Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.11.2023 in Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DA: Rimbach: Brand einer Doppelgarage mit hohem Sachschaden
Am Nachmittag des Freitags, den 17. November, kurz vor 16:00 Uhr, informierten Anwohner die Rettungsleitstelle Bergstraße über den Brand einer Doppelgarage. Die Garage ist direkt an ein Wohnhaus angrenzend, über dem sich eine Wohnung befindet. Die Feuerwehren Rimbach und Mörlenbach konnten das Feuer erfolgreich löschen und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindern. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist die Wohnung über der Garage vorübergehend nicht bewohnbar. Die Bewohnerin hat vorübergehend bei ihrer Familie Unterschlupf gefunden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr schätzt den entstandenen Sachschaden auf eine Summe im niedrigen sechsstelligen Bereich. Der Wert der in der Garage verbrannten Motorräder, Fahrräder und Werkzeuge beläuft sich auf etwa 60.000EUR. Die Ermittlungen zur Brandursache werden am Montag von der Kriminalpolizei durchgeführt. gefertigt: Steffen Pietschmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Unfall auf der Bardostraße
Am Freitagmorgen fuhr ein 64-jähriger Mann aus Fulda mit seinem Renault Megane auf der Bardostraße in Richtung Innenstadt. Eine 29-jährige Frau aus Hosenfeld kam von der Sickelser Straße und bog nach links in die Bardostraße ein, wo es zu einer Kollision mit dem Auto des Mannes kam. Möglicherweise hatte die junge Frau zu diesem Zeitpunkt eine rote Ampel. Zunächst entfernte sie sich vom Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Später kehrte sie jedoch zurück, da sie ihr Kennzeichen an der Unfallstelle verloren hatte. Die Polizei Fulda bittet mögliche Zeugen, sich zu melden, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf 8.000EUR geschätzt.
Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Schaffranek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Lautertal: Vermisste wieder daRücknahme der Fahndung
Die 72-jährige Frau aus Lautertal, die seit Donnerstagmittag (16.11.) vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Es wird darum gebeten, die persönlichen Daten wie Name und Lichtbild, die im Rahmen der Vermisstenfahndung übermittelt wurden, zu löschen.
Referenz: Öffentlichkeitsfahndung vom 17.11.2023, 12.12 Uhr
EPHK Bösl, leitender Polizeibeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Helfen statt Handy zücken: Polizeipräsident Tegethoff dankt verdienten Bürgerinnen und Bürgern für Zivilcourage
Fulda (ots)
"Sie haben hingeschaut und reagiert, als andere Menschen sich abgewendet oder sogar ihr Mobiltelefon gezückt haben. Dafür möchte ich Ihnen heute herzlich danken." Michael Tegethoff, der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Osthessen, hat am Freitag, den 17. November, sieben verdiente Bürgerinnen und Bürger eingeladen, um sie beispielhaft für genau diese Osthessen zu ehren, die Zivilcourage zeigen und sich für ihre Mitmenschen einsetzen.
"Mutiges Verhalten ist heutzutage leider nicht selbstverständlich", erklärte Tegethoff. Immer wieder greifen Menschen lieber zu ihrem Mobiltelefon, um Notsituationen zu filmen, anstatt zu helfen. Dabei beginnt Zivilcourage bereits im Kleinen: Es spielt keine Rolle, ob man klare Worte findet, wenn jemand diskriminiert wird, Umstehende zur Unterstützung auffordert oder aufmerksam ist und frühzeitig den Notruf wählt. "Jeder kann seinen Beitrag leisten, im Rahmen seiner Möglichkeiten", betonte Tegethoff. Als Zeichen seiner Anerkennung und Wertschätzung war es dem Polizeipräsidenten daher ein besonderes Anliegen, mit der ersten Ehrungsveranstaltung seines Präsidiums ein deutliches Signal zu setzen und eine Kultur des Handelns und Hinsehens zu fördern.
Von aufmerksamen Zeugen bis hin zu Lebensrettern
Dominik Möller, der Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Polizeipräsidium Osthessen, betonte: "Zivilcourage ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Daher freue ich mich sehr, Ihnen die Fälle der heute anwesenden mutigen Menschen vorstellen zu dürfen." Fabian Jehn aus Künzell stoppte zwei Ladendiebe, Katharina Stumpf aus Kirtorf rettete zwei Kleinkinder von Bahngleisen, Lukas Drönner und Antje Thenert aus Heringen löschten das Feuer an einer Motorradfahrerin nach einem Sturz, Leon und Lukas Schwabaur aus Hünfeld stellten einen Fahrraddieb und Gerhard Kimpel aus Burghaun rettete zwei Senioren aus einem brennenden Haus.
"Sie stehen hier heute stellvertretend für alle Menschen, die Zivilcourage zeigen - auf unterschiedlichste Art und Weise. Darauf können Sie stolz sein", so Tegethoff abschließend. Und die Sieben waren sich alle einig: Sie würden jederzeit wieder genauso handeln. Denn wenn man sich selbst einmal in einer Notsituation befindet, ist man froh, wenn andere Menschen genauso denken und handeln.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-RTK: +++ Einbruch auf Schulgelände +++ Schlägerei am Busbahnhof +++ Taxifahrer ohne Führerschein +++ Fahrzeuge beschädigt +++
1. Einbruch auf Schulgelände,
Rüdesheim-Aulhausen, Vincenzstraße, Freitag, 10.11.2023, 14:30 Uhr bis Montag, 13.11.2023, 08:30 Uhr
(wie) Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte einen Schuppen auf einem Schulgelände in Aulhausen aufgebrochen und Gegenstände daraus entwendet. Die Täter betraten unbefugt das Schulgelände in der Vincenzstraße und begaben sich zu einem Schuppen, in dem die Materialien für das "Grüne Klassenzimmer" aufbewahrt werden. Dort brachen sie das Vorhängeschloss auf und gelangten so in das Innere. Aus dem Schuppen entwendeten die Einbrecher verschiedene Gegenstände im Wert von circa 500 EUR und verschwanden anschließend mit ihrer Beute. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06722/ 9112-0 um Hinweise.
2. Schlägerei am Busbahnhof,
Idstein, Schulgasse, Donnerstag, 16.11.2023, 13:15 Uhr
(wie) Am Donnerstagmittag kam es am Idsteiner Busbahnhof zu einer Schlägerei zweier Jugendlicher, die auch zu Verletzungen führte. Zeugen informierten die Polizei gegen 13:15 Uhr über eine Schlägerei am Busbahnhof in der Schulgasse. Eine Streife konnte daraufhin noch einen der beiden Beteiligten antreffen. Der 16-Jährige war offensichtlich verletzt, lehnte die Hinzuziehung eines Rettungswagens aber ab. Der Junge war mit einem anderen in Streit geraten, da es wohl bereit seit Längerem Ärger untereinander gab. Bei diesem Aufeinandertreffen flogen dann die Fäuste. Beide hätten aufeinander eingeschlagen. Der Kontrahent des 16-Jährigen hatte sich vor dem Eintreffen der Polizei entfernt. Er wird beschrieben als sportlich, circa 180 cm groß, 16 bis 17 Jahre alt, braunhaarig und bekleidet mit einer blauen Jacke. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06126/ 9394-0 um Hinweise.
3. Taxifahrer ohne Führerschein,
Idstein, Auroffer Straße, Freitag, 17.11.2023, 03:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat die Polizei in Idstein einen führerscheinlosen Taxifahrer aus dem Verkehr gezogen. Eine Streife kontrollierte gegen 03:00 Uhr ein Mercedes Taxi in der Auroffer Straße. Der 50-Jährige Taxifahrer konnte hierbei keinen Führerschein vorlegen. Zudem war er auch nicht im Besitz eines Personenbeförderungsscheines. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Mann bereits seit März keine Fahrerlaubnis mehr besitzt. Daher untersagten die Beamten die Weiterfahrt und stellten die Fahrzeugschlüssel sicher. Der 50-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
4. Renault Twingo mutwillig demoliert,
Eltivlle am Rhein, Kolpingstraße, Mittwoch, 15.11.2023, 09:30 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 12:15 Uhr
(jn)In der Kolpingstraße in Eltville wurde zwischen Mittwoch und Donnerstag ein Renault demoliert. Ein oder mehrere unbekannte Täter schlugen sowohl das Beifahrerfenster als auch die Windschutzscheibe des am Straßenrand geparkten Twingo ein und flüchteten unerkannt vom Tatort. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 1.000 Euro belaufen.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei in Eltville unter der Rufnummer 06123 / 9090 - 0.
5. Opel zerkratzt,
Taunusstein, Hahn, Forsthausstraße, Dienstag, 14.11.2023, 06:50 Uhr bis 17:00 Uhr
(jn)Einen Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro haben unbekannte Täter am Dienstag in Taunusstein-Hahn verursacht, indem sie einen Opel Adam zerkratzten. Das rote Fahrzeug parkte zwischen 06:50 Uhr und 17:00 Uhr in der Forsthausstraße, als es zu den Beschädigungen an der Beifahrertür sowie am Heckbereich kam.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt der Polizeiposten in Taunusstein unter der Telefonnummer 06128 / 92021 - 0 entgegen.
6. 18-Jähriger weicht aus und verhindert Schlimmeres, Kreisstraße 667, Bereich Bad Schwalbach, Dienstag, 14.11.2023, 11:10 Uhr
(jn)Ein 18-jähriger Opel-Fahrer ist am Dienstagvormittag bei Bad Schwalbach einem entgegenkommenden Pkw ausgewichen, wobei der 18-Jährige auswich und einen Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro verursachte. Seinen Angaben folgend, war er um 11:10 Uhr auf der K 667 von Bad Schwalbach in Fahrtrichtung B 260 unterwegs, als ihm ein dunkler Kleinwagen auf seiner Fahrspur entgegenkam. Dieser habe soeben einen weißen Transporter überholt. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 18-Jährige nach rechts aus. Er kollidierte mit der Leitplanke und es entstand ein entsprechender Schaden in Höhe von mindestens 6.000 Euro an der Leitplanke sowie dem Opel. Von dem halsbrecherisch überholenden Kleinwagen fehlt bisher jede Spur. Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06124 / 7078 - 0 bei der Polizei in Bad Schwalbach zu melden.
7. Aktueller Blitzerreport
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit. Nachfolgend finden Sie die Messstelle der Polizei für die kommende Woche:
- Donnerstag, 23.11.2023: Hünstetten, B 417
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten, auch unangekündigte Messstellen geben wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Seniorin setzte sich erfolgreich gegen Handtaschendieb zur Wehr +++ Stark alkoholisierter Falschfahrer kommt Polizei entgegen +++ Verkehrstage Ost
1. 82-Jährige wehrt sich gegen Handtaschendieb, Eschborn, Niederhöchstadt, Langer Weg, Sonntag, 12.11.2023, 18:30 Uhr
(jn)Bereits am Sonntagabend hat im Eschborner Stadtteil Niederhöchstadt ein unbekannter Mann versucht, einer Seniorin aus Schwalbach die Handtasche zu entreißen. Um 18:30 Uhr sei die Geschädigte im Bereich des Spielplatzes am "Langer Weg" auf dem Weg zu ihrem Pkw gewesen, als sie einen auffällig kleinen Mann hinter sich bemerkte. Dieser habe nach ihrer über die Schulter gehängten Handtasche gegriffen und versucht, diese an sich zu reißen. Daraufhin nahm die 82-jährige Frau ihren Gehstock zu Hilfe und setzte sich handfest zur Wehr, wobei sie zu Boden stürzte. Aufgrund ihrer vehementen Verteidigung ließ der Dieb von der Beute ab und flüchtete unerkannt mit leeren Händen. Die Geschädigte, die bei dem Vorfall leicht verletzt wurde, fuhr daraufhin nach Hause und alarmierte später die Polizei über einen Familienangehörigen.
