haben die Ermittlungen aufgenommen

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen

Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und die Kriminalpolizei haben begonnen, wegen des Verdachts einer Gewalttat zu ermitteln. Zeugen haben die Polizei um 11.30 Uhr über den Notruf informiert und berichteten von einer schwer verletzten Frau zwischen Kavalleriesand und den Gleisen. Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch die gerufenen Rettungskräfte kam für die 38-jährige Frau jede Hilfe zu spät. Sie erlitt tödliche Verletzungen. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Es werden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Um Klarheit über die genaue Todesursache der 38-jährigen Frau zu erhalten, wird nun eine Obduktion durchgeführt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hinweis an die Presse:

Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt behält sich die Auskunft vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 16:10

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

63-jährige Frau schwer verletzt

Rasdorf. Am Mittwoch (17.09.), gegen 10.30 Uhr, ereignete sich auf der B 84 ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 85-jähriger Mann aus Rasdorf mit seinem BMW auf der L 3173 von Großentaft kommend und plante, nach links auf die B 84 in Richtung Rasdorf abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einer 63-jährigen Frau aus Geisa, die mit ihrem Opel Crossland von Rasdorf in Richtung Hünfeld unterwegs war. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Straße musste während der Bergungs- und Rettungsmaßnahmen zeitweise vollständig gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro.

Auffahrunfall

Petersberg. Bei einem Unfall am Dienstag (16.09.) erlitt eine 53-jährige Ford-Fahrerin aus dem Schwalm-Eder-Kreis leichte Verletzungen. Sie fuhr gegen 17.10 Uhr in Petersberg auf der B 458 in Richtung Dipperz, als sie aufgrund des Verkehrs ihr Fahrzeug abbremste. Ein 55-jähriger VW-Fahrer fuhr daraufhin auf den Ford auf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Polizeistation Fulda

HEF

Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Bad Hersfeld. Am Dienstag (16.09.), gegen 9 Uhr, parkte eine 21-jährige Mercedes-Fahrerin aus Sontra ordnungsgemäß in der Straße "An der Untergeis" am rechten Fahrbahnrand auf den ausgewiesenen Parkstreifen. Eine 69-jährige Radfahrerin aus Göttingen fuhr die Straße "An der Untergeis" in Richtung Dudenstraße entlang. Als die 21-Jährige die Fahrertür leicht öffnete, stieß die Radfahrerin dagegen. Die 69-Jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.550 Euro.

Polizeistation Bad Hersfeld

VB

Geparktes Fahrzeug beschädigt

Lauterbach. Am Dienstag (16.09.), gegen 20.30 Uhr, fuhr ein 90-jähriger Autofahrer mit seinem Daimler Crysler A170 die Hahnenteichstraße von der Alexander-Stöppler-Straße herkommend entlang. Dabei streifte er in Höhe der Hausnummer 23 den geparkten BMW 530d eines 66-jährigen Fahrers. Der 90-jährige Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Es entstand Sachschaden von etwa 7.000 Euro.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.09.2025 – 16:07

Mittelhessen: Buseck: Mehrere Verletzte bei Wohnhausbrand

Giessen (ost)

Buseck: Feuer in Wohnhaus führt zu mehreren Verletzten

In Großen-Buseck ereignete sich gestern ein Brand in einem Wohnhaus, bei dem sechs Personen verletzt wurden. Um 14.35 Uhr wurde der Polizei eine Feuer in einem Gebäude im Grünberger Weg gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen war, die Feuerwehr löschte den Brand. Sechs Personen im Alter von 25 bis 61 Jahren erlitten Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgas. Alle sechs wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Nach den Ermittlungen wurde das Feuer fahrlässig beim Kochen von einem Bewohner verursacht. Der entstandene Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt, die Wohnung ist momentan nicht bewohnbar.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:47

POL-MTK: Hessenweite Dialogreihe "Cops im Dialog" - Innenminister und Kultusminister nehmen an Austausch zwischen Polizei und Jugendlichen an der Eichendorffschule Kelkheim teil

Hofheim (ost)

Hessenweite Dialogreihe "Cops im Dialog" Kelkheim, Mittwoch, 17.09.2024

Innenminister Roman Poseck: "Die Veranstaltungsreihe ist ein wesentlicher Baustein, um den Respekt gegenüber den Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres Rechtsstaats zu stärken und für ein friedliches Miteinander zu sensibilisieren."

Wiesbaden/Kelkheim. Im Rahmen der laufenden Respektwoche haben Innenminister Roman Poseck und Kultusminister Armin Schwarz heute die Veranstaltung "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" an der Eichendorffschule in Kelkheim eröffnet. Gemeinsam mit Schulleiter Stefan Haid gingen sie mit rund 100 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 in einen offenen Dialog. Die Veranstaltung an der kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Kelkheimer Stadtteil Münster ermöglichte einen transparenten Austausch zwischen der jungen Generation, den beiden Ministern und den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die aus ihrer täglichen Arbeit und den Herausforderungen ihres Berufsalltags berichteten.

Innenminister Roman Poseck betonte im Anschluss an den Schulbesuch: "Die Veranstaltungsreihe 'Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch' ist ein bedeutender Beitrag zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften sowie zur Sensibilisierung für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Nach dem Auftakt im Januar dieses Jahres haben Kultusminister Armin Schwarz und ich heute bereits zum zweiten Mal daran teilgenommen.

Hessenweit sind Polizistinnen und Polizisten an mehr als 20 Schulen mit Schülerinnen und Schülern in den Dialog getreten, haben deren Fragen beantwortet und über die Rolle sowie die Aufgaben der Polizei in unserem Rechtsstaat informiert.

Da wir eine zunehmende Verrohung in unserer Gesellschaft beobachten, ist dieser Austausch nach meiner Überzeugung gerade jetzt von besonderer Bedeutung. In vielen Konflikten wird nicht mehr um das bessere Argument gerungen, sondern immer häufiger unmittelbar zu Gewalt gegriffen. Der erst kürzlich veröffentlichte Verfassungsschutzbericht hat zudem deutlich gemacht, dass sich zunehmend junge Menschen radikalisieren.

Die Veranstaltungsreihe ist daher ein wesentlicher Baustein, um den Respekt gegenüber den Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres Rechtsstaats zu stärken und für ein friedliches Miteinander zu sensibilisieren. Mein Dank gilt allen, die sich auf schulischer wie auch auf polizeilicher Seite für diese Gesprächsreihe engagieren. Den kommenden Veranstaltungen wünsche ich viel Erfolg."

Bildungsminister Armin Schwarz sagte: "Schule und Polizei haben eine wichtige gemeinsame Aufgabe: die Vermittlung von Werten und die Sorge für deren Erhaltung. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang in der Gesellschaft, aber auch gegenüber den Einsatzkräften, nimmt in den vergangenen Jahren ab und dem müssen wir entschieden entgegentreten. 'Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch' ist dafür ein wichtiges Format. Um Polarisierung, Desinformation, Antisemitismus und Extremismus, etwa aus dem islamistischen Bereich, sowie gefährlichen Tendenzen in den sozialen Medien noch weiter entgegenzuwirken, haben wir als Bildungsministerium im vergangenen Jahr eine Offensive zur Werte- und Demokratiebildung an Schulen gestartet, die jetzt ausgeweitet worden ist. Unsere Schulen sollen Orte des Respekts, der Wertschätzung und des friedlichen Miteinanders sein."

Polizeipräsident Björn Gutzeit ergänzte: "Die tatsächlichen Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen haben die Schülerinnen und Schüler sichtlich bewegt und zum Nachdenken angeregt. Mit transparenten Gesprächen auf Augenhöhe lässt sich eine Verbindung zur jungen Generation aufbauen und damit eine Grundlage für ein gutes Miteinander schaffen."

Zum Respekt-Paket

Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt, das sich für mehr Anerkennung und Respekt gegenüber Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten einsetzt. Es umfasst Maßnahmen zur Würdigung der herausragenden Leistungen, zur besseren Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören unter anderem die Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro im Januar 2024, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respektwoche mit Social-Media-Kampagne sowie verbesserte Ausrüstung.

Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen ihres Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Schulveranstaltungen führen die Einsatzkräfte auch Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.

Nach dem bislang höchsten Wert im Jahr 2023 mit 5.251 Opfern unter Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten in Hessen, blieb die Zahl im Jahr 2024 mit 5.240 Opfern weiterhin auf einem hohen Niveau.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:35

POL-RTK: Ladendieb gestellt - Mittäter flüchtetet +++ Alkoholisiert über Verkehrsinsel gefahren

Bad Schwalbach (ost)

1. Ladendieb gefasst - Komplize entkam, Rüdesheim am Rhein, Europastraße, Dienstag, 16.09.2025, 10:00 Uhr

(fh)Am Dienstagmorgen versuchte ein Diebesduo in einem Supermarkt in Rüdesheim zuzuschlagen. Einer von ihnen wurde von der Polizei festgenommen. Um 10:00 Uhr betraten die Langfinger den Discounter in der Europastraße und steckten mehrere Waren in einen Einkaufswagen. Die gestohlenen Gegenstände wurden dann mit Handtüchern verdeckt und sie versuchten den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen. Das verdächtige Verhalten der beiden wurde jedoch von aufmerksamen Mitarbeitern bemerkt, die sie am Verlassen des Supermarkts hinderten. Die Polizei konnte einen der Diebe vor Ort festnehmen, während der andere vor dem Eintreffen der Beamten entkommen konnte. Der 45-jährige Rumäne aus Offenbach wurde zur weiteren Bearbeitung zur Polizeistation gebracht und später freigelassen. Die gestohlenen Waren im Wert von knapp 850 Euro wurden dem Markt zurückgegeben. Die Ermittlungen bezüglich des Komplizen dauern an. Er war dunkelhaarig, etwa 1,65 m groß, kräftig und hatte einen dunklen, kurzen Bart. Er trug eine schwarze Jacke, schwarze Hose und ein Basecap. Möglicherweise ist er ebenfalls rumänischer Staatsbürger wie sein Komplize.