Der Täter soll etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß gewesen sein und soll eine tänzelnde Gangart gehabt haben. Zudem hatte er seine Kapuze tief ins Gesicht gezogen. Hinweise zu der Tat erbittet die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.
2. Stark alkoholisierter Falschfahrer kommt Polizei entgegen, Sulzbach (Taunus), Landesstraße 3266, Bundesstraße 8, Donnerstag, 16.11.2023, 09:45 Uhr
(jn)Glücklicherweise glimpflich ausgegangen ist am Donnerstagmorgen die volltrunkene Falschfahrt eines 55-jährigen Kronbergers bei Sulzbach. Um 09:45 Uhr befuhr eine Polizeistreife die L 3266, als ihnen kurz nach dem Wechsel von der B 8 auf die L 3266 ein Falschfahrer in einem VW entgegenkam. Ohne dass es zu einem denkbar verheerenden Schadensereignis kam, konnten die Beamten den Fahrer des VW ausbremsen und anhalten. Der Grund für das offensichtliche Fehlverhalten des 55-Jährigen dürfte in den knapp vier Promille zu finden sein, die ein Atemalkoholtest ergaben. Der Verkehrssünder wurde zur Polizeistation nach Eschborn gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt, der Führerschein sichergestellt und gleich mehrere Strafverfahren eingeleitet wurden.
3. Wertgegenstände aus Reihenhaus entwendet, Hochheim am Main, Stettiner Straße, bis Donnerstag, 16.11.2023, 17:00 Uhr
(jn)Im Zeitraum bis Donnerstag wurden in Hochheim Wertgegenstände aus einem Reihenhaus gestohlen. Auf bislang nicht bekannte Art und Weise hatten sich der oder die Langfinger Zutritt zu dem Wohnhaus in der Stettiner Straße verschafft, wo sie einige Hundert Euro Bargeld sowie Schmuck entwendeten.
Hinweise zu der Tat bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0.
4. Lebensmittelautomat beschädigt,
Kelkheim-Eppenhain, Am Groborn, 16.11.2023, 22.55 Uhr,
(pl)Am Donnerstagabend fiel ein Lebensmittelautomat in Kelkheim-Eppenhain zwei Randalieren zum Opfer. Das Duo rüttelte gegen 22.55 Uhr an dem Automaten in der Straße "Am Groborn" und warf eine Glasflasche dagegen. Hierdurch fielen die im Automaten befindlichen Lebensmittel durcheinander und die Glastür wurde beschädigt. Die beiden Männer wurden als ca. 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und mit dunklen Jacken bekleidet beschrieben. Hinweise nimmt die Polizei in Kelkheim unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegen.
5. Spielautomaten bei behördenübergreifender Kontrolle sichergestellt, Flörsheim am Main, Kapellenstraße, Grabenstraße, Donnerstag, 17.11.2023
(jn)Die Flörsheimer Polizei hat gestern gemeinsam mit der Stadtpolizei und dem Ordnungsamt der Stadt Flörsheim sowie einem Sachverständigen für Spielautomaten zwei Lokale hinsichtlich der Bekämpfung des illegalen Glücksspieles überprüft. Dabei wurden sie auch von Polizeibeamten des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Bei der ersten Kontrolle in einer Bar in der Kapellenstraße fielen den geschulten Einsatzkräften sechs Automaten auf, die aufgrund des Verdachts des illegalen Glücksspieles sichergestellt und durch den Flörsheimer Bauhof abtransportiert wurden. Zudem wurde eine vierstellige Summe Bargeld aus den Automaten sichergestellt und Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Glückspiels gemäß § 284 StGB eingeleitet. Im Verlauf einer weiteren Gaststättenkontrolle in der Grabenstraße gab es erfreulicherweise nichts zu beanstanden.
Aufgrund der wiederholten Feststellung entsprechender Glücksspiel-Verstöße sind sich alle beteiligten Behörden einig, auch zukünftig ein besonderes Augenmerk auf entsprechende Gaststätten zu legen.
6. Gemeinsam mit Ordnungsämtern kontrolliert, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Eschborn, Donnerstag, 16.11.2023
(jn)Im Rahmen der "Verkehrstage Ost" hat die Polizei in Eschborn am Donnerstag gemeinsam mit den Ordnungsämtern aus Schwalbach, Sulzbach, Eschborn und Bad Soden mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt. Neben der allgemeinen Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen standen auch Fahrrädern im Fokus. So wurden Fahrräder im Bereich der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach kontrolliert und sanktionslos mit Merkzetteln auf die Verstöße der meist jungen Radler hingewiesen. Ein Viertel der 160 überprüften Fahrräder gab Anlass für Beanstandungen. Im Verlauf der weiteren Verkehrskontrollen in Schwalbach, Sulzbach und Eschborn wurden bei widrigsten Wetterbedingungen etwa 20 Verstöße festgestellt und geahndet. In einem Fall musste einem Verkehrsteilnehmer die Weiterfahrt untersagt werden, da der TÜV bereits sechs Monate abgelaufen und das Fahrzeug in einem schlechten Zustand war.
7. Zwei Verletzte nach Fahrstreifenwechsel, Hofheim, Bundesautobahn 66, Donnerstag, 16.11.2023, 11:15 Uhr
(wie) Bei einem Verkehrsunfall nach einem Fahrstreifenwechsel sind am Donnerstagvormittag zwei Menschen verletzt worden. Ein 55-Jähriger aus Österreich befuhr mit einem BMW die A 66 in Richtung Wiesbaden auf dem mittleren der drei Fahrstreifen. Zwischen den Anschlussstellen Hofheim-Marxheim und Diedenbergen wechselte der Mann auf den linken Fahrstreifen und übersah hierbei offenbar den von hinten herannahenden VW eines 51-Jährigen aus Steinbach. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei die Fahrer verletzt wurden. Beide Verletzten brachte der Rettungsdienst in Krankenhäuser. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, den Sachschaden schätzt die Autobahnpolizei auf knapp 40.000 EUR.
8. Aktueller Blitzerreport des Main-Taunus-Kreises
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. In der kommenden Woche finden im Main-Taunus-Kreis ausschließlich unangekündigte Messungen statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Mann im Koma - Zeugen des Vorfalls gesucht +++ Am Steuer eingeschlafen und verletzt +++ Über Rot gefahren und Unfall verursacht +++
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Mann im Koma - Zeugen des Vorfalls gesucht, Limburg, Parkplatz Gartenstraße, Freitag, 19.08.2022, 21:30 Uhr
(wie) Im August 2022 ist ein Mann bei einem Sturz auf einem Parkplatz in Limburg verletzt worden, die Polizei sucht Zeugen. Am Freitag, den 19.08.2022, wurde der Rettungsdienst gegen 21:30 Uhr zu einer verletzten Person auf dem Parkplatz einer Schule in der Gartenstraße am dortigen Basketballfeld gerufen. Die Rettungssanitäter fanden einen damals 24-jährigen Guineer verletzt vor und brachten ihn nach notärztlicher Versorgung in das Limburger Krankenhaus. Da sich sein Zustand dort erheblich verschlechterte, musste der Mann in eine Fachklinik in Koblenz gebracht werden. Dort befindet sich der mittlerweile 25-Jährige im Koma und ist nicht ansprechbar. Da es nun vage Hinweise auf ein mögliches Fremdverschulden gibt, sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Vor Eintreffen des Rettungswagens waren drei dunkelhäutige Männer mit einem Basketball gesehen worden. Wer hat am Abend des 19.08.2022 Beobachtungen im Bereich des Parkplatzes/ Basketballfeldes in der Gartenstraße gemacht? Wer kennt möglicherweise Personen, die sich auf dem Basketballfeld aufhalten? Hat jemand etwas von einer Schlägerei oder einem Sturz eines dunkelhäutigen Mannes am Parkplatz/ Basketballfeld gehört oder erzählt bekommen? Wer hat an dem Abend den Rettungsdienst verständigt? Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
2. Leergut von Krankenhaus gestohlen und Opferstock aufgebrochen, Limburg, Auf dem Schafsberg, Donnerstag, 16.11.2023, 10:00 Uhr bis 21:45 Uhr
(wie) Am späten Donnerstagabend hat ein Unbekannter Leergut aus einem Rollbehälter eines Krankenhauses in Limburg gestohlen, zudem wurde ein Opferstock in der Klinik aufgebrochen. Mitarbeiter des Krankenhauses an der Straße "Auf dem Schafsberg" hatten diverses Leergut zur Abholung in einem Rollcontainer im Bereich der "Liegendanfahrt" bereitgestellt. Dies hatte offenbar ein Unberechtigter bemerkt und lud gegen 21:45 Uhr die Kisten aus dem Container in einen Pkw und verschwand anschließend mit seiner Beute. Nach Zeugenaussagen soll es sich um einen Mann mit einem neueren Mercedes Vito gehandelt haben. In der Nacht wurde die Polizei erneut zu dem Krankenhaus gerufen, da ein Unbekannter im Laufe des Tages den Opferstock im Gebetszimmer aufgebrochen und das Bargeld daraus gestohlen hatte. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
3. Auto beschädigt,
Limburg, Galmerstraße, Dienstag, 14.11.2023, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 15.11.2023, 13:15 Uhr
(wie) In der Zeit von Dienstagnacht bis Mittwochmittag ist in Limburg ein Auto mutwillig beschädigt worden. Ein 27-Jähriger hatte gegen 23:00 Uhr einen silbernen Ford Focus in der Galmerstraße nahe einer Schule abgestellt. Als er am Mittwochmittag zu dem Pkw zurückkehrte, musste er feststellen, dass ein Unbekannter eine hintere Tür des Ford beschädigt hatte. Es war eine deutliche Delle im Blech zu sehen, möglicherweise durch einen Tritt verursacht. Der Sachschaden wird auf circa 200 EUR geschätzt. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.
4. Am Steuer eingeschlafen und verletzt, Hünfelden, Bundesstraße 417, Donnerstag, 16.11.2023, 20:35 Uhr
(wie) Am Donnerstagabend ist eine junge Frau am Steuer eines Pkw eingeschlafen und hat sich anschließend bei einem Unfall verletzt. Die 20-Jährige befuhr mit einem Ford Transit die B 417 von Limburg kommend in Richtung Wiesbaden. Kurz nach der Abfahrt Neesbach schlief sie, nach eigenen Angaben übermüdet, am Steuer ein. Infolgedessen kam sie nach links von der Fahrbahn ab, kreuzte die Gegenfahrbahn und geriet in den Straßengraben, wo der Ford mit einem Verkehrsschild kollidierte. Hierdurch wachte die Fahrerin auf und steuerte wieder in Richtung der Fahrbahn, wo sie nach einer weiteren Kollision mit einem Leitpfosten zum Stehen kam. Bei dem Unfall wurde die Frau verletzt, weshalb ein Rettungswagen sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus brachte. Der Ford musste abgeschleppt werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und schätzt den Sachschaden auf 8.000 EUR. Bitte setzen Sie sich nie übermüdet ans Steuer! Ein kurzer Sekundenschlaf reicht für eine Katastrophe. Schützen Sie sich und andere, indem Sie ausgeruht und konzentriert Auto fahren. Wenn Sie während der Fahrt müde werden, halten sie bei der nächsten Gelegenheit an und machen Sie eine Pause. Falls nötig, schlafen Sie dann eine Runde im Auto. So kommen alle sicher an.
5. Über Rot gefahren und Unfall verursacht, Limburg, Bundesstraße 8, Donnerstag, 16.11.2023, 21:50 Uhr
(wie) Am späten Donnerstagabend ist es auf der B 8 bei Limburg infolge einer Rotlichfahrt zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine 25-Jährige befuhr gegen 21:50 Uhr mit einem Audi A 4 die B 8 von Lindenholzhausen kommend in Richtung ICE-Bahnhof-Gebiet. An der Einmündung der L 3448 nach Eschhofen missachtete sie offenbar die für sie rot anzeigende Ampel und fuhr trotzdem in den Kreuzungsbereich ein. Hierbei kam es zur Kollision mit dem Audi A2 einer 58-Jährigen, die bei grün anzeigender Ampel von Eschhofen kommend in die Kreuzung eingefahren war. Bei dem Unfall wurde die 58-Jährige leicht verletzt und die Fahrzeuge erheblich beschädigt. Zufällig vorbeikommende Sanitäter in einem Rettungswagen kümmerten sich um die Verletzte. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
6. Aktueller Blitzerreport
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit. Nachfolgend finden Sie die Messstelle der Polizei für die kommende Woche:
- Mittwoch, 22.11.2023: Bad Camberg, L3031, Höhe Waldschlösschen
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben wird.
Autobahnpolizei
1. Falschfahrer festgenommen,
Limburg/ Elz, Bundesautobahn 3, Donnerstag, 16.11.2023, 22:30 Uhr
(wie) Am späten Donnerstagabend hat ein Mann andere Verkehrsteilnehmer auf der A 3 bei Limburg gefährdet, da er als Falschfahrer auf der Autobahn unterwegs war. Er konnte im Nachgang von der Polizei festgenommen werden. Gegen 22:30 Uhr gingen zahlreiche Notrufe wegen des Falschfahrers bei der Polizei ein. Dieser solle am Elzer Berg mit einem weißen Hyundai auf der Richtungsfahrbahn nach Köln entgegengesetzt in Richtung Frankfurt gefahren sein. Streifen der Polizei fahndeten nach dem Pkw und konnten schließlich Entwarnung für die Autobahn geben. Mindestens ein Verkehrsteilnehmer hatte dem Hyundai zwischen Diez und Limburg ausweichen müssen, um einen Unfall zu verhindern. Kurz darauf meldete sich eine Angehörige des Falschfahrers telefonisch bei der Polizei und informierte die Beamten, dass dieser sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden würde und aus einer Fachklinik verschwunden sei. Gegen 23:00 Uhr entdeckte eine Streife den gesuchten 30-Jährigen lediglich mit einer Unterhose bekleidet in der Limburger Innenstadt und nahm ihn fest. Der Hyundai war während der Fahrt auf der Autobahn bei einer Kollision mit der Leitplanke beschädigt worden. Der Sachschaden wird auf 3.000 EUR geschätzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 30-Jährige wieder in einer Fachklinik untergebracht. Nun ermittelt die Polizei wegen Straßenverkehrsgefährdung. Wer ist am späten Donnerstagabend auf der A3 bei Limburg von einem Falschfahrer gefährdet worden? Hinweise werden unter der Rufnummer 0611/ 345-4140 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Rollerfahrer übersehen + Über Balkon in Wohnung eingestiegen + Fußgängerin prallt mit Golf zusammen + Einbrecher scheitern +
--
Bad Nauheim: Rollerfahrer übersehen -
Am gestrigen Morgen kam es auf der Parkstraße zu einer Kollision zwischen einem Renault und einem Roller. Die 40-jährige Bad Nauheimerin, die den Clio fuhr, beabsichtigte gegen 08.00 Uhr von der Parkstraße nach links in die Burgstraße abzubiegen. Dabei übersah sie den 15-jährigen Rollerfahrer. Dieser hatte keine Möglichkeit mehr zu bremsen oder auszuweichen, prallte in den Clio und stürzte zu Boden. Der Bad Nauheimer erlitt leichte Verletzungen, die von einem Rettungswagen-Team erstversorgt wurden. Anschließend wurde der Jugendliche zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallfahrerin blieb unverletzt. Die Sachschäden belaufen sich auf etwa 2.000 Euro.
Bad Vilbel: Fenster bleibt verschlossen -
Am Donnerstagabend versuchten Einbrecher in eine Wohnung eines Hauses in der Frankfurter Straße einzudringen. Zwischen 17.00 Uhr und 19.45 Uhr betraten sie den Hof des Anwesens und versuchten, ein Fenster der Erdgeschosswohnung aufzubrechen. Trotz mehrerer Hebelversuche gelang es ihnen nicht, das Fenster zu öffnen. Die Reparatur des Fensters wird voraussichtlich 150 Euro kosten. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600 erbeten.
Karben - Okarben: Einbruch über Balkontür -
Diebe hatten es auf Wertsachen in einer Wohnung in der Hauptstraße abgesehen. Die Täter kletterten auf den Balkon der Hochparterrewohnung, brachen die Tür auf und drangen ein. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Kommoden nach Beute. Nach Angaben der Bewohner wurden keine Wertsachen entwendet. Zeugen, die die Täter am Donnerstag zwischen 08.15 und 23.55 Uhr in der Hauptstraße beobachtet haben oder verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06101) 54600 bei der Polizeistation Bad Vilbel zu melden.
Karben - Klein-Karben: Fußgängerin erleidet schwere Verletzungen-
Eine 73-jährige Fußgängerin wurde mit schweren Verletzungen in eine Frankfurter Klinik gebracht, nachdem sie mit einem Auto kollidiert war. Die Karbenerin lief am Donnerstagnachmittag auf einem Gehweg der Homburger Straße. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Seniorin plötzlich die Fahrbahn betrat und von einem herannahenden Golf von hinten erfasst wurde. Eine Rettungswagenbesatzung und ein Notarzt übernahmen die Erstversorgung der Verletzten. Der 59-jährige Fahrer des Golfs, der ebenfalls in Karben wohnt, kam mit dem Schrecken davon. Eine Amtsanwältin beauftragte einen Unfallsachverständigen mit der genauen Rekonstruktion des Unfallgeschehens.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Fahrrad aus Garage gestohlen +++ Vorsicht Taschendiebe! +++ Fußgängerin von Linienbus erfasst und verletzt
1. Ein Fahrrad wurde aus einer Garage gestohlen.
Oberursel, Weißkirchen, An der Untermühle, 02.11.2023 bis 16.11.2023, 20.00 Uhr,
(pl)Unbekannte Täter hatten es in den letzten zwei Wochen auf ein Fahrrad abgesehen, das sich in einer Garage in der Straße "An der Untermühle" in Oberursel-Weißkirchen befand. Die Diebe brachen das Garagentor auf und stahlen ein weißes Herrenrad der Marke "Stevens" im Wert von etwa 1.000 Euro. Der Diebstahl wurde am Donnerstagabend entdeckt. Die Kriminalpolizei in Bad Homburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
2. Achtung vor Taschendieben!
Friedrichsdorf, 16.11.2023,
(pl)Ob auf der Straße, in einem Geschäft, in einem Restaurant oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, Diebe sind immer auf der Suche nach Beute und leider werden sie auch oft fündig. Allein im Bereich von Friedrichsdorf kam es am Donnerstag zu mindestens zwei Taschendiebstählen. Gegen 09.30 Uhr schlug ein Diebespaar in der Hugenottenstraße zu und stahl die Geldbörse eines älteren Herrn. Ein Mann von etwa 1,80 Metern Größe und eine Frau von etwa 1,55 Metern Größe sollen den Geschädigten zunächst angerempelt und dann nach dem Weg zum Zahnarzt gefragt haben. Später musste der ältere Herr feststellen, dass seine Geldbörse verschwunden war. Ein weiterer Diebstahl ereignete sich gegen 12.20 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Bachstraße in Friedrichsdorf-Köppern. Die Geschädigte hatte ihre Handtasche während des Einkaufs im Einkaufswagen abgelegt. Auch in diesem Fall nutzte ein Paar die Gelegenheit und schnappte sich blitzschnell das Portemonnaie der älteren Dame, das sich in der Handtasche befand. Der Dieb wurde als ca. 1,80 Meter groß, dick und 50-60 Jahre alt beschrieben. Er trug eine Kappe, eine Sonnenbrille, eine blaue Steppjacke und eine beige Hose. Die Komplizin soll etwa 1,65 Meter groß und ca. 40-50 Jahre alt gewesen sein und rote Haare gehabt haben. Sie trug einen schwarzen Mantel und eine helle Hose. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen. Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass man beim Einkaufen oder beim Spazierengehen in der Stadt auf seine Wertsachen achten sollte. Besonders in Menschenmengen sollte man auf Taschendiebe achten. In allen Fällen gilt: Tragen Sie Ihre Wertsachen immer eng am Körper und lassen Sie sie niemals aus den Augen! Nur wenige Sekunden genügen, um großen Ärger zu verursachen.
3. Fußgängerin von Linienbus erfasst und verletzt,
Oberursel, Nassauer Straße, Adenauerallee, 16.11.2023, 17.25 Uhr,
(pl)Eine 62-jährige Fußgängerin wurde am Donnerstagmittag in Oberursel verletzt, als sie mit einem Linienbus kollidierte. Die Fußgängerin überquerte gegen 17.25 Uhr die Fahrbahn von "Platz der Deutschen Einheit" kommend auf einem Zebrastreifen. Dabei wurde sie von einem Linienbus erfasst, der von der Adenauerallee in die Nassauer Straße abbog. Die Frau stürzte zu Boden und erlitt Verletzungen, weshalb sie in ein Krankenhaus gebracht wurde.
4. Aktueller Bericht über Geschwindigkeitskontrollen im Hochtaunuskreis
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Standorte für Geschwindigkeitsüberwachungen. In der kommenden Woche werden im Hochtaunuskreis ausschließlich unangekündigte Messungen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Gescheiterte Einbrecher +++ Opel Corsa gestohlen und mit erheblichen Unfallschäden zurückgelassen +++ Zusammenstoß im Kreuzungsbereich +++ Aktueller Blitzerreport
1. Einbruchsversuche ohne Erfolg,
Wiesbaden, 15.11.2023, 21.00 Uhr bis 16.11.2023, 17.50 Uhr,
(pl)Zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend haben unbekannte Täter erfolglos versucht, in Wiesbaden in ein Sonnenstudio, eine Wohnung und ein Einfamilienhaus einzubrechen. Die Eingangstür des Sonnenstudios in der Eltviller Straße hat den Aufhebelversuchen zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag standgehalten. Auch in einem Mehrfamilienhaus in der Rheinstraße sind die Unbekannten am Donnerstag zwischen 06.45 Uhr und 17.45 Uhr beim Versuch, in eine Wohnung einzubrechen, gescheitert. Am Donnerstagnachmittag haben die Täter versucht, sich an der Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Obergasse in Naurod zu schaffen zu machen, sind jedoch auch in diesem Fall ohne Erfolg geflohen. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Opel Corsa gestohlen und mit erheblichen Unfallschäden zurückgelassen, Wiesbaden-Biebrich, Drususstraße, Am Hohen Stein, 15.11.2023, 18.00 Uhr bis 16.11.2023, 09.00 Uhr,
(pl)In der Nacht zum Donnerstag wurde in der Drususstraße in Biebrich ein grauer Opel Corsa gestohlen und am Donnerstagmorgen im Bereich der Straße "Am Hohen Stein" mit frischen Unfallschäden aufgefunden. Ein Passant hat am Donnerstag gegen 09.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Am Hohen Stein" den stark beschädigten Pkw entdeckt und die Polizei informiert. Es hat sich dann im weiteren Verlauf herausgestellt, dass der Opel im Verlauf der Nacht aus der Drususstraße entwendet wurde. Da das Fahrzeug vor dem Diebstahl unbeschädigt war, ist anzunehmen, dass mit dem gestohlenen Fahrzeug anschließend Unfälle verursacht wurden. Die Wiesbadener Polizei nimmt Hinweise zum Diebstahl in der Drususstraße, möglichen Unfällen auf der Wegestrecke und dem Zurücklassen des Pkw in der Straße "Am Hohen Stein" unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Zusammenstoß im Kreuzungsbereich,
Wiesbaden, Konrad-Adenauer-Ring, Wielandstraße, 16.11.2023, 17.00 Uhr,
(pl)Bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge im Kreuzungsbereich Konrad-Adenauer-Ring/Wielandstraße wurden am Donnerstagnachmittag ein 42-jähriger Autofahrer und zwei mitfahrende Kinder leicht verletzt. Eine 22-jährige Autofahrerin war gegen 17.00 Uhr mit ihrem BMW von der Schiersteiner Straße kommend auf dem Konrad-Adenauer-Ring unterwegs und wollte dann nach links in die Wielandstraße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden VW Touran des 42-jährigen Mannes. Beide Fahrzeuge wurden durch die Kollision erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der 42-Jährige sowie die 5 und 8 Jahre alten Kinder, die sich im Auto befanden, wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtschaden wird auf rund 26.000 Euro geschätzt.