Hinweise werden von der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegengenommen.

2. Betrunken über Verkehrsinsel gefahren, Eltville-Martinsthal, Schiersteiner Straße, Mittwoch, 17.09.2025, 04:20 Uhr

(fh)Früh am Mittwochmorgen fuhr ein betrunkener Fahrer in Eltville-Martinsthal über eine Verkehrsinsel und flüchtete anschließend. Um 04:20 Uhr informierten Zeugen die Polizei über den kürzlich stattgefundenen Unfall in der Schiersteiner Straße. Ein Fahrzeug war über den Kreisverkehr gefahren, hatte Verkehrsschilder beschädigt und war davongefahren. Die Polizei konnte das betroffene Fahrzeug, einen Mercedes AMG, und den 39-jährigen Fahrer vor Ort festnehmen. Da der Mercedes bei dem Unfall eine Ölspur hinterlassen hatte und ein Kennzeichen am Unfallort gefunden wurde, war der Fall schnell geklärt. Der Fahrer stand zudem unter dem Einfluss von Alkohol, was eine Blutentnahme zur Folge hatte. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei beteiligt, um die Straße zu reinigen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:31

POL-KB: Korbach - Zusammenstoß zwischen LKW und Fußgängerin, Frau wird schwer verletzt

Korbach (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute am Mittwoch (17. September) in Korbach, bei dem ein Lastwagen und eine Fußgängerin kollidierten, die dabei schwer verletzt wurde.

Um 12.20 Uhr kam es zu dem Unfall. Ein 68-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Waldecker Land fuhr auf der Heerstraße in Richtung Arolser Landstraße. An einer Kreuzung mit Ampel wollte er links in die Straße Am Stadtpark abbiegen. Eine 87-jährige Korbacherin überquerte die Straße und wurde vom Lastwagen erfasst. Sie erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der nüchterne Lastwagenfahrer blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand kein Schaden.

Weil der genaue Unfallhergang noch nicht geklärt ist, hat die Staatsanwaltschaft Kassel einen Sachverständigen mit der Rekonstruktion beauftragt.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Polizeistation Korbach durchgeführt, die unter der Telefonnummer 05631/9710 Hinweise von Zeugen zum Verkehrsunfall entgegennimmt.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:28

POL-WI: Mit Küchenmesser bedroht +++ Einbruchsversuch in Kindergarten +++ Einbruch in Ladengeschäft +++ Kellereinbruch +++ Mehrere E-Scooter geklaut

Wiesbaden (ost)

1. Mit einem Küchenmesser bedroht,

Wiesbaden, Elsässer Platz, Dienstag, 16.09.2025, 22:40 Uhr

(fp)Zwei Passanten wurden am Dienstagabend in der Nähe des Elsässer Platzes von einem unbekannten Mann mit einem Messer bedroht. Der Mann, der ein Küchenmesser in der Hand hielt, näherte sich ihnen plötzlich. Sie konnten entkommen, ohne dass etwas Schlimmeres passierte. Der Mann wird als 40 - 45 Jahre alt mit "südländischem" Aussehen beschrieben. Er soll schwarze Haare gehabt haben und trug eine schwarze Jacke und eine Jeans. Die Hintergründe der Tat werden von der Polizei untersucht.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.

2. Einbruchsversuch in Kindergarten,

Wiesbaden, Willi-Juppe-Straße, Dienstag, 16.09.2025, 00:55 Uhr

(fp)Ein Einbruchsversuch in einen Kindergarten in der Willi-Juppe-Straße in Wiesbaden blieb in der Nacht zum Dienstag glücklicherweise erfolglos. Als ein Anwohner um 00:55 Uhr den Alarm hörte, begab er sich zur Kindertagesstätte, um nachzusehen. Der Einbrecher, der keine Beute machte und gewaltsam eingedrungen war, konnte noch gesehen werden. Er wird als ca. 190cm - 200cm groß beschrieben und trug dunkle Kleidung. Die herbeigerufenen Streifen konnten den Einbrecher nicht mehr finden.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

3. Einbruch in Ladengeschäft,

Wiesbaden, Rüdesheimer Straße, Montag, 15.09.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, 09:30 Uhr

(fp)In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte gewaltsam in ein Ladengeschäft in der Rüdesheimer Straße ein. Als die Besitzerin am Dienstagmorgen in ihrem Geschäft ankam, stellte sie fest, dass dort eingebrochen worden war. Bei genauerer Untersuchung stellte sie fest, dass eine Geldbörse, Bargeld und Gutscheinkarten gestohlen worden waren.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Kellereinbruch,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Dienstag, 09.09.2025, 11:30 Uhr - 08:30 Uhr

(fp)Am Dienstagmittag wurden aus einem Keller in der Dotzheimer Straße mehrere Weinflaschen gestohlen. Nachdem sich Unbekannte Zugang zum Keller des Wohnhauses verschafft hatten, brachen sie gewaltsam ein Kellerabteil auf und stahlen Weinflaschen im Wert von mehreren hundert Euro. Die Täter sind spurlos verschwunden.

Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

5. Mehrere E-Scooter gestohlen,

Wiesbaden, Montag, 15.09.2025 - Dienstag, 16.09.2025

(fp)In der Zeit zwischen Montag und Dienstag wurden mehrere E-Scooter in Wiesbaden gestohlen. In der Bleichstraße wurde am Montag zwischen 07:00 Uhr und 15:00 Uhr ein Roller der Marke "RCB" mit dem Kennzeichen "VVI 762" gestohlen. Am Dienstag zwischen 10:15 Uhr und 12:30 Uhr wurde ein E-Scooter mit dem Kennzeichen "270 VVF" aus der Rudolf-Dyckerhoff-Straße gestohlen. Der dritte Diebstahl ereignete sich ebenfalls am Dienstag zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr. Hier wurde erneut ein Roller der Marke "Xiaomi" mit dem Kennzeichen "993-MZS-2025" aus der Bleichstraße gestohlen. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem 5. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:22

POL-HG: Auto geklaut +++ Einbruch in Baustellencontainer

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Fahrzeug gestohlen,

Bad Homburg v. d. Höhe, Heuchelheimer Straße, Sonntag, 14.09.2025, 18:00 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, 17:00 Uhr

(fp)Unbekannte haben zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag in Bad Homburg einen blauen Mazda 3 gestohlen. Das Auto hatte zuletzt das Kennzeichen "HG-SW 191" angebracht. Es ist noch nicht bekannt, wie es den Dieben gelungen ist, das Fahrzeug, das in der Heuchelheimer Straße geparkt war, zu stehlen. Die Polizei vermutet aufgrund der Spuren am Tatort, dass die Diebe möglicherweise Funkwellenverlängerer verwendet haben, um das Fahrzeug zu öffnen. Mit diesen Geräten können die Signale des Keyless-Schlüssels abgefangen werden, um das Auto unbefugt zu öffnen. Die Polizei empfiehlt daher, Schlüssel mit Keyless-Funktion niemals in der Nähe der Haustür abzulegen und geeignete Maßnahmen zur Abschirmung des Funksignals zu ergreifen, z. B. Alufolie oder spezielle (Metall-)Boxen zu verwenden. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob der Komfortzugang (vorübergehend) deaktiviert werden kann!

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in Baustellencontainer,

Bad Homburg v. d. Höhe, Am Weidenring, Montag, 15.09.2025, 16:30 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, 07:00 Uhr

(fp)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Bad Homburg in einen Baustellencontainer eingebrochen. Die Täter, die offenbar Werkzeug im Visier hatten, brachen das Vorhängeschloss des Containers auf dem Gelände der Straße "Am Weidenring" auf und gelangten so hinein. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:20

POL-MTK: Exhibitionist auf Friedhof +++ Kabel und Leiter aus Rohbau geklaut +++ Scheibenwischer beschädigt

Hofheim (ost)

1. Aussteller am Friedhof,

Hofheim am Taunus, Vincenzstraße, Dienstag, 16.09.2025, 15:20 Uhr

(fp)Eine Dame wurde am Dienstagmittag auf einem Friedhof in Hofheim in der Vincenzstraße von einem Exhibitionisten belästigt. Der unbekannte Herr stand kurz vor der Dame, als er plötzlich seine Hose herunterließ und sein Geschlechtsteil zeigte. Während er dies tat, suchte er ständig Blickkontakt zu der Dame, bevor er in eine unbekannte Richtung verschwand. Der Herr wird als etwa 70 Jahre alt und ca. 176cm groß beschrieben. Er soll eine Baskenmütze und eine rostbraune Jacke getragen haben. Die restliche Kleidung soll in "herbstlichen" Farben gewesen sein.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

2. Diebstahl von Kabeln und Leiter aus Rohbau,

Hochheim am Main, Burgeffstraße, Freitag, 12.09.2025, 16:30 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, 07:30 Uhr

(fp)Unbekannte haben zwischen dem letzten Freitag und Dienstag mehrere Kabel und eine Leiter aus einem Rohbau in Hochheim gestohlen. Wie die Täter Zugang zu dem Gebäude erlangen konnten, ist noch unklar. In dem Neubau wurden bereits verlegte Kabel beschädigt und anschließend gestohlen, ebenso wie eine Leiter.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.

3. Beschädigung von Scheibenwischern,

Hattersheim, Untertorstraße, Dienstag, 16.09.2025, 14:15 Uhr

(fp)Am Dienstagnachmittag wurde der Scheibenwischer eines Autos in der Untertorstraße in Hattersheim beschädigt. Ein unbekannter Mann wurde beobachtet, als er gegen 14:15 Uhr an dem Citroen herumhantierte. Er wird als etwa 40 Jahre alt, mit "normaler" Statur und europäischem Aussehen beschrieben. Er soll einen 3-Tage-Bart gehabt haben. Er trug einen schwarzen Pullover, eine graue Jeans und einen Strohhut.