4. Aktueller Blitzerreport,
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Standorte zur Überwachung der Geschwindigkeit. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit. Im Folgenden finden Sie die Standorte für die kommende Woche:
Montag: A3 Richtung Frankfurt zwischen der Anschlussstelle Medenbach und dem Autobahnkreuz Wiesbaden
Donnerstag: A66 Richtung Rüsselsheim, zwischen Nordenstadt und Erbenheim
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Standorte geben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: 24 Fahrzeuge zerkratztPolizei bittet um Mithilfe + Kupferkabel geklaut + Scheibe eingeschlagen
Herborn: Unbekannter beschädigt 24 Fahrzeuge / Polizei bittet um Unterstützung
Wie bereits am 13.11.2023 berichtet, wurden in der Johannesbergstraße eine große Anzahl von Autos von einem Unbekannten zerkratzt. Inzwischen haben sich insgesamt 24 Geschädigte bei der Polizei gemeldet, deren Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein bereits vorliegender Kostenvoranschlag für ein Fahrzeug beläuft sich auf über 4.000 Euro. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf einen Betrag im oberen fünfstelligen Euro-Bereich. Der Täter hat ein Fahrzeug in der Kallenbachstraße und die restlichen Fahrzeuge in der Johannesbergstraße beschädigt. Die Fahrzeuge waren nicht nur auf der Straße geparkt, sondern befanden sich auch auf den Grundstücken oder unter den Carports der Geschädigten. Da sich der Bereich entlang der gesamten Johannesbergstraße erstreckt, besteht die Möglichkeit, dass der Täter von der Stadt nach Hause gelaufen ist oder von einer Feier an der Herborner Grillhütte in Richtung Stadt unterwegs war. Die Tatzeit liegt zwischen Freitag (10.11.2023), 23:30 Uhr und Samstag (11.11.2023), 09:00 Uhr. Die Polizei bittet um Unterstützung und stellt folgende Fragen: Wer hat den Täter in der Kallenbachstraße, Johannesbergstraße oder in der Nähe beobachtet? Wer kann sonst Angaben zu dem Täter machen? Hat der Täter seine Tat persönlich, in den sozialen Medien oder per Messenger erwähnt?
Hinweise nimmt die Polizei in Herborn (02772/4705-0) entgegen. (D.H.)
Wetzlar: Diebstahl von Kupferkabeln
Zwischen Dienstag (14.11.2023), 12:00 Uhr und Mittwoch (15.11.2023), 09:30 Uhr, haben Unbekannte in der Hermannsteiner Straße auf dem Gelände eines örtlichen Stromversorgers mehrere Zaunelemente durchtrennt und sind so auf das Gelände gelangt. Dort haben sie mehrere hundert Meter Kupferkabel gestohlen und sind unerkannt entkommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei in Wetzlar (06441/918-0) bittet um Zeugenhinweise. (D.H.)
Hüttenberg: Fahrzeugscheibe eingeschlagen
Ein Unbekannter hat in der Rheinfelser Straße die Seitenscheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und eine geringe Menge Bargeld aus dem Innenraum gestohlen. Ein 40-jähriger Hüttenberger hatte dort am Mittwoch (15.11.2023), um 15:00 Uhr, seinen Ford Transit abgestellt und den Diebstahl am Donnerstag (16.11.2023), um 05:30 Uhr, bemerkt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Wetzlar (06441/918-0) zu wenden. (D.H.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Zigarettenautomat gesprengt + mit Promille und unter Alkoholeinfluss gefahren + an Wohnungstür gehebelt
Ein Augenzeuge meldet heute Morgen (17.11.2023) einen Zigarettenautomaten, der gesprengt wurde. Um 04:10 Uhr wurde er durch einen lauten Knall geweckt. Als er aus dem Fenster schaute, bemerkte er Rauch, der aus einem Automaten in der Chemnitzer Straße aufstieg. Sofort informierte er die Polizei, die daraufhin ausrückte. Nach den aktuellen Ermittlungen haben Unbekannte anscheinend Böller in den Zigarettenautomaten gelegt. Die Explosion hat den Automaten stark beschädigt. Die Diebe konnten offensichtlich nicht an die Zigaretten gelangen und sind ohne Beute geflüchtet. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich mit der Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.
Ein 67-Jähriger wird nun wegen des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss sowie ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Gestern Nachmittag (16.11.2023) gegen 14:50 Uhr wurde er mit seinem Peugeot-Roller in der Wittgensteiner Straße von den Beamten kontrolliert. Der 67-Jährige konnte keinen Führerschein vorzeigen, er scheint keinen zu besitzen. Darüber hinaus ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum bei dem Rollerfahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille, ein Drogentest wies den Konsum von THC und Amphetamin nach. Dem Fahrer wurde daraufhin eine Blutentnahme durchgeführt.
Unbekannte haben gestern (16.11.2023) an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses am "Marktplatz" gehebelt. Zwischen 06:00 Uhr und 12:45 Uhr begaben sich die Täter zum Hinterhaus und versuchten, die Tür zur Erdgeschosswohnung aufzubrechen. Die Tür hielt stand, weshalb die Unbekannten von ihrem Vorhaben abließen und flüchteten. Der Schaden an der Tür beträgt 250 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950 erbeten.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfall - Zeuge gesucht - Unfallflucht - Verkehrsunfallflucht - Verkehrsunfallflucht
Verkehrsunfall - Augenzeuge benötigt
In Bad Hersfeld ereignete sich am Donnerstag (16.11.) gegen 8 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 19-jährige Fahrerin aus Bad Hersfeld war auf der B27 von Hauneck kommend in Richtung Bad Hersfeld unterwegs. Sie plante, an der AS Bad Hersfeld nach links abzubiegen, um auf die BAB 4 in Richtung Kirchheim zu fahren. Ein 35-jähriger Fahrer aus Bad Hersfeld fuhr auf dem rechten von zwei Fahrstreifen auf der B27 von Bad Hersfeld in Richtung Hauneck. Im Einmündungsbereich kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Beide Personen wurden leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 77.000 Euro. Die Polizeistation bittet dringend um Mithilfe bei der Suche nach einem Augenzeugen. Dieser hielt mit seinem Fahrzeug an der Kreuzung B27 Fahrtrichtung stadtauswärts an und wurde von der 19-jährigen Fahrerin gesehen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Unfallflucht
In Bad Hersfeld ereignete sich am Donnerstag (16.11.) gegen 15:45 Uhr eine Unfallflucht. Ein Lkw-Fahrer stellte sein Fahrzeug (LKW bis 3,5t) ordnungsgemäß auf dem Parkplatz des Burger Kings ab. Anschließend wurde der Lkw auf dem Aral-Tankstellengelände in Soest betankt. An einem dieser beiden Orte kollidierte mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken oder beim Vorbeifahren/Rangieren ein unbekannter Fahrer mit dem Lkw und beschädigte ihn. Der Unfallverursacher verließ anschließend die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Verkehrsteilnehmer nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Verkehrsunfallflucht
In Bad Hersfeld ereignete sich am Donnerstag (16.11.) gegen 17 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer befand sich auf der Fritz-Rechberg-Straße in Fahrtrichtung Michael-Schnabrich Straße. In Höhe der Hausnummer 54 kollidierte er aus noch unklarer Ursache mit dem linken Außenspiegel eines dort abgestellten, schwarzen BMW Mini einer 22-jährigen Fahrerin aus Frankfurt/M. Anschließend verließ der Unfallverursacher die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Verkehrsteilnehmer nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Verkehrsunfallflucht
In der Zeit von Mittwoch (15.11.), 15 Uhr bis 15:30 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Fahrer aus Ludwigsau auf der Reichsstraße in Bad Hersfeld stadtauswärts. In Höhe des Parkplatzes der Sparkasse musste er aufgrund einer Baustelle auf dem rechten von zwei Fahrstreifen anhalten. Dort wurde er seitlich von einem unbekannten Fahrer, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr, touchiert. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: VERKEHRSUNFALLFLUCHT - Zeugen gesucht!
Neuhof. Am Montagvormittag (13.11.) wurden in Neuhof an der Ecke Schachtstraße und Kalistraße mehrere kleine Metallnadeln / Kanülen von einem unbekannten Fahrzeugführer verloren. Insgesamt haben 30 Fahrzeugführer, die die Schachtstraße in Richtung Kaliwerke befuhren, beschädigte Reifen gemeldet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf den Verursacher. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Fulda unter der Telefonnummer 0661/105-2300 oder -2301 in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Tonnenschwere Ladung ohne wirksame Sicherung beinahe auf die Autobahn gefallen - Kraftfahrer dankbar für Polizeikontrolle
Hersfeld-Rotenburg (ots)
In Kirchheim bestand am Donnerstag (16.11.) um 12:30 Uhr das höchste Risiko für Verkehrsteilnehmer auf der A7 in Richtung Fulda zwischen der Anschlussstelle Hersfeld-West und dem Kirchheimer Dreieck.
Sogar erfahrene Lkw-Kontrollkräfte der Autobahnpolizei waren schockiert über den lebensgefährlichen Verstoß gegen die Ladungssicherung.
Die spezialisierte Schwerverkehrsüberwachung der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld musste sofort handeln, als ein Sattelzug auf der A7, in der Gefällstrecke des "Reckeröder Berges", wenige hundert Meter vor dem Kirchheimer Dreieck entdeckt wurde. Die Ladung des Sattelzugs, ein über vier Tonnen schwerer Lkw-Anhänger, drohte während der Fahrt herabzufallen. Der Anhänger war auf dem mitgeführten Plateauauflieger nahezu ungesichert und rollte hin und her. Die zuvor verwendeten Spanngurte zur Ladungssicherung hatten sich während der Fahrt teilweise gelöst und flatterten auf und neben der Ladefläche des Sattelanhängers umher.
Den Beamten war klar, dass jede starke Bremsung oder hektische Lenkbewegung des Sattelzugs zwangsläufig dazu geführt hätte, dass die Ladung auf die Autobahn fällt und somit eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Daher musste der Sattelzug konsequent, aber äußerst vorsichtig, aus dem Verkehr gezogen werden. Bereits während des Überholens mit dem Streifenwagen gaben die Polizisten dem Fahrer Zeichen, um seine Geschwindigkeit behutsam zu verringern. Durch eine Leuchtschriftanzeige wurde der Sattelzug vorsichtig in die derzeit verengte Ausfahrt der Anschlussstelle Kirchheim dirigiert und von dort aus mit fast Schrittgeschwindigkeit auf den Parkplatz eines Autohofs in Kirchheim gebracht.
Der Sattelzugfahrer war sichtlich geschockt und ausdrücklich dankbar für die Kontrolle.
Erst als der 55-jährige Lkw-Fahrer seine Ladung genauer betrachtete, erkannte er die Brisanz der Situation und das erhebliche Gefahrenpotenzial seiner Fahrt. Er gab an, während der Fahrt nichts davon bemerkt zu haben. Obwohl der Fahrer zunächst nicht akzeptieren wollte, dass seine eigenen Fehler bei der Ladungssicherung zu den bestehenden Gefahren geführt hatten, realisierte er sofort, dass nur großes Glück dazu geführt hatte, dass seine Fahrt nicht in einer möglichen Tragödie geendet hatte. Er bedankte sich bei der Polizei für die Kontrolle.
Die Ursache waren mangelnde Kenntnisse bei der Sicherung und beschädigte Ladungssicherungsmittel.
Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die gelösten Ladungssicherungsmittel und die Bewegungen der Ladung auf dem Sattelanhänger hauptsächlich auf ungeeignete Sicherungsversuche zurückzuführen waren. Die Ladung des Lkw-Anhängers war nach vorne und zu den Seiten hin halbwegs gesichert, aber es fehlte eine effektive Fixierung nach hinten. Durch die Fahrbewegungen auf der Autobahn hatte sich der Anhänger stückweise nach hinten bewegt. Dadurch verloren die zuvor nach vorne wirkenden Ladungssicherungsgurte ihre Spannung und rutschten aus ihren Halterungen heraus. Auch die hintere seitliche Sicherung hatte sich während der Fahrt gelöst. Lediglich zwei letzte Gurte im vorderen Bereich waren noch relativ stabil an Ladung und Transportfahrzeug befestigt, wirkten jedoch nur seitlich und nicht nach vorne oder hinten. Es stellte sich heraus, dass die angewandten Ladungssicherungsmethoden völlig ungeeignet waren und alle verwendeten Spanngurte beschädigt und somit unzulässig zur Ladungssicherung waren. Aufgrund des festgestellten gefährlichen Verstoßes gegen die Ladungssicherung wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren bei der Zentralen Bußgeldstelle in Kassel eingeleitet, die sich in diesem Fall sowohl für den Fahrer als auch für den Halter in dreistelliger bzw. vierstelliger Höhe auswirken könnten. Sowohl der Fahrer als auch der verantwortliche Transportunternehmer erhielten Punkte in Flensburg.
Die Verkehrspolizisten der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld rieten sowohl dem Fahrer des Sattelzugs als auch dem verantwortlichen Transportunternehmer dringend, der Ladungssicherung in Zukunft eine angemessene Bedeutung beizumessen. Aufgrund der hier festgestellten gefährlichen Ladungssicherungsverstöße kann guter Rat manchmal teuer sein.
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Nicht nur Einbrecher kennen jedes Versteck - Festnahme auf frischer Tat
Nicht nur Einbrecher kennen jedes Versteck - Festnahme auf frischer Tat
Bad Hersfeld. Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld gelang es am Donnerstagmorgen (16.11.) klarzustellen, auch Polizisten kennen jedes Versteck - und zwar das von Einbrechern. Doch was war passiert:
Nach derzeit vorliegenden Erkenntnissen hebelten mindestens zwei Einbrecher, gegen 2 Uhr, die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung eines Einfamilienhauses in der Petersberger Straße auf. Aufmerksame Hausbewohner wurden rasch auf die ungewöhnlichen Geräusche in der Wohnung aufmerksam und informierten die Polizei sowie den betroffenen Bewohner, der bestätigte, nicht zuhause zu sein. Schnell konnten die Beamten vor Ort einen 20-Jährigen beim Verlassen der Wohnung widerstandlos festnehmen. Doch ein Einbrecher kommt nur ab und an allein, weshalb die Polizistinnen und Polizisten anschließend die Wohnung nach weiteren potentiellen Tätern durchsuchten. Prompt zeigte sich dabei die gute Spürnase der Einsatzkräfte: Beim Anheben einer Couch erblickten sie einen flach am Boden liegenden 28-Jährigen, der dort augenscheinlich nicht gefunden werden wollte. Auch er ließ sich schließlich widerstandslos festnehmen.
Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen wieder entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten.
Bei dem Einbruch entstanden rund 250 Euro Sachschaden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld dauern an.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OF: Nach schadensträchtigem Telefonbetrug: Kripo fahndet öffentlich mit Bildern nach dem Abholer
Heusenstamm-Rembrücken (ots)
(lei) Nachdem eine ältere Frau aus Rembrücken am Montag, den 13. November, von Telefonbetrügern um etwa 170.000 Euro erleichtert wurde (wie bereits berichtet), sucht die Kriminalpolizei nun öffentlich nach dem Mann, der das Geld abgeholt hat. Dazu werden Bilder aus einer Überwachungskamera veröffentlicht.
Die Betrüger hatten die Seniorin gegen 15 Uhr angerufen und sich als Polizisten ausgegeben. Sie behaupteten, dass ihr Geld und ihre Wertsachen in der Bank nicht sicher seien und dass dortige Mitarbeiter festgenommen würden. Um sie angeblich vor finanziellen Verlusten zu schützen, wurde vereinbart, dass ein vermeintlicher Polizist in Zivil zu ihr kommen würde, um ihr Erspartes oder andere Wertgegenstände entgegenzunehmen.
Kurz darauf erschien der vermeintliche Polizist in Zivil an der Wohnadresse der älteren Frau, nahm das Geld entgegen und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er war etwa 30 Jahre alt, schlank, ungefähr 1,70 Meter groß und hatte kurze schwarze Haare. Er trug eine weiße abgesteppte Jacke, eine schwarze Hose und weiß-schwarze Schuhe. Außerdem hatte er eine helle medizinische FFP2-Maske auf.
Die Ermittler stellen nun folgende Fragen:
- Wer kennt den Unbekannten und kann weitere Informationen zu ihm geben?
- Hat jemand den Täter (Abholer) am Montagnachmittag in der Friedhofstraße in Rembrücken gesehen - sowohl vor als auch nach 15 Uhr?
Hinweise bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.
Zu dieser Meldung sind drei Bilder des Gesuchten beigefügt (Quelle: PP Südosthessen / Medienschaffende können die Bilder frei verwenden).
Offenbach, 17.11.2023, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Oberzent: Einbrecher in SportheimLadesäule aufgebrochen
In der Nacht vom Donnerstag, dem 16. November, auf Freitag, den 17. November, drangen Unbekannte in ein Sportheim in der Adalbert-Stifter-Straße ein. Die Täter gelangten gewaltsam in das Gebäude und durchsuchten es. Neben der Eingangstür wurden auch weitere Fenster und Türen beschädigt, wodurch der Sachschaden auf mehrere tausend Euro geschätzt wird.
Zusätzlich wurde nur wenige hundert Meter entfernt eine Elektroladesäule für Wohnmobile im Seeweg aufgebrochen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde daraus das Münzgeld gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit ermittelt.
Es wird derzeit geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen gibt. Die Ermittlungen wurden in beiden Fällen vom Kommissariat 21/22 in Erbach aufgenommen. Hinweise können unter der Rufnummer 06062/953-0 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 231117 - 2096 Frankfurt - Bockenheim: Schockanruf - Zeugen gesucht
(be) Gestern Mittag (16.11.2023) fielen Schockanrufer bei einer 67-jährigen Frau aus Frankfurt ein. Die Täter erbeuteten mehrere tausend Euro.
Um 11:40 Uhr erhielt die Geschädigte einen Anruf von den Betrügern auf ihrem Festnetztelefon. Eine der Täterinnen gab sich als Tochter der Frau aus und behauptete, einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Ein vermeintlicher Polizist bestätigte daraufhin die Geschichte mit weiteren Details und erklärte, dass die Tochter nun in Untersuchungshaft müsse. Um dies zu verhindern, wurde eine Kaution von über 100.000 EUR gefordert. Da die 67-Jährige nicht so viel Geld zur Verfügung hatte, einigte man sich auf 35.000 EUR.
Gegen 13:30 Uhr erschien ein angeblicher Mitarbeiter des Amtsgerichts Frankfurt in der Ederstraße und nahm das Bargeld entgegen.
Der Geldabholer kann wie folgt beschrieben werden: Ein Mann, ca. 30 - 45 Jahre alt, mit dunklem Bart, trug eine schwarze Jacke und eine dunkle Hose.
Zeugen, die hilfreiche Informationen zur Person, die das Geld abgeholt hat, und/oder zur Geldübergabe geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 755-52499 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt:
Bei der Betrugsmasche "Schockanruf" nutzen hochprofessionell agierende Täter gezielt den Schock, der beim Angerufenen durch die übermittelte Nachricht entsteht. Die Betrüger geben sich als Familienmitglieder, Polizeibeamte, Staatsanwälte, Richter und sonstige Justizmitarbeiter aus.
Lassen Sie sich nicht von angeblichen Notlagen, Unfällen, Krankenhausaufenthalten oder Gefängnisaufenthalten im In- und Ausland unter Druck setzen.
Da es im deutschen Rechtssystem keine Kaution gibt, lassen Sie sich von dieser Masche nicht täuschen. Versuchen Sie, die angeblich betroffenen Familienmitglieder oder deren soziales Umfeld zu kontaktieren.
Die Polizei/Staatsanwaltschaft wird Sie niemals auffordern, Ihre Wertsachen an Dritte zu übergeben oder irgendwo zur Abholung zu hinterlegen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231117 - 2095 Frankfurt - Sachsenhausen: Einbrecher gibt nach mehreren Versuchen auf - Zeugenaufruf
(ha) Am Abend des Mittwochs, dem 15. November 2023, versuchte ein Eindringling mehrmals in ein Einfamilienhaus oder eine Garage einzudringen. Die Versuche waren erfolglos und der Mann ist derzeit auf der Flucht.
Zu Beginn versuchte der Mann gegen 18:30 Uhr mit Werkzeug die Glastür eines Einfamilienhauses in der "Nansenring" aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte, daraufhin schlug er eine der Glastüren ein, konnte jedoch dennoch nicht ins Haus gelangen.
Als Nächstes kletterte er an das Fenster der Garage, das sich in etwa zwei Metern Höhe befand, schaffte es jedoch ebenfalls nicht, einzudringen. Daraufhin machte er sich ohne Erfolg aus dem Staub.
Erfolgreicher als der Einbruchsversuch war die private Videoüberwachungsanlage des 57-jährigen Geschädigten, die die fehlgeschlagenen Versuche des Verbrechers aufzeichnete.
Beschreibung des Täters:
Männlich, etwa 30-40 Jahre alt, kurze dunkle Haare, dunkle Daunenjacke, dunkle Handschuhe, führte Werkzeug mit sich.
Zeugen, die nützliche Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755 10800 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Diebstahl eines weiteren elektrischen Weidezaungerätes - Farbschmierereien - E-Scooter gestohlen - Einbruch in Vereinsheim - Gefährliche Körperverletzung
Ein weiteres elektrisches Weidezaungerät wurde gestohlen.