Hinweise nimmt die Polizei in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:13

POL-KS: 13-jähriger Fahed A. wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Kassel:

Die Polizei sucht nach dem verschwundenen 13-jährigen Fahed A. (siehe Bild) und bittet um Informationen aus der Bevölkerung über den Aufenthaltsort des Jungen aus Kassel. Der 13-Jährige hat gestern Vormittag sein gewohntes Umfeld verlassen und ist seitdem verschwunden. Da die weiteren Untersuchungen der zuständigen Beamten des Kommissariats 11 im persönlichen Umfeld nicht erfolgreich waren, bitten die Ermittler jetzt die Bevölkerung um Hilfe.

Fahed ist ungefähr 1,50 Meter groß, hat schwarzes, lockiges Haar, das an den Seiten kurz rasiert ist, und trug bei seinem Verschwinden einen grauen Pullover, eine kurze Hose und Badeschlappen.

Personen, die Informationen über den Verbleib des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 15:11

Mittelhessen: LAHN-DILL: Bargeld aus Gaststätte gestohlen+Parkplatzrempler in Dillenburg, Wetzlar und Haiger

Giessen (ost)

Wetzlar: Einbruch in Gaststätte

Unbekannte haben Bargeld aus einer Gaststätte in der Aßlarer Straße in Hermannstein gestohlen, nachdem sie dort eingebrochen waren. Am Dienstag zwischen 00.00 und 16.50 Uhr brachen die Einbrecher die Eingangstür auf. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Wetzlar unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.

Wetzlar: Parkplatzunfall in Niedergirmes

Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat Kratzer am linken Kotflügel eines Hyundai hinterlassen, nachdem er beim Rewe in der Naunheimer Straße in Wetzlar gegen das Fahrzeug gestoßen ist. Der Vorfall ereignete sich am Montag (15. September) zwischen 17.40 und 20.15 Uhr, und der Verursacher flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation Wetzlar unter 06441/918-0 erbeten.

Dillenburg: Parkplatzunfall auf Kundenparkplatz

Am Montag (15. September) zwischen 13.55 und 14.25 Uhr hat ein unbekannter Verkehrsteilnehmer vermutlich beim Ausparken auf dem Rewe-Parkplatz in der Nixböthestraße die Heckstoßstange eines VW Golfs beschädigt und danach Fahrerflucht begangen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation Dillenburg unter 02771/907-0 erbeten.

Haiger: Unfallflucht in Oberroßbach

Nach einer Verkehrsunfallflucht in der Straße "Kurtenbach" in Oberroßbach blieben Schäden auf der gesamten Fahrerseite eines grauen Mazda zurück. Zwischen 14.00 Uhr am Sonntag (14. September) und 13.15 Uhr am Dienstag (16. September) parkte der graue CX5 am Straßenrand. Der entstandene Blechschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Dillenburg unter 02771/907-0 in Verbindung zu setzen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 14:52

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + "Schiefer Lkw" fällt auf + Terrassentür hält Einbrechern stand + Lederjacke gestohlen +

Giessen (ost)

Münzenberg - A 45: "Schiefer Lkw" fällt auf

Am Dienstagmittag (16.09.2025) gegen 13:15 Uhr meldete eine Autofahrerin der Polizeiautobahnstation Mittelhessen, dass ein "schiefer Lkw" auf der A 45 zwischen Wölfersheim und Münzenberg in Richtung Dortmund vor ihr fahre. Eine Streife der Autobahnpolizei konnte den Sattelzug ausfindig machen und geleitete ihn zur Kontrolle auf den Hof der Polizeiautobahnstation nach Butzbach. Dort nahmen Beamte der spezialisierten Verkehrsüberwachung das Gespann unter die Lupe. Den Grund für den Schiefstand fanden die Verkehrsexperten schnell. Der Sattelzug, der auf dem Weg aus Ungarn ins Ruhrgebiet war, war mit sogenannten Bigbags, gefüllt mit Getreide, beladen. Die Ladung war jedoch offensichtlich nicht ausreichend gesichert und dadurch während des Transports verrutscht. Teilweise hielt lediglich die Plane des Lkw noch die Bigbags. Da die Gefahr bestand, dass die Plane das Gewicht von 20 Tonnen auf Dauer nicht würde halten können und die Ladung somit auf die Straße fallen würde, untersagten die Ordnungshüter die Weiterfahrt. Die Umladung erfolgt in den nächsten Tagen. Der Fahrer musste vor Ort eine Sicherheitsleistung entrichten.

Altenstadt: Terrassentür hält Einbrechern stand

Ohne Beute blieben Einbrecher in der Straße "Am Herrnzaun" in Höchst. Im Zeitraum zwischen Montag, 08.09.2025, 19:00 Uhr und Dienstag, 16.09.2025, 14:00 Uhr versuchten sie die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufzubrechen. Die Tür hielt den Einbruchsversuchen jedoch stand, sodass die Täter nicht ins Wohnhaus eindringen konnten. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die in besagtem Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, um Hinweise (Tel.: 06031 6010).

Ranstadt: Lederjacke gestohlen

Zwei Unbekannte öffneten in der Nacht zu Dienstag (16.09.2025) gegen 03:15 Uhr in Ranstadt zwei unverschlossene Autos. Der rote Toyota Corolla und der blaue Lexus waren in der Eschbergstraße abgestellt. Die Diebe ließen aus einem der Fahrzeuge eine Lederjacke mitgehen. Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen telefonisch unter 06042 96480 entgegen. Ein Hinweis der Polizei: Versichern Sie sich beim Verlassen immer, ob ihr Auto tatsächlich verschlossen ist. Diese kurze Kontrolle kann bereits verhindern, Opfer eines Diebstahls zu werden. Lassen Sie außerdem keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurück. Gegenstände, die von außen sichtbar sind, können Anreize für Diebe sein.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 14:28

POL-OF: Rücknahme Vermisstensuche

Langen (ost)

Die Suche nach dem 28-jährigen Mann aus Langen, der seit Mitte Juli vermisst wurde, wird eingestellt.

Offenbach, 17.09.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 14:02

POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Fahrradcodierung am 20. September fällt aus

Darmstadt (ost)

Der Termin zur Fahrradcodierung in der Grundstraße, der für Samstag, den 20. September 2025, von der Polizeistelle Kranichstein geplant war, muss aufgrund von Krankheit leider abgesagt werden. Es wird ein Ersatztermin vereinbart.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 14:00

Mittelhessen: MARBURG: Unfallfluchten in Bad Endbach und in Michelbach

Giessen (ost)

Bad Endbach: Fahrerflucht auf Parkplatz der Gemeinde

Die Reparaturkosten für einen schwarzen Ford Focus werden auf etwa 2.500 Euro geschätzt, nachdem ein unbekannter Fahrer das Fahrzeug auf dem Parkplatz der Gemeindeverwaltung in der Herborner Straße beschädigt hat. Der Unfall ereignete sich vermutlich beim Einparken, als der Kotflügel hinten rechts und die hintere Beifahrertür berührt wurden. Zeugen, die den Vorfall am Samstag (13. September) zwischen 17.15 und 20.30 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Biedenkopf unter 06461/9295-0 in Verbindung zu setzen.

Marburg: Zusammenstoß mit geparktem Kia in Michelbach

In der Grabenstraße in Michelbach kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem geparkten Kia. Der rote Rio war dort am Montag (15. September) zwischen 08.00 und 13.00 Uhr am Straßenrand abgestellt. Es wird vermutet, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug möglicherweise um einen LKW handelte. Hinweise zum Verursacher des Sachschadens in Höhe von etwa 3.000 Euro erbittet die Polizeistation Marburg unter 06421/406-0.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 13:52

POL-OF: Ladendieb versteckte Alkohol in Unterhose; Handwerkerfahrzeug angegangen; Jugendliche körperlich angegangen: Ermittlungen eingeleitet und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Ladendieb versteckte Alkohol in Unterhose - Hanau

(cb) Ein 16-Jähriger versuchte am Dienstagabend kurz vor 20 Uhr, Alkohol im Wert von 30 Euro aus einem Geschäft in der Straße "Am Steinheimer Tor" (einstellige Hausnummern) zu stehlen, indem er zwei Flaschen Alkohol in seine Unterhose steckte. Als der Jugendliche den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen, wurde er vom Ladendetektiv festgehalten. Der Teenager schlug den Sicherheitsdienstmitarbeiter ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Die Polizei übergab den jungen Mann an seine Erziehungsberechtigten, und er wird wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls ermittelt.

2. Zeugen gesucht: Wer beschädigte den roten BMW? - Hanau

(me) Die Polizei in Hanau sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls am Dienstag, bei dem ein roter BMW beschädigt wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa dreitausend Euro und ereignete sich zwischen 10 Uhr und 17.30 Uhr. Der Verursacher touchierte möglicherweise beim Ein- oder Ausparken den BMW, der in der Straße "Pfortenwingert" stand. Anschließend fuhr der Fahrer einfach davon, ohne den Unfall zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-120 entgegen.

3. Handwerkerfahrzeug angegangen - Gelnhausen

(cb) Ganoven brachen die Ladebox eines weißen Ivecos auf, der an der Straße "Zum Taubengarten" (Hausnummern im Bereich von 10) geparkt war, und stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag, 6 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit den Ermittlern in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 in Verbindung zu setzen.