Neuhof. Am Mittwoch (15.11.) zwischen 12 Uhr und 16.45 Uhr wurde erneut ein elektrisches Weidezaungerät im Wert von etwa 200 Euro von unbekannten Tätern in Dorfborn gestohlen. Bereits am Vortag wurde in unmittelbarer Nähe ein solches Gerät gestohlen, wie bereits berichtet. Die Weide des Tierhalters befindet sich rechtsseitig der Straße, parallel zur Verbindungsstraße Neuhof - Dorfborn. Hat jemand während dieses Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte sachdienliche Hinweise an den Polizeiposten in Neuhof unter Telefon 06655/96880, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Vandalismus durch Farbschmierereien
Fulda. Unbekannte haben zwischen Mittwochmorgen (15.11.) und Donnerstagmorgen (16.11.) eine Hausfassade in der Buttlarstraße mit Farbe besprüht. Die Schmierereien in Form eines Schriftzugs könnten mit dem Nahostkonflikt in Verbindung stehen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl eines E-Scooters
Fulda. Am Donnerstag (16.11.) zwischen 7.45 Uhr und 13.30 Uhr wurde ein schwarzer E-Scooter des Herstellers Segway mit dem Versicherungskennzeichen 511 JBL von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug im Wert von etwa 800 Euro war mit einem Spiralschloss gesichert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Vereinsheim
Großenlüder. Unbekannte haben am Donnerstag (16.11.) zwischen 1.15 Uhr und 19.20 Uhr ein Vereinsheim in der Straße "An der Altefeld" angegriffen. Die Täter brachen mehrere Türen auf, stahlen Bargeld und hinterließen einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Ein Zeuge gab an, dass er am frühen Morgen einen unbekannten Pkw - vermutlich einen beigefarbenen Smart - vor dem Gebäude gesehen habe. Ob das Fahrzeug mit der Tat in Verbindung steht, müssen die kriminalpolizeilichen Ermittlungen klären. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Gefährliche Körperverletzung
Dipperz. Am Donnerstagabend (16.11.) kam es gegen 21 Uhr in der Straße "Im Straßfeld" zu einer gefährlichen Körperverletzung.
Nach den vorliegenden Informationen näherten sich zwei unbekannte Männer einem 34-jährigen Mann aus Dipperz, nachdem er gerade sein Auto vor seinem Wohnhaus abgestellt hatte. Einer der beiden brachte den Dipperzer zu Fall, indem er ihn schubste, und trat dann auf ihn ein. Der zweite Täter kam hinzu und schlug den 34-Jährigen mit einem unbekannten Gegenstand gegen den Kopf. Das Opfer wurde dabei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und musste stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Der 34-Jährige beschrieb einen der Täter als männlich, schlank, etwa 180 cm groß, komplett in Schwarz gekleidet und maskiert.
Nach den aktuellen Ermittlungen könnten die Hintergründe der Tat in früheren Auseinandersetzungen im Umfeld des 34-Jährigen liegen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-F: 231117 - 2094 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Diebische Umarmung
(lo) In der Nacht vom Donnerstag, dem 16. November 2023, auf den Freitag, den 17. November 2023, ereignete sich auf der Kaiserstraße ein Diebstahl, bei dem einem 24-jährigen Duisburger das Handy aus seiner Jackentasche gestohlen wurde.
Der Dieb versuchte daraufhin mit seiner Beute schnell zu fliehen.
Der 24-Jährige bemerkte den Diebstahl rechtzeitig und konfrontierte den Täter.
Anschließend winkte er eine vorbeifahrende Polizeistreife herbei. Der Tatverdächtige nutzte dies als Gelegenheit, sich kurz zu entfernen und kehrte dann zurück. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurde das gestohlene Gut in unmittelbarer Nähe in einer Mülltonne gefunden und sichergestellt.
Die Polizei nahm den 25-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz fest und brachte ihn in die Arrestzellen des Präsidiums. Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MR: Stadtallendorf: 16-jährige Vanessa Z. aus Stadtallendorf vermisst
Marburg-Biedenkopf (ots)
Stadtallendorf:
Seit Samstag (11.11.2023) wird die 16-jährige Vanessa Z. aus Stadtallendorf vermisst. Die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung.
Die 16-Jährige hat am Samstag die Wohnadresse verlassen und ist seitdem verschwunden. Zuletzt wurde sie am Samstag um 15:00 Uhr in der Oberstadt von Marburg gesehen.
Vanessa ist 150 cm groß und hat eine schlanke Statur. Sie trägt vermutlich eine graue Hose, eine schwarze Jacke und weiße Schuhe.
Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Vanessa Z. hat, wird gebeten, sich an die Polizeistation in Stadtallendorf unter der Telefonnummer 06428/93050 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Steine gegen Scheibe + Diebe im Keller + Über Terrassentür gekommen + Flüchtende Diebe vorläufig festgenommen + Israel- Flagge abgerissen - Polizei sucht Zeugen + Unfallfluchten
Lich: Angriff auf Fensterscheibe
In der Nacht auf Donnerstag, den 16. November, haben Unbekannte in der Braugasse versucht, die Scheibe eines Telekommunikationsladens einzuschlagen. Gegen 0.40 Uhr warfen sie Steine gegen das Schaufenster und verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Obwohl sie nicht an die ausgestellten Smartphones gelangten, hielt die Scheibe stand. Die Kripo Gießen bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen in diesem Zusammenhang (Telefonnummer 0641/7006-6555).
Gießen: Diebstahl in Kellerräumen
In der vergangenen Woche durchsuchten Diebe drei Kellerräume in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Hinter der Westanlage. Zwischen dem 9. und 16. November brachen sie offenbar zunächst die Hauseingangstür auf und anschließend eine Kellertür. Der entstandene Schaden beträgt vermutlich nur etwa 20 Euro. Danach flüchteten sie mit einer Lampe und zwei Packungen alkoholischer Getränke, bestehend aus 24 Fläschchen im Gesamtwert von etwa 75 Euro. Hinweise dazu bitte an die Telefonnummer 0641/7006-6555.
Wettenberg -Wißmar: Einbruch über Terrassentür
Am Donnerstag, den 16. November, gelangten Diebe zwischen 15 Uhr und 18.45 Uhr durch Beschädigungen des Glaseinsatzes an der Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Schwalbenweg. Dort durchsuchten sie anscheinend nur einen Schrank, bevor sie abbrachen. Möglicherweise wurden sie gestört und flüchteten vorzeitig. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Kripo in Gießen bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555).
Gießen: Festnahme von flüchtenden Dieben
Am Donnerstag, den 16. November, sprach ein Dreiergespann am Marktplatz einen 52-jährigen Mann aus Gießen an und fragte ihn gegen 19.55 Uhr, ob er einen größeren Geldschein wechseln könne. Als der Mann daraufhin sein Geld in die Hand nahm, riss einer der drei Männer ihm 15 Euro aus der Hand und alle drei rannten davon. Die alarmierten Polizeistreifen trafen bei der anschließenden Fahndung auf drei Personen, die der Beschreibung des 52-Jährigen entsprachen. Bei einem von ihnen fanden die Beamten einen Schlagring, den sie beschlagnahmten. Gegen alle drei Personen im Alter von zweimal 18 und 19 Jahren wird nun wegen des Diebstahls ermittelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durften sie wieder gehen.
Gießen: Israel-Flagge abgerissen - Zeugen gesucht
Nachdem ein bislang unbekannter Mann am Sonntagvormittag, den 12. November, am Berliner Platz eine Israel-Flagge von einem Fahnenmast abriss, bittet die Polizei um Mithilfe. Gegen 09.00 Uhr zog sich der Unbekannte die Schuhe aus, kletterte den Fahnenmast hinauf, riss die israelische Flagge ab und ließ sie fallen. Zeugen beobachteten den Vorfall und sprachen den Mann an, der sofort in Richtung Marktplatz wegrannte. Nach der Spurensicherung, für die ein Hubwagen benötigt wurde, wurde die Flagge wieder aufgehängt. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall ebenfalls beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555 in Verbindung zu setzen.
Gießen: Fahrradfahrer nach Zusammenstoß mit PKW gesucht
Es kam am Donnerstag, den 16. November, kurz vor der Einmündung zur Straße Alter Wetzlarer Weg in der Frankfurter Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW. Beide waren zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr in Richtung Südanlage unterwegs. Die 21-jährige Fahrerin eines Mazdas fuhr nach dem Zusammenstoß offenbar unter Schock kurz weiter, bevor sie umkehrte und zur Unfallstelle zurückkehrte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Radfahrer nicht mehr dort. Er war durch den Zusammenstoß gestürzt und hatte Hilfe von zumindest einer anderen Person erhalten. Sowohl diese Person als auch der Radfahrer werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 zu melden. Der Schaden am Mazda wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Lollar: Mercedes beschädigt
Der Besitzer eines Mercedes beklagt einen Schaden von 1.000 Euro, nachdem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer die schwarze B-Klasse im Eichenweg an der linken Fahrzeugseite touchiert hat. Zeugen, die den Unfall zwischen 20.00 Uhr am Freitag (10.11.23) und 10.30 Uhr am Samstag (11.11.2023) beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Beamten der Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3755 zu wenden.
Yasmine Scholz und Sabine Richter, Pressesprecherinnen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Gießen: Wem gehört das Mountainbike?
Gießen (ots)
Im Rahmen einer laufenden Untersuchung, einschließlich des Verdachts auf Diebstahl, wurde in den letzten Tagen ein 30-jähriger Mann von der Polizei festgenommen. Es besteht dringender Verdacht, dass er im Oktober 2023 in der Crednerstraße in einen Keller eingebrochen ist und dabei eine Spielekonsole sowie mehrere Spiele gestohlen hat. Anfang November entdeckte der Bestohlene seine Spielekonsole und seine eigenen Spiele in einem Elektrofachgeschäft in Gießen, wo der Dieb sie offensichtlich verkauft hatte. Als der Dieb erneut in dem Laden auftauchte, informierte der Ladenbesitzer die Polizei, die ihn festnahm. Bei ihm fanden die Beamten weiteres gestohlenes Gut, darunter Laptops und ein Tablet, aus verschiedenen Einbrüchen. Außerdem war er mit einem gestohlenen Fahrrad unterwegs. Die Polizisten stellten das Diebesgut sicher und konnten es an die ursprünglichen Besitzer zurückgeben. Den Besitzer des Fahrrades konnten die Beamten bisher jedoch nicht ausfindig machen. Ermittlungen zur Herkunft des Fahrrades ergaben, dass es vor etwa einem Jahr von einer Frau aus Wetzlar über Ebay an einen etwa 50-jährigen Mann aus Gießen privat verkauft wurde. Dieser hatte es für seine Ehefrau gekauft. Die Polizei bittet nun den Gießener, der im letzten Jahr das schwarze Mountainbike der Marke "Bulls" in Wetzlar für seine Frau erworben hat, sich unter Tel.: 0641/7006-6555 zu melden.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: 22-Jähriger auf Schulgelände festgenommen
Nach einem Vorfall auf dem Gelände einer Schule am Kapellplatz am Freitagvormittag (17.11.) wurde ein 22-jähriger Mann vorläufig von der Polizei festgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge betrat der Mann, der derzeit in Griesheim gemeldet ist, zusammen mit einem 24-jährigen Begleiter gegen 9.30 Uhr das Schulgelände und ging dort aggressiv gegen eine 20-jährige Frau vor. Der Hintergrund waren offenbar Beziehungsstreitigkeiten. Zeugenaussagen zufolge trat der Tatverdächtige die junge Frau und drohte auch mit einem Messer. Eine Lehrkraft und mehrere Schüler wurden auf den Vorfall aufmerksam, eilten zur Hilfe und überwältigten den 22-jährigen Mann. Sein Begleiter flüchtete zu Fuß. Bis die alarmierten Polizeikräfte eintrafen, konnte der Tatverdächtige vor Ort festgehalten werden. Er wurde festgenommen und das mutmaßliche Tatmesser wurde sichergestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille. Für weitere polizeiliche Maßnahmen wurde er zur Wache gebracht, wo ein Verfahren gegen ihn eingeleitet wurde. Im Rahmen der Fahndung konnten Polizeikräfte den flüchtigen 24-jährigen Mann in der Innenstadt ausfindig machen und ebenfalls festnehmen. Inwieweit er an der Tat beteiligt war, wird von der Kriminalpolizei Darmstadt im Kommissariat 35 untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: MahlbergSeeheim-Jugenheim: Gesuchter 64-Jähriger durch Zivilfahnder festgenommen
Gemeinsame Pressemeldung des Polizeipräsidiums Offenburg und des Polizeipräsidiums Südhessen:
Zivilfahnder des Polizeipräsidiums Südhessen nahmen am Mittwoch (15.11.) einen 64 Jahre alten Mann in Seeheim-Jugenheim fest, der bereits seit längerer Zeit gesucht wurde. Wegen des Verdachts des Betrugs und Verstoßes gegen das Waffengesetz hatte das Landgericht Freiburg im Breisgau im August dieses Jahres einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Mann erlassen.
Der Tatverdächtige soll bereits im Jahr 2012 an der Gründung einer Scheinfirma in Hongkong beteiligt gewesen sein, um diese für Zwecke des Anlagebetrugs einzusetzen. In diesem Zusammenhang sollen in den Folgejahren zahlungskräftige Kunden zur Durchführung vermeintlich lukrativer Kapitalanlagen verleitet worden sein. Den Anlageinteressenten wurden attraktive monatliche Renditen in Aussicht gestellt. Eine tatsächliche Geschäftstätigkeit der Briefkastenfirma fand jedoch nie statt. Die durch die Anlagebetrügereien entstandene Schadenssumme von mindestens 1,2 Millionen Euro wurden letztlich für private Ausgaben verbraucht.
Im Zuge von Durchsuchungsmaßnahmen bei dem 64-Jährigen im Jahr 2020 an seiner damaligen Anschrift in Mahlberg stellten Polizeikräfte zudem mehrere scharfe Schusswaffen sicher, die dem Gesuchten zugeordnet werden konnten.
Obwohl der nun Festgenommene seinen Aufenthaltsort konsequent verschleierte, erlangten die zuständigen Ermittler der Kriminalpolizei Offenburg vor wenigen Wochen Hinweise darauf, dass er sich im Bereich Darmstadt aufhalten sollte. Aus diesem Grund wurden in der Folge die Beamten des Polizeipräsidiums Südhessen um Mitfahndung ersucht. Im Rahmen weiterer Ermittlungen sowie durch Hinweise aus der Bevölkerung nahmen Zivilkräfte den Gesuchten gegen 16.40 Uhr im Rahmen von Observationsmaßnahmen in Seeheim-Jugenheim widerstandslos fest. Nach einer haftrichterlichen Vorführung am Amtsgericht Darmstadt wurde der 64-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Bereich Offenbach: Kellerbrand in Wohngebäude; Eigentümerin von Fahrrad gesucht; Weitere Geschädigte nach Einbrüchen in Gartenhütten gesucht!
Offenbach (ots)
1. Kellerbrand in Wohngebäude: Motorroller in Brand gesteckt - Offenbach
(cb) Ein Kleinkraftrad war wohl das Objekt der Begierde, weshalb es am Mittwochabend, gegen 21.15 Uhr, durch bislang unbekannte Täter in der Fritz-Remy-Straße (einstellige Hausnummern) gestohlen wurde. Anschließend brachten die Unbekannten es in den Fahrradkeller des Nachbarhauses. Dort wurde der Roller offenbar in Brand gesteckt. Die herbeigeeilte Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und eine größeren Schaden verhindern. Durch das Feuer wurde das Kleinkraftrad komplett zerstört. Das Mehrparteienwohnhaus ist weiterhin uneingeschränkt bewohnbar, durch die Verrußung entstand jedoch ein Schaden von schätzungsweise 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise bitte an die Telefonnummer 069 8098-1234.
2. Fundfahrrad: Eigentümerin gesucht - Offenbach
(cb) Wer vermisst sein schwarzes Damenrad mit mehreren Packtaschen? Das fragt die Polizei in Offenbach und sucht nun die Besitzerin des schwarzen Damenfahrrades der Marke Epple. Das Zweirad wurde Mittwochvormittag, gegen 11.30 Uhr, in einem Gebüsch in der Kettelerstraße (90er Hausnummern) aufgefunden. Die Eigentümerin oder Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.
Anmerkung: Dieser Meldung ist ein Foto beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
3. Polizei sucht weitere Geschädigte nach Einbrüchen in Gartenhütten - Seligenstadt
(cb) Am vergangenen Wochenende kam es in der Kleingartenanlage "Am Eichwald" zu mehreren Einbrüchen in Gartenhütten. Aufgrund von Zeugenaussagen und Videoüberwachung konnten die zwei mutmaßlichen Täter bereits ermittelt und polizeiliche Maßnahmen getroffen werden. Die Polizei sucht auf diesem Weg nun weitere Geschädigte, bei denen die beiden Langfinger ebenfalls auf das Gartengrundstück gelangten, gewaltsam die Gartenhütten öffneten und Diebesgut mitnahmen. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.
Offenbach, 17.11.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GG: geparktes Fahrzeug angefahren und beschädigt --wer kann Hinweise auf den Verursacher geben--
Am Freitag (17.11.) zwischen 07.00 Uhr und 10.30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz "ROSSMANN" ein Vorfall, bei dem ein grauer Dacia auf der Fahrerseite beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls fuhr danach weg.
Wer kann Informationen über den Verursacher geben?
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Gernsheim unter der Telefonnummer 06258-9343-0 (Unfallflucht-Ermittlung).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Pst.Gernsheim/Rhein
Gutjahr,POK / Unfallflucht-Ermittlung
Telefon: 06258-93430
POL-OF: Bereich Main-Kinzig: Vermisster ist wieder da; Unfallflucht auf der Autobahn 45; Erheblicher Sachschaden
Bereich Main-Kinzig
1. 9-jähriger Junge, der vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht - Hanau
(cb) Der 9-jährige Junge aus Hanau, der seit Donnerstagvormittag vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Die Suche nach dem Vermissten wird daher eingestellt.
2. Fahrzeug wurde abgedrängt und es kam zu einem Unfall - Bundesautobahn 45/ Anschlussstelle Langenselbold
(cb) Ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen Sattelzugs mit Auflieger wollte am Mittwochnachmittag gegen 13.50 Uhr von der Anschlussstelle Langenselbold-West auf die Bundesautobahn 45 in Richtung Gießen auffahren. Aufgrund von Verkehrsstau kam es im Bereich der Auffahrt zu einem Stau. Der Fahrer zog anscheinend ohne Beachtung des nachfolgenden Verkehrs auf die rechte Fahrspur und beschleunigte. Nur dank einer Vollbremsung und eines Ausweichmanövers konnte ein 26-jähriger Fahrer, der die rechte Spur mit seinem grauen VW befuhr, einen Auffahrunfall mit dem Sattelzug verhindern. Allerdings touchierte er bei dem Ausweichmanöver einen neben ihm fahrenden grauen VW Sharan. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von geschätzten 16.000 Euro. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe haben die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06183 91155-0 zu melden.
3. Erheblicher Sachschaden: Möglicherweise wurde das Gas- und Bremspedal verwechselt - Schlüchtern
(fg) Ein 87-jähriger Mann aus Schlüchtern verursachte am Donnerstagvormittag erheblichen Sachschaden mit seinem grauen Mercedes C-Klasse in der Schloßstraße. Gegen 11.15 Uhr startete der Mercedes-Fahrer seine Fahrt vor einer Bäckereifiliale in der Schloßstraße. Anschließend soll der Mann aus Schlüchtern nach Zeugenaussagen mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung "Unter den Linden" gefahren sein. In Höhe der Hausnummer 13 verlor der ältere Herr die Kontrolle über sein Fahrzeug und durchbrach einen Metallzaun. Dabei beschädigte der Mercedes insgesamt drei auf dem Grundstück abgestellte Autos: einen Kia Ceed, einen Kia Sportage und einen VW Transporter. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Mercedes-Fahrer das Gas- mit dem Bremspedal verwechselt haben. Durch den Unfall wurden auch ein städtischer Stromverteilerkasten und zwei Verkehrszeichen zerstört. Der 87-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 63.000 Euro.
Offenbach, 17.11.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Fahrradfahrerin bei Unfall nahe Holländischer Platz schwer verletzt
Kassel-Nord:
Am Abend des gestrigen Donnerstags ereignete sich auf der Wolfhager Straße in Kassel, in der Nähe des Holländischen Platzes, ein Verkehrsunfall, bei dem eine 21-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde. Nach der Erstversorgung wurde sie von Rettungskräften in ein Krankenhaus in Kassel gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen besteht für die junge Frau keine Lebensgefahr.
Den Berichten der Beamten des Polizeireviers Mitte zufolge, die am Unfallort im Einsatz waren, fuhr die 21-Jährige aus dem Rhein-Necker-Kreis mit ihrem Fahrrad stadtauswärts auf dem rechten Fahrstreifen der Wolfhager Straße. Kurz vor der Gießbergstraße wollte sie auf den linken Fahrstreifen wechseln, jedoch scheint sie laut Zeugen den nachfolgenden Verkehr nicht beachtet zu haben. Ein 36 Jahre alter Autofahrer aus Kassel, der mit seinem VW stadtauswärts auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war, erfasste die plötzlich die Spur wechselnde Radfahrerin von hinten. Das Fahrrad der 21-Jährigen wurde daraufhin in den Gegenverkehr geschleudert, wo es mit einem anderen VW kollidierte, der von einem 64 Jahre alten Mann aus Vellmar gesteuert wurde. Das Rennrad wurde bei dem Unfall zerstört. Die Schäden an den beiden Pkw belaufen sich auf etwa 2.000 Euro. Aufgrund des Unfalls kam es zu einer vorübergehenden Sperrung der Straße in Richtung Innenstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Mülltonnenbrand vor Altenheim
Am Freitag (17.11.) um 00:45 Uhr wurden in der Straße "Am Bahnhof" vor einem nahegelegenen Altenwohnheim zwei Mülltonnen Opfer eines Brandes. Dank des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehr konnte das Feuer rasch gelöscht werden und eine Ausbreitung verhindert werden. Der Schaden beschränkte sich auf die Mülltonnen und den umliegenden Zaun. Die Ermittlungen zur Höhe des Schadens und insbesondere zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.
Hinweise können beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Pärchen kauft ein ohne zu bezahlenHinweise erbeten
Am Donnerstag (16.11.) gegen 13:00 Uhr entwendeten zwei Diebe Parfüm im Wert von 100 Euro aus einem Laden in der Eilsabethenstraße. Obwohl der Detektiv die beiden Täter stellen konnte, gelang es ihnen, sich loszureißen, wegzurennen und schließlich mit einem Auto zu fliehen.