4. Jugendliche körperlich angegangen: Ermittlungen eingeleitet - Bad Orb

(fg) Am Dienstagabend kam es auf dem Gehweg in der Hochstraße gegen 19.40 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einer 16-Jährigen und einer 14-Jährigen in Begleitung anderer Jugendlicher. Nach einem Streit wurde die 16-Jährige geschlagen und getreten, bis sie zu Boden fiel. Die anderen Jugendlichen griffen ebenfalls ein. Die 16-Jährige erlitt Kratzer und Schürfwunden. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung dauern an. Zeugen können sich bei der Polizeistation in Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 melden.

Offenbach, 17.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 13:40

POL-OF: Zeugensuche: Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung; Zeugen gesucht: Mehrere rassistische Schmierereien; Zeugensuche nach Einbruch: Tresor geplündert und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung in Offenbach

(fg) Ein Mann in heller Kleidung, etwa 25 Jahre alt, griff am Dienstagabend gegen 20.45 Uhr einen 44 Jahre alten Fußgänger in der Strahlenbergerstraße / Kaiserleistraße mit einer Reizstoffpistole an. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht nach Zeugen. Zuvor hatte eine andere Person den 44-Jährigen in der Kaiserleistraße (Hausnummern in den 40ern) aggressiv angesprochen und einen Schlagstock gezeigt. Der Angegriffene konnte sich losreißen und entkommen. Er lief über eine Fußgängerampel der Strahlenbergerstraße in Richtung Hausnummer 112, wo der Täter mit der Reizstoffpistole auf ihn schoss. Als der 44-Jährige zu einem Feuerwehrauto lief, flüchteten die Täter in die Kaiserleistraße. Der Grund für den Angriff ist unbekannt. Ein Verkehrsteilnehmer, der zufällig vorbeifuhr und als Rettungssanitäter arbeitet, kümmerte sich um den leicht verletzten Mann.

Die Polizei sucht nach den folgenden Beschreibungen der Täter.

Täter mit Schlagstock:

Täter mit Reizstoffpistole:

Hinweise zu den Tätern bitte an die Wache des Polizeireviers unter der Rufnummer 069 8098-5100.

2. Einbruch in Offenbach: Tresor geplündert

(me) Zwischen Montag, 18.30 Uhr, und Dienstag, 8.50 Uhr, stahl ein unbekannter Dieb hochwertige Gegenstände aus einem Geschäft in der Brockmannstraße (einstellige Hausnummer). Die Polizei geht davon aus, dass der Dieb gewaltsam in den Laden eindrang, die Büroräume durchsuchte und den Tresor öffnete. Er entwendete Schmuck und andere Gegenstände im Wert von mehreren zehntausend Euro. Der Einbrecher flüchtete in unbekannte Richtung. Zeugen melden sich bitte über die Hotline der Kriminalpolizei (069 8098-1234).

3. Sachschaden an schwarzen Mercedes in Offenbach

(cb) Ein Unbekannter verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro an einem schwarzen Mercedes, der in der Buchhügelallee (Hausnummern in den 80ern) geparkt war. Der Fahrzeuglenker beschädigte den Wagen vermutlich beim Ein- oder Ausparken und flüchtete danach. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.

4. Politisch motivierte Schriftzüge auf Pflastersteinen in Offenbach

(cb) Mitarbeiter der Stadt informierten die Polizei über politisch motivierte Schriftzüge auf dem Fahrradweg am Main. Unbekannte besprühten Pflastersteine des Fahrradweges "Mainkai" zwischen der Walter-Spiller-Brücke und der Einmündung des Hafenbeckens in den Main. Die Staatsschutzabteilung ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 13:34

POL-F: 250917 - 0963 Frankfurt - Bornheim: "Schockanruf" - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(yi) Eine ältere Frau wurde am Montagabend (15. September 2025) Opfer von Betrügern. Mit dem Trick des "Schockanrufs" gelang es den bisher unbekannten Tätern, mehrere tausend Euro zu erbeuten. Die Polizei bittet um Unterstützung.

Es wird berichtet, dass die Geschädigte gegen 19:05 Uhr von den Tätern angerufen wurde. Der Anrufer täuschte der Frau vor, dass ihr Sohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war und nun ins Gefängnis müsse. Um der drohenden Haft zu entgehen, wurde ihr vorgeschlagen, eine Kaution zu hinterlegen.

Anschließend sammelte die Geschädigte ihr Erspartes und übergab es einem unbekannten Abholer am Fuß ihres Balkons in der Straße "an den Röthen". Dieser verschwand dann in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Beschreibung des Abholers lautet wie folgt:

Männlich, klein, etwa 20 Jahre alt, ungepflegtes Aussehen, unrasiert, sprach gebrochenes Deutsch; trug eine dunkelblaue Kapuzenjacke.

Zeugen, die Informationen über den Täter und / oder den Tathergang haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

HINWEIS des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main:

Schützen Sie sich vor dem "Schockanruf / Falsche Polizeibeamte" Betrugsmasche. Die Betrüger zielen darauf ab, insbesondere ältere Menschen zu täuschen, um an ihr Geld zu gelangen. Sie nutzen Schockmomente, bauen Vertrauen auf und spielen gezielt mit der Angst ihrer Opfer. Um nicht Opfer zu werden, beachten Sie bitte die folgenden Tipps:

Die Polizei oder die Justiz wird Sie niemals auffordern, Geld oder Wertsachen zu übergeben. In Deutschland gibt es kein System zur Hinterlegung von Kautionen! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn behauptet wird, es handle sich um eine dringende Gefahrensituation.

Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder Informationen über Ihr Vermögen am Telefon preis. Legen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und benutzen Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie wirklich die Polizei erreichen.

Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertsachen an Unbekannte - auch nicht, wenn sie sich als Polizeibeamte oder Justizmitarbeiter ausgeben. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen: Holen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde hinzu, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen.

Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmasche, damit auch sie gewarnt sind. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, informieren Sie sofort die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.09.2025 – 12:51

POL-DA: Darmstadt: Fahrradcodierung beim 1. Polizeirevier/Keine Anmeldung erforderlich

Darmstadt (ost)

Neben der angemessenen Sicherung des Fahrrads, zu der beispielsweise ein robustes Schloss, eventuell ein GPS-Tracker und das ordnungsgemäße Abschließen des Fahrrads gehören, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Zusatzmaßnahme. Dies gilt auch für E-Roller, die zunehmend ins Visier von Dieben geraten.

Das 1. Polizeirevier lädt am Donnerstag, dem 25. September 2025 zur Codierung in die Bismarckstraße 16, in 64293 Darmstadt ein. Die Veranstaltung findet von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, erforderliche Angaben zur Person und zum Fahrrad/E-Roller (Hersteller, Modell und Rahmennummer) bereitzuhalten. Für die Codierung selbst sind ein Ausweisdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten außerdem die Batterieschlüssel mitbringen.

Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, Zubehörteile vom Fahrradrahmen im Voraus zu entfernen. (z.B. Schlösser oder Taschen) Carbon-Räder sind für die Codierung leider nicht geeignet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 12:50

POL-OF: Timo Knapp ist neuer Leiter der Polizeistation Neu-Isenburg

Neu-Isenburg (ost)

(cl) Timo Knapp ist neuer Leiter der Polizeistation Neu-Isenburg. Polizeipräsident Daniel Muth führte den 47-Jährigen am heutigen Mittwoch in einer kleinen Feierstunde öffentlichkeitswirksam in sein Amt ein. Zudem nutzte der Behördenleiter den Rahmen der Veranstaltung und beförderte den neuen Dienststellenleiter zum Ersten Polizeihauptkommissar. Anwesend waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Städte Neu-Isenburg und Dreieich, für die die Dienststelle örtlich zuständig ist. Damit trägt Knapp künftig die Verantwortung für die Sicherheit von rund 64.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Knapp folgt auf Erste Polizeihauptkommissarin Julia Witthuhn, die erst kürzlich die Leitung der Polizeistation Dietzenbach übernommen hatte. Im Rahmen der Feierstunde übergab sie symbolisch den Schlüssel der Station an ihren Nachfolger - verbunden mit dem Wunsch für gutes Gelingen und erfolgreiche Arbeit. Die Amtseinführung von Julia Witthuhn findet am 24. September 2025 in Dietzenbach statt. Sie folgt auf den Ersten Polizeihauptkommissar Andreas Bamberg, der sich Ende August in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.

Polizeipräsident Daniel Muth würdigte die Personalentscheidung: "Mit Timo Knapp erhält die Polizeistation Neu-Isenburg einen äußerst erfahrenen und engagierten Leiter, der die Region seit vielen Jahren kennt. Durch seine vielseitigen Führungsstationen bringt er die besten Voraussetzungen mit, die Polizeiarbeit in Neu-Isenburg und Dreieich erfolgreich fortzuführen."

Knapp selbst freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben: "Es ist für mich ein besonderes Privileg, die Verantwortung der Polizeistation in Neu-Isenburg zu übernehmen. Viele Jahre meines Dienstes habe ich bereits im Landkreis Offenbach verbracht, weshalb ich mich umso mehr darauf freue, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger da zu sein. Hierbei lege ich viel Wert auf Prävention, Kommunikation und Bürgernähe, um so das Vertrauen in unsere Polizeiarbeit noch mehr zu stärken. Meine neue Aufgabe trete ich mich großer Freude, echter Liebe zum Beruf und vollem Engagement an. Ich möchte dabei nicht nur gestalten, sondern auch zuhören, vermitteln und begleiten."

Zur Person:

Timo Knapp ist 47 Jahre alt und wohnt im Landkreis Offenbach. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. 1998 trat er in den Dienst der Hessischen Polizei ein, 2003 erfolgte die Versetzung zum Polizeipräsidium Südosthessen. Es folgten Stationen auf verschiedenen Polizeidienststellen im Landkreis Offenbach. 2011 wurde Knapp stellvertretender Dienstgruppenleiter, ab 2014 kommissarischer und ab 2016 schließlich Dienstgruppenleiter bei der Polizeistation Langen. Anschließend übernahm er verschiedene Führungsfunktionen innerhalb der Behörde wahr. 2021 wurde er zunächst beim damaligen 1. Revier in Offenbach stellvertretender Revierleiter. Von 2023 an war er rund eineinhalb Jahre stellvertretender Leiter der Polizeistation Neu-Isenburg, ehe er zuletzt als kommissarischer Leiter die Geschicke der Polizeistation Mühlheim führte.

Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe!

Hinweis: Dieser Pressemeldung ist ein Bild beigefügt (Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

Offenbach, 17.09.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 694 1180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 12:13

POL-DA: Rüsselsheim: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus/Keine Verletzten

Rüsselsheim (ost)

Am Mittwoch, den 17.09., gegen 9.15 Uhr, brach ein Feuer in einer Wohnung im Dachgeschoss sowie einer Wohnung im 1. Stock eines Mehrfamilienhauses in der Albert-Schweitzer-Straße aus. Zwei Personen mussten von der Feuerwehr gerettet werden. Die anderen Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Das Haus ist vorübergehend nicht bewohnbar.

Die Kriminalpolizei Rüsselsheim (Kommissariat 10) wird nun die Untersuchungen zur Brandursache durchführen. Es kann derzeit noch keine Aussage über die Höhe des Schadens getroffen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 11:58

BPOL Rostock: Festnahme eines Schleusers -Gemeinsame Presseerklärung der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Rostock und der Staatsanwaltschaft Kiel-

Rostock, Flensburg, Kiel, Frankfurt/Main (ost)

Die Behörden in Kiel und Rostock ermitteln seit langem gegen einen 29-jährigen Syrer wegen verschiedener Schleusungsdelikte, darunter auch eine Schleusung mit tödlichem Ausgang, die er angeblich im Jahr 2021 begangen hat.

Der Mann, der zwischendurch untergetaucht war, wurde von Spezialkräften der Bundespolizei in Frankfurt am Main festgenommen. Er sitzt in Untersuchungshaft.

Seit 2021 untersuchen die Behörden in Kiel und Rostock einen 29-jährigen Mann, der in Kiel lebte, wegen Schleusungsdelikten, die er angeblich zusammen mit anderen Männern begangen hat.

Er soll neun Personen geholfen haben, aus Österreich, Weißrussland und Polen nach Deutschland zu gelangen, indem er Absprachen für den Grenzübertritt traf und Taxiunternehmen beauftragte, die Geschleusten zu transportieren. Im Oktober 2021 soll er versucht haben, mindestens vier syrische Staatsangehörige aus Weißrussland nach Deutschland zu schleusen. Ein Schlauchboot mit den Schleusungswilligen kenterte auf dem Grenzfluss Bug zwischen Weißrussland und Polen, wobei ein Schleusungswilliger starb.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel erließ das Amtsgericht Kiel im Jahr 2024 einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten, der jedoch zwischenzeitlich untergetaucht war. Nachdem eine internationale Fahndung erfolglos blieb, übernahmen Zielfahnder der Bundespolizei die Suche nach dem Beschuldigten. Nach mehreren Monaten intensiver Fahndungsmaßnahmen gelang es ihnen, den Aufenthaltsort des Beschuldigten in Frankfurt am Main zu ermitteln. Dort wurde der Mann von Bundespolizisten festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Kiel
Schützenwall 31-35,
24114 Kiel
- Pressesprecher -
Oberstaatsanwalt Michael Bimler
Erreichbarkeit: 0431/604-3009
E-Mail: pressestelle@staki.landsh.de

Bundespolizeiinspektion
Kriminalitätsbekämpfung Rostock
Kopernikusstraße 1b
18057 Rostock
- Pressesprecherin -
Polizeihauptkommissarin Karina Ilgner
E-Mail: bpolikb.rostock.oeffentlichkeitsarbeit@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

17.09.2025 – 11:44

POL-OH: Diebstahl von Baustelle

Vogelsbergkreis (ost)

Diebstahl auf Baustelle

Freiensteinau. Am Dienstagabend (16.09.), gegen 22.30 Uhr, stoppte ein Unbekannter mit seinem Auto in der Nähe einer Baustelle in der Hauptstraße im Ortsteil Weidenau und stahl aus einer Gitterbox eine unbekannte Menge an PE-Rohren. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Marc Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.09.2025 – 11:37

POL-KS: Trickdiebin täuscht Ablesen des Wasserzählers vor, Komplize stiehlt Wertgegenstände: Zeugen in Baunatal gesucht

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

Am gestrigen Dienstagmittag gelang es einer unbekannten Trickdiebin in Altenbauna, sich mit der betrügerischen Methode der falschen Wasserwerker Zugang zur Wohnung eines Rentners zu verschaffen und zusammen mit einem Komplizen Geld und Schmuck zu stehlen. Die Polizei bittet nun um Hinweise auf die Täter, die anscheinend kurz nach der Tat erfolglos versuchten, in einer anderen Wohnung Beute zu machen.

Um 13 Uhr klingelte eine junge Frau an der Tür des Seniors in der Birkenallee und gab vor, den Wasserzähler ablesen zu müssen. Der alte Mann begleitete die falsche Wasserwerkerin in seine Wohnung und behielt sie dabei im Auge. In der Zwischenzeit betrat jedoch ein weiterer Täter unbemerkt die Wohnung durch die angelehnte Tür und entwendete eine Metallkassette mit Bargeld und Schmuck. Der Rentner bemerkte den Diebstahl erst, nachdem die vermeintliche Wasserwerkerin die Wohnung verlassen hatte. Die Trickdiebe versuchten dann, unter dem gleichen Vorwand Zugang zu einer anderen Wohnung in der Neuen Straße zu erhalten. Dort wurde der Schwindel jedoch schnell entlarvt und die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Diebe nicht gefasst werden. Die falsche Wasserwerkerin wurde als 17 bis 22 Jahre alt, etwa 1,60 Meter groß und mit dunklerem Hautteint beschrieben. Sie hatte eine schmale Statur, schwarze Haare, helle Augen und trug eine graue Hose. Ihr männlicher Komplize war zwischen 30 und 40 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß, hatte dunkles lockiges Haar, dunkleren Hautteint und eine schmale Statur.

Die EG SÄM der Kasseler Kripo führt die Ermittlungen zu dem Trickdiebstahl. Zeugen, die gestern Mittag im Bereich des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 11:12

POL-OH: Rüttelplatte entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Rüttelplatte gestohlen

Rotenburg. Unbekannte Diebe haben zwischen Montagabend (15.09.) und Dienstagmittag (16.09.) eine Rüttelplatte im Wert von etwa 4.000 Euro von einer Baustelle in Kottenbach in der Kasseler Straße gestohlen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.09.2025 – 11:11

POL-OH: Einbruch in Eventhalle - Versuchter Einbruch - Diebstahl aus Pkw - E-Scooter entwendet - Zigaretten aus Tankstelle entwendet

Fulda (ost)

Einbruch in Veranstaltungshalle

Fulda. Unbekannte haben am Sonntag (14.09.) gegen 2.05 Uhr auf bisher unbekannte Weise über den Hintereingang Zutritt zu einem Veranstaltungssaal am Esperantoplatz erhalten. Aus dem Inneren stahlen sie von einem Regiepult ein Notebook im Wert von etwa 1.300 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruchsversuch

Flieden. Die Lagerhalle eines Unternehmens in der Straße "Am Kautzgrund" wurde zwischen Montagnachmittag (15.09.) und Dienstagmorgen (16.09.) von unbekannten Langfingern ins Visier genommen. Sie schnitten mit einem unbekannten Werkzeug ein Loch in die Halle. Aus unbekannten Gründen flohen sie. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl aus Auto

Neuhof. Unbekannte haben sich zwischen Montagabend (15.09.) und Dienstagmorgen (16.09.) auf unbekannte Weise Zugang zu einem geparkten Skoda Enyaq in der Weiherstraße in Hattenhof verschafft. Sie stahlen eine Brieftasche aus dem Inneren.

Auch ein VW Passat in der Schachtstraße in Neuhof wurde im genannten Zeitraum von Unbekannten aufgebrochen. Die Langfinger stahlen ebenfalls zwei Brieftaschen aus dem Inneren. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 350 Euro.

In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Auto - Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug immer verschlossen ist - Schließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit

Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

E-Scooter gestohlen

Fulda. Ein auf einem Tankstellengelände in der Petersberger Straße abgestellter E-Scooter wurde am Montagabend (15.09.) gegen 23.45 Uhr von Unbekannten gestohlen. Das Elektrokleinstfahrzeug der Marke Brightway hat einen Wert von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Zigaretten aus Tankstelle gestohlen

Fulda. Ein Unbekannter verschaffte sich am Sonntagabend (14.09.) zwischen 2.10 Uhr und 2.15 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Tankstelle in der Magdeburger Straße, indem er eine Tür zerstörte. Er stahl mehrere Packungen Zigaretten, Tabak und sogenannte "Vapes" aus dem Inneren. Anschließend flüchtete er in Richtung Ochsenwiese.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 40 bis 45 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, schlank, gekleidet in eine weiß-schwarz gefleckte Hose, einen schwarzen Kapuzenpullover, einen schwarzen Rucksack und eine Mütze mit weißer Aufschrift.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.09.2025 – 11:02

POL-KS: Vermisste 17-Jährige aus Kassel wieder da: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Kassel (ost)

Kassel:

Das 17-jährige Mädchen, das gestern von der Kasseler Polizei als vermisst gemeldet wurde, ist sicher nach Hause zurückgekehrt. Daher ist die öffentliche Fahndung nicht mehr erforderlich. Die Kasseler Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben.

Die Medien werden gebeten, das Bild und persönliche Daten der Person nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 10:59

POL-F: 250917 - 0962 Frankfurt-Polizeipräsidium: Veranstaltungshinweis - Das Kinderfest der Polizei Frankfurt a. M. steht vor der Tür

Frankfurt (ost)

Am kommenden Sonntag (21. September 2025) ist es endlich soweit: Kinder haben die Gelegenheit, die Polizei hautnah zu erleben. Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr wird der Außenbereich vor dem Haupteingang des Polizeipräsidiums Frankfurt a. M. in der Adickesallee 70 in Zusammenarbeit mit dem Verein Bürger und Polizei - Frankfurt am Main e. V. in eine polizeiliche Erlebniswelt für Kinder verwandelt.

Die jungen Besucher können an zahlreichen Informationsständen teilnehmen, an denen sie durch spielerische und interaktive Aktivitäten Einblicke in polizeiliche Tätigkeiten erhalten, die für Grundschulkinder geeignet sind. Es wird unter anderem eine Spurensicherungs- und Funkstation sowie einen Verkehrsparcours geben, und natürlich darf auch die obligatorische Fahrzeugshow nicht fehlen. In ihren "Dienstpausen" können sich die Kinder auf Hüpfburgen oder im Bastelbereich vergnügen. Besonders spannend wird es auf der Vorführungsfläche, wenn unsere Diensthunde ihre Fähigkeiten zeigen. Dort können auch die jungen Vierbeiner die Show der erwachsenen Vierbeiner beobachten.

Und passend zum Abschluss der Respektwoche werden an diesem Tag auch zwei Ehrengäste begrüßt - der hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck und der Kinderkommissar Leon, der ebenfalls für ganz Hessen zuständig ist, werden anwesend sein. Vielleicht werden sie den Start eines neuen Programms verkünden, das Kindern eine positive Begegnung mit der Polizei ermöglichen soll? Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen - natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt!

Die Veranstaltung findet auf dem Außengelände des Präsidiums im Bereich des Haupteingangs entlang der Adickesallee statt. Der Eintritt ist frei und keine Voranmeldung erforderlich.

Besucher werden gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da am Polizeipräsidium keine Besucherparkplätze vorhanden sind. An der Westseite des Präsidiums entlang der Eschersheimer Landstraße wird ein "Fahrradparkplatz" eingerichtet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website unter

https://k.polizei.hessen.de/162881090

.

Interessierte Medienvertreter sind ebenfalls herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Bitte teilen Sie uns per E-Mail unter pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de mit, ob Sie kommen werden. Am Veranstaltungstag steht ausschließlich für Pressevertreter unter 069 / 755 82 5555 ein Servicetelefon zur Verfügung.

Können Sie nicht persönlich teilnehmen?

Folgen Sie uns dann auf Instagram über den Account@polizei_ffm. Dort werden wir die Veranstaltung begleiten, damit auch diejenigen, die nicht persönlich kommen können, einen Eindruck vom Kinderfest erhalten können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.09.2025 – 10:59

POL-KS: Jogger unvermittelt mit Messer angegriffen: Festnahme von mutmaßlich verwirrtem Mann; Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Lohfelden (Landkreis Kassel):

Gestern Abend gegen 18:45 Uhr wurden die Polizei und Rettungskräfte in die Talstraße in Lohfelden gerufen, nachdem ein Jogger dort auf der Straße mit einem Messer angegriffen worden war. Der vermeintliche Täter, ein 26-jähriger Mann aus dem Landkreis Kassel, wurde von den schnell herbeigeeilten Streifen in der Nähe des Tatorts festgenommen. Das Opfer, ein 35-jähriger Mann aus dem Landkreis Kassel, erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Kasseler Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Ermittlungen lief der unbekannte Mann auf den Jogger zu und griff ihn völlig unerwartet mit einem Messer an, indem er in seine Richtung schlug. Der 35-Jährige hielt daraufhin schützend die Hände vor seinem Körper, wodurch er schwere Verletzungen an einer Hand erlitt. Der Täter ließ schließlich von ihm ab und rannte weg. Passanten eilten dem verletzten Opfer zu Hilfe und alarmierten sofort den Rettungsdienst.

Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo untersuchen nun den Fall der schweren Körperverletzung. Der festgenommene Verdächtige, der einen verwirrten Eindruck auf die Polizisten machte, wurde am Abend in das Polizeigewahrsam gebracht. Das Motiv für den Angriff auf den unbekannten Mann ist bisher noch unklar, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der psychische Zustand des 26-Jährigen bei der Tat eine Rolle gespielt hat. Daher wird derzeit geprüft, ob eine vorläufige psychiatrische Untersuchung des Verdächtigen angeordnet wird.

Die Beamten des K 11 bitten Zeugen des Vorfalls, die der Polizei noch nicht bekannt sind, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 10:44

POL-DA: Lindenfels: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Lindenfels (ost)

Nach einem Einbruch in ein Gebäude im Schloßwaldweg hat die Polizei in Heppenheim die Untersuchungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Am Dienstag (16.09.) zwischen 9.30 und 13.40 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein und durchsuchten Schränke und Schubladen in verschiedenen Zimmern. Anschließend stahlen sie Geld, ein Musikinstrument und eine Musikbox.

Um das Einbruchskommissariat K 21/22 in Heppenheim zu erreichen, rufen Sie bitte die Nummer 06252/7060 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 10:34

POL-ESW: Pressebericht vom 17.09.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Kollision in der Nähe der Werrabrücke

Am gestrigen Nachmittag um 16:46 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Großalmerode mit einem Lastwagen auf der B 27 in Richtung Witzenhausen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 61-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf die Bahnhofstraße in Richtung B 27 und plante, links auf die Bundesstraße abzubiegen. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge, wobei ein Sachschaden von ca. 4000 EUR entstand. An der Unfallstelle befindet sich derzeit eine Ampelanlage aufgrund von Baumaßnahmen.

Sontra Polizei

Vorfahrt nicht beachtet

Gestern Mittag um 13:25 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau aus Sontra mit ihrem Auto auf der K 28 von "Donnershag" in Richtung Sontra und wollte links auf die Zufahrt zur B 27 abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 82-jährige Frau, ebenfalls aus Sontra, mit ihrem Auto von der B 27 kommend auf die Zufahrtsstraße und plante, auf die K 28 in Richtung Sontra einzubiegen. Dabei übersah sie das vorfahrtsberechtigte Auto der 56-jährigen Frau und kollidierte mit der rechten Vorderseite ihres Autos mit dem linken Heck des anderen Autos. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Von der Fahrbahn abgekommen

Gestern Nachmittag um 17:00 Uhr fuhr ein 58-jähriger Mann aus Heringen mit seinem Auto auf der B 400 zwischen Krauthausen und Ulfen. In Breitau kam er von der Bundesstraße ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Sachschaden wird auf ca. 4000 EUR geschätzt.

Hessisch Lichtenau Polizei

Fahrzeugbeschädigung

Zwischen dem 12.09.25, 12:00 Uhr und dem 16.09.25, 14:33 Uhr wurde in der Straße "Bornhof" in Großalmerode die Seitenscheibe eines Opel Agila von unbekannten Tätern zerstört. Es wurde nichts aus dem Auto gestohlen, daher blieb es bei Sachschaden. Hinweise: 05602/93930.

Witzenhausen Polizei

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Nachmittag um 15:00 Uhr wurde ein 28-jähriger Mann aus Witzenhausen auf einem Fahrrad im Stadtgebiet von Witzenhausen von der Polizei angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von THC (Cannabis) fuhr, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.09.2025 – 10:23

POL-DA: Odenwaldkreis: ROADPOL Safety Days 2025 - Polizei stoppt über 50 Fahrzeuge - Junge Autofahrerin bei Unfall mutmaßlich unter Alkoholeinfluss

Odenwaldkreis (ost)

Von 16. bis 22. September werden die ROADPOL Safety Days abgehalten. Die hessische Polizei nimmt ebenfalls an der Aktionswoche teil und führt zahlreiche Maßnahmen zur Sicherheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern durch. Das Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr und die gegenseitige Toleranz der Verkehrsteilnehmer zu stärken. Alkohol oder Drogen, Ablenkung und Unaufmerksamkeit sind weiterhin die häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle.

Am Dienstag (16.09.) zwischen 16:00 und 00:00 Uhr führte die Polizeidirektion Odenwald mit mehreren Streifen an festen Kontrollstellen und mobil Kontrollen im Straßenverkehr durch. Insgesamt wurden 57 Fahrzeuge und 76 Personen von den Beamten angehalten.

Bei den Kontrollen wurden mehrere Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, zwei Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis und sieben Fahrzeuge mit Mängeln, die schnell behoben werden müssen. Ein Atemalkoholtest bei einem 50-jährigen Autofahrer auf der Bundesstraße 45 in Mümling-Grumbach gegen 23:00 Uhr ergab einen Wert von 0,58 Promille. Der Mann wird nun mit einem Bußgeldverfahren konfrontiert.

Die Bedeutung dieser Kontrollen zeigte sich bei einem Unfall, der sich während des Kontrollzeitraums ereignete: Eine 18-jährige Autofahrerin verlor gegen 20:30 Uhr auf der Landesstraße 3318 bei Hassenroth die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und kam erst im angrenzenden Wald zum Stillstand. Es bestand der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Alkohol und möglicherweise anderen berauschenden Substanzen stand. Sie musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Die Polizei beschlagnahmte ihren Führerschein. Ihre 20-jährige Beifahrerin war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Frauen wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug der 18-Jährigen wurde schwer beschädigt. Die Straße musste vorübergehend voll gesperrt werden.

Die Kontrollen werden auch weiterhin durchgeführt, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Verkehrssünder werden konsequent bestraft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 10:11

POL-DA: Darmstadt: Ladendieb will gewaltsam Beute behalten30-Jähriger vorläufig festgenommen

Darmstadt (ost)

Nachdem ein Mann im Alter von 30 Jahren versucht hatte, Kleidung im Wert von etwa 200 Euro zu stehlen, wurde er am Dienstagmittag (16.9.) vorläufig von einer Streife des 1. Reviers festgenommen.