Das Täterpaar wird als zwischen 30 und 40 Jahre alt beschrieben. Der Mann wurde als schlank beschrieben und trug eine blaue Jeans, ein hellblaues T-Shirt, eine schwarze Jacke und schwarze Schuhe der Marke "Nike". Die Frau wurde als kräftig beschrieben und trug eine hellbraune Hose, ein Oberteil und eine weiße Jacke. Das Fluchtfahrzeug soll ein weißer Audi A4 mit rumänischen Kennzeichen gewesen sein, das in der Adelungstraße geparkt war.
Der Fall wird vom Kommissariat 43 in Darmstadt bearbeitet. Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-41110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Fritzlar - Auto entwendet
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.11.2023:
Fritzlar
Fahrzeug gestohlen
Tatzeit: Mittwoch, 15.11.2023, 22:00 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 10:00 Uhr
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Auto in der Alten Kasseler Straße in Fritzlar von Unbekannten entwendet.
Das gestohlene Fahrzeug ist ein weißer KIA vom Typ "Sportage". Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren die amtlichen Kennzeichen FZ-UZ 770 am Auto angebracht. Der Besitzer hatte das Auto am Mittwochabend auf dem Parkplatz vor seinem Wohnhaus abgestellt. Der Diebstahl wurde am Donnerstagmorgen um 10 Uhr festgestellt.
Die genaue Art und Weise, wie das Fahrzeug entwendet werden konnte, wird derzeit ebenfalls weiter untersucht. Da das Fahrzeug auch über die Funktion "Keyless go" verfügt, kann eine technische Manipulation als Tatmethode derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen haben keinen Erfolg gebracht.
Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei Homberg ermittelt in diesem Fall.
Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Gewerbekontrollen
Am 14.11.23 fanden im innerstädtischen Bereich von Eschwege am Nachmittag und Abend mehrere Gewerbekontrollen statt, die von der Polizeidirektion Werra-Meißner geleitet wurden.
In Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei, dem Hauptzollamt - Außenstelle Bad Hersfeld, dem Ordnungsamt der Stadt Eschwege, dem Finanzamt Eschwege-Witzenhausen, dem Gesundheitsamt des Werra-Meißner-Kreises, der Ausländerbehörde des Werra-Meißner-Kreises und dem RP Kassel - Abteilung Arbeitsschutz und Soziales - lag der Fokus der Kontrollen auf den sogenannten Barbershops, Lebensmittelmärkten und der Gastronomie.
Nach Abschluss der Kontrollen wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, insbesondere in den Barbershops, die aufgrund hygienischer Mängel vorübergehend geschlossen wurden. Darüber hinaus wurden in verschiedenen Lebensmittelmärkten hygienische Mängel sowie Unregelmäßigkeiten bei der Kassenabrechnung oder im arbeitsrechtlichen Bereich festgestellt. In einigen Fällen wurde die Vernichtung von Lebensmitteln angeordnet. Die Verstöße werden von den zuständigen Behörden geahndet.
Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
BPOLD FRA: Busfahrt nach Barcelona aufgrund gefälschtem Aufenthaltstitel gestrichen
Am 16. November führten Beamte der Bundespolizei eine Kontrolle an einer 29-jährigen Frau aus der Dominikanischen Republik durch. Die junge Dame war auf dem Weg von Santo Domingo nach Frankfurt und plante, anschließend nach Spanien weiterzureisen. Bei der Überprüfung der Reisedokumente stellten die Beamten jedoch Unregelmäßigkeiten fest. Genauer gesagt wurde festgestellt, dass sowohl der spanische Aufenthaltstitel als auch der spanische Ausreisestempel im Reisepass der Dominikanerin gefälscht waren.
Im Anschluss leiteten die Beamten eine Untersuchung ein - die gefälschte Dokumentation wurde beschlagnahmt und der gefälschte Ausreisestempel markiert.
Die betreffende Person wird planmäßig am heutigen Tag nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-KS: Frau im Zug von Exhibitionist belästigt - Bundespolizei sucht Zeugen
Am gestrigen Abend (16.11. / 19:15 Uhr) ereignete sich in der Regionalbahn 24234 auf dem Weg von Fulda nach Kassel eine exhibitionistische Handlung, bei der eine Reisende zum Opfer wurde. Ein bislang unbekannter Täter soll in Anwesenheit einer 26-jährigen Frau an seinem Geschlechtsteil manipuliert haben. Die 26-Jährige fühlte sich dadurch belästigt und wählte daraufhin den Notruf. Die alarmierte Streife der Bundespolizeiinspektion Kassel begab sich daraufhin zum genannten Zug. Allerdings konnte der Täter unerkannt entkommen. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können oder selbst Opfer dieser Tat wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über die Website www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Sexuelle Belästigung im Zug - Bundespolizei sucht Zeugen
Gestern Nachmittag (16.11. / 15:15 Uhr) wurde eine 31-jährige Frau im ICE 370 auf der Fahrt von Basel in Richtung Kassel-Wilhelmshöhe Opfer einer sexuellen Belästigung. Etwa zehn betrunkene Schweizer sollen zuerst den Weg der Frau blockiert und sie bedrängt haben. Anschließend soll einer der Männer die Frau physisch berührt haben. Nachdem der Zug am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe angehalten hatte, wurde die Reisegruppe von der Weiterfahrt ausgeschlossen und den Beamten der Bundespolizeiinspektion Kassel übergeben. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen sexueller Belästigung eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte die Reisegruppe ihre Fahrt fortsetzen.
Zeugen werden gesucht! Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können oder selbst Opfer dieser Tat wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: In Scheune eingebrochen - Diebstahl aus Umkleidekabine - Katalysator gestohlen
In eine Scheune wurde eingebrochen.
Alsfeld. Zwischen Mittwochmorgen (15.11.) und Donnerstagmorgen (16.11.) wurde eine Scheune in der Straße "Zwischen den Wegen" in Angenrod von unbekannten Tätern zum Ziel gemacht. Die Einbrecher brachen zunächst gewaltsam eine Tür der Feldscheune auf. Anschließend stahlen sie Werkzeuge im Wert von etwa 400 Euro, die dort aufbewahrt wurden. Die Täter konnten unerkannt entkommen und hinterließen einen Sachschaden von ungefähr 600 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Das Diebesgut wurde aus einer Umkleidekabine gestohlen.
Schotten. Am Donnerstagabend (16.11.) zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr entwendeten Unbekannte mehrere Mobiltelefone der Marke I-Phone, eine Busfahrkarte sowie ein Personaldokument und ein Paar Nike Dunk Low Turnschuhe in der Größe 45 aus einer Umkleidekabine in einer Sporthalle im Lindenweg. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt rund 3.700 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Ein Katalysator wurde gestohlen.
Alsfeld. In der Nacht zu Donnerstag (16.11.) haben Unbekannte einen Katalysator im Wert von etwa 850 Euro aus einem weißen Mercedes Sprinter abmontiert. Das Fahrzeug befand sich zur Tatzeit auf einem Firmengelände in der Straße "An der Hessenhalle". Zudem entstand an dem Sprinter ein Sachschaden von circa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Kennzeichendiebstahl
Fahrzeugkennzeichen gestohlen
Bad Hersfeld. Unbekannte Täter entwendeten am Donnerstag (16.11.) die beiden amtlichen Kennzeichen HEF-JR 68 eines grauen Mercedes E200. Das Fahrzeug stand während des Tatzeitraums von 12 Uhr bis 15.30 Uhr im öffentlichen Verkehrsraum in der Kolpingstraße. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
BPOLD FRA: Sexualstraftäter darf nicht mehr ausreisen - Bundespolizei stellt Reisepass sicher
Am Mittwoch, den 15.11.2023 reiste ein 48-jähriger Deutscher von Bangkok/Thailand über Amman/Jordanien nach Frankfurt am Main. Zuvor hatten ihm die thailändischen Behörden die Einreise aufgrund eines polizeilichen Warnhinweises des Bundeskriminalamtes über Interpol verweigert.
Bei dem Mann handelt es sich um einen vorbestraften Sexualstraftäter, der durch das Landgericht Mannheim wegen schweren Missbrauchs von Kindern im November 2019 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt wurde. Die Entlassung aus der Haft erfolgte erst im Oktober 2023. Die Missbrauchstaten beging der Deutsche in Asien.
Die Stadt Mannheim hatte daraufhin verfügt, dass der Reisepass des Mannes sichergestellt werden soll, sodass eine Ausreise nicht mehr möglich ist. Bundespolizisten stellten den Reisepass bei der Einreise am Flughafen Frankfurt am Main sicher. Eine erneute Ausreise, insbesondere nach Asien, ist damit für den Mann nicht mehr möglich. Zudem beschränkte die Stadt Mannheim den Geltungsbereich des Personalausweises auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
Telefon: 069 / 6800 - 10102
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Darmstadt: 57-Jähriger nach Übergriff auf dem Luisenplatz gestorben
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen:
Der 57-jährige Mann, der am frühen Mittwochmorgen (15.11.) am Luisenplatz schwere Verletzungen erlitten hat, ist am Donnerstagabend im Krankenhaus verstorben.
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt behält sich vor, Medienanfragen zu diesem Fall zu beantworten.
Verweisnachricht:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5650781
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Geschwindigkeitskontrollstellen für die 47. Kalenderwoche 2023
Bitte achten Sie auf die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen - Offenbach/Main-Kinzig
(fg) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion überprüfen in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Strecken mit erhöhtem Geschwindigkeitsrisiko, Unfallschwerpunkten, Strecken mit Wildgefahr sowie zum Schutz vor Lärm. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern, dass sie ihr Ziel sicher erreichen.
Es sind Messungen in den folgenden Bereichen geplant:
20.11.2023:
A 66, Fulda in Richtung Hanau, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); L 2310, Froschhausen in Richtung Weiskirchen, zwischen B 45 und Froschhausen (Unfallschwerpunkt und Wildgefahrenstrecke);
21.11.2023:
A 66, Fulda in Richtung Hanau, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); K 174, Dietzenbach in Richtung Rodgau, zwischen Waldacker und Rodgau-Ring-Str. (Wildgefahrenstrecke); L 3445, Langenselbold in Richtung Neuberg, bei den Tongruben (Unfallschwerpunkt);
23.11.2023:
A 66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); K 859, Großauheim in Richtung Klein-Auheim, an der Limesbrücke (Unfallschwerpunkt); B 45, Gießen in Richtung Hanau, in Höhe Rastplatz Pfingstweide (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
24. bis 26.11.2023:
A 66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);
Offenbach, 17.11.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht im Bereich der Polizeistation Hilders - Zeugenaufruf
Am Mittwoch (15.11.2023) entdeckte ein Autofahrer gegen 16.30 Uhr einen Schaden an seinem dunkelblauen Audi, der auf dem Parkplatz des tegut-Einkaufsmarktes in Dipperz ab ca. 16.15 Uhr geparkt war. Zuvor stand das Fahrzeug von 15.30 bis 16.10 Uhr auf dem Parkplatz des Globus-Baumarktes in Petersberg. Ein unbekanntes Fahrzeug hat vermutlich beim Ausparken die hintere rechte Seite des geparkten PKW gestreift und dabei erheblichen Sachschaden an der Stoßstange verursacht. Anschließend hat der Verursacher den Unfallort verlassen, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Bei jeglichen Hinweisen zum verursachenden Fahrzeug und/oder zum Fahrer bitte bei der Polizeistation Fulda unter Tel. 0661 / 105-2301 melden.
i. A. Siebold, PHK'in / Führungs- und Lagedienst PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.