Zuvor hatte er in einem Laden in der Elisabethenstraße mehrere Kleidungsstücke unbezahlt in seinen Rucksack gesteckt oder sogar unter seiner eigenen Kleidung getragen. Als ein Ladendetektiv ihn daran hindern wollte, das Geschäft gegen 15:40 Uhr zu verlassen, drängte der 30-Jährige ihn beiseite, um mit seiner Beute zu fliehen. Er wurde jedoch von weiteren Mitarbeitern gestoppt, bis ihn eine alarmierte Polizeistreife vorläufig festnahm. Auf der Wache musste er sich einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen. Der Mann wird nun strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 09:36

POL-OF: Zügige Festnahme: Ermittlungen gegen 27-Jährigen

Schlüchtern (ost)

Was hat der Mann auf einem fremden Grundstück und in einem fremden Auto verloren? Ein Strafverfahren gegen einen 27-jährigen Mann wird nun eingeleitet, der verdächtigt wird, versuchten Diebstahl zu begehen und gegen das Waffengesetz verstoßen zu haben. Eine aufmerksame Anwohnerin der Bergstraße informierte die Ermittler am frühen Mittwochmorgen darüber, dass sie gegen 2.40 Uhr eine verdächtige Person auf ihrer Überwachungskamera gesehen habe. Der Unbekannte schlich um ihr Haus herum und verschwand dann in Richtung Straße.

Die Polizeibeamten vor Ort und die Zeugin sahen sich gemeinsam das Videomaterial an, auf dem ein dunkel gekleideter Mann zu sehen war, der zwischen 20 und 30 Jahre alt war und eine Kappe sowie eine Hose mit auffälligen seitlichen Streifen trug. Bei der Fahndung entdeckten die Einsatzkräfte kurz darauf in der Kinzigstraße ein geparktes Auto mit eingeschalteter Innenbeleuchtung. Im Inneren lag ein Mann, der der Beschreibung auf dem Video entsprach.

Der festgenommene 27-Jährige wurde durchsucht und dabei wurde eine Tierabwehrpistole sowie mehrere Kleinkaliberpatronen gefunden und sichergestellt.

Der Halter des Fahrzeugs erschien am Einsatzort und stellte fest, dass sein Auto durchsucht worden war, aber anscheinend nichts gestohlen wurde. Wie der Tatverdächtige in das Auto gelangte, ist noch unklar.

Er wurde zur Polizeistation gebracht, wo er angab, aufgrund von Alkoholkonsum in das Fahrzeug geraten zu sein. Ein Atemalkoholtest ergab jedoch 0,0 Promille, was Zweifel an seiner Aussage aufkommen ließ. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schlüchtern zu melden (06661 9610-0).

In den letzten Wochen gab es im Main-Kinzig-Kreis mehrere Fälle von "Klapperern", die geparkte Autos überprüfen, ob sie verschlossen sind. Wenn das Auto nicht abgeschlossen ist, wird es geöffnet und nach Wertgegenständen durchsucht. Die Polizei warnt davor, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen und die Fahrzeuge an sicheren Orten zu parken (z.B. in einer abschließbaren Garage oder an gut beleuchteten Orten), da Diebe jede Gelegenheit nutzen.

Es wird nun geprüft, ob der 27-Jährige als Klapperer einzustufen ist und mit den vorangegangenen Taten in Verbindung steht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 09:36

BPOL-KS: Jugendlicher hängt sich mit Roller an Zug - Gleissperrung im Bahnhof Wetzlar

Wetzlar (ost)

Am gestrigen Abend (16.9.) gegen 18:24 Uhr soll ein junger Mann am Bahnhof Wetzlar versucht haben, sich an einem vorbeifahrenden Zug festzuhalten. Der 14-jährige Jugendliche hatte einen Roller bei sich und ließ sich entlang des Bahnsteigs 5 mitschleifen.

Ein Zugbegleiter beobachtete den Vorfall und informierte sofort die Bundespolizei.

Beamte des Bundespolizeireviers Gießen trafen daraufhin drei Jugendliche in der Nähe des Bahnsteigs an und kontaktierten die Eltern.

Aufgrund des Vorfalls musste das betroffene Gleis von 18:42 bis 18:49 Uhr gesperrt werden, was zu einer Verspätung von insgesamt 74 Minuten für fünf Züge führte.

Gegen den Jugendlichen wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Die Bundespolizei warnt eindringlich davor, sich an fahrenden Zügen festzuhalten, da dies lebensgefährlich ist. Selbst kleinste Fehler oder plötzliche Bewegungen können zu schwersten, sogar tödlichen Verletzungen führen!

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

17.09.2025 – 09:19

POL-DA: Darmstadt: Seniorin bestohlenPolizei warnt vor falschen Handwerkern

Darmstadt (ost)

Am Dienstagmorgen (16.9.) wurde eine ältere Dame aus dem Schiebelhutweg von Kriminellen ins Visier genommen. Zwei Unbekannte gaben sich als Handwerker aus, die angeblich einen Wasserschaden in der Wohnung des Mehrfamilienhauses reparieren mussten. Während einer der Täter die Bewohnerin in die Küche begleitete, durchsuchte der andere Täter zwischen 10:45 Uhr und 11:00 Uhr die Wohnung und stahl Schmuck. Anschließend verließen beide unter einem Vorwand die Wohnung und flohen in unbekannte Richtung.

Der eine Täter wird auf etwa 40 bis 50 Jahre alt und ca. 1,75 Meter groß geschätzt. Er ist kräftig gebaut, hat kurze schwarze Haare und einen schwarzen Vollbart. Er trug eine orangefarbene Warnweste und dunkle Kleidung.

Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder die Täter gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und gibt folgenden Rat:

Erlauben Sie keinen unbekannten Personen den Zugang zu Ihrer Wohnung. Lassen Sie nur Handwerker hinein, die Sie selbst bestellt haben. Falls nötig, bitten Sie darum, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson wie einem Nachbarn oder Angehörigen beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 08:47

POL-HR: Diebe stehlen bronzene Vase und Schale von Friedhofsgrab - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 17.09.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Samstag, 06.09.2025, 12:00 Uhr bis Samstag, 13.09.2025, 11:00 Uhr

Unbekannte Diebe stahlen zwischen Samstag, 06.09.2025, 12:00 Uhr und Samstag, 13.09.2025, 11:00 Uhr, Grabschmuck von einem Grab auf dem Friedhof im Geismarrain in Fritzlar.

Nach bisherigen Informationen schnitten die Täter mit einem unbekannten Werkzeug eine bronzene Grabschale ab, die fest mit der Grabplatte verbunden war, und nahmen diese sowie eine ebenfalls bronzene Vase mit.

Der Wert der beiden Gegenstände wird auf ungefähr 850 Euro geschätzt.

Die Polizei in Fritzlar hat die Untersuchungen gestartet und bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 05622-9966-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.09.2025 – 08:46

POL-DVS: Vollsperrung nach Verkehrsunfall

Bensheim/ BAB5 (ost)

Am Mittwochmorgen (17.09.) ereignete sich auf der Autobahn 5 gegen 04:37 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zwischen der Ausfahrt Bensheim und der Ausfahrt Heppenheim verlor ein 31-jähriger Autofahrer aus der Schweiz aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle und prallte gegen die Leitplanke, bevor er auf der Fahrbahn zum Stillstand kam. Der 64-jährige Autofahrer aus Darmstadt, der hinter ihm fuhr, kollidierte beim Ausweichversuch mit dem bereits verunglückten Fahrzeug. Der 24-jährige Autofahrer aus Frankfurt am Main versuchte ebenfalls, den beiden verunglückten Fahrzeugen auszuweichen. Durch das Ausweichmanöver verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die rechte Leitplanke. An den drei Fahrzeugen entstand Sachschaden, aber die Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Die Fahrbahn in Richtung Süden war teilweise bis ca. 07:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Berichterstatter: POK Heizmann
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 08:45

POL-DA: Pfungstadt: Einbruch scheitert an TürWer hat etwas bemerkt?

Pfungstadt (ost)

Am Dienstag, den 16.9., war ein Einfamilienhaus im Akazienweg das Ziel von Kriminellen. Zwischen 7.30 Uhr und etwa 17.05 Uhr betraten sie das Grundstück durch ein Tor und versuchten, die Tür aufzubrechen. Nachdem ihre Versuche fehlschlugen, flohen sie in eine unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 08:34

POL-OH: Kind mit Cityroller nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Schotten (ost)

Am Dienstag (16.09.) gab es gegen 16.40 Uhr einen schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Vogelsbergstraße / Saazer Straße, bei dem ein zehnjähriges Kind schwer verletzt wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr das Kind mit seinem Roller die steile Saazer Straße hinunter in Richtung Vogelsbergstraße (Landstraße 3291). An der Kreuzung kollidierte es seitlich mit einem VW Golf, der die Vogelsbergerstraße in Richtung Ortsausgang befuhr. Das Kind erlitt bei dem Zusammenstoß schwerste Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.09.2025 – 08:32

POL-ESW: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 27Sattelzug fängt Feuer

Eschwege (ost)

Am gestrigen Nachmittag um 14:45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann aus Gleichen mit einem Sattelzug auf der B 27 in Richtung Bad Hersfeld. Beim Abbiegen in den Stadtteil Sontra-Berneburg geriet der Sattelzug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Traktor mit Anhänger, der von einem 23-jährigen Mann aus Alheim gefahren wurde. Danach stieß der Sattelzug mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen, der von einem 49-jährigen Mann aus Ungarn gefahren wurde. Der Sattelzug des Ungarn wurde dadurch in den Straßengraben gedrängt. Anschließend kam es zu einer weiteren Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw, der von einem 44-jährigen Mann aus Flechtingen gefahren wurde. Auch dieser Pkw landete im Straßengraben. Aufgrund der Unfälle geriet der Sattelzug des 61-Jährigen in Brand und brannte zusammen mit dem verkeilten Pkw vollständig aus. Alle Beteiligten wurden bis auf den 49-jährigen Sattelzugfahrer aus Ungarn leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Staatsanwaltschaft Kassel ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters an.

Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 230.000 EUR geschätzt. Die Feuerwehren aus Sontra, Wichmannshausen, Hornel, Berneburg und Cornberg sowie die Straßenmeisterei Ringgau waren im Einsatz.

Die Bundesstraße war bis in die frühen Morgenstunden voll gesperrt, bis alle Fahrzeuge geborgen waren. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Derzeit finden Reinigungsarbeiten statt, wodurch es vorübergehend zu weiteren Verkehrsbehinderungen in diesem Abschnitt kommen kann.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.09.2025 – 08:28

POL-HR: Versuchter Einbruch in Turnhalle der König-Heinrich-Schule - Zeugen gesucht

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.09.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Freitag, 12.09.2025, 11:00 Uhr bis Samstag, 13.09.2025, 13:30 Uhr

Bisher unbekannte Täter versuchten am Wochenende, zwischen Freitag, 12.09.2025, 11:00 Uhr und Samstag, 13.09.2025, 13:30 Uhr, in die Turnhalle der König-Heinrich-Schule im Schladenweg einzudringen.

Nach bisherigen Informationen lösten sie zunächst Scharniere an einer Notausgangstür im Bereich der Tribüne, um so ins Gebäude zu gelangen. Nachdem dies fehlschlug, kletterten sie an zwei Regenrohren auf der Rückseite der Turnhalle hinauf, die dabei beschädigt wurden. Ohne Erfolg gaben sie schließlich ihr Vorhaben auf und flohen.

Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 1000 Euro.

Die Polizei in Fritzlar hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Tat geben können, sich unter Telefon 05622-9966-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.09.2025 – 08:22

POL-DA: Münster: Unbekannter erbeutet Bargeld aus SpielhallePolizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Ein unbekannter Täter betrat am Mittwochmorgen (17.9.) eine Spielhalle und erbeutete etwa 1.000 Euro, nachdem er eine Mitarbeiterin bedroht hatte.

Um etwa 2.20 Uhr betrat der Mann eine Spielhalle in der Darmstädter Straße und zwang eine 36-jährige Frau mit einem unbekannten langen Gegenstand, den Kassenbereich zu verlassen. Danach nahm er das Bargeld aus der Kasse und flüchtete.

Der Täter wird auf 25 bis 30 Jahre geschätzt, ist etwa 1,90 Meter groß und hat eine athletische Figur. Er trug einen schwarzen Pullover, eine hellgraue Jogginghose und weiße Sneaker. Sein Gesicht war durch einen Motorradhelm verdeckt, über den ein blauer Stoff gespannt war, möglicherweise ein T-Shirt oder eine Kapuze.

Personen, die am Mittwochmorgen etwas Verdächtiges in diesem Bereich bemerkt haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.09.2025 – 07:13

POL-OF: Möglicher Tatzusammenhang: Betrüger geben sich als Polizisten aus

Dietzenbach / Dreieich (ost)

Am Dienstagabend gab es in Dietzenbach und Dreieich zwei Straftaten, bei denen jeweils zwei Unbekannte vorgaben, Polizeibeamte zu sein und unter falschen Vorwänden Bargeld erbeuteten. Aufgrund der zeitlichen Nähe und des ähnlichen Vorgehens gehen die Ermittler von einem möglichen Zusammenhang aus.

Der erste Vorfall ereignete sich gegen 18 Uhr auf dem Waldparkplatz an der Bundesstraße 459 in Dietzenbach. Dort machte ein 26-jähriger Autofahrer eine Pause, als ihn zwei fremde Männer ansprachen. Die Täter trugen Uniformen, die echten Polizeiuniformen ähnelten, und hatten jeweils eine offensichtliche Schusswaffe, ein Reizstoffsprühgerät und einen Teleskopschlagstock dabei. Unter dem Vorwand, den Mann wegen eines angeblichen Geschwindigkeitsverstoßes kontrollieren zu müssen, führten sie eine inszenierte Personenkontrolle durch. Dabei entnahmen sie dem Opfer mit einem kleinen Gerät - möglicherweise einem Blutzuckermessgerät - eine Blutprobe aus dem Finger. Nach kurzer Zeit verließen die Männer zunächst den Ort, kehrten dann jedoch zurück, um den 26-Jährigen erneut anzusprechen. Dieses Mal verlangten sie Bargeld von ihm, um es angeblich auf Falschgeld zu überprüfen. Der Mann übergab dem Duo 680 Euro, die sie in ihr Fahrzeug, einen schwarzen Mercedes, steckten und dann flohen.

Um 18.35 Uhr wurde dann eine 63-jährige Frau in Dreieich Opfer eines ähnlichen Betrugs. Während sie mit ihrem Fahrrad auf dem Bürgersteig der Otto-Hahn-Straße unterwegs war, hielt neben ihr ein ebenfalls schwarzes Fahrzeug mit zwei männlichen Insassen. Auch sie behaupteten, Polizisten zu sein und überprüften die Frau unter falscher Identität. Dabei durchsuchten sie ihre Handtasche, während sich die Geschädigte abwenden musste. Nachdem sie ihr die Tasche zurückgegeben hatten und ohne weitere Kommunikation davongefahren waren, stellte die Frau fest, dass rund 3.000 Euro Bargeld fehlten.

Die Kriminellen wurden wie folgt beschrieben: Der schmächtige, leicht gebräunte Fahrer war etwa 50 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und hatte schwarze Haare sowie einen Drei-Tage-Bart. Sein etwa gleichaltriger Komplize - ebenfalls mit Drei-Tage-Bart und schwarzen Haaren - war etwas größer und kräftiger.

Die zuständige Kriminalpolizei in Offenbach bittet nun Zeugen, die weitere Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 06:43

POL-OF: Bushaltestelle beschädigt: Wer war der Mann im orangefarbenen Pullover?

Maintal (ost)

Ein Unbekannter verursachte spät am Dienstagabend Schäden in Höhe von gut 500 Euro an einer Bushaltestelle in der Kennedystraße, Ecke Kreuzgartenstraße. Es wurden viele Scherben hinterlassen. Die Polizei sucht nach einem Mann, der zwischen 20 und 30 Jahre alt ist und einen auffälligen orangefarbenen Pullover trug. Er trug außerdem eine Schirmmütze, eine kurze schwarze Hose und weiße Schuhe. Ein Zeuge, der kurz vor Mitternacht den Notruf wählte, berichtete, dass der Täter die Seitenscheibe der Haltestelle einschlug und dann weglief. Weitere Informationen nimmt die Polizeistation Maintal unter der Rufnummer 06181 4302-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 06:42

POL-HPE: Alleinunfall eines Fahrgastkabinenschiffes

65385 Rüdesheim am Rhein (ost)

In der Gegend von Rüdesheim, bei Rheinkilometer 525,4, ereignete sich am 16.09.25 gegen 20:15 Uhr ein Schiffsunfall. Ein Passagierschiff wollte im Bereich der Anlegestelle bei Rüdesheim am Rhein wenden und stieß dabei gegen die Ufersteine. Dadurch wurde das Heck des Kabinenschiffes erheblich beschädigt. Aufgrund des Antriebsschadens war das Schiff manövrierunfähig und musste bald darauf mitten im Rhein ankern. Die Schifffahrt wurde nur kurzzeitig beeinträchtigt, da der Rhein an dieser Stelle sehr breit ist. Ein anderes Motorschiff zog das Passagierschiff noch in derselben Nacht ans linke Ufer bei Bingen. Aus Sicherheitsgründen wurden die 71 Passagiere aus den Kabinen evakuiert.

Das Wasser- und Schifffahrtsamt hat ein Weiterfahrverbot verhängt. Die endgültige Bewertung der entstandenen Schäden steht noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

17.09.2025 – 06:19

POL-OF: Teurer Audi RS Q8 gestohlen

Erlensee (ost)

Autodiebe haben in der Nacht zum Dienstag in der Eugen-Kaiser-Straße einen Audi RS Q8 im Wert von 180.000 Euro gestohlen. Der auffällig goldfarbene Wagen mit MKK-Kennzeichen stand auf einem Grundstück mit einer einstelligen Hausnummer und wurde möglicherweise gegen 4 Uhr aufgebrochen, da Anwohner zu diesem Zeitpunkt verdächtige Geräusche hörten. Es ist noch unklar, wie die Täter das Auto mit Keyless-Go geöffnet und gestartet haben. Die Polizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern und dem Verbleib des Fahrzeugs haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegengenommen. Besitzer von hochwertigen Fahrzeugen mit Keyless-Systemen sollten diese nachts am besten in verschließbaren Garagen abstellen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Lenkradkrallen oder Funkblocker verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.09.2025 – 02:48

POL-LM: +++ Brand eines Sägewerks und einer Holzbaufirma +++

Limburg (ost)

Merenberg-Rückershausen, Seeweg / K 455

Am Dienstag, dem 16.09.2025, um 23:50 Uhr

Am Dienstag, den 16.09.2025, gegen 23:50 Uhr, wurde ein Feuer in einem Sägewerk am Seeweg in Rückershausen (außerhalb der Stadt) gemeldet. Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, stand das Sägewerk in Flammen. Auch das Gebäude einer benachbarten Holzbaufirma wurde durch das Feuer beschädigt. Die Löscharbeiten sind noch im Gange. Der entstandene Sachschaden wird auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Limburg-Weilburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg
PHK May
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24